DE102018116380A1 - Flexible Anzeigevorrichtung - Google Patents

Flexible Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018116380A1
DE102018116380A1 DE102018116380.0A DE102018116380A DE102018116380A1 DE 102018116380 A1 DE102018116380 A1 DE 102018116380A1 DE 102018116380 A DE102018116380 A DE 102018116380A DE 102018116380 A1 DE102018116380 A1 DE 102018116380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display panel
display device
flexible display
edges
back bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018116380.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018116380B4 (de
Inventor
Jeonghun Kim
PyungYong LEE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102018116380A1 publication Critical patent/DE102018116380A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018116380B4 publication Critical patent/DE102018116380B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/301Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements flexible foldable or roll-able electronic displays, e.g. thin LCD, OLED
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133305Flexible substrates, e.g. plastics, organic film
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133528Polarisers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1345Conductors connecting electrodes to cell terminals
    • G02F1/13452Conductors connecting driver circuitry and terminals of panels
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1652Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing the display being flexible, e.g. mimicking a sheet of paper, or rollable
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • G02F1/133314Back frames
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/50Protective arrangements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04102Flexible digitiser, i.e. constructional details for allowing the whole digitising part of a device to be flexed or rolled like a sheet of paper

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Eine flexible Anzeigevorrichtung . Mehrere Rückenstäbe sind an einer Rückseite eines Anzeigefelds angebracht, und eine Seitenkappe ist mit den Rückenstäbe gekoppelt, während sie eine Kante des Anzeigefelds abdeckt. Ein Abschnitt einer Vorderseite der Anzeige ist benachbart zu der Kante vorgesehen. Die flexible Anzeigevorrichtung verhindert, dass Kanten des Anzeigefelds beschädigt werden, Licht durch die Kanten austritt, und das Anzeigefeld während des Rollens des Anzeigefelds durch Reibung verkratzt oder beschädigt wird. Die Kanten eines ultradünnen Anzeigefelds sind vor äußeren Einflüssen geschützt, so dass die Kanten nicht beschädigt werden und ein Lichtaustritt an den Kanten des Anzeigefelds verhindert wird. Während des Rollens wird verhindert, dass das Anzeigefeld zerkratzt oder beschädigt wird.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2017-0110339 , eingereicht am 30. August 2017.
  • HINTERGRUND
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Anzeigevorrichtung und insbesondere eine flexible Anzeigevorrichtung, die in der Lage ist, eine aufrollbare oder faltbare Anzeige bereitzustellen.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Im Allgemeinen wurde die Forschung bezüglich Flachbildschirmvorrichtungen, wie beispielsweise Flüssigkristallanzeige- (LCD-) Vorrichtungen, Plasmaanzeigevorrichtungen, Feldemissionsanzeigevorrichtungen und organische lichtemittierende Anzeigevorrichtungen, aktiv betrieben. Unter solchen Flachbildschirmvorrichtungen sind LCD-Vorrichtungen und organische lichtemittierende Anzeigevorrichtungen in letzter Zeit wegen ihrer Vorteile, wie beispielsweise die Anpassungsfähigkeit an die Massenproduktion, einfache Implementierung von Ansteuerungseinheiten, sowie ihrer Fähigkeit, eine hohe Auflösung zu realisieren, in den Vordergrund getreten.
  • In letzter Zeit waren die Forschung und Entwicklung bezüglich aufrollbaren und faltbaren Anzeigevorrichtungen, insbesondere im Hinblick auf technische Aspekte zur Überwindung der technischen Nachteile von flachen Anzeigevorrichtungen, sowie auf Strukturen, die eine höhere Attraktivität für den Verbraucher haben können, erforderlich. Eine aufrollbare Anzeigevorrichtung des Standes der Technik, dargestellt in 1, weist ein Anzeigefeld 110 und eine Rolle 120, auf der das Anzeigefeld 110 aufgerollt wird, auf.
  • Bei einer solchen aufrollbaren Anzeigevorrichtung ist jedoch ein Anzeigefeld, das eine ultradünne Struktur aufweist, um aufrollbar zu sein, anfällig gegenüber äußeren Einflüssen, die die Kanten des Anzeigefelds beschädigen können.
  • Zusätzlich muss ein Seitendichtungselement an den Kanten des Anzeigefelds vorgesehen sein, um zu verhindern, dass Licht durch die Kanten austritt. Da das Anzeigefeld so ausgebildet ist, dass es ultradünn ist, kann die Anwendung des Seitendichtungselements bewirken, dass sich ein Polarisatorfilm lockert, von dem Anzeigefeld gelöst oder abgetrennt wird, oder dass Lücken dazwischen erzeugt werden, was problematisch ist.
  • Zusätzlich können während des Rollens des Anzeigefelds Abschnitte des Anzeigefelds aneinander reiben, während sie aufeinander gestapelt werden, so dass das Anzeigefeld zerkratzt oder beschädigt werden kann. Da diese Struktur die Notwendigkeit der Reparatur erhöht, kann eine erhebliche Anzahl von Verbraucherbeschwerden verursacht werden, was problematisch ist.
  • Dementsprechend ist die Forschung bezüglich einer flexiblen Anzeigevorrichtung notwendig, die in der Lage ist, eine aufrollbare Anzeige oder eine faltbare Anzeige ohne die oben beschriebenen Probleme bereitzustellen.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Offenbarung stellen eine flexible Anzeigevorrichtung bereit, die in der Lage ist, eine aufrollbare oder faltbare Anzeige bereitzustellen. Die flexible Anzeigevorrichtung kann Kanten eines ultradünnen Anzeigefelds vor äußeren Einflüssen schützen, so dass die Kanten nicht beschädigt werden, wobei gleichzeitig ein Lichtaustritt an den Kanten des Anzeigefelds verhindert wird.
  • Es ist auch eine flexible Anzeigevorrichtung vorgesehen, die in der Lage ist, eine aufrollbare oder faltbare Anzeige bereitzustellen. Die flexible Anzeigevorrichtung kann verhindern, dass Abschnitte des Anzeigefelds aneinander reiben, während die Abschnitte aufeinander gestapelt werden, wodurch verhindert wird, dass das Anzeigefeld zerkratzt oder beschädigt wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist nicht auf die zuvor genannte Beschreibung beschränkt, und andere Aufgaben, die hier nicht explizit offenbart sind, sind für einen Fachmann aus der nachfolgenden Beschreibung klar ersichtlich.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine flexible Anzeigevorrichtung aufweisen: ein Anzeigefeld und mehrere Rückenstäbe, die an einer Rückseite des Anzeigefelds angebracht sind, wobei jeder der Rückenstäbe ein erstes und zweites Ende, einander gegenüberliegend, aufweist, die benachbart zu oder überlappend mit gegenüberliegenden Kanten des Anzeigefelds positioniert sind. Eine Seitenkappe ist mit den Rückenstäben gekoppelt und deckt eine Kante der gegenüberliegenden Kanten des Anzeigefelds und einen Abschnitt einer Vorderseite der Anzeige benachbart zu der Kante ab. Die flexible Anzeigevorrichtung kann verhindern, dass Kanten des Anzeigefelds beschädigt werden, Licht durch die Kanten austritt, und das Anzeigefeld während des Rollens durch Reibung zerkratzt oder beschädigt wird.
  • Die flexible Anzeigevorrichtung kann ferner ein Klebeelement zwischen der Rückseite des Anzeigefelds und den Vorderseiten der Rückenstäbe umfassen.
  • Die Rückenstäbe können hohl sein. Die Seitenkappe kann eine seitliche Stütze, die die Kante des Anzeigefelds und die ersten Enden oder die zweiten Enden der Rückenstäbe abdeckt, Einsätze, die in die Rückenstäbe eingepasst sind, und eine vordere Stütze, die auf einer Vorderseite des Anzeigefelds benachbart zu der Kante positioniert ist, umfassen.
  • Jeder der Einsätze kann einen Vorsprung umfassen, der von einer Außenseite davon vorsteht, wobei der Vorsprung so ausgebildet ist, dass er elastisch verformt wird, während er gegen eine Innenseite eines jeweiligen Rückenstabs der mehreren Rückenstäbe gedrückt wird.
  • Die Seitenkappe kann ferner eine hintere Stütze umfassen, die sich von einem Ende der Seitenstütze erstreckt, wobei die hintere Stütze von den Einsätzen beabstandet ist und ausgebildet ist, die Rückseiten der Rückenstäbe abzustützen.
  • Die vordere Stütze kann sich zu einem Grenzabschnitt zwischen einem aktiven Bereich und einem nicht aktiven Bereich des Anzeigefelds erstrecken.
  • Die Seitenkappe kann ferner einen genuteten Plattensitz zwischen den Einsätzen und der vorderen Stütze aufweisen, wobei die Kante des Anzeigefelds in dem genuteten Plattensitz sitzt.
  • Die Seitenkappe kann zwei oder mehr Einsätze umfassen, die benachbart zueinander angeordnet sind. Die Seitenkappe kann ferner zwei oder mehr vordere Stützen umfassen, wobei Kanten benachbarter vorderer Stützen miteinander und/oder mit zwei oder mehr seitlichen Stützen verbunden sind, wobei Kanten benachbarter seitlicher Stützen miteinander verbunden sein können, wobei die Seitenkappe mit zwei oder mehr von den Rückenstäben gekoppelt ist.
  • Die Seitenkappe kann ferner eine elastisch verformbare Nut aufweisen, die in einer äußeren Seitenfläche der seitlichen Stütze ausgespart ist.
  • Die elastisch verformbare Nut kann in einer Position vorgesehen sein, die einer Verbindung zwischen den zwei oder mehr von den Rückenstäben entspricht.
  • Die Seitenkappe kann ferner Verbindungsrippen in Verbindungen zwischen den Kanten der vorderen Stützen und zwischen den Kanten der seitlichen Stützen umfassen, wobei die Verbindungsrippen dünner als die vorderen Stützen und die seitlichen Stützen sind.
  • Die Verbindungsrippen können in einer Position vorgesehen sein, die einer Verbindung zwischen den zwei oder mehr von den Rückenstäben entspricht.
  • Zusätzlich können die Rückenstäbe und die Seitenkappe so gekoppelt sein, dass Hohlräume zwischen den genuteten Plattensitzen und der Kante des Anzeigefelds vorgesehen sind.
  • Jede vordere Stütze und jede seitliche Stütze kann ausgebildet sein, um mit einer benachbarten vorderen Stütze und einer benachbarten seitlichen Stütze verbunden zu sein.
  • Gemäß beispielhaften Ausführungsformen können in der flexiblen Anzeigevorrichtung, die in der Lage ist, eine aufrollbare Anzeige oder eine faltbare Anzeige bereitzustellen, Kanten eines ultradünnen Anzeigefelds vor äußeren Einflüssen geschützt werden, so dass die Kanten nicht beschädigt werden und ein Lichtaustritt an den Kanten des Anzeigefelds verhindert werden kann.
  • Zusätzlich kann gemäß beispielhaften Ausführungsformen bei der flexiblen Anzeigevorrichtung, die in der Lage ist, eine aufrollbare Anzeige oder eine faltbare Anzeige bereitzustellen, gemäß den beispielhaften Ausführungsformen verhindert werden, dass Abschnitte des Anzeigefelds aneinander reiben, während sie aufeinander gestapelt werden, wodurch verhindert wird, dass das Anzeigefeld zerkratzt oder beschädigt wird.
  • Figurenliste
  • Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen klarer verständlich, in denen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht ist, die schematisch eine aufrollbare Anzeigevorrichtung des Standes der Technik darstellt;
    • 2 eine perspektivische Ansicht ist, die eine flexible Anzeigevorrichtung gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung darstellt;
    • 3 eine Querschnittsansicht ist, die die flexible Anzeigevorrichtung gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen darstellt;
    • die 4 und 5 perspektivische Ansichten sind, die Abschnitte der flexiblen Anzeigevorrichtung gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen darstellen;
    • die 6 und 7 Querschnittsansichten sind, die Abschnitte der flexiblen Anzeigevorrichtung gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen darstellen; und
    • die 8 und 9 perspektivische Ansichten sind, die Abschnitte der flexiblen Anzeigevorrichtung gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen darstellen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden wird auf Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung im Einzelnen Bezug genommen, von denen Beispiele in den begleitenden Zeichnungen dargestellt sind. In dem gesamten Dokument sollte auf die Zeichnungen Bezug genommen werden, in denen die gleichen Bezugszeichen und Symbole verwendet werden, um die gleichen oder ähnliche Komponenten zu bezeichnen. In der folgenden Beschreibung der vorliegenden Offenbarung werden ausführliche Beschreibungen von bekannten Funktionen und Komponenten, die hierin enthalten sind, in dem Fall, in dem der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung dadurch unklar gemacht werden kann, weggelassen.
  • Es versteht sich auch, dass, wenn hier möglicherweise Begriffe, wie beispielsweise „erstes“, „zweites“, „A“, „B“, „(a)“ und „(b)“ verwendet werden, um verschiedene Elemente zu beschreiben, solche Begriffe lediglich dazu verwendet werden, um ein Element von anderen Elementen zu unterscheiden. Die Substanz, Reihenfolge, Ordnung, oder Anzahl solcher Elemente wird durch diese Begriffe nicht beschränkt. Wenn ein Element als „verbunden mit“ oder „gekoppelt mit“ einem anderen Element bezeichnet wird, kann dies so verstanden werden, dass es nicht nur „direkt mit dem anderen Element verbunden oder daran gekoppelt“ sein kann, sondern auch über ein „dazwischenliegendes“ Element „indirekt mit dem anderen Element verbunden oder gekoppelt“ sein kann. In diesem Zusammenhang versteht es sich, dass, wenn ein Element als „auf“ oder „unter“ einem anderen Element gebildet bezeichnet wird, es nicht nur direkt auf oder unter einem anderen Element angeordnet sein kann, sondern sich auch indirekt, über ein dazwischenliegendes Element, auf oder unter einem anderen Element befinden kann.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die eine flexible Anzeigevorrichtung gemäß beispielhaften Ausführungsformen darstellt; 3 ist eine Querschnittsansicht, die die flexible Anzeigevorrichtung gemäß beispielhaften Ausführungsformen zeigt. Die 4 und 5 sind perspektivische Ansichten, die Abschnitte der flexiblen Anzeigevorrichtung gemäß beispielhaften Ausführungsformen darstellen. Die 6 und 7 sind Querschnittsansichten, die Abschnitte der flexiblen Anzeigevorrichtung gemäß beispielhafter Ausführungsformen darstellen, und die 8 und 9 sind perspektivische Ansichten, die Abschnitte der flexiblen Anzeigevorrichtung gemäß beispielhaften Ausführungsformen darstellen.
  • Wie in den Zeichnungen dargestellt, weist die flexible Anzeigevorrichtung ein Anzeigefeld 201, mehrere Rückenstäbe 210, und eine Seitenkappe 220 auf. Jeder der mehreren Rückenstäbe 210 ist an der Rückseite des Anzeigefelds 201 angebracht, wobei beide Enden davon jeweils ein Paar von Kanten des Anzeigefelds 201 überlappen oder benachbart dazu sind. Die Seitenkappe 220 ist mit den Rückenstäben 210 gekoppelt, während sie mindestens eine Kante des Paares von Kanten des Anzeigefelds 201 und einen Abschnitt der Vorderseite des Anzeigefelds 201 benachbart zu der mindestens einen Kante abdeckt. Die Vorderseite des Anzeigefelds 201 kann als die Hauptfläche des Anzeigefelds 201 definiert sein, die ausgebildet ist, um ein Bild anzuzeigen. Die Rückseite des Anzeigefelds 201 kann als die Fläche des Anzeigefelds 201 gegenüber der Vorderseite davon definiert sein.
  • Beispielhafte Ausführungsformen können eine aufrollbare Anzeigevorrichtung bereitstellen, bei der das Anzeigefeld 210 und die Rückenstäbe 210 wie eine Rolle aufgerollt und abgerollt werden können, oder eine faltbare Anzeigevorrichtung, in der das Anzeigefeld 210 und die Rückenstäbe 210 in einem vorbestimmten Winkel gefaltet werden können. Gemäß beispielhaften Ausführungsformen wird eine aufrollbare Anzeigevorrichtung, in der das Anzeigefeld 210 und die Rückenstäbe 210 aufrollbar sind, beispielhaft dargestellt.
  • Die Anzeigevorrichtung gemäß beispielhaften Ausführungsformen ist eine flexible Anzeigevorrichtung, die eine aufrollbare Anzeigevorrichtung oder eine faltbare Anzeigevorrichtung bereitstellen kann.
  • Gemäß beispielhaften Ausführungsformen zum Bereitstellen einer aufrollbaren Anzeigevorrichtung oder einer faltbaren Anzeigevorrichtung ist das Anzeigefeld 201 unabhängig davon, ob es ein Flüssigkristallanzeigefeld (LCD-Feld) oder ein lichtemittierendes Anzeigefeld ist, anwendbar.
  • In dem Fall, in dem das Anzeigefeld 201 ein LCD-Feld ist, kann das Anzeigefeld 201 ferner eine Hintergrundbeleuchtungseinheit, die die LCD-Feld beleuchtet, ein unteres Polarisatorfeld, das an einem unteren Substrat angebracht ist, und ein oberes Polarisatorfeld, das an der Vorderseite eines oberen Substrat angebracht ist, aufweisen. Das untere Substrat und das obere Substrat können in Abhängigkeit von dem Ansteuermodus des LCD-Panels eine Vielzahl von spezifischen Konfigurationen aufweisen, die in der Technik bekannt sind, wie zum Beispiel einen verdrillten nematischen (Englisch: „twisted nematic“) (TN) Modus, einen vertikal ausgerichteten (VA) Modus, einen „In-Plane-Switching“- (IPS) Modus, und einen Streufeldumschalt- (Englisch: „fringe field switching“) (FFS) Modus.
  • In dem Fall, in dem das Anzeigefeld 201 ein lichtemittierendes Anzeigefeld ist, kann das Anzeigefeld 201 ein oberes Substrat mit mehreren lichtemittierenden Zellen, die in Bereichen vorgesehen sind, die durch Gate-Leitungen, Datenleitungen bzw. Strom- (VDD) Leitungen definiert sind, und ein oberes Substrat, das dem unteren Substrat zugewandt und daran befestigt ist, aufweisen.
  • Jede der mehreren lichtemittierenden Zellen, die auf dem unteren Substrat vorgesehen sind, kann aufweisen: mindestens einen Schalttransistor, der mit einer Gate-Leitung und einer Datenleitung verbunden ist; mindestens einen Ansteuertransistor, der mit einem Schalttransistor und einer Stromleitung verbunden ist; und eine lichtemittierende Vorrichtung (z. B. eine organische lichtemittierende Diode (OLED)), die in Reaktion auf den durch das Schalten des Ansteuertransistors gesteuerten Strom Licht emittiert. Das obere Substrat kann ein feuchtigkeitsabsorbierendes Material oder dergleichen aufweisen, um die lichtemittierende Vorrichtung vor Feuchtigkeit oder Sauerstoff in der Umgebungsluft zu schützen.
  • Das obere Substrat kann ferner eine lichtemittierende Vorrichtung aufweisen, die mit dem Ansteuertransistor verbunden ist. In diesem Fall kann die lichtemittierende Vorrichtung in dem unteren Substrat weggelassen werden.
  • Gemäß beispielhaften Ausführungsformen ist das Anzeigefeld 201 beispielhaft als ein lichtemittierendes Anzeigefeld dargestellt. Da das lichtemittierende Anzeigefeld 201 ausgebildet ist, selbst Licht auszustrahlen, wird die Hintergrundlichteinheit, die Licht emittiert, nicht dargestellt. Nachstehend wird das Anzeigefeld 201 als ein lichtemittierendes Anzeigefeld beschrieben.
  • Eine organische Verbindung, die in einer Anordnung von Pixeln des lichtemittierenden Anzeigefelds enthalten ist, kann sich verschlechtern, wenn sie Feuchtigkeit oder Sauerstoff ausgesetzt wird. Um das Problem von verschlechterten Pixeln zu verhindern, kann ein Verkapselungselement 201b mit der Rückseite des Anzeigefelds 201 verbunden sein, um die Pixelanordnung abzudichten.
  • Ein Polarisatorfilm 201a kann mit der Vorderseite des Anzeigefelds 201 verbunden sein.
  • Um zu verhindern, dass durch die Anordnung von Pixeln emittiertes Licht durch die Kanten austritt, muss ein Seitendichtungselement, das aus einem Polymermaterial hergestellt ist, das ein hinzugefügtes schwarzes Pigment aufweist, an den Kanten des Anzeigefelds 201 vorgesehen sein. Das Anzeigefeld 201 gemäß beispielhaften Ausführungsformen ist ein flexibles Anzeigefeld, das in der Lage ist, eine aufrollbare Anzeige oder eine faltbare Anzeige bereitzustellen, wobei das Anzeigefeld 201 so ausgebildet ist, dass es ultradünn ist. Somit kann die Anwendung des Seitendichtungselements bewirken, dass sich ein Polarisatorfilm von dem Anzeigefelds lockert oder Luftspalte erzeugt.
  • Dementsprechend ist die Seitenkappe 220 mit den Rückenstäben 210 gekoppelt, während sie die Kanten und Abschnitte der Vorderseite des Anzeigefelds 201 abdeckt, um einen Lichtaustritt zu verhindern und Defekte zu verhindern, bei denen sich der Polarisatorfilm 201a von dem Anzeigefeld 201 lockern kann oder Hohlräume zwischen dem Polarisatorfilm 201a und dem Anzeigefeld 201 erzeugt werden können.
  • Zusätzlich sind mehrere flexible Schaltungsfilme, die darauf montierte integrierte Ansteuerschaltungen (ICs) aufweisen, mit dem Anzeigefeld 201 und einer gedruckten Leiterplatte (PCB) elektrisch verbunden, an mindestens einem Abschnitt der rechteckigen Rückseite des Anzeigefelds 201, benachbart zu mindestens einer Kante des Anzeigefelds 201.
  • Die mehreren flexiblen Schaltungsfilme sind über ein Harz oder dergleichen durch automatisierte Bandmontage (TAB) an dem Anzeigefeld 201 und der PCB angebracht. Die mehreren flexiblen Schaltungsfilme können Bandträgerpacks (TCP) oder Chips-auf-flexiblen-Platten oder Chips-auf-Filmen (COF) sein.
  • Somit ist das Anzeigefeld 201, über die mehreren flexiblen Schaltungsfilmen, elektrisch mit der PCB verbunden oder verkoppelt. Die PCB ist mit den mehreren flexiblen Schaltungsfilmen elektrisch verbunden, um eine Vielzahl von Bildanzeigesignalen an das Anzeigefeld 201 zu liefern.
  • Die PCB ist mit den mehreren flexiblen Schaltungsfilmen elektrisch verbunden, um eine Vielzahl von Bildanzeigesignalen an das Anzeigefeld 201 zu liefern. An der Leiterplatte sind Ansteuer-ICs oder dergleichen zum Steuern der Ansteuerung des Anzeigefelds 201 montiert.
  • Zusätzlich sind an den mehreren Rückenstäben 210, die an der Rückseite des Anzeigefelds 201 angebracht sind, beide Enden davon angeordnet, um mit Kanten des Anzeigefelds 201 zu überlappen oder benachbart zu diesen zu sein. Das heißt, jeder der Rückenstäbe 210 weist ein erstes und zweites Ende auf, die einander gegenüberliegen, und die Rückenstäbe 210 erstrecken sich über die Rückseite des Anzeigefelds 201, wobei das erste und das zweite Ende benachbart zu oder überlappend mit gegenüberliegenden Kanten (z. B. eine linke Seitenkante und eine rechte Seitenkante) des Anzeigefelds 210 angeordnet sind. Gemäß dieser Konfiguration können die mehreren Rückenstäbe 210 das Anzeigefeld 201 stützen, so dass das Anzeigefeld 201 in einem vorbestimmten Winkel aufgerollt oder gefaltet werden kann.
  • Ein Klebeelement 205 kann zwischen den Vorderseiten der Rückenstäbe 210 und der Rückseite des Anzeigefelds 201 vorgesehen sein und damit verbunden sein, um zu verhindern, dass sich die Rückenstäbe 210 bewegen, wenn sie gedrückt werden. Allgemeiner kann das Klebeelement 205 zwischen dem Anzeigefeld 201 und den Rückenstäben 210 vorgesehen sein, wenn die Rückenstäbe an das Anzeigefeld 201 angebracht sind. Das Klebeelement 205 kann ein doppelseitiges Klebeband, ein klebendes wärmeleitendes Band, oder dergleichen, sein. Die Vorderseiten der Rückenstäbe 210 können als die Flächen der Rückenstäbe 210 definiert sein, die so angeordnet sind, dass sie der Rückseite des Anzeigefelds 201 zugewandt sind, wenn die Rückenstäbe 210 an der Rückseite des Anzeigefelds 201 angebracht sind. Die Vorderseite eines Rückenstabs 210 kann so angeordnet sein, dass sie die Rückseite des Anzeigefelds 201 berührt. Die Rückseite einer Rückenstabs 210 kann als die Fläche gegenüber der Vorderseite des Rückenstabs 210 definiert sein.
  • Die Seitenkappe 220 weist eine seitliche Stütze 221, Einsätze 225, und eine vordere Stütze 223 auf. Die seitliche Stütze 221 deckt die Kante des Anzeigefelds 201 ab. Der Einsatz 225 ist in einen Rückenstab 210 unter den mehreren Rückenstäben 210 dementsprechend eingepasst. Die vordere Stütze 223 ist an der Vorderseite der Kante des Anzeigefelds 201 angeordnet. Die Seitenkappe 220 kann Endabschnitte der Rückenstäbe 210 und die Kante des Anzeigefelds 201 schützen und kann verhindern, dass Licht durch die Kante des Anzeigefelds 201 austritt.
  • Zusätzlich weist jeder der Rückenstäbe 210 einen hohlen rechteckigen Querschnitt auf, so dass die Einsätze 225 der Seitenkappe 220 jeweils in die Rückenstäbe 210 eingesetzt und eingepasst werden können.
  • Wie in 5 dargestellt, hat der Einsatz 225 einen oder mehrere Vorsprünge 225a an seiner Außenseite. Die Vorsprünge 225a, die von den Außenseiten des Einsatzes 225 vorstehen, werden elastisch verformt, während sie gegen die Innenseiten des Rückenstabs 210 gedrückt werden, wenn sie in die Rückenstab 210 eingepasst werden. Dies kann folglich eine starke Befestigungskraft aufrechterhalten, während verhindert wird, dass sich die Seitenkappe 220 von dem Rückenstab 210 löst.
  • Zusätzlich kann, wie in 5 dargestellt, die Seitenkappe 220 ferner eine hintere Stütze 227 aufweisen, die von einem inneren Abschnitt eines Endes der seitlichen Stütze 221 gebogen ist, um von dem Einsatz 210 beabstandet zu sein und die Rückseite des Rückenstabs 210 zu tragen. Die hintere Stütze 227 erstreckt sich von einem Ende (z. B. einem unteren oder hinteren Ende) der seitlichen Stütze 221 nach innen. Gemäß dieser Konfiguration kann die Seitenkappe 220 den Endabschnitt des Rückenstabs 210 und die Kante des Anzeigefelds 201 schützen. Wenn die Vorrichtung aufgerollt ist, befinden sich, wie in 7 dargestellt, die vordere Stütze 223 und die hintere Stütze 227 zwischen den Abschnitten des Anzeigefelds 201, um zu verhindern, dass die Abschnitte des Anzeigefelds 201 aneinander stoßen oder reiben, so dass das Anzeigefeld 201 weder verkratzt noch beschädigt wird.
  • Wie in 4 dargestellt, kann sich das distale Ende der vorderen Stütze 223 zu einem Grenzabschnitt 207 eines aktiven Bereichs AA und eines nicht aktiven Bereichs NA des Anzeigefelds 201 erstrecken. Das heißt, die vordere Stütze 223 erstreckt sich von einem Ende (z. B. einem oberen oder vorderen Ende) der seitlichen Stütze 221 bis zu der Grenze 207 zwischen dem aktiven Bereich AA und dem nicht aktiven Bereich NA. Da sich das distale Ende der vorderen Stütze 223 zu dem Grenzabschnitt 207 zwischen dem aktiven Bereich AA und dem nicht aktiven Bereich NA erstreckt, wird der nicht aktive Bereich NA des Anzeigefelds 201 durch die vordere Stütze 223 der Seitenkappe 220 abgedeckt, so dass ein Benutzer das Gefühl hat, dass die Blende verringert ist.
  • Zusätzlich hat die Seitenkappe 220 einen genuteten Plattensitz 222 zwischen den Einsätzen 225 und der vorderen Stütze 223, so dass die Kante des Anzeigefelds 201 in dem genuteten Plattensitz 222 sitzt. Wenn die Rückenstäbe 210 und die Seitenkappe 220 miteinander gekoppelt sind, kann eine starke Befestigungskraft dazwischen aufrechterhalten werden, und ein Ausmaß, bis zu dem die Seitenkappe 220 über die Kante des Anzeigefelds 201 vorsteht, kann verringert werden, wodurch ein ästhetisches Erscheinungsbild bereitgestellt wird.
  • Zusätzlich können die Rückenstäbe 210 und die Seitenkappe 220 so gekoppelt sein, dass Hohlräume zwischen den genuteten Plattensitzen 222 und der Kante des Anzeigefelds 201 vorgesehen sind. Folglich kann selbst in dem Fall, in dem äußere Einflüsse auftreten, die Konfiguration, die auf das Anzeigefeld 201 angewendet wird, verhindern, dass die Kante des Anzeigefelds 201 beschädigt wird.
  • Wie in den 8 und 9 dargestellt, können zwei oder mehr Einsätze 225 voneinander beabstandet sein, können Kanten von zwei oder mehr vorderen Stützen 223 miteinander verbunden sein, und können Kanten von zwei oder mehr seitlichen Stützen 221 miteinander verbunden sein, um so mit zwei oder mehr benachbarten Rückenstäben 210 gekoppelt zu sein. Wie oben beschrieben, ist eine einzelne Seitenkappe 220 ausgebildet, um mit den zwei oder mehr Rückenstäben 210 gekoppelt zu sein. Diese Konfiguration kann die Anzahl der Teile reduzieren und die Verarbeitung der Anordnung vereinfachen.
  • Insbesondere sind die Einsätze 225, die ausgebildet sind, in die Rückenstäbe 210 eingepasst zu sein, mit dem gleichen Abstand wie die Rückenstäbe 210 voneinander beabstandet. Jede vordere Stütze 223 und jede seitliche Stütze 221 kann ausgebildet sein, mit einer benachbarten vorderen Stütze 223 und einer benachbarten seitlichen Stütze 221 verbunden zu sein. In den 8 und 9 ist beispielhaft eine Struktur dargestellt, die mit zwei Rückenstäben 210 gekoppelt ist.
  • Wie in 8 dargestellt, kann die Seitenkappe 220 eine elastisch verformbare Nut 226 aufweisen, die an einer Außenseitenfläche der seitlichen Stütze 221 ausgespart ist. Wenn das Anzeigefeld 201 aufgerollt oder gefaltet wird, kann die dünne elastisch verformbare Nut 226, die in der äußeren Seitenfläche der seitlichen Stütze 221 vorgesehen ist, elastisch gedehnt oder geschrumpft werden, so dass das Anzeigefeld 201 leicht aufgerollt oder gefaltet werden kann. Wenn das Anzeigefeld 201 aufgerollt wird, kann auch eine Krümmung, bei der Abschnitte des Anzeigefelds 201 gestapelt sind, verringert werden, wodurch das Volumen des aufgerollten Anzeigefelds verringert wird.
  • Die elastisch verformbare Nut 226 ist an einer Position vorgesehen, die einer Verbindung zwischen den Rückenstäben 210 entspricht, wodurch einem Abschnitt, der am häufigsten verformt wird, eine elastische Verformbarkeit verliehen wird. Folglich kann eine elastische Verformung effizient durchgeführt werden.
  • Zusätzlich können, wenn die Kanten der benachbarten vorderen Stützen 223 und die Kanten der benachbarten seitlichen Stützen 221 verbunden sind, um mit zwei Rückenstäben 210 gekoppelt zu sein, eine Verbindungsrippe 224a und eine Verbindungsrippe 224b in einer Verbindung zwischen den vorderen Stützen 223 und einer Verbindung zwischen den seitlichen Stützen 221, wie in 9 dargestellt, vorgesehen sein. Alternativ können zwei oder mehr Verbindungsrippen 224a und Verbindungsrippen 224b vorgesehen sein, um drei oder mehr vordere Stützen 223 und seitliche Stützen 221 zu verbinden, so dass die drei oder mehr vorderen Stützen 223 und seitlichen Stützen 221 mit drei oder mehr Rückenstäben 210 gekoppelt sein können. Gemäß dieser Konfiguration ist, wie in 9 dargestellt, die Verbindungsrippe 224a dünner als die vorderen Stützen 223, und die Verbindungsrippe 224b ist dünner als die seitlichen Stützen 221.
  • Wenn das Anzeigefeld 201 aufgerollt oder gefaltet wird, können die Verbindungsrippen 224a und 224b, die zwischen den vorderen Stützen 223 der Seitenkappe 220 vorgesehen sind, elastisch verformt, d. h. gedehnt oder geschrumpft werden, wodurch das Aufrollen oder Falten erleichtert wird.
  • Die Verbindungsrippen 224a und 224b sind an Positionen vorgesehen, die den Verbindungen der Rückenstäbe 210 entsprechen, wodurch den am häufigsten verformten Abschnitten eine elastische Verformbarkeit verliehen wird. Folglich kann eine elastische Verformung effizient durchgeführt werden.
  • Gemäß beispielhaften Ausführungsformen wird das Anzeigefeld in den Zeichnungen als ein lichtemittierendes Anzeigefeld dargestellt. Wie oben beschrieben, sind jedoch beispielhafte Ausführungsformen auf LCD-Anzeigefelder anwendbar. In diesem Fall weist ein Hintergrundbeleuchtungsmodul, das das LCD-Feld beleuchtet, ein Lichtquellenmodul, eine Lichtleiterplatte, die Licht, das von dem Lichtquellenmodul emittiert wird, verarbeitet, so dass es für das LCD-Feld geeignet ist, ein Lichtanpassungselement, einen Reflektor, und dergleichen, auf. Das Lichtquellenmodul ist ein Teil, das elektrischen Strom in Licht umwandelt. Das Lichtquellenmodul kann als eine von einer Leuchtdioden- (LED) Anordnung, einer Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe (CCFL), und einer Glühkathoden-Fluoreszenzlampe (HCFL) implementiert sein, ist aber nicht darauf beschränkt. Da das Lichtquellenmodul im Stand der Technik, zu dem beispielhafte Ausführungsformen gehören, bekannt ist, werden ausführliche Beschreibungen davon weggelassen.
  • Wie oben dargelegt, können in der flexiblen Anzeigevorrichtung, die in der Lage ist, eine aufrollbare Anzeige oder eine faltbare Anzeige bereitzustellen, gemäß den beispielhaften Ausführungsformen Kanten eines ultradünnen Anzeigefelds vor äußeren Einflüssen geschützt werden, so dass die Kanten nicht beschädigt werden, und ein Lichtaustritt an den Kanten des Anzeigefelds verhindert werden kann.
  • Zusätzlich kann in der flexiblen Anzeigevorrichtung, die in der Lage ist, eine aufrollbare Anzeige oder eine faltbare Anzeige bereitzustellen, gemäß beispielhaften Ausführungsformen verhindert werden, dass Abschnitte des Anzeigefelds aneinander reiben, während sie aufeinander gestapelt werden, wodurch verhindert wird, dass das Anzeigefeld zerkratzt oder beschädigt wird.
  • Obwohl alle Komponenten, die beispielhafte Ausführungsformen bilden, so beschrieben worden sind, dass sie miteinander kombiniert sind oder im Zusammenspiel miteinander arbeiten, ist die vorliegende Offenbarung nicht notwendigerweise darauf beschränkt. Stattdessen können aus allen Komponenten eine oder mehrere Komponenten ausgewählt werden, die miteinander kombiniert werden und in einer kombinierten Form innerhalb des Umfangs der vorliegenden Offenbarung zusammenarbeiten.
  • Es versteht sich, dass die Begriffe „umfassen“, „aufweisen“, „haben“ und jegliche hierin verwendete Variationen nicht-exklusive Einbeziehungen abdecken sollen, sofern nicht explizit das Gegenteil beschrieben ist. Sofern nicht anders definiert, haben alle Begriffe, einschließlich technischer und wissenschaftlicher Begriffe, die hierin verwendet werden, dieselbe Bedeutung, wie sie üblicherweise von einem Fachmann auf dem Gebiet, zu dem diese Offenbarung gehört, verstanden werden. Es wird ferner verstanden, dass Begriffe, wie jene, die in allgemein verwendeten Wörterbüchern definiert sind, so interpretiert werden sollten, dass sie eine Bedeutung haben, die mit ihrer Bedeutung im Kontext des relevanten Standes der Technik und der vorliegenden Offenbarung übereinstimmt, und nicht idealisiert oder in einem übermäßig formaler Sinn interpretiert werden, solange es hierin nicht ausdrücklich definiert ist.
  • Die vorhergehenden Beschreibungen und die begleitenden Zeichnungen wurden präsentiert, um die bestimmten Prinzipien der vorliegenden Offenbarung zu erklären. Ein Fachmann auf dem Gebiet, auf das sich die vorliegende Offenbarung bezieht, könnte viele Modifizierungen und Variationen durch Kombinieren, Unterteilen, Ersetzen, oder Ändern der Elemente vornehmen, ohne vom Prinzip der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Die vorstehenden Ausführungsformen, die hierin offenbart sind, sollen nur als veranschaulichend interpretiert werden, aber nicht als Beschränkung des Prinzips und des Umfangs der vorliegenden Offenbarung. Es sollte verstanden werden, dass der Umfang der vorliegenden Offenbarung durch die beigefügten Ansprüche definiert wird, und alle ihre Entsprechungen in den Umfang der vorliegenden Offenbarung fallen.
  • Die verschiedenen oben beschriebenen Ausführungsformen können kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen bereitzustellen.
  • Diese und andere Änderungen können im Lichte der obigen ausführlichen Beschreibung an den Ausführungsformen vorgenommen werden. Im Allgemeinen sollten die verwendeten Begriffe in den folgenden Ansprüchen nicht so aufgefasst werden, dass sie die Ansprüche auf die in der Beschreibung und in den Ansprüchen offenbarten spezifischen Ausführungsformen beschränken, sondern so ausgelegt werden sollten, dass sie alle möglichen Ausführungsformen einhergehend mit dem vollen Umfang von Äquivalenten, zu denen solche Ansprüche berechtigen, einschließen. Dementsprechend sind die Ansprüche nicht durch die Offenbarung beschränkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020170110339 [0001]

Claims (12)

  1. Flexible Anzeigevorrichtung, umfassend: ein Anzeigefeld (201); mehrere Rückenstäbe (210), die an einer Rückseite des Anzeigefelds (201) angebracht sind, wobei jeder der Rückenstäbe (210) ein erstes und zweites Ende, einander gegenüberliegend, aufweist, die benachbart zu oder überlappend mit gegenüberliegenden Kanten des Anzeigefelds positioniert sind; und eine Seitenkappe (220), die mit den Rückenstäben (210) gekoppelt ist, wobei die Seitenkappe (220) eine Kante der gegenüberliegenden Kanten des Anzeigefelds (201) und einen Abschnitt einer Vorderseite des Anzeigefelds (201) benachbart zu dieser Kante abdeckt.
  2. Flexible Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend ein Klebeelement (205) zwischen dem Anzeigefeld (201) und den Rückenstäben (210).
  3. Flexible Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Rückenstäbe (210) hohl sind, und die Seitenkappe (220) umfasst: mindestens eine seitliche Stütze (221), die die Kante des Anzeigefelds (201) und die ersten Enden oder die zweiten Enden der Rückenstäbe (210) abdeckt, mindestens einen Einsatz (225), der in die Rückenstäbe (210) eingepasst ist, und mindestens eine vordere Stütze (223), die an der Vorderseite des Anzeigefelds (201) benachbart zu der Kante positioniert ist.
  4. Flexible Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Einsatz (225) einen Vorsprung (225a) umfasst, der von einer Außenseite davon vorsteht, wobei der Vorsprung (225a) ausgebildet ist, elastisch verformt zu werden, während er gegen eine Innenseite eines jeweiligen Rückenstabs (210) der mehreren Rückenstäbe (210) gedrückt wird.
  5. Flexible Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Seitenkappe (220) ferner eine hintere Stütze (227) umfasst, die sich von einem Ende der seitlichen Stütze (221) erstreckt, wobei die hintere Stütze (227) von den Einsätzen (225) beabstandet ist und ausgebildet ist, die Rückenstäbe (210) zu stützen.
  6. Flexible Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei sich die vordere Stütze (223) zu einem Grenzabschnitt (207) zwischen einem aktiven Bereich (AA) und einem nicht aktiven Bereich (NA) des Anzeigefelds (201) erstreckt.
  7. Flexible Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die Seitenkappe (220) ferner einen genuteten Plattensitz (222) zwischen den Einsätzen (225) und der vorderen Stütze (223) umfasst, wobei die Kante des Anzeigefelds (201) in dem genuteten Plattensitz (222) sitzt.
  8. Flexible Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei die Seitenkappe (220) ferner eine elastisch verformbare Nut (226) umfasst, die an einer äußeren Seitenfläche der seitlichen Stütze (221) ausgespart ist.
  9. Flexible Anzeigevorrichtung nach Anspruch 8, wobei die elastisch verformbare Nut (226) an einer Position vorgesehen ist, die einer Verbindung zwischen den zwei oder mehr von den Rückenstäben (210) entspricht.
  10. Flexible Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, wobei die Seitenkappe (220) umfasst: zwei oder mehr Einsätze (225), die nebeneinander angeordnet sind, zwei oder mehr vordere Stützen (223), wobei Kanten benachbarter vorderer Stützen (223) miteinander verbunden sind, und zwei oder mehr seitliche Stützen (221), wobei Kanten benachbarter seitlicher Stützen (221) miteinander verbunden sind, wobei die Seitenkappe (220) mit zwei oder mehr von den Rückenstäben (210) gekoppelt ist.
  11. Flexible Anzeigevorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Seitenkappe (220) ferner Verbindungsrippen (224a, 224b) in Verbindungen zwischen den Kanten der vorderen Stützen (223) und zwischen den Kanten der seitlichen Stützen (221) aufweist, wobei die Verbindungsrippen (224a, 224b) dünner als die vorderen Stützen (223) und die seitlichen Stützen (221) sind.
  12. Flexible Anzeigevorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Verbindungsrippen (224a, 224b) an einer Position vorgesehen sind, die einer Verbindung zwischen den zwei oder mehr von den Rückenstäben (210) entspricht.
DE102018116380.0A 2017-08-30 2018-07-06 Flexible Anzeigevorrichtung Active DE102018116380B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2017-0110339 2017-08-30
KR1020170110339A KR102369318B1 (ko) 2017-08-30 2017-08-30 연성 디스플레이 장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018116380A1 true DE102018116380A1 (de) 2019-02-28
DE102018116380B4 DE102018116380B4 (de) 2022-12-01

Family

ID=63042841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018116380.0A Active DE102018116380B4 (de) 2017-08-30 2018-07-06 Flexible Anzeigevorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10684652B2 (de)
JP (1) JP6694928B2 (de)
KR (1) KR102369318B1 (de)
CN (1) CN109427253B (de)
DE (1) DE102018116380B4 (de)
GB (1) GB2566144B (de)
TW (1) TWI677734B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019131505A1 (de) * 2019-11-21 2021-05-27 Audi Ag Anordnung für ein Bauelement
DE102021214152A1 (de) 2021-12-10 2023-06-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Anzeigevorrichtung und Elektronisches Gerät mit einer Anzeigeeinrichtung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102408844B1 (ko) * 2017-12-06 2022-06-13 엘지디스플레이 주식회사 연성 디스플레이 장치
KR102573255B1 (ko) * 2018-11-15 2023-08-30 엘지디스플레이 주식회사 표시 장치
KR102657039B1 (ko) * 2018-12-19 2024-04-11 엘지디스플레이 주식회사 표시 장치
KR20210012737A (ko) * 2019-07-26 2021-02-03 엘지디스플레이 주식회사 표시 장치
WO2021020595A1 (ko) * 2019-07-26 2021-02-04 엘지전자 주식회사 롤러블 디스플레이 디바이스
KR102662314B1 (ko) * 2019-07-30 2024-04-30 엘지전자 주식회사 이동 단말기
CN110428738B (zh) * 2019-07-31 2022-01-14 武汉天马微电子有限公司 一种显示模组及显示装置
KR102303802B1 (ko) * 2019-08-06 2021-09-16 엘지전자 주식회사 디스플레이 디바이스
CN110517587B (zh) * 2019-08-29 2022-01-18 武汉天马微电子有限公司 一种柔性显示模组及柔性显示装置
KR20210033696A (ko) 2019-09-19 2021-03-29 엘지디스플레이 주식회사 표시 장치
KR20210041665A (ko) 2019-10-07 2021-04-16 삼성디스플레이 주식회사 모듈 지지부를 포함하는 표시 장치 및 모듈 지지부의 제조 방법
KR20230002610A (ko) * 2020-06-08 2023-01-05 엘지전자 주식회사 이동 단말기
CN114203026A (zh) * 2020-09-18 2022-03-18 北京小米移动软件有限公司 显示模组及终端设备
KR20220059051A (ko) * 2020-11-02 2022-05-10 엘지디스플레이 주식회사 표시 장치
KR20220084698A (ko) 2020-12-14 2022-06-21 엘지디스플레이 주식회사 표시 장치
KR20220095031A (ko) * 2020-12-29 2022-07-06 엘지디스플레이 주식회사 표시 장치
KR20220117373A (ko) * 2021-02-15 2022-08-24 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
CN113107957B (zh) * 2021-03-31 2022-07-12 深圳市华星光电半导体显示技术有限公司 轴体及显示装置
JP7376216B2 (ja) 2021-07-09 2023-11-08 JDI Design and Development 合同会社 表示装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20170110339A (ko) 2016-03-23 2017-10-11 (주)와이솔 압전 소자를 이용한 햅틱 모듈

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003272033A1 (en) 2002-11-21 2004-06-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Flexible display
EP1573703B1 (de) 2002-12-10 2017-01-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Anzeigeeinrichtung und elektronisches gerät zur verwendung in kombination damit
JP3816457B2 (ja) * 2003-03-18 2006-08-30 株式会社東芝 表示装置
KR100768208B1 (ko) * 2006-03-14 2007-10-17 삼성에스디아이 주식회사 유연성을 가지는 디스플레이 장치
JP5108293B2 (ja) * 2006-12-20 2012-12-26 富士フイルム株式会社 携帯機器及び撮像装置
US8654519B2 (en) 2007-11-21 2014-02-18 Creator Technology B.V. Electronic device with a flexible display
WO2009148313A1 (en) * 2008-06-06 2009-12-10 Polymer Vision Limited Protection of flexible displays
JP5654220B2 (ja) * 2009-07-16 2015-01-14 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置
EP2595029A1 (de) * 2011-11-15 2013-05-22 Research In Motion Limited Tragbare elektronische Vorrichtung mit einer flexiblen Anzeige
GB2521152A (en) * 2013-12-10 2015-06-17 Nokia Technologies Oy An apparatus and method of providing an apparatus comprising a bendable portion
CN106030687B (zh) * 2013-12-24 2020-08-14 飞利斯有限公司 动态可挠物品
WO2015170213A1 (en) 2014-05-06 2015-11-12 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Electronic device
KR102015398B1 (ko) * 2014-07-16 2019-08-29 엘지디스플레이 주식회사 접이식 디스플레이 장치
CN104714699A (zh) * 2015-04-13 2015-06-17 京东方科技集团股份有限公司 柔性显示装置
KR102416142B1 (ko) * 2015-08-31 2022-07-01 엘지디스플레이 주식회사 백커버 및 이를 이용한 투명표시장치
KR102366516B1 (ko) * 2015-08-31 2022-02-22 엘지디스플레이 주식회사 접이식 디스플레이 장치
KR102493577B1 (ko) * 2015-11-30 2023-01-31 엘지디스플레이 주식회사 폴더블 표시장치
KR102489011B1 (ko) 2016-02-15 2023-01-17 엘지전자 주식회사 디스플레이 장치
CN105763684B (zh) * 2016-04-21 2018-11-20 重庆墨希科技有限公司 可穿戴式柔性手机及履带式壳体
CN205721515U (zh) * 2016-04-21 2016-11-23 重庆墨希科技有限公司 柔性显示器
CN106981254A (zh) * 2017-03-30 2017-07-25 上海创功通讯技术有限公司 柔性屏显示设备
KR102408844B1 (ko) * 2017-12-06 2022-06-13 엘지디스플레이 주식회사 연성 디스플레이 장치
KR102568284B1 (ko) * 2018-08-29 2023-08-17 엘지디스플레이 주식회사 표시 장치

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20170110339A (ko) 2016-03-23 2017-10-11 (주)와이솔 압전 소자를 이용한 햅틱 모듈

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019131505A1 (de) * 2019-11-21 2021-05-27 Audi Ag Anordnung für ein Bauelement
DE102019131505B4 (de) 2019-11-21 2021-08-12 Audi Ag Anordnung für ein Bauelement
DE102021214152A1 (de) 2021-12-10 2023-06-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Anzeigevorrichtung und Elektronisches Gerät mit einer Anzeigeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
KR102369318B1 (ko) 2022-03-02
JP6694928B2 (ja) 2020-05-20
DE102018116380B4 (de) 2022-12-01
US10684652B2 (en) 2020-06-16
TW201913197A (zh) 2019-04-01
US20190064881A1 (en) 2019-02-28
CN109427253A (zh) 2019-03-05
GB2566144A (en) 2019-03-06
CN109427253B (zh) 2020-12-22
KR20190023919A (ko) 2019-03-08
JP2019045855A (ja) 2019-03-22
TWI677734B (zh) 2019-11-21
GB2566144B (en) 2020-08-26
GB201810463D0 (en) 2018-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018116380B4 (de) Flexible Anzeigevorrichtung
DE102018117701B4 (de) Flexible Anzeigevorrichtung und elektronische Vorrichtung, die diese aufweist
DE102016114045B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102016114055B4 (de) Anzeigepanel und anzeigevorrichtung aufweisend dasselbe
DE112010006040B4 (de) Flüssigkristallanzeigenmodul und einteilige Rückplatte davon
DE102006058544B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE19803205B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102017131365A1 (de) Faltbare anzeigevorrichtung
DE112011105164B4 (de) Befestigungsmechanismus für Hintergrundbeleuchtungsmodule und Hintergrundbeleuchtungsmodul
DE102015100032B4 (de) Rastersubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102018121279A1 (de) Kleber und flexible Anzeige, die einen solchen verwendet
DE102016125817A1 (de) Rollbare Anzeige
DE102018120882B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102009044410B4 (de) Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung
DE102015006947B4 (de) Anordnungssubstrat für Dünnschichttransistoren, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102018129518B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102015107790B4 (de) Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102011056455A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102015109880B4 (de) Pixelstruktur, Verfahren zur Herstellung einer Pixelstruktur, Arraysubstrat, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102018132856A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE112012006713B4 (de) Pixelstruktur und die entsprechende Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102006020219B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigebildschirm und Pixelstruktur
DE102015117196A1 (de) Anzeigetafel, Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Antreiben der Anzeigevorrichtung
DE102015110110A1 (de) Array-substrat und flüssigkristall-display-vorrichtung
DE102018131676A1 (de) Rückseitenabdeckung und Anzeigevorrichtung, die diese enthält

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final