DE102018116946A1 - Falzvorrichtung - Google Patents

Falzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018116946A1
DE102018116946A1 DE102018116946.9A DE102018116946A DE102018116946A1 DE 102018116946 A1 DE102018116946 A1 DE 102018116946A1 DE 102018116946 A DE102018116946 A DE 102018116946A DE 102018116946 A1 DE102018116946 A1 DE 102018116946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
movement
roller
belt
circumferential direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018116946.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegmund Echerer
Hubert Schalk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Goss Web Systems GmbH
Original Assignee
Manroland Goss Web Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manroland Goss Web Systems GmbH filed Critical Manroland Goss Web Systems GmbH
Priority to DE102018116946.9A priority Critical patent/DE102018116946A1/de
Publication of DE102018116946A1 publication Critical patent/DE102018116946A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/18Oscillating or reciprocating blade folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Falzvorrichtung (10) zum Ausbilden eines Falzes an einem ungefalzten oder teilgefalzten Druckprodukt, mit einem Falztisch (11) zur Führen des Druckprodukts, mit einer auf einer ersten Seite des Falztisches (11) angeordneten Falztrommel (12), die mit einem Falzmesser (13) derart gekoppelt ist, dass eine Drehbewegung der Falztrommel (12) in eine translatorische Bewegung einer Spitze des Falzmessers (13) umsetzbar ist, mit auf einer zweiten Seite des Falztisches (11) angeordneten, einen Falzwalzenspalt (22) definieren Falzwalzen (20, 21), wobei das Druckprodukt zur Ausbildung des Falzes über das Falzmesser (13) in den Falzwalzenspalt (22) drückbar und über die Falzwalzen (20, 21) wegförderbar ist, wobei mindestens eine der Falzwalzen (20, 21) in Umfangsrichtung derart verstellbar ist, dass zwischen der Bewegung des Falzmessers (13) und der Bewegung der Falzwalze (20, 21) eine Phasenverschiebung einstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Falzvorrichtung.
  • Falzvorrichtungen von Druckmaschinen dienen der Ausbildung eines Falzes an gedruckten Druckexemplaren. Dabei sind aus der Praxis als Querfalzvorrichtungen und Längsfalzvorrichtungen ausgebildete Falzvorrichtungen bekannt, um an Druckexemplaren Längsfalze oder Querfalze auszubilden. Bei Rollendruckmaschinen dienen Falztrichter der Ausbildung eines sogenannten ersten Längsfalzes an der bedruckten Bedruckstoffbahn, von der noch nicht Druckexemplare durch Querschneiden vereinzelt sind. Stromabwärts einer Querschneideeinrichtung, die dem Abtrennen der Druckexemplare von der Bedruckstoffbahn dient, können weitere Falzvorrichtungen vorhanden sein, um einen Querfalz oder einen sogenannten zweiten Längsfalz an nunmehr vereinzelten Druckexemplaren auszubilden. Die hier vorliegende Erfindung betrifft eine Falzvorrichtung zum Ausbilden eines Falzes an einem noch ungefalzten oder bereits teilgefalzten Druckexemplar, das insbesondere durch Querschneiden von einer Bedruckstoffbahn abgetrennt wurde. Die Erfindung ist jedoch nicht auf den Einsatz in Rollendruckmaschinen beschränkt. Vielmehr kann die Erfindung auch bei einer Druckmaschine zum Einsatz kommen, bei welcher Druckbogen bedruckt werden. Die Druckbogen entsprechen dann den Druckexemplaren.
  • Aus der Praxis sind Falzvorrichtungen bekannt, die über einen Falztisch zum Führen eines zu falzenden Druckprodukts dienen. Auf einer ersten Seite des Falztisches ist dabei typischerweise eine Falztrommel angeordnet, die mit einem Falzmesser derart gekoppelt ist, dass eine Drehbewegung der Falztrommel in eine translatorische Bewegung einer Spitze des Falzmessers umgesetzt wird. Auf einer zweiten Seite des Falztisches sind Falzwalzen angeordnet, die einen Falzwalzenspalt definieren. Das zu falzende Druckprodukt ist unter Ausbildung eines Falzes über das Falzmesser in den Falzwalzenspalt zwischen den Falzwalzen drückbar und von den Falzwalzen wegförderbar.
  • Bei den Falzwalzen, die den Falzwalzenspalt definieren, handelt es sich typischerweise um sogenannte getaktete Falzwalzen. Nach einer definierten Anzahl von Umdrehungen, beispielsweise bei jeder zweiten Umdrehung wird typischerweise ein Druckprodukt an der gleichen Umfangsposition der Falzwalzen erfasst. An dieser definierten Umfangsposition der Falzwalzen kann durch das Zusammenspiel der Falzwalzen mit dem zu falzenden Druckprodukt sowie dem Falzmesser, das in den Falzwalzenspalt eingeführt wird, Verschleiß bzw. Verschmutzung auftreten. Hierdurch wird dann die Ausbildung des Falzes beeinträchtigt. Es besteht Bedarf daran, höherwertige Falze auszubilden, die nicht durch Verschleiß bzw. Verschmutzung an Falzwalzen beeinträchtigt sind, oder für die eine partiell andersartige Oberflächenbeschaffenheit mindestens einer Falzwalze von Vorteil ist.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Falzvorrichtung zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch eine Falzvorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist mindestens eine der Falzwalzen in Umfangsrichtung derart verstellbar, dass zwischen der Bewegung des Falzmessers und der Bewegung der Falzwalze eine Phasenverschiebung einstellbar ist.
  • Gemäß der hier vorliegenden Erfindung sind Falzwalzen in Umfangsrichtung verstellbar, um so zwischen der Bewegung des Falzmessers und der Bewegung der Falzwalze eine Phasenverschiebung einzustellen. Demnach erfassen die Falzwalzen ein Falzprodukt vor der Phasenverschiebung und nach der Phasenverschiebung nicht an der gleichen Umfangsposition. Der Ausbildung eines Verschleißes bzw. einer Verschmutzung an der entsprechenden Umfangsposition der Falzwalzen kann so entgegengewirkt werden.
  • Vorzugsweise sind beide den Falzwalzenspalt definierende Falzwalzen in Umfangsrichtung derart verstellbar, dass zwischen der Bewegung des Falzmessers und der Bewegung der jeweiligen Falzwalze eine Phasenverschiebung einstellbar ist. Dies ist zur Ausbildung hochqualitativer Falze besonders bevorzugt.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die oder die jeweilige Falzwalze bei laufendem Betrieb in Umfangsrichtung derart verstellbar, dass zwischen der Bewegung des Falzmessers und der Bewegung der oder der jeweiligen Falzwalze die Phasenverschiebung einstellbar ist. Die Verstellung der jeweiligen Falzwalze bei laufendem Betrieb der Falzvorrichtung ist bevorzugt, um Produktionsunterbrechungen sowie das Ausbilden von Makulatur zu vermeiden.
  • Nach einer ersten Variante ist die oder die jeweilige Falzwalze eigenmotorisch über einen separaten Antrieb angetrieben, wobei die Verstellung der oder der jeweiligen Falzwalze in Umfangsrichtung durch eine Ansteuerung des jeweiligen Antriebs erfolgt. Nach einer zweiten Variante ist die oder die jeweilige Falzwalze über ineinander kämmende Zahnräder mit einer Schrägverzahnung angetrieben, wobei die Verstellung der oder der jeweiligen Falzwalze in Umfangsrichtung durch eine Axialverschiebung der jeweiligen Schrägverzahnung erfolgt. Nach einer dritten Variante ist die oder die jeweilige Falzwalze über einen Riementrieb angetrieben, der einen über mehrere Riemenräder geführten Riemen aufweist, wobei die Verstellung der oder der jeweiligen Falzwalze in Umfangsrichtung durch eine Verlagerung mindestens eines Riemenrads, vorzugsweise von zwei Riemenrädern, unter Veränderung der Länge eines Lasttrums und eines Leertrums des jeweiligen Riementriebs erfolgt. Mit allen drei alternativen Varianten kann die Verstellung von Falzwalzen in Umfangsrichtung zur Bereitstellung einer Phasenverschiebung zwischen der Bewegung des Falzmessers und der Bewegung der Falzwalzen realisiert werden.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1: eine schematische Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Falzvorrichtung;
    • 2 einen Querschnitt durch 1 entlang der Schnittlinie II-II.
  • 1 und 2 zeigen unterschiedliche Ansichten einer Falzvorrichtung zur Ausbildung eines Falzes an einem ungefalzten oder teilgefalzten Druckprodukt. Bei der Falzvorrichtung 10 der 1 kann es sich zum Beispiel um eine Querfalzeinrichtung oder eine Längsfalzeinrichtung einer Rollendruckmaschine handeln, die der Ausbildung von Falzen an von einer Bedruckstoffbahn durch Querschneiden vereinzelten Druckexemplaren dient.
  • Die Falzvorrichtung 10 verfügt über einen Falztisch 11. Der Falztisch 11 dient dem Führen des zu falzenden Druckprodukts. In der Darstellung der 1 wird ein zu falzendes Druckprodukt dem Falztisch 11 in einer Transportrichtung zugeführt, die in die Zeichenebene hinein oder aus der Zeichenebene heraus gerichtet ist.
  • Auf einer ersten Seite des Falztisches 11 ist eine Falztrommel 12 positioniert. Mit der Falztrommel 12 ist ein Falzmesser 13 gekoppelt, und zwar über einen Falzmesserträger 14, der das Falzmesser 13 aufnimmt. Eine Drehbewegung der Falztrommel 12 wird über ein zwischen die Falztrommel 12 und den Falztrommelträger 14 geschaltetes Getriebe in eine Drehbewegung des Falztrommelträgers 14 umgesetzt, um so letztendlich eine Spitze des Falzmessers 13 linear zu verlagern, nämlich in 1 relativ zum Falztisch 11 auf und ab zu bewegen. Das Falzmesser 13 ist mit der Falztrommel 12 demnach derart gekoppelt, dass eine Drehbewegung der Falztrommel 12 in eine translatorische Bewegung der Spitze des Falzmessers 13 umsetzbar ist.
  • Dem drehenden Antreiben der Falztrommel 12 dient in 1 ein erster Riementrieb 15. Dieser erste Riementrieb 15 verfügt über einen Riemen 16, der vorzugsweise als Zahnriemen ausgeführt ist, wobei dieser Riemen 16 nicht nur an einem Riemenrad 17 der Falztrommel 12 geführt ist, sondern zusätzlich an weiteren Riemenrädern 18 und 19. Beim Riemenrad 19 handelt es sich dabei um ein angetriebenes Riemenrad.
  • Auf der gegenüberliegenden zweiten Seite des Falztisches 11 sind Falzwalzen 20, 21 angeordnet, die einen Falzwalzenspalt 22 definieren. Bei der Ausbildung eines Falzes an einem zu falzenden Druckprodukt drückt das Falzmesser 13 das Druckprodukt in den Falzwalzenspalt 22, wobei dann das Druckprodukt von den Falzwalzen 20, 21 erfasst und weggefördert wird, und zwar in 1 nach unten.
  • Im in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist jede der Falzwalzen 20, 21 ausgehend von Riemenrädern 23, 24 über einen entsprechenden Riementrieb 25, 26 angetrieben. Die Riemenräder 23, 24, die im gezeigten Ausführungsbeispiel der 1 über die Riementriebe 25, 26 mit den Falzwalzen 20, 21 antriebsseitig gekoppelt sind, werden über einen Riementrieb 27 angetrieben, dessen Riemen 28 nicht nur an den Riemenrädern 23 und 24 geführt ist, sondern zusätzlich auch an dem Riemenrad 19 sowie weiteren Riemenrädern 29, 30, 31 und 32.
  • Bei der erfindungsgemäßen Falzvorrichtung ist mindestens eine der Falzwalzen 20, 21, vorzugsweise sind beide der den Falzwalzenspalt 22 definierenden Falzwalzen 20, 21, in Umfangsrichtung verstellbar, und zwar derart, dass zwischen der Bewegung des Falzmessers 13 und der Bewegung der jeweiligen Falzwalze 20, 21 eine Phasenverschiebung einstellbar ist, sodass ein Druckprodukt nicht immer an der gleichen Umfangsposition der jeweiligen Falzwalze 20, 21 bei der Ausbildung des Falzes erfasst wird. Hierdurch kann der Ausbildung eines Verschleißes bzw. einer Verschmutzung an der jeweiligen Umfangsposition der jeweiligen Falzwalze 20, 21 entgegengewirkt werden, sodass höherqualitative Falze ausgebildet werden können.
  • Es ist somit auch möglich, unterschiedliche Teilbereiche mindestens einer Falzwalze 20, 21 mit jeweils verschiedenartigen Oberflächenbeschaffenheiten mit dem zu falzenden Druckprodukt in Wirkverbindung zu bringen. So ist es beispielsweise auch möglich, dass vor einer Phasenverstellung das zu falzende Druckprodukt durch einen ersten Teilbereich der Mantelfläche mindestens einer Falzwalze 20, 21 eine erste Oberflächenbeschaffenheit beim Beginn des Wegfalzvorganges und somit beim Eindrücken des zu falzenden Druckproduktes durch das Falzmesser 13 in den durch die beiden Falzwalzen 20, 21 gebildeten Falzwalzenspalt 22 aufweist, erfasst wird und dass nach einer Phasenverstellung das zu falzende Druckprodukt durch einen zweiten Teilbereich der Mantelfläche mindestens einer Falzwalze 20, 21 eine zweite Oberflächenbeschaffenheit beim Beginn des Wegfalzvorganges und somit beim Eindrücken des zu falzenden Druckproduktes durch das Falzmesser 13 in den durch die beiden Falzwalzen 20, 21 gebildeten Falzwalzenspalt 22 aufweist, erfasst wird.
  • So kann beispielsweise ein erster Teilbereich der Mantelfläche mindestens einer Falzwalze 20, 21 eine erste Oberflächenbeschaffenheit aufweisen, welche eine relativ glatte Oberfläche aufweist, wodurch bei kritischen Druckexemplaren eine Markierung oder gar eine Beschädigung der Oberfläche und/oder des Druckbildes vermieden wird, wohingegen beispielsweise ein zweiter Teilbereich der Mantelfläche mindestens einer Falzwalze 20, 21 eine zweite Oberflächenbeschaffenheit aufweisen kann, welche eine relativ raue Oberfläche aufweist, wodurch bei sehr glatten und wenig griffigen Druckexemplaren ein sicheres Wegfördern durch die Falzwalzen 20, 21 sichergestellt und somit die Gefahr von Stoppern vermieden wird.
  • Die jeweilige Falzwalze 20, 21 ist dabei vorzugsweise bei laufendem Betrieb der Falzvorrichtung 10 verstellbar, um die Phasenverschiebung zwischen der Bewegung des Falzmessers 13 und der Bewegung der jeweiligen Falzwalze 20, 21 einzustellen.
  • Im in 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel, in welchem die Falzwalzen 20, 21 über die Riementriebe 27, 25 und 26 angetrieben werden, erfolgt die Verstellung der jeweiligen Falzwalze 20, 21 in Umfangsrichtung durch die Verlagerung mindestens eines Riemenrades des Riementriebs 27, also mindestens eines der Riemenräder, vorzugsweise an zwei Riemenrädern, an welchen der Riemen 28 des Riementriebs 27 geführt ist. Durch die Verlagerung mindestens eines Riemenrads wird die Länge eines sogenannten Lasttrums und eines sogenannten Leertrums des Riementriebs 27 verändert, wodurch dann die jeweilige Falzwalze 20, 21 in Umfangsrichtung verstellt werden kann, um die Phasenverschiebung zwischen der Bewegung des Falzmessers 13 und der Bewegung der jeweiligen Falzwalze 20, 21 bereitzustellen.
  • Im in 1, 2 gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den Riemenrädern 30, 31 und 19, an welchen der Riemen 28 des Riementriebs 27 geführt ist, um ortsfeste Riemenräder. Die Drehachsen dieser Riemenräder 30, 31 und 19 sind demnach ortsfest und nicht verlagerbar. Auch die Riemenräder 23 und 24, die mit den Falzwalzen 20 und 21 gekoppelt sind, verfügen über ortsfeste Drehachsen. Die Riemenräder 29 und 32 hingegen sind verlagerbar, dieselben verfügen demnach über verlagerbare Drehachsen. Im in 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel sind diese Riemenräder 29 und 32 mit ihren verlagerbaren Drehachsen an einem Schwenkhebel 33 gelagert, der um eine Schwenkachse 34 schwenkbar an einer Tragplatte 35 gelagert ist. Während also die Drehachsen der Riemenräder 29 und 32, die an dem Schwenkhebel 33 gelagert sind, relativ zur Tragplatte 35 verlagerbar sind, sind die Drehachsen der ebenfalls an der Tragplatte 35 drehbar gelagerten Riemenräder 30, 31, 23 und 24 ortsfest.
  • An einem Ende 35 des Schwenkhebels 33 greift eine Verstellspindel 36 an. Über diese Verstellspindel 36 ist der Schwenkhebel 33 schwenkbar. Über die Schwenkbewegung des Schwenkhebels 33 sind die Drehachsen der Riemenräder 29 und 32 verlagerbar, wobei die zusammen mit dem Schwenkhebel 33 verlagerbaren Riemenräder 39 und 32 einen unterschiedlichen Abstand von der Schwenkachse 34 des Schwenkhebels 33 aufweisen.
  • Während bei der Schwenkbewegung des Schwenkhebels 33 die Drehachsen der Riemenräder 29 und 32 verlagerbar sind, sind die Drehachsen der Riemenräder 30, 31, 23 und 24 ortsfest.
  • Wie bereits ausgeführt, kann durch Verlagerung des Schwenkhebels 33 und damit durch Verlagerung der Drehachsen der Riemenräder 29 und 32 die Riemenlänge im sogenannten Lasttrums und im sogenannten Leertrums des Riemens 28 geändert werden, um so letztendlich die Phasenverschiebung zwischen der Bewegung des Falzmessers 13 und der Bewegung der den Falzwalzenspalt 22 definierenden Falzwalzen 20, 21 einzustellen.
  • Die Phasenverschiebung zwischen der Bewegung des Falzmessers 13 und der Bewegung der Falzwalzen 20, 21 durch Verstellung der Falzwalzen 20, 21 in Umfangsrichtung kann auch auf andere Art und Weise realisiert werden. So ist es in einer anderen Variante der Erfindung möglich, dass dann, wenn die Falzwalzen 20, 21 eigenmotorisch über einen gemeinsamen oder über jeweils einen separaten Antrieb, wie zum Beispiel einen separaten Elektromotor angetrieben sind, die Verstellung der Falzwalzen 20, 21 in Umfangsrichtung durch eine entsprechende Ansteuerung des jeweiligen Antriebs zu realisieren.
  • In einer weiteren Variante der Erfindung ist es möglich, dass die Falzwalzen 20, 21 über ineinander kämmende Zahnräder einer Stirnradverzahnung mit einer Schrägverzahnung angetrieben sind. In diesem Fall kann dann durch Axialverschiebung der Schrägverzahnung bzw. Stirnradverzahnung eine Verstellung der jeweiligen Falzwalze 20, 21 in Umfangsrichtung realisiert werden, um die Phasenverschiebung zwischen der Bewegung des Falzmessers 13 und der Bewegung der Falzwalzen 20, 21 bereitzustellen.

Claims (9)

  1. Falzvorrichtung (10) zum Ausbilden eines Falzes an einem ungefalzten oder teilgefalzten Druckprodukt, mit einem Falztisch (11) zur Führen des Druckprodukts, mit einer auf einer ersten Seite des Falztisches (11) angeordneten Falztrommel (12), die mit einem Falzmesser (13) derart gekoppelt ist, dass eine Drehbewegung der Falztrommel (12) in eine translatorische Bewegung einer Spitze des Falzmessers (13) umsetzbar ist, mit auf einer zweiten Seite des Falztisches (11) angeordneten, einen Falzwalzenspalt (22) definieren Falzwalzen (20, 21), wobei das Druckprodukt zur Ausbildung des Falzes über das Falzmesser (13) in den Falzwalzenspalt (22) drückbar und über die Falzwalzen (20, 21) wegförderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Falzwalzen (20, 21) in Umfangsrichtung derart verstellbar ist, dass zwischen der Bewegung des Falzmessers (13) und der Bewegung der Falzwalze (20, 21) eine Phasenverschiebung einstellbar ist.
  2. Falzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide den Falzwalzenspalt (22) definierenden Falzwalzen (20, 21) in Umfangsrichtung derart verstellbar sind, dass zwischen der Bewegung des Falzmessers (13) und der Bewegung der jeweiligen Falzwalze (20, 21) eine Phasenverschiebung einstellbar ist.
  3. Falzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die oder die jeweilige Falzwalze (20, 21) bei laufendem Betrieb der Falzvorrichtung in Umfangsrichtung derart verstellbar ist, dass zwischen der Bewegung des Falzmessers (13) und der Bewegung der oder der jeweiligen Falzwalze die Phasenverschiebung einstellbar ist.
  4. Falzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die oder die jeweilige Falzwalze eigenmotorisch über einen separaten Antrieb angetrieben ist, und dass die Verstellung der oder der jeweiligen Falzwalze in Umfangsrichtung durch eine Ansteuerung des jeweiligen Antriebs erfolgt.
  5. Falzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die oder die jeweilige Falzwalze über ineinander kämmende Zahnräder mit einer Schrägverzahnung angetrieben ist, und dass die Verstellung der oder der jeweiligen Falzwalze in Umfangsrichtung durch eine Axialverschiebung der jeweiligen Schrägverzahnung erfolgt.
  6. Falzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die oder die jeweilige Falzwalze (20, 21) über einen Riementrieb (27) angetrieben ist, der einen über mehrere Riemenräder (19, 23, 24, 29, 30, 31, 34) geführten Riemen (27) aufweist, und dass die Verstellung der oder der jeweiligen Falzwalze (20, 21) in Umfangsrichtung durch eine Verlagerung mindestens eines Riemenrads (29, 32) unter Veränderung der Länge eines Lasttrums und eines Leertrums des Riementriebs (27) erfolgt.
  7. Falzvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die den Falzwalzenspalt (22) definierenden Falzwalzen (20, 21) von einem gemeinsamen Riementrieb (21) angetrieben sind, und dass die Verstellung der Falzwalzen (20, 21) in Umfangsrichtung durch eine Verlagerung vom mindestens zwei Riemenrädern (29m 32) des Riementriebs (27) erfolgt.
  8. Falzvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen (27) an ortsfesten Riemenrädern (23, 24, 30, 31) und verlagerbaren Riemenrädern (29, 32) geführt ist.
  9. Falzvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die verlagerbaren Riemenräder (29, 32) an einem Schwenkhebel (33) gelagert sind, der über eine Verstellspindel (36) schwenkbar ist.
DE102018116946.9A 2018-07-12 2018-07-12 Falzvorrichtung Pending DE102018116946A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018116946.9A DE102018116946A1 (de) 2018-07-12 2018-07-12 Falzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018116946.9A DE102018116946A1 (de) 2018-07-12 2018-07-12 Falzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018116946A1 true DE102018116946A1 (de) 2020-01-16

Family

ID=69226556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018116946.9A Pending DE102018116946A1 (de) 2018-07-12 2018-07-12 Falzvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018116946A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115417222A (zh) * 2022-08-19 2022-12-02 嘉善精田精密机械股份有限公司 一种全自动点断折叠机
CN115417222B (zh) * 2022-08-19 2024-05-14 嘉善精田精密机械股份有限公司 一种全自动点断折叠机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611820A1 (de) * 1975-03-24 1976-10-14 Rockwell International Corp Insbesondere in verbindung mit rotations-schnelldruck-pressen verwendbare faltvorrichtung
DE2912839A1 (de) * 1979-03-30 1980-10-16 Meteor Siegen Apparat Schmeck Vorrichtung zum falzen von bogen aus papier o.dgl.
DE3836342A1 (de) * 1988-10-25 1990-04-26 Wifag Maschf Vorrichtung zur herstellung eines zusaetzlichen falzes in falzapparaten von rotationsdruckmaschinen
DE19828625A1 (de) * 1997-06-27 1999-01-07 Giorgio Petratto Maschine und Verfahren zum kontinuierlichen Falzen von Papierbogen, insbesondere für die Herstellung von gefalzten Signaturen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611820A1 (de) * 1975-03-24 1976-10-14 Rockwell International Corp Insbesondere in verbindung mit rotations-schnelldruck-pressen verwendbare faltvorrichtung
DE2912839A1 (de) * 1979-03-30 1980-10-16 Meteor Siegen Apparat Schmeck Vorrichtung zum falzen von bogen aus papier o.dgl.
DE3836342A1 (de) * 1988-10-25 1990-04-26 Wifag Maschf Vorrichtung zur herstellung eines zusaetzlichen falzes in falzapparaten von rotationsdruckmaschinen
DE19828625A1 (de) * 1997-06-27 1999-01-07 Giorgio Petratto Maschine und Verfahren zum kontinuierlichen Falzen von Papierbogen, insbesondere für die Herstellung von gefalzten Signaturen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115417222A (zh) * 2022-08-19 2022-12-02 嘉善精田精密机械股份有限公司 一种全自动点断折叠机
CN115417222B (zh) * 2022-08-19 2024-05-14 嘉善精田精密机械股份有限公司 一种全自动点断折叠机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1820644A2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit einem Druckturm
DE4021895A1 (de) Druckeinheit zur durchfuehrung eines fliegenden druckplattenwechsels
EP0970807B1 (de) Walze mit variablem Durchmesser
DE3534846C2 (de)
DE4030863A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine fuer buecher- und kalenderdruck
EP1065031B1 (de) Vorrichtung zum Querperforieren von Bahnen
DE69836118T2 (de) Drahtschneidevorrichtung für drahtschneidefunkenerosionsmaschine
DE10250433B4 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Anpressrollen und/oder Schneidmessern an Falzapparaten
DE19548814A1 (de) Trichterfalzwalze für eine Rotationsdruckmaschine
DE3029143A1 (de) Rotierende stanzvorrichtung
DE19625787A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen von Perforiereinrichtungen
DE102018116946A1 (de) Falzvorrichtung
DE2634108C3 (de) Räderfalzapparat
DE2039844B1 (de) Einrichtung zum l[ngsscheiden von papierbahnen f]r den falzapparat einer rotationsdruckmaschine
EP2319788B1 (de) Falzmaschine mit einer Einrichtung zum Abpressen
DD145082A5 (de) Offset-rotationsdruckmaschine
DE10229457B4 (de) Zugwalze mit verstellbarem Zugring
DE2112807C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken bzw. Formstanzen von direkt aufeinanderfolgenden Abschnitten einer Materialbahn
DE3931450A1 (de) Vorrichtung zur papierkruemmungsbeseitigung bei aus einem druckgeraet austretenden papierboegen
DE2723718A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung fuer bahnmaterial
DE10331605B3 (de) Verstellbar gelagerte Walze
DE30715C (de) Maschine zum selbsttätigen Ueberziehen von Rollenstahlband mit Stoffen, zugleich zum Abtheilen und Lochen desselben
CH698295B1 (de) Längsfalzvorrichtung.
DE1561513C3 (de) Vorrichtung an einer Maschine zur Herstellung eines durchgehenden Bandes von Geschäftsvordrucken
DE2034996C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Falzwalzen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified