DE3931450A1 - Vorrichtung zur papierkruemmungsbeseitigung bei aus einem druckgeraet austretenden papierboegen - Google Patents

Vorrichtung zur papierkruemmungsbeseitigung bei aus einem druckgeraet austretenden papierboegen

Info

Publication number
DE3931450A1
DE3931450A1 DE19893931450 DE3931450A DE3931450A1 DE 3931450 A1 DE3931450 A1 DE 3931450A1 DE 19893931450 DE19893931450 DE 19893931450 DE 3931450 A DE3931450 A DE 3931450A DE 3931450 A1 DE3931450 A1 DE 3931450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
curvature
creasing
transport
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893931450
Other languages
English (en)
Inventor
Peter M Coombs
Hans Graafmans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gradco Systems Inc
Original Assignee
Gradco Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gradco Systems Inc filed Critical Gradco Systems Inc
Publication of DE3931450A1 publication Critical patent/DE3931450A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/0003Shaping by bending, folding, twisting, straightening, flattening or rim-rolling; Shaping by bending, folding or rim-rolling combined with joining; Apparatus therefor
    • B31F1/0035Straightening or flattening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/20Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/34Apparatus for taking-out curl from webs

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Papierkrümmungs­ beseitigung bei aus einem Druckgerät austretenden Papierbögen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In den älteren, jedoch nicht vorveröffentlichten Patentan­ meldungen gemäß DE-OS 38 38 112 und DE-OS 39 22 647 der An­ melderin sind Vorrichtungen zur Papierkrümmungsbeseitigung beschrieben, bei denen das Papier durch einen bogenförmigen Spalt ohne Druckanwendung zur Pressung des Papiers gefördert wird, um die Papierkrümmung aus dem Papier zu entfernen, wenn es aus Kopiergeräten, Druckern und dgl. Geräten hauptsächlich des Typs austritt, bei denen das Papier Feuchtigkeit enthalten kann, die ungleichmäßig in Gegenwart von Wärme in einer Schmelz­ fixierstation eines elektrostatischen Kopierers oder Druckers trocknet. Derartige Vorrichtungen zur Papierkrümmungsbe­ seitigung, wie sie in den genannten älteren Patentanmeldungen beschrieben sind, können auch bei Telefaxgeräten Anwendung finden.
Die meisten handelsüblichen Telefaxgeräte verwenden jedoch einen thermischen Übertragungs- bzw. Druckprozeß, bei dem be­ handeltes Papier zum Einsatz kommt, das glatt, rutschig, dünn und von Natur aus gekrümmt ist, da es auf einer Rolle und nicht als Bogen bevorratet wird. Die dem Papier aufgrund seiner Be­ vorratung als Rolle vermittelte Krümmung ist von Natur aus mechanisch, im Unterschied zu einer Krümmung, die durch eine ungleichmäßige Entfernung von Feuchtigkeit hervorgerufen wird. Obgleich daher die Vorrichtungen zur Papierkrümmungsbeseitigung gemäß den älteren Vorschlägen eine gewisse Wirkung auch bei der Entfernung von auf mechanischem Wege in das Papier einge­ tragenen Krümmungen zeigen, erbringen diese Vorrichtungen ihre optimale Wirkung bei der Beseitigung von Papierkrümmungen, die durch die Entfernung von Feuchtigkeit in einer Druckstation hervorgerufen worden sind.
Die vorliegende Erfindung bezweckt eine Papierkrümmungsbe­ seitigung bei aus einem Reproduktionsgerät, wie einem Kopierer, einem Drucker oder einem Telefaxgerät, austretenden Papier, die besonders vorteilhaft in Verbindung mit einem solchen Gerät angewendet wird, bei dem eine Papierkrümmung auf mechanischem Wege hervorgerufen wird, wie es insbesondere der Fall ist, wenn das Papier in Form einer Rolle bevorratet wird und erreicht dies durch eine Ausgestaltung gemäß dem Patentanspruch 1.
Die Erfindung bezweckt ferner eine Ausgestaltung, bei der das Papier während der Krümmungsbeseitigung seitlich verschoben werden kann, damit der letzte Bogen des das Gerät verlassenden Papiers seitlich versetzt wird, um eine Satztrennung zu er­ möglichen.
Dabei sieht die Erfindung speziell eine Vorrichtung zur Papier­ krümmungsbeseitigung vor, durch die das Papier von einer Re­ produktionsmaschine zu einer Ablage transportiert wird und bei der das Papier Rill- oder Welldrücken bzw. -kräften aus­ gesetzt wird, derart, daß die Tendenz des Papiers, sich beim Verlassen des Geräts wieder zu krümmen, verringert wird.
In weiterer Ausgestaltung ist nach der Erfindung vorgesehen, daß die Einrichtung zum Aufbringen des Rilldruckes seitlich verschieblich ist, um die Stelle, an der das entkrümmte Papier abgelegt wird, zu versetzen, um so die Satztrennung zu er­ leichtern.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel des Gegen­ stands der Erfindung veranschaulicht ist. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Verbindung mit einem Druckgerät,
Fig. 2 einen waagerechten Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1,
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 2,
Fig. 4 eine Detailansicht nach der Linie 4-4 der Fig. 3 und
Fig. 5 eine Detailansicht nach der Linie 5-5 der Fig. 2.
Wie sich aus der Zeichnung, und zwar zunächst aus Fig. 1 ergibt, ist eine Vorrichtung zur Papierkrümmungsbeseitigung D aus Papierbögen in Verbindung mit einem Druckgerät F des Typs dar­ gestellt, bei dem ein Papiervorrat auf einer Rolle R vorgesehen ist. Ein typisches Druckgerät dieser Art ist ein Telefaxgerät, das im Telefonbetrieb Nachrichten oder Sonstiges auf ein Papierband druckt. In den meisten Fällen verwenden die der­ zeitigen Telefaxgeräte dünnes Papier, das behandelt ist und ein Druckbild in einem thermischen Übertragungsprozeß in einer Druckstation (PS) aufnehmen kann, wobei das Papier durch den Drucker hindurchbewegt und von Ausgangsrollen 10 zur Abgabe an einen Ablageboden 11 erfaßt wird. Im Verfahrensablauf wird das Papierband in einer Schneidstation (CS) auf Bogengröße geschnitten, bevor es von den Ausgangsrollen zur Ablage gelangt. Beim Schneiden des Papierbandes neigt der Bogen aufgrund der in das Papier wegen seiner Bevorratung in Rollenform einge­ tragenen Verformung zur Krümmung. Als Ergebnis dieser Krümmung bilden die auf die Ablage gelangenden Bögen keinen sauberen Stapel und die spätere Handhabung einer Kopie gestaltet sich schwierig.
Ferner werden bei der üblichen Verwendung von Telefaxgeräten eingehende Sätze oder Übermittlungen in der Folge ihres Eingangs einschließlich Sendungen aus einem oder mehreren Bögen über­ einandergestapelt. In solchen Fällen ist die manuelle Trennung der Übermittlungen schwierig, da das Papier gekrümmt, dünn und rutschig ist.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird nicht nur das Krümmungsproblem, sondern auch das Trennungsproblem bei den Übermittlungen gelöst, es versteht sich jedoch, daß die Papierkrümmungsbeseitigung nicht notwendigerweise in Ver­ bindung mit dem hier beschriebenen Versatzvorgang zur Trennung der Telefaxübermittlungen durchgeführt werden muß.
In jedem Fall wird ein Papierbogen von den Ausgangsrollen 10 dem Einlaß 12 der Vorrichtung D zur Papierkrümmungsbeseitigung zugeführt und sodann wird der Bogen durch Krümmungsbeseitigungs­ bzw. Rillmittel 13 zur Ablage 11 transportiert. Die Kon­ struktionseinzelheiten der Krümmungsbeseitigungs- bzw. Rill­ mittel 13 und ihre Arbeitsweise ergeben sich insbesondere aus den Fig. 2 bis 5.
Wie die Fig. 2 und 3 besonders deutlich zeigen, umfassen die Krümmungsbeseitigungs- und Rillmittel 13 eine langgestreckte Anordnung mit einer oberen Papierführung 14 und einer unteren Krümmungsbeseitigungsform 15 mit nach außen divergierenden, eine Bogeneintrittsmündung 12 bildenden Flanschen. Die Führung 14 und die Form 15 sind zwischen Endteilen 16 an den einander gegenüberliegenden Enden der Vorrichtung D angeordnet und in geeigneter Weise mit diesen vereinigt.
In horizontaler Richtung erstreckt sich zwischen den Endteilen 16 und durch diese hindurch eine Papiertransportwelle 17, die an einem Ende durch eine Antriebseinrichtung 18 für ihre Drehung antreibbar und am anderen Ende von einem Versatzantrieb 19 in Längsrichtung verschiebbar ist. Papiertransportrollen bzw. elastische Ringe 20 sind auf der Welle 17 mit gegenseitigem Längsabstand befestigt. Diese Transportringe erstrecken sich in eine bogenförmige Formhöhlung 21 in der Krümmungsbe­ seitigungsform hinein, und die bogenförmige Formhöhlung und die Transportringe liegen auf Radien, die einen Spalt 22 bilden, dessen Abmessung die des zu behandelnden Papiers übersteigt. Bei einer derartigen Ausgestaltung findet ein Krümmungsbe­ seitigungsvorgang in dem Spalt statt, indem eine Biegekraft auf den Bogen ausgeübt wird, und der Bogen wird durch den Spalt aufgrund von Reibung hindurchbewegt, die durch eine Ablenkung des Bogens in den bogenförmigen Formraum 21 durch die Ringe 20 erzeugt wird.
Im Falle von Papier, das, wie oben ausgeführt, als Rolle bevor­ ratet wird, hat das Papier die Tendenz, eine bleibende Ver­ formung anzunehmen, so daß die Biegung des Bogens im Krümmungs­ beseitigungsspalt möglicherweise nicht völlig ausreicht, um die Krümmung zu beseitigen, was um so mehr zutrifft, je weiter der Rollendurchmesser beim Papierverbrauch abnimmt. Die Papier­ krümmungsbeseitigung wird dagegen durch Verwendung der Rill­ mittel 13 wesentlich verbessert, die in Verbindung mit den Transportringen 20 eine Mehrzahl von Rippen 23 umfaßt, die in Längsrichtung mit Abstand von den Transportringen 20 ange­ ordnet sind und sich bogenförmig von dem Bereich des Papier­ einlasses 12 aus zwischen den Transportringen erstrecken. In einigen Ausführungsformen können die Rillrippen 23 an der Krümmungsbeseitigungsform 15 gebildet bzw. angebracht sein, und zwar in den Fällen, in denen ohne einen Versatz der einzelnen Übermittlungen gearbeitet werden soll.
Wie dargestellt, ist jedoch die Vorrichtung zur Krümmungsbe­ seitigung auch in der Lage, die Bogenanlieferungen zu versetzen, indem die Welle 17 und die Rippen 23 zusammen in Längsrichtung zwischen Stellungen verschoben werden, in denen die Bögen auf der Ablage in einem versetzten, jedoch überlappten Verhältnis zur Erleichterung einer Trennung der Anlieferungen abgelegt werden. Wie am deutlichsten aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, sind die Rillrippen 23 als Teil einer Stange 24 gebildet, die einen schwalbenschwanzförmigen Gleitsitz in einer Nut 25 der Krümmungsbeseitigungsform 15 besitzt. Die Rippen 23 sind als Teil der Stange gebildet und erstrecken sich bogenförmig in die Spalte 22, wobei sie etwa in der vertikalen Mitte der Transportringe 20 enden. Die Welle 17 und die Stange 24 sind zur Erzeugung einer entsprechenden Längsbewegung durch einen Bund oder Flansch 26 miteinander verbunden, der auf der Welle 17 festgelegt ist und sich drehbar in einen Schlitz 27 in der Stange 24 hineinerstreckt.
Die Antriebsmittel 18 zum Drehen der Welle 17 sind insbesondere aus den Fig. 2 und 4 ersichtlich, wonach ein Antriebsmotor 118 am Endteil 16 abgestützt ist und eine Antriebswelle auf­ weist, die mit einem Zahnrad 119 zum Antreiben eines mit der Welle 17 durch eine Keilverbindung 121 verbundenen Zahnrads 120 verbunden ist. Die Welle 17 ist in Lagern 116 in den End­ platten 16 für eine Längsgleit- und Drehbewegung abgestützt. Die Keilverbindung bewirkt die Drehbewegung unter Zulassung der Längsbewegung.
Die Längsbewegung wird der Welle 17 durch den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Versatzantrieb 19 vermittelt. Ein Motor 219 ist an der Endplatte 16 angebracht und besitzt ein Ritzel 319, das mit einer drehbaren Zahnstange 419 auf der Welle 17 in Eingriff steht, wobei durch Drehrichtungsumkehr des Motors 219 die Welle 17 in entgegengesetzten Richtungen verschoben wird. Wie oben festgestellt wurde, werden die Rillrippen 23 ebenfalls mit der Welle 17 aufgrund der durch den Bund 27 ge­ schaffenen Verbindung verschoben.
Die Motoren 118 und 219 werden in geeigneter Weise gesteuert. Der Motor 118 wird immer dann für einen Bogentransport und eine Papierkrümmungsbeseitigung angestellt, wenn das zugehörige Gerät im Betrieb ist und Bogen produziert. Wenn andererseits ein Versatz in der Bogenproduktion gewünscht wird, so ist der Versatzmotor durch geeignete Strom- und Richtungssteuerungen in der Weise steuerbar, daß die Vorzugwelle 17 und das Rillorgan in entgegengesetzten Richtungen verschoben werden, damit die Bögen auf der Ablage mit Versatz abgelegt werden. In dem Fall, daß das zugehörige Gerät ohne Bedienung betreibbar ist, ist das Gerät vorzugsweise so ausgerüstet, daß der Beginn und das Ende von Bogenlieferungen bzw. von Telefaxübermittlungen abge­ tastet werden, um selbsttägig einen Versatz der Bogenlieferungen herbeizuführen.
Es sei nun auf Fig. 5 verwiesen, aus der das Rillverfahren deutlicher und in übertriebener Darstellung ersichtlich ist. Das Papier, das durch den bogenförmigen bzw. gekrümmten Formraum 22 zwischen den Transportringen 20 und der Krümmungs­ beseitigungsform 15 hindurchgeht, wird Rillkräften ausgesetzt, indem es in die Räume zwischen den Rillrippen 23 hineingedrückt wird, da die Transportringe 20 einen solchen Durchmesser be­ sitzen, daß sie nach unten über die oberseitigen Oberflächen der Rippen 23 hinaus nach unten vorstehen, ohne jedoch das Papier gegen die Krümmungsbeseitigungsform 15 zu drücken. Außerdem sind die Ringe 20 und die Rippen 23 in Querrichtung beabstandet, so daß das Papier nicht zwischen einander gegen­ überliegenden Seitenflächen gepreßt wird. Um ferner die Tendenz einer Markierungs- oder Faltenbildung im Papier durch den auf dieses einwirkenden Verformungsdruck so gering wie möglich zu halten, können sämtliche Ränder der Ringe und Rippen ge­ brochen oder abgerundet sein.
Da der Bogen zwangläufig in die gewellte bzw. gerillte Form gebracht wird, derart, daß die Papierkrümmung beseitigt wird, nimmt das Papier wegen der der Krümmung entgegenwirkenden leichten Wellverformung bzw. Spannung im Papier nicht ohne weiteres erneut die Krümmung an.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Papierkrümmungsbeseitigung bei aus einem Druckgerät mit einer Krümmungstendenz austretenden Papierbögen, mit einer Transporteinrichtung zur Förderung des Papiers zu einer Ablagevorrichtung, gekennzeichnet durch eine mit der Transporteinrichtung zusammenwirkende Rilleinrichtung zum Auf­ bringen eines Rilldruckes auf das Papier.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung eine Mehrzahl mit Abstand voneinander angeordneter Ringe (20) für einen Eingriff mit dem Papier quer zur Richtung der Papierbewegung umfaßt und die Rilleinrichtung eine Mehrzahl von Rippen (23) aufweist, die zwischen den Trans­ portringen (20) für eine Einformung des Papiers in den Raum zwischen den Transportringen (20) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung und die Rilleinrichtung quer zur Bewegungsrichtung des Papiers für einen Papierversatz in der Ablage mittels einer Verschiebeeinrichtung (19) verschieblich sind.
4. Druckgerät zum Bedrucken von auf einer Rolle bevorratetem Papier und mit einer Förderung geschnittener bedruckter Bögen zu einer Ablage, wobei die geschnittenen Bögen der Ablage mittels einer Transporteinrichtung zugefördert werden, gekenn­ zeichnet durch eine Rilleinrichtung zum Aufbringen eines Rill­ druckes auf die Bögen während deren Transports zur Ablage.
DE19893931450 1988-09-26 1989-09-21 Vorrichtung zur papierkruemmungsbeseitigung bei aus einem druckgeraet austretenden papierboegen Withdrawn DE3931450A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24865488A 1988-09-26 1988-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3931450A1 true DE3931450A1 (de) 1990-03-29

Family

ID=22940073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893931450 Withdrawn DE3931450A1 (de) 1988-09-26 1989-09-21 Vorrichtung zur papierkruemmungsbeseitigung bei aus einem druckgeraet austretenden papierboegen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH02116578A (de)
DE (1) DE3931450A1 (de)
FR (1) FR2638725A1 (de)
GB (1) GB2223040B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4977432A (en) * 1988-07-13 1990-12-11 Gradco Systems, Inc. Decurling and offsetting device
JPH0421476A (ja) * 1990-05-16 1992-01-24 Asahi Optical Co Ltd 連続記録紙の折目矯正機構
KR0148618B1 (ko) * 1993-04-27 1998-12-01 구보 미츠오 잉크제트프린터
JP2007125358A (ja) * 2005-10-04 2007-05-24 Inax Corp 便座
JP4745843B2 (ja) * 2006-01-31 2011-08-10 株式会社サトー プリンタ
KR101435946B1 (ko) * 2008-12-04 2014-09-01 삼성전자 주식회사 광주사유닛 및 이를 구비하는 화상형성장치

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB477174A (en) * 1936-07-17 1937-12-23 Ernest Arthur Timson Improvements in or relating to sheet-feeding mechanism for printing and analogous machines
GB682275A (en) * 1949-05-25 1952-11-05 Waldhof Zellstoff Fab An improved process and apparatus for the creping or waving of paper and the like
GB678393A (en) * 1950-01-19 1952-09-03 Imp Tobacco Co Ltd Improvements in or relating to apparatus for creasing or creping paper or the like
GB884676A (en) * 1958-07-10 1961-12-13 George Tweedy & Company Ltd Apparatus for cutting paper into folded or crimped strips
GB1107306A (en) * 1965-05-06 1968-03-27 Clupak Inc Production of paper webs
GB1253911A (en) * 1969-02-12 1971-11-17 Simon Ltd Henry Apparatus for making corrugated board
US3740796A (en) * 1971-08-03 1973-06-26 Piedmont Machine Shop Inc Apparatus for preventing splitting of textile fiber laps
BE795343A (fr) * 1972-02-22 1973-05-29 Pennsylvania Res Ass Inc Machine d'entrainement, de separation et d'empilage de feuilles
SE425149B (sv) * 1981-10-29 1982-09-06 Isoflex Ab Anordning for kontinuerlig veckning eller korrugering av ett banformigt material i dess lengdriktning
JPS59203053A (ja) * 1983-05-04 1984-11-17 Top Jimuki Kk 複写機等の排紙装置
GB2141112B (en) * 1983-06-08 1987-03-18 Xerox Corp Controlling curling of sheets

Also Published As

Publication number Publication date
GB8915592D0 (en) 1989-08-23
GB2223040B (en) 1992-05-20
JPH02116578A (ja) 1990-05-01
GB2223040A (en) 1990-03-28
FR2638725A1 (fr) 1990-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2199084B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Buchblöcken
EP2202081A1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken einer Bogenbahn
DE3922647A1 (de) Vorrichtung zur papierkruemmungsbeseitigung bei papiermaterial
DE2151548C3 (de) Kartentransportvorrichtung
DE2952671A1 (de) Blattzufuehreinrichtung
EP2722141A1 (de) Vorrichtung für eine Flachbettstanze und Verfahren zum Zuführen einer Bedruckstoffbahn
EP1970174B1 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine
DE4443031A1 (de) Transportsystem für ein Wellpappenblatt in einer Drucklinie
DE3834702A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von bahnfoermigem gut zu einer bearbeitungsstation
DE2638260A1 (de) Blattzufuehreinrichtung
EP0523346A1 (de) Vorrichtung zum Transport einer Papierbahn in den Falzapparat einer Druckerpresse
DE3931450A1 (de) Vorrichtung zur papierkruemmungsbeseitigung bei aus einem druckgeraet austretenden papierboegen
DE19856372B4 (de) Bogentransportband
EP0518053B1 (de) Verfahren zur Herstellung bedruckter Wellpappe in grosser Arbeitsbreite sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE4225086C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Papierbogen von einem Stapel mit einer Zuführrolle und einem dieser gegenüberliegenden Andruckteil
DE3219693A1 (de) Vorrichtung zur bildung von verarbeitungsfaehigen teilstapeln aus folienbogen, insbesondere papierbogen
EP0329089A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Papier zu einem Einzelblätter verarbeitenden Schnelldrucker
EP0112276B1 (de) Vorrichtung für die Zuführung einzelner Blätter von einem Blattstapel
DE2947564C2 (de) Einrichtung zum Vereinzeln und Einlegen von Papierbogen
DE60215825T2 (de) Rill- und faltvorrichtung und verfahren
EP1970176A1 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine
DE3034767A1 (de) Transporteinrichtung zur ueberfuehrung von bogen zwischen zwei druckwerken einer kombinierten druckmaschine
DE3439227A1 (de) Auftragswerk fuer eine wellpappenanlage
DE102009052145A1 (de) Falzmaschine mit einer Einrichtung zum Abpressen
EP0491970B1 (de) Abstapelvorrichtung für Einzelblätter verarbeitende Druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee