DE102018126279A1 - Öffnungswinkelhaltevorrichtung und Einbauteil - Google Patents

Öffnungswinkelhaltevorrichtung und Einbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102018126279A1
DE102018126279A1 DE102018126279.5A DE102018126279A DE102018126279A1 DE 102018126279 A1 DE102018126279 A1 DE 102018126279A1 DE 102018126279 A DE102018126279 A DE 102018126279A DE 102018126279 A1 DE102018126279 A1 DE 102018126279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engagement
opening angle
spiral rod
holding device
slider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018126279.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuki Iwasa
Syunpei Shima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK AP Inc
Original Assignee
YKK AP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by YKK AP Inc filed Critical YKK AP Inc
Publication of DE102018126279A1 publication Critical patent/DE102018126279A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
    • E05C17/28Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member with braking, clamping or securing means at the connection to the guide member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/244Actuation thereof by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/474Compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/696Screw mechanisms
    • E05Y2201/702Spindles; Worms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/708Sliders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/102Additional wing movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Eine Öffnungswinkelhaltevorrichtung (10) enthält einen Spiralstab (16), ein Gleitstück (17), das sich mit dem Spiralstab (16) in Eingriff befindet, einen Gelenkarm (19), der an einem Ende an dem Gleitstück (17) befestigt ist und an dem anderem Ende an einem Fensterrahmen befestigbar ist, einen Drehkörper (14), der an dem Spiralstab (16) befestigt ist, und einen Eingriffskörper (41), der sich mit dem Drehkörper (14) in Eingriff befindet. Der Eingriffskörper (41) ist bis zu einer Eingriffsposition, um mit dem Drehkörper (14) in Eingriff zu gelangen, und einer Lösungsposition, um sich von dem Drehkörper (14) zu lösen, beweglich.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Öffnugswinkelhaltevorrichtung und ein Einbauteil, die einen Öffnungswinkel eines Türkörpers halten, der bezüglich eines Rahmenkörpers öffenbar und schließbar ist.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Herkömmlich ist eine Fensterwinkeleinstellvorrichtung, die einen entlang eines Fenster-Höhenfrieses eines Fensterrahmens (eines Türkörpers) eines sich nach außen öffnenden Fensters befestigten Querfries, ein Gleitstück, das verschiebbar in den Querfries eingepasst ist, und eine Armstange, die das Gleitstück und eine Öffnungsseite des Fensters verbindet, enthält, mit einer Verriegelungsaussparung an einer vorgegebenen Position entlang des Querfrieses versehen ist und an dem Gleitstück mit einem Passstück, das in die Verriegelungsaussparung eingepasst ist, betriebstechnisch versehen ist, als eine Öffnungswinkelhaltevorrichtung bekannt (siehe JP 2-53473 Y).
  • In dieser Fensterwinkeleinstellvorrichtung ist das an dem Gleitstück vorgesehene Passstück entlang des Querfrieses in die Verriegelungsaussparung eingepasst, wobei es dadurch einen Fensteröffuungswinkel beibehält.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In der in JP 2-53473 Y beschriebenen Fensterwinkeleinstellvorrichtung passt das an dem Gleitstück vorgesehene Passstück nicht in die Verriegelungsaussparung, wenn sich nicht die Verriegelungsaussparung an einer vorgegebenen Position entlang des Querfrieses befindet. Deshalb ist ein Fensteröffnungswinkel, der beibehalten werden kann, auf einen Öffnungswinkel eingeschränkt, der der vorgegebenen Position entspricht, an der sich die Verriegelungsaussparung entlang des Querfrieses befindet.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Öffnungswinkelhaltevorrichtung und ein Einbauteil zu schaffen, die einen Türkörper bei einem gewünschten Öffnungswinkel halten können.
  • Eine Öffnungswinkelhaltevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Öffnungswinkelhaltevorrichtung, die konfiguriert ist, um einen Öffnungswinkel eines Türkörpers bezüglich eines Rahmenkörpers beizubehalten. Die Öffnugswinkelhaltevorrichtung enthält: einen Spiralstab, der an einem des Rahmenkörpers und des Türkörpers befestigbar ist; ein Gleitstück, das sich entlang einer axialen Richtung des Spiralstabs mit dem Spiralstab beweglich in Eingriff befindet; einen Gelenkarm, der an dem Gleitstück an einem Ende befestigt ist und an dem anderen des Rahmenkörpers und des Türkörpers an dem anderem Ende befestigbar ist; einen Drehkörper, der an dem Spiralstab befestigt ist; und einen Eingriffskörper, der sich mit dem Drehkörper in Eingriff befindet. Der Spiralstab ist drehbar, wenn sich das Gleitstück bewegt, während der Eingriffskörper zu einer Eingriffsposition, um mit dem Drehkörper in Eingriff zu gelangen, und einer Lösungsposition, um sich von dem Drehkörper zu lösen, beweglich ist.
  • Wenn gemäß der Öffnugswinkelhaltevorrichtung der vorliegenden Erfindung ein Spiralstab an einem eines Rahmenkörpers und eines Türkörpers eines Einbauteils, wie z. B. eines sich nach außen öffnenden Fensters, befestigt ist und ein sich öffnendes Fenster und ein Gelenkarm aneinander befestigt sind, wird durch eine Öffnungs- und Schließbewegung des Türkörpers nach innen und nach außen eine Bewegungskraft von dem Gelenkarm auf das Gleitstück übertragen. Eine Bewegung dieses Gleitstücks in einer axialen Richtung des Spiralstabs dreht den Spiralstab und den daran befestigte Drehkörper. Wenn der Türkörper einen gewünschten Öffnungswinkel bezüglich des Rahmenkörpers aufweist, dann wird ein Eingriffskörper von einer Lösungsposition zu einer Eingriffsposition bewegt, um mit dem Drehkörper in Eingriff zu gelangen, wobei diese Drehung des Drehkörpers und des Spiralstabs gestoppt werden kann. Wenn die Drehung des Spiralstabs gestoppt ist, kann sich das Gleitstück nicht in der axialen Richtung des Spiralstabs bewegen, selbst wenn eine Öffnungs- und Schließbewegungskraft auf den Türkörper ausgeübt wird, so dass ein Öffnungswinkel des Türkörpers beibehalten werden kann. Folglich kann durch das Bewegen des Eingriffskörpers ein Öffnungswinkel des Türkörpers bei einem gewünschten Öffnungswinkel beibehalten werden.
  • In der Öffnungswinkelhaltevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass der Drehkörper und der Eingriffskörper auf einer Achse des Spiralkörpers angeordnet sind und dass der Drehkörper und der Eingriffskörper jeweils mit Eingriffsabschnitten ausgebildet sind, die in der axialen Richtung des Spiralstabs miteinander einrückbar vorstehen.
  • Weil bei einer derartigen Konfiguration der Drehkörper und der Eingriffskörper jeder auf und entlang einer Achse des Spiralstabs angeordnet sind, kann das Einbaumaß in einer Richtung, die sich mit der Achse des Spiralstabs schneidet, kleiner als z. B. dann gemacht werden, wenn der Eingriffskörper so angeordnet ist, dass er von der Achse des Spiralstabs abweicht, um mit einer Umfangsfläche des Drehkörpers in Eingriff zu gelangen. Deshalb kann die Öffnungswinkelhaltevorrichtung sogar an einem Rahmenkörper und einem Türkörper leicht installiert werden, die kleine Tiefen- und Breitenabmessungen aufweisen.
  • In der Öffnungswinkelhaltevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass der Spiralstab entlang der axialen Richtung mit einem flachen Plattenabschnitt ausgebildet ist und dass die Eingriffsabschnitte des Drehkörpers den Eingriffsabschnitten des Eingriffskörpers an einer Drehposition des Spiralstabs zugewandt positioniert sind, wenn das Gleitstück an dem flachen Plattenabschnitt angeordnet ist.
  • Wenn bei einer derartigen Konfiguration das Gleitstück an dem flachen Plattenabschnitt angeordnet ist, tritt keine Drehung in dem Spiralstab auf, selbst wenn sich das Gleitstück in der axialen Richtung entlang dem flachen Plattenabschnitt bewegt, wobei die Eingriffsabschnitte des Drehkörpers und des Eingriffskörpers einander zugewandt gehalten werden. Selbst wenn der Eingriffskörper in diesem Zustand von der Lösungsposition zu der Eingriffsposition bewegt wird, treffen die apikalen Oberflächen des Eingriffskörpers und des Drehkörpers einander, um zu verhindern, dass die Eingriffsabschnitte miteinander in Eingriff gelangen, wobei ein Öffnungswinkel des Türkörpers nicht beibehalten wird. Folglich macht es das Bilden des flachen Plattenabschnitts an dem Spiralstab möglich, einen Winkelbereich zu schaffen, der keinen Öffnungswinkel des Türkörpers beibehält. Dieser Winkelbereich kann durch eine Position oder eine Längenabmessung des flachen Plattenabschnitts des Spiralstabs in der axialen Richtung eingestellt werden. Wenn das Gleitstück z. B. an dem flachen Plattenabschnitt mit dem Türkörper zwischen einer geschlossenen Position und einer etwas geöffneten Position angeordnet ist, wird ein Öffnungswinkel des Türkörpers nicht beibehalten, während sich der Türkörper zwischen der geschlossenen Position und einer etwas geöffneten Position befindet. Dies kann verhindern, dass der Türkörper aufgrund eines geringfügigen Spiels oder dergleichen gegen den Rahmenkörper geschlossen wird, während sich der Eingriffskörper mit dem Drehkörper in Eingriff befindet, d. h., während ein Öffnungswinkel des Türkörpers an einer etwas geöffneten Position beibehalten wird.
  • Es wird bevorzugt, dass die Öffnungswinkelhaltevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ferner ein elastisches Element enthält, das konfiguriert ist, um den Eingriffskörper in der axialen Richtung zu dem Drehkörper zu drängen.
  • Selbst wenn der Eingriffsabschnitt des Eingriffskörpers durch die Bewegung gegen den Eingriffsabschnitt des Drehkörpers gepresst wird, kann bei einer derartigen Konfiguration eine Kontraktion eines elastischen Elements die Anwendung einer schweren Last auf den Eingriffskörper und den Drehkörper unterdrücken.
  • Selbst wenn die Eingriffsabschnitte des Eingriffskörpers und des Drehkörpers einander treffen, um zu verhindern, dass sich der Eingriffskörper zu der Eingriffsposition bewegt, kann eine Kontraktion des elastischen Elements einen Betätigungsgriff oder dergleichen betätigen, der arbeitet, um den Eingriffskörper zu bewegen, um ihn zu einer Position zu bewegen, die der Eingriffsposition entspricht.
  • In der Öffnungswinkelhaltevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass wenigstens einer der Eingriffsabschnitte des Drehkörpers und des Eingriffskörpers in einer Winkelform ausgebildet ist.
  • Wenn bei einer derartigen Konfiguration eine vorgegebene oder größere Öffnungs- und Schließkraft auf den Türkörper ausgeübt wird, wenn sich der Eingriffskörper und der Drehkörper miteinander in Eingriff befinden, bewegen sich die Eingriffsabschnitte des Eingriffskörpers und des Drehkörpers voneinander auseinander, während der andere Eingriffsabschnitt entlang einer geneigten Oberfläche wenigstens eines der Eingriffsabschnitte in einer Winkelform gleitet. Deshalb kann sich der Türkörper bewegen, um sich bei der großen Öffnungs- und Schließkraft zu öffnen und zu schließen. Dies kann die Ausübung einer schweren Last auf den Türkörper und die Öffnungswinkelhaltevorrichtung unterdrücken.
  • Ein Einbauteil gemäß der vorliegenden Erfindung enthält: einen Türkörper, der bezüglich eines Rahmenkörpers öffenbar und schließbar ist; die oben beschriebene Öffnungswinkelhaltevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, die an dem Rahmenkörper und dem Türkörper angebracht ist; und eine Betätigungsvorrichtung, die konfiguriert ist, um zu arbeiten, um den Eingriffskörper zu bewegen.
  • Das Einbauteil der vorliegenden Erfindung macht es möglich, ein Einbauteil zu bilden, das eine zu der Öffnungswinkelhaltevorrichtung der vorliegenden Erfindung ähnliche Wirkung ausüben kann.
  • Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale, Vorteile und die technische und industrielle Bedeutung dieser Erfindung werden durch das Lesen der folgenden ausführlichen Beschreibung der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung besser verstanden, wenn sie im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein sich nach außen öffnendes Fenster gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Öffnungswinkelhaltevorrichtung für das sich nach außen öffnende Fenster gemäß der Ausführungsform veranschaulicht;
    • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die die Öffnugswinkelhaltevorrichtung für das sich nach außen öffnende Fenster gemäß der Ausführungsform veranschaulicht;
    • 4A bis 4C sind erklärende Ansichten, die die Funktionen eines Hauptteils der Öffnungswinkelhaltevorrichtung für das sich nach außen öffnende Fenster gemäß der Ausführungsform veranschaulichen;
    • 5A bis 5C sind Grundrisse, die die Funktionen des sich nach außen öffnenden Fensters gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulichen;
    • 6A bis 6C sind erklärende Ansichten, die die Funktionen eines Spiralstabs der Öffnungswinkelhaltevorrichtung für das sich nach außen öffnende Fenster gemäß der Ausführungsform veranschaulichen;
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Drehstoppeinheit gemäß einer Modifikation der vorliegenden Erfindung veranschaulicht; und
    • 8 ist ein Grundriss, der eine Drehstoppeinheit gemäß einer weiteren Modifikation der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Konfiguration der vorliegenden Ausführungsform
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezüglich der Zeichnungen beschrieben.
  • In 1 enthält ein sich nach außen öffnendes Fenster 1, das ein Einbauteil gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist, einen Fensterrahmen 2 (einen Rahmenkörper), der in einer Öffnung eines Gebäuderahmens installiert ist, einen Fensterflügel 3 (einen Türkörper), der bezüglich des Fensterrahmens 2 nach außen öffenbar und schließbar ist, eine Öffnungswinkelhaltevorrichtung 10, die an dem Fensterrahmen 2 und dem Fensterflügel 3 angebracht ist, eine Verriegelungsvorrichtung 50, die den Fensterrahmen 2 und den Fensterflügel 3 verriegelt, eine Betätigungsvorrichtung 60, die die Öffnungswinkelhaltevorrichtung 10 und die Verriegelungsvorrichtung 50 gemeinsam betätigt, und einen Knauf 70, der eine Verriegelungsvorrichtung ist.
  • Der Fensterrahmen 2 wird durch den Zusammenbau eines oberen Rahmens 21, eines unteren Rahmens 22 und eines linken und eines rechten vertikalen Rahmens 23 gebildet, während der Fensterflügel 3 durch den Zusammenbau eines oberen Höhenfrieses 31, eines unteren Höhenfrieses 32 und eines rechten und eines linken vertikalen Höhenfrieses 33 und eines Vorderseitenmaterials 34, das aus einer Glasscheibe oder dergleichen hergestellt ist, gebildet wird. Der vertikale Rahmen 23 und der vertikale Höhenfries 33 auf einer Anschlagseite sind durch ein Drehgelenk miteinander gekoppelt.
  • In der folgenden Beschreibung wird angenommen, dass eine horizontale, eine vertikale und eine Tiefenrichtung des Fensterflügels 3 eine X-, eine Y- bzw. eine Z-Achsen-Richtung sind. Diese X-, Y- und Z-Achsen-Richtungen sind zueinander senkrecht.
  • Wie in den 2 und 3 veranschaulicht ist, enthält die Öffnungswinkelhaltevorrichtung 10 eine Gleitbasis 11, die Drehkörper 14 und 15, die durch ein Lager 12 und einen Gehäusehauptkörper 451, der später beschrieben wird und der an der Gleitbasis 11 befestigt ist, drehbar gestützt sind, einen Spiralstab 16, dessen beide Enden an den Drehkörpern 14 und 15 befestigt sind, ein Gleitstück 17, das sich mit dem Spiralstab 16 mit Gewinde in Eingriff befindet, einen Gelenkarm 19, dessen eines Ende über einen Wellenstift 18 mit dem Gleitstück 17 drehbar gekoppelt ist, und eine Drehstoppeinheit 40, die einen Eingriffskörper 41 enthält, der von einer Eingriffsposition, um mit dem Drehkörper 14 in Eingriff zu gelangen, zu einer Auslösungsposition beweglich ist.
  • Die Gleitbasis 11 ist an den oberen Höhenfries 31 geschraubt. Das andere Ende des Gelenkarms 19 ist über einen weiteren Wellenstift 18 und eine Befestigungsplatte 182 drehbar an den oberen Rahmen 21 geschraubt.
  • Der Spiralstab 16 ist entlang des oberen Höhenfrieses 31 angeordnet. Die Drehungssteigungen des Spiralstabs 16 sind gleich. Der Spiralstab weist eine um eine Achse 161 verdrehte Form auf und weist einen flachen Plattenabschnitt 162 (siehe die 6A bis 6C) in einer nicht verdrehten Form an einem Ende (einem Ende auf der Seite einer Vorderkante des Fensterflügels) entlang einer axialen Richtung A auf.
  • Das Gleitstück 17 ist in die Gleitbasis 11 eingepasst, so dass es in der axialen Richtung A des Spiralstabs 16 beweglich und nicht drehbar ist. Das Gleitstück 17 ist mit einem (nicht veranschaulichten) Schlitz versehen, durch den der Spiralstab 16 eingesetzt ist. Wenn sich das Gleitstück 17 in der axialen Richtung A bewegt, wird ein Abschnitt des Spiralstabs 16 in dem Schlitz drehend angetrieben, während er durch das Gleitstück 17 in einer Drehrichtung R geschoben wird. Wenn ferner der Schlitz des Gleitstücks 17 an dem flachen Plattenabschnitt 162 des Spiralstabs 16 angeordnet ist, wird der flache Plattenabschnitt 162 durch das Gleitstück 17 nicht in der Drehrichtung R geschoben, selbst wenn sich das Gleitstück 17 in der axialen Richtung A bewegt, wobei folglich in dem Spiralstab 16 keine Drehung stattfindet. Deshalb wird eine Drehposition in der Drehrichtung R des Drehkörpers 14, der mit den Eingriffszähnen 141, die später beschrieben werden, ausgebildet ist, unverändert aufrechterhalten.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist jeder der Wellenstifte 18 an beiden Enden des Gelenkarms 19 gecrimpt, wobei eine Harzunterlegscheibe 181 durch jeden Wellenabschnitt eingesetzt ist. Weil diese Harzunterlegscheibe 181 sich mit dem Gelenkarm 19 in Druckkontakt befindet, wird eine Reibungswiderstandskraft erzeugt, wenn der Gelenkarm 19 bezüglich des Gleitstücks 17 und des oberen Rahmens 21 gedreht wird, wobei diese Reibungswiderstandskraft eine Öffnungs- und Schließwiderstandskraft auf eine Öffnungs- und Schließbewegung des Fensterflügels 3 ausübt.
  • Die Drehstoppeinheit 40 enthält den Eingriffskörper 41, ein Federelement 42 als ein elastisches Element, das den Eingriffskörper 41 in der axialen Richtung A zu dem Drehkörper 41 drängt, einen Federaufnahmekörper 43, der das Federelement 42 aufnimmt, eine Verbindungswelle 44, die den Eingriffskörper 41 und den Federaufnahmekörper 43 annäherbar und trennbar verbindet, und ein Einheitsgehäuse 45, das den Eingriffskörper 41, das Federelement 42, den Federaufnahmekörper 43 und die Verbindungswelle 44 unterbringt.
  • Das Einheitsgehäuse 45 enthält den Gehäusehauptkörper 451 und eine Gehäuseabdeckung 452. Der Gehäusehauptkörper 451 ist an der Gleitbasis 11 befestigt und führt den Eingriffskörper 41 und den Federaufnahmekörper 43 in der axialen Richtung A. Die Gehäuseabdeckung 452 ist an den Gehäusehauptkörper 451 geschraubt und bedeckt seine Oberseite. Der Eingriffskörper 41 ist in der axialen Richtung A zu der Eingriffsposition, um mit dem Drehkörper 14 in Eingriff zu gelangen (die in 4C veranschaulichte Position), und zu der Lösungsposition, um sich von dem Drehkörper 14 zu lösen (die in 4A veranschaulichte Position), beweglich angeordnet. Der Federaufnahmekörper 43 ist an einer Position angeordnet, die in der axialen Richtung A von dem Drehkörper 14 weiter entfernt als der Eingriffskörper 41 ist, wobei das Federelement 42 zwischen dem Eingriffskörper 41 und dem Federaufnahmekörper 43 angeordnet ist. Das Federelement 42 stützt den Eingriffskörper 41 elastisch von einer Seite, die in der axialen Richtung A einer Seite des Drehkörpers 14 gegenüberliegt.
  • In der Öffnungswinkelhaltevorrichtung 10 sind der Drehkörper 14 und der Eingriffskörper 41 jeder auf der Achse 141 des Spiralstabs 16 angeordnet und mit den Eingriffszähnen 141 bzw. 411 als die Eingriffsabschnitte, die in der axialen Richtung A miteinander einrückbar (eingreifbar) vorstehen, ausgebildet, wie in den 4A bis 4C veranschaulicht ist. Entlang der Umfangsrichtungen des Drehkörpers 14 und des Eingriffskörpers 41 sind mehrere Eingriffszähne 141 und 411 vorgesehen, wobei ihre jeweiligen vorstehenden apikalen Oberflächen 142 und 412 in der vorliegenden Ausführungsform als flache Oberflächen entlang einer Ebene, die zu der axialen Richtung A senkrecht ist, angenommen werden. Wie in den 4A und 4B veranschaulicht ist, ist eine Drehposition der Eingriffszähne 411 des Eingriffskörpers 41 an einer Position festgelegt, an der die apikalen Oberflächen 142 und 412 bezüglich der Eingriffszähne 141 des Drehkörpers 14 einander zugewandt sind, wenn das Gleitstück 17 an dem flachen Plattenabschnitt 162 angeordnet ist.
  • Wie in 1 veranschaulicht ist, enthält die Verriegelungsvorrichtung 50 ein Verriegelungsgehäuse 51 und ein Verriegelungselement 52, das an dem vertikalen Höhenfries 33 auf der Seite der Vorderkante des Fensterflügels befestigt ist, und eine (nicht veranschaulichte) Verriegelungsaufnahme, die an dem vertikalen Rahmen 23 auf der Seite der Vorderkante eines Fensterflügels befestigt ist. Das Verriegelungselement 52 ist durch eine Betätigung der Betätigungsvorrichtung 60 zu einer vorstehenden Position und einer eingezogenen Position bezüglich des Verriegelungsgehäuses 51 beweglich.
  • Wenn das Verriegelungselement 52 vorsteht, befindet es sich mit der Verriegelungsaufnahme in Eingriff, um den Fensterflügel 3 an dem Fensterrahmen 2 zu verriegeln. Wenn das Verriegelungselement 52 eingezogen ist, ist es zusätzlich von der Verriegelungsaufnahme gelöst, um den Fensterflügel 3 von dem Fensterrahmen 2 zu entriegeln.
  • Wie in 1 gezeigt ist, enthält die Betätigungsvorrichtung 60 einen Betätigungsgriff 61, der an dem vertikalen Höhenfries 33 auf der Seite der Vorderkante des Fensterflügels befestigt ist und das Verriegelungselement 52 durch eine Drehoperation vorstehen lässt und einzieht, einen vertikal verriegelnden Stab 62, der mit dem Betätigungsgriff 61 verbunden ist, einen Eckantrieb 63, der mit dem vertikal verriegelnden Stab 62 verbunden ist, und einen seitlich verriegelnden Stab 64, der mit dem Eckantrieb 63 und dem Federaufnahmekörper 43 der Drehstoppeinheit 40 verbunden ist. Der vertikal verriegelnde Stab 62, der Eckantrieb 63 und der seitlich verriegelnde Stab 64 bilden einen Verriegelungsmechanismus 65 mit dem Betätigungsgriff 61, der mit der Drehstoppeinheit 40 verbunden ist.
  • Der vertikal verriegelnde Stab 62 ist an dem vertikalen Höhenfries 33 auf der Seite der Vorderkante des Fensterflügels in der Y-Achsen-Richtung beweglich befestigt, während der Eckantrieb 63 an einem Eckabschnitt befestigt ist, an dem der obere Höhenfries 31 und der vertikale Höhenfries 33 auf der Seite der Vorderkante des Fensterflügels verbunden sind. Der seitlich verriegelnde Stab 64 ist an dem oberen Höhenfries 31 in der X-Achsen-Richtung beweglich befestigt. Wenn in diesem Verriegelungsmechanismus 65 der Betätigungsgriff 61 drehend betätigt wird, bewegt sich der vertikal verriegelnde Stab 62 in Verbindung mit dieser Drehoperation in der Y-Achsen-Richtung. Diese Bewegung wird über den Eckantrieb 63 als eine Bewegung in der X-Achsen-Richtung zu dem seitlich verriegelnden Stab 64 übertragen und bewegt den Eingriffskörper 41 über den Federaufnahmekörper 43 der Drehstoppeinheit 40 in der axialen Richtung A.
  • Der Betätigungsgriff 41 ist zwischen einer ersten Position 611 und einer zweiten Position 612 in einer Drehrichtung des Betätigungsgriffs 61 an dem vertikalen Fensterfries 33 drehbar befestigt. Wenn sich der Betätigungsgriff 61 an der ersten Position 611 befindet, ist das Verriegelungselement 52 an der eingezogenen Position angeordnet, wobei der Eingriffskörper 41 der Drehstoppeinheit 40 an der Lösungsposition angeordnet ist. Wenn sich der Betätigungsgriff 61 an der zweiten Position 612 befindet, ist das Verriegelungselement 52 an der vorstehenden Position angeordnet, wobei der Eingriffskörper 41 zu der Eingriffsposition beweglich ist, um mit dem Drehkörper 14 in Eingriff zu gelangen. Der vertikal verriegelnde Stab 62 ist mit einem Verriegelungsaufnahmeabschnitt 73 ausgebildet, der eine Eingriffsöffnung enthält, mit der sich ein später beschriebenes Verriegelungselement eines Knaufs 70 in Eingriff befindet.
  • Wie in 1 veranschaulicht ist, weist der Knauf 70 ein (nicht veranschaulichtes) Verriegelungselement, das an dem vertikalen Höhenfries 33 der Seite der Vorderkante des Fensterflügels befestigt ist, einen Betätigungsknopf 72, der das Verriegelungselement betätigt, um es vorstehen zu lassen und einzuziehen, und den Verriegelungsaufnahmeabschnitt 73, der an dem vertikal verriegelnden Stab 62 ausgebildet ist, wie oben beschrieben worden ist, auf. Der Verriegelungsaufnahmeabschnitt 73 ist bezüglich des vertikal verriegelnden Stabs 62 an einer Position angeordnet, an der er mit dem Verriegelungselement einrückbar ist, wenn sich der Betätigungsgriff 61 an der zweiten Position 612 befindet. In dem Knauf 70 steht das Verriegelungselement durch eine Betätigung des Betätigungsknopfs 72 vor, um mit dem Verriegelungsaufnahmeabschnitt 73 in Eingriff zu gelangen, wobei dadurch die Bewegung des vertikal verriegelnden Stabs 62 in der Y-Achsen-Richtung eingeschränkt und verriegelt wird, während der Betätigungsgriff 61 an der zweiten Position 612 angeordnet ist. Im Ergebnis wird in der Öffnungswinkelhaltevorrichtung 10 ein Öffnungswinkel, bei dem sich der Eingriffskörper 41 und der Drehkörper 14 in Eingriff befinden, beibehalten. Zusätzlich wird das Verriegelungselement durch die Betätigung des Betätigungsknopfs 72 eingezogen, um von dem Eingriff mit dem Verriegelungsaufnahmeabschnitt 73 gelöst zu werden, wobei dadurch ermöglicht wird, dass sich der vertikal verriegelnde Stab 62 in der Y-Achsen-Richtung bewegt. Im Ergebnis kann in der Öffnungswinkelhaltevorrichtung 10 der gehaltene Öffnungswinkel durch die Betätigung des Betätigungsgriffs 61 von der zweiten Position 612 zu der ersten Position 611 gelöst werden.
  • Im Folgenden wird eine Operation des sich nach außen öffnenden Fensters 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • Zuerst wird eine Operation des Änderns des sich nach außen öffnenden Fensters 1 aus einem geschlossenen Zustand zu einem öffenbaren und schließbaren Zustand beschrieben.
  • In dem geschlossenen Zustand des sich nach außen öffnenden Fensters 1 wird der Betätigungsknopf 72 des Knaufs 70 betätigt, um den Betätigungsgriff 61 zu entriegeln, gefolgt von der Betätigung des Betätigungsgriffs 61 von der zweiten Position 612 zu der ersten Position 611. Durch diese Operation gibt die Verriegelungsvorrichtung 50 die Verriegelung des Fensterflügels 3 an dem Fensterrahmen 2 frei. Gleichzeitig wird die Drehoperation des Betätigungsgriffs 61 von der zweiten Position 612 zu der ersten Position 611 über den Verriegelungsmechanismus 65 als eine Bewegungsoperation zu dem Federaufnahmekörper 43 der Drehstoppeinheit 40 übertragen. Der Federaufnahmekörper 43 bewegt sich in einer Richtung weg von dem Eingriffskörper 41 in der axialen Richtung A, während sich der Eingriffskörper 41 zu der Lösungsposition bewegt, die in 4A veranschaulicht ist, während er durch die Verbindungswelle 44 gezogen wird, um sich von dem Drehkörper 14 zu trennen. Dies macht den Fensterflügel 3 bezüglich des Fensterrahmens 2 öffenbar und schließbar. Wenn sich der Fensterflügel 3 an einer geschlossenen Position bezüglich des Fensterrahmens 2 befindet, wie in 5A veranschaulicht ist, ist ein Schlitzabschnitt 171 des Gleitstücks 17 an dem flachen Plattenabschnitt 162 des Spiralstabs 16 angeordnet, wie in 6A veranschaulicht ist.
  • Als Nächstes wird eine Operation des Beibehaltens eines Öffnungswinkels des Fensterflügels 3 beschrieben.
  • Wie in den 5B und 5C veranschaulicht ist, bewegt sich das Gleitstück 17 der Öffnungswinkelhaltevorrichtung 10 an dem flachen Plattenabschnitt 162 zu dem anderen Ende (dem Ende auf der Anschlagseite) des Spiralstabs 16 in der axialen Richtung A, wobei es sich einem verdrehten Abschnitt (einem Gewindeabschnitt) des Spiralstabs 16 nähert, wenn sich der Schlitzabschnitt 171 durch die in 6B veranschaulichte Position zu einer in 6C veranschaulichten Position bewegt, wenn der Fensterflügel 3 bezüglich des Fensterrahmens 2 bewegt wird, um ihn nach außen zu öffnen. Wenn sich in diesem Zustand das Gleitstück 17 in der axialen Richtung A weiter zu dem anderen Ende des Spiralstabs 16 bewegt, wird der Spiralstab 16 in der Drehrichtung R drehend angetrieben. Folglich wird ein Teil einer linearen Bewegungskraft des Gleitstücks 17 in eine Drehkraft des Spiralstabs 16 umgesetzt, wobei dadurch der Öffnungsbewegung des Fensterflügels 3 eine Widerstandskraft gegeben wird. Der Gelenkarm 19 dreht sich bezüglich des oberen Rahmens und des Gleitstücks 17 durch die Öffnungsbewegung des Fensterflügels 3, erzeugt die Reibungswiderstandskraft gegen die Harzunterlegscheibe 181 und gibt der Öffnungs- und Schließbewegung des Fensterflügels 3 die Widerstandskraft. Bei diesen Widerstandskräften bewegt sich der Fensterflügel 3 ohne eine übermäßige Beschleunigung, um sich zu öffnen, während eine mäßige Widerstandskraft ausgeübt wird.
  • Wenn der Fensterflügel 3 bei einem gewünschten Öffnungswinkel an einer Öffnungsposition angeordnet ist, wird der Betätigungsgriff 61 von der ersten Position 611 zu der zweiten Position 612 drehend betätigt. Diese Drehoperation wird über den Verriegelungsmechanismus 65 zu dem Federaufnahmekörper 43 der Drehstoppeinheit 40 als eine Bewegungsoperation übertragen. Der Federaufnahmekörper 43 bewegt sich in der axialen Richtung A in einer Richtung zu dem Eingriffskörper 41, während sich der Eingriffskörper 41 von der Lösungsposition zu der Eingriffsposition bewegt, während er durch das Federelement 42 geschoben wird. Im Ergebnis greifen die Eingriffszähne 411 des Eingriffskörpers 41 mit den Eingriffszähnen 141 des Drehkörpers 14 ineinander, wobei die Drehung des Drehkörpers 14 und des Spiralstabs 16, an dem der Drehkörper 14 befestigt ist, in der Drehrichtung R durch den Eingriffskörper 41 gestoppt wird, wobei die Bewegung des Gleitstücks 17 in der axialen Richtung A außerdem gestoppt wird. Folglich können die Öffnungs- und die Schließbewegungen des Fensterflügels 3 nicht ausgeführt werden, um einen Öffnungswinkel des Fensterflügels 3 bezüglich des Fensterrahmens 2 bei einem gewünschten Winkel beizubehalten.
  • Hier können die apikalen Oberflächen 412 der Eingriffszähne 411 auf die apikalen Oberflächen 142 der Eingriffszähne 141 treffen, wobei aber die Eingriffszähne 141 und 411 miteinander in Eingriff gebracht werden können, indem sie etwas bewegt werden, um den Fensterflügel 3 zu öffnen und zu schließen, um die apikalen Oberflächen 142 und 412 voneinander zu lösen. Selbst wenn sich der Eingriffskörper 41 bewegt, um sich dem Drehkörper 14 zu nähern, während die apikalen Oberflächen 412 auf die apikalen Oberflächen 142 treffen, wird der Eingriffskörper 41 aufgrund einer elastischen Kontraktion des Federelements 42 nicht stark gegen den Drehkörper 14 gepresst.
  • Wenn sich der Fensterflügel 3 zwischen einer geschlossenen Position, die in 5A veranschaulicht ist, und einer etwas geöffneten Position, die in 5B veranschaulicht ist, befindet, ist der Schlitzabschnitt 171 des Gleitstücks 17 an dem flachen Plattenabschnitt 162 des Spiralstabs 16 positioniert, wie in den 6A und 6B veranschaulicht ist. Deshalb sind die Bewegung des Gleitstücks 17 in der axialen Richtung A und die Drehung des Spiralstabs 16 voneinander getrennt. Selbst wenn der Betätigungsgriff 61 betätigt wird, um ihn zu bewegen, und die Drehung des Drehkörpers 14 und des Spiralstabs 16 durch die Drehstoppeinheit 40 gestoppt wird, kann sich folglich das Gleitstück 17 um eine Länge des flachen Plattenabschnitts 162 in der axialen Richtung A bewegen. Wenn sich der Fensterflügel 3 zwischen der geschlossenen Position und einer etwas geöffneten Position befindet, wird deshalb ein Öffnungswinkel des Fensterflügels 3 durch die Öffnungswinkelhaltevorrichtung 10 nicht beibehalten.
  • Schließlich wird eine Operation des Freigebens des beibehaltenen Öffnungswinkels des Fensterflügels 3 beschrieben.
  • Der Betätigungsgriff 61 wird von der zweiten Position 612 zu der ersten Position 611 drehend betätigt, wobei der Federaufnahmekörper 43 über den Verriegelungsmechanismus 65 von dem Drehkörper 14 getrennt wird, um den Eingriffskörper 41 von der Eingriffsposition zu der Lösungsposition zu bewegen. Der Eingriff zwischen den Eingriffszähnen 141 und 411 wird gelöst, um den Drehkörper 14 und den Spiralstab 16 drehbar und das Gleitstück 17 in der axialen Richtung A beweglich zu machen. Im Ergebnis wird der Fensterflügel 3 von dem beibehalten Öffnungswinkel freigegeben, um öffenbar und schließbar zu sein.
  • Die Wirkungen der vorliegenden Ausführungsform
    1. (1) Weil in der Ausführungsform die Bewegungsoperation des Eingriffskörpers 41 die Drehung des Drehkörpers 14 und des Spiralstabs 16 stoppt, um die Bewegung des Gleitstücks 17 zu stoppen, kann der Fensterflügel bei einem gewünschten Öffnungswinkel gehalten werden.
    2. (2) Weil der Drehkörper 14 und der Eingriffskörper 41 die Eingriffszähne 141 bzw. 411 aufweisen, in der axialen Richtung vorstehen und auf und entlang der Achse 161 des Spiralstabs 16 angeordnet sind, kann ein Einbaumaß in einer Richtung, die sich mit der Achse 161 des Spiralstabs 16 schneidet, (der Y-Achsen-Richtung oder der Z-Achsen-Richtung) kleiner als dann gemacht werden, wenn z. B. der Eingriffskörper 41 angeordnet ist, so dass er von der Achse 161 des Spiralstabs 16 abweicht, um mit einer Umfangsfläche des Drehkörpers 14 in Eingriff zu gelangen. Deshalb kann die Öffnungswinkelhaltevorrichtung 10 leicht installiert werden, selbst wenn der Fensterrahmen 2 und der Fensterflügel 3 kleine Tiefen- und Breitenabmessungen aufweisen.
    3. (3) Der Spiralstab 16 ist mit dem flachen Plattenabschnitt 162 entlang der axialen Richtung A ausgebildet, wobei an einer Drehposition des Spiralstabs 16, wenn das Gleitstück 17 an dem flachen Plattenabschnitt 162 angeordnet ist, die Eingriffszähne 141 des Drehkörpers 14 den Eingriffszähnen 411 des Eingriffskörpers 11 zugewandt positioniert sind. Wenn das Gleitstück 17 an dem flachen Plattenabschnitt 162 angeordnet ist, tritt deshalb in dem Spiralstab 16 keine Drehung auf, selbst wenn sich das Gleitstück 17 in der axialen Richtung A entlang des flachen Plattenabschnitts 162 bewegt, wobei die Eingriffszähne 141 und 411 des Drehkörpers 14 und des Eingriffskörper 41 einander zugewandt positioniert gehalten sind. Selbst wenn der Eingriffskörper 41 in diesem Zustand betätigt wird, um sich von der Lösungsposition zu der Eingriffsposition zu bewegen, treffen die apikalen Oberflächen 142 und 412 der Eingriffszähne 141 und 411 aufeinander, um zu verhindern, dass die Eingriffszähne 141 und 411 miteinander in Eingriff gelangen, wobei ein Öffnungswinkel des Fensterflügels 3 nicht beibehalten wird. Folglich macht es das Bilden des flachen Plattenabschnitts 162 an dem Spiralstab 16 möglich, einen Winkelbereich zu schaffen, in dem ein Öffnungswinkel des Fensterflügels 3 nicht beibehalten wird. Dieser Winkelbereich kann durch eine Position oder eine Längenabmessung des flachen Plattenabschnitts 162 in der axialen Richtung A eingestellt werden. Weil in der vorliegenden Ausführungsform das Gleitstück 17 an dem flachen Plattenabschnitt 162 angeordnet ist, wenn sich der Türkörper zwischen einer etwas geöffneten Position und der geschlossenen Position befindet, wird ein Öffnungswinkel des Fensterflügels 3 nicht beibehalten, während sich der Fensterflügel 3 zwischen einer etwas geöffneten Position und der geschlossenen Position befindet. Deshalb ist es möglich, es zu verhindern, dass sich der Fensterflügel 3 aufgrund eines geringen Spiels des Fensterflügels 3 gegen den Fensterrahmen 2 schließt, wenn sich der Eingriffskörper 41 mit dem Drehkörper 14 in Eingriff befindet.
    4. (4) Weil das Federelement 42, das den Eingriffskörper 41 von der Seite, die der Seite des Drehkörpers 14 in der axialen Richtung A gegenüberliegt, elastisch stützt, enthalten ist, kann eine Kontraktion des Federelements 42 die Anwendung einer großen Last auf den Eingriffskörper 41 und den Drehkörper 14 unterdrücken, selbst wenn die Eingriffszähne 411 durch die Bewegungsoperation gegen die Eingriffszähne 141 gedrückt werden.
  • Selbst wenn die Eingriffszähne 141 und 411 aufeinandertreffen, um zu verhindern, dass sich der Eingriffskörper 41 zu der Eingriffsposition bewegt, kann eine Kontraktion des Federelements 42 den Betätigungsgriff 61 drehend betätigen, der arbeitet, um den Eingriffskörper 41 von der zweiten Position 612 zu der ersten Position 611 zu bewegen. Deshalb ist es ungeachtet eines Öffnungswinkels des Fensterflügels 3 möglich, den Betätigungsgriff 61 zu der ersten Position 611 und der zweiten Position 612 drehend zu betätigen, die Verriegelung und die Freigabe von der Verriegelung durch die Verriegelungsvorrichtung 50 sicher zu betätigen und die Betätigungsvorrichtung 60 zu bilden, die die Öffnugswinkelhaltevorrichtung 10 und die Verriegelungsvorrichtung 50 gemeinsam betätigt.
    • (5) Weil die Öffnungswinkelhaltevorrichtung 10 an dem oberen Rahmen 21 und dem oberen Höhenfries 31 installiert ist, kann ein Risiko, dass sich die Öffnugswinkelhaltevorrichtung 10 beim Durchgang des sich nach außen öffnenden Fensters 1 selbst stört, z. B. im Vergleich dazu verringert werden, wenn die Öffnungswinkelhaltevorrichtung 10 an dem unteren Rahmen 22 und einer Seite des unteren Höhenfrieses 32 installiert ist.
  • Modifikationen
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die in der Ausführungsform beschriebene Konfiguration eingeschränkt, wobei die Modifikationen innerhalb eines Bereichs, in dem die Aufgabe der vorliegenden Erfindung gelöst werden kann, in der vorliegenden Erfindung enthalten sind.
  • In der Ausführungsform sind z. B. der Drehkörper 14 und der Eingriffskörper 41 auf der Achse 161 des Spiralstabs 16 angeordnet, wobei sie aber an einer von der Achse 161 abweichenden Position angeordnet sein können, wobei sich z. B. der Eingriffskörper 41 durch einen Reibungskontakt mit der Umfangsfläche des Drehkörpers 14 in Eingriff befinden kann.
  • In der Ausführungsform ist der flache Plattenabschnitt 162 an dem Spiralstab 16 ausgebildet, wobei aber die Konfiguration des flachen Plattenabschnitts 162 weggelassen werden kann, wenn es keine Notwendigkeit gibt, die Bewegung des Gleitstücks 17 zu erlauben, wenn der Spiralstab 16 gestoppt ist.
  • In der Ausführungsform ist der Eingriffskörper 41 durch das Federelement 42 elastisch gestützt, wobei aber diese Konfiguration weggelassen werden kann. In diesem Fall werden die Konfigurationen des Federaufnahmekörpers 43 und der Verbindungswelle 44 weggelassen, wobei z. B., wie in 7 veranschaulicht ist, der Eingriffskörper 41 mit dem seitlich verriegelnden Stab 64 verbunden und in dem Einheitsgehäuses 45 in der axialen Richtung A führbar untergebracht ist.
  • In der Ausführungsform ist der Eingriffskörper 41 eine mit den Eingriffszähnen 411 ausgebildete integrierte Struktur, wobei aber stattdessen ein Eingriffskörper mit einem Gleitschuhmechanismus, der durch eine Basis und einen Eingriffsabschnitt, der sich mit der Basis drehbar in Reibungskontakt befindet, ausgebildet ist, enthalten sein kann. Wenn in diesem Eingriffskörper eine große Öffnungs- und Schließkraft auf den Fensterflügel 3 ausgeübt wird, um eine große Kraft zwischen den Eingriffszähnen 141 des Drehkörpers 14 und dem Abschnitt der Eingriffszähne auszuüben, dreht sich der Abschnitt der Eingriffszähne gegen eine Reibungswiderstandkraft bezüglich der Basis, wobei eine Überlastung zwischen den Eingriffszähnen 141 und dem Abschnitt der Eingriffszähne gelöst werden kann.
  • In der Ausführungsform sind die Eingriffszähne 141 und 411 als rechteckige Zähne ausgebildet, die flache apikale Oberflächen 142 und 412 aufweisen, wobei aber die Eingriffszähne 141 und/oder 411 Eingriffszähne sein können, bei denen wenigstens einer von beiden Rändern in der Drehrichtung R durch eine geneigte Oberfläche ausgebildet ist, oder, wie in 8 veranschaulicht ist, z. B. Eingriffszähne 90 in einer Winkelform sein können, bei denen beide Ränder durch die geneigten Oberflächen 91 und 92 ausgebildet sind. In den Eingriffszähnen 90, die in 8 veranschaulicht sind, sind die Spitzen, an denen die geneigten Oberflächen 91 und 92 angebracht sind, gebogen, wobei ein gesamter Umfang der Eingriffszähne 90 in einer gewellten Form ausgebildet ist. Wenn diese Eingriffszähne 90 enthalten sind, dreht sich der Drehkörper 14 bei einer Annäherungsbewegung des Eingriffskörpers 41, sobald die geneigten Oberflächen 91 und 92 der Eingriffszähne 90 des Drehkörpers 14 und des Eingriffskörpers 41 durch die Bewegungsoperation des Eingriffskörpers 41 aufeinandertreffen, so dass die Eingriffszähne 90 zu der Eingriffsposition bewegt werden können. Folglich können die Positionen der Eingriffszähne 90 des Eingriffskörper 41 und des Drehkörpers 14 in der Drehrichtung R automatisch eingestellt werden, wobei ein Öffnungswinkel des Fensterflügels 3 glatt beibehalten werden kann. Wenn eine große Öffnungs- und Schließkraft auf den Fensterflügel 3 ausgeübt wird, gleiten zusätzlich die aneinander anstoßenden geneigten Oberflächen 91 und 92, wobei sich der Eingriffskörper 41 von dem Drehkörper 14 gegen eine Federkraft des Federelements 42 trennt, wobei dadurch die Öffnungs- und Schließbewegung des Fensterflügels 3 erlaubt wird und es möglich gemacht wird, die Anwendung einer Überlastung auf den Eingriffskörper 41 und den Drehkörper 14 zu unterdrücken.
  • In der Ausführungsform sind die Drehungssteigungen des Spiralstabs 16 gleich, wobei sie aber entlang der axialen Richtung A verschieden sein können. In diesem Fall kann durch das Festlegen einer Drehungssteigung ein Drehbetrag des Spiralstabs 16 bezüglich einer Bewegungsentfernung des Gleitstücks 17 eingestellt werden, was es möglich macht, eine Öffnungs- und Schließwiderstandskraft für die Öffnungs- und Schließbewegung des Fensterflügels 3, die durch die Drehung der Spiralstabs 16 erzeugt wird, festzulegen. Durch das Verschmälern der Drehungssteigung wird z. B. der Drehbetrag des Spiralstabs 16 bezüglich der Bewegungsentfernung des Gleitstücks 17 vergrößert und kann die Öffnungs- und Schließwiderstandskraft vergrößert werden. Zusätzlich wird durch das Vergrößern der Drehungssteigung der Drehbetrag des Spiralstabs 16 bezüglich der Bewegungsentfernung des Gleitstücks 17 verringert, wobei die Öffnungs- und Schließwiderstandskraft verringert werden kann.
  • In der Ausführungsform ist der Wellenstift 18, durch den die Harzunterlegscheibe 181 eingesetzt ist, an den Gelenkarm 19 gecrimpt. Wenn es jedoch keine Notwendigkeit gibt, durch den Druckkontakt der Harzunterlegscheibe 181 mit dem Gelenkarm 19 die Reibungswiderstandskraft zu erzeugen, kann die Konfiguration der Harzunterlegscheibe 181 weggelassen werden.
  • In der Ausführungsform enthält das sich nach außen öffnende Fenster 1 die Verriegelungsvorrichtung 50, wobei aber diese Konfiguration weggelassen werden kann. In diesem Fall kann der Betätigungsgriff 61 ein Krummhorngriff sein, wobei eine Verriegelungsaufnahme, mit der sich dieser Krummhorngriff in Eingriff befindet, in dem vertikalen Rahmen 23 ausgebildet sein kann, um eine Krummhornverriegelung zu bilden.
  • In der Ausführungsform ist die Gleitbasis 11 an dem oberen Höhenfries 31 mit dem an dem oberen Rahmen 21 befestigten Gelenkarm 19 befestigt, wobei sie aber nicht darauf eingeschränkt ist und an dem oberen Rahmen 21 mit dem an dem oberen Höhenfries 31 befestigten Gelenkarm 19 befestigt sein kann. Ferner ist die Öffnungswinkelhaltevorrichtung 10 an dem oberen Rahmen 21 und dem oberen Höhenfries 31 befestigt, so dass sie an einem oberen Abschnitt des sich nach außen öffnenden Fensters 1 angeordnet ist, wobei sie aber nicht darauf eingeschränkt ist und an dem vertikalen Rahmen 23 und dem vertikalen Höhenfries 33 befestigt sein kann, so dass sie an einem Seitenrand des sich nach außen öffnenden Fensters 1 angeordnet ist, oder an dem unteren Rahmen 22 und dem unteren Höhenfries 32 befestigt sein kann, so dass sie an einem unteren Abschnitt des sich nach außen öffnenden Fensters 1 angeordnet ist.
  • In der Ausführungsform ist das sich nach außen öffnende Fenster 1, das nach außen geöffnet werden kann, als ein Einbauteil beschrieben, wobei es aber ein Einbauteil des Öffnungstyps sein kann, der einen Rahmenkörper und einen Türkörper, der bezüglich des Rahmenkörpers nach innen oder nach außen öffenbar und schließbar ist, enthält, und außerdem z. B. ein sich nach innen öffnendes Fenster, ein Kippfenster, ein vertikal vorstehendes Fenster, ein Fensterflügel mit Zugluftschutz, ein Markisenfenster oder verschiedene Typen von Öffnungstyp-Türen sein kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Öffnungswinkelhaltevorrichtung und ein Einbauteil zu schaffen, die einen Türkörper bei einem gewünschten Öffnungswinkel halten können.
  • Obwohl die Erfindung bezüglich spezifischer Ausführungsformen für eine vollständige und klare Offenbarung beschrieben worden ist, sollen die beigefügten Ansprüche nicht so eingeschränkt werden, sondern sind so auszulegen, dass sie alle Modifikationen und alternativen Konstruktionen, die einem Fachmann auf dem Gebiet einfallen können, die angemessen in die hier dargelegte grundlegende fallen, verkörpern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2053473 [0002, 0004]

Claims (6)

  1. Öffnungswinkelhaltevorrichtung (10), die konfiguriert ist, um einen Öffnungswinkel eines Türkörpers (3) bezüglich eines Rahmenkörpers (2) beizubehalten, wobei die Öffnungswinkelhaltevorrichtung umfasst: einen Spiralstab (16), der an einem des Rahmenkörpers (2) und des Türkörpers (3) befestigbar ist; ein Gleitstück (17), das sich entlang einer axialen Richtung des Spiralstabs (16) mit dem Spiralstab (16) beweglich in Eingriff befindet; einen Gelenkarm (19), der an dem Gleitstück (17) an einem Ende befestigt ist und an dem anderen des Rahmenkörpers (2) und des Türkörpers (3) an dem anderem Ende befestigbar ist; einen Drehkörper (14), der an dem Spiralstab (16) befestigt ist; und einen Eingriffskörper (41), der sich mit dem Drehkörper (14) in Eingriff befindet, wobei der Spiralstab (16) drehbar ist, wenn sich das Gleitstück (17) bewegt, und der Eingriffskörper (41) zu einer Eingriffsposition, um mit dem Drehkörper (14) in Eingriff zu gelangen, und einer Lösungsposition, um sich von dem Drehkörper (14) zu lösen, beweglich ist.
  2. Öffnungswinkelhaltevorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei der Drehkörper (14) und der Eingriffskörper (41) auf einer Achse des Spiralstabs (16) angeordnet sind und der Drehkörper (14) und der Eingriffskörper (41) mit den Eingriffsabschnitten (141 bzw. 411) ausgebildet sind, die in der axialen Richtung der Spiralstabs (16) miteinander einrückbar vorstehen.
  3. Öffnungswinkelhaltevorrichtung (10) nach Anspruch 2, wobei der Spiralstab (16) entlang der axialen Richtung mit einem flachen Plattenabschnitt (162) ausgebildet ist und die Eingriffsabschnitte (141) des Drehkörpers (14) den Eingriffsabschnitten (411) des Eingriffskörpers (41) an einer Drehposition des Spiralstabs (16) einander zugewandt positioniert sind, wenn das Gleitstück (17) an dem flachen Plattenabschnitt (162) angeordnet ist.
  4. Öffnungswinkelhaltevorrichtung (10) nach Anspruch 2 oder 3, die ferner umfasst ein elastisches Element (42), das konfiguriert ist, um den Eingriffskörper (41) in der axialen Richtung zu dem Drehkörper (14) zu drängen.
  5. Öffnungswinkelhaltevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei wenigstens einer der Eingriffsabschnitte (141, 411) des Drehkörpers (14) und des Eingriffskörpers (41) in einer Winkelform ausgebildet ist.
  6. Einbauteil (1), das umfasst: einen Türkörper (3), der bezüglich eines Rahmenkörpers (2) öffenbar und schließbar ist; die Öffnugswinkelhaltevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die an dem Rahmenkörper (2) und dem Türkörper (3) angebracht ist; und eine Betätigungsvorrichtung (60), die konfiguriert ist, um zu arbeiten, um den Eingriffskörper (41) zu bewegen.
DE102018126279.5A 2017-10-24 2018-10-23 Öffnungswinkelhaltevorrichtung und Einbauteil Pending DE102018126279A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-205541 2017-10-24
JP2017205541 2017-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018126279A1 true DE102018126279A1 (de) 2019-04-25

Family

ID=65996592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018126279.5A Pending DE102018126279A1 (de) 2017-10-24 2018-10-23 Öffnungswinkelhaltevorrichtung und Einbauteil

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP7045300B2 (de)
DE (1) DE102018126279A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111980506A (zh) * 2019-05-22 2020-11-24 Ykk Ap 株式会社 开启角度保持装置及门窗

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0253473A (ja) 1988-08-18 1990-02-22 Tochigi Iseki Hanbai Kk 豆粒洗浄装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH094305A (ja) * 1995-06-23 1997-01-07 Sankyo Alum Ind Co Ltd 開き窓の開閉装置
JP3922525B2 (ja) 2001-09-27 2007-05-30 新日軽株式会社 窓開度調整器
JP2008223449A (ja) 2007-03-08 2008-09-25 Yuki Ando 自動引き戸の駆動装置
JP6677577B2 (ja) 2015-06-12 2020-04-08 Ykk Ap株式会社 制動装置、自動移動装置および建具

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0253473A (ja) 1988-08-18 1990-02-22 Tochigi Iseki Hanbai Kk 豆粒洗浄装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111980506A (zh) * 2019-05-22 2020-11-24 Ykk Ap 株式会社 开启角度保持装置及门窗

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019078161A (ja) 2019-05-23
JP7045300B2 (ja) 2022-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532799T2 (de) Verriegelung für einen behälter
DE60109146T2 (de) Türverriegelungseinrichtung für ein elektrisches haushaltsgerät
EP2581531B1 (de) Getriebe für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE112018006590T5 (de) Verdeckte griffanordnung
DE102004020655B4 (de) Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement
DE212019000360U1 (de) Fensterverriegelungsvorrichtung mit Verriegelungs-/Entriegelungsanzeigefunktion
DE102011055975A1 (de) Motorhaubenverriegelung für ein Fahrzeug
DE102005053237A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE2921100A1 (de) Tuerentriegelungsvorrichtung fuer den notfall
DE202018006765U1 (de) Wohnwagenfenster und Öffnungsmechanismus dafür
DE102017206449B4 (de) Wohnwagenfenster und Öffnungsmechanismus dafür
DE102014116421A1 (de) Handschuhfach für ein Kraftfahrzeug
DE102019128606A1 (de) Elektrische entriegelung für einen innenraum (handschuhfach)
DE19845125B4 (de) Fahrzeugtürverriegelungsvorrichtung mit Selbstrückstellmechanismus
DE102018130156A1 (de) Einziehbare Türaußengriffanordnung für ein Fahrzeug
DE102014118990A1 (de) Betätigungsglied für einen Schaltschranktürverschluss
DE102018126279A1 (de) Öffnungswinkelhaltevorrichtung und Einbauteil
DE2043780A1 (de) Mechanismus zum Betatigen eines Schlos ses, insbesondere des Schlosses einer Fahr zeugtur
EP2666938A2 (de) Schloss für eine Tür
DE3334298C3 (de) Verschluß für Fenster, Türen oder dergleichen
DE202006011218U1 (de) Notfallentriegelung
DE60015990T2 (de) Kraftangetriebene fahrzeugstürverriegelung und betätigungsvorrichtung dafür
DE3425090C1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens einem Riegel oder dgl. und mit einer Sperre fuer diesen Riegel
DE3242152A1 (de) Kofferschloss, insbesondere aktenkofferschloss
DE102021103622A1 (de) Dreh-getriebeanordnung zur vergrösserung des hartanschlag-motorweges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication