DE102018112005A1 - Faltbarer Trinkbecher - Google Patents

Faltbarer Trinkbecher Download PDF

Info

Publication number
DE102018112005A1
DE102018112005A1 DE102018112005.2A DE102018112005A DE102018112005A1 DE 102018112005 A1 DE102018112005 A1 DE 102018112005A1 DE 102018112005 A DE102018112005 A DE 102018112005A DE 102018112005 A1 DE102018112005 A1 DE 102018112005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drinking device
drinking
wall
peripheral wall
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018112005.2A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018112005.2A priority Critical patent/DE102018112005A1/de
Publication of DE102018112005A1 publication Critical patent/DE102018112005A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/008Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper the container body having a pyramidal shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/36Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections
    • B65D5/3607Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank
    • B65D5/3614Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank to form a tubular body, at least one of the ends of the body remaining connected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/36Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections
    • B65D5/3607Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank
    • B65D5/3635Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body

Abstract

Trinkvorrichtung (10), insbesondere für Sporttreibende, mit einem Boden (20) und einer mit einem Randbereich des Bodens (20) verbundenen und von dem Boden (20) quer zu dem Boden vorstehenden Umfangswandung (30), die einen eine Trinköffnung (40) definierenden dem Boden (20) gegenüberliegenden Rand aufweist, wobei eine Öffnungsfläche der Trinköffnung (40) einen geringeren Flächeninhalt aufweist als eine Fläche des Bodens (20).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Trinkvorrichtung, insbesondere für Sporttreibende, mit einem Boden und einer mit einem Randbereich des Bodens verbundenen und von dem Boden quer zu dem Boden vorstehenden Umfangswandung, die einen eine Trinköffnung definierenden dem Boden gegenüberliegenden Rand aufweist.
  • Stand der Technik
  • Trinkvorrichtungen der eingangs genannten Art sind im Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt und dienen dem Aufnehmen, dem vorübergehenden Bereitstellen und Abgeben einer Flüssigkeit zum Verzehr, d.h. zum Trinken eines Getränks. Gebräuchliche Trinkvorrichtungen werden je nach dem Material, aus dem sie gefertigt sind, üblicherweise als Trinkbecher oder Trinkglas oder auch einfach kurz als Becher oder Glas bezeichnet.
  • Bei einer üblichen Verwendung der Trinkvorrichtung steht diese auf einem im Wesentlichen horizontalen, d.h. zu einer Wirkungsrichtung der Schwerkraft senkrechten, und im Wesentlichen ebenen Untergrund wie beispielsweise einem Tisch, so dass eine Außenfläche des Bodens der Trinkvorrichtung mit einer Oberfläche des Untergrunds in Anlage ist und sich die Umfangswandung von dem Boden aufwärts erstreckt. Eine in der Trinkvorrichtung aufgenommene Flüssigkeit wird in diesem Zustand an ihrer Unterseite von dem Boden und seitlich von der Umfangswandung der Trinkvorrichtung eingeschlossen, so dass sie infolge der abwärts wirkenden Schwerkraft in der Trinkvorrichtung gehalten ist.
  • Zum Trinken wird die Trinkvorrichtung von einem Trinkenden mit einer Hand an einer Außenseite der Umfangswandung gegriffen, durch Anheben von dem Untergrund gelöst und derart zum Mund geführt, dass der dem Boden gegenüberliegende Randbereich der Umfangswandung an einer Unterlippe des Trinkenden flüssigkeitsdicht anliegt. Sodann wird die an der Unterlippe anliegende Trinkvorrichtung verschwenkt, um der in der Trinkvorrichtung aufgenommenen Flüssigkeit ein Fließen in den Mund des Trinkenden zu erlauben. Sobald sich ein unterer Abschnitt der Umfangswandung zumindest horizontal erstreckt, kann die Flüssigkeit vollständig aus der Trinkvorrichtung in den Mund fließen, wonach die Trinkvorrichtung entleert ist.
  • Eine Vielzahl bekannter Trinkvorrichtungen weist jeweils einen runden Boden, d.h. einen Boden mit einer kreisförmigen Außenkontur, und eine Umfangswandung auf, die sich ausgehend von dem Boden nach oben hin aufweitet und in vielen Fällen kegelstumpfförmig ausgebildet ist. Die Aufweitung nach oben hin geht mit einer guten Stapelfähigkeit leerer Trinkvorrichtungen einher, die sich zum Stapeln Platz sparend ineinander stecken lassen.
  • Nachteilig ist aber, dass solche Trinkvorrichtungen eine relativ kleine Standfläche des Bodens und im gefüllten Zustand, d.h. wenn eine Flüssigkeit in der Trinkvorrichtung aufgenommen ist, einen relativ hoch angeordneten Schwerpunkt haben. Das Zusammenwirken von kleiner Standfläche und hohem Schwerpunkt lässt solche auf einem Untergrund stehenden mit einer Flüssigkeit gefüllten Trinkvorrichtungen daher leicht umstürzen, wenn sie seitwärts beschleunigt werden, d.h. mit einer seitlich einwirkenden Kraft beaufschlagt werden. Dieser Nachteil der Trinkvorrichtung ist aber in Verwendungssituationen hinnehmbar, in denen der Untergrund unbeschleunigt ist, d.h. ruht oder gleichförmig bewegt ist, und ein Handhaben der Trinkvorrichtung durch den Trinkenden beim Ergreifen koordiniert und umsichtig erfolgt.
  • In beschleunigten Verwendungssituationen, beispielsweise in einem Straßenfahrzeug oder einem Schienenfahrzeug während einer Kurvenfahrt oder einer starken Bremsung oder in einem Flugzeug während des Durchfliegens einer Luftturbulenz, besteht dagegen ein stark erhöhtes Risiko eines Umstürzens der befüllten Trinkvorrichtung und folglich eines Verschüttens der in der Trinkvorrichtung aufgenommenen Flüssigkeit.
  • Abgesehen davon kann Flüssigkeit aber auch dadurch verschüttet werden, dass der Trinkende selbst, beispielsweise als Insasse eines Fahrzeugs, eines Zugs oder eines Flugzeugs, beschleunigt ist und die eigene Beschleunigung gegenüber einer in der Hand gehaltenen oder an den Mund angesetzten Trinkvorrichtung nicht adäquat kompensieren kann.
  • Massensportveranstaltungen wie Langstreckenläufe, Triathlonwettkämpfe, Radrennen oder dergleichen sind weitere Verwendungssituationen, in denen infolge der spezifischen Handhabung der Trinkvorrichtung ein erhöhtes Risiko eines Verschüttens besteht. Bei einer derartigen Veranstaltung wird üblicherweise an mehreren Verpflegungsstellen jeweils auf langen Tischen eine große Vielzahl von mit einer Flüssigkeit gefüllten Trinkvorrichtungen für die an der Veranstaltung Teilnehmenden bereitgestellt.
  • Bereits beim Befüllen der Trinkvorrichtungen durch Veranstaltungshelfer, das wegen Zeitknappheit häufig in großer Eile erfolgt, erst recht aber während der Sportveranstaltung selbst besteht ein großes Risiko des Umstürzens und Verschüttens, wenn die Teilnehmenden aus einer Fortbewegung heraus und infolge der körperlichen Anstrengung wenig konzentriert und koordiniert nach einer bereitgestellten Trinkvorrichtung greifen.
  • Doch auch nach einem gelungenen Ergreifen der Trinkvorrichtung kann es infolge der während eines Fortbewegens des Teilnehmenden unvermeidlichen Beschleunigungen, sei es beim Laufen oder beim Radfahren, zu einem Verschütten von Flüssigkeit kommen, während der Teilnehmende die Trinkvorrichtung in der Hand hält oder die Trinkvorrichtung zum Trinken an den Mund ansetzt. Im Ergebnis kann die trinkbare Flüssigkeitsmenge stark verringert und die Flüssigkeitszufuhr für den Teilnehmenden unzureichend sein.
  • Zur Linderung dieses Nachteils kann die Umfangswandung derart ausgebildet sein, dass sie sich nach oben hin verjüngt, d.h. eine Öffnungsfläche der Trinköffnung einen geringeren Flächeninhalt aufweist als eine Fläche des Bodens. Dadurch ist die Öffnungsfläche der Trinköffnung verkleinert und infolgedessen ein Risiko eines Verschüttens verringert. Zudem ist bei einer derartigen Trinkvorrichtung im gefüllten Zustand der Abstand des Schwerpunkts vom Boden gering, was mit einer verbesserten Standfestigkeit der gefüllten Trinkvorrichtung einhergeht. Allerdings können diese Trinkvorrichtungen nicht ineinander gesteckt werden, wodurch sich ihre Stapelfähigkeit wesentlich verschlechtert, d.h. der Raumbedarf einer Mehrzahl solcher Trinkvorrichtungen ist stark erhöht.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Trinkvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die sowohl ein geringes Risiko eines Verschüttens einer in der Trinkvorrichtung aufgenommenen Flüssigkeit als auch eine gute Stapelfähigkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Trinkvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Trinkvorrichtung, insbesondere für Sporttreibende, mit einem Boden und einer mit einem Randbereich des Bodens verbundenen und von dem Boden quer zu dem Boden vorstehenden Umfangswandung, die einen eine Trinköffnung definierenden dem Boden gegenüberliegenden Rand aufweist. Dabei weist eine Öffnungsfläche der Trinköffnung einen geringeren Flächeninhalt auf als eine Fläche des Bodens. Es handelt sich also um eine verglichen mit üblichen Trinkvorrichtungen gewissermaßen auf dem Kopf stehende Trinkvorrichtung. Die relativ zu dem Boden kleinere Trinköffnung kann es einer in der Trinkvorrichtung aufgenommenen Flüssigkeit erschweren, bei einem Verkippen oder einem Beschleunigen der Trinkvorrichtung aus der Trinkvorrichtung auszutreten, d.h. überzuschwappen. Zudem schränkt sie eine Fließrichtung der Flüssigkeit beim Trinken ein, so dass ein Verfehlen des Mundes des Trinkenden erschwert ist.
  • Besonders bevorzugt ist die Trinkvorrichtung derart faltbar ausgebildet, dass im gefalteten Zustand ein Abschnitt der Umfangswandung mit dem Boden in Anlage ist. Ein Abschnitt der Umfangswandung ist mit dem Boden in Anlage, wenn die Umfangswandung den Boden zumindest teilweise flächig berührt oder sich zumindest teilweise abstandslos parallel zu dem Boden erstreckt. Die Faltbarkeit bewirkt, dass die Trinkvorrichtung im gefalteten Zustand sehr flach ist, woraus sich eine sehr gute Stapelfähigkeit der Trinkvorrichtung ergibt. Eine Vielzahl gefalteter Trinkvorrichtungen lässt sich in jeweils wechselseitiger Anlage, d.h. in einem flächigen Kontakt, übereinander anordnen und nimmt in dieser Anordnung wenig Raum ein. Das Stapeln einer Mehrzahl von Trinkvorrichtungen erfolgt also abweichend von einem Ineinanderstecken durch ein Falten und Übereinanderlegen.
  • Die Umfangswandung kann sich an jeder Position des Umfangs ausgehend von dem Randbereich des Bodens geradlinig zu ihrem dem Boden gegenüberliegenden Rand erstrecken. Mit anderen Worten weist die Umfangswandung in einer sich vom Boden zum Rand erstreckenden Richtung keine Krümmung auf, was mit einem einfachen Aufbau der Trinkvorrichtung einhergeht.
  • In vorteilhaften Ausführungsformen ist ein zwischen der Umfangswandung und dem Boden gemessener Innenwinkel höchstens ein rechter Winkel und ist mindestens ein, insbesondere jeder zwischen der Umfangswandung und dem Boden gemessene Innenwinkel ein spitzer Winkel. Unter einem rechten Winkel wird gemäß der üblichen Definition ein Winkel von 90° verstanden, während wie üblich ein spitzer Winkel weniger als 90° aufweist. Mit anderen Worten umfasst also die Umfangswandung zumindest einen Abschnitt, der gegenüber der Senkrechten zu dem Boden hin geneigt ist, und keinen Abschnitt, der gegenüber der Senkrechten von dem Boden weg geneigt ist. Dies impliziert, dass sich die Trinkvorrichtung ausgehend von dem Boden verjüngt, d.h. ein Flächeninhalt einer zu dem Boden parallelen Querschnittsfläche der Trinkvorrichtung mit zunehmendem Abstand von dem Boden abnimmt. Ausschließlich spitze Innenwinkel führen dazu, dass eine senkrechte Projektion der Öffnungsfläche der Trinköffnung auf den Boden der Trinkvorrichtung vollständig innerhalb der Fläche des Bodens liegt.
  • Vorteilhaft ist jeder zwischen der Umfangswandung und dem Boden gemessene Innenwinkel gleich und/oder ist der zwischen der Umfangswandung und dem Boden gemessene Innenwinkel mindestens 70° und höchstens 90°, insbesondere mindestens 75° und höchstens 85° und beträgt bevorzugt 80°. Aus der Identität sämtlicher Innenwinkel folgt eine hohe Symmetrie der Trinkvorrichtung, was mit einem ansprechenden Äußeren und einer einfachen Handhabbarkeit der Trinkvorrichtung beim Trinken einhergeht. Die angegebenen Bereiche für den Innenwinkel bevorzugen Innenwinkel noch nahe an der Senkrechten. Als optimal wird ein Neigungswinkel der Umfangswandung gegenüber der Senkrechten von 10° zum Boden hin angesehen.
  • Eine Außenkontur des Bodens und eine Außenkontur einer Öffnungsfläche der Trinköffnung können kongruent zueinander sein. Aus der Kongruenz der beiden genannten einander gegenüberliegenden Außenkonturen folgt eine hohe Symmetrie der Trinkvorrichtung, was mit einem einfachen Aufbau und einem ansprechenden Äußeren sowie einer einfachen Handhabbarkeit der Trinkvorrichtung beim Trinken einhergeht.
  • Die Öffnungsfläche der Trinköffnung erstreckt sich bevorzugt parallel zu einer Fläche des Bodens. Wenn der Boden der Trinkvorrichtung horizontal ausgerichtet ist, stellt eine zu der Fläche des Bodens parallele Ausrichtung der Öffnungsfläche sicher, dass die Öffnungsfläche sich auch parallel zu einem Spiegel einer in der Trinkvorrichtung aufgenommenen Flüssigkeit erstreckt. Infolgedessen ist der vertikale Abstand des dem Boden gegenüberliegenden Rands der Umfangswandung von dem Spiegel der Flüssigkeit in jeder horizontalen Richtung identisch.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist eine Außenkontur des Bodens eckig, insbesondere als ein Viereck, insbesondere als ein Trapez, insbesondere als ein Rechteck und bevorzugt als ein Quadrat ausgebildet. Eine eckige Außenkontur des Bodens begünstigt eine Faltbarkeit und damit eine Stapelfähigkeit leerer erfindungsgemäßer Trinkvorrichtungen. Eine insbesondere quadratische Grundfläche ermöglicht gleichzeitig einen symmetrischen Aufbau und eine gute Stapelfähigkeit der Trinkvorrichtung.
  • Bei diesen Ausführungsformen kann eine Kantenlänge der Außenkontur des Bodens im Bereich von 6 cm bis 10 cm, insbesondere im Bereich von 7 cm bis 9 cm liegen und bevorzugt 8 cm betragen. Kantenlängen in diesem Bereich erlauben einerseits eine ausreichende Stelldichte einer Vielzahl von Trinkvorrichtungen auf einem Untergrund und ermöglichen andererseits ein zum Aufnehmen einer trinküblichen Flüssigkeitsmenge ausreichendes Volumen der Trinkvorrichtung.
  • Vorteilhaft liegt ein zwischen dem Flächeninhalt der Öffnungsfläche der Trinköffnung und dem Flächeninhalt der Fläche des Bodens berechnetes Verhältnis im Bereich von 0,1 bis 0,3, insbesondere im Bereich von 0,15 bis 0,25 und bevorzugt im Bereich von 0,19 bis 0,21. Mit anderen Worten beträgt die Öffnungsfläche der Trinköffnung etwa ein Fünftel der Fläche des Bodens.
  • Gemäß einer Weiterentwicklung liegt eine ausgehend von dem Randbereich des Bodens entlang der Umfangswandung gemessene Höhe der Umfangswandung im Bereich von 10 cm bis 14 cm, insbesondere im Bereich von 11 cm bis 13 cm liegt und beträgt bevorzugt 12 cm. Solche Höhen der Umfangswandung eignen sich gleichermaßen zum Ergreifen der Trinkvorrichtung wie zum Trinken einer darin aufgenommenen Flüssigkeit. Abgesehen davon entsprechen sie hinsichtlich der Höhe herkömmlichen Trinkvorrichtungen, wodurch ein Umgewöhnen beim Verwenden vermieden werden kann.
  • Besonders bevorzugt liegt ein von dem Boden und der Umfangswandung eingeschlossenes Volumen bei einer Füllhöhe der Trinkvorrichtung, die der halben Höhe der Umfangswandung entspricht, im Bereich von 200 dm3 bis 360 dm3, insbesondere im Bereich von 0,230 dm3 bis 0,330 dm3 und bevorzugt im Bereich von 0,260 dm3 bis 0,300 dm3. Derartige Füllmengen korrespondieren zu Füllmengen herkömmlicher Trinkvorrichtungen und können von einem Trinkenden, insbesondere einem Sporttreibenden, bequem in kurzer Zeit getrunken werden.
  • In einer Ausführungsform sind der Boden und die Umfangswandung einteilig ausgebildet. Bei einer Einteiligkeit von Boden und Umfangswandung ist die Handhabung bei der Herstellung der Trinkvorrichtung sehr einfach.
  • Die Trinkvorrichtung kann einen Kunststoff umfassen oder aus einem Kunststoff bestehen. Kunststoff ist kostengünstig in der Herstellung und einfach zu verarbeiten.
  • Die Trinkvorrichtung umfasst bevorzugt ein Papier oder eine Pappe oder besteht daraus. Papier oder Pappe sind weithin verfügbare kostengünstige Materialien, die bei der Herstellung einfach handzuhaben sind und sich für Flüssigkeitsbehälter vielfach bewährt haben.
  • Vorteilhaft ist das Papier oder die Pappe mit einer flüssigkeitsundurchlässigen Beschichtung, insbesondere mit einer Kunststoffbeschichtung, versehen, die insbesondere an einer Innenfläche der Trinkvorrichtung angeordnet ist. Eine solche flüssigkeitsundurchlässige Schicht verhindert ein Aufweichen des Papiers oder der Pappe, wodurch eine nicht nur kurzzeitige Aufnahme einer Flüssigkeit in der Trinkvorrichtung in Betracht kommt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Trinkvorrichtung aus einem Zuschnitt hergestellt. Zuschnitte, insbesondere Papierzuschnitte oder Pappzuschnitte, können einfach aus Papierbögen oder Pappbögen ausgeschnitten oder ausgestanzt werden.
  • Der Zuschnitt kann einen den Boden bildenden quadratischen Bodenabschnitt, vier die Umfangswandung bildende Wandungsabschnitte in der Form eines insbesondere gleichschenkligen Trapezes und vier Klebeabschnitte aufweisen. Kurz gesagt, sind bereits sehr einfache Zuschnitte mit fünf Hauptabschnitten und vier Klebeabschnitten ausreichend zum Bilden einer Trinkvorrichtung, wodurch der erforderliche Herstellungsaufwand gering ist.
  • In einer Ausführungsform sind die Wandungsabschnitte jeweils an eine Kante des Bodenabschnitts angeformt. Damit erstrecken sich im Ausgangszustand des Zuschnitts die Wandungsabschnitte ausgehend von dem Bodenabschnitt im Wesentlichen sternförmig auswärts, was mit einer entsprechenden Symmetrie des Zuschnitts einhergeht.
  • Dabei kann jeder Wandungsabschnitt einen insbesondere trapezförmigen Klebeabschnitt aufweisen, der an eine einen Trapezschenkel bildende Kante des Wandungsabschnitts angeformt ist. Jeder Klebeabschnitt wird mit einem in einer Umfangsrichtung der Trinkvorrichtung benachbarten Wandungsabschnitt verklebt, um eine in der Umfangsrichtung geschlossene Umfangswandung zu bilden.
  • In einer alternativen Ausführungsform weist der Bodenabschnitt drei insbesondere trapezförmige Klebeabschnitte auf, die an drei Kanten des Bodenabschnitts angeformt sind. Jeder der drei Klebeabschnitte wird mit einem Wandungsabschnitt verklebt, um eine Verbindung zwischen dem Boden und der aus den Wandungsabschnitten gebildeten Umfangswandung zu schaffen.
  • Dabei können die Wandungsabschnitte in einer Reihe nebeneinander angeordnet und jeweils an Trapezschenkel bildenden Kanten paarweise aneinander angeformt sein, wobei eine eine Trapezbasis bildende Kante eines insbesondere ersten äußeren Wandungsabschnitts an den Bodenabschnitt angeformt ist. Entsprechend sind die vier Wandungsabschnitte an ihren Trapezschenkel bildenden Kanten paarweise miteinander verbunden, und ein Wandungsabschnitt ist an seiner die Trapezbasis bildenden Kante mit einer Kante des Bodenabschnitts verbunden.
  • Zudem kann ein dem ersten äußeren Wandungsabschnitt gegenüberliegend angeordneter zweiter äußerer Wandungsabschnitt einen insbesondere trapezförmigen Klebeabschnitt aufweisen, der an eine freie einen Trapezschenkel bildende Kante des zweiten äußeren Wandungsabschnitts angeformt ist. Der Klebeabschnitt erlaubt ein Zusammenfügen der beiden äußeren Wandungsabschnitte zum Bilden einer geschlossenen Umfangswandung.
  • Vorteilhaft ist jede Kante, an der zwei Abschnitte des Zuschnitts aneinander angeformt sind, als ein Falz ausgebildet. Mittels dieser Falze ist ein Falten des Zuschnitts vor dem Verkleben erleichtert.
  • Wenigstens ein Wandungsabschnitt weist bevorzugt wenigstens einen Falz zum Falten der Trinkvorrichtung auf, insbesondere zwei Wandungsabschnitte jeweils vier Falze und ein Wandungsabschnitt genau einen Falz. Der genau eine Falz verbindet die beiden Trapezschenkel bildenden Kanten und erstreckt sich parallel zu der die Trapezbasis bildenden Kante des Wandungsabschnitts. Die vier Falze umfassen einen dem genau einen Falz entsprechenden Falz sowie einen sich zu diesem senkrecht in einer Höhenrichtung des Wandungsabschnitts erstreckenden Falz, der den Wandungsabschnitt der Länge nach halbiert. Zudem umfassen die vier Falze zwei Falze, die sich jeweils von einer basalen Ecke des Wandungsabschnitts unter Bildung eines rechten Winkels zu einem Schnittpunkt der beiden vorstehend beschriebenen Falze erstrecken.
  • In einer Ausführungsform sind der Bodenabschnitt und die Wandungsabschnitte mittels eines auf die Klebeabschnitte aufgebrachten Klebstoffs zusammengefügt. Dabei dient der Klebstoff sowohl als ein Fügemittel als auch als ein Dichtmittel, um ein Austreten einer in der Trinkvorrichtung aufgenommenen Flüssigkeit zwischen den Kanten der Abschnitte zu verhindern.
  • In einer alternativen Ausführungsform sind der Bodenabschnitt und die Wandungsabschnitte mittels der auf den Klebeabschnitten vorgesehenen und zum Verbinden erhitzten flüssigkeitsundurchlässigen Beschichtung zusammengefügt. Entsprechend können flüssigkeitsundurchlässig beschichtete Zuschnitte ohne zusätzlichen Klebstoff verklebt werden.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben.
    • 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine Seitenansicht eine Trinkvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 zeigt in einer Darstellung eine Draufsicht der in 1 gezeigten Trinkvorrichtung in einem Stapelzustand;
    • 3 zeigt in einer Darstellung eine Draufsicht eines ersten Zuschnitts für die in 1 gezeigte Trinkvorrichtung; und
    • 4 zeigt in einer Darstellung eine Draufsicht eines zweiten Zuschnitts für die in 2 gezeigte Trinkvorrichtung.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Trinkvorrichtung 10 dargestellt. Die Trinkvorrichtung 10 umfasst einen Boden 20 mit eine quadratischen Außenkontur. Eine Kantenlänge LB der Außenkontur des Bodens 20 beträgt 8 cm, kann aber im Bereich von 6 cm bis 10 cm liegen. Andere erfindungsgemäße Ausführungsformen können Böden mit einer allgemein eckigen, insbesondere viereckigen oder zunehmend spezieller trapezförmigen oder rechteckigen Außenkontur umfassen.
  • Ferner umfasst die Trinkvorrichtung 10 eine Umfangswandung 30. Die Umfangswandung 30 ist mit einem Randbereich des Bodens 20 verbunden und steht von dem Boden 20 quer zu dem Boden 20 vor. Die Umfangswandung 30 erstreckt sich an jeder Position des Umfangs ausgehend von dem Randbereich des Bodens 20 geradlinig zu einem dem Boden 20 gegenüberliegenden Rand. Eine ausgehend von dem Randbereich des Bodens 20 entlang der Umfangswandung 30 bis zu dem Rand gemessene Höhe HW der Umfangswandung 30 beträgt 12 cm, kann aber im Bereich von 10 cm bis 14 cm liegen.
  • Jeder zwischen der Umfangswandung 30 und dem Boden 20 gemessene Innenwinkel α ist gleich und beträgt 80°. Bei anderen erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist ein Innenwinkel α höchstens ein rechter Winkel, d.h. kein Innenwinkel ist ein stumpfer Winkel, und mindestens ein Innenwinkel α ist ein spitzer Winkel, d.h. nicht jeder Innenwinkel ist ein spitzer Winkel. Dabei kann der Innenwinkel α im Bereich von 70° bis weniger als 90° liegen, und eine Trinkvorrichtung 10 kann in unterschiedlichen Bereichen der Umfangswandung 30 verschiedene Innenwinkel α aufweisen.
  • Ein von dem Boden 20 und der Umfangswandung 30 eingeschlossenes Volumen bei einer Füllhöhe HF der Trinkvorrichtung 10, die der halben Höhe HW der Umfangswandung 30 entspricht, liegt im Bereich von 0,260 dm3 bis 0,300 dm3, kann aber im Bereich von 0,200 dm3 bis 0,360 dm3 liegen.
  • Der dem Boden 20 gegenüberliegende Rand der Umfangswandung 30 definiert eine Trinköffnung 40. Eine Außenkontur der Trinköffnung 40 ist kongruent zu der Außenkontur des Bodens 20. Eine Öffnungsfläche der Trinköffnung 40 erstreckt sich parallel zu einer Fläche des Bodens 20 und weist einen geringeren Flächeninhalt auf als eine Fläche des Bodens 20. Ein zwischen dem Flächeninhalt der Öffnungsfläche der Trinköffnung 40 und dem Flächeninhalt der Fläche des Bodens 20 berechnetes Verhältnis liegt im Bereich von 0,19 bis 0,21, kann aber im Bereich von 0,1 bis 0,3 liegen.
  • Die Trinkvorrichtung 10 besteht aus einer Pappe, die mit einer flüssigkeitsundurchlässigen Beschichtung, hier einer Kunststoffbeschichtung, versehen ist. Die Kunststoffbeschichtung ist an einer Innenfläche der Trinkvorrichtung 10 angeordnet. Der Boden 20 und die Umfangswandung 30 sind einteilig ausgebildet. In der Trinkvorrichtung 10 kann eine Flüssigkeit 50 aufgenommen sein, die in 1 durch einen Spiegel der Flüssigkeit 50 angedeutet ist.
  • Die Trinkvorrichtung 10 ist derart faltbar ausgebildet, dass im gefalteten Zustand der Trinkvorrichtung 10 ein Abschnitt der Umfangswandung 30 mit dem Boden 20 in Anlage ist. 2 zeigt die Trinkvorrichtung 10 in dem gefalteten Zustand, wobei verdeckte Faltkanten durch gestrichelte Linien angedeutet sind.
  • Die Trinkvorrichtung 10 ist aus einem ersten Zuschnitt 100 hergestellt, der in 3 dargestellt ist. Der Zuschnitt 100 weist einen den Boden 20 bildenden quadratischen Bodenabschnitt 120, vier die Umfangswandung 30 bildende Wandungsabschnitte 130 jeweils in der Form eines gleichschenkligen Trapezes und vier Klebeabschnitte 140 auf. Die Wandungsabschnitte 130 sind jeweils an eine Kante 121 des Bodenabschnitts 120 angeformt. Jeder Wandungsabschnitt 130 weist einen trapezförmigen Klebeabschnitt 140 auf, der an eine einen Trapezschenkel bildende Kante 132 des Wandungsabschnitts 130 angeformt ist.
  • Jede Kante 121, 131, 132, an der zwei Abschnitte 120, 130, 140 des Zuschnitts 100 aneinander angeformt sind, ist als ein Falz ausgebildet. Zwei Wandungsabschnitte 130 weisen jeweils vier Falze 150 und ein Wandungsabschnitt 130 genau einen Falz 150 auf. Der genau eine Falz 150 verbindet die beiden Trapezschenkel bildenden Kanten 132 und erstreckt sich parallel zu der die Trapezbasis bildenden Kante 131 des einen Wandungsabschnitts 130 . Die vier Falze 150 umfassen einen dem genau einen Falz 150 entsprechenden Falz 150 sowie einen sich zu diesem senkrecht in einer Höhenrichtung des Wandungsabschnitts 130 erstreckenden Falz 150, der den Wandungsabschnitt 130 der Länge nach halbiert. Zudem umfassen die vier Falze 150 zwei Falze 150, die sich jeweils von einer basalen Ecke des Wandungsabschnitts 130 unter Bildung eines rechten Winkels zu einem Schnittpunkt der beiden vorstehend beschriebenen Falze 150 erstrecken.
  • Der Bodenabschnitt 120 und die Wandungsabschnitte 130 sind zum Bilden der Trinkvorrichtung 10 mittels der auch auf den Klebeabschnitten 140 vorgesehenen und zum Verbinden erhitzten flüssigkeitsundurchlässigen Beschichtung zusammengefügt. Bei anderen Ausführungsformen ohne eine flüssigkeitsundurchlässige Beschichtung können der Bodenabschnitt 120 und die Wandungsabschnitte 130 mittels eines auf die Klebeabschnitte 140 aufgebrachten Klebstoffs zusammengefügt sein.
  • Die Trinkvorrichtung 10 kann alternativ aus einem zweiten Zuschnitt 200 hergestellt sein, der in 4 dargestellt ist. Der Zuschnitt 200 weist wie der Zuschnitt 100 einen quadratischen Bodenabschnitt 120, vier Wandungsabschnitte 130 und vier Klebeabschnitte 140 auf, die aber abweichend von dem Zuschnitt 100 angeordnet und aneinander angeformt sind. Der Bodenabschnitt 20 weist drei insbesondere trapezförmige Klebeabschnitte 140 auf, die an drei Kanten 121 des Bodenabschnitts 120 angeformt sind. Die Wandungsabschnitte 130 sind nebeneinander angeordnet und jeweils an einen Trapezschenkel bildenden Kanten 132 paarweise aneinander angeformt. Dabei ist eine eine Trapezbasis bildende Kante 131 eines ersten äußeren Wandungsabschnitts 130 an den Bodenabschnitt 120 angeformt. Ein dem ersten äußeren Wandungsabschnitt 130 gegenüberliegend angeordneter zweiter äußerer Wandungsabschnitt 130 weist einen trapezförmigen Klebeabschnitt 140 auf, der an eine freie einen Trapezschenkel bildende Kante 132 des Wandungsabschnitts 130 angeformt ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Trinkvorrichtung 10 besteht darin, dass sie aufgrund der Faltbarkeit eine sehr gute Stapelfähigkeit besitzt. Gleichzeitig weist sie infolge der kleinen Trinköffnung 40 ein geringes Risiko eines Verschüttens einer in der Trinkvorrichtung 10 aufgenommenen Flüssigkeit 50 auf. Weiterhin von Vorteil sind ihr einfacher Aufbau, ihre gute Handhabbarkeit und die kostengünstige Herstellung.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Trinkvorrichtung
    20
    Boden
    30
    Umfangswandung
    40
    Trinköffnung
    50
    Flüssigkeit
    100
    Zuschnitt
    120
    Bodenabschnitt
    121
    Kante
    130
    Wandungsabschnitt
    131
    Kante
    132
    Kante
    140
    Klebeabschnitt
    150
    Falz
    200
    Zuschnitt
    LB
    Kantenlänge der Außenkontur des Bodens
    LT
    Kantenlänge der Außenkontur der Trinköffnung
    HW
    Höhe der Umfangswandung
    HF
    Füllhöhe der Flüssigkeit
    α
    Innenwinkel

Claims (20)

  1. Trinkvorrichtung (10), insbesondere für Sporttreibende, mit einem Boden (20) und einer mit einem Randbereich des Bodens (20) verbundenen und von dem Boden (20) quer zu dem Boden vorstehenden Umfangswandung (30), die einen eine Trinköffnung (40) definierenden dem Boden (20) gegenüberliegenden Rand aufweist, wobei eine Öffnungsfläche der Trinköffnung (40) einen geringeren Flächeninhalt aufweist als eine Fläche des Bodens (20), dadurch gekennzeichnet, dass die Trinkvorrichtung (10) derart faltbar ausgebildet ist, dass im gefalteten Zustand der Trinkvorrichtung (10) ein Abschnitt der Umfangswandung (30) mit dem Boden (20) in Anlage ist.
  2. Trinkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Umfangswandung (30) an jeder Position des Umfangs ausgehend von dem Randbereich des Bodens (20) geradlinig zu ihrem dem Boden (20) gegenüberliegenden Rand erstreckt.
  3. Trinkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen der Umfangswandung (30) und dem Boden (20) gemessener Innenwinkel (α) höchstens ein rechter Winkel ist und mindestens ein, insbesondere jeder zwischen der Umfangswandung (30) und dem Boden (20) gemessene Innenwinkel (α) ein spitzer Winkel ist.
  4. Trinkvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder zwischen der Umfangswandung (30) und dem Boden (20) gemessene Innenwinkel (α) gleich ist und/oder der zwischen der Umfangswandung (30) und dem Boden (20) gemessene Innenwinkel (α) mindestens 70° und höchstens 90°, insbesondere mindestens 75° und höchstens 85° und bevorzugt 80° beträgt.
  5. Trinkvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenkontur des Bodens (20) und eine Außenkontur der Trinköffnung (40) kongruent zueinander sind.
  6. Trinkvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Öffnungsfläche der Trinköffnung (40) parallel zu einer Fläche des Bodens (20) erstreckt.
  7. Trinkvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenkontur des Bodens (20) eckig, insbesondere als ein Viereck, insbesondere als ein Trapez, insbesondere als ein Rechteck und bevorzugt als ein Quadrat ausgebildet ist.
  8. Trinkvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kantenlänge (LB) der Außenkontur des Bodens (20) im Bereich von 6 cm bis 10 cm, insbesondere im Bereich von 7 cm bis 9 cm liegt und bevorzugt 8 cm beträgt.
  9. Trinkvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen dem Flächeninhalt der Öffnungsfläche der Trinköffnung (40) und dem Flächeninhalt der Fläche des Bodens (20) berechnetes Verhältnis im Bereich von 0,1 bis 0,3, insbesondere im Bereich von 0,15 bis 0,25 und bevorzugt im Bereich von 0,19 bis 0,21 liegt.
  10. Trinkvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine ausgehend von dem Randbereich des Bodens (20) entlang der Umfangswandung (30) gemessene Höhe (HW) der Umfangswandung (30) im Bereich von 10 cm bis 14 cm, insbesondere im Bereich von 11 cm bis 13 cm liegt und bevorzugt 12 cm beträgt.
  11. Trinkvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein von dem Boden (20) und der Umfangswandung (30) eingeschlossenes Volumen bei einer Füllhöhe (HF) der Trinkvorrichtung (10), die der halben Höhe (HW) der Umfangswandung (30) entspricht, im Bereich von 0,200 dm3 bis 0,360 dm3, insbesondere im Bereich von 0,230 dm3 bis 0,330 dm3 und bevorzugt im Bereich von 0,260 dm3 bis 0,300 dm3 liegt.
  12. Trinkvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (20) und die Umfangswandung (30) einteilig ausgebildet sind.
  13. Trinkvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trinkvorrichtung (10) ein Papier oder eine Pappe umfasst oder daraus besteht, und dass insbesondere das Papier oder die Pappe mit einer flüssigkeitsundurchlässigen Beschichtung, insbesondere mit einer Kunststoffbeschichtung, versehen ist, die insbesondere an einer Innenfläche der Trinkvorrichtung (10) angeordnet ist.
  14. Trinkvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Trinkvorrichtung (10) aus einem Zuschnitt (100, 200) hergestellt ist und insbesondere der Zuschnitt (100, 200) einen den Boden (20) bildenden quadratischen Bodenabschnitt (120), vier die Umfangswandung (30) bildende Wandungsabschnitte (130) in der Form eines insbesondere gleichschenkligen Trapezes und vier Klebeabschnitte (140) aufweist.
  15. Trinkvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungsabschnitte (130) jeweils an eine Kante (121) des Bodenabschnitts (120) angeformt sind und insbesondere jeder Wandungsabschnitt (130) einen insbesondere trapezförmigen Klebeabschnitt (140) aufweist, der an eine einen Trapezschenkel bildende Kante (132) des Wandungsabschnitts (130) angeformt ist.
  16. Trinkvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenabschnitt (20) drei insbesondere trapezförmige Klebeabschnitte (140) aufweist, die an drei Kanten (121) des Bodenabschnitts (120) angeformt sind, und insbesondere die Wandungsabschnitte (130) nebeneinander angeordnet und jeweils an einen Trapezschenkel bildenden Kanten (132) paarweise aneinander angeformt sind, wobei eine eine Trapezbasis bildende Kante (131) eines ersten äußeren Wandungsabschnitts (130) an den Bodenabschnitt (120) angeformt ist.
  17. Trinkvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem ersten äußeren Wandungsabschnitt (130) gegenüberliegend angeordneter zweiter äußerer Wandungsabschnitt (130) einen insbesondere trapezförmigen Klebeabschnitt (140) aufweist, der an eine freie einen Trapezschenkel bildende Kante (132) des zweiten äußeren Wandungsabschnitts (130) angeformt ist.
  18. Trinkvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kante (121, 131, 132), an der zwei Abschnitte (120, 130, 140) des Zuschnitts (100, 200) aneinander angeformt sind, als ein Falz ausgebildet ist.
  19. Trinkvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Wandungsabschnitt (31) wenigstens einen Falz (150) zum Falten der Trinkvorrichtung (10) aufweist, insbesondere zwei Wandungsabschnitte (130) jeweils vier Falze (150) und ein Wandungsabschnitt (130) genau einen Falz (150).
  20. Trinkvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenabschnitt (120) und die Wandungsabschnitte (130) mittels eines auf die Klebeabschnitte (140) aufgebrachten Klebstoffs oder mittels einer auf den Klebeabschnitten (140) vorgesehenen und zum Verbinden erhitzten flüssigkeitsundurchlässigen Beschichtung zusammengefügt sind.
DE102018112005.2A 2018-05-18 2018-05-18 Faltbarer Trinkbecher Ceased DE102018112005A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018112005.2A DE102018112005A1 (de) 2018-05-18 2018-05-18 Faltbarer Trinkbecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018112005.2A DE102018112005A1 (de) 2018-05-18 2018-05-18 Faltbarer Trinkbecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018112005A1 true DE102018112005A1 (de) 2019-11-21

Family

ID=68419218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018112005.2A Ceased DE102018112005A1 (de) 2018-05-18 2018-05-18 Faltbarer Trinkbecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018112005A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8619974U1 (de) * 1986-07-25 1989-03-02 Unilever N.V., Rotterdam, Nl
WO1998001350A1 (en) * 1996-07-08 1998-01-15 Multipak As Flexible container for liquid
CA2422626A1 (en) * 2003-02-27 2004-08-27 Go Simon Sunatori Erectable hexa-conical beverage container
AT13928U2 (de) * 2014-08-20 2014-12-15 Andrea Schupitta Behälter sowie Zuschnitt bzw. Form zur Herstellung eines derartigen Behälters

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8619974U1 (de) * 1986-07-25 1989-03-02 Unilever N.V., Rotterdam, Nl
WO1998001350A1 (en) * 1996-07-08 1998-01-15 Multipak As Flexible container for liquid
CA2422626A1 (en) * 2003-02-27 2004-08-27 Go Simon Sunatori Erectable hexa-conical beverage container
AT13928U2 (de) * 2014-08-20 2014-12-15 Andrea Schupitta Behälter sowie Zuschnitt bzw. Form zur Herstellung eines derartigen Behälters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2035487A1 (de) Transportkasten aus Kunststoff insbesondere für Joghurtbecher
DE1198692B (de) Doppelwandiger Behaelter, vorzugsweise aus Kunststoffolie
DE102010006244A1 (de) Nahrungsmittelbehälter mit einer Tasche für einen Gegenstand
DE2012410A1 (de) Kuns ts tof f b ehäl ter
DE2410944A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE3509641A1 (de) Aus thermoplastischer kunststoff-folie hergestellter, insbesondere fuer eier geeigneter behaelter
DE3806039A1 (de) Stapelbare kaffeetasse aus thermoplastischem kunststoff
DE1900229A1 (de) Doppelwandiger Trinkbecher
DE69826757T2 (de) Behälter mit einer Klappe
DE2004456C3 (de) Stapelbarer Kasten aus faltbarem Blattmaterial
DE2554907C2 (de)
WO2013120476A1 (de) Trinkbecher
DE102018112005A1 (de) Faltbarer Trinkbecher
DE4141558C2 (de) Palette für Becher, vorzugsweise für Nahrungsmittel wie z. B. Joghurt
DE1912705A1 (de) Trinkbecher
WO1990005095A1 (de) Behälter mit einem ebenen boden und mit einer im wesentlichen zylindrischen mantelfläche
DE3909898A1 (de) Verpackungsbehaelter und zuschnitte zum herstellen eines solchen behaelters
DE202007004554U1 (de) Kartonmöbel und Kartonmöbelbauteile
DE1942852C3 (de) Verpackung, insbesondere für Beeren
DE2426361A1 (de) Bechertragendes serviertablett
DE2554034A1 (de) Behaelter
DE3907292C2 (de)
DE4103609A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verpackung
DE202019106745U1 (de) Eimer
DE1630540A1 (de) Autotablett

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final