WO2013120476A1 - Trinkbecher - Google Patents

Trinkbecher Download PDF

Info

Publication number
WO2013120476A1
WO2013120476A1 PCT/DE2013/000071 DE2013000071W WO2013120476A1 WO 2013120476 A1 WO2013120476 A1 WO 2013120476A1 DE 2013000071 W DE2013000071 W DE 2013000071W WO 2013120476 A1 WO2013120476 A1 WO 2013120476A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drinking cup
partition wall
partition
receiving space
cup according
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/000071
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mehran MICHEL
Makan Mortazavi
Original Assignee
Michel Mehran
Makan Mortazavi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michel Mehran, Makan Mortazavi filed Critical Michel Mehran
Priority to DE112013001004.6T priority Critical patent/DE112013001004A5/de
Publication of WO2013120476A1 publication Critical patent/WO2013120476A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/804Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
    • B65D85/816Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package into which liquid is added and the resulting preparation is retained, e.g. cups preloaded with powder or dehydrated food

Definitions

  • the invention relates to a drinking cup with a bottom and a jacket, with a closed between the bottom and a water-permeable partition receiving space for receiving a substance.
  • Such a drinking cup serves to provide a variety of drinks and is known for example from DE 10 2008 025 338 AI.
  • the partition is attached to the jacket and provided with a fine filter.
  • the partition thus divides the height of the cup and separates the near the bottom of the receiving space.
  • the arrangement of the partition in the intended height thus determines the size of the receiving space and thus has a great influence on the beverage prepared with the drinking cup.
  • the attachment of the partition wall to the jacket and compliance with the height of the partition wall are very difficult to manufacture.
  • such cups are usually stacked in each other. In the known drinking cup, there is a risk that the dividing wall is displaced due to the nesting and thus the size of the receiving space is changed.
  • the invention is based on the problem, a drinking cup of the type mentioned so on to form that it is particularly easy to manufacture, transport and store.
  • the drinking cup according to the invention can be easily prepared by a conventional drinking cup is equipped with the partition and the substance.
  • the central elevation determines the size of the on ⁇ acceptance period.
  • concentric elevation the substance before the production of the drinking cup with the
  • Partition wall to be connected. Subsequently, the peripheral edge of the partition is connected to the ground. By connecting the partition wall to the bottom, the positioning of the partition wall is determined in the simplest way.
  • the drinking cup according to the invention can then be transported and stored as easily as a conventional drinking cup. A displacement of the partition by a nesting is not possible in the drinking cup according to the invention, because it is attached to the ground.
  • connection of the edges to the bottom is particularly simple according to an advantageous development of the invention, when the connection of the edge to the bottom by gluing, pressing or welding is generated.
  • a connection is in practice produced by making the edge and the bottom of glued pulp. Then, when the edge is pressed against the ground under high pressure at an elevated temperature, the glue of the bottom and the edge mix, so that the bottom and the edge are glued by the glue.
  • Such bonding is often referred to as welding.
  • the substance is enclosed in a water-permeable bag.
  • the design makes it possible to easily retrofit existing drinking cups with commercially available teabags and the partition wall to the drinking cup according to the invention.
  • the substance, in this case tea is also portioned.
  • a prefabricated coffee mixture can be portioned in a corresponding bag and introduced into the receiving space.
  • a particularly large exchange surface between the two sides of the partition can be easily produced according to another advantageous embodiment of the invention, when the outer diameter of the peripheral edge of the partition corresponds to the inner diameter of the drinking cup on the ground.
  • a deformation of the receiving space by stacking several inventive drinking cup can be easily avoided if a flanged, pointing away from the receiving space edge of the bottom has at least the height of the elevation of the partition.
  • the drinking cup according to the invention allows easy generation of preferred flavors, when the bottom is deformable by hand, so that the size of the receiving space is changeable.
  • an exchange of a brew located in the receiving space with water located above the dividing wall can be generated by deformation of the bottom by the user. If, for example, tea is contained in the receiving space and the drinking cup is filled with water, a tea sud arises in the receiving space. The replacement of the tea-cup with the water and thus the strength of the tea can be achieved simply by dens, for example by knocking, be varied. If the floor is not deformed by the user, the brew largely remains in the receiving space.
  • the drinking cup according to the invention can be manufactured particularly cost-effectively, if the partition wall, the jacket and the bottom are made of impregnated pulp, paper or the like.
  • the drinking cup according to the invention has a particularly long service life, when the partition, the jacket and the bottom are made of plastic.
  • the water permeability of the partition can be easily produced according to another advantageous embodiment of the invention, when the partition has a plurality of openings.
  • the size and number of openings can be easily adapted to the desired beverage. Experiments have shown that for the preparation of tea about 5 openings with a diameter of 4 mm are sufficient when the tea is held in the receiving space in a regular tea bag.
  • FIG. 1 is a sectional view through a drinking cup according to the invention
  • Fig. 2 is a plan view of the invention
  • Figure 1 shows a sectional view through a drinking cup with a bottom 1 and a jacket 2.
  • a partition wall 3 is attached at the Floor 1.
  • the partition wall 3 has a raised portion 4 for defining a receiving space 5 for a substance 6.
  • the substance 6 is arranged in a bag 7.
  • the substance 6 may be, for example, tea, an herbal or a coffee mixture, which produces a beverage by the addition of water.
  • the bag 7 is a commercial tea bag with a portion of tea as substance 6.
  • the partition wall 3 has a peripheral edge 8, which is fastened flat on the floor 1.
  • a flanged edge 9 of the bottom 1 has away from the receiving space 5 and has at least the height of the elevation 4 of the partition wall 3.
  • the flanged edge 9 of the bottom 1 is also sealed from the jacket 2.
  • the jacket 2 tapers conically towards the bottom 1. As a result, several cups can be stacked with each other, wherein the lower edge 9 of a drinking cup on the peripheral edge 8 of the partition wall 3 of the next cup is supported.
  • the bottom 1 is made of a deformable material, for example impregnated pulp, paper or the like.
  • FIG. 2 shows, in a plan view of the drinking cup from FIG. 1, that the dividing wall 3 has a plurality of openings 10. As a result, the partition wall 3 is permeable to water.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Bei einem Trinkbecher ist ein umlaufender Rand (8) einer wasserdurchlässigen Trennwand (3) an einem Boden (1) befestigt. Hierdurch wird ein abgeschlossener Aufnahmeraum (5) zur Aufnahme von Tee und dergleichen gebildet. Mehrere Trinkbecher lassen sich ineinander stapeln, ohne dass die Trennwand verformt wird.

Description

Beschreibung
Trinkbecher
Die Erfindung betrifft einen Trinkbecher mit einem Boden und einem Mantel, mit einem zwischen dem Boden und einer wasserdurchlässigen Trennwand abgeschlossenen Aufnahmeraum zur Aufnahme einer Substanz.
Ein solcher Trinkbecher dient der Bereitstellung von vielfältigen Getränken und ist beispielsweise aus der DE 10 2008 025 338 AI bekannt. Bei diesem Trinkbecher ist die Trennwand an dem Mantel befestigt und mit einem feinen Filter versehen. Die Trennwand unterteilt damit die Höhe des Bechers und trennt den dem Boden nahen Aufnahmeraum ab. Die Anordnung der Trennwand in der vorgesehenen Höhe legt damit die Größe des Aufnahmeraums fest und hat damit einen großen Einfluss auf das mit dem Trinkbecher zubereitete Getränk. Die Befestigung der Trennwand an dem Mantel und die Einhaltung der Höhe der Trennwand gestalten sich jedoch in der Fertigung sehr schwierig. Weiterhin werden solche Trinkbecher meist ineinander gestapelt. Bei dem bekannten Trinkbecher besteht die Gefahr, dass durch das Ineinanderstapeln die Trennwand verschoben und damit die Größe des Aufnahmeraums verändert wird.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Trinkbecher der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass er besonders einfach zu fertigen, zu transportieren und zu lagern ist.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Trennwand einen umlaufenden, mit dem Boden verbunde-
Bestätigungskopie| nen Rand und eine zentrische Erhebung zur Begrenzung des Aufnahmeraumes hat.
Durch diese Gestaltung lässt sich der erfindungsgemäße Trinkbecher einfach herstellen, indem ein herkömmlicher Trinkbecher mit der Trennwand und der Substanz ausgestattet wird. Die zentrische Erhebung legt die Größe des Auf¬ nahmeraums fest. Durch die zentrische Erhebung kann die Substanz vor der Fertigung des Trinkbechers mit der
Trennwand verbunden werden. Anschließend wird der umlaufende Rand der Trennwand mit dem Boden verbunden. Durch die Verbindung der Trennwand mit dem Boden wird auf einfachste Weise die Positionierung der Trennwand festgelegt. Der erfindungsgemäße Trinkbecher lässt sich anschließend so einfach transportieren und lagern wie ein herkömmlicher Trinkbecher. Eine Verschiebung der Trennwand durch ein Ineinanderstapeln ist bei dem erfindungsgemäßen Trinkbecher nicht möglich, weil sie an dem Boden befestigt ist.
Die Verbindung der Ränder mit dem Boden gestaltet sich gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn die Verbindung des Randes mit dem Boden durch Verklebung, Verpressung oder Verschweißung erzeugt ist. Eine derartige Verbindung wird in der Praxis dadurch erzeugt, dass der Rand und der Boden aus verleimtem Zellstoff gefertigt sind. Wenn man anschließend den Rand mit hohem Druck bei erhöhter Temperatur gegen den Boden presst, vermischen sich der Leim des Bodens und des Randes, so dass der Boden und der Rand durch den Leim verklebt sind. Eine derartige Verklebung wird häufig auch als Verschweißung bezeichnet.
Zur Vereinfachung der Fertigung des erfindungsgemäßen Trinkbechers trägt es bei, wenn die Substanz in einem wasserdurchlässigen Beutel eingeschlossen ist. Durch die- se Gestaltung lassen sich vorhandene Trinkbecher beispielsweise mit handelsüblichen Teebeuteln und der Trenn¬ wand einfach zu dem erfindungsgemäßen Trinkbecher nachrüsten. Die Substanz, in diesem Fall Tee, ist dabei zudem portioniert. Selbstverständlich kann auch eine vorgefertigte Kaffeemischung in einem entsprechenden Beutel portioniert und in den Aufnahmeraum eingebracht werden.
Eine besonders große Austauschfläche zwischen den beiden Seiten der Trennwand lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach erzeugen, wenn der Außendurchmesser des umlaufenden Randes der Trennwand dem Innendurchmesser des Trinkbechers am Boden entspricht .
Eine Verformung des Aufnahmeraums durch ein Ineinander- stapeln mehrerer erfindungsgemäßer Trinkbecher lässt sich einfach vermeiden, wenn ein umgebördelter, von dem Aufnahmeraum weg weisender Rand des Bodens zumindest die Höhe der Erhebung der Trennwand hat. Durch diese Gestaltung steht der untere umgebördelte Rand des Bodens des einen Trinkbechers auf dem umlaufenden Rand der Trennwand des nächsten Trinkbechers.
Der erfindungsgemäße Trinkbecher ermöglicht eine einfache Erzeugung bevorzugter Geschmacksrichtungen, wenn der Boden von Hand verformbar ist, so dass die Größe des Aufnahmeraums veränderbar ist. Durch diese Gestaltung kann bei der Benutzung des Trinkbechers ein Austausch eines in dem Aufnahmeraum befindlichen Suds mit oberhalb der Trennwand befindlichem Wasser durch Verformung des Bodens von dem Benutzer erzeugt werden. Ist beispielsweise in dem Aufnahmeraum Tee enthalten und wird der Trinkbecher mit Wasser gefüllt, entsteht in dem Aufnahmeraum ein Teesud. Der Austausch des Teesuds mit dem Wasser und damit die Stärke des Tees kann einfach durch Verformung des Bo- dens, beispielsweise durch Anklopfen, variiert werden. Wird der Boden durch den Benutzer nicht verformt, verbleibt der Sud weitgehend in dem Aufnahmeraum.
Der erfindungsgemäße Trinkbecher lässt sich besonders kostengünstig fertigen, wenn die Trennwand, der Mantel und der Boden aus imprägniertem Zellstoff, Papier oder dergleichen gefertigt sind.
Der erfindungsgemäße Trinkbecher weist eine besonders hohe Lebensdauer auf, wenn die Trennwand, der Mantel und der Boden aus Kunststoff gefertigt sind.
Die Wasserdurchlässigkeit der Trennwand lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach erzeugen, wenn die Trennwand mehrere Öffnungen aufweist. Die Größe und die Anzahl der Öffnungen lassen sich einfach auf das gewünschte Getränk anpassen. Versuche haben gezeigt, dass für die Zubereitung von Tee etwa 5 Öffnungen mit einem Durchmesser von 4 mm ausreichen, wenn der Tee in dem Aufnahmeraum in einem gewöhnlichen Teebeutel gehalten ist.
Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Fig. 1 eine Schnittdarstellung durch einen erfindungsgemäßen Trinkbecher,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen
Trinkbecher .
Figur 1 zeigt eine Schnittdarstellung durch einen Trinkbecher mit einem Boden 1 und mit einem Mantel 2. An dem Boden 1 ist eine Trennwand 3 befestigt. Die Trennwand 3 hat eine Erhebung 4 zur Begrenzung eines Aufnahmeraums 5 für eine Substanz 6. Die Substanz 6 ist in einem Beutel 7 angeordnet. Bei der Substanz 6 kann es sich beispielsweise um Tee, eine Kräuter- oder eine Kaffeemischung handeln, welche durch Zusatz von Wasser ein Getränk erzeugt. Im einfachsten Fall ist der Beutel 7 ein handelsüblicher Teebeutel mit einer Portion Tee als Substanz 6.
Die Trennwand 3 hat einen umlaufenden Rand 8, welcher flächig auf dem Boden 1 befestigt ist. Ein umgebördelter Rand 9 des Bodens 1 weist von dem Aufnahmeraum 5 weg und hat zumindest die Höhe der Erhebung 4 der Trennwand 3. Der umgebördelte Rand 9 des Bodens 1 ist zudem gegenüber dem Mantel 2 abgedichtet. Der Mantel 2 verjüngt sich konisch zu dem Boden 1 hin. Hierdurch lassen sich mehrere Trinkbecher ineinanderstapeln, wobei sich der untere Rand 9 des einen Trinkbechers auf dem umlaufenden Rand 8 der Trennwand 3 des nächsten Bechers abstützt. Der Boden 1 ist aus einem verformbaren Material, beispielsweise imprägniertem Zellstoff, Papier oder dergleichen gefertigt.
Figur 2 zeigt in einer Draufsicht auf den Trinkbecher aus Figur 1, dass die Trennwand 3 mehrere Öffnungen 10 aufweist. Hierdurch ist die Trennwand 3 wasserdurchlässig.

Claims

Patentansprüche
1. Trinkbecher mit einem Boden (1) und einem Mantel (2), mit einem zwischen dem Boden (1) und einer wasserdurchlässigen Trennwand (3) abgeschlossenen Aufnahmeraum (5) zur Aufnahme einer Substanz (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (3) einen umlaufenden, mit dem Boden (1) verbundenen Rand (8) und eine zentrische Erhebung (4) zur Begrenzung des Aufnahmeraumes (5) hat.
2. Trinkbecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des Randes (8) mit dem Boden (1) durch Verklebung, Verpressung oder Verschweißung erzeugt ist .
3. Trinkbecher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Substanz (6) in einem wasserdurchlässigen Beutel (7) eingeschlossen ist.
4. Trinkbecher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des umlaufenden Randes (8) der Trennwand (3) dem Innendurchmesser des Trinkbechers am Boden (1) entspricht.
5. Trinkbecher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein umgebördelter, von dem Aufnahmeraum (5) weg weisender Rand (9) des Bodens (1) zumindest die Höhe der Erhebung (4) der Trennwand (3) hat.
6. Trinkbecher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (1) von Hand verformbar ist, so dass die Größe des Aufnahmeraums (5) veränderbar ist .
7. Trinkbecher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (3), der Mantel (2) und der Boden (1) aus imprägniertem Zellstoff, Papier o- der dergleichen gefertigt sind.
8. Trinkbecher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (3) , der Mantel (2) und der Boden (1) aus Kunststoff gefertigt sind.
9. Trinkbecher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (3) mehrere Öffnungen (10) aufweist.
PCT/DE2013/000071 2012-02-15 2013-02-12 Trinkbecher WO2013120476A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112013001004.6T DE112013001004A5 (de) 2012-02-15 2013-02-12 Trinkbecher

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012001570.2 2012-02-15
DE201220001570 DE202012001570U1 (de) 2012-02-15 2012-02-15 Trinkbecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013120476A1 true WO2013120476A1 (de) 2013-08-22

Family

ID=45999341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/000071 WO2013120476A1 (de) 2012-02-15 2013-02-12 Trinkbecher

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202012001570U1 (de)
WO (1) WO2013120476A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017003308A1 (de) * 2017-04-05 2018-10-11 Moritz Bora Getränkedose zur Zubereitung eines Aufgussgetränks und Verfahren zur Herstellung einer solchen Getränkedose

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103935645A (zh) * 2013-01-20 2014-07-23 武永福 方便快速冲泡饮品的生产
CN104323665B (zh) * 2014-12-02 2016-06-08 安徽正天吉商贸有限公司 一种带有茶饼的杯子
DE102017128946A1 (de) 2017-12-06 2019-06-06 Wolfgang Busse Trinkgefäß, vorzugsweise Trinkbecher
CN217695929U (zh) * 2022-06-09 2022-11-01 上海思乐得不锈钢制品有限公司 一种茶水分离杯

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2967776A (en) * 1957-12-18 1961-01-10 Murlon T Utley Beverage containers
GB2174890A (en) * 1985-04-30 1986-11-19 Allegro Disposables Limited In-cup drink and drinking cup
WO2000068113A1 (en) * 1999-05-11 2000-11-16 Biyik, Mehmet Container for preparing and drinking beverages
CN2799458Y (zh) * 2005-05-20 2006-07-26 陈建军 隐茶杯
CN201085399Y (zh) * 2007-08-07 2008-07-16 夏令民 带标识的杯子
CN201121021Y (zh) * 2007-05-21 2008-09-24 余磊 杯脚密封法隐茶杯
US20080292756A1 (en) * 2007-05-21 2008-11-27 Chien-Jen Lin Infusion cup
EP2008949A1 (de) * 2007-06-29 2008-12-31 Ernest Jenner Becher mit Fach in Form einer umgekehrten Schale
DE102008025338A1 (de) 2008-05-27 2009-12-03 Oleksandr Medvetskiy Das Einmaltrinkglas "Doppelboden"

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2967776A (en) * 1957-12-18 1961-01-10 Murlon T Utley Beverage containers
GB2174890A (en) * 1985-04-30 1986-11-19 Allegro Disposables Limited In-cup drink and drinking cup
WO2000068113A1 (en) * 1999-05-11 2000-11-16 Biyik, Mehmet Container for preparing and drinking beverages
CN2799458Y (zh) * 2005-05-20 2006-07-26 陈建军 隐茶杯
CN201121021Y (zh) * 2007-05-21 2008-09-24 余磊 杯脚密封法隐茶杯
US20080292756A1 (en) * 2007-05-21 2008-11-27 Chien-Jen Lin Infusion cup
EP2008949A1 (de) * 2007-06-29 2008-12-31 Ernest Jenner Becher mit Fach in Form einer umgekehrten Schale
CN201085399Y (zh) * 2007-08-07 2008-07-16 夏令民 带标识的杯子
DE102008025338A1 (de) 2008-05-27 2009-12-03 Oleksandr Medvetskiy Das Einmaltrinkglas "Doppelboden"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017003308A1 (de) * 2017-04-05 2018-10-11 Moritz Bora Getränkedose zur Zubereitung eines Aufgussgetränks und Verfahren zur Herstellung einer solchen Getränkedose

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012001570U1 (de) 2012-03-28
DE112013001004A5 (de) 2014-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013120476A1 (de) Trinkbecher
DE60119754T2 (de) Kaffeemaschine
DE602004001387T2 (de) Kartusche für Kaffee
EP2900572B1 (de) Portionskapsel mit einem durch siegeln verbundenen filterelement
DE2062662C3 (de) Filterkorb zur Aufnahme von Kaffeepulver für die Kaffeebereitung
DE202009018209U1 (de) Kapsel und System zum Herstellen einer vorbestimmten Menge eines zum Verzehr geeigneten Getränks
DE1198692B (de) Doppelwandiger Behaelter, vorzugsweise aus Kunststoffolie
EP3644709A1 (de) Blumentopf
EP1706333A1 (de) Aufgusseinheit
DE202012101513U1 (de) Kapselsystem, Gebinde zur Verwendung als Teil eines solchen Kapselsystems, sowie entsprechende Vorrichtung zum Bereitstellen von Getränken
EP1795460A1 (de) Pad für die Zubereitung von Getränken wie Kaffee oder dergleichen, sowie Halter für ein solches Pad
DE3612227A1 (de) Kaffee-filterpackung
DE2716351A1 (de) Konischer trinkbecher fuer einmaligen gebrauch
EP3310693A1 (de) Portionskapsel und verfahren zur herstellung eines getränks mit einer portionskapsel
DE102015119406A1 (de) Auffangbehälter zum Auffangen von unlöslichem Material, welches bei der Zubereitung von Getränken verwendet wird, sowie Aufgussvorrichtung mit einem derartigen Auffangbehälter
DE102008025338A1 (de) Das Einmaltrinkglas "Doppelboden"
CH209650A (de) Aufgussbeutel für Tee.
CH448878A (de) Verpackung für zu filtrierende Produkte, insbesondere für Kaffee
DE202013105700U1 (de) Behälter für eine Einmalportion einer Substanz zur Zubereitung eines Heißgetränks
WO2015132289A1 (de) Gefäss zur zubereitung von aufgussgetränken
DE102016219199A1 (de) Wiederbefüllbare Kapsel für Zubereitungsgeräte
EP1733657A2 (de) Teesieb
DE202023102237U1 (de) Wiederverwendbare Kappe für Kaffeekapsel
WO2008089797A1 (de) Einwegbecher oder einwegtasse
DE102018112005A1 (de) Faltbarer Trinkbecher

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13713723

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112013001004

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120130010046

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112013001004

Country of ref document: DE

Effective date: 20141023

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13713723

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1