DE102018108149B3 - Dekor-Zierblende an einer Kfz-Felge - Google Patents

Dekor-Zierblende an einer Kfz-Felge Download PDF

Info

Publication number
DE102018108149B3
DE102018108149B3 DE102018108149.9A DE102018108149A DE102018108149B3 DE 102018108149 B3 DE102018108149 B3 DE 102018108149B3 DE 102018108149 A DE102018108149 A DE 102018108149A DE 102018108149 B3 DE102018108149 B3 DE 102018108149B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latching
locking
trim
decorative
rim
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018108149.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Miguel Pereyra-Garcia Bustamante
Marek Stietenroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demmel AG
Original Assignee
Demmel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demmel AG filed Critical Demmel AG
Priority to US16/271,434 priority Critical patent/US11407252B2/en
Priority to CN201910110464.0A priority patent/CN110126543B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102018108149B3 publication Critical patent/DE102018108149B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/06Fastening arrangements therefor
    • B60B7/061Fastening arrangements therefor characterised by the part of the wheels to which the discs, rings or the like are mounted
    • B60B7/065Fastening arrangements therefor characterised by the part of the wheels to which the discs, rings or the like are mounted to the disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/0026Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins characterised by the surface
    • B60B7/0033Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins characterised by the surface the dominant aspect being the surface appearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/0013Hub caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/0026Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins characterised by the surface
    • B60B7/0033Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins characterised by the surface the dominant aspect being the surface appearance
    • B60B7/0053Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins characterised by the surface the dominant aspect being the surface appearance the surface being decorated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/04Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins built-up of several main parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/06Fastening arrangements therefor
    • B60B7/061Fastening arrangements therefor characterised by the part of the wheels to which the discs, rings or the like are mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/06Fastening arrangements therefor
    • B60B7/061Fastening arrangements therefor characterised by the part of the wheels to which the discs, rings or the like are mounted
    • B60B7/063Fastening arrangements therefor characterised by the part of the wheels to which the discs, rings or the like are mounted to the rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/06Fastening arrangements therefor
    • B60B7/12Fastening arrangements therefor comprising an annular spring or gripping element mounted on the cover

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Dekor-Zierblende an einer Kfz-Felge (1) bestehend aus mindestens einem die Sichtseite der Kfz-Felge (1) mindestens teilweise abdeckenden plattenförmigen Zierteil (9, 10), das mithilfe von Rastmitteln (12, 14-16) an den Speichen (2-4) der Felge (1) festlegbar ist, wobei sich jeweils Gegenhaltemittel (12, 14, 41) an der Rückseite der mindestens einen Speiche (2-4) lastübertragend anlegen.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Dekor-Zierblende an einer Kfz-Felge, nach den Oberbegriffen der Patentansprüche 1, 11 und 12, wobei eine derartige Dekor-Zierblende aus mindestens einem die Sichtseite der Kfz-Felge mindestens teilweise abdeckenden plattenförmigen Zierteil besteht, das mithilfe von Gegenhalte- und/oder Rastmitteln an den Speichen der Felge festlegbar ist.
  • Ein solches Zierteil ist beispielsweise mit dem Gegenstand der US 2011/0101766 A1 bekannt geworden, bei dem das Zierteil aus einer scheibenförmigen Dekorblende besteht, die mit Hilfe von zwei miteinander verrastbaren Rastplatten auf zugeordneten Ausnehmungen in der jeweiligen Speiche der Kfz-Felge befestigt wird. Die erste Rastplatte wird durch radiale Schlitze der Dekorblende von der Vorderseite her hindurch gesteckt und verkeilt sich im radialen Schlitz der dahinter liegenden Felge, wobei der felgenseitige Schlitz mit dem Schlitz in der Dekorblende passgenau fluchten muss. Die zweite Rastplatte wird auf der Dekorplatte aufgelegt, greift durch den radialen Schlitz der Dekorplatte hindurch und wird mit der zweiten, im felgenseitigen Schlitz verkeilten Rastplatte verrastet.
  • Die Verkeilung der ersten Rastplatte im Schlitz der Felge kann keine hohen Kräfte übertragen und ist feuchtigkeits- und schmutzempfindlich.
  • Weiterer Nachteil ist, dass es nicht möglich ist, ein mehrfach segmentiertes Zierteil zu befestigen, das beispielsweise aus einer Vielzahl von am Umfang sich erstreckenden unterbrochenen Dekorplatten besteht, die keine umfangsseitige Verbindung unter sich haben.
  • Weiterer Nachteil der bekannten Befestigung einer Zierblende auf einer Kfz-Felge ist, dass die Fertigungstoleranzen bei der Herstellung der Felge, die zu einem gegenseitigen Versatz der felgenseitigen Schlitze in der Felge führen, mit der dort dargestellten Befestigungsart nicht beherrschbar ist.
  • Insbesondere kann es vorkommen, dass die radialen Schlitze im scheibenförmigen Zierteil nicht genau mit den zugeordneten radialen Schlitze in der Speiche der Kfz-Felge fluchten, so dass eine Verrastung der verwendeten Rastmittel und somit eine Befestigung der Radzierblende nicht möglich ist.
  • Mit dem Gegenstand der DE 10 2015 206 831 A1 ist eine weitere Kfz-Felge bekannt geworden, bei der auf einem Felgenring ein Scheibenteil aufgeschraubt ist und das Scheibenteil noch mit zusätzlichen Dekorelementen verkleidet wird, die im Wesentlichen kreissegmentförmig ausgebildet ist und lediglich einfache Rastbolzen aufweisen, die in zugeordnet Rastbohrungen des Scheibenteils eingreifen sollen.
  • Auch hier besteht das Problem, dass eine Einstellbarkeit der Rastverbindung nicht gegeben ist, weil die Rastbolzen genau fluchtend gegenüberliegend zum Scheibenteil der Felge angeordneten werden müssen, anderenfalls eine Befestigung dieser Teile nicht gelingt.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Zierteil der eingangs genannten Art, welches bevorzugt als kreissegmentförmiges Plattenteil ausgebildet ist, so auf der Vorderseite oder Sichtseite einer Kfz-Felge zu befestigen, dass die felgenseitigen Toleranzen keinen Einfluss mehr auf die Befestigung des Zierteils haben.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch insgesamt drei Lösungsvorschläge gekennzeichnet, die jeweils Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche 1, 11 und 12 sind.
  • Erfindungsgemäß ist der erste Lösungsvorschlag, dass ein erster Teil einer ersten Rastverbindung durch einen in Umfangsrichtung der Felge verschiebbar und feststellbar auf der Befestigungsplatte angeordneten Rastschieber gebildet ist.
  • Erfindungsgemäß ist der zweite Lösungsvorschlag, dass sich jeweils mindestens ein Arretierschieber an der Rückseite der mindestens einen Speiche lastübertragend anlegt, und jeweils über eine höheneinstellbare Rastverbindung mit dem Zierteil verrastbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist der dritte Lösungsvorschlag, dass die Rastkraft der Rastmittel einstellbar ausgebildet ist.
  • Weiteres Merkmal bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung ist, dass sich jeweils eine Befestigungsplatte an der Rückseite der mindestens einen Speiche lastübertragend anlegt, und jeweils randseitig mit dem Zierteil verrastbar ist.
  • Damit ergibt sich der Vorteil, dass die Rückseite der Speiche nur als Lastanlagefläche genutzt wird, ohne dass Bohrungen, Vorsprünge oder Schlitze für eine Lastübertragung genutzt werden müssen.
  • Damit kann die Lastübertragung auf der gesamten rückseitigen Fläche der Speiche erfolgen und die Lastangriffsfläche ist nicht auf isolierte Befestigungspunkte angewiesen, wie es beim Stand der Technik der Fall ist.
  • Demnach ist an der Rückseite der Speichen der Kfz-Felge eine Befestigungsplatte angeordnet, welche mindestens den Zwischenraum zwischen zwei zueinander benachbarten Speichen überbrückt und welche eine in Umfangsrichtung wirkende Rastverbindung jeweils mit einem am Zierteil angeordneten Rastfuß ausbildet.
  • Dabei wird es bevorzugt, wenn diese seitliche, in Umfangrichtung wirkende Rastverbindung von einem in Umfangsrichtung verschiebbar und feststellbar auf der Befestigungsplatte angeordneten Rastschieber bewirkt wird, der mit seinem freien Ende die besagte seitliche Rastverbindung mit dem an der Unterseite des Zierteils angeformten Rastfußes eingeht.
  • Somit ergibt sich der Vorteil, dass durch die Verschiebung des Rastschiebers, der in zugeordneten Rastbahnen auf der Oberfläche der Befestigungsplatte verschiebbar und feststellbar gehalten ist, nunmehr eine Festlegung der Dekorplatte unter Vorspannung an der Unterseite der Speiche erfolgt.
  • Je nachdem, in welcher Weise der jeweilige Rastschieber in Umfangsrichtung der Felge auf der Befestigungsplatte verschoben wird, drückt der Rastschieber mehr oder weniger den in Längsrichtung biegbar ausgebildeten Rastfuß unter die Unterseite der jeweiligen Speiche der Kfz-Felge, um so jedes Spiel zwischen der Befestigung des Zierteils und den felgenseitigen Befestigungsteilen auszugleichen.
  • Es handelt sich demnach um eine werkzeuglos arbeitende, vorspannbare Rastverbindung, welche die herstellungsbedingten Toleranzen von Kfz-Felgen und darin verbundenen Speichen bezüglich der zierteilseitigen Befestigungsteile dadurch ausgleicht, dass an der Unterseite des jeweiligen Zierteils seitliche Rastfüße angeordnet sind, welche die jeweilige Speiche an mindestens einer Seite untergreifen und sich mit einer zugeordneten Anschlagfläche an der Unterseite der Speiche anlegen.
  • Zur Verfestigung und Sicherung dieser Anschlagfläche an der Unterseite der Speiche sind die vorher genannten Rastschieber vorgesehen, welche auf der unterhalb der Speichen angeordneten Befestigungsplatte in eine Richtung verschiebbar sind, wobei die Rastschieber mit der Fußseite in einer zugeordneten Befestigungsnut rastend eingespannt sind und mit ihrem freien Arm einen Spannarm bilden, der in Längserstreckung des Spannarmes biegbar ausgebildet ist und der in seinem mittleren Bereich eine Rastöffnung ausbildet.
  • Der Spannschieber kann deshalb mit seinem Spannarm aufgrund der nur in einer Richtung wirkenden widerhakenartigen Rastverbindung, die in der anderen Richtung arretiert, gegen die die Rastfüße an den Unterseiten der Zierteile verschoben werden und presst diese unter geringfügiger Verbiegung mit ihren Anlageflächen an der Unterseite der Speiche fest.
  • Somit kann jedes beliebige fertigungsbedingte Spiel, welche zwischen den Speichen besteht, durch die in Umfangsrichtung verschiebbaren und arretierbaren Rastschieber ausgeglichen werden.
  • Die Erfindung unterscheidet in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel zwischen großflächigen ersten Zierteilen und kleineren Zierteilen, die in ihrer Abdeckfläche kleiner ausgebildet sind.
  • Bei den größeren Zierteilen, die etwa kreissegmentförmig ausgebildet sind, ist noch zusätzlich vorgesehen, dass im mittleren Bereich eine Rastverbindung im Zwischenraum zwischen den einander gegenüberliegenden Speichen in Richtung zu der darunterliegenden Befestigungsplatte vorgesehen ist.
  • Bei den kleineren Zierteilen, die ebenfalls in kleineren Speichenzwischenräumen der Felge befestigbar sind, ist eine solche Rastverbindung nicht unbedingt erforderlich.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung bestehen die größeren und kleineren Zierteile aus Kunststoff, und an diesen Kunststoffteilen sind an der Rückseite die vorher erwähnten Rastfüße werkstoffeinstückig angeformt.
  • Hierauf ist die Erfindung nicht beschränkt.
  • Die Rastfüße können auch an den plattenförmigen Zierteilen in anderer Weise befestigt werden, z. B. über lösbare Befestigungen, wie Schrauben-, Klemm- oder Nietverbindungen oder über stoffschlüssige Verbindungen, wie Kleben, Fügen oder Schweißen.
  • Ebenso können die Zierteile aus jedem beliebigen Material bestehen, wie z. B. Kunststoff, Glas, Metall, Holz oder Metall-Kunststoffverbundstoffen oder Holz-Kunststoffverbundstoffen.
  • Die genannten Rastschieber, die in zugeordneten Rastbahnen im Bereich der unteren Befestigungsplatte verschiebbar und nur in eine Richtung arretieren, arbeiten bevorzugt mit Rastrippen, die widerhakenartig ausgebildet sind, so dass nur eine Einschub in eine Richtung möglich ist, während in der entgegen gesetzten Richtung eine Bewegung des Rastschiebers in der Rastbahn blockiert ist.
  • Anstatt der Verwendung von Rastbahnen mit zugeordneten Rastrippen, die jeweils Nutenführungen aufweisen, können selbstverständlich auch andere Längsführungen nach der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Eine solche Längsführung könnte statt der verwendeten Rastrippen, die widerhakenartig in zugeordnete, gegenüberliegende Rastnuten eingreifen, auch andere Spannmittel verwendet werden, wie z. B. Exzenterklemmhebel oder dergleichen mehr.
  • Wie eingangs ausgeführt, einerseits erfolgt die Montage werkzeuglos, andererseits sind geometrische Änderungen an der Felge nicht nötig, was bedeutet, dass es sich um ein Plug & Play-Verfahren handelt.
  • Zur Montage werden zunächst die größeren Zierteile in die Zwischenräume eingesteckt. Es wird dann die Befestigungsplatte in den Zwischenraum zwischen den Speichen von unten her eingeschoben und danach wird das große Zierteil mit den Rastverbindungen mit der Befestigungsplatte verrastet.
  • Nachdem von der Unterseite her die Befestigungsplatte eingeschoben wurde, wird an der anderen Seite der das kleinere Zierteil auf den Speichenzwischenraum zwischen den Speichen der Kfz-Felge von vorne her aufgelegt und mit den zugeordneten Rasthaken der Befestigungsplatte verrastet.
  • Es wird dabei vorausgesetzt, dass die Rastschieber bereits schon in einem bestimmten vormontierten Zustand in den Rastbahnen auf der Befestigungsplatte befestigt sind und sollten fertigungsbedingten Toleranzen an der Kfz-Felge gegeben sein und der Abstand zwischen den Speichen nicht mehr stimmen, können die Rastschieber nunmehr in Umfangsrichtung der Kfz-Felge verschoben werden, so dass sich die an der Unterseite der Speichen anlegenden Rasthaken der Zierteile nunmehr mit einer zusätzlichen Vorspannkraft aufgrund der sich an den Rastfüßen anlegenden Spannarme der Rastschieber an die Speichen der Felge andrücken.
  • Es handelt sich demnach um eine werkzeuglose Montage, die besonders einfach montierbar ist und die jegliche radiale und in Umfangsrichtung bestehende Toleranz zwischen den Speichen einer Kfz-Felge bezüglich der Befestigung des Dekorzierteils ausgleichen können.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist noch vorgesehen, dass zur radialen Sicherung der so hergestellten Rastverbindung zwischen den vorderseitig angeordneten Zierteilen und den rückseitig angeordneten Befestigungsplatten sogenannte Arretierschieber verwendet werden, welche den auf die gesamte Befestigungsanordnung wirkenden Fliehkräften entgegen wirken, weil ein solcher Arretierschieber etwa T-förmig ausgebildet ist und der T-förmige Kopf sich am Felgenhorn lastübertragend anlegt und mit seinem am freien vorderen Ende des T-Schenkels angeordneten Rasthaken die innenseitig angeordnete Befestigungsplatte untergreift und diese somit sichert.
  • Es ist nicht in allen Ausführungsformen notwendig, dass die Arretierschieber vorhanden sind, denn es können auch andere Sicherungsmaßnahmen an der Speiche selbst vorgenommen werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird eine weitere Ausführung einer neuartigen Rastverbindung beansprucht, bei der die vorher umfangreich beschriebene Befestigungsplatte 12 gemäß den 1 bis 21 vollkommen entfällt und stattdessen durch eine neuartige Rastverbindung ersetzt wird, die höheneinstellbar zur Ebene des Zierteils ausgebildet ist und im Wesentlichen aus zwei einander gegenüberliegenden, einen konischen Rastspalt ausbildenden Stützfüßen besteht, die zwischen sich eine nur in einer Richtung verschiebbare und sich in dieser Richtung verfestigende Rastverbindung in Richtung auf einen - in diesem konischen Rastspalt verschiebbaren - Rastschieber ausbilden, so dass der Rastschieber insgesamt senkrecht zur Ebene des Zierteils höheneinstellbar gehalten ist, und zwar nur in der einen Richtung, und zwar nur in Richtung auf die Ebene, nicht aber von dieser weg.
  • Diese einseitige Verschiebungsrichtung, die zur Verfestigung der Rastverbindung dient, wird durch entsprechende gerichtete Widerhakenplatten erreicht, sodass der im Rastspalt aufgenommene Rastschieber nur in der einen Richtung, und zwar in Richtung senkrecht zur Ebene des Zierteils verschiebbar und feststellbar ist.
  • Vorteilhaft dabei ist, dass der Rastschieber selbst eine Steckaufnahme oder eine anders geartete Befestigung für die dortige Aufnahme eines Arretierschiebers aufweist, der sich bevorzugt an der Rückseite der Speiche der Kraftfahrzeugfelge lastübertragend anlegt. Auf diese Weise hat der Rastschieber eine doppelte Funktion, nämlich einmal dient er zur Verfestigung der Rastkraft der Stützfüße und zum anderen bildet er das Aufnahmeteil für die Aufnahme des sich an der Felge lastübertragend anlegenden Arretierschiebers.
  • Damit wird eine vollkommen neue und vereinfachte Rastbefestigung der erfindungsgemäßen Zierteile an einer Kraftfahrzeugfelge beschrieben, denn auf die vorher beschriebene Gegenplatte kann nunmehr verzichtet werden und durch die Vorspannung des Arretierschiebers, der in dem Rastspalt angeordnet ist und dort höheneinstellbar ausgebildet ist, kann diese Rastverbindung kraftübertragend nachgestellt werden, um so das Zierteil gegenüber der Kraftfahrzeugfelge nachzuspannen.
  • Von besonderem Vorteil ist, wenn der Rastspalt konisch ausgebildet ist und im Bereich zwischen den der Verrastung dienenden seitlichen Rastfüße liegt, weil damit auch die Vorspannung der seitlichen Rastfüße, die mit der Felge verrastbar sind, eingestellt werden kann. Je tiefer der Rastschieber in den konisch ausgebildeten Rastspalt in Richtung auf die Ebene des darunter liegenden Zierteils verschoben wird, desto stärker wird die Vorspannung auf den jeweiligen Rastfuß, der mehr dadurch radial nach außen gepresst (oder gebogen) wird und damit die Rastverbindung mit der Felge verbessert wird.
  • Es handelt sich also um einen zweifachen Effekt durch die Anordnung eines Rastspaltes im Bereich hinter den seitliche angeordneten Rastfüßen, was dadurch erreicht wird, dass im Abstand zu den seitlichen Rastfüßen ein Rastspalt dadurch ausgebildet wird, dass direkt dahinter liegend - am Zierteil befestigt - weitere Gegenhalter in der Art einseitig befestigter Hakenteilen angeordnet sind, die an ihrer Innenseite Widerhakenplatten ausbilden, in welche der vorher genannte Rastschieber mit einer zugeordneten Widerhakenplatte eingreift und dort lediglich in Richtung auf die Ebene des Zierteils nach unten verschiebbar ist, in der entgegengesetzten Richtung, nach oben, aber arretiert ist und unverschiebbar bleibt.
  • Es wird in einer anderen Ausgestaltung, die zeichnerisch nicht dargestellt ist, noch darauf hingewiesen, dass der Arretierschieber, der sich lastübertragend an der Rückseite der Speichen anlegt, nicht notwendigerweise im Bereich einer Rastverbindung zwischen den seitlichen Rastfüßen angeordnet sein muss.
  • Die Rastverbindung kann auch außerhalb der seitlichen Rastfüße in einem anderen Bereich des Zierteils durch die Anordnung von weiteren dort angeordneten Rastelementen ausgebildet sein.
  • Aus Vereinfachungsgründen und aus Konstruktionsgründen wird jedoch die Doppelfunktion der seitlichen Rastfüße bevorzugt, die einerseits der Verrastung des Zierteils an der Felge dienen und andererseits gleichzeitig einen Rastspalt in Verbindung mit den dahinter liegenden Gegenhaltern bilden, in dem der Arretierschieber einseitig verschiebbar aufgenommen ist und zur kraftübertragenden Anlage an der Rückseite der Speiche vorgesehen ist.
  • Die vorher als Arretierschieber in den Ausführungsbeispielen nach 1 bis 21 bezeichneten Arretierschieber sind also in dem anderen Ausführungsbeispiel nach den 22 bis 31 ebenfalls in der gleichen Funktion vorhanden, haben jedoch eine etwas andere Formgebung, um eine günstige kraftübertragende Anlage an die Rückseite der Speiche einer Kraftfahrzeugfelge zu erreichen.
  • Es wird noch darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht unbedingt auf die Anordnung der Arretierschieber in beiden Ausführungsformen (1 bis 21 und 22 bis 31) angewiesen ist, denn die Arretierschieber können auch vollständig entfallen und die einzige Rastverbindung wäre dann durch die in den Zeichnungen nach den Figuren bis 27 zeichnerisch dargestellten Stützfüße gegeben, die ebenfalls Rastköpfe aufweisen, mit denen das Zierteil an einer geeigneten Gegenfläche an der Rückseite der Kraftfahrzeugspeiche einhängbar ist.
  • Die Erfindung ist deshalb nicht auf das Vorhandensein von Arretierschiebern beschränkt. Eine solche Ausführung mit Arretierschiebern wird jedoch bevorzugt.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
    • 1: perspektivische Darstellung einer Kfz-Felge in der Ausführung als Gussfelge
    • 2: die Felge nach 1 mit einer sichtseitigen Verkleidung durch die erfindungsgemäßen Zierteilen, die eine umlaufende segmentierte Ringblende ausbilden
    • 3: die Ringblende nach 2 in der Rückansicht in montiertem Zustand
    • 4: eine perspektivische Ansicht der Ringblende nach 3 von der Oberseite her
    • 5: eine Detailansicht des größeren Zierteils
    • 6: das Zierteil nach 5 von der Rückseite her
    • 7: eine perspektivische Ansicht des kleineren Zierteils
    • 8: die Rückseite des kleineren Zierteils in perspektivischer Ansicht
    • 9: eine Montagesituation für die Montage des kleineren Zierteils
    • 10: eine Montagesituation für die Montage der größeren Zierteile in Verbindung mit einem kleineren Zierteil
    • 11 die Ansicht nach 10 von der Rückseite her mit zusätzlich montierten Arretierschiebern
    • 12: die perspektivische Ansicht eines Rastschiebers
    • 13: eine gegenüber 12 gedrehte Ansicht des Rastschiebers
    • 14: eine Ansicht der Befestigungsplatte mit Darstellung der Rastbahnen 31, 32 für die Rastschieber
    • 15: die gleiche Darstellung wie 14 mit montierten Rastschiebern
    • 16: die Vorderansicht der montierten Rastschieber
    • 17: die gleiche Darstellung wie 16 mit Einzeichnung weiterer Einzelheiten
    • 18: ein Schnitt durch die Führung der Rastschieber auf der Rastbahn
    • 19 u. 20 die perspektivische Darstellung eines Arretierschiebers
    • 21: eine Zusammenstellungszeichnung im Schnitt, mit Darstellung wie die segmentierte Ringblende 11 auf den Speichen einer Kfz-Felge montiert ist
    • 22: perspektivische, rückseitige Darstellung einer Kraftfahrzeugfelge mit an der Frontseite angeordneten Zierteilen
    • 23: eine auseinandergezogene Darstellung der Zierteile mit Rastbefestigung nach der zweiten Ausführungsform
    • 24: die rückseitige Darstellung der Anordnung nach 23
    • 25: die perspektivische Darstellung eines Zierteils mit den dort angeordneten Rastelementen
    • 26: die Rückansicht der Anordnung nach 25
    • 27: die gleiche Darstellung wie 26, jedoch ohne Anordnung der Rastschieber und der Arretierschieber
    • 28: eine perspektivische Darstellung eines Rastschiebers von der Vorderseite
    • 29: der Rastschieber nach 28 von der Rückseite
    • 30: eine perspektivische Darstellung eines neuartigen Arretierschiebers
    • 31: die gleiche Darstellung wie 30 in einer anderen Perspektive
  • In 1 ist eine Kfz-Felge 1 in der Form einer Gussfelge dargestellt, worauf die Erfindung nicht beschränkt ist. Statt einer Gussfelge können auch Schmiedefelgen verwendet werden oder jegliche anderen Felgenkonstruktionen, wie sie zum Stand der Technik gehören.
  • In 1 ist jedenfalls eine Gussfelge dargestellt, die aus einer Reihe von am Umfang verteilt angeordneten Speichen 2, 3, 4 besteht, die zwischen sich jeweils einen kleineren Zwischenraum 5 und einen größeren Zwischenraum 6 ausbilden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, in den Zwischenräumen 5, 6 der Kfz-Felge 1 die Zierteile 9, 10 so zu befestigen, dass sie auch hohen Zentrifugalkräften standhalten können, dass sie werkzeuglos montiert werden können, dass sie in einem Aufsteckverfahren leicht montierbar sind und auch hohen Verschmutzungsgraden, Frosttemperaturen und anderen schädlichen Umwelteinflüssen standhalten können, ohne ihren festen Sitz zu verlieren.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt unter anderem nach den Merkmalen der 2, wo erkennbar ist, dass kleinere Zierteile 9 die kleineren Zwischenräume 5 zwischen den Speichen 2, 3 mindestens radial auswärts vom Mittelpunkt der Kfz-Felge 1 abdecken, während die größeren segmentierten Zierteile 10 die größeren Zwischenräume 6 zwischen den Speichen 2, 3, 4 der Kfz-Felge 1 segmentförmig abdecken.
  • Gegenüberliegend im Innenraum der Kfz-Felge sind sich mit ihren Längsachsen in Umfangsrichtung der Kfz-Felge 1 erstreckende, segmentierte Befestigungsplatten 12 angeordnet, welche jeweils randseitig die vorderseitigen Zierteile 9, 10 mit lastübertragenden Rastverbindungen 63, 64 festlegen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Anordnung von kleineren Zierteilen 9 und größeren Zierteilen 10 beschränkt. Es können auch nur kleinere Zierteile 9 oder nur größere Zierteile 10 in Alleinstellung vorhanden sein.
  • Ebenso müssen die Zierteile 9, 10 nicht kreissegmentförmig ausgebildet sein; sie können auch in anderer Weise geformt sein, wie z. B. rechteckförmig, sie können durchbrochen sein, sie können Beleuchtungselemente tragen und dergleichen mehr.
  • Die 3 zeigt die Rückseite der segmentierten Ringblende 11, die aus den kleineren und größeren Zierteilen 9, 10 zusammen gesetzt ist, wo erkennbar ist, dass die jeweiligen Zierteile 9, 10 randseitig durch geeignete Rastverbindungen 64 mit einer an der Rückseite der Speiche 2 sich anlegenden Befestigungsplatte 12 verbunden sind, so dass sich eine Anzahl von Befestigungsplatten 12 ringsum gleichmäßig am Umfang der Kfz-Felge erstreckt, wobei sich die Befestigungsplatten 12 an der Rückseite der Speichen 2, 3 lastübertragend und flächenhaft anlegen, während sich die Zierteile 9, 10 auf der Oberseite der Speichen 2-4 anlegen.
  • Vorteilhaft bei der Erfindung ist, dass die Speichen 2-4 selbst nicht geklemmt werden, d.h. sie werden nicht seitlich durch die Zierteile und die entsprechenden Befestigungsmittel eingeklemmt, sondern die Zierteile untergreifen mit entsprechenden Rastfüßen 14 die Speichen 2-4, so dass sich ein bestimmtes in Umfangsrichtung ergebendes Spiel ausgleichbar ist, welches bei anderen Lösungen des Standes der Technik nicht ausgleichbar war. Es wird demnach auf eine punktuelle Befestigung an der Speichen der Kfz-Felge 1 verzichtet und stattdessen eine flächenhafte, lastübertragende Rastverbindung 63, 64 zwischen der an der Vorderseite der Kfz-Felge 1 angeordneten Zierteilen 9, 10 und den die Speichen 2-4 untergreifenden Befestigungsplatten 12 erreicht.
  • Die Erfindung gibt damit erstmals die Möglichkeit, dass ein gegenseitiger in Umfangsrichtung sich ergebender, fertigungsbedingter Abstand zwischen den Speichen 2, 3 durch die neuartige Spannrastverbindung der erfindungsgemäßen Zierteile 9, 10 überbrückt wird.
  • Es findet also keine direkte und punktuelle Einspannung der Speichen 2-4 statt, wie beim Stand der Technik, sondern lediglich ein Untergreifen der jeweiligen Speiche 2-4 durch die entsprechenden Rastfüße 14 der Zierteile 9, 10, welche sich an der Unterseite der jeweiligen Speiche 2, 3 mit Hilfe von Anlageflächen 61 anlegen, wie anhand der 21 später noch erläutert wird.
  • In 4 ist die Vorderseite der ringsegmentförmig ausgebildeten Ringblende 11 dargestellt, wo erkennbar ist, dass die Befestigungsplatten 12, die sich an der Rückseite der Speichen 2, 3 anlegen, jeweils den Speichenzwischenraum 5, 6 zwischen der Speichen 2, 3 überbrücken und dass jeweils dort im Mittenbereich der Befestigungsplatte 12 ein kleineres Zierteil 9 mit Hilfe einer einfachen Rastverbindung 63 befestigt ist, während die seitliche (annähernd randseitige) Befestigung der sich seitlich an die Befestigungsplatte 12 anschließenden größeren Zierteile 10 mit Hilfe einer in Umfangsrichtung gesicherten Rastverbindung 64 mit Hilfe von Rastschiebern 40 gelingt.
  • Die 5 zeigt die perspektivische Ansicht eines solchen größeren Zierteils 10 in Verbindung mit 6. Dort ist erkennbar, dass an den Seitenkanten an der Unterseite des Zierteils 10 nach außen gerichtete Rastfüße 14 vorhanden sind, die Rasthaken aufweisen, die an ihrer Oberseite zugeordnete Anschlagflächen 59 ausbilden.
  • Zur weiteren Befestigung des größeren Zierteils 10 ist noch vorgesehen, dass etwa im mittleren Bereich ein weiterer Rastfuß 15 vorhanden ist, der sich mit einer Anschlagfläche 17 am Felgenhorn 67 anlegt.
  • Die radial nach innen gerichteten Seiten der Rastfüße 14 weisen Rastnasen 16 auf, deren Funktion nachfolgend erläutert wird.
  • In 6 sind die in 5 gezeigten Teile noch in perspektivischer Darstellung dargestellt.
  • Die 7 zeigt den Aufbau eines kleineren Zierteils 9, bei dem der mittlere Rastfuß 15 fehlt, weil er bei den kleineren Zierteilen nicht erforderlich ist.
  • An der Rückseite des Zierteils 9 ist gemäß den 7 und 8 ein Befestigungskörper 21 angeformt, an dessen Seitenwand ein in Umfangsrichtung weisender Rastfuß 22 mit einem zugeordneten Rasthaken angeformt ist.
  • In Umfangsrichtung ist direkt dahinter ein Stützsteg 24 angeformt, der mit einer Formschlussverbindung in eine zugeordnete Einschuböffnung 35 im Bereich eines Stützrahmens 26 der Befestigungsplatte 12 eingreift (siehe 14). Ebenso ist auf der Oberseite des Befestigungskörpers 21 ein weiterer Stützsteg 25 angeordnet, der etwa rechteckförmig profiliert ist und der formschlüssig in eine zugeordnete Einschuböffnung 34 an der Oberseite des Stützrahmens 26 einschiebbar ist, welcher Teil der Befestigungsplatte 12 ist. Auf diese Weise wird das vorderseitige kleinere Zierteil 9 formschlüssig mit der rückseitigen (speichenseitigen) Befestigungsplatte 12 über die Rastverbindung 63 rastend und zusätzlich über eine formschlüssige Steckverbindung der zierteilseitigen Stützstege 24, 25 mit Steckeingriff in die befestigungsplattenseitigen Einschuböffnungen 34, 35 verbunden. Durch diese doppelte Verbindung können hohe Lasten übertragen werden. Die Rastverbindung 63 ist durch die parallel wirkende Steckverbindung 24-35; 25-34 gegen Verdrehung geschützt.
  • Gemäß 6 ist erkennbar, dass auf der Rückseite der Dekorplatte 13 noch weitere Stützfüße 18 angeordnet sind, die zur Sicherung der Rastverbindung dienen, die sich nur an die Kfz-Felge anlehnen, jedoch nur eine geringe lastübertragende Wirkung aufweisen. Sie dienen nur zur Positionierung des Zierteils 10, wenn die Dekorplatte 13 montiert werden soll.
  • Gemäß den 7 und 8 sind seitlich am Befestigungskörper 21 davon abragende Rastzungen 19 mit zugeordneten Rastöffnungen 20 angeformt. Gemäß 9 rasten die Rastöffnungen 20 auf die zugeordneten Rastnasen 27 der Befestigungsplatte 12, die seitlich an dem Stützrahmen 26 der Befestigungsplatte 12 gemäß 14 angeformt sind.
  • Es handelt sich demnach bei der Montage des kleineren Zierteils 9 um einen Formschluss und eine Rastverbindung, wie in 8 deutlich erkennbar ist.
  • Die 9 zeigt auch noch Merkmale der Befestigungsplatte 12, wo erkennbar ist, dass in Umfangsrichtung ausgerichtete, parallel zueinander angeordnete Rastbahnen 31, 32 vorhanden sind, die einen gegenseitigen Abstand zueinander einnehmen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Anordnung von zwei zueinander parallelen Rastbahnen 31, 32 beschränkt. Es kann auch nur eine einzige Rastbahn vorhanden sein oder mehr als zwei Rastbahnen.
  • Auf jeden Fall sind jeweils seitlich an der Befestigungsplatte 12 in Umfangsrichtung gerichtete Rastbahnen 31, 32 ausgebildet, die jeweils ein Rastteil 30 mit zugeordneten, dort einseitig verschiebbaren Rastschiebern 40 ausbilden.
  • In 14 sind die beiden Rastbahnen 31, 32 seitlich durch Führungsnuten 50 begrenzt, in welche jeweils ein Rastschieber 40 einschiebbar und arretierbar ist. Wesentlich bei der Befestigungsplatte 12 gemäß 9 ist auch noch, dass die Rastteile 30 in Einwärtsrichtung, d.h. in Richtung auf den mittleren Stützrahmen 26 durch jeweils dazwischen liegende, vertiefte Radialnuten 29 unterbrochen sind. Diese Radialnuten 29 sind jeweils in einem Plattenteil 38 eingearbeitet und bilden in radialer Richtung ausgebildete Führungsnuten aus, in welche ein Arretierschieber 41 einschiebbar und dort festsetzbar ist.
  • Die Radialnuten 29 können entweder konisch zusammenlaufend sein, um so eine klemmende Arretierung für den dort einschiebbaren Arretierschieber 41 zu bilden, oder sie können auch parallel zueinander verlaufen.
  • In 10 ist erkennbar, dass die Speichen 2, 3 in zugeordnete Zwischenräume zwischen den Kanten der jeweiligen Zierteile 9, 10 hindurchgreifen und dass die vorher erwähnten Arretierschieber 41 bereits schon montiert sind.
  • Die 10 zeigt ferner, dass der gegenseitige Dekorelement-Abstand 36 nicht verändert werden muss, weil die eigentliche Formschlussverbindung in Verbindung mit der vorher genannten Rast-Schieberverbindung an der Unterseite der Speichen 2, 3 im Bereich der in 21 dargestellten Anlagefläche 61 erfolgt.
  • Die 11 zeigt die gegenüber 10 umgedrehte Darstellung, wo die bereits montierten Arretierschieber 41 erkennbar sind, deren Außenflächen sich lastübertragend an einem nicht näher dargestellten Felgenhorn abstützen.
  • Damit werden alle radialen Fliehkräfte in optimaler Form aufgenommen.
  • Die entsprechenden Anschlagflächen 68 sind in 11 eingetragen.
  • Die 12 zeigt die perspektivische Ansicht eines Rastschiebers 40, wo erkennbar ist, dass an der Unterseite einer Rastplatte 39 Rastnuten 42 in Verbindung mit Rastrippen 51 ausgebildet sind, die widerhakenartig ausgebildet sind.
  • Die Rastplatte 39 erstreckt sich im Übrigen mit zwei seitlichen Ansätze 49 über die Außenumrisse des Grundkörpers 43 hinaus, und die Oberseite des Grundkörpers 43 bildet eine Anschlagfläche 44.
  • Somit kann die Rastplatte 39 mit den seitlichen Ansätzen 49 in die zugeordneten Führungsnuten 50 im Bereich der Rastbahnen 30, 31 eingeschoben werden.
  • Werkstoffeinstückig am Grundkörper 43 ist ein freier Arm angeformt, der als Spannarm ausgebildet ist und der eine elastische Biegbarkeit aufweist.
  • Im Bereich des Spannarmes 65 ist die Rastöffnung 46 zum Einrasten der Rastnasen 16 der Rastfüße 14 ausgebildet.
  • Das freie Ende des Spannarmes 65 ist als bogenförmige Schrägfläche 47 ausgebildet.
  • Insgesamt bildet somit der Spannarm 65 eine Rastzunge 45, auf deren Bedeutung später noch eingegangen wird.
  • Die 13 zeigt die gleiche Darstellung wie 12, und es ist erkennbar, dass der Spannarm 65 um ein gewisses Bewegungsspiel in den Pfeilrichtungen 66 biegbar ausgebildet ist, mit dem Ziel, eine Vorspannung der in 21 gezeigten Rastfüße 14 in Pfeilrichtung 62 zu erreichen.
  • Die 14 und 15 zeigen weitere Einzelheiten der Rast-Spannverbindung. Dort ist erkennbar, dass auf den Rastbahnen 31, 32 die Rastschieber 40 eingeschoben wurden, und die Rastschieber sind nur noch in Pfeilrichtung 52 verschiebbar, jedoch nicht in Gegenrichtung, was an der widerhakenartigen Ausbildung der Rastplatte 39 mit den dazugehörigen Rastnuten 42 liegt.
  • Die 16 und 17 zeigen den Verschiebungseingriff der Rastschieber 40 im Bereich der Rastbahnen 31, 32, die somit in Pfeilrichtung 52 verschiebbar sind.
  • Die 18 zeigt den Schnitt durch die Anordnung der 16 und 17, wo die gleichen Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Aus dieser Darstellung ist erkennbar, dass es sich um widerhakenartige Rastnuten 42 mit dazugehörenden Rastrippen handelt, die in Pfeilrichtung 52, nicht aber in Gegenrichtung verschiebbar sind.
  • Somit hat der Spannarm 65 ein Vorspannvermögen in den Pfeilrichtungen 62.
  • In den 19 und 20 ist ein Arretierschieber 41 dargestellt, der als etwa T-förmiges Teil ausgebildet ist, wobei der Kopfschenkel 57 mit einer zugeordneten Anlagefläche an den Innenumfang des Felgenhorns 67 anlegt und sich dort abstützt.
  • Der Basisschenkel 56 des T-Profils trägt an seinem vorderen freien Ende einen Rasthaken 55, der zum Untergreifen der Befestigungsplatte 12 vorgesehen ist, wie in 21 dargestellt.
  • Der Arretierschieber 41 stütz sich mit dem seitlich angeordneten Stützbolzen 58 sich an einer stirnseitigen Stützfläche 69 an der Befestigungsplatte 12 ab (siehe 15).
  • Damit ist ein einwandfreier, lastübertragender Sitz gegeben, denn einerseits legt sich der Kopfschenkel 57 am Felgenhorn 67 der Kfz-Felge 1 an, während der Stützbolzen 58 sich an der Außenfläche oder der Stützfläche 69 der Befestigungsplatte anlegt und andererseits der Rasthaken 55 die Befestigungsplatte 12 untergreift.
  • Die 12 zeigt die erfindungsgemäße Rast-Schieberbindung, die jedoch nur bei den größeren Zierteilen 10 zum Einsatz kommt.
  • Die an den Unterseiten der Dekorplatten 13 der Zierteile 10 angeformten Rastfüße 14 mit den zugeordneten Anlageflächen 61 untergreifen die Unterseite der Speichen 2, 3 und legen sich dort kraftschlüssig an.
  • Sollte dort ein Spiel vorhanden sein oder fertigungsbedingt der Abstand zwischen den Speichen 2, 3 verändert sein, kann nunmehr der Rastfuß 14 mit Hilfe der erfindungsgemäßen Rast-Schieberverbindung in Pfeilrichtung 62 vorgespannt werden. Dies erfolgt dadurch, dass der Rastschieber 40, der mit einer Rastverbindung 64 mit dem Rastfuß 14 verbunden ist, nunmehr in Pfeilrichtung 62 auf der Befestigungsplatte 12 in Umfangsrichtung rastend verschoben wird und damit gleichzeitig den Rastfuß 14 in Pfeilrichtung 62 verbiegt, so dass sich die Anlagefläche 61 direkt an der Unterseite der Speiche 2, 3 anlegt.
  • Damit wird eine formschlüssige und kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Zierteil 10 und der jeweiligen Speiche 2, 3 erreicht, wobei die Speiche selbst nicht eingeklemmt oder in irgendeiner Weise durchbrochen, durchbohrt oder mechanisch verändert werden muss. Es handelt sich daher um eine universelle Rast-Schieberverbindung, die allein durch die erfindungsgemäßen Rastschieber 40 erreicht wird, die auf der zugeordneten Befestigungsplatte 12 jeweils in Umfangsrichtung, nämlich in den Pfeilrichtungen 52 verschiebbar sind und somit die Rastfüße 14 kraft- und formschlüssig an der Unterseite der Speichen 2, 3 festlegen.
  • Gemäß 21 reicht es aus, wenn die kleineren Zierteile 9 lediglich mit einer mittigen Rastverbindung 63 (wie vorstehend beschrieben) mit dem mittleren Teil der Befestigungsplatte 12 verbunden sind, wobei diese Rastverbindung - wie anhand der 15 beschrieben wurde - als Rast- und Formschlussverbindung ausgebildet ist.
  • In den 22 bis 31 ist eine weitere Ausführungsform einer Rastverbindung dargestellt, die vereinfacht gegenüber der Ausführungsform nach den 1 bis 21 ist, weil die vorher erwähnte Befestigungsplatte 12 vollständig entfällt und stattdessen eine andere Ausführung eines Arretierschiebers 41 vorgesehen ist, der sich direkt mit seinem verlängerten Basisschenkel 56 an der Rückseite an der Speiche 2-4 anlegt, wie dies in 22 dargestellt ist.
  • Dadurch ergibt sich eine vereinfachte Befestigung an der Speiche 2-4.
  • Die vorher bereits schon erwähnten Stützfüße 18 dienen der zusätzlichen Lagensicherung, vor allem zur Positionierung des Zierteils 10 zu Montagezwecken, damit sichergestellt ist, dass sich das Zierteil 10 am Innenumfang des Felgenrings anlegt.
  • Sobald diese Anlage erreicht ist, kann die neuartige Rastverbindung 74 hergestellt werden.
  • Gemäß 22 und 23 ist vorteilhaft, dass sich die Arretierschieber 41 mit ihren verlängerten Basisschenkeln 56 an der Rückseite der jeweiligen Speiche 2, 3, 4 anlegen und höheneinstellbar aufgrund der neuartigen Rastverbindung 74 ausgebildet sind, was bedeutet, dass das Zierteil durch die Höheneinstellbarkeit der Arretierschieber 41 fest an die Speichen 2-4 angeklemmt werden kann, und es sich dann um eine unlösbare Verbindung handelt, weil die hierfür verwendeten Widerhakenplatten 76-78 nur in einer Richtung wirken, in der anderen Richtung jedoch sperren.
  • Die weitere Rastverbindung an der Rückseite der Kfz-Felge wird durch die Rastfüße 14 erreicht, die Rastköpfe aufweisen, die sich an der Speiche 2-4anlegen und dort einrasten.
  • Von besonderem Vorteil ist, dass nun die Rastkraft der Hakenköpfe der Rastfüße 14 durch eine besondere Ausbildung eines später zu erläuternden Rastspaltes 72 mit einem darin einseitig verschiebbaren Rastschieber 80 voreingestellt werden kann und damit die Klemmwirkung der Hakenköpfe der Rastfüße 14 an der Speiche noch zusätzlich verfestigt werden kann.
  • Auf dieses besondere Merkmal wird in Verbindung mit dem später zu erläuternden Rastspalt 72 eingegangen.
  • Die 24 zeigt die Anordnung der Rastverbindung 74 von hinten, wo unter anderem auch der Rastschieber 80 gezeigt ist, der in einem konisch sich verengenden Rastspalt 72 im Zwischenraum zwischen dem der Verrastung dienenden Rastfuß 14 und dem, den Rastspalt 72 nach hinten begrenzenden Gegenhalter 75 angeordnet ist.
  • Aus den 25 bis 27 sind weitere Einzelheiten zu entnehmen.
  • Vorteilhaft ist, dass die erfindungsgemäße Rastverbindung 74 im Zwischenraum zwischen den paarweise und im gegenseitigen Abstand parallel zueinander angeordneten Rastfüßen 14 erfolgt, denen gegenüberliegend und im geringen Abstand zwei zueinander parallele und in gleichen gegenseitigen Abstand bildenden Gegenhalter 75 zugeordnet sind.
  • Die Teile 14 und 75 bilden zwischen sich den konisch sich verengenden Rastspalt 72, in dem ein Rastschieber 80 lediglich in der einen Richtung, nämlich in Richtung auf die Ebene des Zierteils 10 verschiebbar ist, in der entgegengesetzten Richtung jedoch arretiert ist.
  • Vorteilhaft ist, dass gemäß 25 und 26 der Rastschieber 80 eine Steckaufnahme 79 (siehe 28 und 29) aufweist, in welche der Arretierschieber 41 mit einer zugeordneten Rastplatte 81 eingreift und dort lediglich in Pfeilrichtung 83 verschiebbar ist, in Gegenrichtung jedoch arretiert ist.
  • Wie in dem ersten Ausführungsbeispiel besteht demnach der Arretierschieber 41 aus dem längeren Basisschenkel 56, der über einen abgewinkelten Kopfschenkel 57 mit der Rastplatte 81 verbunden ist, die ihrerseits eine Rastfläche 82 aufweist.
  • Wie schematisiert in 30 dargestellt, ist die Rastplatte 81 mit der Rastfläche 82 in der Steckaufnahme 79 des Rastschiebers 80 gemäß den 28, 29 einseitig verschiebbar aufgenommen. Dies erfolgt dadurch, dass auch in der Steckaufnahme 79 eine zugeordnete Widerhakenplatte 78 angeordnet ist, die mit der Rastfläche 82 der Rastplatte 81 zusammenwirkt.
  • Die Steckaufnahme ist in 30 schematisiert mit Strichen dargestellt, um zu zeigen, dass die Rastplatte 81 nur in Pfeilrichtung 83 in der Steckaufnahme nach unten verschiebbar ist.
  • Bei der Verschiebung nach unten in Pfeilrichtung 83 legt sich somit der lange Schenkel 57 des Arretierschiebers 41 lastübertragend an die Rückseite der Speichen 2-4 an, wie dies in 22 dargestellt ist.
  • Vorteilhaft ist auch noch, dass der Rastschieber 80 gemäß den 28 und 29 aus einem etwa U-förmigen Teil besteht, welches zwei seitliche zueinander parallele Widerhakenplatten 77 ausbildet, die durch ein Mittelteil 73 miteinander verbunden sind, in dem die vorher erwähnte Steckaufnahme 79 angeordnet ist.
  • Auf der Steckaufnahme 79 ist die vorher erwähnte Widerhakenplatte 78 angeordnet.
  • Die seitlich sich an das Mittelteil 73 anschließenden Widerhakenplatten 77 greifen nun in die beiden parallel zueinander angeordneten Rastspalte 72 ein, die jeweils - siehe 26 und 27 - im Zwischenraum zwischen den einander gegenüberliegend angeordneten, einseitig befestigten Füßen 14, 75 ausgebildet sind.
  • Somit ergibt sich aus 29, dass insgesamt der Arretierschieber 80 in den Pfeilrichtungen 70 in den jeweils paarweise ausgebildeten Rastspalten 72 parallel verschiebbar ist und - weil der Rastspalt konisch sich verengend nach unten ausgebildet ist - wird durch eine Verschiebung des Rastschiebers 80 in Richtung auf die Ebene des Zierteils 10 der jeweilige Rastfuß 14 in Pfeilrichtung 84 nach vorne elastisch gebogen, und somit führt diese nach unten gerichtete Verschiebung des Rastschiebers 80 zu einer Verfestigung der Rastverbindung, weil die beiden der Rastverbindung dienenden Rastfüße 14 in Pfeilrichtung 84 verschwenkt werden und mit dem Rastschieber arretiert sind.
  • Zusätzlich kann der Arretierschieber 41 in seiner Steckaufnahme 79 in Verbindung mit der dort ausgebildeten Widerhakenplatte 78 in Pfeilrichtung 83 verschoben werden, was ebenfalls zu einer Verfestigung der Anlage des Arretierschiebers 41 an der Rückseite der Speiche führt.
  • Es wird noch darauf hingewiesen, dass jeweils an den, als Füße ausgebildeten Gegenhaltern 75 an der Seite, an der der Rastspalt 72 angeordnet ist, jeweils eine Widerhakenplatte 76 angeordnet ist.
  • Die Rückseite der den Rastspalt ausbildenden Fläche des Rastfußes 14 kann dabei glatt ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kfz-Felge
    2
    Speiche
    3
    Speiche
    4
    Speiche
    5
    Zwischenraum (klein)
    6
    Zwischenraum (groß)
    7
    -
    8
    -
    9
    Zierteil (klein)
    10
    Zierteil (groß)
    11
    Ringblende
    12
    Befestigungsplatte
    13
    Dekorplatte
    14
    Rastfuß (seitlich)
    15
    Rastfuß (mittig)
    16
    Rastnase
    17
    Anschlagfläche
    18
    Stützfuß
    19
    Rastzunge
    20
    Rastöffnung
    21
    Befestigungskörper
    22
    Rastfuß
    23
    Dekorplatte (klein)
    24
    Stützsteg (klein)
    25
    Stützsteg (groß)
    26
    Stützrahmen
    27
    Rastnase
    28
    Plattenteil
    29
    Radialnut
    30
    Rastteil
    31
    Rastbahn
    32
    Rastbahn
    33
    Rastöffnung
    34
    Einschuböffnung (groß)
    35
    Einschuböffnung (klein)
    36
    Dekorelement-Abstand
    37
    Aufnahmeraum
    38
    Plattenteil
    39
    Rastplatte (von 40)
    40
    Rastschieber
    41
    Arretierschieber
    42
    Rastnut (von 40)
    43
    Grundkörper
    44
    Anschlagfläche
    45
    Rastzunge
    46
    Rastöffnung
    47
    Schrägfläche
    48
    Anschlagfläche
    49
    Ansatz (für 50)
    50
    Führungsnut (für 49)
    51
    Rastrippe
    52
    Pfeilrichtung
    53
    Einschubnut (für41)
    54
    Führungsnut
    55
    Rasthaken (von 41)
    56
    Basisschenkel
    57
    Kopfschenkel
    58
    Stützbolzen
    59
    Anschlagfläche (von 14)
    60
    Spannfläche (horizontal)
    61
    Anlagefläche
    62
    Pfeilrichtung
    63
    Rastverbindung (Mitte)
    64
    Rastverbindung (Seite)
    65
    Spannarm
    66
    Pfeilrichtung
    67
    Felgenhorn
    68
    Anschlagfläche
    69
    Stützfläche
    70
    Pfeilrichtung
    71
    Ansatz vorn
    72
    Rastspalt (konisch)
    73
    Mittelteil
    74
    Rastverbindung
    75
    Gegenhalter
    76
    Widerhakenplatte (von 75)
    77
    Widerhakenplatte (von 80)
    78
    Widerhakenplatte (von 80)
    79
    Steckaufnahme (von 80)
    80
    Rastschieber
    81
    Rastplatte (von 41)
    82
    Rastfläche
    83
    Pfeilrichtung
    84
    Pfeilrichtung

Claims (15)

  1. Dekor-Zierblende an einer Kfz-Felge (1) bestehend aus mindestens einem die Sichtseite der Kfz-Felge (1) mindestens teilweise abdeckenden plattenförmigen Zierteil (9, 10), das mithilfe von Gegenhalte- und/oder Rastmitteln (12, 14-16, 41) an den Speichen (2-4) der Kfz-Felge (1) festlegbar ist, wobei sich jeweils mindestens ein Gegenhaltemittel(12, 14, 41) an der Rückseite der mindestens einen Speiche (2-4) lastübertragend anlegt, und mindestens teilweise über Rastverbindungen (63, 64) mit dem Zierteil verrastbar (9, 10) ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Teil einer ersten Rastverbindung (64) durch einen, in Umfangsrichtung der Kfz-Felge (1) verschiebbar und feststellbar auf der Befestigungsplatte (12) angeordneten Rastschieber (40) gebildet ist.
  2. Dekor-Zierblende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Teil der ersten Rastverbindung (64) durch mindestens einen an der Unterseite des Zierteils (9, 10) angeformten Rastfuß (14, 15) gebildet ist, der mit einer im Rastschieber (40) angeordneten Rastöffnung (46) verrastbar ist.
  3. Dekor-Zierblende nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rastverbindung (64) vorspannbar ausgebildet ist.
  4. Dekor-Zierblende nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung der ersten Rastverbindung (64) dadurch erfolgt, dass der Rastschieber (40) mit seiner Fußseite in einer zugeordneten Befestigungsnut im Bereich einer Rastbahn (30, 31) der Befestigungsplatte (12) rastend verschiebbar und arretierbar ist und mit seinem freien Arm einen elastisch biegbaren Spannarm (65) bildet, der eine Rastöffnung (46) für den rastenden Eingriff der Rastnase (16) am Rastfuß (14) des Zierteils (10) ausbildet.
  5. Dekor-Zierblende nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rastverbindung (64) mit einem Arretierschieber (41) gesichert ist.
  6. Dekor-Zierblende nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Rastverbindung (63) zwischen den kleineren Zierteilen (9) und der Befestigungsplatte (12) vorhanden ist.
  7. Dekor-Zierblende nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die größeren Zierteile (10) mit mindestens einem im Mittenbereich angeordneten Rastfuß (15) an Anschlagflächen (17) am Felgenhorn (67) anlegen.
  8. Dekor-Zierblende nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Montage oder Demontage der Zierteile (9, 10) in Verbindung mit der die Speichen (2-4) untergreifenden Befestigungsplatte (12) werkzeuglos erfolgt.
  9. Dekor-Zierblende nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite des Zierteils (9) ein Befestigungskörper (21) angeformt ist, an dessen Seitenwand ein in Umfangsrichtung weisender Rastfuß mit einem zugeordneten Rasthaken (22) angeformt ist, der zum Eingriff in eine, in radialer Richtung der Kfz-Felge gerichtete Rastöffnung (33) auf der Innenseite der Befestigungsplatte (12) geeignet ist.
  10. Dekor-Zierblende nach Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet, dass am Befestigungskörper (21) an der Rückseite des kleineren Zierteils (9) weitere, profilierte Stützstege (24, 25) angeformt sind, welche in formschlüssigen Steckeingriff mit zugeordneten Einschuböffnungen (34, 35) im Bereich eines auf der Befestigungsplatte (12) angeformten Stützrahmens (26) bringbar sind.
  11. Dekor-Zierblende an einer Kfz-Felge (1) bestehend aus mindestens einem die Sichtseite der Kfz-Felge (1) mindestens teilweise abdeckenden plattenförmigen Zierteil (9, 10), das mithilfe von Gegenhaltemitteln und/oder Rastmitteln (14) an den Speichen (2-4) der Kfz-Felge (1) festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich jeweils mindestens ein Arretierschieber (41) an der Rückseite der mindestens einen Speiche (2-4) lastübertragend anlegt, und jeweils über eine höheneinstellbare Rastverbindung (72, 74) mit dem Zierteil verrastbar (9, 10) ist.
  12. Dekor-Zierblende an einer Kfz-Felge (1) bestehend aus mindestens einem die Sichtseite der Kfz-Felge (1) mindestens teilweise abdeckenden plattenförmigen Zierteil (9, 10), das mithilfe von Gegenhaltemitteln und/oder Rastmitteln (14) an den Speichen (2-4) der Kfz-Felge (1) festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastkraft der Rastmittel (14) einstellbar ausgebildet ist.
  13. Dekor-Zierblende nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die höheneinstellbare Rastverbindung (72, 74) aus zueinander beabstandet an der Rückseite des Zierteils (10) einseitig befestigten Rastfüßen (14) besteht, die einen Rastspalt (72) in Verbindung zu etwa parallel zu den Rastfüßen (14) angeordneten Gegenhaltern (75) bilden und dass im Rastspalt (72) ein Rastschieber (80) höheneinstellbar und verschiebbar aufgenommen ist.
  14. Dekor-Zierblende nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastspalt (72) konisch ausgebildet ist und eine Verschiebung des Rastschiebers (80) im Rastspalt (72) zu einer die Befestigung an der Speiche (2-4) verstärkende Verbiegung der Rastfüße (14) führt.
  15. Dekor-Zierblende nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastschieber (80) im Rastspalt (72) nur in einer Verschiebungsrichtung verschiebbar ist und in der entgegen gesetzten Verschiebungsrichtung arretiert ist.
DE102018108149.9A 2018-02-09 2018-04-06 Dekor-Zierblende an einer Kfz-Felge Active DE102018108149B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/271,434 US11407252B2 (en) 2018-02-09 2019-02-08 Trim on an automobile wheel rim
CN201910110464.0A CN110126543B (zh) 2018-02-09 2019-02-11 在机动车轮辋处的饰件

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018102904 2018-02-09
DE102018102904.7 2018-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018108149B3 true DE102018108149B3 (de) 2019-07-11

Family

ID=66995655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018108149.9A Active DE102018108149B3 (de) 2018-02-09 2018-04-06 Dekor-Zierblende an einer Kfz-Felge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11407252B2 (de)
CN (1) CN110126543B (de)
DE (1) DE102018108149B3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019127694A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verkleidungseinrichtung für eine Felge eines Fahrzeugs sowie Anordnung einer solchen Verkleidungseinrichtung an einer Felge für ein Fahrzeug
DE102020103502B3 (de) * 2020-02-11 2021-04-29 Audi Aktiengesellschaft Radzierblende
DE102020118501A1 (de) 2020-07-14 2022-01-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Felgenabdeckung und Verfahren zum Montieren und/oder Demontieren
EP4056383A1 (de) * 2021-03-11 2022-09-14 Nissan Motor Manufacturing (UK) Limited Leichtmetallradverkleidungskomponente für ein strassenfahrzeug
DE102018119327B4 (de) 2018-08-08 2023-10-12 Demmel Ag Dekor-Zierblende an einer Kfz-Felge

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29719120U1 (de) * 1997-10-28 1998-02-19 Vorrink Reinhard Zierring für Kfz-Räder mit passendem Adapter für die Kombination mit Felgenanbauteilen
US5803552A (en) * 1995-11-13 1998-09-08 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Aluminum wheel
US20110101766A1 (en) 2009-11-03 2011-05-05 Chinavare Kevin M Vehicle wheel trim insert assembly
DE102011107064A1 (de) * 2010-07-15 2012-03-08 Gm Global Technology Operations Llc, ( N.D. Ges. D. Staates Delaware) Zierradeinsatz-Befestigungssystem
DE102011114664A1 (de) * 2011-09-30 2012-04-26 Daimler Ag Vorrichtung zur aerodynamischen Optimierung eines Fahrzeugrads
DE102015206831A1 (de) 2015-04-15 2016-10-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Scheibenrad mit Leichtlaufeigenschaft
DE102016013286A1 (de) * 2016-11-08 2017-05-24 Daimler Ag Fahrzeugrad

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1329935A (en) * 1919-04-07 1920-02-03 Miller Sawtrimmer Company Wheel-guard
US20080136247A1 (en) * 2006-12-12 2008-06-12 Birch Mountain Design, Llc. Shield assembly for dressing tires
DE102010050698A1 (de) * 2010-11-06 2012-05-10 Audi Ag Zierspeiche für Felge
JP2018030551A (ja) * 2016-08-26 2018-03-01 豊田合成株式会社 金属ホイール用ガーニッシュ
DE102018119327B4 (de) * 2018-08-08 2023-10-12 Demmel Ag Dekor-Zierblende an einer Kfz-Felge
DE102019103393B4 (de) * 2019-02-12 2024-05-16 Demmel Ag Zierblende für Kraftfahrzeug-Räder mit aktiver Beleuchtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5803552A (en) * 1995-11-13 1998-09-08 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Aluminum wheel
DE29719120U1 (de) * 1997-10-28 1998-02-19 Vorrink Reinhard Zierring für Kfz-Räder mit passendem Adapter für die Kombination mit Felgenanbauteilen
US20110101766A1 (en) 2009-11-03 2011-05-05 Chinavare Kevin M Vehicle wheel trim insert assembly
DE102011107064A1 (de) * 2010-07-15 2012-03-08 Gm Global Technology Operations Llc, ( N.D. Ges. D. Staates Delaware) Zierradeinsatz-Befestigungssystem
DE102011114664A1 (de) * 2011-09-30 2012-04-26 Daimler Ag Vorrichtung zur aerodynamischen Optimierung eines Fahrzeugrads
DE102015206831A1 (de) 2015-04-15 2016-10-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Scheibenrad mit Leichtlaufeigenschaft
DE102016013286A1 (de) * 2016-11-08 2017-05-24 Daimler Ag Fahrzeugrad

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018119327B4 (de) 2018-08-08 2023-10-12 Demmel Ag Dekor-Zierblende an einer Kfz-Felge
DE102019127694A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verkleidungseinrichtung für eine Felge eines Fahrzeugs sowie Anordnung einer solchen Verkleidungseinrichtung an einer Felge für ein Fahrzeug
DE102020103502B3 (de) * 2020-02-11 2021-04-29 Audi Aktiengesellschaft Radzierblende
DE102020118501A1 (de) 2020-07-14 2022-01-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Felgenabdeckung und Verfahren zum Montieren und/oder Demontieren
DE102020118501B4 (de) 2020-07-14 2023-06-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Felgenabdeckung und Verfahren zum Montieren oder Demontieren
EP4056383A1 (de) * 2021-03-11 2022-09-14 Nissan Motor Manufacturing (UK) Limited Leichtmetallradverkleidungskomponente für ein strassenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US11407252B2 (en) 2022-08-09
US20190344612A1 (en) 2019-11-14
CN110126543B (zh) 2023-07-07
CN110126543A (zh) 2019-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018108149B3 (de) Dekor-Zierblende an einer Kfz-Felge
DE60304318T2 (de) Befestigung einer rohrklemme
EP3321441B1 (de) Klammersystem für paneele
DE202007016585U1 (de) Profilschienensystem
WO1999017063A1 (de) Befestigung für solarmodule
DE69721868T2 (de) Dachanordnung
DE102015108275A1 (de) Eckblende für Hohlprofil-Eckverbinder, Eckverbinder, Eckverbinder-Bausatz, Rahmenstruktur und Schutzgitter
EP0181285B1 (de) Anschlussverbindung für vorwiegend Halbhohl- und Hohlprofile
DE202016102100U1 (de) Befestigungselement zur Befestigung eines Fassaden-Verkleidungselements an einer Unterkonstruktion, sowie ein Fassadenverkleidungssystem
DE102018119327B4 (de) Dekor-Zierblende an einer Kfz-Felge
DE202010010620U1 (de) Bodenabdeckung
EP3129599B1 (de) Radscheibenanordnung
EP3574163B1 (de) Set und rahmenkonstruktion zur bildung eines podests, einer bühne und/oder einer tribüne
DE602004002447T2 (de) Frontmodul für ein Kraftfahrzeug mit einem Haubenschloss
DE202016103609U1 (de) Adapter zur Montage an einem Fixpunkt eines Fahrzeugs
EP3321520B1 (de) Anschlussvorrichtung und rahmenanordnung zum anschluss eines flexiblen flächenelements
DE19508949C2 (de) Bausatz für ein Tragsystem
DE3003867A1 (de) Kraftschluessige und elastisch nachgiebige schienenbefestigung fuer gleisanlagen
EP3408591B1 (de) Halteeinrichtung zur befestigung von verkleidungsteilen an plattenheizkörpern und heizkörper
DE2813743A1 (de) Sitzmoebel
DE102007009667B4 (de) Profilkonstruktion
DE102007043985A1 (de) Bausatz für Kastenmöbel
WO2000030497A2 (de) Variables arbeitsplatz-möbelsystem mit vertikalen säulen und horizontalen quertraversen
EP2685035B1 (de) Schaltnuss für ein Schloss oder einen Gegenkasten
DE102010025055B4 (de) Pfostenverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final