EP3960933A1 - Verfahren zum einstellen einer temperatur eines glättblechs einer einbaubohle eines strassenfertigers - Google Patents

Verfahren zum einstellen einer temperatur eines glättblechs einer einbaubohle eines strassenfertigers Download PDF

Info

Publication number
EP3960933A1
EP3960933A1 EP20193017.9A EP20193017A EP3960933A1 EP 3960933 A1 EP3960933 A1 EP 3960933A1 EP 20193017 A EP20193017 A EP 20193017A EP 3960933 A1 EP3960933 A1 EP 3960933A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
screed
heating element
control unit
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20193017.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Buschmann
Roman Munz
Ralf Weiser
Dennis Hanfland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joseph Voegele AG
Original Assignee
Joseph Voegele AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Voegele AG filed Critical Joseph Voegele AG
Priority to EP20193017.9A priority Critical patent/EP3960933A1/de
Priority to JP2021136275A priority patent/JP2022040054A/ja
Priority to US17/411,360 priority patent/US20220064874A1/en
Priority to BR102021016963-0A priority patent/BR102021016963A2/pt
Priority to CN202110990059.XA priority patent/CN114108426B/zh
Publication of EP3960933A1 publication Critical patent/EP3960933A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/08Apparatus for transporting and heating or melting asphalt, bitumen, tar, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • E01C19/4866Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ with solely non-vibratory or non-percussive pressing or smoothing means for consolidating or finishing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/10Heated screeds

Definitions

  • the present invention relates to a method for adjusting a temperature of a screed plate of a screed of a road finisher according to the preamble of claim 1 and a method for adjusting a temperature of a screed plate of a screed of a road finisher according to the preamble of claim 5 and a road finisher for spreading material onto a substrate.
  • Road finishers and corresponding methods also for adjusting the temperatures of the paving screeds or screed plates that are usually provided, are sufficiently known from the prior art. Such methods are commonly used to ensure a screed plate temperature that will ensure reliable dispensing of the material to form the road while preventing the material from being overheated.
  • a system for controlling the heating of a smoothing plate in which the temperature of the material is measured along its conveying path from the material container into the screed. This temperature, which corresponds to the actual temperature of the paving material, is used by the control unit to operate a heater in comparison with the temperature values measured by another temperature sensor for the screed plate in order to keep the screed plate temperature within a temperature fluctuation range with respect to an otherwise estimated paving material temperature.
  • control unit must receive and process an abundance of inputs, so that the number of interfaces is high and the control unit is therefore complex.
  • the technical problem to be solved consists in specifying a method for heating a screed plate of a screed of a road finisher, which achieves a reduced susceptibility to errors while at the same time using fewer components.
  • the method according to the invention for setting a temperature of a screed plate of a screed of a road finisher is characterized in that the screed comprises a heating element that heats the screed plate and a temperature sensor that measures the temperature of the screed plate over a period of time, and the road finisher includes a control unit includes that sets a target temperature of the heating element depending on a time profile of the temperature of the smoothing plate.
  • This method advantageously does not require a sensor for directly measuring the temperature of the material that is applied to the subsoil (road surface) by the screed of the road finisher.
  • a sensor specially designed to measure the temperature of the material does not have to be provided.
  • the invention provides that due to a heat exchange between the smoothing plate and the material that is to be heated by this smoothing plate, the temperature profile of the smoothing plate is changed depending on the material temperature and this allows conclusions to be drawn about the material temperature when the temperature of the smoothing plate is otherwise known, with which a desired target temperature of the smoothing plate and thus the heating power can be set advantageously without an exact determination of the temperature of the material being necessary for this, which reduces the number of necessary components.
  • This embodiment makes use of the fact that the smoothing plate cools down when it comes into contact with the material if it has been brought to a high temperature. This cooling takes place in accordance with known physical laws and, if the temperature of the smoothing plate is known, allows conclusions to be drawn about the temperature of the material, which likewise does not have to be determined by means of a sensor or other means.
  • the heating element heats the smoothing plate to a heating temperature that is lower than a material temperature of the material that is applied to a substrate, and then the smoothing plate is brought into contact with the material while the heating element the smoothing plate is heated, the material temperature being determined by the control unit from the temperature profile of the smoothing plate over time while it is being heated by the heating element and being in contact with the material, and the target temperature is determined as a function of the material temperature will.
  • control unit determines the target temperature from the material temperature by increasing the material temperature by a differential value. This ensures that the temperature of the smoothing plate is always above the determined material temperature. This is particularly important when the screed heating is either in cyclic operation and the screed plate is therefore not heated at times.
  • the control unit will switch off the heating element and supply the heating element with energy again after the smoothing plate has cooled down to the material temperature.
  • the differential value can be viewed as an "offset" and can thus be used, for example, to keep the temperature of the screed above or at least equal to the temperature of the material whenever possible. Undesirable adhesion of paving material is thus avoided.
  • An alternative method for adjusting a temperature of a screed plate of a screed of a road finisher is characterized in that the screed a Heating element that heats the screed, comprises and the road finisher comprises a control unit, wherein the control unit determines the target temperature of the screed taking into account an operating parameter of the road finisher and / or the environment and / or the road surface.
  • operating parameters of the road finisher is understood to mean values that are already determined during normal operation of the road finisher, such as the road surface temperature, the temperature of the material upon delivery or the like.
  • the road surface temperature the temperature of the material upon delivery or the like.
  • Corresponding means are usually provided independently of the sensors of the screed.
  • the temperature determined for the spread material can then be used to determine a required temperature of the smoothing plate, for example by taking into account that the material temperature before spreading and while the material is in contact with the smoothing plate of the screed is slightly higher than that during temperature of the material already spread, measured during the scan.
  • the temperature of the discharged material (which is determined by the scan) is equal to the material temperature T mat in the area of the screed, in particular when it comes into contact with the screed.
  • the target temperature of the screed's screed can then be set as a value T mat + ⁇ T, where ⁇ T>0K can be a temperature offset that is chosen to avoid sticking of the material to the screed.
  • operating parameters The consideration of the operating parameters is to be understood in such a way that, contrary to the embodiments described above, it may be possible to dispense with further calculations, but to determine the material temperature directly from the values generally described as "operating parameters" and, based on this (e.g. by adding a temperature offset as described above) to determine the target temperature of the screed.
  • the pavement operating parameter comprises a pavement surface temperature determined during a temperature scan.
  • the surface temperature of the road surface can, in particular, be behind in the direction of travel of the vehicle be measured in the vehicle and thus characterizes the temperature of the material that has just been spread, as already described above, which means that the material temperature is known (within certain limits or with a certain degree of accuracy).
  • this material is usually already heated to a certain temperature, which is specified with the delivery and can be entered manually by an operator in the control unit or by scanning a delivery note from the Control unit can be supplied. This is also an "operating parameter" because it characterizes the condition of the material when it is delivered.
  • this temperature is known to the control unit, the heating power of the heating element can then advantageously be controlled in such a way that the temperature of the smoothing plate is approximately in a range around the temperature of the material, or knowing this temperature can be used to estimate what temperature the material is still at will possess when it arrives at the screed.
  • an offset can then be added to this material temperature, i.e. a ⁇ T>0K, in order to reliably prevent the material from adhering to the smoothing plate.
  • the operating parameter of the environment includes an ambient temperature.
  • the ambient temperature ie the temperature of the air, for example, can advantageously be used to determine the target temperature of the smoothing plate and does not require any additional components, since this temperature is already usually determined by road finishers.
  • control unit determines a material temperature of the material when it reaches the smoothing plate from the material temperature upon delivery and from the ambient temperature, and the control unit sets the target temperature as a function of the determined material temperature.
  • control unit uses information stored in a memory assigned to the control unit to determine the target temperature.
  • This information can relate, for example, to temperatures required for a specific material and can differ from material to material, so that the control unit can be supplied with the necessary information.
  • the road finisher according to the invention for spreading material onto a substrate comprises a material container, a screed and a conveyor system for conveying material from the material container to the screed, the screed being designed to spread material onto the substrate and the screed having a smoothing plate and a heating element for heating of the screed, wherein the road finisher comprises a temperature sensor for measuring a temperature of the screed and a control unit that is designed to control the temperature of the heating element, wherein the road finisher is designed to carry out a method according to one of the preceding embodiments.
  • This road finisher can implement the advantageous properties of the methods described in the previous embodiments.
  • the road finisher is essentially configured as a vehicle part (also called a tractor unit) 102 and a screed 101 .
  • the vehicle part 102 includes, among other things, a driver's platform 124 on which, for example, the driver of the road finisher 100 can sit. Operating elements can also be provided there, for example, in order to enable the driver to operate the road finisher.
  • the road finisher 100 also has a material goods container 122 in the vehicle part 102, also known as a goods bunker.
  • the material 123 to be spread onto the road, such as asphalt, is stored in this in order to be kept available for further transport or use.
  • a conveyor system which is arranged in the vehicle part 102 and supplies the material from the material goods container 122 (or goods bunker) to the screed 101, is not shown in detail here.
  • the screed 101 is connected to the vehicle part 102 via connections (usually towing bars) 125 that are well known from the prior art (these can be fastened to both sides of the vehicle part 102) and can be connected, for example, via one or more leveling cylinders (not shown here) in a specific Alignment relative to the ground 103 on which the road finisher is driving, be stored.
  • connections usually towing bars
  • leveling cylinders not shown here
  • the vehicle part 102 usually also includes a drive unit 121, which can be embodied in the form of a chain drive, for example, in order to enable the road finisher 100 to move on the subsurface 103.
  • a drive unit 121 which can be embodied in the form of a chain drive, for example, in order to enable the road finisher 100 to move on the subsurface 103.
  • the road finisher 100 In front of the screed 101, the road finisher 100 usually includes, on the one hand, an auger 112 with which the material is applied to the subsoil 103. This auger is part of the vehicle part 102, so structurally it does not belong to the downstream screed.
  • the screed comprises one or more smoothing plates 111, the screed smoothing or compacting the material applied to the subsoil 103 by its own weight.
  • the road finisher 100 comprises at least one screed with a smoothing plate and a control unit.
  • a heating element 113 is assigned to the smoothing plate.
  • This heating element is arranged and designed in such a way that it can heat the smoothing plate, in particular can heat it to a specific temperature in a targeted manner by supplying heat.
  • the smoothing plate 111 is assigned a temperature sensor 114 which can measure the temperature of the smoothing plate.
  • the temperature of the screed plate is not yet known simply because of the possibly known amount of heat, since this also depends on the further heat transfer from the screed plate to the material applied to the substrate 103, for example. If this material has already cooled down considerably, for example through contact with the subsurface 103 or with the ambient air, or at least has a lower temperature than the temperature of the smoothing plate, then when a certain amount of heat is supplied, different temperatures can be reached for the smoothing plate, depending on the temperature of the material and the associated heat transfer from the smoothing plate to the material or vice versa. However, in order to effectively prevent the material from sticking to the screed, the temperature of the screed should always be higher than or at least equal to the temperature of the material.
  • the temperature sensor 114 which measures the temperature of the screed. This can be, for example, an electrically operating sensor or any suitable temperature sensor.
  • a control unit 130 is also provided, which is arranged in vehicle part 102 here merely for the purpose of illustration and is connected both to sensor 114 and to the heating element for the purpose of data exchange (for example with the aid of cables and/or by means of wireless communication means). is.
  • the temperature sensor 114 measures the temperature of the smoothing plate over a certain period of time (either while the heating element 113 is switched on or while it is switched off) and, depending on the measured temperature profile of the smoothing plate over time, the control unit 130 then (in particular after determining the temperature of the material 131), controls the heating element 113 in such a way that the smoothing plate is heated to a desired target temperature, in particular is kept at the target temperature (for example, taking into account a permitted temperature window, for example in the case of intermittent operation the heating).
  • control unit takes into account one or more (further) operating parameters that are taken into account when determining the desired temperature of the smoothing plate, such as the ambient temperature, the temperature of the material 123 upon delivery or the surface temperature of the road surface.
  • Embodiments are particularly preferred in which previous road finishers do not have to be modified with regard to the sensors used in order to carry out the method according to the invention in accordance with one of the embodiments yet to be described.
  • road finishers without sensors for measuring the temperature of the material themselves can be converted by providing suitable control programs for the control unit 130 in order to implement the method according to the invention.
  • the process begins by activating the heating element to heat the screed. This preferably takes place before any material is applied to the subsurface or comes into contact with the smoothing plate.
  • the smoothing plate is first heated to a temperature T 1 which is above the temperature of the material to be applied to the subsurface.
  • the temperature of the material T mat is not yet known in step 202 .
  • the heating element is switched off in step 203, so that the heating element no longer supplies heat to the smoothing plate and the smoothing plate begins to cool down.
  • the constant B is insignificant but depends on the material properties of the smoothing plate (in particular its size or contact surface with the mixed material) and the material or mixed material.
  • the temperature of the material T mat can be determined at least approximately.
  • the temperature of the smoothing plate is measured over a specific time ⁇ t.
  • the material temperature T mat which is then calculated in step 205 , can then be deduced from the course of the curve.
  • the desired setpoint temperature T setpoint of the smoothing plate can be determined. This target temperature will be used to control the heating element in step 207 below.
  • the target temperature T set of the smoothing plate can be determined in such a way that the smoothing plate has at least a slightly higher temperature than the material, so that T set >T mat can be selected.
  • the temperature of the smoothing plate is about 10K above the actual material temperature.
  • a temperature range is defined as the “target temperature”.
  • the temperature of the smoothing plate is not set to a specific temperature value, but rather to a temperature range between a (maximum) target temperature T set and the actual material temperature T mat , so that the temperature of the smoothing plate is always within to move in this area.
  • step 207 the control unit will then control the heating element (e.g. by supplying more or less power or by switching it on and/or off) in such a way that the temperature of the smoothing plate corresponds to the target temperature or in the intended range of the temperature for the smoothing plate lies. This prevents the mixture from sticking to the smoothing plate.
  • the heating element e.g. by supplying more or less power or by switching it on and/or off
  • temperature sensor 114 can be used for this purpose, for example
  • the temperature of the smoothing plate can be controlled reliably, particularly given the boundary condition of keeping the temperature within a specific temperature window between a maximum target temperature and the material temperature.
  • the initial temperature (at which the measurement of the temperature of the screed over a certain time interval is started) is lower than the temperature of the material.
  • the heating element is first activated in step 301, analogously to step 201.
  • this warming-up phase of the smoothing plate is only carried out up to a temperature T 2 ⁇ T mat and the measurement of the temperature T G of the smoothing plate is then started in step 303 over a certain time interval ⁇ t.
  • the material can then be regarded as a heat reservoir with a higher temperature and the heating element as a heat reservoir for the screed with a second constant temperature, with the temperature of the heating element or the heat provided by it being greater than the temperature of the material, in particular the heating element, should have a higher temperature than the material.
  • the material temperature T mat can now be determined from this equation by measuring the temperature of the smoothing plate over a certain period of time when the jump in the derivation is found, so that this can again form the output variable in order to determine the target temperature T target in steps 304 to 306 of the screed plate and to control the heating element accordingly by the control unit.
  • steps 304 to 306 corresponds to the procedure of steps 205 to 207, where instead of to 2 given equations then according to the 3 equation to be solved is used.
  • the temperature of the smoothing plate is brought to a target temperature by appropriate control of the heating element, which is above the material temperature T mat or at least moves in a range between a maximum target temperature and the material temperature, so that material is prevented from adhering to the smoothing plate.
  • a corresponding control circuit can also be used here, which causes the temperature to be regulated by controlling the heating element in such a way that the temperature is in the desired range.
  • the smoothing plate can first be heated to a temperature T 0 . If the temperature then drops when the heating element is switched off, it can be determined that the temperature T 0 is >T mat and the method follows figure 2 can be done. If it turns out that the smoothing plate continues to heat up when the heating element is switched off, then T 0 ⁇ T mat and the procedure according to 3 can be done.
  • the material temperature in the region of the smoothing plate is determined on the basis of at least one operating parameter and/or an operating parameter characterizing the environment and/or an operating parameter characterizing the road surface, in order to control the heating element.
  • control unit can access temperature sensors that are usually provided for measuring the ambient temperature and can thus measure the ambient temperature at a specific point in time or obtain a value indicative of it.
  • the pavement temperature T S and the ambient temperature or one of both may then be combined along with a value of the material temperature T mat obtained in step 404 upon delivery of the material to the paver, although this is not necessary and only the material temperature T mat upon delivery Delivery can be considered for further proceedings.
  • the pavement temperature T S can also be used as a guide for the material temperature T mat by assuming that the pavement temperature as measured in step 401 is considered equal to the material temperature T mat .
  • the material temperature upon delivery can be entered in a delivery note, for example, and then made available to the control unit by an operator, for example using a suitable input device such as a keyboard.
  • a barcode scanner or a QR code scanner which can detect a corresponding code on the delivery note in which the temperature is encoded, read the corresponding temperature (without errors) and make it available to the control unit.
  • the temperature of the material in the area of the smoothing plate can then be extrapolated from this material temperature, which the material has when it is delivered (to the goods bunker of the road finisher).
  • this extrapolation can be determined with high accuracy since the cooling behavior of the material can be determined relatively accurately.
  • the delivery temperature can also be assumed to correspond in principle to the temperature of the material when it passes through the smoothing plate. This means that the material temperature is known and it is sufficient to set the target temperature to be either the same as or slightly higher than the material temperature.
  • step 404 If the material temperature is not known upon delivery, i.e. step 404 cannot be carried out either because the information is not available or has not been considered, a "standard value" can be used for the material temperature upon delivery, where then, taking into account the ambient temperature from step 402 and/or the road surface temperature T S from step 403, the material temperature in the area of the smoothing plate can still be approximately inferred.
  • the setpoint temperature T set for the smoothing plate is determined.
  • the target temperature may be set analogously to the above embodiments, such as being above the estimated material temperature (e.g., 10K, 15K, or 20K) and/or the screed temperature ranging between a maximum target temperature and the estimated material temperature .
  • the heating element is then controlled in step 407 by the control unit in accordance with the control circuit already described.
  • the recipes of the individual mixture can also be specified as corresponding information, or it can be specified in which temperature range the temperature of the mixture in the area of the smoothing plate may vary at most, in order to determine the target temperature of the smoothing plate from this.
  • the embodiment of 4 ultimately, even without measuring the temperature of the screed, allows a target temperature to be set for the screed and then control the heating element to achieve the appropriate temperature.
  • the in 4 the method described is used without a control circuit, for example by using information stored in a memory about the amount of heat required to heat the smoothing plate to a specific temperature without a downstream control circuit, which allows a check to be made as to whether this temperature is actually reached, by the control unit, around the heating element 113 (see 1 ) to control accordingly.
  • the heating element can then be controlled so that it outputs about an amount of heat which is usually sufficient to set the temperature of the screed to, for example, 155°C (again, any other desired value can be used).
  • the temperature sensor fails, at least roughly, i.e.
  • the target temperature of the screed plate can be controlled in order to prevent the material from sticking to the screed plate.
  • the functionality of the road finisher can thus be maintained even if a temperature sensor that may be provided fails.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Verfahren zum Einstellen einer Temperatur eines Glättblechs einer Einbaubohle (101) eines Straßenfertigers (100), dadurch gekennzeichnet, dass die Einbaubohle ein Heizelement (113), das das Glättblech (111) beheizt, und einen Temperatur-Sensor (114), der die Temperatur des Glättblechs über eine Zeitspanne misst, umfasst und der Straßenfertiger eine Steuereinheit (130) umfasst, die abhängig von einem zeitlichen Verlauf der Temperatur des Glättblechs eine Soll-Temperatur des Heizelements (113) einstellt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen einer Temperatur eines Glättblechs einer Einbaubohle eines Straßenfertigers gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Einstellen einer Temperatur eines Glättblechs einer Einbaubohle eines Straßenfertigers gemäß Oberbegriff des Anspruchs 5 und einen Straßenfertiger zum Ausbringen von Material auf einen Untergrund.
  • Stand der Technik
  • Straßenfertiger und entsprechende Verfahren auch zum Einstellen der Temperaturen der üblicherweise vorgesehenen Einbaubohlen bzw. der Glättbleche sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt. Solche Verfahren werden üblicherweise genutzt, um eine Temperatur des Glättblechs zu gewährleisten, die ein zuverlässiges Ausbringen des Materials zum Herstellen der Straße gewährleistet und gleichzeitig verhindert, dass das Material zu stark erwärmt wird.
  • So ist etwa aus der DE 10 2018 127 353 A1 ein System zum Regeln der Beheizung eines Glättblechs bekannt, bei dem die Temperatur des Materials entlang seines Förderweges von dem Materialbehälter in die Einbaubohle gemessen wird. Anhand dieser Temperatur, die der Ist-Temperatur des Einbaumaterials entspricht, wird durch die Steuereinheit unter Vergleich mit den Temperaturwerten, die ein weiterer Temperatursensor für das Glättblech misst, eine Heizung betrieben, um die Glättblechtemperatur innerhalb eines Temperaturschwankungsbereichs bezüglich einer ansonsten geschätzten Einbaumaterialtemperatur zu halten.
  • Durch das Vorsehen diverser Sensoren ist es mit dem in diesem Dokument offenbarten Verfahren möglich, die Einbaumaterialtemperatur abzuschätzen und so die Steuerung der Heizung genau zu regeln. Andererseits werden so viele Sensoren notwendig, was die Möglichkeit von Fehlfunktionen beim Ausfall eines oder mehrerer Sensoren erhöht. Da die Sensoren, die die Temperatur des Einbaumaterials messen, unabhängig von den Sensoren sind, die die Glättblechtemperatur messen, und beide Temperaturmessungen für den Betrieb notwendig sind, liegt in diesen Sensoren auch keine Redundanz vor, sodass bereits der Ausfall eines der entsprechenden Sensortypen die Durchführung des Verfahrens behindert.
  • Außerdem muss die Steuereinheit eine Fülle von Inputs erhalten und verarbeiten, sodass die Anzahl der Schnittstellen hoch und die Steuereinheit damit komplex ist.
  • Aufgabe
  • Ausgehend vom bekannten Stand der Technik besteht die zu lösende technische Aufgabe darin, ein Verfahren zum Beheizen eines Glättblechs einer Einbaubohle eines Straßenfertigers anzugeben, das eine reduzierte Fehleranfälligkeit bei gleichzeitig geringerem Komponenteneinsatz erreicht.
  • Lösung
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß Anspruch 1, durch das Verfahren gemäß Anspruch 5 bzw. durch den Straßenfertiger gemäß Anspruch 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen erfasst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Einstellen einer Temperatur eines Glättblechs einer Einbaubohle eines Straßenfertigers ist dadurch gekennzeichnet, dass die Einbaubohle ein Heizelement, das das Glättblech beheizt, und einen Temperatur-Sensor, der die Temperatur des Glättblechs über eine Zeitspanne misst, umfasst und der Straßenfertiger eine Steuereinheit umfasst, die abhängig von einem zeitlichen Verlauf der Temperatur des Glättblechs eine Soll-Temperatur des Heizelements einstellt.
  • Dieses Verfahren kommt vorteilhaft ohne einen Sensor zum direkten Messen der Temperatur des Materials, das von der Einbaubohle des Straßenfertigers auf den Untergrund aufgebracht wird (Straßenbelag), aus. Dies bedeutet, es muss kein speziell zum Messen der Temperatur des Materials ausgestalteter Sensor vorgesehen werden. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass aufgrund eines Wärmeaustausches zwischen dem Glättblech und dem Material, das durch dieses Glättblech erwärmt werden soll, der Temperaturverlauf des Glättblechs abhängig von der Materialtemperatur verändert wird und dies einen Rückschluss auf die Materialtemperatur bei ansonsten bekannter Temperatur des Glättblechs erlaubt, womit eine gewünschte Soll-Temperatur des Glättblechs und damit die Heizleistung vorteilhaft eingestellt werden kann, ohne dass hierfür eine exakte Bestimmung der Temperatur des Materials notwendig wäre, was die Anzahl notwendiger Komponenten reduziert.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Glättblech durch das Heizelement auf eine erste Temperatur erwärmt wird und anschließend das Heizelement abgeschaltet wird und das Glättblech mit Material in Kontakt gebracht wird, das auf einen Untergrund ausgebracht wird, wobei aus dem zeitlichen Verlauf der Temperatur des Glättblechs nach dem Abschalten des Heizelements durch die Steuereinheit eine Material-Temperatur ermittelt wird und abhängig von der Material-Temperatur die Soll-Temperatur bestimmt wird.
  • Mit dieser Ausführungsform wird ausgenutzt, dass sich das Glättblech bei Kontakt mit dem Material abkühlt, wenn es auf eine hohe Temperatur gebracht wurde. Diese Abkühlung erfolgt nach bekannten physikalischen Gesetzen und erlaubt damit bei Kenntnis der Temperatur des Glättblechs Rückschlüsse auf die Temperatur des Materials, die damit ebenfalls nicht mittels eines Sensors oder anderer Mittel bestimmt werden muss.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass das Heizelement das Glättblech auf eine Aufwärm-Temperatur erwärmt, die kleiner als eine Material-Temperatur des Materials ist, das auf einen Untergrund ausgebracht wird, und anschließend das Glättblech mit dem Material in Kontakt gebracht wird, während das Heizelement das Glättblech erwärmt, wobei die Material-Temperatur durch die Steuereinheit aus dem zeitlichen Verlauf der Temperatur des Glättblechs, während es durch das Heizelement erwärmt wird und mit dem Material in Kontakt ist, ermittelt wird und abhängig von der Material-Temperatur die Soll-Temperatur bestimmt wird.
  • In dieser Ausführungsform ist es möglich, im zeitlichen Verlauf der Temperatur des Glättblechs den Punkt zu ermitteln, bei dem ein zusätzlicher Wärmeübertrag vom Material auf das Glättblech nicht mehr erfolgt, weil die Temperatur des Glättblechs über der Temperatur des Materials liegt. Damit kann auf die Temperatur des Materials rückgeschlossen werden, was wiederrum eine Bestimmung der Soll-Temperatur der Heizung ohne genaue Kenntnis der Materialtemperatur erlaubt.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Steuereinheit die Soll-Temperatur aus der Material-Temperatur durch Erhöhen der Material-Temperatur um einen Differenzwert ermittelt. Damit ist sichergestellt, dass die Temperatur des Glättblechs immer über der ermittelten Materialtemperatur liegt. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn sich die Bohlenheizung entweder im Taktbetrieb befindet und dadurch das Glättblech zeitweise nicht beheizt wird. Die Steuereinheit wird dabei bei Erreichen der Soll-Temperatur des Glättblechs das Heizelement abschalten und nach Abkühlen des Glättblechs auf Materialtemperatur das Heizelement wieder mit Energie versorgen.
  • Der Differenzwert kann als "Offset" angesehen werden und kann so beispielsweise dazu dienen, die Temperatur der Bohle möglichst immer oberhalb oder wenigstens gleich der Materialtemperatur zu halten. Ein unerwünschtes Haften von Einbaumaterial wird so vermieden.
  • Ein alternatives erfindungsgemäßes Verfahren zum Einstellen einer Temperatur eines Glättblechs einer Einbaubohle eines Straßenfertigers ist dadurch gekennzeichnet, dass die Einbaubohle ein Heizelement, das das Glättblech beheizt, umfasst und der Straßenfertiger eine Steuereinheit umfasst, wobei die Steuereinheit die Soll-Temperatur des Glättblechs unter Berücksichtigung eines Betriebsparameters des Straßenfertigers und/oder der Umgebung und/oder des Straßenbelags ermittelt.
  • Unter dem Begriff des "Betriebsparameters" des Straßenfertigers, der Umgebung oder des Straßenbelags werden solche Werte verstanden, die bereits im gewöhnlichen Betrieb des Straßenfertigers ermittelt werden, etwa die Straßenbelagstemperatur, die Materialtemperatur bei Anlieferung oder ähnliches. So ist es beispielsweise üblich, bei einem Scannen der Straße hinter dem Straßenfertiger die Oberflächentemperatur der Straße mit dem darauf ausgebrachten Material und damit insbesondere die Temperatur des auf den Boden ausgebrachten Materials zu erfassen. Entsprechende Mittel sind üblicherweise unabhängig von den Sensoren der Einbaubohle vorgesehen. Für die Bestimmung einer nötigen Temperatur des Glättblechs kann dann die für das ausgebrachte Material ermittelte Temperatur genutzt werden, indem beispielsweise berücksichtigt wird, dass die Materialtemperatur vor dem Ausbringen und während das Material in Kontakt mit dem Glättblech der Einbaubohle ist, geringfügig höher ist als die während des Scans gemessene Temperatur des bereits ausgebrachten Materials. Hier kann insbesondere zur Vereinfachung der Berechnung angenommen werden, dass die Temperatur des ausgebrachten Materials (die durch den Scan ermittelt wird) gleich der Materialtemperatur Tmat im Bereich der Einbaubohle, insbesondere bei Kontakt mit dem Glättblech ist. Die Soll-Temperatur des Glättblechs der Einbaubohle kann dann als ein Wert Tmat+ΔT festgelegt werden, wobei ΔT>0K ein Temperatur-Offset sein kann, der so gewählt ist, dass ein Anhaften des Materials an der Einbaubohle vermieden wird.
  • Durch die Anwendung entsprechender Betriebsparameter für die Bestimmung der Soll-Temperatur kann ebenfalls ein hinsichtlich der Hardwareanforderungen kompakteres System bereitgestellt werden, da keine zusätzlichen Sensoren vorgesehen werden müssen.
  • Die Berücksichtigung der Betriebsparameter ist dabei so zu verstehen, dass, entgegen den vorangehend beschriebenen Ausführungsformen, es möglich sein kann, auf weitergehende Berechnungen zu verzichten, sondern aus den allgemein als "Betriebsparametern" beschriebenen Werten unmittelbar die Materialtemperatur zu ermitteln und basierend darauf (etwa durch Hinzufügen eines Temperatur-Offsets wie oben beschrieben) die Soll-Temperatur des Glättblechs zu bestimmen.
  • In einer Ausführungsform umfasst der Betriebsparameter des Straßenbelags eine Oberflächentemperatur des Straßenbelags, die während eines Temperatur-Scans ermittelt wurde. Die Oberflächentemperatur des Straßenbelags kann insbesondere in Fahrtrichtung des Fahrzeugs hinter dem Fahrzeug gemessen werden und kennzeichnet so die bereits oben beschriebene Temperatur des gerade ausgebrachten Materials, womit (in gewissen Grenzen bzw. mit gewisser Genauigkeit) die Materialtemperatur bekannt ist.
  • Dies realisiert eine bevorzugte Variante dieser Ausführungsform und erlaubt bei Annahme einer zwischen Kontakt mit dem Glättblech und Messung hinter dem Fahrzeug konstant bleibenden Temperatur die unmittelbare und damit mit Hinblick auf die notwendige Rechenleistung sparsame Bestimmung der Materialtemperatur.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass der Betriebsparameter des Straßenfertigers eine in die Steuereinheit eingegebene Angabe über die Material-Temperatur bei Anlieferung umfasst.
  • Wird das Material, etwa Asphalt, von einem LKW angeliefert, dann ist dieses Material üblicherweise bereits auf eine gewisse Temperatur erwärmt, die im Umfang der Lieferung mit angegeben wird und etwa von einem Bediener manuell in der Steuereinheit eingegeben werden kann oder durch Einscannen eines Lieferscheins der Steuereinheit zugeführt werden kann. Auch hierbei handelt es sich um einen "Betriebsparameter", da er den Zustand des Materials bei seiner Anlieferung kennzeichnet. Ist diese Temperatur der Steuereinheit bekannt, so kann dann vorteilhaft die Heizleistung des Heizelements so gesteuert werden, dass die Temperatur des Glättbleches etwa in einem Bereich um die Temperatur des Materials liegt bzw. kann mit Kenntnis dieser Temperatur eine Abschätzung erfolgen, welche Temperatur das Material noch besitzen wird, wenn es an dem Glättblech angelangt. Wie oben bereits ausgeführt, kann dieser Materialtemperatur dann ein Offset hinzugefügt werden, also ein ΔT>0K, um ein Anhaften des Materials an dem Glättblech sicher zu verhindern.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Betriebsparameter der Umgebung eine Umgebungstemperatur umfasst.
  • Die Umgebungstemperatur, also die Temperatur der Luft etwa, kann vorteilhaft Eingang in die Bestimmung der Soll-Temperatur des Glättblechs gewinnen und bedarf keiner zusätzlichen Komponenten, da diese Temperatur bereits üblicherweise von Straßenfertigern ermittelt wird.
  • In einer Ausführungsform ermittelt die Steuereinheit eine Material-Temperatur des Materials bei Erreichen des Glättblechs aus der Material-Temperatur bei Anlieferung und aus der Umgebungstemperatur und die Steuereinheit stellt die Soll-Temperatur abhängig von der ermittelten Material-Temperatur.
  • Dies kombiniert vorteilhaft die bereits beschriebenen Ausführungsformen.
  • Es kann auch angedacht sein, dass die Steuereinheit zur Bestimmung der Soll-Temperatur in einem der Steuereinheit zugeordneten Speicher hinterlegte Informationen verwendet.
  • Diese Informationen können sich etwa auf für ein bestimmtes Material notwendige Temperaturen beziehen und können von Material zu Material verschieden sein, sodass die Steuereinheit mit den notwendigen Informationen versorgt werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Straßenfertiger zum Ausbringen von Material auf einen Untergrund umfasst einen Materialbehälter, eine Einbaubohle und ein Fördersystem zum Befördern von Material vom Materialbehälter zur Einbaubohle, wobei die Einbaubohle ausgebildet ist, Material auf den Untergrund auszubringen und wobei die Einbaubohle ein Glättblech und ein Heizelement zum Erwärmen des Glättblechs umfasst, wobei der Straßenfertiger einen Temperatur-Sensor zum Messen einer Temperatur des Glättblechs und eine Steuereinheit umfasst, die ausgebildet ist, die Temperatur des Heizelement zu steuern, wobei der Straßenfertiger ausgebildet ist, ein Verfahren nach einer der vorangegangenen Ausführungsformen durchzuführen.
  • Dieser Straßenfertiger kann die vorteilhaften Eigenschaften der in den vorangegangenen Ausführungsformen beschriebenen Verfahren realisieren.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Fig. 1
    schematische Darstellung eines Straßenfertigers gemäß einer Ausführungsform
    Fig. 2
    Fließschema eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform
    Fig. 3
    Fließschema eines Verfahrens gemäß einer weiteren Ausführungsform
    Fig. 4
    Fließschema gemäß einer anderen Ausführungsform
    Ausführliche Beschreibung
  • Fig. 1 zeigt einen Straßenfertiger 100 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Der Straßenfertiger ist in dieser Ausführungsform im Wesentlichen als einen Fahrzeugteil (auch Zugmaschine genannt) 102 und eine Einbaubohle 101 umfassend ausgebildet.
  • In der hier dargestellten Ausführungsform umfasst der Fahrzeugteil 102 unter anderem einen Fahrerstand 124, auf dem beispielsweise der Fahrer des Straßenfertigers 100 Platz nehmen kann. Dort können etwa auch Bedienelemente vorgesehen sein, um dem Fahrer die Bedienung des Straßenfertigers zu ermöglichen.
  • Der Straßenfertiger 100 verfügt im Fahrzeugteil 102 weiterhin über einen Materialgutbehälter 122, auch Gutbunker genannt. In diesem wird das auf die Straße auszubringende Material 123, wie etwa Asphalt, gelagert, um für den weiteren Transport bzw. Verwendung vorgehalten zu werden.
  • Hier nicht im Detail dargestellt ist ein Fördersystem, das in dem Fahrzeugteil 102 angeordnet ist und das Material aus dem Materialgutbehälter 122 (bzw. Gutbunker) der Einbaubohle 101 zuführt.
  • Die Einbaubohle 101 ist mit dem Fahrzeugteil 102 über aus dem Stand der Technik hinreichend bekannte Verbindungen (üblicherweise Zugholme) 125 (diese können beidseitig an dem Fahrzeugteil 102 befestigt sein) verbunden und kann beispielsweise über einen oder mehrere Nivellierzylinder (hier nicht dargestellt) in einer bestimmten Ausrichtung relativ zum Untergrund 103, auf dem der Straßenfertiger fährt, gelagert sein.
  • Der Fahrzeugteil 102 umfasst üblicherweise weiterhin eine Antriebseinheit 121, die etwa in Form eines Kettenantriebs ausgebildet sein kann, um eine Bewegung des Straßenfertigers 100 auf dem Untergrund 103 zu ermöglichen.
  • Vor der Einbaubohle 101 umfasst der Straßenfertiger 100 üblicherweise zum einen eine Schnecke 112, mit der das Material auf den Untergrund 103 aufgebracht wird. Diese Schnecke ist Teil des Fahrzeugteils 102, gehört strukturell also nicht zur nachgeordneten Einbaubohle. Zum anderen umfasst die Einbaubohle ein oder mehrere Glättbleche 111, wobei die Einbaubohle durch ihr Eigengewicht eine Glättung bzw. Verdichtung des auf den Untergrund 103 aufgebrachten Materials bewirkt.
  • Alle bisher beschriebenen Teile des Straßenfertigers 100 können so oder in abgewandelter Form vorliegen, sind also lediglich beispielhaft für die Erfindung zu verstehen. Erfindungsgemäß umfasst der Straßenfertiger 100 wenigstens eine Einbaubohle mit Glättblech und eine Steuereinheit.
  • Um ein Haften des Materials am Glättblech und damit eine negative Beeinträchtigung des Ausbringergebnisses zu vermeiden, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass dem Glättblech ein Heizelement 113 zugeordnet ist. Dieses Heizelement ist derart angeordnet und ausgebildet, dass es das Glättblech erwärmen kann, insbesondere gezielt durch Zuführung von Wärme auf eine bestimmte Temperatur temperieren kann.
  • Überdies ist dem Glättblech 111 ein Temperatursensor 114 zugeordnet, der die Temperatur des Glättblechs messen kann.
  • Da das Heizelement üblicherweise dem Glättblech eine Wärmemenge zuführt, ist allein aufgrund der möglicherweise bekannten Wärmemenge die Temperatur des Glättblechs noch nicht bekannt, da diese etwa auch von der weiteren Wärmeübertragung vom Glättblech auf etwa das auf den Untergrund 103 aufgebrachte Material abhängt. Ist dieses Material etwa durch Kontakt mit dem Untergrund 103 oder mit der Umgebungsluft bereits stark abgekühlt oder zumindest verglichen mit der Temperatur des Glättblechs geringer temperiert, so können bei Zuführen einer bestimmten Wärmemenge verschiedene Temperaturen für das Glättblech erreicht werden, je nach Temperatur des Materials und des damit einhergehenden Wärmeübertrags vom Glättblech auf das Material oder umgekehrt. Um jedoch ein Anhaften des Materials am Glättblech effektiv zu vermeiden, sollte die Temperatur des Glättblechs stets höher oder zumindest gleich der Temperatur des Materials sein.
  • Aus diesem Grund ist der Temperatursensor 114 vorgesehen, der die Temperatur des Glättblechs misst. Dabei kann es sich beispielsweise um einen elektrisch arbeitenden Sensor oder jeden geeigneten Temperatursensor handeln.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin eine Steuereinheit 130 vorgesehen, die hier lediglich zum Zwecke der Anschauung in dem Fahrzeugteil 102 angeordnet ist und sowohl mit dem Sensor 114 als auch mit dem Heizelement zum Zwecke des Datenaustausches (beispielsweise mit Hilfe von Kabeln und/oder mittels drahtloser Kommunikationsmittel) verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß ist in einigen Ausführungsformen vorgesehen, dass der Temperatursensor 114 die Temperatur des Glättblechs über eine gewisse Zeitspanne misst (entweder während das Heizelement 113 angeschaltet ist oder während es ausgeschaltet ist) und abhängig von dem gemessenen zeitlichen Temperaturverlauf des Glättblechs die Steuereinheit 130 im Anschluss (insbesondere nach einer Ermittlung der Temperatur des Materials 131) das Heizelement 113 so steuert, dass das Glättblech auf eine gewünschte Soll-Temperatur erwärmt wird, insbesondere auf der Soll-Temperatur gehalten wird (etwa unter Berücksichtigung eines erlaubten Temperaturfensters, etwa für den Fall eines taktweisen Betriebs der Heizung).
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Steuereinheit einen oder mehrere (weitere) Betriebsparameter berücksichtigt, die bei der Bestimmung der Soll-Temperatur des Glättblechs berücksichtigt werden, wie die Umgebungstemperatur, die Temperatur des Materials 123 bei seiner Anlieferung oder die Oberflächentemperatur des Straßenbelags.
  • Besonders bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen bisherige Straßenfertiger hinsichtlich der verwendeten Sensoren nicht modifiziert werden müssen, um das erfindungsgemäße Verfahren gemäß einer der noch zu beschreibenden Ausführungsformen durchzuführen. Insbesondere ist vorgesehen, dass Straßenfertiger ohne Sensoren zum Messen der Temperatur des Materials selbst durch Bereitstellen geeigneter Steuerungsprogramme für die Steuereinheit 130 umgerüstet werden können, um das erfindungsgemäße Verfahren zu realisieren.
  • Bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens sind in den Fig. 2 bis 4 als Fließschema dargestellt und sollen im Folgenden näher erläutert werden.
  • In der Fig. 2 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der aus dem Abkühlverhalten des Glättblechs auf die Materialtemperatur geschlossen wird.
  • Das Verfahren beginnt mit dem Aktivieren des Heizelements zum Erwärmen des Glättblechs. Bevorzugt findet dies statt, bevor überhaupt Material auf den Untergrund ausgebracht wird bzw. mit dem Glättblech in Kontakt kommt. Das Glättblech wird im Schritt 202 zunächst auf eine Temperatur T1 erwärmt, die über der Temperatur des auf den Untergrund auszubringenden Materials liegt. Die Temperatur des Materials Tmat ist im Schritt 202 jedoch noch nicht bekannt. Das Erwärmen des Glättblechs kann daher auf eine Temperatur T1 erfolgen, die zumindest über der maximalen Mischguttemperatur (Material-Temperatur) von etwa 180°C liegt, also etwa T1=200°C. Dies stellt dann sicher, dass unabhängig von der tatsächlichen Materialtemperatur die Temperatur T1 des Glättblechs im Schritt 202 größer ist als die Materialtemperatur Tmat.
  • Ist die Temperatur T1 erreicht, wird im Schritt 203 das Heizelement abgeschaltet, sodass vom Heizelement keine Wärmezufuhr mehr an das Glättblech erfolgt und das Glättblech anfängt, sich abzukühlen.
  • Zu dieser Zeit wird aber bereits Material der Einbaubohle 101 zugeführt, sodass das Material auch mit dem Glättblech in Kontakt kommt das Glättblech Wärme an das Material abgibt. Dabei wird sich das Glättblech abkühlen.
  • Unter der vereinfachten Annahme, dass die Materialtemperatur Tmat konstant bleibt (das Material also als Wärmereservoir mit konstanter Temperatur angesehen werden kann), gilt für die Änderung der an das Material übertragenden Wärme Q über die Zeit t dQ dt = c dT dt
    Figure imgb0001
  • Für den Wärmefluss gilt jedoch für jede beliebige Zeit das dQ dt = a T 1 T 2
    Figure imgb0002
    ist, wobei T 1 und T 2 die Temperatur der am Wärmeaustausch beteiligten Gegenstände sind.
  • Dies führt letztlich dazu, dass für die Temperatur des Glättblechs in Abhängigkeit von der Zeit gilt T t = T 0 T mat e Bt + T mat
    Figure imgb0003
  • Die Konstante B ist dabei unwesentlich aber durch Materialeigenschaften etwa des Glättblechs (insbesondere dessen Größe bzw. Kontaktfläche mit dem Mischgut) und des Materials bzw. Mischguts bedingt.
  • Hieraus lässt sich zumindest näherungsweise die Temperatur des Materials Tmat bestimmen.
  • Dazu wird die Temperatur des Glättblechs über eine bestimmte Zeit Δt gemessen. Aus dem Verlauf der Kurve lässt sich dann auf die Materialtemperatur Tmat schließen, die anschließend im Schritt 205 berechnet wird.
  • Ist diese Temperatur bekannt, so kann in einem nächsten Schritt 206 die gewünschte Soll-Temperatur Tsoll des Glättblechs bestimmt werden. Diese Soll-Temperatur wird verwendet werden, um das Heizelement im nachgeschalteten Schritt 207 zu steuern.
  • Im Schritt 206 kann das Ermitteln der Soll-Temperatur Tsoll des Glättblechs so erfolgen, dass das Glättblech zumindest eine geringfügig höhere Temperatur als das Material aufweist, sodass Tsoll > Tmat gewählt werden kann. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Temperatur des Glättblechs etwa 10K über der tatsächlichen Materialtemperatur liegt. Es kann bei der Bestimmung bzw. Ermittlung der Soll-Temperatur des Glättblechs im Schritt 206 auch vorgesehen sein, dass ein Temperaturbereich als "Soll-Temperatur" festgelegt wird. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Temperatur des Glättblechs nicht auf einen bestimmten Temperaturwert eingestellt wird, sondern auf einen Temperaturbereich zwischen einer (maximalen) Soll-Temperatur Tsoll und der eigentlichen Materialtemperatur Tmat, sodass sich die Temperatur des Glättblechs in jedem Fall in diesem Bereich bewegen soll.
  • Im Schritt 207 wird dann die Steuereinheit das Heizelement (etwa durch Zufuhr von mehr oder weniger Leistung oder durch Einschalten und/oder Abschalten) derart steuern, dass die Temperatur des Glättblechs der Soll-Temperatur entspricht bzw. in dem vorgesehenen Bereich der Temperatur für das Glättblech liegt. Damit wird ein Anhaften des Mischguts an dem Glättblech vermieden.
  • Dies erfolgt bevorzugt im Rahmen eines aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannten Regelzyklus, wobei basierend auf einem gemessenen Temperaturwert des Glättblechs (hierzu kann etwa der Temperatursensor 114 verwendet werden) die Steuereinheit das Heizelement 113 steuert und anschließend erneut die Temperatur mit dem Temperatursensor 114 gemessen wird und eine erneute Steuerung des Heizelements erfolgt und so fort.
  • So kann insbesondere bei der Randbedingung, die Temperatur in einem bestimmten Temperaturfenster zwischen einer maximalen Soll-Temperatur und der Materialtemperatur zu halten, zuverlässig die Steuerung der Temperatur des Glättblechs erfolgen.
  • In Fig. 2 wurde eine Ausführungsform beschrieben, bei der die anfängliche Temperatur des Glättblechs über der Temperatur des Materials liegt.
  • Es sind jedoch auch Ausführungsformen denkbar, bei denen die anfängliche Temperatur (bei der mit der Messung der Temperatur des Glättblechs über ein bestimmtes Zeitintervall begonnen wird) niedriger als die Temperatur des Materials ist.
  • Eine solche Ausführungsform wird nun in Fig. 3 beschrieben.
  • In der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform wird zunächst analog zum Schritt 201 das Heizelement aktiviert im Schritt 301.
  • Allerdings wird diese Aufwärmphase des Glättblechs nur bis zu einer Temperatur T2 < Tmat durchgeführt und anschließend mit der Messung der Temperatur TG des Glättblechs über ein gewisses Zeitintervall Δt im Schritt 303 begonnen.
  • In diesem Zusammenhang kann dann das Material als ein Wärmereservoir mit einer höheren Temperatur angesehen werden und das Heizelement als ein Wärmereservoir für das Glättblech mit einer zweiten konstanten Temperatur, wobei die Temperatur des Heizelements bzw. die darüber zur Verfügung gestellte Wärme größer sein sollte als die Temperatur des Materials, insbesondere das Heizelement eine höhere Temperatur aufweisen sollte als das Material.
  • Analog zu der obigen Rechnung führen die entsprechenden Schritte zum Addieren des Wärmeübertrags, der jeweils sowohl von dem Material als auch von dem Heizelement geleistet wird, zu einer Zeitabhängigkeit der Temperatur. Allerdings kann in diesem Fall bevorzugt ausgenutzt werden, dass in der Beziehung dQ dt = a T 1 T 2
    Figure imgb0004
    ein Vorzeichenwechsel erfolgt, sobald T1 von einer Temperatur, die kleiner als T2 ist, auf eine Temperatur größer als T2 wechselt. Für die hier beschriebene Ausführungsform gilt für die Änderung der Wärme über die Zeit dQ dt = a T G T mat + b T G T H T mat
    Figure imgb0005
    gibt hier die Materialtemperatur an und TH gibt die Temperatur des Heizelements an, wobei T die Temperatur des Glättblechs in Abhängigkeit von der Zeit ist. Die Größen a und b sind Konstanten. Die Temperaturen Tmat und TH können hier als zeitlich konstant angesehen werden.
  • Da Tmat<TH ist, wird in dem zeitlichen Verlauf der Wärmemenge (insbesondere deren Ableitung) ein Knick festzustellen sein, sobald die Temperatur TG des Glättblechs die Temperatur Tmat des Materials übersteigt, da ab diesem Zeitpunkt nicht länger das Material Wärme an das Glättblech abgibt, sondern das Glättblech beginnt, Wärme an das Material abzugeben.
  • Aus dieser Gleichung kann nun durch Messung der Temperatur des Glättblechs über eine gewisse Zeit bei Auffinden des Sprungs in der Ableitung die Materialtemperatur Tmat bestimmt werden, sodass diese wieder die Ausgangsgröße bilden kann, um in den Schritten 304 bis 306 die Soll-Temperatur Tsoll des Glättblechs zu definieren und das Heizelement entsprechend durch die Steuereinheit zu steuern.
  • Das Vorgehen in den Schritten 304 bis 306 entspricht dabei dem Vorgehen der Schritte 205 bis 207, wobei anstelle der zu Fig. 2 angegebenen Gleichungen dann die entsprechend der Fig. 3 zu lösende Gleichung verwendet wird.
  • Das übrige Vorgehen ist hier aber analog. Insbesondere kann auch hier vorgesehen sein, dass durch entsprechende Steuerung des Heizelements die Temperatur des Glättblechs auf eine Soll-Temperatur gebracht wird, die über der Materialtemperatur Tmat liegt oder sich zumindest in einem Bereich zwischen einer maximalen Soll-Temperatur und der Materialtemperatur bewegt, sodass ein Anhaften von Material an dem Glättblech vermieden wird.
  • Auch hier kann ein entsprechender Regelkreis verwendet werden, der eine Regelung der Temperatur durch Steuerung des Heizelements derart bewirkt, dass sich die Temperatur in dem angestrebten Bereich befindet.
  • Die Ausführungsformen der Figuren 2 und 3 können auch konkurrierend eingesetzt werden. So kann bei unbekannter Materialtemperatur das Glättblech zunächst auf eine Temperatur T0 erwärmt werden. Fällt die Temperatur bei Ausschalten des Heizelements dann ab, so kann festgestellt werden, dass die Temperatur T0>Tmat ist und das Verfahren nach Figur 2 kann durchgeführt werden. Stellt sich bei Ausschalten des Heizelements heraus, dass sich das Glättblech weiter erwärmt, so ist T0<Tmat und das Verfahren nach Fig. 3 kann durchgeführt werden.
  • In einer weiteren, zu den bisherigen Verfahren alternativen Ausführungsform gemäß der Fig. 4 wird anhand wenigstens eines Betriebsparameters und/oder eines die Umgebung kennzeichnenden Betriebsparameters und/oder eines den Straßenbelags kennzeichnenden Betriebsparameters die Materialtemperatur im Bereich des Glättblechs bestimmt, um eine Steuerung des Heizelements durchzuführen.
  • Dazu zeigt Fig. 4 zunächst zwei zueinander alternative oder parallel anwendbare Verfahren, wobei im ersten Verfahren ein Abtasten oder Scannen des Straßenbelags im Schritt 401 durchgeführt wird, nachdem das Material ausgebracht wurde. Entsprechende Verfahren sind bereits bekannt und umfassen unter anderem die Messung der Untergrundtemperatur, sodass im Schritt 403 die Straßenbelagstemperatur TS aus der Abtastung des Straßenbelags 401 hinter dem Straßenfertiger ermittelt werden kann. Diese Straßenbelagstemperatur ist letztlich die Temperatur des ausgebrachten Materials.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Steuereinheit etwa auf üblicherweise vorgesehene Temperatursensoren zum Messen der Umgebungstemperatur zugreifen und so die Umgebungstemperatur zu einem bestimmten Zeitpunkt messen bzw. einen dafür indikativen Wert erlangen.
  • Die Straßenbelagstemperatur TS und die Umgebungstemperatur oder eine von beiden kann dann zusammen mit einem im Schritt 404 erlangten Wert der Materialtemperatur Tmat bei der Lieferung des Materials an den Straßenfertiger kombiniert werden, wobei dies nicht notwendig ist und auch lediglich die Materialtemperatur Tmat bei der Lieferung für das weitere Verfahren berücksichtigt werden kann. Alternativ kann auch die Straßenbelagstemperatur TS als Anhaltspunkt für die Materialtemperatur Tmat genutzt werden, indem angenommen wird, dass die Straßenbelagstemperatur, wie sie in dem Schritt 401 gemessen wurde, als gleich der Materialtemperatur Tmat angesehen wird.
  • Die Materialtemperatur bei der Lieferung kann beispielsweise in einem Lieferschein eingetragen sein und dann von einem Bediener etwa über eine geeignete Eingabeeinrichtung, wie eine Tastatur, der Steuereinheit zur Verfügung gestellt werden. Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass mittels eines Barcodescanners oder eines QR-Codescanners, der einen entsprechenden Code auf dem Lieferschein erfassen kann, in dem die Temperatur codiert ist, die entsprechende Temperatur (fehlerfrei) ausgelesen und der Steuereinheit zur Verfügung gestellt wird.
  • Aus dieser Materialtemperatur, die das Material bei Lieferung (an den Gutbunker des Straßenfertigers) aufweist, kann dann die Temperatur des Materials im Bereich des Glättblechs extrapoliert werden. Diese Extrapolation kann bei Verfügbarkeit der Straßenbelagstemperatur TS aus dem Schritt 403 und/oder der Umgebungstemperatur aus dem Schritt 402 mit hoher Genauigkeit bestimmt werden, da das Abkühlverhalten des Materials relativ genau bestimmt werden kann. Alternativ kann auch die Liefertemperatur als prinzipiell mit der Temperatur des Materials bei Passieren des Glättblechs übereinstimmend angenommen werden. Damit ist die Materialtemperatur bekannt und es genügt, die Soll-Temperatur entweder gleich oder geringfügig höher als die Materialtemperatur anzusetzen.
  • Ist die Materialtemperatur bei der Lieferung nicht bekannt, der Schritt 404 also entweder nicht durchführbar, weil die Information nicht zur Verfügung steht oder nicht angedacht, so kann mit einem "Standardwert", der für die Materialtemperatur bei der Lieferung angenommen wird, gerechnet werden, wobei dann unter Berücksichtigung der Umgebungstemperatur aus dem Schritt 402 und/oder der Straßenbelagstemperatur TS aus dem Schritt 403 dennoch ungefähr auf die Materialtemperatur im Bereich des Glättblechs zurückgeschlossen werden kann.
  • Mit dieser Materialtemperatur Tmat, die im Schritt 405 entsprechend den eben beschriebenen Ausführungen bestimmt werden kann, wird dann im Schritt 406 die Soll-Temperatur Tsoll für das Glättblech bestimmt. Die Soll-Temperatur kann analog zu den obigen Ausführungsformen festgelegt werden, etwa, dass sie über der geschätzten Materialtemperatur liegt (beispielsweise 10K, 15K oder 20K) und/oder dass sich die Temperatur des Glättblechs zwischen einer maximalen Soll-Temperatur und der geschätzten Materialtemperatur bewegt.
  • Anhand dieser Soll-Temperatur oder des entsprechenden Bereichs für die Temperatur des Glättblechs erfolgt dann im Schritt 407 eine Steuerung des Heizelements durch die Steuereinheit entsprechend dem bereits beschriebenen Regelkreis.
  • Für sämtliche oben genannten Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass weitere Informationen berücksichtigt werden, um die Soll-Temperatur des Heizelements zu bestimmen. Beispielsweise kann für das Bestimmen der Soll-Temperatur berücksichtigt werden, welche Materialschicht auf den Untergrund aufgebracht wird, etwa eine Binderschicht oder eine Deckschicht, und abhängig davon eine Soll-Temperatur eingestellt werden, da unterschiedliche Materialien unterschiedliche Anforderungen hinsichtlich der ihnen maximal zugeführten Wärme aufweisen können, bzw. über eine Grenztemperatur hinaus nicht erwärmt werden sollten. Daher wird, um ein Anhaften des Materials am Glättblech einerseits und eine zu starke Erhitzung des Materials andererseits zu vermeiden die Temperatur auch in dieser Ausführungsform bevorzugt so eingestellt, dass sie nur geringfügig höher als die abgeschätzte Materialtemperatur ist. Solche Informationen können der Steuereinheit über einen Speicher, der der Steuereinheit zugeordnet sein kann, zur Verfügung gestellt werden. Sie können in diesem beispielsweise in Form von einer oder mehreren Datenstrukturen, etwa Tabellen, hinterlegt sein und von der Steuereinheit abgerufen werden, wenn die Bestimmung der Soll-Temperatur erfolgen soll.
  • So können als entsprechende Informationen etwa auch die Rezepturen des einzelnen Mischguts festgelegt sein oder es kann festgelegt sein, in welchem Temperaturbereich die Temperatur des Mischguts im Bereich des Glättbleches maximal schwanken darf, um hieraus die Soll-Temperatur des Glättblechs zu bestimmen.
  • Während die vorangegangenen Ausführungsformen der Fig. 2 bis 4 im Wesentlichen alternativ zueinander beschrieben werden, kann auch vorgesehen sein, dass zumindest die Ausführungsformen der Fig. 2 und 3 mit der Ausführungsform der Fig. 4 kombiniert werden.
  • Die Ausführungsform der Fig. 4 erlaubt letztlich sogar ohne die Messung der Temperatur des Glättblechs die Festlegung einer Soll-Temperatur für das Glättblech und die anschließende Steuerung des Heizelements, um die entsprechende Temperatur zu erreichen.
  • Fällt der Temperatursensor zum Messen der Temperatur des Glättblechs entsprechend den Ausführungsformen der Fig. 2 und 3 aus, so kann vorgesehen sein, dass das in Fig. 4 beschriebene Verfahren ohne Regelkreis angewendet wird, indem etwa eine in einem Speicher hinterlegte Information über die notwendige Wärmemenge zum Aufheizen des Glättblechs auf eine bestimmte Temperatur ohne einen nachgeschalteten Regelkreis, der eine Überprüfung erlaubt, ob diese Temperatur auch erreicht wird, durch die Steuereinheit verwendet wird, um das Heizelement 113 (siehe Fig. 1) entsprechend zu steuern. Das Heizelement kann dann so gesteuert werden, dass es etwa eine Wärmemenge ausgibt, die üblicherweise ausreicht, die Temperatur des Glättblechs auf beispielsweise 155°C (auch hier kann jeder beliebige andere Wert für die Soll-Temperatur verwendet werden) einzustellen. Damit kann für den Fall, dass der Temperatursensor ausfällt, zumindest grob, also weniger genau als mit den Ausführungsformen der Fig. 2 und 3, eine Steuerung der Soll-Temperatur des Glättblechs erfolgen, um ein Anhaften des Materials am Glättblech zu vermeiden. Damit kann die Funktionsfähigkeit des Straßenfertigers bei dieser Kombination von Ausführungsformen beibehalten werden, auch wenn ein eventuell vorgesehener Temperatur-sensor ausfällt.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Einstellen einer Temperatur eines Glättblechs einer Einbaubohle eines Straßenfertigers, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbaubohle ein Heizelement, das das Glättblech beheizt, und einen Temperatur-Sensor, der die Temperatur des Glättblechs über eine Zeitspanne misst, umfasst und der Straßenfertiger eine Steuereinheit umfasst, die abhängig von einem zeitlichen Verlauf der Temperatur des Glättblechs eine Soll-Temperatur des Heizelements einstellt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Glättblech durch das Heizelement auf eine erste Temperatur erwärmt wird und anschließend das Heizelement abgeschaltet wird und das Glättblech mit Material in Kontakt gebracht wird, das auf einen Untergrund ausgebracht wird, wobei aus dem zeitlichen Verlauf der Temperatur des Glättblechs nach dem Abschalten des Heizelements durch die Steuereinheit eine Material-Temperatur ermittelt wird und abhängig von der Material-Temperatur die Soll-Temperatur bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, das Heizelement das Glättblech auf eine Aufwärm-Temperatur erwärmt wird, die kleiner als eine Material-Temperatur des Materials ist, das auf einen Untergrund ausgebracht wird, und anschließend das Glättblech mit dem Material in Kontakt gebracht wird, während das Heizelement das Glättblech erwärmt, wobei die Material-Temperatur durch die Steuereinheit aus dem zeitlichen Verlauf der Temperatur des Glättblechs, während es durch das Heizelement erwärmt wird und mit dem Material in Kontakt ist, ermittelt wird und abhängig von der Material-Temperatur die Soll-Temperatur bestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei die Steuereinheit die Soll-Temperatur aus der Material-Temperatur durch Erhöhen der Material-Temperatur um einen Differenzwert ermittelt.
  5. Verfahren zum Einstellen einer Temperatur eines Glättblechs einer Einbaubohle eines Straßenfertigers, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbaubohle ein Heizelement, das das Glättblech beheizt, umfasst und der Straßenfertiger eine Steuereinheit umfasst, wobei die Steuereinheit die Soll-Temperatur unter Berücksichtigung eines Betriebsparameters des Straßenfertigers und/oder der Umgebung und/oder des Straßenbelags ermittelt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Betriebsparameter des Untergrunds eine Oberflächentemperatur des Straßenbelags umfasst, die während eines Temperatur-Scans ermittelt wurde.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei der Betriebsparameter des Straßenfertigers eine in die Steuereinheit eingegebene Angabe über die Material-Temperatur bei Anlieferung umfasst.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der Betriebsparameter der Umgebung eine Umgebungstemperatur umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 und 8, wobei die Steuereinheit eine Material-Temperatur des Materials bei Erreichen des Glättblechs aus der Material-Temperatur bei Anlieferung und aus der Umgebungstemperatur ermittelt und die Steuereinheit die Soll-Temperatur abhängig von der ermittelten Material-Temperatur einstellt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Steuereinheit zur Bestimmung der Soll-Temperatur in einem der Steuereinheit zugeordneten Speicher hinterlegte Informationen verwendet.
  11. Straßenfertiger zum Ausbringen von Material auf einen Untergrund, umfassend einen Materialbehälter, eine Einbaubohle und ein Fördersystem zum Befördern von Material vom Materialbehälter zur Einbaubohle, wobei die Einbaubohle ausgebildet ist, Material auf den Untergrund auszubringen und wobei die Einbaubohle en Glättblech und ein Heizelement zum Erwärmen des Glättblechs umfasst, wobei der Straßenfertiger einen Temperatur-Sensor zum Messen einer Temperatur des Glättblechs und eine Steuereinheit umfasst, die ausgebildet ist, die Temperatur des Heizelement zu steuern, wobei der Straßenfertiger ausgebildet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 durchzuführen.
EP20193017.9A 2020-08-27 2020-08-27 Verfahren zum einstellen einer temperatur eines glättblechs einer einbaubohle eines strassenfertigers Pending EP3960933A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20193017.9A EP3960933A1 (de) 2020-08-27 2020-08-27 Verfahren zum einstellen einer temperatur eines glättblechs einer einbaubohle eines strassenfertigers
JP2021136275A JP2022040054A (ja) 2020-08-27 2021-08-24 道路舗装機の舗装スクリードのスクリードプレートの温度を調整する方法
US17/411,360 US20220064874A1 (en) 2020-08-27 2021-08-25 Method for adjusting a temperature of a screed plate of a paving screed of a road paver
BR102021016963-0A BR102021016963A2 (pt) 2020-08-27 2021-08-26 Método para ajustar uma temperatura de uma placa de mesa de uma mesa de pavimentação de uma pavimentadora de estradas
CN202110990059.XA CN114108426B (zh) 2020-08-27 2021-08-26 用于调节道路摊铺机的熨平板的熨平板底板的温度的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20193017.9A EP3960933A1 (de) 2020-08-27 2020-08-27 Verfahren zum einstellen einer temperatur eines glättblechs einer einbaubohle eines strassenfertigers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3960933A1 true EP3960933A1 (de) 2022-03-02

Family

ID=72266164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20193017.9A Pending EP3960933A1 (de) 2020-08-27 2020-08-27 Verfahren zum einstellen einer temperatur eines glättblechs einer einbaubohle eines strassenfertigers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220064874A1 (de)
EP (1) EP3960933A1 (de)
JP (1) JP2022040054A (de)
CN (1) CN114108426B (de)
BR (1) BR102021016963A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021109291A1 (de) 2021-04-14 2022-10-20 Dynapac Gmbh Einbaubohle für einen Straßenfertiger und Verfahren zum Betreiben einer Einbaubohle eines Straßenfertigers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906070C1 (de) * 1999-02-12 2000-06-08 Moba Mobile Automation Gmbh Temperatursteuerungseinrichtung für eine Bohle eines Straßenfertigers
EP2789740A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-15 Joseph Vögele AG Untergrundtemperaturmessung mittels eines Straßenfertigers
DE102015014674A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-18 Dynapac Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Straßenbelags und Straßenfertiger
DE102018127353A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-09 Caterpillar Paving Products Inc. System zur beheizung einer einbaubohle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2325392B1 (de) * 2009-11-20 2020-09-30 Joseph Vögele AG Verfahren zum einbauen eines belages, einbaubohle und strassenfertiger
EP2666908A1 (de) * 2012-05-24 2013-11-27 Universiteit Twente Echtzeitverfahren zur automatischen Vorhersage einer Innenschichttemperatur von Asphaltiermaterial bei Asphaltieroperationen
EP2672008B1 (de) * 2012-06-05 2018-01-10 Joseph Vögele AG Straßenfertiger und Verfahren zum Einbauen von Mischgut mit einem Straßenfertiger
DE102015000943A1 (de) * 2015-01-28 2016-07-28 Dynapac Gmbh Verfahren zur Überwachung einer Bohlenheizung eines Straßenfertigers
CN105133470B (zh) * 2015-09-07 2017-07-07 戴纳派克(中国)压实摊铺设备有限公司 摊铺机的熨平板加热系统、加热方法及摊铺机
CN110042732B (zh) * 2019-04-04 2024-04-26 柳工无锡路面机械有限公司 一种用于路面摊铺机的智能加热系统与方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906070C1 (de) * 1999-02-12 2000-06-08 Moba Mobile Automation Gmbh Temperatursteuerungseinrichtung für eine Bohle eines Straßenfertigers
EP2789740A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-15 Joseph Vögele AG Untergrundtemperaturmessung mittels eines Straßenfertigers
DE102015014674A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-18 Dynapac Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Straßenbelags und Straßenfertiger
DE102018127353A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-09 Caterpillar Paving Products Inc. System zur beheizung einer einbaubohle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021109291A1 (de) 2021-04-14 2022-10-20 Dynapac Gmbh Einbaubohle für einen Straßenfertiger und Verfahren zum Betreiben einer Einbaubohle eines Straßenfertigers

Also Published As

Publication number Publication date
CN114108426B (zh) 2024-01-05
JP2022040054A (ja) 2022-03-10
BR102021016963A2 (pt) 2022-07-26
US20220064874A1 (en) 2022-03-03
CN114108426A (zh) 2022-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2514871B1 (de) Verfahren zum Einbauen und Verdichten einer Asphaltschicht
EP3498914B1 (de) Anpassung der nivellierzylindereinstellung bei einem strassenfertiger
EP2366830B1 (de) System und Verfahren zum Aufbringen eines Strassenbelages
EP3456878B1 (de) Verfahren zur überwachung des verdichtungsprozesses im strassenbau und strassenwalze
DE102005040326B4 (de) Pflastermaschine und Verfahren zur Überwachung der Dicke und Glätte einer Matte aus Pflastermaterial mit automatischer Steuerung von Pflastermaschinenfunktionen
EP2514873B1 (de) Verfahren und System zum Aufbringen eines Strassenbelages
EP2025811B1 (de) Verfahren zum einbauen einer deckschicht sowie strassenfertiger zur durchführung des verfahrens
DE69728549T2 (de) Verfahren zum verdichten von asphalt und verdichtervorrichtung
EP3564440B1 (de) Einbauzug
DE112016000713B4 (de) Auto-Kalibrierung eines automatischen Nivelliersteuersystems in einer Arbeitsmaschine
DE102017002225A1 (de) Straßenfertiger mit Steuereinheit zur Bestimmung des Gewichts und/oder der Schwerpunktlage und/oder der Breite der Bohle und Verfahren
DE102018127353A1 (de) System zur beheizung einer einbaubohle
DE102016114037A1 (de) Strassenfertiger mit Produktionsüberwachungssystem
DE102017206050A1 (de) Glättbohlen-baueinheit für eine strassenbaumaschine
EP2735650A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Schichten, sowie seine Anbaumaschine
EP3960933A1 (de) Verfahren zum einstellen einer temperatur eines glättblechs einer einbaubohle eines strassenfertigers
AT519157B1 (de) Verfahren zum Auffinden einer Soll-Förderleistung eines Pumpensystems
DE112016004036T5 (de) Kalibrieren eines bandwaagensystems einer kaltfräse
EP2325393A1 (de) Verfahren und Strassenfertiger zur Herstellung eines Strassenbelags
EP0495171B1 (de) Verfahren zum Einstellen der Stärke einer Einbauschicht mit einem Strassenfertiger
DE102015014674A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Straßenbelags und Straßenfertiger
EP3051024A1 (de) Verfahren zur überwachung einer bohlenheizung eines strassenfertigers
EP0730972A2 (de) Druckkopfthermosteuerung
DE3147834A1 (de) Verfahren zum instandsetzen einer bituminoesen fahrbahndeckschicht, bei der kontinuierlich das deckschichtmaterial erwaermt, gelockert, eingeebnet und wieder neu verdichtet wird
DE2163251C3 (de) Verfahren und Zusatzvorrichtung zum Herstellen eines Gummiasphaltbetons in einer bereits vorhandenen Asphaltmischanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220819

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231215