DE102018114702A1 - Synchrongleichrichtungssteuerung für Sperrwandler - Google Patents

Synchrongleichrichtungssteuerung für Sperrwandler Download PDF

Info

Publication number
DE102018114702A1
DE102018114702A1 DE102018114702.3A DE102018114702A DE102018114702A1 DE 102018114702 A1 DE102018114702 A1 DE 102018114702A1 DE 102018114702 A DE102018114702 A DE 102018114702A DE 102018114702 A1 DE102018114702 A1 DE 102018114702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side switch
time
switch
switching cycle
secondary side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018114702.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Xiao Wu Gong
Marc Fahlenkamp
Anthony Sanders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies Austria AG
Original Assignee
Infineon Technologies Austria AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies Austria AG filed Critical Infineon Technologies Austria AG
Publication of DE102018114702A1 publication Critical patent/DE102018114702A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33569Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements
    • H02M3/33576Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements having at least one active switching element at the secondary side of an isolation transformer
    • H02M3/33592Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements having at least one active switching element at the secondary side of an isolation transformer having a synchronous rectifier circuit or a synchronous freewheeling circuit at the secondary side of an isolation transformer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33569Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements
    • H02M3/33576Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements having at least one active switching element at the secondary side of an isolation transformer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Ein Sperrwandler umfasst einen primärseitigen Schalter, der an eine primärseitige Wicklung eines Transformators angeschlossen ist und einen sekundärseitigen Schalter, der an eine sekundärseitige Wicklung des Transformators angeschlossen ist. Der Sperrwandler wird betrieben durch Steuern des primärseitigen Schalters, um Energie in dem Transformator während Einschaltperioden des primärseitigen Schalters zu speichern, Einschalten des sekundärseitigen Schalters synchron mit dem Ausschalten des primärseitigen Schalters, um Energie von dem Transformator auf die Sekundärseite zu übertragen, Bestimmen eines Ausschaltzeitpunkts des sekundärseitigen Schalters basierend auf einer reflektierten Eingangsspannung, die an der sekundärseitigen Wicklung gemessen wird, wenn der primärseitige Schalter eingeschaltet ist, Berücksichtigen einer Einschwingzeit der reflektierten Eingangsspannung beim Bestimmen des Ausschaltzeitpunkts des sekundärseitigen Schalters, so dass die Einschwingzeit einen geringen oder keinen Effekt auf den Ausschaltzeitpunkt hat, und Ausschalten des sekundärseitigen Schalters basierend auf dem Ausschaltzeitpunkt.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung betrifft Sperrwandler, insbesondere eine Synchrongleichrichtungssteuerung für Sperrwandler.
  • Ein Sperrwandler ist ein durch einen Transformator isolierter Wandler basierend auf der Tiefsetz-Hochsetz-Topologie. In einem Sperrwandler ist ein Schalter in Reihe zu der Transformatorprimärseite geschaltet. Der Transformator wird dazu verwendet, während Einschaltdauern des primärseitigen Schalters Energie zu speichern, und bietet eine Isolation zwischen der Eingangsspannungsquelle und der Ausgangsspannung. Im eingeschwungenen Zustand des Betriebs, wenn der Primärschalter für eine Zeitdauer TON eingeschaltet ist, wird eine Diode auf der Sekundärseite während der TON-Dauer in Sperrrichtung gepolt und der Transformator verhält sich wie eine Induktivität. Der Wert dieser Induktivität ist gleich der primärseitigen Magnetisierungsinduktivität LM des Transformators, und die gespeicherte Magnetisierungsenergie von der Eingangsspannung. Damit steigt der Strom in dem primären Transformator (der Magnetisierungsstrom IM ) linear von einem Anfangswert auf einen Spitzenwert an. Da die Diode auf der Sekundärseite in Sperrrichtung gepolt wird, wird der Laststrom durch einen Ausgangskondensator auf der Sekundärseite zur Verfügung gestellt. Der Wert des Ausgangskondensators ist idealerweise groß genug, um den Laststrom für die Zeitdauer TON zur Verfügung zu stellen, bei einem maximalen spezifizierten Abfallen der Ausgangsspannung.
  • Um die Effizienz des Systems zu erhöhen, verwenden Sperrwandler üblicherweise Synchrongleichrichtungs-(Synchronous Rectification, SR)-Controller und einen sekundärseitigen SR-Leistungs-MOSFET. Der sekundärseitige SR-Leistungs-MOSFET wird synchron zu dem primärseitigen Leistungs-MOSFET ein- und ausgeschaltet. Einige herkömmliche sekundärseitige Controller haben einen SR-Erfassungspin, der dazu verwendet wird, eine Spannung zu erfassen, um den SR-Leistungs-MOSFET auf der Sekundärseite auszuschalten, und der eine hohe Durchbruchsspannungsanforderung (wie beispielsweise bis zu 120V oder sogar höher) hat, so dass die Chiptechnologie, die dazu verwendet wird, den sekundärseitigen Controller zu realisieren, sehr hohe Spannung unterstützen muss. Der SR-Erfassungspin wird zur Spannungserfassung verwendet und soll einen Vergleich mit einer sehr niedrigen negativen Schwellenspannung (beispielsweise um -10mV bei einer Genauigkeit von 10uV) ermöglichen, was mit Standard-Chiptechnologien sehr schwierig zu realisieren ist. Andere herkömmliche sekundärseitige Controller benötigen keine Hochspannungstechnologie für die Controller und müssen nicht mit einer sehr niedrigen negativen Schwellenspannung vergleichen, um zu detektieren, wann der sekundärseitige SR-Leistungs-MOSFET ausgeschaltet werden soll. Allerdings leiden diese Controller unter einer Variation der Einschwingzeit, was bewirkt, dass die Messung der reflektierten Eingangsspannung von der Sekundärseite des Transformators, insbesondere bei einer hohen Frequenz und einer hohen Eingangsspannung, einen gewissen Fehler haben kann. Diese Variation beeinflusst die Berechnung des Ablaufs des Einschaltens des sekundärseitigen SR-Leistungs-MOSFET erheblich. Fehler bei der Berechnung der SR-Einschaltzeit sind problematisch und führen zu einem ineffizienten Betrieb. Entsprechend sind herkömmliche sekundärseitige Controller für Anwendungen realisiert, die innerhalb eines relativ schmalen Arbeitsbereichs arbeiten. Es sind daher verbesserte sekundärseitige Controller und SR-Steuerverfahren wünschenswert.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Betreiben eines Sperrwandlers, der einen primärseitigen Schalter, der an eine primärseitige Wicklung eines Transformators angeschlossen ist, und einen sekundärseitigen Schalter, der an eine sekundärseitige Wicklung des Transformators angeschlossen ist, aufweist, umfasst das Verfahren: das Steuern des primärseitigen Schalters, um während Einschaltdauern des primärseitigen Schalters Energie in dem Transformator zu speichern; das Einschalten des sekundärseitigen Schalters synchron zum Ausschalten des primärseitigen Schalters, um Energie von dem Transformator zu der Sekundärseite zu übertragen; das Ermitteln eines Ausschaltzeitpunkts des sekundärseitigen Schalters basierend auf einer reflektierten Eingangsspannung, die an der sekundärseitigen Wicklung gemessen wird, wenn der primärseitige Schalter eingeschaltet ist; das Berücksichtigen einer Einschwingzeit der reflektierten Eingangsspannung beim Ermitteln des Ausschaltzeitpunkts des sekundärseitigen Schalters, so dass die Einschwingzeit einen geringen oder keinen Effekt auf den Ausschaltzeitpunkt hat; und Ausschalten des sekundärseitigen Schalters basierend auf dem Ausschaltzeitpunkt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel eines Sperrwandlers umfasst der Sperrwandler einen primärseitigen Schalter, der an eine primärseitige Wicklung eines Transformators angeschlossen ist, einen sekundärseitigen Schalter, der an eine sekundärseitige Wicklung des Transformators angeschlossen ist, einen primärseitigen Controller, der dazu ausgebildet ist, den primärseitigen Schalter zu steuern, um Energie in dem Transformator während Einschaltdauern des primärseitigen Schalters in dem Transformator zu speichern, und einen sekundärseitigen Controller. Der sekundärseitige Controller ist dazu ausgebildet, den sekundärseitigen Schalter synchron mit dem Ausschalten des primärseitigen Schalters einzuschalten, um Energie von dem Transformator zu der Sekundärseite zu übertragen; einen Ausschaltzeitpunkt des sekundärseitigen Schalters basierend auf einer an der sekundärseitigen Wicklung gemessenen reflektierten Eingangsspannung zu bestimmen, wenn der primärseitige Schalter eingeschaltet ist; eine Einschwingzeit der reflektierten Eingangsspannung beim Bestimmen des Ausschaltzeitpunkts des sekundärseitigen Schalters zu berücksichtigen, so dass die Einschwingzeit einen geringen oder keinen Effekt auf den Ausschaltzeitpunkt hat; und den sekundärseitigen Schalters basierend auf dem Ausschaltzeitpunkt auszuschalten.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel eines sekundärseitigen Controllers für einen Sperrwandler, der einen an eine primärseitige Wicklung eines Transformators angeschlossenen primärseitigen Schalter und einen an eine sekundärseitige Wicklung des Transformators angeschlossenen sekundärseitigen Schalter umfasst, umfasst der sekundärseitige Controller eine Schaltung, die dazu ausgebildet ist, den sekundärseitigen Schalter synchron mit dem Ausschalten des primärseitigen Schalters einzuschalten, um Energie von dem Transformator auf die Sekundärseite zu übertragen; einen Ausschaltzeitpunkt des sekundärseitigen Schalters basierend auf einer an der sekundärseitigen Wicklung gemessenen reflektierten Eingangsspannung, wenn der primärseitige Schalter eingeschaltet ist, zu bestimmen; eine Einschwingzeit der reflektierten Eingangsspannung beim Bestimmen des Ausschaltzeitpunkts des sekundärseitigen Schalters zu berücksichtigen, so dass die Einschwingzeit einen geringen oder keinen Effekt auf den Ausschaltzeitpunkt hat; und den sekundärseitigen Schalter basierend auf dem Ausschaltzeitpunkt auszuschalten.
  • Fachleute werden zusätzliche Merkmale und Vorteile beim Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung und beim Betrachten der beigefügten Zeichnungen erkennen.
  • Die Elemente der Zeichnungen sind nicht maßstabsgerecht relativ zueinander. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen entsprechende ähnliche Teile. Die Merkmale der verschiedenen hierin beschriebenen Ausführungsbeispiele können miteinander kombiniert werden, sofern sie sich nicht gegenseitig ausschließen. Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
    • 1 veranschaulicht ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Sperrwandlers mit einer kompensierten sekundärseitigen SR-Schalter-Steuerung.
    • 2 veranschaulicht ein Signalverlaufsdiagramm des Steuerverfahrens für den sekundärseitigen SR-Schalter.
    • 3 veranschaulicht ein Schaltbild eines analogen Ausführungsbeispiels des kompensierten Steuerverfahrens für den sekundärseitigen SR-Schalter.
    • 4 bis 6 veranschaulichen verschiedene Szenarien, die durch das kompensierte Steuerverfahren für den sekundärseitigen SR-Schalter beherrscht werden.
    • 7 veranschaulicht ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels des kompensierten Steuerverfahrens für den sekundärseitigen SR-Schalter.
    • 8 veranschaulicht ein Schaltbild eines digitalen Ausführungsbeispiels des kompensierten Steuerverfahrens für den sekundärseitigen SR-Schalter.
  • Die hierin beschriebenen Ausführungsbeispiele kompensieren den Einschwingzeitanteil des primärseitigen Schalters eines Sperrwandlers und nutzen diese Kompensation, um die Einschaltdauer des sekundärseitigen SR-Schalters einzustellen. Bei einigen Ausführungsbeispielen wird eine vorherige oder eine aktuelle durch Abtasten erhaltene Eingangsspannungsinformation dazu verwendet, um die Einschaltdauer des sekundärseitigen SR-Schalters zu modifizieren. Bei anderen Ausführungsbeispielen wird eine korrekte Eingangsspannungsinformation aus dem vorangehenden Schaltzyklus (der eingeschwungenen Spannung) erhalten und der Ausschaltzeitpunkt des SR-Schalters auf der Sekundärseite wird für den nächsten Zyklus basierend auf dieser Information optimiert. Allgemein wird der primärseitige Schalter gesteuert, um Energie in dem Sperrwandler-Transformator während Einschaltdauern des primärseitigen Schalters zu speichern. Der sekundärseitige Schalter wird synchron mit dem Ausschalten des primärseitigen Schalters geschaltet um Energie von dem Transformator auf die Sekundärseite des Sperrwandlers zu übertragen. Der Ausschaltzeitpunkt des sekundärseitigen Schalters, der am Ende der Einschaltdauer des sekundärseitigen Schalters auftritt, wird ermittelt basierend auf der an der sekundärseitigen Wicklung gemessenen reflektierten Eingangsspannung des Sperrwandlers, wenn der primärseitige Schalter eingeschaltet ist. Die Einschwingzeit der reflektierten Eingangsspannung wird beim Bestimmen des Ausschaltzeitpunkts des sekundärseitigen Schalters berücksichtigt, so dass die Einschwingzeit einen geringen oder keinen Effekt auf den Ausschaltzeitpunkt hat. Der sekundärseitige Schalter wird basierend auf dem (kompensierten) Ausschaltzeitpunkt ausgeschaltet.
  • 1 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel eines Sperrwandlers, der einen primärseitigen Schalter Q1, der an eine primärseitige Wicklung Wp eines Transformators 100 angeschlossen ist, einen sekundärseitigen Q2, der an eine sekundärseitige Wicklung Ws des Transformators 100 angeschlossen ist, und einen primärseitigen Controller 102, der dazu ausgebildet ist, den primärseitigen Schalter Q1 zu steuern, um während Einschaltdauern des primärseitigen Schalters Q1 Energie in dem Transformator 100 zu speichern, aufweist. Die primärseitigen und sekundärseitigen Schalter Q1, Q2 sind in 1 als Leistungs-MOSFETs mit integrierten Dioden dargestellt. Allerdings können beliebige geeignete Leistungstransistoren für die primärseitigen und sekundärseitigen Schalter Q1, Q2 verwendet werden, wie beispielsweise Leistungs-MOSFETs, IGBTs (Insulated Gate Bipolar Transistors), HEMTs (High-Electron Mobility Transistors), usw., ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Das Schalten des primärseitigen Schalters Q1 wird durch den primärseitigen Controller 102 gesteuert, der ein Signal Q1CTRL basierend auf der Eingangsspannung Vin, einem Strom IQ1 durch den primärseitigen Schalter Q1 und einer Nulldurchgangsdetektionsspannung, die erzeugt wird durch einen Widerstandsteiler (der zur Vereinfachung der Darstellung nicht gezeigt ist), der an eine Hilfswicklung (die zur Vereinfachung der Darstellung nicht gezeigt ist) an der Primärseite des Sperrwandlers gekoppelt ist, erzeugt. Eine Schaltsteuerung eines primärseitigen Schalters eines Sperrwandlers ist in der Technik wohlbekannt, so dass hinsichtlich der Schaltsteuerung des primärseitigen Schalters Q1 nichts weiter erläutert ist.
  • Der Sperrwandler umfasst auch einen sekundärseitigen Controller 104 zum Steuern des an die sekundärseitige Wicklung Ws des Sperrwandlers 100 angeschlossenen sekundärseitigen Schalters Q2. Der sekundärseitige Controller 104 schaltet den sekundärseitigen Schalter Q2 synchron mit dem Schalten des primärseitigen Schalters Q1 ein, um Energie von dem Transformator 100 auf die Sekundärseite des Sperrwandlers zu übertragen. Der sekundärseitige Controller 104 bestimmt auch den Ausschaltzeitpunkt des sekundärseitigen Schalters Q2, der am Ende der Einschaltdauer für den sekundärseitigen Schalter auftritt, basierend auf der reflektierten Eingangsspannung VDET , die an der sekundärseitigen Wicklung Ws des Transformators 100 gemessen wird, wenn der primärseitige Schalter Q1 eingeschaltet ist. Die auf der Sekundärseite gemessene reflektierte Eingangsspannung VDET enthält die korrekte Information über den Bulk (die Eingangsspannung), wenn der primärseitige Schalter Q1 einschaltet, und wird durch einen durch Widerstände R1 und R2 gebildeten Widerstandsteiler für den Eingang des sekundärseitigen Controllers 104 auf eine Spannung VPD herabgesetzt.
  • Der sekundärseitige Controller 104 berücksichtigt auch die Einschwingzeit der reflektierten Eingangsspannung VDET beim Bestimmen des Ausschaltzeitpunktes des sekundärseitigen Schalters Q2, so dass die Einschwingzeit einen geringen oder keinen Effekt auf den Ausschaltzeitpunkt hat, und schaltet den sekundärseitigen Schalter Q2 basierend auf dem (kompensierten) Ausschaltzeitpunkt aus.
  • Wann der primärseitige Schalter Q1 ausgeschaltet wird, ist bei einem DCM-(Discontinuous Conduction Mode)-Betrieb gegeben durch: I S P = N P N S × I P P
    Figure DE102018114702A1_0001
    wobei ISP der Spitzenstrom der sekundärseitigen Wicklung Ws ist, IPP der Spitzenstrom der primärseitigen Wicklung WP ist, NP die primärseitige Windungsanzahl ist und Ns die sekundärseitige Windungsanzahl ist. Der Spitzenstrom IPP der primärseitigen Wicklung Wp und der Spitzenstrom ISP der sekundärseitigen Wicklung Ws sind gegeben durch: I P P = V i n L P × T o n
    Figure DE102018114702A1_0002
    und I S P = V o u t L S × T D E T
    Figure DE102018114702A1_0003
    wobei LP die Induktivität der primärseitigen Wicklung ist, Vin die primärseitige Eingangsspannung ist, Vout die Systemausgangsspannung ist, Ton die Einschaltdauer für den primärseitigen Schalter Q1 ist und TDET das Zeitintervall für die Entmagnetisierung der sekundärseitigen Wicklung ist, welche auch die Einschaltdauer Ton des sekundärseitigen Schalters Q2 sein sollte.
  • Das Einfügen der Gleichungen (2) und (3) in Gleichung (1) ergibt: V o u t L S × T D E T = N P N S × V i n L P × T o n
    Figure DE102018114702A1_0004
    N P N S = L P L S = n
    Figure DE102018114702A1_0005
    und V i n × T o n n = V o u t × T D E T
    Figure DE102018114702A1_0006
    Anhand von Gleichung (6) ergibt sich, dass die durchschnittliche Induktivitätsspannung während einer Schaltperiode im eingeschwungenen Zustand Null ist, so dass das Produkt von Ladespannung und Ladezeit gleich dem Produkt von Entladespannung und Entladezeit ist, was als Volt-Sekunde-Gleichgewicht-Gleichung bezeichnet wird.
  • Gleichung (6) kann dazu verwendet werden, eine Lösung für die Einschaltdauer, und damit die Ausschaltzeit für den sekundärseitigen Schalter Q2 vorherzusagen, allerdings kann aufgrund eines Fehlers beim Messen der reflektierten Eingangsspannung und von parasitären Parametern in dem System der Gleichung (6) nicht exakt gefolgt werden. Der sekundärseitige Controller 104 berechnet die Entmagnetisierungszeit TDET der sekundärseitigen Wicklung für den vorangehenden Schaltzyklus und das aktuelle Produkt der Ladespannung und der Ladezeit, wodurch Fehler, die durch Messfehler und parasitäre Parameter hinzugefügt werden, eliminiert werden.
  • Für den n-ten Schaltzyklus ist die Ladungsgleichgewicht-Gleichung gegeben durch: [ V i n ( n ) + ε ] × T o n ( n ) n = V o u t ( n ) × T D E T ( n )
    Figure DE102018114702A1_0007
    wobei ε der Messfehler für die reflektierte Eingangsspannung VDET ist. Für den (n+1)-ten Schaltzyklus ist die Ladungsgleichgewicht-Gleichung gegeben durch: [ V i n ( n + 1 ) + ε ] × T o n ( n + 1 ) n = V o u t ( n + 1 ) × T D E T ( n + 1 )
    Figure DE102018114702A1_0008
  • Teilen der Gleichungen (7) und (8) ergibt: T D E T ( n + 1 ) = [ V i n ( n + 1 ) + ε ] × T o n ( n + 1 ) n × V o u t ( n + 1 ) [ V i n ( n ) + ε ] × T o n ( n ) × T D E T ( n )
    Figure DE102018114702A1_0009
  • Weil der Ausgangskondensator Co des Sperrwandlers relativ groß ist, wird die Ausgangsspannung für zwei aufeinanderfolgende Schaltzyklen (n) und (n+1) gleich sein, und damit Vout(n)=Vout(n+1). Gleichung (9) kann wie folgt vereinfacht werden: T D E T ( n + 1 ) = [ V i n ( n + 1 ) + ε ] × T o n ( n + 1 ) n [ V i n ( n ) + ε ] × T o n ( n ) n × T D E T ( n )
    Figure DE102018114702A1_0010
  • Basierend auf der Entmagnetisierungszeit im vorangehenden Schaltzyklus und der berechneten Einschaltdauer für den sekundärseitigen Schalter Q2 aktualisiert der sekundärseitige Controller 104 die Berechnung und korrigiert die Volt-Sekunde-Gleichung, um eine genaue Einschaltdauer und damit einen genauen Ausschaltzeitpunkt für den sekundärseitigen Schalter Q2 für den nächsten Schaltzyklus zu erhalten. Der sekundärseitige Controller 104 kann die Einschaltdauer und damit die Ausschaltzeit für den sekundärseitigen Schalter Q2 basierend auf der Differenz zwischen der berechneten Einschaltzeit und der gemessenen Einschaltzeit anpassen, um exaktere Ergebnisse für das Einschalten und für das Ausschalten des sekundärseitigen Schalters Q2 zu erhalten.
  • 2 veranschaulicht einen Signalverlauf, der zeigt, wie der sekundärseitige Controller 104 die berechnete Einschaltdauer und den berechneten Ausschaltzeitpunkt für den sekundärseitigen Schalter Q2 als Funktion der reflektierten Eingangsspannung VDET , die an der sekundärseitigen Wicklung Ws des Sperrwandlers gemessen wird, anpasst, wobei TonPrimary die Einschaltdauer des primärseitigen Schalters Q1 ist, TSRmax die maximal erlaubte Einschaltdauer des sekundärseitigen Schalters Q2 ist, TSRon die kompensierte (eingestellte) Einschaltdauer für den Schalter Q2 ist und Tdead die Zeit ist, für die der Schalter Q2 vor einer Annäherung an TSRmax ausgeschaltet sein soll.
  • 3 veranschaulicht ein Blockdiagramm einer analogen Realisierung des Steuerverfahrens, das durch den sekundärseitigen Controller 104 realisiert wird. Ein V-I-(Spannung-Strom)-Wandler A3 wandelt eine Spannung VCD in einen Strom IDISCHR um, wobei VCD die durch die Widerstände R3 und R4 bereitgestellte widerstandsgeteilte Ausgangsspannung für den Eingang des sekundärseitigen Controllers 104 ist. Wenn der primärseitige Schalter Q1 ausschaltet wird die Spannung VPD negativ. Der V-I-Wandler A3 entlädt den internen Kondensator CT , was bedeutet, dass der sekundärseitige Schalter Q2 eingeschaltet wird. Der V-I-Wandler A1 wandelt die Spannung VPD in einen Strom ICHR , wobei VPD die durch die Widerstände R1 und R2 bereitgestellte und durch den sekundärseitigen Controller 104 gemessene widerstandsgeteilte reflektierte Eingangsspannung ist. Der V-I-Wandler A1 ist eingeschaltet, wenn der primärseitige Schalter Q1 eingeschaltet ist und die Spannung VPD bei einer hohen Spannung ist.
  • Der sekundärseitige Controller 104 verwendet den Differenzstrom ICHR -IDISCHR , um den internen Kondensator CT von einem vorgegebenen Spannungspegel Vref1 während der Einschaltdauer des primärseitigen Schalters Q1 zu laden. Der Strom ICHR ist gegeben durch: I C H R = R 2 R 1 + R 2 × ( V i n n + V o u t ) R int1
    Figure DE102018114702A1_0011
    wobei Rint1 ein interner Widerstand zum Wandeln der Spannung VPD in einem Strom ist. Der Strom IDISCHR ist gegeben durch: I D I S C H R = R 4 R 3 + R 4 × V o u t R int2
    Figure DE102018114702A1_0012
    wobei Rint2 ein interner Widerstand zum Wandeln der Spannung VCD in einen Strom ist. Anhand der Gleichungen (12) und (13) ist der Differenzstrom ICHR-IDISCHR gegeben durch: I C H R I D I S C H R = R 2 R 1 + R 2 × ( V i n n + V o u t ) R int1 R 4 R 3 + R 4 × V o u t R int2
    Figure DE102018114702A1_0013
    wenn Rint1 = Rint2 und R 2 R 1 = R 4 R 3 ,
    Figure DE102018114702A1_0014
    wird der Differenzstrom ICHR-IDISCHR: I C H R I D I S C H R = R 5 R 4 + R 5 × ( V i n n ) R int1
    Figure DE102018114702A1_0015
    Anhand von Gleichung (15) ergibt sich, dass der interne Kondensator CT nur durch die reflektierte Eingangsspannung, nicht durch die Ausgangsspannung aufgeladen wird.
  • Ein Komparator A4 vergleicht die Spannung VPD mit der Referenzspannung Vref2 . Wenn die Spannung VPD niedriger ist als die Referenzspannung Vref2 wird durch den Impulsgenerator A2 ein kurzer Impuls erzeugt. Dieser kurze Impuls setzt das RS-(Rücksetz-Setz)-Flip-Flop A5 und schaltet den sekundärseitigen Schalter Q2 durch den Pufferblock A6 ein.
  • Während der Entmagnetisierungszeit der sekundärseitigen Wicklung, welches die Einschaltdauer für den sekundärseitigen Schalter Q2 sein sollte, verwendet der sekundärseitige Controller 104 eine Stromsenke A8 , um dem internen Kondensator CT zu entladen (IDISCHRHR+Ierror), wobei Ierror ein programmierbarer Strom ist, der positiv oder negativ sein kann. Wenn die Kondensatorspannung CT auf den Pegel Vref entladen ist, wird der sekundärseitige Schalter Q2 durch den Komparator A7 , das RS-Flip-Flop A5 und den Puffer A6 ausgeschaltet. Das RS-Flip-Flop A5 wird über den Logikblock A12 zurückgesetzt, wenn sowohl TSRmax und der Ausgang des Komparators A7 positiv sind. Wenn die Spannung des Kondensators CT auf den Pegel Vref1 entladen ist, was durch den Komparator A9 angezeigt wird, wird nach einer gewissen Verzögerungszeit Tdead , die durch den Logikblock A13 und den Verzögerungsblock A12 bereitgestellt wird, um tcal zu erhalten, tcal mit der fallenden Flanke tmax von TSRmax verglichen und der sekundärseitige Controller 104 führt über den Logikblock A11 eine Beurteilung und Einstellung durch.
  • Für hohe Systemfrequenzen oder hohe Netz-(Eingangswechselspannungs)-Bedingungen wird die Einschaltdauer TONPrimary des primärseitigen Schalters Q1 reduziert und die reflektierte Eingangsspannung VPD , die durch den sekundärseitigen Controller 104 gemessen wird, ist nicht genau. Unter diesen Bedingungen schwingt die Spannung VPD ein. Während der Einschwingzeit arbeitet der V-I-Wandler A1 , jedoch nicht bei dem richtigen Pegel. Als Ergebnis lädt der V-I-Wandler A1 den Kondensator CT auf einen nicht korrekten Pegel (die Spannungsinformation während der Einschwingzeit ist nicht korrekt). Wenn diese Spannung in einen Strom zum Laden des Kondensators CT gewandelt wird, gibt es bei ICHR einen gewissen Fehler. Idealerweise hat die Spannung VPD keine Einschwingzeit und der Kondensator CT wird bei dem Eingangsspannungspegel Vin für die gesamte Einschaltdauer (rechteckförmiges Spannungssignal) des sekundärseitigen Schalters Q2 geladen. Allerdings wird der Kondensator CT weniger geladen, als er idealerweise geladen werden sollte. Dies bedeutet, dass die Einschaltdauer, und damit der Ausschaltzeitpunkt des sekundärseitigen Schalters Q2 möglicherweise kürzer eingestellt wird, als sie idealerweise sein sollte, was die Systemeffizienz reduziert. Anhand von Gleichung (6) ist ersichtlich, dass die berechnete Einschaltdauer und der Ausschaltzeitpunkt für den sekundärseitigen Schalter Q2 entgegengesetzt beeinflusst sein können.
  • Der sekundärseitige Controller 104 korrigiert diesen Fehler durch Kompensieren der Form der Spannung VPD , um die Einschwingzeit zu berücksichtigen, so dass VPD eine rechteckförmige oder quasi-rechteckförmige Form hat. Die in 3 gezeigte Schaltung lädt den Kondensator CT und sorgt dafür, dass durch Kompensieren des VPD -Signals die Spannung wie eine rechteckförmige oder quasi-rechtförmige Spannung aussieht. Der Impulsgenerator A2 , das RS-Flip-Flop A5 und der Pufferblock A6 tasten ab und halten (sample and hold) die Spannung VPD bei dem korrekten Pegel und der sekundärseitige Controller 104 nutzt diese Spannung, um den Ladestrom ICHR zum Laden des Kondensators CT während des nächsten Schaltzyklus zu berechnen.
  • Wie in 2 gezeigt ist, sollte die Ziel-Einschaltdauer, und damit der Ausschaltzeitpunkt, für den sekundärseitigen Schalter Q2 gegeben sein durch: T SRon = T SRmax T dead
    Figure DE102018114702A1_0016
    wobei TSRmax die maximal erlaubte Einschaltdauer für den sekundärseitigen Schalter Q2 ist und gemessen werden kann durch eine Komparator, der in dem sekundärseitigen Controller 104 enthalten ist oder mit diesem in Beziehung steht.
  • Anhand von Gleichung (11) ist ersichtlich, dass, wenn TSRon kürzer ist als TSRmax-Tdead, der sekundärseitige Controller 104 die Einschaltdauer verlängert und damit den Ausschaltzeitpunkt des Schalters Q2 für den nächsten Schaltzyklus verzögert und die Einschaltdauer des nächsten Schaltzyklus gleich TSRmax-Tdead macht. Wenn TSRon länger ist als TSRmax-Tdead, verkürzt der sekundärseitige Controller 104 die berechnete Einschaltdauer und zieht damit den Ausschaltzeitpunkt des Schalters Q2 für den nächsten Schaltzyklus vor und sorgt dafür, dass die Einschaltdauer im nächsten Schaltzyklus gleich TSRmax-Tdead ist. Wenn TsRon gleich TSRmax-Tdead ist, behält der sekundärseitige Controller 104 die berechnete Einschaltdauer, und damit den Ausschaltzeitpunkt des Schalters Q2 für den nächsten Schaltzyklus bei und sorgt dafür, dass die Einschaltdauer im nächsten Schaltzyklus gleich TSRmax-Tdead ist.
  • Die 4 bis 6 veranschaulichen die oben beschriebenen Szenarien, die durch den sekundärseitigen Controller 104 durchgeführt werden. Idealerweise sollten die Zeitpunkte tcal und tmax für den aktuellen Schaltzyklus gleichzeitig auftreten. Wenn der Zeitpunkt tcal vor dem Zeitpunkt tmax auftritt, wie dies in 4 gezeigt ist, was bedeutet, dass die Entladezeit für den Kondensator CT für den aktuellen Schaltzyklus zu kurz ist, reduziert der sekundärseitige Controller 104 den Entladestrom Ierror um ΔI, so dass sich tcal für den nächsten Schaltzyklus tmax annähert.
  • Wenn der Zeitpunkt tcal gleichzeitig wie tmax auftritt, wie dies in 5 gezeigt ist, ist die Entladezeit für den Kondensator CT ideal für den aktuellen Schaltzyklus. Der sekundärseitige Controller 104 hält den Entladestrom IDISCHR+Ierror auf dem aktuellen Pegel, so dass für den nächsten Schaltzyklus tcal zum selben Zeitpunkt wie tmax sein wird.
  • Wenn der Zeitpunkt tcal nach tmax auftritt, wie dies in 6 gezeigt ist, tritt tcal nach tmax auf, was bedeutet, dass die Entladezeit für den Kondensator CT für den aktuellen Schaltzyklus zu lang ist. Der sekundärseitige Controller 104 verlängert den Entladestrom Ierror , beispielsweise um 5XΔI, 10XΔI, oder sogar um mehr, so dass für den nächsten Schaltzyklus tcal früher als tmax sein wird.
  • 7 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des durch den sekundärseitigen Controller 104 implementierten Steuerverfahrens. Das Steuerverfahren kann sowohl für einen DCM- als auch einen CCM-(Continuous Conduction Mode)-Betrieb des sekundärseitigen Schalters Q2 verwendet werden. Der sekundärseitige Controller 104 wandelt die Spannung VPD in den Strom ICHR und VCD in den Strom IDISCHR (Block 200) um. Während der Einschaltdauer des primärseitigen Schalters Q1 verwendet der sekundärseitige Controller 104 einen Differenzstrom ICHR -IDISCHR, um den internen Kondensator CT zu laden (Block 202). Nachdem der primärseitige Schalter Q1 ausgeschaltet ist, schaltet der sekundärseitige Controller 104 den sekundärseitigen Schalter Q2 ein, wenn VPD geringer ist als die Schwellenspannung Vref2 (Block 204). Für den ersten Schaltimpuls des sekundärseitigen Schalters Q2 verwendet der sekundärseitige Controller 104 einen Strom IDISCHR , um den internen Kondensator CT während der Ausschaltdauer des sekundärseitigen Schalters Q2 zu entladen (Block 206). Der sekundärseitige Controller 104 verwendet einen programmierbaren Strom IDISCHR+Ierror, um den internen Kondensator CT während der Einschaltdauer des sekundärseitigen Schalters Q2 für den nachfolgenden Schaltzyklus zu entladen (Block 208). Wenn die Spannung über dem internen Kondensator CT auf Vref3 entladen ist, schaltet der sekundärseitige Controller 104 den sekundärseitigen Schalter Q2 aus (Bock 210). Außerdem, wenn die Spannung über dem internen Kondensator CT auf Vref1 entlädt, mit einer festen Verzögerungszeit Tdead , um die Zeit tcal zu erhalten, welche mit der fallenden Flanke tmax der maximal erlaubten TSRmax verglichen wird (Block 212), führt der sekundärseitige Controller 104 die folgenden Bewertungen und Einstellungen durch (Block 214):
    • - tcal trifft nach tmax auf, was bedeutet, dass die Entladezeit für den Kondensator CT zu kurz für den aktuellen Schaltzyklus ist. Für ein optimales Ergebnis sollte tcal zum selben Zeitpunkt wie tmax auftreten. Für den nächsten Schaltzyklus reduziert der sekundärseitige Controller 104 den Entladestrom Ierror um ΔI und tcal wird sich im nächsten Schaltzyklus tmax annähern;
    • - tcal trifft zum selben Zeitpunkt wie tmax auf, was bedeutet, dass die Entladezeit für den Kondensator CT bereits optimal für den aktuellen Schaltzyklus ist. Der sekundärseitige Controller 104 behält den Entladestrom Ierror bei und tcal wird im nächsten Schaltzyklus genauso wie tmax sein;
    • - tcal tritt nach tmax auf, was bedeutet, dass die Entladezeit für den Kondensator CT zu lang für den aktuellen Schaltzyklus ist. Für das optimale Ergebnis sollte tcal zum selben Zeitpunkt wie tmax auftreten. Für den nächsten Schaltzyklus erhöht der sekundärseitige Controller 104 den Entladestrom Ierror (beispielsweise um 5XΔI, 10XΔI, oder sogar mehr) und im nächsten Schaltzyklus wird tcal früher als tmax sein.
  • Bei dem oben beschriebenen Steuerverfahren kann die Einschaltdauer TDET , und damit die Ausschaltzeit des sekundärseitigen Schalters Q2 basierend auf dem vorangehenden Schaltzyklus und dem aktuellen Produkt von Ladespannung und Ladezeit berechnet werden, und Fehler, die durch die Messung der reflektierten Eingangsspannung und parasitäre Parameter hervorgerufen werden, werden eliminiert. Auch der Entladestrom hängt von der Ausgangsspannung ab und ist damit angepasst an einen Sprung (einen plötzlichen Anstieg) der Ausgangsspannung. Außerdem gibt es keine Notwendigkeit für eine Hochspannungschiptechnologie mit niedriger Schwellenspannungsdetektion, und das Steuerverfahren kann sowohl für einen DCM- als auch für einen CCM-Betrieb verwendet werden.
  • Durch Verwenden der Volt-Sekunde-Gleichgewicht-Gleichung kann der sekundärseitige Controller 104 auch basierend auf der Entmagnetisierungszeit des vorangehenden Schaltzyklus und dem aktuellen Produkt der Eingangsspannung über der Einschaltzeit die Volt-Sekunde-Gleichung korrigieren und eine korrekte Transistor-Einschaltdauer, und damit einen korrekten Ausschaltzeitpunkt für den nächsten Schaltzyklus bereitstellen. Die Einschaltdauer und der Ausschaltzeitpunkt können basierend auf der Differenz zwischen der berechneten Einschaltzeit und der gemessenen Einschaltzeit angepasst werden, um ein optimales Ergebnis zu erhalten. Fehler, die durch die Messung der reflektierten Eingangsspannung und parasitäre Parameter hervorgerufen werden, werden durch das hierin beschriebene Steuerverfahren eliminiert.
  • 8 veranschaulicht ein Blockdiagramm einer digitalen Realisierung des SR-Steuerverfahrens, das durch den sekundärseitigen Controller 104 realisiert wird. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird der Kondensator CT nicht verwendet und der sekundärseitige Controller 104 benötigt nicht notwendigerweise die vorangehende Zyklusinformation. Am Ende der aktuellen Einschaltzeit für den primärseitigen Schalter Q2 muss der sekundärseitige Controller 104 die an der sekundärseitigen Wicklung Ws gemessene reflektierte Eingangsspannung abtasten. Allerdings kennt der sekundärseitige Controller 104 das Ende der Einschaltdauer des primärseitigen Schalters Q1 nicht, sobald der primärseitige Schalter Q1 eingeschaltet ist. Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst der sekundärseitige Controller 104 eine Abtast- und Halteeinheit 300, die die heruntergesetzte Version der an der sekundärseitigen Wicklung Ws gemessenen reflektierten Eingangsspannung VDET über ein offenes Fenster abtastet, die immer abtastet und den Wert erfasst, wenn der primärseitige Schalter Q1 ausschaltet. Die fallende Flanke des Ausschaltereignisses des primärseitigen Schalters Q1 wird durch eine integrierte Erfassungs- und Vergleichseinheit (Capture Compare Unit, CCU) 302 erfasst, die die Abtast- und -Halteeinheit 300 für das Erfassungsereignis der Eingangsspannung auslöst. Außerdem schätzt die CCU 302 die Einschaltdauer des primärseitigen Schalters Q1 basierend auf den erfassten Flanken des Abtastfensters. Die erfasste Einschaltzeit wird einer Nachschlagetabelle (Lookup Table, LUT) 304 zugeführt, die die zugehörigen Fehlerwerte für sehr kleine Einschaltzeitwerte, wenn die reflektierte Spannung während der Einschaltphase des primärseitigen Schalters Q1 noch nicht eingeschwungen ist (vgl. 2), enthält. Der zugehörige Fehlerwert wird einer Berechnungseinheit 306 zum Bestimmen der Einschaltzeit des sekundärseitigen Schalters Q2 zugeführt, welcher auf der zuvor hierin beschriebenen Volt-Sekunde-Theorem-Gleichung basiert. Durch Berücksichtigen des Fehlerwertes von der LUT 304 innerhalb der Berechnung der Einschaltzeit des sekundärseitigen Schalters Q2 wird die abgetastete abgewichene Eingangsspannung für sehr kleine Einschaltdauern des primärseitigen Schalters Q1 kompensiert. Der sekundärseitige Schalter Q2 schaltet sofort ein, wenn der primärseitige Schalter Q1 ausschaltet. Der sekundärseitige Controller 104 liefert eine minimale Einschaltzeitdauer für den sekundärseitigen Schalter Q2 und berechnet die Ausschaltzeit während dieser Dauer.
  • Begriffe, wie „erster“, „zweiter“ und ähnlichen, werden dazu verwendet, verschiedene Elemente, Gebiete, Abschnitte und so weiter zu beschreiben und sind nicht einschränkend anzusehen. Gleiche Begriffe bezeichnen gleiche Elemente in der Beschreibung.
  • Selbstverständlich können die Merkmale der verschiedenen hierin beschriebenen Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert werden, sofern nicht explizit etwas anderes angegeben ist.

Claims (21)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Sperrwandlers, der einen an eine primärseitige Wicklung eines Transformators angeschlossenen primärseitigen Schalter und einen an eine sekundärseitige Wicklung des Transformators angeschlossenen sekundärseitigen Schalter aufweist, wobei das Verfahren aufweist: Steuern des primärseitigen Schalters, um während Einschaltdauern des primärseitigen Schalters Energie in dem Transformator zu speichern; Einschalten des sekundärseitigen Schalters synchron mit Ausschalten des primärseitigen Schalters, um Energie von dem Transformator zu der Sekundärseite zu übertragen; Ermitteln eines Ausschaltzeitpunkts des sekundärseitigen Schalters basierend auf einer an der sekundärseitigen Wicklung gemessenen Eingangsspannung, wenn der primärseitige Schalter eingeschaltet ist; Berücksichtigen einer Einschwingzeit der reflektierten Eingangsspannung beim Ermitteln des Ausschaltzeitpunkts des sekundärseitigen Schalters, so dass die Einschwingzeit einen geringen oder keinen Effekt auf den Ausschaltzeitpunkt hat; und Ausschalten des sekundärseitigen Schalters basierend auf dem Ausschaltzeitpunkt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Sperrwandler aufweist: eine Stromquelle, die dazu ausgebildet ist, einen Ladestrom zum Laden eines Kondensators auf der Sekundärseite, wenn der primärseitige Schalter eingeschaltet ist, zur Verfügung zu stellen, und eine Stromsenke, die dazu ausgebildet ist, einen Entladestrom zum Entladen des Kondensators, wenn der sekundärseitige Schalter eingeschaltet ist, aufzunehmen, und wobei das Berücksichtigen der Einschaltzeit der reflektierten Eingangsspannung beim Ermitteln des Ausschaltzeitpunkts des sekundärseitigen Schalters aufweist: Korrigieren des Entladestroms für einen aktuellen Schaltzyklus des sekundärseitigen Schalters um einen Fehlerstrom, der auf einem Vergleich des für einen vorangehenden Schaltzyklus des sekundärseitigen Schalters bestimmten Ausschaltzeitpunkt mit einer für den sekundärseitigen Schalter berechneten maximalen Ausschaltzeitpunkt basiert.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Ausschalten des sekundärseitigen Schalters basierend auf dem Ausschaltzeitpunkt aufweist: Ausschalten des sekundärseitigen Schalters, wenn die Spannung über dem Kondensator auf einen ersten Referenzwert absinkt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Einstellen des Entladestroms für den aktuellen Schaltzyklus des sekundärseitigen Schalters basierend auf der im eingeschwungenen Zustand nach Ablauf der Einschwingzeit während des vorangehenden Schaltzyklus gemessenen reflektierten Eingangsspannung aufweist: Vergleichen des für den vorangehenden Schaltzyklus ermittelten Ausschaltzeitpunkts des sekundärseitigen Schalters mit einem für den sekundärseitigen Schalter berechneten maximalen Ausschaltzeitpunkt; und Verringern des Fehlerstroms für den aktuellen Schaltzyklus des sekundärseitigen Schalters, wenn der für den vorangehenden Schaltzyklus bestimmte Ausschaltzeitpunkt geringer als der maximale Ausschaltzeitpunkt ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Einstellen des Entladestroms für den aktuellen Schaltzyklus des sekundärseitigen Schalters basierend auf der im eingeschwungenen Zustand nach Ablauf der Einschwingzeit während des vorangehenden Schaltzyklus gemessenen reflektierten Eingangsspannung aufweist: Vergleichen des für den vorangehenden Schaltzyklus des sekundärseitigen Schalters bestimmten Ausschaltzeitpunkts mit einem für den sekundärseitigen Schalter berechneten maximalen Ausschaltzeitpunkt; und Erhöhen des Fehlerstroms für den aktuellen Schaltzyklus des sekundärseitigen Schalters, wenn der für den vorangehenden Schaltzyklus ermittelte Ausschaltzeitpunkt größer als die maximale Ausschaltzeit ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Einstellen des Entladestroms für den aktuellen Schaltzyklus des sekundärseitigen Schalters basierend auf der im eingeschwungenen Zustand nach Ablauf der Einschwingzeit während des vorangehenden Schaltzyklus gemessenen reflektierten Eingangsspannung aufweist: Vergleichen des für den vorangehenden Schaltzyklus des sekundärseitigen Schalters ermittelten Ausschaltzeitpunkts mit einem für den sekundärseitigen Schalter berechneten maximalen Ausschaltzeitpunkt; und Beibehalten desselben Fehlerstroms für den aktuellen Schaltzyklus des sekundärseitigen Schalters wie für den vorangehenden Schaltzyklus, wenn der für den vorangehenden Schaltzyklus ermittelte Ausschaltzeitpunkt derselbe wie der maximale Ausschaltzeitpunkt ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Einstellen des Entladestroms für den aktuellen Schaltzyklus des sekundärseitigen Schalters basierend auf der im eingeschwungenen Zustand nach Ablauf der Einschwingzeit während des vorangehenden Schaltzyklus gemessenen reflektierten Eingangsspannung aufweist: Abtasten von Werten der reflektierten Eingangsspannung während des vorangehenden Schaltzyklus des sekundärseitigen Schalters und Halten eines der im eingeschwungenen Zustand abgetasteten Werte; und Verwenden des Werts der reflektierten Eingangsspannung, der im eingeschwungenen Zustand während des vorangehenden Schaltzyklus des sekundärseitigen Schalters abgetastet wurde, beim Bestimmen des Ausschaltzeitpunkts des sekundärseitigen Schalters für den aktuellen Schaltzyklus des sekundärseitigen Schalters.
  8. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das Berücksichtigen der Einschwingzeit der reflektierten Eingangsspannung beim Bestimmen des Ausschaltzeitpunkts des sekundärseitigen Schalters aufweist: Abtasten von Werten der reflektierten Eingangsspannung während eines vorangehenden Schaltzyklus des sekundärseitigen Schalters und Halten eines der im eingeschwungenen Zustand der reflektierten Eingangsspannung abgetasteten Werte; und Verwenden des Werts der reflektierten Eingangsspannung, der im eingeschwungenen Zustand während des vorangehenden Schaltzyklus des sekundärseitigen Schalters abgetastet wurde, beim Ermitteln des Ausschaltzeitpunkts des sekundärseitigen Schalters für einen aktuellen Schaltzyklus des sekundärseitigen Schalters.
  9. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das Berücksichtigen der Einschwingzeit der reflektierten Eingangsspannung beim Bestimmen der Ausschaltzeit des sekundärseitigen Schalters aufweist: Abtasten von Werten der reflektierten Eingangsspannung während eines aktuellen Schaltzyklus des sekundärseitigen Schalters und Halten eines der im eingeschwungenen Zustand der reflektierten Eingangsspannung abgetasteten Werte; und Verwenden des Werts der reflektierten Eingangsspannung, der im eingeschwungenen Zustand während des aktuellen Schaltzyklus des sekundärseitigen Schalters abgetastet wurde, beim Ermitteln des Ausschaltzeitpunkts des sekundärseitigen Schalters für den aktuellen Schaltzyklus.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Verwenden des Werts der reflektierten Eingangsspannung, der im eingeschwungenen Zustand während des aktuellen Schaltzyklus des sekundärseitigen Schalters abgetastet wurde, beim Ermitteln des Ausschaltzeitpunkts des sekundärseitigen Schalters für den aktuellen Schaltzyklus aufweist: Verwenden einer geschätzten Einschaltzeit des primärseitigen Schalters als Nachschlagewert in einer Tabelle, um eines oder mehrere Fehlersignale zu identifizieren, die dazu verwendet werden, den Ausschaltzeitpunkt des sekundärseitigen Schalters für den aktuellen Schaltzyklus zu erhalten.
  11. Sperrwandler, der aufweist: einen primärseitigen Schalter, der an eine primärseitige Wicklung eines Transformators angeschlossen ist; einen sekundärseitigen Schalter, der an eine sekundärseitige Wicklung des Transformators angeschlossen ist; einen primärseitigen Controller, der dazu ausgebildet ist, den primärseitigen Schalter zu steuern, um Energie während Einschaltperioden des primärseitigen Schalters in dem Transformator zu speichern; und einen sekundärseitigen Controller, der dazu ausgebildet ist: den sekundärseitigen Schalter synchron mit Ausschalten des primärseitigen Schalters einzuschalten, um Energie von dem Transformator an die Sekundärseite zu übertragen; einen Ausschaltzeitpunkt des sekundärseitigen Schalters basierend auf einer an der sekundärseitigen Wicklung gemessenen Eingangsspannung, wenn der primärseitige Schalter eingeschaltet ist, zu ermitteln; eine Einschwingzeit der reflektierten Eingangsspannung beim Ermitteln des Ausschaltzeitpunkts des sekundärseitigen Schalters so zu berücksichtigen, dass die Einschwingzeit einen geringen oder keinen Effekt auf den Ausschaltzeitpunkt hat; und den sekundärseitigen Schalter basierend auf dem Ausschaltzeitpunkt auszuschalten.
  12. Sperrwandler nach Anspruch 11, der weiterhin aufweist: eine Stromquelle, die dazu ausgebildet ist, einen Ladestrom zum Laden eines Kondensators auf der Sekundärseite, wenn der primärseitige Schalter eingeschaltet ist, bereitzustellen; und eine Stromsenke, die dazu ausgebildet ist, einen Entladestrom zum Entladen des Kondensators, wenn der sekundärseitige Schalter eingeschaltet ist, aufzunehmen, wobei der sekundärseitige Controller dazu ausgebildet ist, den Entladestrom für einen aktuellen Schaltzyklus des sekundärseitigen Schalters um einen Fehlerstrom zu korrigieren, der auf einem Vergleich der für einen vorangehenden Schaltzyklus des sekundärseitigen Schalters ermittelten Ausschaltzeitpunkt mit einem für den sekundärseitigen Schalter berechneten maximalen Ausschaltzeitpunkt basiert.
  13. Sperrwandler nach Anspruch 12, wobei der sekundärseitige Controller dazu ausgebildet ist, den sekundärseitigen Schalter auszuschalten, wenn die Spannung über dem Kondensator auf einen ersten Referenzwert absinkt.
  14. Sperrwandler nach Anspruch 12 oder 13, wobei der sekundärseitige Controller dazu ausgebildet ist: den für den vorangehenden Schaltzyklus des sekundärseitigen Schalters ermittelte Ausschaltzeitpunkt mit einem für den sekundärseitigen Schalter berechneten maximalen Ausschaltzeitpunkt zu vergleichen; und den Fehlerstrom für den aktuellen Schaltzyklus des sekundärseitigen Schalters zu verringern, wenn der für den vorangehenden Schaltzyklus ermittelte Ausschaltzeitpunkt geringer als der maximale Ausschaltzeitpunkt ist.
  15. Sperrwandler nach Anspruch 12 oder 13, wobei der sekundärseitige Controller dazu ausgebildet ist: den für den vorangehenden Schaltzyklus ermittelten Ausschaltzeitpunkt des sekundärseitigen Schalters mit einem für den sekundärseitigen Schalter berechneten maximalen Ausschaltzeitpunkt zu vergleichen; und den Fehlerstrom für den aktuellen Schaltzyklus des sekundärseitigen Schalters zu erhöhen, wenn der für den vorangehenden Schaltzyklus ermittelte Ausschaltzeitpunkt größer als der maximale Ausschaltzeitpunkt ist.
  16. Sperrwandler nach Anspruch 12 oder 13, wobei der sekundärseitige Controller dazu ausgebildet ist: den für den vorangehenden Schaltzyklus des sekundärseitigen Schalters ermittelte Ausschaltzeitpunkt mit einen für den sekundärseitigen Schalter berechneten maximalen Ausschaltzeitpunkt zu vergleichen; und denselben Fehlerstrom für den aktuellen Schaltzyklus des sekundärseitigen Schalters wie für den vorangehenden Schaltzyklus beizubehalten, wenn der für den vorangehenden Schaltzyklus bestimmte Ausschaltzeitpunkt derselbe wie der maximale Ausschaltzeit ist.
  17. Sperrwandler nach Anspruch 12 oder 13, wobei der sekundärseitige Controller dazu ausgebildet ist: Werte der reflektierten Eingangsspannung während des vorangehenden Schaltzyklus des sekundärseitigen Schalters abzutasten und einen der im eingeschwungenen Zustand abgetasteten Wert zu halten; und den im eingeschwungenen Zustand der reflektierten Eingangsspannung während des vorangehenden Schaltzyklus des sekundärseitigen Schalters abgetasteten Wert beim Bestimmen des Ausschaltzeitpunkts des sekundärseitigen Schalters für den aktuellen Schaltzyklus des sekundärseitigen Schalters zu verwenden.
  18. Sperrwandler nach einem beliebigen der Ansprüche 11 bis 17, wobei der sekundärseitige Controller dazu ausgebildet ist: Werte der reflektierten Eingangsspannung während eines vorangehenden Schaltzyklus des sekundärseitigen Schalters abzutasten und einen dieser im eingeschwungenen Zustand der reflektierten Eingangsspannung abgetasteten Wert zu halten; und den im eingeschwungenen Zustand der reflektierten Eingangsspannung während des vorangehenden Schaltzyklus des sekundärseitigen Schalters abgetasteten Wert beim Bestimmen des Ausschaltzeitpunkts des sekundärseitigen Schalters für einen aktuellen Schaltzyklus des sekundärseitigen Schalters zu verwenden.
  19. Sperrwandler nach einem beliebigen der Ansprüche 11 bis 17, wobei der sekundärseitige Controller dazu ausgebildet ist: Werte der reflektierten Eingangsspannung während eines aktuellen Schaltzyklus des sekundärseitigen Schalters abzutasten und einen dieser im eingeschwungenen Zustand der reflektierten Eingangsspannung abgetasteten Wert zu halten; und den im eingeschwungenen Zustand der reflektierten Eingangsspannung während des aktuellen Schaltzyklus des sekundärseitigen Schalters abgetasteten Wert beim Bestimmen des Ausschaltzeitpunkts des sekundärseitigen Schalters für den aktuellen Schaltzyklus zu verwenden.
  20. Sperrwandler nach Anspruch 19, wobei der sekundärseitige Controller dazu ausgebildet ist, eine geschätzte Einschaltzeit des primärseitigen Schalters als Nachschlagewert in einer Tabelle zu verwenden, um eines oder mehrere Fehlersignale zu identifizieren, die dazu verwendet werden, den Ausschaltzeitpunkt des sekundärseitigen Schalters für den aktuellen Schaltzyklus zu erhalten.
  21. Sekundärseitiger Controller für einen Sperrwandler, der eine an eine primärseitige Wicklung eines Transformators angeschlossenen primärseitigen Schalter und einen an eine sekundärseitige Wicklung des Transformators angeschlossenen sekundärseitigen Schalter aufweist, wobei der sekundärseitige Controller eine Schaltung aufweist, die dazu ausgebildet ist, den sekundärseitigen Schalter synchron mit dem Ausschalten des primärseitigen Schalters einzuschalten, um Energie von dem Transformator auf die Sekundärseite zu übertragen, einen Ausschaltzeitpunkt des sekundärseitigen Schalters basierend auf einer an der sekundärseitigen Wicklung gemessenen reflektierten Eingangsspannung, wenn der primärseitige Schalter eingeschaltet ist, zu bestimmen, eine Einschwingzeit der reflektierten Eingangsspannung beim Bestimmen des Ausschaltzeitpunkts des sekundärseitigen Schalters zu berücksichtigen, so dass die Einschwingzeit einen geringen oder keinen Effekt auf den Ausschaltzeitpunkt hat, und Ausschalten des sekundärseitigen Schalters basierend auf dem Ausschaltzeitpunkt.
DE102018114702.3A 2017-06-20 2018-06-19 Synchrongleichrichtungssteuerung für Sperrwandler Ceased DE102018114702A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/627,579 2017-06-20
US15/627,579 US10158297B1 (en) 2017-06-20 2017-06-20 Synchronous rectification control for flyback converter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018114702A1 true DE102018114702A1 (de) 2018-12-20

Family

ID=64457790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018114702.3A Ceased DE102018114702A1 (de) 2017-06-20 2018-06-19 Synchrongleichrichtungssteuerung für Sperrwandler

Country Status (3)

Country Link
US (2) US10158297B1 (de)
CN (2) CN111431414B (de)
DE (1) DE102018114702A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10461652B2 (en) * 2017-10-17 2019-10-29 Richtek Technology Corporation Flyback power converter and secondary side control circuit thereof
DE102019107225A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-24 Tridonic Gmbh & Co. Kg Synchrone Sperrwandlerschaltung
CN110350779B (zh) * 2019-07-12 2020-09-11 智驰华芯(无锡)传感科技有限公司 用于物位计的电源储能控制系统
US10924020B1 (en) * 2019-07-31 2021-02-16 Raytheon Company Prestart control circuit for a switching power converter
US10840817B1 (en) 2019-10-16 2020-11-17 Semiconductor Components Industries, Llc Systems and methods of synchronous rectification in active clamp flyback power converters
CN110995013A (zh) * 2019-12-28 2020-04-10 苏州美思迪赛半导体技术有限公司 开关电源同步整流控制电路
US11223284B2 (en) * 2020-01-31 2022-01-11 Dialog Semiconductor Inc. System and method for determining a primary switching event in an isolated converter
US11736022B2 (en) * 2020-07-29 2023-08-22 Infineon Technologies Austria Ag Power supply and winding switch control via an integrator voltage
US11594977B2 (en) * 2020-10-27 2023-02-28 Infineon Technologies Austria Ag Gain tuning for synchronous rectifiers

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6944034B1 (en) * 2003-06-30 2005-09-13 Iwatt Inc. System and method for input current shaping in a power converter
JP2005073363A (ja) * 2003-08-22 2005-03-17 Nikon Corp 自励フライバック方式のdc−dcコンバータ、カメラ、及び電子閃光装置
JP4862432B2 (ja) * 2006-02-28 2012-01-25 ミツミ電機株式会社 スイッチング電源装置
CN1945948B (zh) * 2006-10-26 2011-11-09 崇贸科技股份有限公司 功率转换器的同步整流电路
KR100920470B1 (ko) * 2006-11-01 2009-10-08 박찬웅 자기에너지전달소자의 권선 전압으로부터 출력 전류의정보를 검출하는 회로 및 출력 전류를 피드백하는 회로 및프라이머리 피드백에 의해 출력 전류를 제한하는에스엠피에스
CA2591521A1 (en) * 2007-05-31 2008-11-30 Ivan Meszlenyi Wide supply range flyback converter
JP5149686B2 (ja) * 2008-04-24 2013-02-20 パナソニック株式会社 電力変換装置及びそれを用いた放電灯点灯装置、並びに車両用前照灯装置
US7869231B2 (en) * 2008-07-31 2011-01-11 Texas Instruments Incorporated System and method for synchronous rectifier drive that enables converters to operate in transition and discontinuous mode
TWI389432B (zh) * 2009-11-10 2013-03-11 Analog Integrations Corp 可避免兩側開關同時開啟之返馳式整流系統
CN102723856B (zh) * 2012-07-02 2014-06-25 矽力杰半导体技术(杭州)有限公司 一种同步整流控制电路以及应用其的开关电源
TWI504113B (zh) * 2012-11-14 2015-10-11 Lite On Technology Corp 返馳式電源轉換器與電子裝置
US9293998B2 (en) * 2012-11-30 2016-03-22 Infineon Technologies Austria Ag Buck-flyback converter
US20140192565A1 (en) * 2013-01-08 2014-07-10 System General Corp. Circuit with synchronous rectifier for controlling programmable power converter
CN103236795B (zh) * 2013-05-10 2015-09-16 矽力杰半导体技术(杭州)有限公司 同步整流控制电路以及方法
US9270190B2 (en) * 2014-01-22 2016-02-23 Linear Technology Corporation Predictive and reactive control of secondary side synchronous rectifiers in forward converters
US9231472B2 (en) * 2014-04-11 2016-01-05 Infineon Technologies Austria Ag System and method for a switched-mode power supply
US10868473B2 (en) * 2015-11-30 2020-12-15 Semiconductor Components Industries, Llc Secondary side controlled control circuit for power converter with synchronous rectifier
CN106385176B (zh) * 2016-10-19 2019-01-29 杰华特微电子(杭州)有限公司 开关电源及其控制电路和控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
US10158297B1 (en) 2018-12-18
US10547243B2 (en) 2020-01-28
CN111431414B (zh) 2023-06-20
CN111431414A (zh) 2020-07-17
CN109104090A (zh) 2018-12-28
CN109104090B (zh) 2020-05-15
US20180367052A1 (en) 2018-12-20
US20190115846A1 (en) 2019-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018114702A1 (de) Synchrongleichrichtungssteuerung für Sperrwandler
DE102015108822B4 (de) System und Verfahren zum Stromabtasten in einem Schaltnetzteil
DE102013111348B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Ermitteln einer Entmagnetisierungsnullstromzeit
DE102018119153A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen eines Ausgangsstroms und/oder einer Ausgangsleistung für isolierte Leistungswandler
DE4321585C2 (de) Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler
DE102015102715B4 (de) Leistungswandlung mit Verzögerungskompensation
DE102009001531A1 (de) Gleichrichterschaltung
DE102011075008A1 (de) Controller für einen resonanten schaltwandler
DE102017116103B4 (de) Stromerfassung und nulldurchgangserkennung bei semi-resonanten spannungswandlern
DE102009000602A1 (de) Ansteuerung eines ersten und eines zweiten Schaltelements in einem Hochsetzsteller
DE102013111675A1 (de) Verfahren und steuerung zum ermitteln einer entmagnetisierungsnullstromzeit für ein schaltnetzteil
DE102017126696A1 (de) Spannungswandlersteuerung, Spannungswandler und Verfahren zum Betreiben eines Spannungswandlers
DE102015105488A1 (de) System und verfahren für eine getaktete leistungsversorgung
DE112014004505B4 (de) Elektrische Energieumwandlungs-Einrichtung
DE102015116995A1 (de) Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur und Verfahren zum Betrieb
DE102008046912A1 (de) Ansteuerung eines primärseitigen Schalters und eines sekundärseitigen Gleichrichterelements in einem Schaltwandler
DE102017222270A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern von impulsbreitenmodulations-umschaltfrequenz
DE102006018859A1 (de) Umschaltende Stromzuführung, die in der Lage ist, ein Umschaltelement immer mit einer optimalen Zeitsteuerung umzuschalten
DE102017110315A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur phasenanpassung bei semiresonanten leistungswandlern
DE102017110322A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Phasenanpassung bei semiresonanten Leistungswandlern, um das Schalten von Leistungsschaltern, die einen negativen Stromfluss aufweisen, zu vermeiden
DE102020000348A1 (de) Steuerung zur regelung eines geschlossenen regelkreises eines dcx-wandlers und verfahren hierfür
DE10154776A1 (de) Gleichstromwandler und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102017111904A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Phasenstromschätzung in halbresonanten Spannungswandlern
DE102017108091A1 (de) System und verfahren für eine getaktete leistungsversorgung
DE102015111532A1 (de) Synchrongleichrichtung für Sperrwandler

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final