DE102018118013A1 - Flächenmaterial , metallnetz und herstellungsverfahren hierfür - Google Patents

Flächenmaterial , metallnetz und herstellungsverfahren hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102018118013A1
DE102018118013A1 DE102018118013.6A DE102018118013A DE102018118013A1 DE 102018118013 A1 DE102018118013 A1 DE 102018118013A1 DE 102018118013 A DE102018118013 A DE 102018118013A DE 102018118013 A1 DE102018118013 A1 DE 102018118013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electroless
generated coating
resin layer
coating film
coating films
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018118013.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Makoto Orikasa
Yuhei HORIKAWA
Yoshihiro KANBAYASHI
Hisayuki Abe
Hiroki Ashizawa
Miho MORI
Misaki TAMURA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Corp
Original Assignee
Achilles Corp
TDK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Achilles Corp, TDK Corp filed Critical Achilles Corp
Publication of DE102018118013A1 publication Critical patent/DE102018118013A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1603Process or apparatus coating on selected surface areas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1635Composition of the substrate
    • C23C18/1639Substrates other than metallic, e.g. inorganic or organic or non-conductive
    • C23C18/1641Organic substrates, e.g. resin, plastic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1646Characteristics of the product obtained
    • C23C18/165Multilayered product
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1646Characteristics of the product obtained
    • C23C18/165Multilayered product
    • C23C18/1651Two or more layers only obtained by electroless plating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1689After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • C23C18/2046Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by chemical pretreatment
    • C23C18/2053Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by chemical pretreatment only one step pretreatment
    • C23C18/2066Use of organic or inorganic compounds other than metals, e.g. activation, sensitisation with polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • C23C18/2046Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by chemical pretreatment
    • C23C18/2073Multistep pretreatment
    • C23C18/2086Multistep pretreatment with use of organic or inorganic compounds other than metals, first
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/0353Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
    • H05K1/0373Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement containing additives, e.g. fillers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/06Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • C23C18/30Activating or accelerating or sensitising with palladium or other noble metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/32Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/38Coating with copper
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04103Manufacturing, i.e. details related to manufacturing processes specially suited for touch sensitive devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04112Electrode mesh in capacitive digitiser: electrode for touch sensing is formed of a mesh of very fine, normally metallic, interconnected lines that are almost invisible to see. This provides a quite large but transparent electrode surface, without need for ITO or similar transparent conductive material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09681Mesh conductors, e.g. as a ground plane
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10106Light emitting diode [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10151Sensor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/03Metal processing
    • H05K2203/0307Providing micro- or nanometer scale roughness on a metal surface, e.g. by plating of nodules or dendrites
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0703Plating
    • H05K2203/072Electroless plating, e.g. finish plating or initial plating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Abstract

Ein Flächenmaterial 1 gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet eine Harzschicht 4, die ein Bindemittel 2 und Polypryrrol-Partikel 3 enthält, einen stromlos-erzeugten Beschichtungsfilm 7, der auf der Seite der einen Hauptfläche 4a der Harzschicht 4 bereitgestellt ist und erste stromlos-erzeugte Beschichtungsfilme 5 und einen zweiten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilm 6 aufweist, und ein transparentes Grundmaterial 8, das auf der Seite der anderen Hauptfläche 4b der Harzschicht 4 bereitgestellt ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Flächenmaterial, ein Metallnetz sowie ein Herstellungsverfahren hierfür.
  • HINTERGRUND
  • In den letzten Jahren wurde der Versuch unternommen, ein Metallnetz zu entwickeln, das durch Strukturierung eines feinen Drahts aus Metall, z.B. Kupfer oder Silber, in eine Netzform erhalten wird, das als Elektrodenelement für ein elektronisches Bauteil, z.B. ein Touch-Panel bzw. eine Berührtafel, verwendet wird.
  • Das Metallnetz ist im Hinblick auf eine Verringerung von Kosten und eine Verkleinerung eines Widerstands besser als wenn eine herkömmliche transparente, leitfähige Folie, z.B. eine ITO-Folie (Indium-Zinnoxidfolie), zum Einsatz kommt. Wenn jedoch das Metallnetz als Elektrodenelement für die Berührtafel oder dergleichen verwendet wird, wird eine Nichtsichtbarkeit des Metallnetzes problematischer als jene der ITO-Folie.
  • Als Metallnetz, dessen Nichtsichtbarkeit verbessert wurde, ist ein Metallnetz bekannt, das aus einer Kupferschicht und einer Schwärzungsmetallschicht besteht. Zum Beispiel offenbaren PTL 1 und PTL 2 ein Metallnetz, bei dem ein Metalloxid oder dergleichen, dessen Korrosionsgeschwindigkeit geringer als jene von Kupfer ist, verwendet wird, und ein Metallnetz, bei dem zum Beispiel eine Zinkschicht als Schwärzungsmetallschicht verwendet wird.
  • PTL3 beschreibt eine folienbeschichtete Glasplatte, bei der eine Schichtfolie, die durch Stapeln einer Vielzahl von Folien erhalten wird, auf einer Glasplatte gebildet wird, und die Schichtfolie eine anorganische Folie, die zumindest ein Edelmetall enthält und auf der Glasplatte gebildet ist, und eine Beschichtungsmetallfolie, die auf der anorganischen Folie gebildet ist, aufweist. Gemäß PTL3 ist die Schichtfolie von der Seite der Glasplatte betrachtet schwarz.
  • Liste der Bezugnahmen
  • Patentliteratur
    • [PTL1] Japanische, nicht geprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2014-150118
    • [PTL2] Japanische, nicht geprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2015-229260
    • [PTL3] Japanische, nicht geprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2016-74582
  • DARSTELLUNG
  • Bei dem in PTL1 und PTL2 beschriebenen Metallnetz kann eine schwarze Oberfläche durch Bereitstellung einer Schwärzungsmetallschicht gebildet werden. Entsprechend kann eine Nichtsichtbarkeit des Metallnetzes bis zu einem gewissen Grad verbessert werden. Jedoch haben Untersuchungen der Erfinder angedeutet, dass es im Hinblick auf eine hohe Reflexion noch Raum für Verbesserungen bei dem Metallnetz selbst gibt.
  • Bei der folienbeschichteten Glasplatte, die in PTL3 beschrieben wird, war es schwierig, eine Hafteigenschaft zwischen der Glasplatte und der Schichtfolie zu verbessern.
  • Die vorliegende Erfindung erfolgte angesichts der oben-beschriebenen Umstände und ist auf die Unterdrückung einer Reflexion gerichtet, während eine Hafteigenschaft zwischen einem Grundmaterial und einem Beschichtungsfilm hinsichtlich eines Metallnetzes verbessert wird, das aus dem Beschichtungsfilm gebildet wird, der auf dem Grundmaterial bereitgestellt wird, und auf ein Folienmaterial zur Herstellung des Metallnetzes.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Flächenmaterial bereit, das eine Harzschicht, die ein Bindemittel und eine Vielzahl von Polypyrrol-Partikeln enthält, einen stromlos-erzeugten Beschichtungsfilm, der auf der Seite von einer Hauptfläche der Harzschicht bereitgestellt ist und erste stromlos-erzeugte Beschichtungsfilme und einen zweiten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilm aufweist, und ein transparentes Grundmaterial, das auf der Seite der anderen Hauptfläche der Harzschicht bereitgestellt ist, aufweist. Zumindest ein Teil der Vielzahl von Polypyrrol-Partikeln hat jeweils freiliegende Oberflächen, die an der einen Hauptfläche der Harzschicht freiliegen, und die Vielzahl der freiliegenden Oberflächen ist auf der einen Hauptfläche der Harzschicht verteilt. Die ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme sind auf der einen Hauptfläche der Harzschicht bereitgestellt, um jeweils die Vielzahl der freiliegenden Oberflächen der Polypyrrol-Partikel zu umgeben, und der zweite stromlos-erzeugte Beschichtungsfilm ist bereitgestellt, um die ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme zu bedecken, und eine Hauptfläche, auf der Seite der ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme, des zweiten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilms bildet konkave Abschnitte jeweils entlang Oberflächen der ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme.
  • Bei dem Flächenmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Reflexion unterbunden werden, während eine Hafteigenschaft zwischen dem transparenten Grundmaterial und dem Beschichtungsfilm verbessert werden kann.
  • Bei Betrachtung der einen Hauptfläche der Harzschicht in einer Draufsicht von der Seite des stromlos-erzeugten Beschichtungsfilms kann ein Durchschnittswert des jeweiligen längsten Durchmessers der ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme 18 bis 90 nm betragen, und ein Flächenverhältnis der ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme zu der einen Hauptfläche kann 80 bis 99 % betragen.
  • Eine Hauptfläche, auf der gegenüberliegenden Seite zu den ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilmen, des zweiten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilms kann eine raue Oberfläche sein.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung des oben beschriebenen Flächenmaterials gemäß der vorliegenden Erfindung bereit. Das Verfahren zur Herstellung eines Flächenmaterials gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst einen Schritt des Bildens einer Harzschicht, die ein Bindemittel und eine Vielzahl von Polypyrrol-Partikeln aufweist, auf einem transparenten Grundmaterial, wobei zumindest ein Teil der Vielzahl von Polypyrrol-Partikeln jeweils freiliegende Oberflächen hat, die an einer Hauptfläche der Harzschicht freiliegen, wobei die Vielzahl von freiliegenden Oberflächen auf der einen Hauptfläche der Harzschicht verteilt sind, und das transparente Grundmaterial auf der Seite der anderen Hauptfläche der Harzschicht bereitgestellt ist, einen Schritt, bei dem eine Lösung, die einen Katalysator aufweist, in Kontakt mit den freiliegenden Oberflächen der Polypyrrol-Partikel gebracht wird, um Katalysatorkerne zu bilden, die jeweils an der Vielzahl von freiliegenden Oberflächen anhaften, einen Schritt des Bildens von ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilmen auf der einen Hauptfläche der Harzschicht, um jeweils die Vielzahl der freiliegenden Oberflächen und die Katalysatorkerne zu umgeben, und einen Schritt des Bildens eines zweiten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilms, um die ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme zu bedecken, wobei eine Hauptfläche, auf der Seite der ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme, des zweiten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilms konkave Abschnitte jeweils entlang Oberflächen der ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme bildet.
  • Die vorliegenden Erfindung stellt ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Metallnetzes bereit, das einen Schritt des Durchführens von Ätzen für den stromlos-erzeugten Beschichtungsfilm in dem oben-beschriebenen Flächenmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung zur Bildung eines stromlos-erzeugten Beschichtungsfilms mit einer netzförmigen Struktur umfasst.
  • Als ein Aspekt des Metallnetzes stellt die vorliegende Erfindung ein Metallnetz bereit (das nachfolgend als „erstes Metallnetz“ bezeichnet wird), aufweisend eine Harzschicht, die ein Bindemittel und eine Vielzahl von Polypyrrol-Partikeln aufweist, einen stromlos-erzeugten Beschichtungsfilm, der bereitgestellt ist, um eine netzförmige Struktur auf der Seite der einen Hauptfläche der Harzschicht zu bilden und erste stromlos-erzeugte Beschichtungsfilme und einen zweiten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilm aufweist, und ein transparentes Grundmaterial, das auf der Seite der anderen Hauptfläche der Harzschicht bereitgestellt ist. Bei dem ersten Metallnetz hat zumindest ein Teil der Vielzahl von Polypyrrol-Partikeln jeweils freiliegende Oberflächen, die an der einen Hauptfläche der Harzschicht freiliegen, und die Vielzahl der freiliegenden Oberflächen ist an der einen Hauptfläche der Harzschicht verteilt. Die ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme sind an der einen Hauptfläche der Harzschicht bereitgestellt, um jeweils die Vielzahl der freiliegenden Oberflächen der Polypyrrol-Partikel zu umgeben. Der zweite stromlos-erzeugte Beschichtungsfilm ist bereitgestellt, um die ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme zu bedecken, und eine Hauptfläche, auf der Seite der ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme, des zweiten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilms, bildet konkave Abschnitte jeweils entlang Oberflächen der ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme.
  • Als weiteren Aspekt eines Metallnetzes stellt die vorliegende Erfindung ein Metallnetz bereit (das nachfolgend als „zweites Metallnetz“ bezeichnet wird), aufweisend ein transparentes Grundmaterial, eine Harzschicht, die bereitgestellt ist, um eine netzförmige Struktur auf dem transparenten Grundmaterial zu bilden und ein Bindemittel und eine Vielzahl von Polypyrrol-Partikeln aufweist, und einen stromlos-erzeugten Beschichtungsfilm, der an dem transparenten Grundmaterial entlang der netzförmigen Struktur der Harzschicht bereitgestellt ist, während die Harzschicht bedeckt wird, und erste stromlos-erzeugte Beschichtungsfilme und einen zweiten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilm aufweist. Bei dem zweiten Metallnetz hat zumindest ein Teil der Vielzahl von Polypyrrol-Partikeln jeweils freiliegende Oberflächen, die an einer Oberfläche der Harzschicht freiliegen, und die Vielzahl der freiliegenden Oberflächen ist an der Oberfläche der Harzschicht verteilt. Die ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme sind auf der Oberfläche der Harzschicht bereitgestellt, um die Vielzahl der freiliegenden Oberflächen der Polypyrrol-Partikel zu umgeben. Der zweite stromlos-erzeugte Beschichtungsfilm ist bereitgestellt, um die ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme zu bedecken, und eine Fläche, auf der Seite der ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme, des zweiten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilms bildet konkave Abschnitte jeweils entlang Oberflächen der ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme.
  • Bei dem oben beschriebenen Metallnetz gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Reflexion unterbunden werden, während eine Hafteigenschaft zwischen dem transparenten Grundmaterial und dem Beschichtungsfilm verbessert werden kann.
  • Bei dem oben-beschriebenen Metallnetz kann eine Fläche, auf der gegenüberliegenden Seite der ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme, des zweiten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilms eine raue Oberfläche sein.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Flächenmaterial, bei dem eine Reflexion unterbunden werden kann, während eine Hafteigenschaft zwischen einem Grundmaterial und einem Beschichtungsfilm hoch ist, und ein Herstellungsverfahren für dieses Flächenmaterial bereitgestellt werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Metallnetz mit einer ähnlichen Wirkung wie jener des oben beschriebenen Flächenmaterials und ein Herstellungsverfahren hierfür bereitgestellt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Schnittansicht, die eine Ausführungsform eines Flächenmaterials zeigt;
    • 2 ist eine schematische Schnittansicht, die eine andere Ausführungsform des Flächenmaterials zeigt;
    • 3 ist eine schematische Ansicht, die eine Ausführungsform von Herstellungsschritten eines Metallnetzes zeigt;
    • 4 ist eine schematische Ansicht, die eine andere Ausführungsform von Schritten zur Herstellung eines Metallnetzes zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend ausführlich unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • [Flächenmaterial]
  • 1 ist eine schematische Schnittansicht, die eine Ausführungsform eines Flächenmaterials darstellt. Wie in 1 dargestellt umfasst ein Flächenmaterial 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Harzschicht 4, die ein Bindemittel 2 und eine Vielzahl von Polypyrrol-Partikeln aufweist, einen stromlos-erzeugten Beschichtungsfilm 7, der auf der Seite einer Hauptfläche 4a der Harzschicht 4 vorgesehen ist und erste stromlos-erzeugte Beschichtungsfilme 5 und einen zweiten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilm 6 aufweist, und ein transparentes Grundmaterial 8, das auf der Seite der anderen Hauptfläche 4b der Harzschicht 4 vorgesehen ist. Ein Teil der Polypyrrol-Partikel 3 hat jeweils freiliegende Oberflächen 3a, die an der Hauptfläche 4a der Harzschicht 4 freiliegen, und die Vielzahl der freiliegenden Oberflächen 3a ist auf der einen Hauptfläche 4a der Harzschicht 4 verstreut. Die ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme 5 sind auf der einen Hauptfläche 4a der Harzschicht 4 vorgesehen, um jeweils die Vielzahl der freiliegenden Oberflächen 3a der Vielzahl von Polypyrrol-Partikeln 3 zu umgeben, der zweite stromlos-erzeugte Beschichtungsfilm 6 ist vorgesehen, um die ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme 5 zu bedecken, und eine Hauptfläche 6a, auf der Seite der ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme 5, des zweiten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilms 6 bildet konkave Abschnitte 6r jeweils entlang Oberflächen der ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme 5.
  • Das oben-beschriebene Flächenmaterial 1 macht es möglich, eine Reflexion zu unterbinden, während eine Hafteigenschaft zwischen dem Grundmaterial und dem Beschichtungsfilm verbessert wird, wenn diese verwendet werden, um ein Metallnetz zu bilden. Die Erfinder nehmen an, dass der Grund hierfür wie folgt ist.
  • Zunächst wird davon ausgegangen, dass der Grund, warum eine Reflexion in einem herkömmlichen mit einer Schwärzungsmetallschicht versehenen Metallnetz nicht gering gehalten werden kann, darin besteht, dass die Schwärzungsmetallschicht einheitlich vorhanden ist, also ein großer Teil der Schwärzungsmetallschicht eine glatte Oberfläche aufweist. Hingegen sind bei dem Flächenmaterial 1 gemäß der vorliegenden Erfindung die ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme 5 auf der Hauptfläche 4a der Harzschicht 4 vorgesehen, um jeweils die freiliegenden Oberflächen 3a der Vielzahl von Polypyrrol-Partikeln 3 zu umgeben. Entsprechend gibt es wenige Bereiche mit jeweils einer glatten Oberfläche, weshalb angenommen wird, dass eine Reflexion gering gehalten werden kann. Zudem sind der stromlos-erzeugte Beschichtungsfilm 7 und das transparente Grundmaterial 8 mit der zwischen ihnen eingefügten Harzschicht 4 gestapelt, weshalb davon ausgegangen wird, dass eine Hafteigenschaft zwischen dem stromlos-erzeugten Beschichtungsfilm 7 und dem transparenten Grundmaterial 8 verbessert werden kann.
  • Obgleich das Bindemittel 2 nicht konkret beschränkt ist, umfassen Beispiele des Bindemittels 2 Harze auf Basis von Polyvinylchlorid, Harze auf Basis von Polycarbonat, Harze auf Basis von Polystyrol, Hare auf Basis von Polymethylmethacrylat, Harze auf Basis von Polyester, Harze auf Basis von Polysulfon, Harze auf Basis von Polyphenylenoxid, Harze auf Basis von Polybutadien, Harze auf Basis von Poly(N-Vinylcarbazol), Harze auf Basis von Kohlenwasserstoff, Harze auf Basis von Keton, Harze auf Basis von Phenoxy, Harze auf Basis von Polyamid, Harze auf Basis von Ethylcellulose, Harze auf Basis von Vinylacetat, Harze auf Basis von Acryl-Nitril-Butadien-Styrol (ABS), Harze auf Basis von Urethan, Harze auf Basis von Melamin, Harze auf Acrylat-Basis, Harze auf Basis von ungesättigtem Polyester, Harze auf Basis von Alkyd, Harze auf Basis von Epoxid, und Harze auf Basis von Silizium. Es ist bevorzugt, dass das Bindemittel 2 ein Melamin-basiertes Harz enthält, um eine Beschichtungsabscheidungseigenschaft und eine Hafteigenschaft weiter zu verbessern und gleichzeitig eine Transparenz der Harzschicht 4 sicherzustellen.
  • Es ist bevorzugt, dass die Polypyrrol-Partikel 3 einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 10 bis 100 nm haben, und es ist besonders bevorzugt, dass die Polypyrrol-Partikel 3 einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 20 bis 50 nm haben. Falls der durchschnittliche Partikeldurchmesser der Polypyrrol-Partikel 3 in dem oben-beschriebenen Zahlenbereich liegt, kann die Reflexion effektiver unterbunden werden, wenn das Flächenmaterial und das Metallnetz hergestellt werden. Der durchschnittliche Partikeldurchmesser wird durch ein Laserbeugungs-Streuverfahren gemessen und kann als ein Wert berechnet werden, der einem Partikeldurchmesser bei einem kumulativen Volumen von 50 % entspricht, wenn eine Kurve der Partikelgrößenverteilung des kumulativen Volumens von der Seite eines kleinen Partikeldurchmessers gezeichnet wird.
  • Obgleich ein Massenverhältnis des Bindemittels 2 und der Polypyrrol-Partikel 3 in der Harzschicht 4 nicht konkret beschränkt sind, ist es bevorzugt, dass ein Massenverhältnis des Bindemittels zu den Polypyrrol-Partikeln beispielsweise 2 : 1 bis 15 : 1 beträgt, beispielsweise im Hinblick darauf, den stromlos-erzeugten Beschichtungsfilm effizient zu bilden und die Reflexion effektiver zu unterbinden. Obgleich die Dicke der Harzschicht 4 nicht konkret beschränkt ist, ist es bevorzugt, dass die Dicke 10 bis 100 nm beträgt, und es ist besonders bevorzugt, dass die Dicke beispielsweise 50 bis 80 nm beträgt, beispielsweise im Hinblick darauf, die Transparenz der Harzschicht sicherzustellen und gleichzeitig die Reflexion effektiver zu unterbinden.
  • Es ist bevorzugt, dass der erste stromlos-erzeugten Beschichtungsfilm 5 zumindest eine Art von Metall ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Nickel, Palladium, Gold, Silber und deren Verbindungen enthält, um die Reflexion effektiver zu unterbinden, um eine Nichtsichtbarkeit zu fördern, und um ein vorteilhaftes Verhalten bei Ätzung (die eine Unterbrechung durch übermäßiges Ätzen verhindert) sicherzustellen, wenn der stromlos-erzeugten Beschichtungsfilm 7 vermittels Ätzen strukturiert wird. Es ist besonders bevorzugt, dass der erste stromlos-erzeugten Beschichtungsfilm 5 ferner Phosphor enthält, um das oben beschriebene Verhalten bei Ätzung effektiver sicherzustellen. Der Phosphorgehalt kann hierbei 8 Massenprozent oder weniger der Gesamtmasse der ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme 5 betragen.
  • Es ist bevorzugt, dass der Durchschnittswert der jeweiligen längsten Durchmesser der ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme 5 18 bis 90 nm beträgt, wenn die eine Hauptfläche 4a der Harzschicht 4 in einer Draufsicht von der Seite des stromlos-erzeugten Beschichtungsfilms 7 betrachtet wird. Falls der Durchschnittswert der jeweiligen längsten Durchmesser der ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme 5 18 nm oder mehr beträgt, kann die Reflexion effektiver mittels der ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme 5 unterbunden werden. Falls der Durchschnittswert 90 nm oder weniger beträgt, können Bereiche mit jeweils einer glatten Oberfläche in den ersten, stromlos-erzeugten Beschichtungsfilmen 5 seltener sein, und im Ergebnis kann die Reflexion effektiver unterbunden werden.
  • Es ist bevorzugt, dass das Flächenverhältnis der ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme 5 zu der einen Hauptfläche 4a der Harzschicht 4 80 bis 99 % beträgt, wenn die eine Hauptfläche 4a der Harzschicht 4 in einer Draufsicht von der Seite des stromlos-erzeugten Beschichtungsfilms 7 betrachtet wird. Falls das Flächenverhältnis 80 % oder mehr beträgt, kann die Reflexion effektiver mittels der ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme 5 unterbunden werden. Falls das Flächenverhältnis 99 % oder weniger beträgt, können Bereiche mit jeweils einer glatten Oberfläche in den ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilmen 5 seltener sein, und im Ergebnis kann die Reflexion effektiver unterbunden werden.
  • Der Durchschnittswert der jeweils längsten Durchmesser der ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme 5 und das Flächenverhältnis der ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme 5 zu der einen Hauptfläche 4a der Harzschicht 4 kann durch eine Bildanalyse einer Rasterelektronenmikroskop (SEM)-Aufnahme gemessen werden. Konkret kann der Durchschnittswert der jeweils längsten Durchmesser der ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme 5 durch Beobachtung des Flächenmaterials 1 mit einer 200.000-fachen Vergrößerung von der Seite des stromlos-erzeugten Beschichtungsfilms 7, Erfassen einer Aufnahme des SEM-Bilds in einem Sichtfeld von 500 µm Länge und 600 µm Breite, tatsächliches Messen der jeweiligen längsten Durchmesser der ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme 5 in dem Sichtfeld, und Bilden eines Durchschnittswerts der jeweiligen tatsächlichen Messwerte berechnet werden. Das Flächenverhältnis kann durch Messen der jeweiligen Oberflächen der ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme von den jeweils längsten Durchmessern und kürzesten Durchmessern des ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilms 5 innerhalb des Sichtfelds, und Berechnen eines Verhältnisses eines Gesamtwerts der Flächen zu der Fläche des Sichtfelds gefunden werden.
  • Es ist bevorzugt, dass der zweite stromlos-erzeugte Beschichtungsfilm 6 zumindest eine Art von Metall ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kupfer, Nickel, Silber, und deren Verbindungen enthält, und es ist besonders bevorzugt, dass der zweite stromlos-erzeugte Beschichtungsfilm 6, vom Gesichtspunkt der Verringerung eines elektrischen Widerstands, Kupfer enthält. Obgleich die oben beschriebenen ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme 5 und der zweite stromlos-erzeugte Beschichtungsfilm 6 Metalle oder Metallverbindungen des gleichen Typs oder von unterschiedlichen Typen enthalten können, ist es bevorzugt, dass die ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme 5 und der zweite stromlos-erzeugte Beschichtungsfilm 6 jeweils Metalle oder Metallverbindungen von unterschiedlichen Typen enthalten, und es ist besonders bevorzugt, dass die ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme 5 Nickel oder eine Nickelverbindung, und der zweite stromlos-erzeugte Beschichtungsfilm 6 Kupfer enthält.
  • Obgleich die Dicke des zweiten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilms 6 nicht konkret beschränkt ist, ist es beispielsweise bevorzugt, dass die Dicke 0,3 µm bis 10 µm beträgt, und es ist besonders bevorzugt, dass die Dicke 0,5 µm bis 10 µm beträgt, um die Reflexion effektiver zu unterbinden. Insbesondere falls die Dicke des zweiten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilms 6 0,3 µm oder mehr beträgt, kann die Durchgängigkeit des zweiten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilms 6 effektiver aufrechterhalten werden.
  • Obgleich nicht insbesondere beschränkt, enthält das transparente Grundmaterial 8 bevorzugt zumindest eine Art ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylen-Naphthalat, und Polyimid, um auf einfache Weise ein Flächenmaterial mit einer hohen Transmission und einer geringen Reflexion zu erhalten. Obgleich die Dicke des transparenten Grundmaterials 8 nicht konkret beschränkt ist, ist es bevorzugt, dass die Dicke z.B. 3 bis 50 µm beträgt, um die Reflexion effektiver zu unterbinden.
  • Das Flächenmaterial gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann Katalysatorkerne (nicht dargestellt) z.B. jeweils zwischen den freiliegenden Oberflächen 3a der Vielzahl von Polypyrrol-Partikel 3 und den ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilmen 5 aufweisen. Wenn die Katalysatorkerne bereitgestellt sind, können jeweilige Hafteigenschaften zwischen den Polypyrrol-Partikeln 3 und den ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilmen 5 weiter verbessert werden, während die jeweiligen längsten Durchmesser der ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme 5 und das Flächenverhältnis der ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme 5 zu der einen Hauptfläche 4a der Harzschicht 4, oben beschrieben, effizienter auf gewünschte Werte eingestellt werden kann. Als Katalysatorkerne kann zumindest eine Art von Metall ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Palladium, Silber, Platin, Gold, Nickel, Kupfer und deren Verbindungen verwendet werden. Obgleich die Menge und die Größe von jedem der Katalysatorkerne nicht konkret beschränkt ist, kann die Menge des Katalysatorkerns auf 0,1 bis 1,8 µg/cm2 eingestellt sein, und die Größe des Katalysatorkerns kann auf 3 bis 120 nm eingestellt sein.
  • 2 ist eine schematische Schnittansicht, die eine andere Ausführungsform eines Flächenmaterials darstellt. Wie in 2 dargestellt kann bei einem Flächenmaterial 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Hauptfläche 6b auf der gegenüberliegenden Seite der ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme 5, eines zweiten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilms 6 eine raue Oberfläche 6s sein. Entsprechend kann die Sichtbarkeit des Flächenmaterials 1 weiter verbessert werden.
  • Das Flächenmaterial 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann beispielsweise durch das folgende Verfahren hergestellt werden. Mit anderen Worten umfasst ein Verfahren zur Herstellung des Flächenmaterials 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform einen Schritt (erster Schritt) des Bildens einer Harzschicht 4, die ein Bindemittel 2 und eine Vielzahl von Polypyrrol-Partikeln 3 enthält, auf einem transparenten Grundmaterial 8, wobei zumindest ein Teil der Vielzahl von Polypyrrol-Partikeln 3 jeweils freiliegende Oberflächen 3a aufweist, die an einer Hauptfläche 4a der Harzschicht 4 freiliegen, wobei die Vielzahl der freiliegenden Oberflächen 3a auf der einen Hauptfläche 4a der Harzschicht 4 verstreut sind, und das transparente Grundmaterial 8 auf der Seite der anderen Hauptfläche 4b der Harzschicht 4 bereitgestellt ist, einen Schritt (zweiter Schritt), bei dem eine Lösung, die einen Katalysator enthält, dazu gebracht wird, die freiliegenden Oberflächen 3a der Polypyrrol-Partikel 3 zu berühren, um Katalysatorkerne zu bilden, die jeweils an der Vielzahl von freiliegenden Oberflächen 3a anhaften, einen Schritt (dritter Schritt) des Bildens erster stromlos-erzeugter Beschichtungsfilme 5 auf der einen Hauptfläche 4a der Harzschicht 4, um jeweils die Vielzahl der freiliegenden Oberflächen 3a und die Katalysatorkerne zu umgeben, und einen Schritt (vierter Schritt) des Bildens eines zweiten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilms 6, um die ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme 5 zu bedecken, wobei eine Hauptfläche 6a, auf der Seite der ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme 5, des zweiten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilms 6 konkave Abschnitte 6r jeweils entlang Oberflächen der ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme 5 bildet.
  • Beispiele des Verfahrens zur Bildung der Harzschicht 4 auf dem transparenten Grundmaterial 8 in dem ersten Schritt umfassen ein Verfahren zum Herstellen einer Harzzusammensetzung, die ein Bindemittel und Polypyrrol-Partikel enthält, und das Aufbringen der erhaltenen Harzlösung auf ein transparentes Grundmaterial, gefolgt von Trocknen. Durch den ersten Schritt kann ein Stapelkörper (erster Stapelkörper) umfassend ein transparentes Grundmaterial und eine Harzschicht, die ein Bindemittel und eine Vielzahl von Polypyrrol-Partikeln enthält, auf dem transparenten Grundmaterial erhalten werden, bei dem zumindest ein Teil der Vielzahl von Polypyrrol-Partikeln jeweils freiliegende Oberflächen haben, die an der einen Hauptfläche der Harzschicht freiliegen, und die Vielzahl von freiliegenden Oberflächen sind auf der einen Hauptfläche der Harzschicht verstreut. Obgleich ein Massenverhältnis des Bindemittels und der Polypyrrol-Partikel in der Harzzusammensetzung nicht konkret beschränkt sind, ist es bevorzugt, dass ein Massenverhältnis des Bindemittels zu den Polypyrrol-Partikeln z.B. 2:1 bis 15:1 sein kann, um eine Reflexion effektiver zu unterbinden.
  • Beispiele des Verfahrens zur Bildung der Katalysatorkerne in dem zweiten Schritt umfassen ein Verfahren zum Eintauchen des ersten Stapelkörpers, der in dem ersten Schritt erhalten wurde, in eine Lösung, die einen Katalysator enthält, gefolgt von Spülen oder dergleichen. Entsprechend können Katalysatorkerne spezifisch an den freiliegenden Oberflächen der Polypyrrol-Partikel adsorbiert werden. Durch den zweiten Schritt kann ein Stapelkörper (zweiter Stapelkörper) erhalten werden, bei dem die Katalysatorkerne gebildet werden, die jeweils an der Vielzahl der freiliegenden Oberflächen in dem ersten Stapelkörper anhaften.
  • Beispiele des Verfahrens zur Bildung der ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme in dem dritten Schritt umfassen ein Verfahren zum Eintauchen des zweiten Stapelkörpers, der in dem zweiten Schritt erhalten wurde, in ein erstes Bad zum stromlosen Beschichten, das ein vorgegebenes Metall enthält, gefolgt von einem Spülen oder dergleichen. Obgleich eine Verarbeitungsbedingung des ersten Bads zum stromlosen Beschichten nicht konkret beschränkt ist, beträgt eine Verarbeitungstemperatur zum Beispiel 70 bis 90 °C und ein Verarbeitungszeitraum beträgt 10 bis 120 Sekunden, wenn ein erstes Bad zum stromlosen Beschichten verwendet wird, das 0,1 bis 2,0 Gramm eines vorgegebenen Metalls pro Liter enthält. Durch den dritten Schritt wird ein Stapelkörper (dritter Stapelkörper) erhalten, bei dem erste stromlos-erzeugte Beschichtungsfilme auf der einen Hauptfläche der ersten Harzschicht gebildet werden, um jeweils die Vielzahl der freiliegenden Oberflächen und die Katalysatorkerne in dem zweiten Stapelkörper zu umgeben.
  • Beispiele des Verfahrens zur Bildung des zweiten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilms 6 in dem vierten Schritt umfassen ein Verfahren zum Eintauchen des dritten Stapelkörpers, der in dem dritten Schritt erhalten wurde, in ein zweites Bad zur stromlosen Beschichtung, das ein vorgegebenes Metall enthält, gefolgt von Spülen oder dergleichen. Obgleich eine Verarbeitungsbedingung des zweiten Bads zur stromlosen Beschichtung nicht konkret beschränkt ist, kann eine Verarbeitungstemperatur zum Beispiel 25 bis 50 °C sein, und ein Verarbeitungszeitraum 5 bis 60 Minuten betragen, wenn ein zweites Bad zum stromlosen Beschichten verwendet wird, das 1 bis 5 Gramm eines vorgegebenen Metalls pro Liter enthält. Durch den vierten Schritt kann ein Flächenmaterial gebildet werden, bei dem ein zweiter stromlos-erzeugter Beschichtungsfilm gebildet wird, um die ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme in dem dritten Stapelkörper zu bedecken, und bei dem eine Hauptfläche, auf der Seite der ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme, des zweiten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilms konkave Abschnitte jeweils entlang Oberflächen der ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme bildet.
  • Ein Verfahren zur Herstellung des Flächenmaterials gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann ferner einen Schritt des Aufrauens der Hauptfläche, auf der gegenüberliegenden Seite der ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme, des zweiten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilms, nach dem oben-beschriebenen vierten Schritt umfassen. Bei dem Aufrauen kann eine raue Oberfläche z.B. durch eine aufrauende Bearbeitung oder durch eine Beschichtungsbearbeitung gebildet werden.
  • [Erstes Metallnetz]
  • Ein erstes Metallnetz gemäß der vorliegenden Ausführungsform umfasst eine Harzschicht, die ein Bindemittel und eine Vielzahl von Polypyrrol-Partikeln enthält, einen stromlos-erzeugten Beschichtungsfilm, der bereitgestellt ist, um eine netzförmiges Struktur auf der Seite einer Hauptfläche der Harzschicht zu bilden und erste stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme und einen zweiten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilm beinhaltet, und ein transparentes Grundmaterial, das auf der Seite der anderen Hauptfläche der Harzschicht bereitgestellt ist. Zumindest ein Teil der Vielzahl von Polypyrrol-Partikeln hat freiliegende Oberflächen, die an der einen Hauptfläche der Harzschicht freiliegen, die Vielzahl der freiliegenden Oberflächen sind auf der einen Hauptfläche der Harzschicht verstreut, die ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme sind auf der einen Hauptfläche der Harzschicht bereitgestellt, um jeweils die freiliegenden Oberflächen der Vielzahl der Polypyrrol-Partikel zu umgeben, der zweite stromlos-erzeugte Beschichtungsfilm ist bereitgestellt, um die ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme zu bedecken, und eine Hauptfläche, auf der Seite der ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme, des zweiten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilms bildet konkave Abschnitte jeweils entlang Oberflächen der ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme.
  • Das erste Metallnetz kann bei dem oben-beschriebenen Flächenmaterial gemäß der vorliegenden Ausführungsform mittels Ätzen für den stromlos-erzeugten Beschichtungsfilm hergestellt werden, um zum Beispiel einen stromlos-erzeugten Beschichtungsfilm mit einer netzförmigen Struktur zu bilden.
  • 3 ist eine schematische Ansicht, die eine Ausführungsform der Schritte zur Herstellung eines ersten Metallnetzes 10 veranschaulicht. Wie in 3 dargestellt wird zunächst ein Flächenmaterial 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform hergestellt (3A), und eine netzförmige Resist-Struktur 9 wird auf einer Hauptfläche, an einer der Harzschicht 4 gegenüberliegenden Seite, eines stromlos-erzeugten Beschichtungsfilms 7 in dem Flächenmaterial 1 (3B) hergestellt. Obgleich ein Verfahren zur Bildung der netzförmigen Resist-Struktur 9 nicht konkret beschränkt ist, kann jedoch bei Bedarf ein bekanntes Verfahren eingesetzt werden, Beispiele des Verfahrens umfassen ein Verfahren zur Bildung einer netzförmigen Resist-Struktur mittels eines Druckverfahrens, ein Tintenstrahlverfahren, ein fotolithografisches Verfahren, oder dergleichen, und ein Verfahren zur Bildung eines Resist-Films, und das Unterziehen des Resist-Films einer Strukturierungsbelichtung und Entwicklung, um den Resist-Film in eine Netzform zu strukturieren. Dann wird der stromlos-erzeugte Beschichtungsfilm 7 mittels der Resist-Struktur 9 als Maske geätzt, um einen stromlos-erzeugten Beschichtungsfilm 7' mit einer netzförmigen Struktur zu bilden, und die Resist-Struktur 9 wird entfernt (3C). Entsprechend kann der stromlos-erzeugte Beschichtungsfilm 7', der die ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme 5' und einen zweiten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilm 6' beinhaltet, mit einer netzförmigen Struktur gebildet werden.
  • Ein zweites Metallnetz gemäß der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet ein transparentes Grundmaterial, eine Harzschicht, die bereitgestellt ist, um eine netzförmiges Struktur auf dem transparenten Grundmaterial zu bilden, und ein Bindemittel, das eine Vielzahl von Polypyrrol-Partikeln enthält, und einen stromlos-erzeugten Beschichtungsfilm, der auf dem transparenten Grundmaterial entlang der netzförmigen Struktur der Harzschicht bereitgestellt ist, während er die Harzschicht bedeckt und erste stromlos-erzeugte Beschichtungsfilme und einen zweiten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilm beinhaltet. Zumindest ein Teil der Vielzahl von Polypyrrol-Partikeln hat jeweils freiliegende Oberflächen, die an einer Oberfläche der Harzschicht freiliegen, die Vielzahl der freiliegenden Oberflächen ist an der Oberfläche der Harzschicht verstreut, die ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme sind an der Oberfläche der Harzschicht breitgestellt, um jeweils die Vielzahl der freiliegenden Oberflächen der Polypyrrol-Partikel zu umgeben, der zweite stromlos-erzeugte Beschichtungsfilm ist bereitgestellt, um die ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme zu bedecken, und eine Hauptfläche, auf der Seite der ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme, des zweiten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilms bildet konkave Abschnitte jeweils entlang Oberflächen der ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme.
  • Das zweite Metallnetz kann zum Beispiel durch das folgende Verfahren hergestellt werden.
  • 4 ist eine schematische Ansicht, die eine Ausführungsform der Schritte zur Herstellung eines zweiten Metallnetzes 20 veranschaulicht. Wie in 4 dargestellt wird eine Harzschicht 4' mit einer netzförmigen Struktur auf einem transparenten Grundmaterial 8 gebildet (4A). Obgleich ein Verfahren zur Bildung der Harzschicht 4' mit der netzförmigen Struktur nicht konkret beschränkt ist, können jedoch bei Bedarf bekannte Verfahren eingesetzt werden, und Beispiele des Verfahrens umfassen ein Verfahren zur Bildung der Harzschicht 4' mit der netzförmigen Struktur mittels eines Druckverfahrens, eines Tintenstrahlverfahrens, eines fotolithografischen Verfahrens, und dergleichen.
  • Dann wird eine Lösung, die einen Katalysator enthält, in Kontakt mit freiliegenden Oberflächen einer Vielzahl von Polypyrrol-Partikeln, die an der Oberfläche der Harzschicht 4' verstreut sind, gebracht, um Katalysatorkerne zu bilden, die jeweils an der Vielzahl von freiliegenden Oberflächen anhaften. Dann werden erste stromlos-erzeugte Beschichtungsfilme 5' auf der Oberfläche der ersten Harzschicht 4' gebildet, so dass sie die Vielzahl der freiliegenden Oberflächen und die Katalysatorkerne umgeben. Als Verfahren zur Bildung der Katalysatorkerne und der ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme 5' kann ein ähnliches Verfahren eingesetzt werden wie das Verfahren, das bei dem oben-beschriebenen Verfahren zur Herstellung des Flächenmaterials eingesetzt wird.
  • Wenn dann ein zweiter stromlos-erzeugter Beschichtungsfilm 6' auf dem transparenten Grundmaterial 8 gebildet wird, so dass er die Harzschicht 4' und die ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme 5' bedeckt, kann ein zweites Metallnetz gebildet werden (4B). Hierbei bildet eine Hauptfläche, auf der Seite der ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme 5', des zweiten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilms 6' konkave Abschnitte jeweils entlang Oberflächen der ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme 5'. Als Verfahren zur Bildung der zweiten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme 6' kann ein ähnliches Verfahren eingesetzt werden wie das Verfahren, das bei dem oben beschriebenen Verfahren zur Herstellung des Flächenmaterials eingesetzt wird.
  • Das Flächenmaterial und das Metallnetz gemäß der vorliegenden Ausführungsform, oben beschrieben, können vorteilhaft für einen Sensor einer Berührtafel eines Smartphones, eines Tablet-Endgeräts, eines PCs, oder dergleichen verwendet werden, weil eine Reflexion unterbunden werden kann, während eine Hafteigenschaft zwischen dem Grundmaterial und dem Beschichtungsfilm hoch ist. Die Reflexion in dem Flächenmaterial und dem Metallnetz, die vorteilhaft für den Sensor der Berührtafel verwendet werden können, beträgt 20 % oder weniger, zum Beispiel bevorzugt 15 % oder weniger, und besonders bevorzugt 10 % oder weniger.
  • Das Flächenmaterial gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann bei Bedarf dazu verwendet werden, ein Verdrahtungssubstrat durch einen Schritt der Durchführung des Ätzens für den stromlos-erzeugten Beschichtungsfilm herzustellen, um einen stromlos-erzeugten Beschichtungsfilm mit einem Verdrahtungsmuster zu bilden. Eine Anzeigevorrichtung kann auch erhalten werden, indem ferner ein elektronisches Bauteil wie ein lichtemittierendes Element, oder ein passives Bauteil bei Bedarf an dem Verdrahtungssubstrat montiert wird.
  • BEISPIELE
  • Obgleich die vorliegende Erfindung konkret unten anhand von Beispielen und Vergleichsbeispielen beschrieben wird, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die folgenden Beispiele beschränkt.
  • [Herstellung des Flächenmaterials]
  • (Beispiel 1)
  • 1,5 mmol eines anionischen Tensids PELEX OT-P (Handelsname, hergestellt durch Kao Corporation), 50 ml Toluol und 100 ml eines Ionenaustauschwassers wurden zusammengemischt, und gerührt, während sie auf einer Temperatur von 20 °C gehalten werden, um eine Emulsionsflüssigkeit zu erhalten. 21,2 mmol eines Pyrrol-Monomers wurden der Emulsionsflüssigkeit zugegeben, gefolgt von Rühren für eine Stunde, und 6 mmol Ammoniumpersulfat wurden zugegeben, gefolgt von einer Polymerisierungsreaktion für zwei Stunden. Nachdem die Reaktion beendet war, wurde eine organische Schicht gewonnen, und wurde mehrfach mit dem Ionenaustausch-Wasser gewaschen, um Polypyrrol-Partikel mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 40 nm zu erhalten, die in dem Toluol verteilt sind.
  • 5 Massenteile SUPER BECKAMINE J-820 (Handelsname, hergestellt durch DIC Corporation) wurden als Bindemittel zu 1 Massenteil der erhaltenen Polypyrrol-Partikel zugegeben, um eine Harzzusammensetzung zu erzeugen (ein Massenverhältnis des Bindemittels zu den Polypyrrol-Partikeln betrug 5:1). Die erhaltene Harzzusammensetzung wurde auf eine PET-Folie (Handelsname „COSMOSHINE A4100“, hergestellt von TOYOBO CO. LTD) aufgebracht, gefolgt von Trocknen, um einen ersten Stapelkörper zu erhalten, der auf der PET-Folie eine 60 µm dicke Harzschicht mit Polypyrrol-Partikeln, die freiliegende Oberflächen aufweisen, beinhaltet.
  • Dann wurde der erste Stapelkörper in eine Lösung eingetaucht, die 1 Gramm Palladium-Ionen pro Liter enthält, gefolgt von einem Spülen, und der erste Stapelkörper wurde ferner in eine Lösung getaucht, die 10 Gramm einer hypophosphorigen Säure pro Liter enthält, gefolgt von Spülen, um einen zweiten Stapelkörper mit Katalysatorkernen zu erhalten, die jeweils an freiliegenden Oberflächen der darin gebildeten Polypyrrol-Partikel adsorbiert sind. Der zweite Stapelkörper wurde in ein Bad zur stromlosen Beschichtung getaucht, das 0,5 Gramm Nickelionen pro Liter enthält, und es erfolgte eine stromlose Beschichtungsbearbeitung für 20 Sekunden, bei der das Beschichtungsbad auf eine Temperatur von 82 °C eingestellt war, um einen dritten Stapelkörper mit ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilmen zu erhalten, die jeweils eine darin gebildete unebene Oberfläche haben. Dann wurde der dritte Stapelkörper in ein Bad zur stromlosen Beschichtung getaucht, das 3 Gramm Kupferionen pro Liter enthält, und es erfolgte eine stromlose Beschichtung für 45 Minuten, bei der das Beschichtungsbad auf eine Temperatur von 38 °C eingestellt war, um ein Flächenmaterial herzustellen, bei dem ein zweiter stromlos-erzeugter Beschichtungsfilm auf den jeweiligen unebenen Oberflächen der ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme gebildet wird. Die Dicke des zweiten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilms betrug 1 µm, und es wurden konkave Abschnitte jeweils entlang der Oberflächen der ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme gebildet.
  • (Beispiel 2)
  • Ein ähnlicher Vorgang wie jener in Beispiel 1 wurde durchgeführt, abgesehen davon, dass ein Zeitraum, während dem der erste Stapelkörper in dem Bad zur stromlosen Beschichtung getaucht wurde, welches Nickelionen enthält, auf 30 Sekunden eingestellt war, um ein Flächenmaterial zu erhalten.
  • (Beispiel 3)
  • Ein ähnlicher Vorgang wie jener in Beispiel 1 wurde durchgeführt, abgesehen davon, dass ein Zeitraum, während dem der erste Stapelkörper in das Bad zur stromlosen Beschichtung getaucht wurde, welches Nickelionen enthält, auf 40 Sekunden eingestellt war, um ein Flächenmaterial zu erhalten.
  • (Beispiel 4)
  • Ein ähnlicher Vorgang wie jener in Beispiel 1 wurde durchgeführt, abgesehen davon, dass ein Zeitraum, während dem der erste Stapelkörper in das Bad zur stromlosen Beschichtung getaucht wurde, welches Nickelionen enthält, auf 50 Sekunden eingestellt war, um ein Flächenmaterial zu erhalten.
  • (Beispiel 5)
  • Ein ähnlicher Vorgang wie jener in Beispiel 1 wurde durchgeführt, abgesehen davon, dass ein Zeitraum, während dem der erste Stapelkörper in das Bad zur stromlosen Beschichtung getaucht wurde, welches Nickelionen enthält, auf 60 Sekunden eingestellt war, um ein Flächenmaterial zu erhalten.
  • (Beispiel 6)
  • Ein ähnlicher Vorgang wie jener in Beispiel 1 wurde durchgeführt, abgesehen davon, dass ein Zeitraum, während dem der erste Stapelkörper in das Bad zur stromlosen Beschichtung getaucht wurde, welches Nickelionen enthält, auf 90 Sekunden eingestellt war, um ein Flächenmaterial zu erhalten.
  • (Beispiel 7)
  • Ein ähnlicher Vorgang wie jener in Beispiel 1 wurde durchgeführt, abgesehen davon, dass ein Zeitraum, während dem der erste Stapelkörper in das Bad zur stromlosen Beschichtung getaucht wurde, welches Nickelionen enthält, auf 120 Sekunden eingestellt war, um ein Flächenmaterial zu erhalten.
  • (Vergleichsbeispiel 1)
  • Palladium wurde als Film mit einer Dicke von 20 nm mittels eines Sputter-Verfahrens auf einer PET-Folie (Handelsname „COSMOSHINE A4100“, hergestellt von TOYOBO CO. LTD) gebildet, um einen Stapelkörper zu erhalten. Dann wurde der erhaltene Stapelkörper in ein Bad zur stromlosen Beschichtung getaucht, das 0,5 Gramm Nickelionen pro Liter enthält, und es erfolgte eine Verarbeitung der stromlosen Beschichtung für 20 Sekunden, bei der das Beschichtungsbad auf eine Temperatur von 82 °C eingestellt war, um einen darin gebildeten dritten Stapelkörper mit ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilmen zu erhalten, die jeweils eine glatte Oberfläche haben. Dann wurde der dritte Stapelkörper in einer Lösung getaucht, die 0,1 Gramm Palladium-Ionen pro Liter enthält, gefolgt von Spülen, und wurde dann in ein Bad zur stromlosen Beschichtung getaucht, das 3 Gramm Kupferionen pro Liter enthält, und es erfolgte eine stromlose Beschichtung für 45 Minuten, bei der das Beschichtungsbad auf eine Temperatur von 38 °C eingestellt war, um ein Flächenmaterial zu erhalten, bei dem ein zweiter stromlos-erzeugten Beschichtungsfilm, der Kupfer enthält, auf den jeweiligen Oberflächen der ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme, die Nickel enthalten, gebildet wurde. Die Dicke des zweiten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilms, der Kupfer enthält, betrug 1 µm.
  • (Vergleichsbeispiel 2)
  • Nickel wurde als Film mit einer Dicke von 20 nm mittels eines Sputter-Verfahrens auf einer PET-Folie (Handelsname „COSMOSHINE A4100“, hergestellt von TOYOBO CO. LTD) gebildet, um einen dritten Stapelkörper mit darin gebildeten Filmen zu erhalten, die jeweils eine glatte Oberfläche haben. Dann wurde der dritte Stapelkörper in einer Lösung getaucht, die 0,1 Gramm Palladium-Ionen pro Liter enthält, gefolgt von Spülen, und wurde dann in eine Lösung getaucht, die 10 Gramm einer hypophosphorigen Säure pro Liter enthält, gefolgt von Spülen. Dann wurde der dritte Stapelkörper in ein Bad zur stromlosen Beschichtung getaucht, das 3 Gramm Kupferionen pro Liter enthält, und es erfolgte eine stromlose Beschichtung für 45 Minuten, bei der das Beschichtungsbad auf eine Temperatur von 38°C eingestellt war, um ein Flächenmaterial zu erhalten, bei dem der zweite stromlos-erzeugte Beschichtungsfilm, der Kupfer enthält, auf den jeweiligen Oberflächen der Filme gebildet wurde, die Nickel enthalten. Die Dicke des stromlos-erzeugten Beschichtungsfilms betrug 1 µm.
  • (Vergleichsbeispiel 3)
  • Es wurde eine PET-Folie (Handelsname „COSMOSHINE A4100“, hergestellt durch TOYOBO CO. LTD) in einer kolloidalen Sn-Pd Lösung für fünf Minuten bei einer Temperatur von 25°C getaucht, gefolgt von Spülen, und wurde dann in einem Bad zur stromlosen Beschichtung getaucht, das 0,5 Gramm Nickelionen pro Liter enthält, und es erfolgte eine stromlose Beschichtung für 20 Sekunden, bei der das Beschichtungsbad auf eine Temperatur von 82 °C eingestellt war, um einen dritten Stapelkörper mit darin gebildeten ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilmen zu erhalten, die jeweils eine unebene Oberfläche haben. Dann wurde der dritte Stapelkörper in eine Lösung getaucht, die 0,1 Gramm Palladium-Ionen pro Liter enthält, gefolgt von einem Spülen, und wurde dann in einem Bad zur stromlosen Beschichtung getaucht, das 3 Gramm Kupferionen pro Liter enthält, und es erfolgte eine stromlose Beschichtung für 45 Minuten, bei der das Beschichtungsbad auf eine Temperatur von 38°C eingestellt war, um ein Flächenmaterial zu erhalten, bei dem ein zweiter stromlos-erzeugter Beschichtungsfilm, der Kupfer enthält, auf den jeweiligen unebenen Oberflächen der Nickel enthaltenden Filme gebildet wurde.
  • [Bewertung des Flächenmaterials]
  • (Messung der jeweils längsten Durchmesser und des Flächenverhältnisses der ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme)
  • Die jeweils längsten Durchmesser und ein Flächenverhältnis der ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme in jedem der dritten Stapelkörper, die in den oben beschriebenen Beispielen und Vergleichsbeispielen erhalten wurden, wurden mittels einer Bildanalyse einer SEM-Aufnahme vermessen. Die Messung erfolgte durch Beobachtung jedes der dritten Stapelkörper bei einer 200.000-fachen Vergrößerung in einem Sichtfeld, das 500 µm lang und 600 µm breit war, um einen Durchschnittswert der jeweils längsten Durchmesser der ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme und das Flächenverhältnis der ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme in dem Sichtfeld zu berechnen. Es wird angemerkt, dass die jeweilige Oberfläche der Filme in dem dritten Stapelkörper, der in jedem der Vergleichsbeispiele 1 und 2 hergestellt wurde, glatt war, und somit die längsten Durchmesser dieser nicht gemessen werden könnten. Ein Messergebnis ist in Tabelle 1 dargestellt.
  • (Messung der Reflexion)
  • Eine Reflexion von Licht von der Seite der PET-Folie in dem Flächenmaterial, das in jedem der Beispiele und Vergleichsbeispiel erhalten wurde, wurde gemäß einem Verfahren gemessen, das den Anforderungen der JIS K 8729 entspricht, mittels Spektrophotometer CM-5 (Produktname, hergestellt von KONICA MINOLTA, INC.). Ein Messergebnis ist in Tabelle 1 dargestellt. Falls die Reflexion 20 % oder weniger beträgt, kann das Flächenmaterial als gutes Flächenmaterial bezeichnet werden, bei dem eine Reflexion niedrig gehalten wird.
  • [Herstellung des Metallnetzes]
  • Eine netzförmige Resist-Struktur mit 5 µm Leitungen (L) und 10 µm Räumen (S) wurde mittels Fotolithografie auf dem stromlos-erzeugten Beschichtungsfilm in dem Flächenmaterial gebildet, das in jedem der Beispiele und Vergleichsbeispiele erhalten wurde. Dann wurde das Resist-Muster in eine 5-prozentige Natriumpersulfat-Lösung getaucht, und wurde für 5 Minuten bei einer Temperatur von 25 °C geätzt, um ein Resist zu entfernen, wodurch ein Metallnetz erzeugt wurde.
  • [Bewertung des Metallnetzes]
  • (Bewertung der Hafteigenschaft)
  • Das erhaltene Metallnetz wurde um eine Edelstahlstange mit einem Durchmesser von 1 mm gewickelt, um eine Hafteigenschaft des stromlos-erzeugten Beschichtungsfilms gemäß den folgenden Bewertungskriterien zu bewerten. Das Ergebnis ist in Tabelle 1 gezeigt.
  • A: Ein Ablösen des Beschichtungsfilms wurde nicht festgestellt, selbst nachdem das Metallnetz 500 gewickelt bzw. umgewickelt wurde.
  • B: Ein Ablösen des Beschichtungsfilms wurde festgestellt, wobei das Metallnetz weniger als 500 Mal gewickelt wurde.
  • (Bewertung des Verhaltens bei Ätzung)
  • Das Vorhandensein oder Fehlen einer Unterbrechung einer Leitung durch Ätzen wurde visuell geprüft, und ein Verhalten bei Ätzung wurde gemäß den folgenden Bewertungskriterien bewertet. Das Ergebnis ist in Tabelle 1 dargestellt.
  • A: Unterbrechung der Leitung wurde nicht festgestellt, wenn die Ätzung durchgeführt wurde.
  • B: Unterbrechung der Leitung wurde festgestellt, wenn die Ätzung durchgeführt wurde. [Tabelle 1]
    Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4 Beispiel 5 Beispiel 6 Beispiel 7 Vergleichsbeispiel 1 Vergleichsbeispiel 2 Vergleichsbeispiel 3
    Durchschnittswert von längsten Durchmessern (nm) 18 20 25 30 35 60 90 glatt glatt 120
    Flächenverhältnis (%) 85,0 90,0 95,0 96,0 98,0 99,0 99,0 100 100 50-80
    Reflexion (%) 18,0 9,5 3,7 6,7 9,7 12,3 13,3 31,0 25,0 23,0
    Hafteigenschaft A A A A A A A A A B
    Verhalten bei Ätzung A A A A A A A B A A
  • Wie aus den jeweiligen Ergebnissen der Beispiele 1 bis 7 ersichtlich ist, konnte bei dem Flächenmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung die Reflexion gering gehalten werden, während die Hafteigenschaft zwischen dem Grundmaterial und dem Beschichtungsfilm verbessert werden konnte. Ferner wurde die Unterbrechung der Leitung nicht festgestellt, wenn das Ätzen erfolgte, wodurch gezeigt wird, dass das Flächenmaterial ein ausgezeichnetes Verhalten bei Ätzung besitzt.
  • Bei Vergleichsbeispiel 1 hingegen, bei dem ein Palladiumfilm auf der PET-Folie mittels eines Sputter-Verfahrens bereitgestellt wurde, und dann die Nickelbeschichtungsfilme gebildet wurden, und bei Vergleichsbeispiel 2, bei dem die Nickelfilme unmittelbar auf der PET-Folie mittels des Sputter-Verfahrens gebildet wurden, bildeten fast alle Nickel-haltigen Filme einen durchgängigen Film mit einer glatten Oberfläche, wodurch die Reflexion nicht niedrig gehalten werden konnte. Ferner, wenn die Filme bereitgestellt wurden, wie in Vergleichsbeispiel 1, wurde der Kupferbeschichtungsfilm bevorzugt geätzt, was darauf hindeutet, dass die Leitung auf leichte Weise unterbrochen wurde. In Vergleichsbeispiel 3, bei dem die PET-Folie in die kolloidale Sn-Pd-Lösung getaucht wird, um die Palladium-Partikel dazu zu bringen, an der PET-Folie anzuhaften, und dann die Nickelbeschichtungsfilme gebildet werden, wurden die Beschichtungsfilme ohne Verwendung einer Harzschicht gebildet. Entsprechend hafteten die Palladiumpartikel nicht ausreichend an der PET-Folie an, wodurch die Hafteigenschaft nicht sichergestellt werden konnte. Der Beschichtungsfilm, der in einem Teil gebildet wurde, an dem die Palladiumpartikel nicht anhaften, bildete einen durchgängigen Film mit einer glatten Oberfläche, wodurch die Reflexion nicht niedrig gehalten werden konnte.

Claims (9)

  1. Flächenmaterial, aufweisend: eine Harzschicht, die ein Bindemittel und eine Vielzahl von Polypyrrol-Partikeln aufweist; einen stromlos-erzeugten Beschichtungsfilm, der auf der Seite einer Hauptfläche der Harzschicht bereitgestellt ist und erste stromlos-erzeugte Beschichtungsfilme und einen zweiten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilm aufweist; und ein transparentes Grundmaterial, das auf der Seite der anderen Hauptfläche der Harzschicht bereitgestellt ist, wobei zumindest ein Teil der Vielzahl von Polypyrrol-Partikeln jeweils freiliegende Oberflächen hat, die an der einen Hauptfläche der Harzschicht freiliegen, und die Vielzahl der freiliegenden Oberflächen an der einen Hauptfläche der Harzschicht verteilt ist, die ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme auf der einen Hauptfläche der Harzschicht bereitgestellt sind, um jeweils die Vielzahl der freiliegenden Oberflächen der Polypyrrol-Partikel zu umgeben, und der zweite stromlos-erzeugte Beschichtungsfilm bereitgestellt ist, um die ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme zu bedecken, und eine Hauptfläche, auf der Seite der ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme, des zweiten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilms konkave Abschnitte jeweils entlang Oberflächen der ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme bildet.
  2. Flächenmaterial nach Anspruch 1, wobei ein Durchschnittswert von jeweils längsten Durchmessern der ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme 18 bis 90 nm beträgt, wenn die eine Hauptfläche der Harzschicht in einer Draufsicht von der Seite des stromlos-erzeugten Beschichtungsfilms betrachtet wird.
  3. Flächenmaterial nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Flächenverhältnis der ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme zu der einen Hauptfläche der Harzschicht 80 bis 99 % beträgt, wenn die eine Hauptfläche in einer Draufsicht von der Seite des stromlos-erzeugten Beschichtungsfilms betrachtet wird.
  4. Flächenmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Hauptfläche, auf der gegenüberliegenden Seite der ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme, des zweiten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilms eine raue Oberfläche ist.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Flächenmaterials, umfassend: einen Schritt des Bildens einer Harzschicht, die ein Bindemittel und eine Vielzahl von Polypyrrol-Partikeln aufweist, auf einem transparenten Grundmaterial, wobei zumindest ein Teil der Vielzahl von Polypyrrol-Partikeln jeweils freiliegende Oberflächen hat, die an einer Hauptfläche der Harzschicht freiliegen, wobei die Vielzahl von freiliegenden Oberflächen an der einen Hauptfläche der Harzschicht verteilt ist, und das transparente Grundmaterial auf der Seite der anderen Hauptfläche der Harzschicht bereitgestellt ist; einen Schritt, bei dem eine Lösung, die einen Katalysator aufweist, in Kontakt mit den freiliegenden Oberflächen der Polypyrrol-Partikel gebracht wird, um Katalysatorkerne zu bilden, die jeweils an der Vielzahl von freiliegenden Oberflächen anhaften; einen Schritt des Bildens von ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilmen auf der einen Hauptfläche der Harzschicht, um jeweils die Vielzahl der freiliegenden Oberflächen und die Katalysatorkerne zu umgeben; und einen Schritt des Bildens eines zweiten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilms, um die ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme zu bedecken, wobei eine Hauptfläche, auf der Seite der ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme, des zweiten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilms konkave Abschnitte jeweils entlang Oberflächen der ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme bildet.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Metallnetzes, umfassend einen Schritt des Durchführens einer Ätzung für den stromlos-erzeugten Beschichtungsfilm in dem Flächenmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, um einen stromlos-erzeugten Beschichtungsfilm mit einer netzförmigen Struktur zu bilden.
  7. Metallnetz, aufweisend: eine Harzschicht, aufweisend ein Bindemittel und eine Vielzahl von Polypyrrol-Partikeln; einen stromlos-erzeugten Beschichtungsfilm, der bereitgestellt ist, um eine netzförmige Struktur auf der Seite einer Hauptfläche der Harzschicht zu bilden und erste stromlos-erzeugte Beschichtungsfilme und einen zweiten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilm aufweist; und ein transparentes Grundmaterial, das auf der Seite der anderen Hauptfläche der Harzschicht bereitgestellt ist, wobei zumindest ein Teil der Vielzahl von Polypyrrol-Partikeln jeweils freiliegende Oberflächen hat, die an der einen Hauptfläche der Harzschicht freiliegen, und die Vielzahl der freiliegenden Oberflächen an der einen Hauptfläche der Harzschicht verteilt ist, die ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme an der einen Hauptfläche der Harzschicht bereitgestellt sind, um jeweils die Vielzahl der freiliegenden Oberflächen der Polypyrrol-Partikel zu umgeben, und der zweite stromlos-erzeugte Beschichtungsfilm bereitgestellt ist, um die ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme zu bedecken, und eine Hauptfläche, auf der Seite der ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme, des zweiten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilms konkave Abschnitte jeweils entlang Oberflächen des ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilms bildet.
  8. Metallnetz, aufweisend: ein transparentes Grundmaterial; eine Harzschicht, die bereitgestellt ist, um eine netzförmige Struktur auf dem transparenten Grundmaterial zu bilden und ein Bindemittel und eine Vielzahl von Polypyrrol-Partikeln aufweist; und einen stromlos-erzeugten Beschichtungsfilm, der auf dem transparenten Grundmaterial entlang der netzförmigen Struktur der Harzschicht bereitgestellt ist, während die Harzschicht bedeckt wird, und der erste stromlos-erzeugte Beschichtungsfilme und einen zweiten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilm aufweist, wobei zumindest ein Teil der Polypyrrol-Partikel jeweils freiliegende Oberflächen hat, die an einer Oberfläche der Harzschicht freiliegen, und die Vielzahl der freiliegenden Oberflächen an der Oberfläche der Harzschicht verteilt ist, die ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme auf der Oberfläche der Harzschicht bereitgestellt sind, um die Vielzahl der freiliegenden Oberflächen der Polypyrrol-Partikel zu umgeben, und der zweite stromlos-erzeugte Beschichtungsfilm bereitgestellt ist, um die ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme zu bedecken, und eine Oberfläche, auf der Seite der ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme, des zweiten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilms konkave Abschnitte jeweils entlang Oberflächen der ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme bildet.
  9. Metallnetz nach Anspruch 7 oder 8, wobei eine Oberfläche, auf der gegenüberliegenden Seite der ersten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilme, des zweiten stromlos-erzeugten Beschichtungsfilms eine raue Oberfläche ist.
DE102018118013.6A 2017-07-27 2018-07-25 Flächenmaterial , metallnetz und herstellungsverfahren hierfür Pending DE102018118013A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017145727 2017-07-27
JP2017-145727 2017-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018118013A1 true DE102018118013A1 (de) 2019-01-31

Family

ID=65003930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018118013.6A Pending DE102018118013A1 (de) 2017-07-27 2018-07-25 Flächenmaterial , metallnetz und herstellungsverfahren hierfür

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11466368B2 (de)
JP (1) JP7000269B2 (de)
KR (1) KR102169231B1 (de)
CN (1) CN109306478B (de)
DE (1) DE102018118013A1 (de)
TW (1) TWI669211B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7454424B2 (ja) 2020-03-27 2024-03-22 アキレス株式会社 めっき物の製造方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5959869A (ja) * 1982-09-28 1984-04-05 Komatsu Ltd 無電解めつき法
KR101194657B1 (ko) * 2004-10-08 2012-10-29 도레이 카부시키가이샤 도전성 필름
JP2007103445A (ja) * 2005-09-30 2007-04-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd チップコイルの製造方法
JP2007100134A (ja) * 2005-09-30 2007-04-19 Mitsuboshi Belting Ltd 無機薄膜パターン形成方法
US8294040B2 (en) * 2006-02-20 2012-10-23 Daicel Chemical Industries, Ltd. Porous film and multilayer assembly using the same
JP5181231B2 (ja) 2007-01-12 2013-04-10 アキレス株式会社 めっき物及びその製造方法
JP2010031318A (ja) * 2008-07-28 2010-02-12 Achilles Corp めっき物
JP5332058B2 (ja) * 2009-01-09 2013-11-06 アキレス株式会社 成形回路部品の製造方法
JP5780635B2 (ja) * 2011-05-27 2015-09-16 アキレス株式会社 めっき物
JP5773484B2 (ja) 2011-06-30 2015-09-02 新日鉄住金化学株式会社 金属微粒子複合体及びその製造方法
JP5959869B2 (ja) 2012-02-15 2016-08-02 株式会社山越 換気装置付きの仮設マンホール蓋を用いた既設管渠の換気方法
WO2014045972A1 (ja) * 2012-09-20 2014-03-27 Dic株式会社 導電性材料及びその製造方法
JP5888255B2 (ja) 2013-01-31 2016-03-16 大日本印刷株式会社 電極フィルム、その製造方法および画像表示装置
JP6216646B2 (ja) * 2014-01-23 2017-10-18 アキレス株式会社 透明導電膜及びこれを用いるタッチパネル
JP2015229260A (ja) 2014-06-04 2015-12-21 東レ株式会社 金属化積層フィルム
JP6532794B2 (ja) 2014-10-03 2019-06-19 日本電気硝子株式会社 膜付きガラス板、タッチセンサ、膜及び膜付きガラス板の製造方法
CN105986253B (zh) * 2015-01-30 2019-09-27 阿基里斯株式会社 密合性优异的镀敷物及其制造方法
JP6457304B2 (ja) * 2015-03-11 2019-01-23 京セラ株式会社 配線基板
JP6588734B2 (ja) * 2015-05-18 2019-10-09 アキレス株式会社 パターン状の金属めっき膜が形成されためっき品の製造方法
JP6207679B2 (ja) 2016-06-20 2017-10-04 デクセリアルズ株式会社 積層薄膜の製造方法、及び積層薄膜
JP2018019018A (ja) * 2016-07-29 2018-02-01 ローム・アンド・ハース電子材料株式会社 非導電性基材表面へのめっき方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019025914A (ja) 2019-02-21
CN109306478A (zh) 2019-02-05
TW201910128A (zh) 2019-03-16
JP7000269B2 (ja) 2022-02-10
US11466368B2 (en) 2022-10-11
KR102169231B1 (ko) 2020-10-23
US20190032221A1 (en) 2019-01-31
KR20190013585A (ko) 2019-02-11
CN109306478B (zh) 2021-08-03
TWI669211B (zh) 2019-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012910T2 (de) Kupferfolie für gedruckte Leiterplatten mit feinen Strukturen und Herstellungsverfahren
DE60037168T2 (de) Dünne Struktur mit integriertem Widerstand/Kondensator/Induktor und Verfahren zu deren Herstellung
DE69735406T2 (de) Glasschaltungssubstrat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69025500T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kupferkaschierten Laminats
DE112015006047B4 (de) Herstellungsverfahren für eine räumliche leiterplatte, räumliche leiterplatte und substrat für eine räumliche leiterplatte
DE112012006189T5 (de) Plattiertes Element, plattierter Anschluss für einen Verbinder, Verfahren zum Herstellen eines plattierten Elementes und Verfahren zum Herstellen eines plattierten Anschlusses für einen Verbinder
DE1934934A1 (de) Leitelement fuer Druckschaltung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112017004921T5 (de) Oberflächenbehandeltes Metallpulver zum Laser-Sintern
DE10260997A1 (de) Blatt zur Abschirmung von elektromagnetischen Wellen
DE69631479T2 (de) Durchsichtiges Material zur elektromagnetischen Abschirmung und Herstellungsverfahren
DE112016001606T5 (de) Halbleiterelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112014004500T5 (de) Elektrisches Kontaktmaterial für einen Verbinder und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102007038744A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Bauelements, Halbleiter-Bauelement sowie Zwischenprodukt bei der Herstellung desselben
DE102018118116A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitfähigen Substrats, einer elektronischen Vorrichtung und einer Anzeigevorrichtung
DE102012218134B4 (de) Kontaktfilm für elektrischen Kontakt, Kontaktelektrode für elektrischen Kontakt und Kontaktstruktur für elektrischen Kontakt
DE112014005145T5 (de) Plattenanschluss, Herstellungsverfahren hierfür und Plattenverbinder
DE102018118273A1 (de) Folienmaterial, Metallgewebe, Leiterplatten und Anzeigevorrichtungen sowiederen Herstellungsverfahren
DE3700912C2 (de)
DE2847821C2 (de) Substrat für eine gedruckte Schaltung mit einer Widerstandsbeschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018118013A1 (de) Flächenmaterial , metallnetz und herstellungsverfahren hierfür
DE102012111472A1 (de) Elektrodenpad, gedruckte Leiterplatte mit einem Elektrodenpad und Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Leiterplatte
DE112011102107T5 (de) Automobilkabel
DE2363516A1 (de) Verfahren zum herstellen eines musters mit teilplattierten bereichen
DE3850176T2 (de) Verdrahtungsverfahren.
DE112017005326T5 (de) Verbindungsanschluss und Verfahren zum Herstellen eines Verbindungsanschlusses

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TDK CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNERS: ACHILLES CORPORATION, TOKYO, JP; TDK CORPORATION, TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

R016 Response to examination communication