DE202019106745U1 - Eimer - Google Patents

Eimer Download PDF

Info

Publication number
DE202019106745U1
DE202019106745U1 DE202019106745.4U DE202019106745U DE202019106745U1 DE 202019106745 U1 DE202019106745 U1 DE 202019106745U1 DE 202019106745 U DE202019106745 U DE 202019106745U DE 202019106745 U1 DE202019106745 U1 DE 202019106745U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bucket
container
edge
side wall
curved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019106745.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019106745.4U priority Critical patent/DE202019106745U1/de
Publication of DE202019106745U1 publication Critical patent/DE202019106745U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/04Open-ended containers shaped to be nested when empty and to be superposed when full
    • B65D21/043Identical stackable containers specially adapted for nesting after rotation around a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/32Bail handles, i.e. pivoted rigid handles of generally semi-circular shape with pivot points on two opposed sides or wall parts of the conainter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Eimer (1) mit einem Boden (2), an dem eine den Boden (2) umfassende Seitenwand (3) angeformt ist, zur Bildung eines oben geöffneten Behälters mit einem leicht konisch ausgebildeten Volumen, an dessen oberen gewölbten Rand (5) an zwei gegenüberliegenden Punkten an der Seitenwand (3) ein gebogener Bügel (6) als Henkel schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Eimer (1) ein Rechteckvolumen-Behälter mit einer im Wesentlichen quadratischen Bodenfläche (7) sowie am Rand (5) angeordnete Einformungen (10) umfasst, so dass der Eimer (1) als ineinander setzbarer und als drehstapelbarer Behälter verwendbar ist.

Description

  • Einleitung
  • Die Erfindung betrifft einen Eimer mit einem Boden, an dem eine den Boden umfassende Seitenwand angeformt ist zur Bildung eines oben geöffneten Behälters mit einem leicht konisch ausgebildeten Volumen, an dessen oberem gewölbten Rand an zwei gegenüber liegenden Punkten an der Seitenwand ein gebogener Bügel als Henkel schwenkbar gelagert ist.
  • Stand der Technik
  • Derartige Eimer mit Henkeln sind hinlänglich bekannt und finden insbesondere ihren Einsatz sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich in vielfältiger Weise. Insbesondere können in derartigen Eimern Flüssigkeiten oder leichtes Schüttgut transportiert und gelagert werden. Hierbei wird zum Tragen des Eimers der Henkel in eine Vertikalstellung verschwenkt, so dass der Eimer durch den Benutzer gehalten und transportiert werden kann. Nach dem Abstellen des Eimers fällt der Henkel üblicherweise aufgrund der Schwerkraft auf eine Seite des Eimers zurück.
  • Derartige nach dem Stand der Technik bekannte Eimer, wie diese beispielsweise in der DE 20 2017 004 333 beschrieben sind, sind von ihrem Volumeninhalt derart geformt, dass sie ein nach oben hin geöffnetes Behältnis bilden, wobei dessen Volumen leicht konisch ausgebildet ist. Aufgrund dieser Ausbildung wird erreicht, dass die Eimer ineinander gesteckt werden können, sodass eine gewisse Verstaubarkeit von mehreren Eimer im nicht benutzten Zustand gegeben ist.
  • Bei diesen aus dem Stand der Technik bekannten Eimern wird es als nachteilig angesehen, dass wenn beispielsweise die Eimer mit Material gefüllt sind, diese dann nur übereinander gestellt bzw. gestapelt werden können, wenn der Inhalt des Materials bei gefüllten Eimern dies zulässt. Eine Möglichkeit des Stapelns von gefüllten Eimern ist nur dann möglich, wenn der Boden des aufgesetzten Eimers die hinreichende Stützkraft auf den in dem darunter befüllten Eimer erfährt. Dies führt dazu, dass insbesondere bei einer derart gestapelten Eimersituation die Eimer nicht die hinreichende Stabilität aufweisen und der Eimerstapel instabil wird, sodass diese dann umfallen und sich entleeren.
  • Somit ergibt sich insbesondere für die bekannten Eimer letztendlich nur die Möglichkeit, dass die Eimer im gefüllten Zustand nur nebeneinander aufgestellt werden können. Dies wäre insbesondere dann zu berücksichtigen, wenn man beispielsweise in dem Eimer Golfbälle oder andere gleichwertige Gegenstände aufbewahren will.
  • Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, vor dem aufgezeigten Hintergrund des Standes der Technik einen Eimer derart weiterzubilden, dessen Einsatz hinsichtlich der Stapelbarkeit wesentlich erweitert wird.
  • Lösung
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch den Anspruch 1 gelöst, vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung sich ergebenden Vorteile bestehen nun darin, dass der Eimer auch als Drehstapelbehälter verwendbar ist. So besteht die Möglichkeit, dass der Eimer auch im gefüllten Zustand - sei es mit Flüssigkeiten, Bällen oder Schüttgut - stapelbar ausgestaltet ist und der einzelne Eimer hier auch als Vorratsbehälter für Gegenstände und Schüttgüter vorgehalten werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem dadurch gelöst, dass der Eimer einen Rechteckvolumenbehälter mit einer im Wesentlichen quadratischen Bodenfläche umfasst, der als ineinander setzbarer und als drehstapelbarer Behälter verwendbar ist.
  • Hierzu wird in vorteilhafter Weise vorgeschlagen, dass an den Längsseitenkanten des Bodens leicht schräg stehende Seitenwandflächen angeformt sind. Zwischen den Zwickelbereichen der Seitenwandkanten sind zur Bildung des leicht konischen Behälters keilartige Wandbereiche vorgesehen, und wobei am oberen gewölbten Behälterrand gegenüber liegend Einformungen angeordnet sind, die jeweils Lagerungspunkte für den Boden des aufzusetzenden Eimers bilden. Aufgrund dieser Ausbildung wird nun erreicht, dass wenigstens zwei Eimer stapelbar sind, wobei insbesondere die Eckbereiche des aufgestellten Eimers in die Einformungen am darunter liegenden Eimer eingreifen. Aufgrund dieser Ausbildung der Einformungen am oberen Rand wird hier ein drehstapelbarer Eimer bereitgestellt.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die Einformungen in der Mittelachse der jeweiligen Seitenwand gegenüberliegend angeordnet. Die Einformungen weisen am gewölbten Behälterrand eine flächige Auflage auf. Die Auflage ist von dem gewölbten Rand derart umformt, dass jeweils der Eckbereich von Boden und Wandbereich des aufgesetzten Eimers formschlüssig umschlossen ist. Diese Ausbildung ermöglicht es, dass eine passgenaue, formschlüssige und standsichere Haftung bzw. Halterung des aufgesetzten Eimers mit seinem Boden am darunter stehenden Eimer gewährleistet wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung weisen die Wandbereiche, die zwischen den Seitenwandkanten liegen, eine kegelstumpfartige Fläche auf. Dadurch erhält insbesondere das Behältervolumen die entsprechende konische Ausbildung, die es ermöglicht, dass die einzelnen Eimer auch ineinander gesetzt werden können.
  • In Weiterbildung des Bodens umfasst dieser eine Achteckfläche, an der an den langen Seitenkanten die Seitenwände und an den kurzen verbindenden Seitenkantenabschnitten die kurzen Stirnkanten der Kegelstumpfflächen angeformt sind. Die Einformungen als solches werden hierbei durch eine trapezartige Auflagefläche gebildet, an der der gewölbte Rand einen parallel zur Seitenwand geformten Wandabschnitt aufweist, an dem sich jeweils beidseitig unter einem Winkel von 45 ° Seitenwandabschnitte anschließen. Diese Formgebung bildet nun insbesondere eine Halterung der Eckbereiche des aufgesetzten Eimers.
  • In Weiterbildung ist an einem der sich gegenüber liegenden Einformungen unterhalb des gewölbten Randes eine Halterung oder Öse zur schwenkbaren Lagerung des gebogenen Bügels vorgesehen. Dabei liegt der Bügel im herunter geschwenkten Zustand unterhalb des gewölbten Randbereiches, sodass dieser im nicht benutzten Zustand hier nicht störend ist für das Aufsetzen des Eimers für die Drehstapelung. Hierbei ist in Weiterbildung der als ineinander setzbare und drehbare Stapelbehälter aus Kunststoff geformt hergestellt.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels, das in den Figuren dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigt:
    • 1: Eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Eimers mit hoch geschwenktem Bügel,
    • 2: Eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Eimer gemäß der 1,
    • 3: Eine Darstellung der erfindungsgemäßen Eimer in der sog. Drehstapelsituation und
    • 4: Eine Darstellung der erfindungsgemäßen Eimer in der sog. ineinander gesetzten Situation.
  • Die 1 und 2 zeigen jeweils einen Eimer 1 mit einem Boden 2, an dem eine den Boden 2 umfassende Seitenwand 3 mit Seitenwänden 4 angeformt ist zur Bildung eines nach oben hin geöffneten Behälters. Dabei haben die Seitenwände 4 eine leichte Schrägstellung, um so ein leicht konisch ausgebildetes Volumen vorzuhalten. Auf der Seitenwand 3 ist ein gewölbter Rand 5 angeformt, wobei an zwei gegenüber liegenden Punkten an der Seitenwand 3 ein gebogener Bügel 6 als Henkel schwenkbar gelagert ist.
  • Wie insbesondere aus der Zusammenschau der 1 und 2 erkennbar, umfasst der Eimer 1 ein Rechteckvolumen mit einer im Wesentlichen quadratischen Bodenfläche 7 der als ineinander setzbarer und als drehstapelbarer Behälter, wie in der Zusammenschau der 3 und 4 gezeigt, verwendbar ist. An den Längskanten 8 des Bodens 2 sind leicht schräg stehend die Seitenwände 4 angeformt, wobei zwischen den Zwickelbereichen der Seitenwandkanten zur Bildung des leicht konischen Behälters keilartige Wandbereiche 9 vorgesehen sind. Am oberen gewölbten Behälterrand 5 sind gegenüber liegend Einformungen 10 angeordnet, die jeweils Lagerungspunkte für den Boden 2 des auszusetzenden Eimers 1 bilden, wie dieser insbesondere in der 3 dargestellt ist. Die Einformungen 10 sind in der Mittelachse der jeweiligen Seitenwand 4 gegenüber liegend angeordnet. Dabei weisen die Einformungen 10 am gewölbten Behälterrand 5 eine flächige Auflage 11 auf. Die Auflage 11 ist von dem gewölbten Rand 5 derart umformt, dass jeweils der Eckbereich 12 von Boden 2 und Wandbereich 9 des aufgesetzten Eimers 1 formschlüssig umschlossen ist.
  • Die Wandbereiche 9, die zwischen den Seitenwandkanten liegen, weisen hierbei eine kegelstumpfartige Fläche 13 auf. Aufgrund dieser Ausbildung wird erreicht, dass insbesondere für das kastenartige Volumen des Eimers 1 ebenfalls eine gewisse Konizität vorgehalten wird, die das Ineinandersetzen der Eimer 1, wie in der 4 dargestellt, hier bereitstellt.
  • In Weiterbildung umfasst der Boden 2 eine Achteckfläche, an der an den langen Seitenkanten die Seitenwände 4 und an den kurzen verbindenden Seitenkantenabschnitten die kurze Stirnkante der Kegelstumpffläche 13 angeformt sind. Wie insbesondere aus den 1 und 2 ersichtlich ist, umfasst die Einformung 10 eine trapezartige Auflagefläche 11, an der der gewölbte Rand 5 einen parallel zur Seitenwand 4 geformten Wandabschnitt 14 aufweist, an den sich jeweils beidseitig unter einem Winkel von 45 ° Seitenwandabschnitte 15 anschließen. Diese Ausbildung, gezeigt in der 3, gewährleistet insbesondere den sicheren Halt eines aufgestapelten Eimers 1, wobei insbesondere die Eckbereiche 12 des aufgesetzten Eimers 1 am Rand sich formschlüssig einfügen.
  • Wie insbesondere aus der 1, 2, 3 und 4 erkennbar ist, sind an einem der sich gegenüber liegenden Einformungen 10 unterhalb des gewölbten Randes 5 gegenüberliegend Halterungen oder Ösen 16 zur schwenkbaren Lagerung des gebogenen Bügels 6 vorgesehen. Der Bügel 6 liegt hierbei im heruntergeschwenkten Zustand, zu erkennen in der 3 und 4, unterhalb des gewölbten Randes 5, so dass er insbesondere die Stapelbarkeit der Eimer 1 nicht behindert. Gemäß der Erfindung ist der als ineinander setzbarer oder drehstapelbarer Behälter aus Kunststoff geformt ausgebildet.
  • Zur Handhabung des erfindungsgemäßen Eimers 1 besteht nun die Möglichkeit, das die einzelnen Eimer 1, wie in der 4 gezeigt, aus dem ineinander gesetzten Zustand durch Herausziehen und durch eine 45° Drehung in den gestapelten Zustand, wie in der 3 gezeigt, verbracht werden kann, wobei insbesondere die erfindungsgemäße Stapelung der Eimer 1 im befüllten Zustand ermöglicht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Eimer
    2
    Boden
    3
    Seitenwand
    4
    Seitenwände
    5
    Rand gewölbt
    6
    Bügel
    7
    Bodenfläche
    8
    Längskanten
    9
    Wandbereiche
    10
    Einformung
    11
    Auflagefläche
    12
    Eckbereich
    13
    Kegelstumpfartige Fläche
    14
    Wandabschnitt Auflage
    15
    Seitenwandabschnitte Auflage
    16
    Halterung/Öse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202017004333 [0003]

Claims (10)

  1. Eimer (1) mit einem Boden (2), an dem eine den Boden (2) umfassende Seitenwand (3) angeformt ist, zur Bildung eines oben geöffneten Behälters mit einem leicht konisch ausgebildeten Volumen, an dessen oberen gewölbten Rand (5) an zwei gegenüberliegenden Punkten an der Seitenwand (3) ein gebogener Bügel (6) als Henkel schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Eimer (1) ein Rechteckvolumen-Behälter mit einer im Wesentlichen quadratischen Bodenfläche (7) sowie am Rand (5) angeordnete Einformungen (10) umfasst, so dass der Eimer (1) als ineinander setzbarer und als drehstapelbarer Behälter verwendbar ist.
  2. Eimer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Längsseitenkanten (8) des Boden (2) leicht schräg stehende Seitenwände (4) angeformt sind, und wobei zwischen den Zwickelbereichen der Seitenwandkanten zur Bildung des leicht konischen Behälters keilartige Wandbereiche (9) vorgesehen sind, und wobei am oberen gewölbten Behälterrand gegenüberliegend die Einformungen (10) angeordnet sind, die jeweils Lagerungspunkte für den Boden (2) eines aufzusetzenden Eimers (1) bilden.
  3. Eimer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einformungen (10) in der Mittelachse der jeweiligen Seitenwand (4) gegenüberliegend angeordnet sind.
  4. Eimer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einformungen (10) am gewölbten Behälterrand (5) eine flächige Auflage (11) aufweisen.
  5. Eimer nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (11) von dem gewölbten Rand (5) derart umformt ist, dass jeweils der Eckbereich (12) von Boden (2) und Wandbereich des aufgesetzten Eimers (1) formschlüssig umschlossen ist.
  6. Eimer nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandbereiche die zwischen den Seitenwandkanten der Seitenwände (4) liegen eine im Querschnitt Kegelstumpfartige Fläche (13) aufweisen.
  7. Eimer nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (2) eine Achteckfläche umfasst, an der an den langen Seitenkanten (8) die Seitenwände (4) und an den kurzen verbindenden Seitenkantenabschnitten (15) die kurze Stirnkante der Kegelstupffläche (13) angeformt sind.
  8. Eimer nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einformung (10) eine trapezartige Auflagefläche (11) umfasst, an der der gewölbte Rand (5) einen paralellen zur Seitenwand (4) geformten Wandabschnitt (14) aufweist, an den sich jeweils beidseitig unter einem Winkle von 45° Seitenwandabschnitte (15) anschließen.
  9. Eimer nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der sich gegenüberliegenden Einformungen (10) unterhalb des gewölbten Randes (5) eine Halterungen oder Ösen (16) zur schwenkbaren Lagerung des gebogenen Bügels (6) vorgesehen ist.
  10. Eimer nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der als ineinander setzbarer und drehstapelbarer Behälter aus Kunststoff geformt ausgebildet ist.
DE202019106745.4U 2019-12-04 2019-12-04 Eimer Active DE202019106745U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019106745.4U DE202019106745U1 (de) 2019-12-04 2019-12-04 Eimer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019106745.4U DE202019106745U1 (de) 2019-12-04 2019-12-04 Eimer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019106745U1 true DE202019106745U1 (de) 2019-12-16

Family

ID=69148555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019106745.4U Active DE202019106745U1 (de) 2019-12-04 2019-12-04 Eimer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019106745U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017004333U1 (de) 2017-08-17 2017-09-27 Erich Starklauf Erleichterung der Handhabung und Bedienung für Eimer , Bau- Beton- Mörtel- und Farbeimern , sowie Baukübel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017004333U1 (de) 2017-08-17 2017-09-27 Erich Starklauf Erleichterung der Handhabung und Bedienung für Eimer , Bau- Beton- Mörtel- und Farbeimern , sowie Baukübel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312871A1 (de) Kiste
DE2209967A1 (de) Schachtel zum Verpacken von Eiern, Fruchten oder anderen Gegenstanden
DE1529396C3 (de) Einweg-Eßteller
DE1952764U (de) Versandtablett, insbesondere aus kunststoff, fuer eier, fruechte od. dgl.
DE2905516A1 (de) Verpackung fuer bildroehren
DE2900134A1 (de) Deckel mit selbsttaetig schliessender oeffnung zum befuellen von zur aufnahme von losem material bestimmten behaeltern
DE102016010378A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Stückgütern
DE202014104940U1 (de) Transportbehälter
DE202019106745U1 (de) Eimer
DE3824726A1 (de) Flaschensteige
EP0292787A1 (de) Wandverstärkter Konischer Stapelkasten
DE202016103080U1 (de) Tiefgezogene Dual-Retentionsplatte
DE1960113C3 (de) Kasten aus Kunststoff
DE2356466C3 (de) Stapelbare Verpackungspalette aus einem Kartonzuschnitt
DE1124421B (de) Behaelter
DE1962275C3 (de) Transportkästen aus Kunststoff
DE202016102122U1 (de) Einlegeboden mit einstellbarer Höhe sowie Kiste mit einem solchen Einlegeboden
DE202020103759U1 (de) Transportbehälter
DE1536159C3 (de) In- und aufeinanderstapelbare Behälter
DE2057071A1 (de) Lebensmittelbehälter und Spielzeugelement
DE2005601C (de) Stapelbare Ablageschale
DE2455752C3 (de) Kunststoffpalette
DE3914489C2 (de) Eierbehälter
DE7124834U (de) Palette
DE1979068U (de) Stapelbarer flaschenkasten.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years