EP2685035B1 - Schaltnuss für ein Schloss oder einen Gegenkasten - Google Patents

Schaltnuss für ein Schloss oder einen Gegenkasten Download PDF

Info

Publication number
EP2685035B1
EP2685035B1 EP13003461.4A EP13003461A EP2685035B1 EP 2685035 B1 EP2685035 B1 EP 2685035B1 EP 13003461 A EP13003461 A EP 13003461A EP 2685035 B1 EP2685035 B1 EP 2685035B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
nut
square
securing
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13003461.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2685035A2 (de
EP2685035A3 (de
Inventor
Thomas Knickenberg
Marcel Schramm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201210013476 external-priority patent/DE102012013476A1/de
Priority claimed from DE201210024820 external-priority patent/DE102012024820A1/de
Application filed by Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Priority to PL13003461T priority Critical patent/PL2685035T3/pl
Publication of EP2685035A2 publication Critical patent/EP2685035A2/de
Publication of EP2685035A3 publication Critical patent/EP2685035A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2685035B1 publication Critical patent/EP2685035B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0013Followers; Bearings therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B2015/1685Sheet materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts

Definitions

  • the invention relates to a sliding nut for a lock, with a square opening for inserting a square of a pusher, according to the preamble of claim 1.
  • a Heidelbergnuss is a component which is provided in a switch lock / counter box and connected via a square with a pusher. By actuating the pusher the Wegnuss is moved, are coupled to the various components of the lock or counter box. The closing or opening movement of the lock / counter box can then be initiated or controlled via the movement of the shift nut.
  • a split locknut is known in which a two-piece nut lever and the construction of the shift nut, a plurality of lock washers are provided.
  • the nut lever and the individual lock washers consist of flat sheet sections, which are connected to each other via two bolts.
  • the disk package is riveted over the bolts.
  • corresponding bolt openings are provided in the individual flat sheet sections.
  • At least the two outer lock washers have slots for insertion of the bolts.
  • the locknut has a central nut lever, which is arranged between two spacers. On the outside, an outer lock washer is provided in each case.
  • the square opening in the nut lever and the spacers is not square in one embodiment, but has the shape of a rectangle.
  • the two outer lock washers have on opposite sides in each case a recess, in each of which a cheek plate with corresponding projections can be inserted. In the inserted state of the opposing cheek plates then results in a square opening area of the Heidelbergnuss. Overall, the known Heidelbergnuss is relatively complicated.
  • Object of the present invention is therefore to provide a Wegnuss of the type mentioned for a lock or a mating box available, which can be easily and inexpensively.
  • the invention provides that at least two sides of the square opening portion of the nut lever each opening into the square opening recess for lateral insertion of a bearing portion is provided and that the bearing portion is provided a corresponding slot for lateral insertion of the bearing portion in the recess ,
  • the nut lever has the aforementioned square opening area, which is part of the square opening of the sliding nut assembly.
  • the square opening area of the nut lever ultimately has four sides running at right angles.
  • a recess for lateral insertion of a respective bearing section is provided on preferably three sides.
  • To the recess corresponds to a slot in the central region of each bearing portion, so that the bearing portion can be inserted via the slot in the respective recess of the respective side of the square opening portion from the side.
  • the bearing sections are designed as round bolts, which are provided only for fastening purposes.
  • the bearing sections on the pure attachment function of the nut lever and the individual discs can fulfill a further, another function, namely a body function the sliding nut assembly.
  • the flat plate section designed as a nut lever ultimately constitutes the functional basic element of the sliding nut assembly.
  • corresponding switching and / or running surfaces, hooks, projections, interventions or the like can be provided. in order to initiate corresponding motion sequences in the switch lock during movement of the nut lever or to allow components, such as springs, to be acted upon at the shift nut.
  • openings, elongated holes or scenes for fastening or for actuating further components may be provided.
  • the Wegnuss assembly has at least two, in particular three or four bearing sections, which are preferably also flat sheets or sections.
  • the bearing sections are used to build the Heidelbergnuss assembly in the transverse plane, ie perpendicular to the plane of the nut lever. It is so that the bearing sections are positively held on the nut lever.
  • the Wegnuss assembly has on both sides of the nut lever each have a lock washer, which are placed on the end of the bearing sections and connected thereto.
  • the inventive Wegtsnuss assembly in the aforementioned preferred embodiment of the invention then only six components, namely a nut lever, three bearing sections and two backup or bearing washers.
  • the embodiment according to the invention makes it possible, in a very simple way, to change the sliding-nut assembly or to another intended use adapt.
  • only one adapted to the other function or use nut lever must be used, while the remaining components can be used in the same form with even identical structure on. Ultimately, this significantly reduces the manufacturing costs.
  • the individual securing or bearing discs also each have a square opening area with four sides running at right angles. On each of the sides, a recess for connecting a bearing section is likewise provided, wherein a corresponding receiving area for receiving the securing or bearing discs is provided on the bearing section.
  • the square opening area of the nut lever corresponds at least substantially to the square opening area of the respective securing or bearing discs.
  • the four right angles extending sides of the square opening portion of the nut lever and the backup or bearing discs of the relevant dimensions match each other, so that with a square of a pusher, the forces transmitted via the pusher forces on all relevant components of Heidelbergnuss assembly to be transferred.
  • the end provided receiving areas are provided on the bearing sections with an outer insertion through which the respective backup or bearing disc can be inserted into the receiving area ,
  • the receiving area is then designed such that the securing or bearing disc after insertion into the receiving area and before the subsequent joining on all sides, i. on all four sides, engaged behind and thus fixed.
  • the Wegnuss assembly is such that preferably each of the bearing portions protrudes with its slot opposite the edge in the square opening of the nut lever.
  • the bearing portion is thus arranged with its flat plane transverse to the associated side of the square opening area. This refers to the side on which the recess of the square opening region is provided for the bearing section. In this case, then corresponds to the width of the recess in the nut lever at least substantially the thickness of the bearing portion.
  • This arrangement of the bearing portion to the respective side of the square opening region ensures that ultimately only one such incision in the respective side is required for the recess, which corresponds approximately to the thickness of the bearing portion.
  • joining projections are provided on the peripheral edge, which projects into the square opening region of the nut lever.
  • joining projections are preferably provided in the region of the slot and in the region of the receiving areas.
  • the joining projections are ultimately material projections, the material of which serve for the joining in the direction of the slot for connecting the respective bearing section to the nut lever and on the other hand for the connection of the bearing section to the respective securing or bearing disc.
  • the flat plate portions are formed as stamping or laser parts which can be easily and inexpensively manufactured.
  • the invention makes it possible to realize a form of the sliding-nut assembly that is at least substantially mirror-symmetrical with respect to the level of the nut lever, so that the inventive sliding nut can be used both for a right-hand lock and for a left-hand lock or counter-lock.
  • the present invention relates to a method for mounting a Wegnuss of the aforementioned type.
  • the method is characterized in that the Heidelbergnuss is first pre-assembled.
  • the bearing sections are inserted into the nut lever.
  • the backup or bearing discs used in the receiving areas of the bearing sections.
  • a preassembled Kunststoffnuss This preassembled unit is then inserted into a joining tool.
  • This joining tool has a joining opening, which opens into the square opening of the shift nut.
  • a joining square mandrel is then driven through the square opening via the joining opening.
  • the material of the joining projections is then displaced, which leads to the joining of the individual components together.
  • Fig. 1 exemplified designed as a counter-box lock 1, which has a pusher 2.
  • the pusher 2 engages with a square not shown in detail in a square opening 3 in a Fig. 1 Not shown on a sliding nut.
  • it does not matter crucially here.
  • it can be a lock, as it is for example from the DE 197 27 364 C1 or DE 10 2004 009 973 B4 is known.
  • the shift nut is ultimately made of a plurality of flat sheet metal sections which are fixedly connected to each other to a Wegnuss assembly 4.
  • the Heidelbergnuss assembly 4 as such in Fig. 2 is shown, has as a functional component and for coupling with other components of the lock 1, a nut lever 5, three bearing sections 6, 7, 8 and two lock washers 9, 10.
  • the individual components are in Fig. 3 shown. All the above-mentioned components are flat sheet metal sections which have been produced, for example, by stamping / laser cutting. It is therefore ultimately punched or lasered flat sheet metal parts.
  • the bearing sections 6, 7, 8, which are identical in construction, are, as will be discussed in more detail below, arranged in a transverse plane perpendicular to the plane of the nut lever 5 and, moreover, are held positively in the transverse plane on the nut lever 5.
  • On both sides of the nut lever 5 is in each case one of the mutually identical locking washers 9, 10, which is connected to the end of the individual bearing sections 6, 7, 8.
  • the nut lever 5 has a square opening region 11 with four sides 12, 13, 14, 15 extending at right angles. On three of the sides, namely on the sides 12, 13 and 14, a recess 16 is provided in each case, which opens into the square opening region 11.
  • Each of the recesses 16 serves to insert a the bearing sections 6, 7, 8.
  • a slot 17 corresponding to the recess 16 is provided on each of the bearing sections 6, 7, 8. The dimensions of the recess 16 and the slot 17 are selected such that, after insertion of the respective bearing section, an at least substantially play-free arrangement or mounting of the respective bearing section on the nut lever 5 results.
  • each of the backup or bearing washers 9, 10 also has a square opening portion 18 with four mutually perpendicular sides 19, 20, 21, 22.
  • a recess 23 is provided in each case on three of the four sides, namely on the sides 19, 20 and 21.
  • Each of the recesses 23 serves for the connection or for insertion of a corresponding bearing section 6, 7, 8.
  • a receiving area 24, 25 is provided on each of the bearing sections 6, 7, 8 at the end, which accommodates the respective securing or bearing disks 9 , 10 serves.
  • Each of the receiving areas 24, 25 has an insertion opening 26, via which the respective securing disk 9, 10 can be inserted into the respective receiving area 24, 25.
  • the joining projections 28, 29 are each provided with run-on slopes, preferably in both directions. Incidentally, the joining projections 28, 29 protrude, as is the case in particular Fig. 8 results in the square opening 3 in the pre-assembled state.
  • the nut lever 5 itself has a contouring which is adapted to the respective lock purpose or the functions to be fulfilled. This can fundamentally vary considerably.
  • the nut lever 5 has a freewheeling area 30 for a mandrel. Within the freewheeling area 30 is an unlocking nose 31 for the aforementioned mandrel, Furthermore, the nut lever 5 has an opening 32 for the arrangement of a roller bearing. Furthermore, the nut lever 5 approximately opposite the opening 32 has a nose 33 and approximately opposite the nose 33, a further opening 34 for the arrangement of a spring.
  • the assembly of the Wegnuss assembly 4 will be described below with reference to Fig. 4 to 10 explained.
  • the three bearing sections 6, 7, 8 are fed to the nut lever 5, as shown in FIG Fig. 4 is shown.
  • the bearing portions 6, 7, 8 are inserted via the respective slot 17 in the respective recess 16 of the square opening portion 11 of the nut lever 5, as shown in FIG Fig. 5 is shown.
  • the two securing or bearing discs 9, 10 are supplied from above or below ( Fig. 6 ) and in the respective receiving areas 24, 25 of the bearing sections 6, 7, 8 used. It then results in the Fig.
  • the preassembled unit is then inserted into a not shown joining tool in which the preassembled unit is fixed accordingly.
  • the joining tool has a joining opening, which opens into the square opening 3 of the preassembled structural unit.
  • the joint opening is continuous.
  • a square-shaped joining mandrel corresponding to the dimensions of the square opening 3 is driven through.
  • the square mandrel displaces the material of the joining projections 28, 29 in the direction of the slots 17 or the receiving areas 24, 25, so that the individual components are joined together. Subsequently, the results in the Fig.
  • FIG. 11 another embodiment of a Wegnuss assembly according to the invention is shown, in the deviating from the in Fig. 11 illustrated embodiment, not three bearing sections 6, 7, 8 are provided, but in the end four bearing sections are provided. There, opposite the bearing section 7, a further bearing section is provided. Thus, 4 bearing sections are provided on all four longitudinal sides of the square opening.
  • the Wegnuss assembly 4 is at least substantially mirror-symmetrical to the plane of the nut lever 5, so it can be arranged and used right or left around.

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltnuss für ein Schloss, mit einer Vierkantöffnung zum Einsetzen eines Vierkants eines Drückers, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Schaltnüsse für Schlösser oder Gegenkästen sind aus der Praxis seit langem bekannt. Bei einer Schaltnuss handelt es sich um ein Bauteil, das in einem Schaltschloss/Gegenkasten vorgesehen und über einen Vierkant mit einem Drücker verbunden ist. Durch die Betätigung des Drückers wird die Schaltnuss bewegt, mit der verschiedene Bauteile des Schlosses bzw. Gegenkastens gekoppelt sind. Über die Bewegung der Schaltnuss lässt sich dann die Schließ- bzw. Öffnungsbewegung des Schlosses/Gegenkastens einleiten bzw. steuern.
  • Bekannte Schaltnüsse werden üblicherweise im Gussverfahren hergestellt. Es handelt sich damit um Gussteile. Zur Herstellung derartiger Guss-Schaltnüsse sind entsprechende Werkzeuge erforderlich, die vergleichsweise teuer sind. Dies ist gerade dann von Nachteil, wenn ein bestimmtes Schloss nur in geringen Stückzahlen zu produzieren ist.
  • Aus der DE 472 721 ist eine unterteilte Schlossnuss bekannt, bei der ein zweiteiliger Nusshebel und zum Aufbau der Schaltnuss eine Mehrzahl von Sicherungsscheiben vorgesehen sind. Der Nusshebel und die einzelnen Sicherungsscheiben bestehen aus Flachblechabschnitten, die über zwei Bolzen miteinander verbunden sind. Über die Bolzen wird das Scheibenpaket vernietet. Für die Bolzen sind in den einzelnen Flachblechabschnitten entsprechende Bolzenöffnungen vorgesehen. Zumindest die beiden äußeren Sicherungsscheiben weisen zum Einsetzen der Bolzen Rundöffnungen auf. Zum Aufbau der Schaltnuss-Baugruppe sind eine Vielzahl von Flachblechabschnitten erforderlich. Diese Vielzahl von zum Aufbau der Schaltnuss-Baugruppe erforderlichen Scheiben führt zu einer Erhöhung der Herstellungskosten.
  • Aus der GB 690,765 A geht eine Schaltnuss für ein Schloss hervor, die aus einer Reihe von Einzelbauteilen zusammengesetzt ist. Die Schlossnuss weist einen mittigen Nusshebel auf, der zwischen zwei Distanzscheiben angeordnet ist. Außenseitig ist jeweils eine äußere Sicherungsscheibe vorgesehen. Die Vierkantöffnung im Nusshebel und den Distanzscheiben ist bei einer Ausführungsform nicht quadratisch, sondern hat die Form eines Rechtecks. Die beiden äußeren Sicherungsscheiben weisen auf gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Ausnehmung auf, in die jeweils ein Wangenplättchen mit korrespondierenden Vorsprüngen einsetzbar ist. Im eingesetzten Zustand der einander gegenüberliegenden Wangenplättchen ergibt sich dann ein Vierkantöffnungsbereich der Schaltnuss. Insgesamt ist die bekannte Schaltnuss relativ aufwendig aufgebaut.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Schaltnuss der eingangs genannten Art für ein Schloss bzw. einen Gegenkasten zur Verfügung zu stellen, die einfach und kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass an wenigstens zwei Seiten des Vierkantöffnungsbereichs des Nusshebels jeweils eine sich in den Vierkantöffnungsbereich öffnende Ausnehmung zum seitlichen Einsetzen eines Lagerabschnitts vorgesehen ist und dass am Lagerabschnitt ein korrespondierender Schlitz zum seitlichen Einsetzen des Lagerabschnitts in die Ausnehmung vorgesehen ist.
  • Damit der Vierkant des Drückers den Nusshebel betätigen kann, weist der Nusshebel den vorgenannten Vierkantöffnungsbereich auf, der Teil der Vierkantöffnung der Schaltnuss-Baugruppe ist Dabei weist der Vierkantöffnungsbereich des Nusshebels letztlich vier rechtwinklig verlaufende Seiten auf. Zur Verbindung des Nusshebels mit den Lagerabschnitten ist an vorzugsweise drei Seiten jeweils eine Ausnehmung zum seitlichen Einsetzen jeweils eines Lagerabschnitts vorgesehen. Zu der Ausnehmung korrespondiert ein Schlitz im mittigen Bereich jedes Lagerabschnitts, so dass der Lagerabschnitt über den Schlitz in die betreffende Ausnehmung der jeweiligen Seite des Vierkantöffnungsbereichs von der Seite her eingesetzt werden kann.
  • Durch die Realisierung der sich in den Vierkahtöffnungsbereich öffnenden Ausnehmungen ist es möglich, die Lagerabschnitte nicht von oben her durch entsprechende Durchstecköffnungen in die vormontierte Baugruppe einzuschieben, sondern von der Seite her einzusetzen oder aber die gesamte Baugruppe ausgehend von den Lagerabschnitten auszubauen. Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist es nicht erforderlich, dass die Lagerabschnitte als Rundbolzen ausgebildet sind, die lediglich zu Befestigungszwecken vorgesehen sind. Bei der Erfindung können die Lagerabschnitte über die reine Befestigungsfunktion des Nusshebels und der einzelnen Scheiben eine hinausgehende, weitere Funktion erfüllen, nämlich eine Aufbaufunktion der Schaltnuss-Baugruppe. Durch entsprechende Vorsprünge oder Schlitze an den Lagerabschnitten ist es möglich, dass der Nusshebel und die Sicherungsscheiben nicht unmittelbar aufeinander aufliegen, sondern über die Lagerabschnitte voneinander beabstandet sind. Auf diese Weise ergibt sich bevorzugt jeweils eine berührungsfreie Beabstandung der Sicherungsscheiben zum Nusshebel. Dies ist insbesondere deshalb möglich, da die Lagerabschnitte nicht durch das vormontierte Scheibenpaket hindurch gesteckt, sondern seitlich über den Vierkantöffnungsbereichs des Nusshebels bzw, die Vierkantöffnung insgesamt eingesetzt werden. Auf diese Weise können ergänzende Scheiben, die beim Stand der Technik zum Schaltnuss-Aufbau notwendig sind, entfallen. Die Erfindung bietet damit den wesentlichen Vorteil, dass die Anzahl der notwendigen Teile zum Aufbau der Schaltnuss-Baugruppe reduziert werden kann.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schaltnuss-Baugruppe stellt der als Nusshebel ausgebildete Flachblechabschnitt letztlich das funktionale Grundelement der Schaltnuss-Baugruppe dar. An ihm bzw. an seinem Außenumfang können entsprechende Schalt- und bzw. Laufflächen, Haken, Vorsprünge, Eingriffe o. dgl. vorgesehen sein, um bei Bewegung des Nusshebels entsprechende Bewegungsabläufe im Schaltschloss zu initiieren bzw. Bauteile, wie Federn, an der Schaltnuss angreifen zu lassen. Des Weiteren können im Bereich des Nusshebels Öffnungen, Langlöcher oder Kulissen zur Befestigung bzw. zur Betätigung weiterer Bauteile vorgesehen sein.
  • Weiter weist die Schaltnuss-Baugruppe wenigstens zwei, insbesondere drei oder vier Lagerabschnitte auf, bei denen es sich bevorzugt ebenfalls um Flachbleche bzw. -abschnitte handelt. Die Lagerabschnitte dienen zum Aufbau der Schaltnuss-Baugruppe in der Querebene, also senkrecht zur Ebene des Nusshebels. Dabei ist es so, dass die Lagerabschnitte formschlüssig am Nusshebel gehalten sind.
  • Weiterhin weist die Schaltnuss-Baugruppe auf beiden Seiten des Nusshebels jeweils eine Sicherungsscheibe auf, die endseitig auf die Lagerabschnitte aufgesetzt und mit diesen verbunden sind. Im Ergebnis weist die erfindungsgemäße Schaltsnuss-Baugruppe bei der zuvor genannten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dann lediglich sechs Bauteile, nämlich einen Nusshebel, drei Lagerabschnitte und zwei Sicherungs- bzw. Lagerscheiben auf.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht es im Übrigen in sehr einfacher Weise, die Schaltnuss-Baugruppe zu verändern bzw. an einen anderen Verwendungszweck anzupassen. Hierzu muss lediglich ein an die andere Funktion bzw. Verwendung angepasster Nusshebel eingesetzt werden, während die übrigen Bauteile in gleicher Form mit sogar identischem Aufbau weiter verwendet werden können. Letztlich reduziert dies erheblich die Herstellungskosten.
  • Die einzelnen Sicherungs- bzw. Lagerscheiben weisen jeweils ebenfalls einen Vierkantöffnungsbereich mit vier rechtwinklig verlaufenden Seiten auf. An jeder der Seiten ist ebenfalls eine Ausnehmung zur Verbindung eines Lagerabschnitts vorgesehen, wobei am Lagerabschnitt ein korrespondierender Aufnahmebereich zur Aufnahme der Sicherungs- bzw. Lagerscheiben vorgesehen ist. Somit entspricht der Vierkantöffnungsbereich des Nusshebels zumindest im Wesentlichen dem Vierkantöffnungsbereich der jeweiligen Sicherungs- bzw. Lagerscheiben. Wichtig in diesem Zusammenhang ist, dass die vier rechtwinklig verlaufenden Seiten des Vierkantöffnungsbereichs des Nusshebels und der Sicherungs- bzw. Lagerscheiben von den relevanten Abmaßen her einander entsprechen, so dass bei einem eingesetzten Vierkant eines Drücker die über den Drücker übertragenen Kräfte auf alle relevanten Bauteile der Schaltnuss-Baugruppe übertragen werden.
  • Um eine hinreichende Fixierung der Sicherungs- bzw. Lagerscheiben bei der Vormontage der erfindungsgemäßen Schaltnuss-Baugruppe zu erzielen, sind die endseitig vorgesehenen Aufnahmebereiche an den Lagerabschnitten mit einer äußeren Einsetzöffnung versehen, über die die jeweilige Sicherungs- bzw. Lagerscheibe in den Aufnahmebereich eingesetzt werden kann. Der Aufnahmebereich ist dabei dann derart ausgebildet, dass die Sicherungs- bzw. Lagerscheibe nach dem Einsetzen in den Aufnahmebereich und vor dem anschließenden Fügen allseitig, d.h. an allen vier Seiten, hintergriffen und damit fixiert ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Schaltnuss-Baugruppe ist es so, dass bevorzugt jeder der Lagerabschnitte mit seiner dem Schlitz gegenüber liegenden Randkante in die Vierkantöffnung des Nusshebels ragt. Der Lagerabschnitt ist damit mit seiner Flachebene quer zur zugeordneten Seite des Vierkantöffnungsbereich angeordnet. Damit ist die Seite gemeint, an der die Ausnehmung des Vierkantöffnungsbereichs für den Lagerabschnitt vorgesehen ist. Dabei entspricht dann die Breite der Ausnehmung im Nusshebel zumindest im Wesentlichen der Dicke des Lagerabschnitts. Durch diese Anordnung des Lagerabschnitts zur jeweiligen Seite des Vierkantöffnungsbereichs ist sichergestellt, dass für die Ausnehmung letztlich nur ein solcher Einschnitt in der jeweiligen Seite erforderlich ist, die etwa der Dicke des Lagerabschnitts entspricht. Dies hat zur Folge, dass die verbleibenden Bereiche der jeweiligen Seite noch hinreichend groß sind, um die über den Vierkant des Drückers beim Betätigen auftretenden Kräfte gut aufnehmen zu können. Eine derartige Kraftaufnahme könnte dann in Frage gestellt sein, wenn der Lagerabschnitt letztlich nicht rechtwinklig zur betreffenden Seite, sondern parallel zu dieser angeordnet wäre, also eine vergleichsweise große Ausnehmung im Nusshebel für den Lagerabschnitt erforderlich wäre. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Lagerabschnitte am Nusshebel lässt sich, wie bei Versuchen festgestellt worden sind, eine Schaltnuss-Baugruppe zur Verfügung stellen, die höchsten Belastungen standhält.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist an der Randkante, die in den Vierkantöffnungsbereich des Nusshebels ragt, wenigstens ein Fügevorsprung vorgesehen. Bevorzugt sind im Bereich des Schlitzes sowie im Bereich der Aufnahmebereiche jeweils Fügevorsprünge vorgesehen. Bei den Fügevorsprüngen handelt es sich letztlich um Materialvorsprünge, deren Material beim Fügen in Richtung einerseits des Schlitzes zur Verbindung des betreffenden Lagerabschnitts mit dem Nusshebel und andererseits ih Richtung der Aufnahmebereiche zur Verbindung des Lagerabschnitts mit der jeweiligen Sicherungs- bzw. Lagerscheibe dienen.
  • Vom grundsätzlichen Aufbau ist es im Übrigen so, dass die einzelnen Sicherungs- bzw. Lagerscheiben und der Nusshebel parallel zueinander angeordnet sind, wobei der Nusshebel von der benachbarten Sicherungs- bzw. Lagerscheibe über einen Bereich des Lagerabschnitts beabstandet ist.
  • Im Übrigen ist es bei der vorliegenden Erfindung so, dass die Flachblechabschnitte als Stanz-oder Laserteile ausgebildet sind, die sich einfach und kostengünstig herstellen lassen.
  • Letztlich lässt sich durch die Erfindung eine zur Ebene des Nusshebels zumindest im Wesentlichen spiegelsymmetrische Form der Schaltnuss-Baugruppe realisieren, so dass die erfindungsgemäße Schaltnuss sowohl für ein Rechts- als auch für ein Links-Schloss bzw. Gegenkasten einsetzbar ist.
  • Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Montage einer Schaltnuss der vorgenannten Art. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die Schaltnuss zunächst vormontiert wird. Hierzu werden die Lagerabschnitte in den Nusshebel eingesetzt. Anschließend werden die Sicherungs- bzw. Lagerscheiben in die Aufnahmebereiche der Lagerabschnitte eingesetzt. Auf diese Weise ergibt sich eine vormontierte Schaltnuss. Diese vormontierte Einheit wird anschließend in ein Fügewerkzeug eingesetzt. Dieses Fügewerkzeug weist eine Fügeöffnung auf, die in die Vierkantöffnung der Schaltnuss mündet. Über die Fügeöffnung wird dann ein Fügevierkantdorn durch die Vierkantöffnung getrieben. Dabei wird das Material der Fügevorsprünge dann verdrängt, was zur Fügung der einzelnen Bauteile miteinander führt.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Es zeigt
  • Fig. 1
    eine Darstellung eines eine erfindungsgemäße Schaltnuss-Baugruppe aufweisenden Gegenkastens,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Schaltnuss-Baugruppe im fertig montierten Zustand,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die einzelnen Baugruppenelemente der erfindungsgemäßen Schaltnuss-Baugruppe,
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung eines Nusshebels mit drei anzusetzenden Lagerabschnitten,
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung des Nusshebels mit eingesetzten Lagerabschnitten,
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung des Nusshebels aus Fig. 5 mit anzusetzenden Sicherungs- bzw. Lagerscheiben,
    Fig. 7
    eine perspektivische Darstellung einer vormontierten Schaltnuss-Baugruppe,
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf die vormontierte Schaltnuss-Baugruppe aus Fig. 7,
    Fig. 9
    eine Seitenansicht der vormontierten Schaltnuss-Baugruppe aus Fig. 7,
    Fig. 10
    eine Draufsicht auf die fertig montierte Schaltnuss-Baugruppe entsprechend Fig. 2 und
    Fig. 11
    eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltnuss-Baugruppe.
  • In Fig. 1 ist beispielhaft ein als Gegenkasten ausgebildetes Schloss 1 dargestellt, das einen Drücker 2 aufweist. Der Drücker 2 greift mit einem im Einzelnen nicht dargestellten Vierkant in eine Vierkantöffnung 3 einer in Fig. 1 nicht dargestellten Schaltnuss ein. Auf die Ausbildung des Schaltschlosses im Übrigen kommt es vorliegend nicht entscheidend an. Grundsätzlich kann es sich um ein Schloss handeln, wie es beispielsweise aus der DE 197 27 364 C1 oder DE 10 2004 009 973 B4 bekannt ist.
  • Wesentlich ist nun, dass die Schaltnuss letztlich aus einer Mehrzahl von Flachblechabschnitten hergestellt ist, die fest miteinander zu einer Schaltnuss-Baugruppe 4 verbunden sind. Die Schaltnuss-Baugruppe 4, die als solche in Fig. 2 dargestellt ist, weist als funktionales Bauteil und zur Kopplung mit weiteren Bauteilen des Schlosses 1 einen Nusshebel 5, drei Lagerabschnitte 6, 7, 8 und zwei Sicherungsscheiben 9, 10 auf. Die einzelnen Bauteile sind in Fig. 3 dargestellt. Bei allen vorgenannten Bauteilen handelt es sich um Flachblechabschnitte, die beispielsweise durch Stanzen/Laserschneiden hergestellt worden sind. Es handelt sich also letztlich um gestanzte oder gelaserte Flachblechteile.
  • Die Lagerabschnitte 6, 7, 8, die jeweils baugleich sind, sind, worauf nachfolgend noch näher eingegangen wird, in einer Querebene senkrecht zur Ebene des Nusshebels 5 angeordnet und sind im Übrigen formschlüssig in der Querebene am Nusshebel 5 gehalten. Beidseitig des Nusshebels 5 befindet sich dabei jeweils eine der zueinander baugleichen Sicherungsscheiben 9, 10, die mit den einzelnen Lagerabschnitten 6, 7, 8 endseitig verbunden ist.
  • Der Nusshebel 5 weist einen Vierkantöffnungsbereich 11 mit vier rechtwinklig verlaufenden Seiten 12, 13, 14, 15 auf. An drei der Seiten, nämlich an den Seiten 12, 13 und 14, ist jeweils eine Ausnehmung 16 vorgesehen, die sich in den Vierkantöffnungsbereich 11 öffnet. Jede der Ausnehmungen 16 dient zum Einsetzen eines der Lagerabschnitte 6, 7, 8. Hierzu ist an jedem der Lagerabschnitte 6, 7, 8 ein zur Ausnehmung 16 korrespondierender Schlitz 17 vorgesehen. Die Abmaße der Ausnehmung 16 und des Schlitzes 17 sind derart gewählt, dass sich nach Einsetzen des betreffenden Lagerabschnitts eine zumindest im Wesentlichen spielfreie Anordnung bzw. Halterung des jeweiligen Lagerabschnitts am Nusshebel 5 ergibt.
  • Wie sich weiterhin aus Fig. 3 ergibt, weist jede der Sicherungs- bzw. Lagerscheiben 9, 10 ebenfalls einen Vierkantöffnungsbereich 18 mit vier rechtwinklig zueinander verlaufenden Seiten 19, 20, 21, 22 auf. Auch bei den Sicherungs- bzw. Lagerscheiben 9, 10 ist jeweils an drei der vier Seiten, nämlich an den Seiten 19, 20 und 21, eine Ausnehmung 23 vorgesehen. Jede der Ausnehmungen 23 dient zur Verbindung bzw. zum Einsetzen eines entsprechenden Lagerabschnitts 6, 7, 8. Hierzu ist an den Lagerabschnitten 6, 7, 8 endseitig jeweils ein Aufnahmebereich 24, 25 vorgesehen, der zur Aufnahme der jeweiligen Sicherungs- bzw. Lagerscheiben 9, 10 dient. Jeder der Aufnahmebereiche 24, 25 weist eine Einsetzöffnung 26 auf, über die die jeweilige Sicherungsscheibe 9, 10 in den betreffenden Aufnahmebereich 24, 25 eingesetzt werden kann. Nach dem Einsetzen in den Aufnahmebereich 24, 25 ist die jeweilige Sicherungs- bzw. Lagerscheiben 9, 10 allseitig, also an allen vier Seiten, hintergriffen. Dementsprechend sind letztlich trotz der jeweiligen Einsetzöffnung 26 vier rechtwinklig zueinander verlaufende Flächen im Aufnahmebereich 24, 25 vorgesehen.
  • Wie sich weiter aus Fig. 3 ergibt, weist jeder der Lagerabschnitte 6, 7, 8 randseitig gegenüberliegend vom Schlitz 17 an seiner Randkante 27 einen Fügevorsprung 28 auf. Des Weiteren befinden sich im Bereich der Aufnahmebereiche 24, 25 an der Randkante 27 Fügevorsprünge 29 gegenüberliegend der Aufnahmebereiche 24, 25. Die Fügevorsprünge 28, 29 sind jeweils mit Auflaufschrägen bevorzugt in beiden Richtungen versehen. Im Übrigen ragen die Fügevorsprünge 28, 29, wie sich dies insbesondere aus Fig. 8 ergibt, in die Vierkantöffnung 3 im vormontierten Zustand hinein.
  • Der Nusshebel 5 selbst weist eine Konturierung auf, die dem jeweiligen Schlosszweck bzw. den zu erfüllenden Funktionen angepasst ist. Dies kann grundsätzlich erheblich variieren. Bei der dargestellten Ausführungsform weist der Nusshebel 5 einen Freilaufbereich 30 für einen Dorn auf. Innerhalb des Freilaufbereichs 30 befindet sich eine Entsperrnase 31 für den vorgenannten Dorn, Weiterhin weist der Nusshebel 5 eine Öffnung 32 zur Anordnung eines Rollenlagers auf. Des Weiteren weist der Nusshebel 5 etwa gegenüberliegend der Öffnung 32 eine Nase 33 und etwa gegenüberliegend der Nase 33 eine weitere Öffnung 34 zur Anordnung einer Feder auf.
  • Die Montage der Schaltnuss-Baugruppe 4 wird nachfolgend anhand der Fig. 4 bis 10 erläutert. Zunächst werden die drei Lagerabschnitte 6, 7, 8 dem Nusshebel 5 zugeführt, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Sodann werden die Lagerabschnitte 6, 7, 8 über den jeweiligen Schlitz 17 in die jeweilige Ausnehmung 16 des Vierkantöffnungsbereichs 11 des Nusshebels 5 eingesetzt, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Anschließend werden die beiden Sicherungs- bzw. Lagerscheiben 9, 10 von oben bzw. unten zugeführt (Fig. 6) und in die jeweiligen Aufnahmebereiche 24, 25 der Lagerabschnitte 6, 7, 8 eingesetzt. Es ergibt sich dann die in den Fig. 7 bis 9 dargestellte, vormontierte Baueinheit, bei der zum einen die Lagerabschnitte 6, 7, 8 bereits relativ fest am Nusshebel 5 gehalten sind, während die Sicherungs- bzw. Lagerscheiben 9, 10 aufgrund des allseitigen Hintergriffs in den Aufnahmebereichen 24, 25 relativ fest und sicher an den Lagerabschnitten 6, 7, 8 gehalten sind. Wie sich insbesondere aus Fig. 8 ergibt, ragen die Fügevorsprünge 29 sowie die nicht dargestellten Fügevorsprünge 28 in die Vierkantöffnung 3 hinein.
  • Die vormontierte Baueinheit wird dann in ein nicht dargestelltes Fügewerkzeug eingesetzt, in dem die vormontierte Baueinheit entsprechend fixiert ist. Das Fügewerkzeug weist eine Fügeöffnung auf, die in die Vierkantöffnung 3 der vormontierten Baueinheit mündet. Die Fügeöffnung ist durchgängig. Anschließend wird durch die Fügeöffnung und die Vierkantöffnung 3 hindurch ein den Abmaßen der Vierkantöffnung 3 entsprechender Vierkantfüge-Fügedorn hindurch getrieben. Der Vierkantdorn verdrängt das Material der Fügevorsprünge 28, 29 in Richtung der Schlitze 17 bzw. der Aufnahmebereiche 24, 25, so dass die einzelnen Bauteile miteinander gefügt werden. Anschließend ergibt sich die in den Fig. 2 und 10 dargestellte Schaltnuss-Baugruppe 4. Da die Abmaße des Vierkantöffnungsbereichs 11 des Nusshebels 5 den Abmaßen der Vierkantöffnungsbereiche 18 der beiden Sicherungs- bzw. Lagerscheiben 9, 10 entsprechen, können die Seiten 12, 13, 14, 15 einerseits und 19, 20, 21, 22 andererseits sämtliche Kräfte, die über den Drücker 2 auf die Schaltnuss-Baugruppe 4 wirken, aufnehmen, zumal die Ausnehmungen 16, 23 relativ schmal sind und an den Seiten, die mit einer Ausnehmung versehen sind, relativ große Bereiche zur Aufnahme der Kräfte verbleiben.
  • Fig. 11 ist eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltnuss-Baugruppe dargestellt, bei der abweichend von der in Fig. 11 dargestellten Ausführungsform nicht drei Lagerabschnitte 6, 7, 8 vorgesehen sind, sondern bei der letztlich vier Lagerabschnitte vorgesehen sind. Dort ist gegenüberliegend vom Lagerabschnitt 7 ein weiterer Lagerabschnitt vorgesehen. Somit sind an allen vier Längsseiten der Vierkantöffnung 4 Lagerabschnitte vorgesehen.
  • Im Übrigen ist die Schaltnuss-Baugruppe 4 zumindest im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zur Ebene des Nusshebels 5, kann also rechts oder links herum angeordnet und eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Schloss 31 Entsperrnase
    2 Drücker 32 Öffnung
    3 Vierkantöffnung 33 Nase
    4 Schaltnuss-Baugruppe 34 Öffnung
    5 Nusshebel
    6 Lagerabschnitt
    7 Lagerabschnitt
    8 Lagerabschnitt
    9 Sicherungs- bzw. Lagerscheiben
    10 Sicherungs- bzw. Lagerscheiben
    11 Vierkantöffnungsbereich
    12 Seite
    13 Seite
    14 Seite
    15 Seite
    16 Ausnehmung
    17 Schlitz
    18 Vierkantöffnungsbereich
    19 Seite
    20 Seite
    21 Seite
    22 Seite
    23 Ausnehmung
    24 Aufnahmebereich
    25 Aufnahmebereich
    26 Einsetzöffnung
    27 Randkante
    28 Fügevorsprung
    29 Fügevorsprung
    30 Freilaufbereich

Claims (14)

  1. Schaltnuss für ein Schloss (1) oder einen Gegenkasten, mit einer Vierkantöffnung (3) zum Einsetzen eines Vierkants eines Drückers (2), wobei eine Mehrzahl von fest miteinander zu einer Schaltnuss-Baugruppe (4) verbundenen Flachblechabschnitten vorgesehen sind, wobei die Schaltnuss-Baugruppe (4) wenigstens einen als Nusshebel (5) mit Vierkantöffnungsbereich (11) mit vier rechtwinklig verlaufenden Seiten (12, 13, 14, 15) ausgebildeten Flachblechabschnitt, wenigstens einen als Sicherungs- bzw. Lagerscheibe (9, 10) ausgebildeten Flachblechabschnitt und wenigstens zwei Lagerabschnitte (6, 7, 8) zur Lagerung des Nusshebels (5) und der wenigstens einen Sicherungsscheibe (9, 10) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an wenigstens zwei Seiten (12, 13, 14) des Vierkantöffnungsbereichs (11) jeweils eine sich in den Vierkantöffnungsbereich (11) öffnende Ausnehmung (16) zum seitlichen Einsetzen eines Lagerabschnitts (6, 7, 8) vorgesehen ist und dass am Lagerabschnitt (6, 7, 8) ein korrespondierender Schlitz (17) zum seitlichen Einsetzen des Lagerabschnitts (6, 7, 8) in die Ausnehmung (16) vorgesehen ist.
  2. Schaltnuss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nusshebel (5) und die Sicherungsscheibe (9, 10) über die Lagerabschnitte (6, 7, 8) voneinander beabstandet sind.
  3. Schaltnuss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass drei oder vier Lagerabschnitte (6, 7, 8) vorgesehen sind.
  4. Schaltnuss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerabschnitte (6, 7, 8) als Flachblechabschnitte ausgebildet sind.
  5. Schaltnuss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerabschnitte (6, 7, 8) in einer Querebene senkrecht zur Ebene des Nusshebels (5) angeordnet und formschlüssig am Nusshebel (5) gehalten sind.
  6. Schaltnuss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig des Nusshebels (5) jeweils eine Sicherungs- bzw. Lagerscheibe (9, 10) mit den Lagerabschnitten (6, 7, 8) verbunden ist.
  7. Schaltnuss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerabschnitt (6, 7, 8) derart in der Ausnehmung (16) angeordnet ist, dass er mit seiner Flachebene senkrecht zur zugeordneten, die Ausnehmung (16) aufweisenden Seite des Vierkantöffnungsbereichs (12) ist.
  8. Schaltnuss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungs- bzw. Lagerscheibe (9, 10) einen Vierkantöffnungsbereich (18) mit vier rechtwinklig verlaufenden Seiten (19, 20, 21, 22) aufweist, wobei an zwei, vorzugsweise drei oder vier Seiten (19, 20, 21) jeweils eine Ausnehmung (23) zum Einsetzen eines Lagerabschnitts (6, 7, 8) vorgesehen ist und dass am Lagerabschnitt (6, 7, 8) ein korrespondierender Aufnahmebereich (24, 25) zur Aufnahme der Sicherungs- bzw. Lagerscheibe (9, 10) vorgesehen ist.
  9. Schaltnuss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (24, 25) eine Einsetzöffnung (26) zum Einsetzen der Sicherungsscheibe (9, 10) aufweist und dass die Sicherungs- bzw. Lagerscheibe (9, 10) nach dem Einsetzen in den Aufnahmebereich (24, 25) und vor dem abschließenden Fügen allseitig im Aufnahmebereich (24, 25) hintergriffen ist.
  10. Schaltnuss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerabschnitt (6, 7, 8) mit seiner dem Schlitz (17) gegenüberliegenden Randkante (27) in die Vierkantöffnung (3) ragt.
  11. Schaltnuss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Ausnehmung (16) im Nusshebel (5) zumindest im Wesentlichen der Dicke des Lagerabschnitts (6, 7, 8) entspricht.
  12. Schaltnuss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Randkante (27) im Bereich des Schlitzes (17) und/oder wenigstens eines Aufnahmebereiches (24, 25) ein in die Vierkantöffnung (3) ragender Fügevorsprung (28, 29) vorgesehen ist.
  13. Schaltnuss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nusshebel (5) und/oder die Lagerabschnitte (6, 7, 8) und/oder die Sicherungs- bzw. Lagerscheibe (9, 10) als Stanz- oder Laserteil ausgebildet sind/ist.
  14. Verfahren zur Montage einer Schaltnuss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schaltnuss durch Einsetzen der Lagerabschnitte (6, 7, 8) in den Vierkantöffnungsbereich (11) des Nusshebels (5) und Einsetzen der Sicherungs- bzw. Lagerscheiben (9, 10) in die Aufnahmebereiche (24, 25) der Lagerabschnitte (6, 7, 8) vormontiert wird, wobei die vormontierte Schaltnuss in ein eine Fügeöffnung aufweisendes Fügewerkzeug eingesetzt wird und über die Fügeöffnung ein Fügevierkantdorn durch die Vierkantöffnung (3) getrieben wird, wodurch der Nusshebel (5), die Lagerabschnitte (6, 7, 8) und die Sicherungs- bzw. Lagerscheiben (9, 10) durch das Material der Fügevorsprünge (28, 29) gefügt werden.
EP13003461.4A 2012-07-09 2013-07-09 Schaltnuss für ein Schloss oder einen Gegenkasten Not-in-force EP2685035B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13003461T PL2685035T3 (pl) 2012-07-09 2013-07-09 Orzech do zamka lub przeciwkasety

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210013476 DE102012013476A1 (de) 2012-07-09 2012-07-09 Schaltnuss für ein Schaltschloss
DE201210024820 DE102012024820A1 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Schaltnuss für ein Schloss oder einen Gegenkasten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2685035A2 EP2685035A2 (de) 2014-01-15
EP2685035A3 EP2685035A3 (de) 2015-01-14
EP2685035B1 true EP2685035B1 (de) 2017-02-15

Family

ID=48790142

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13003461.4A Not-in-force EP2685035B1 (de) 2012-07-09 2013-07-09 Schaltnuss für ein Schloss oder einen Gegenkasten
EP13003462.2A Not-in-force EP2685037B1 (de) 2012-07-09 2013-07-09 Schaltnuss für ein Schaltschloss

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13003462.2A Not-in-force EP2685037B1 (de) 2012-07-09 2013-07-09 Schaltnuss für ein Schaltschloss

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP2685035B1 (de)
PL (2) PL2685035T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014006679U1 (de) * 2014-08-20 2014-09-11 Siegenia-Aubi Kg Betätigungsgetriebe, insbesondere Schloss, zum Betätigen einer Treibstange eines Treibstangenbeschlags für heb- und bewegbare Fenster- oder Türflügel
US20220403920A1 (en) * 2021-06-18 2022-12-22 Schlage Lock Company Llc Rotation converter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE472721C (de) 1927-01-09 1929-03-05 Ludw Rocholl & Co Unterteilte Schlossnuss
GB690765A (en) * 1950-12-23 1953-04-29 Erebus Mfg Company Ltd Followers for door locks or latches
NL6501567A (de) * 1965-02-09 1966-08-10
DE19727364C1 (de) 1997-06-27 1998-10-01 Schlechtendahl & Soehne Wilh Panikschloß
DE102004009973B4 (de) 2004-03-01 2007-03-22 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co KG Gegenkasten für ein Paniktürschloß

Also Published As

Publication number Publication date
EP2685037B1 (de) 2017-06-07
PL2685037T3 (pl) 2017-12-29
EP2685035A2 (de) 2014-01-15
PL2685035T3 (pl) 2017-08-31
EP2685037A2 (de) 2014-01-15
EP2685037A3 (de) 2015-01-14
EP2685035A3 (de) 2015-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2017549B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102018108149B3 (de) Dekor-Zierblende an einer Kfz-Felge
EP3565979B1 (de) Befestigungsanordnung und ein entsprechendes schaltschrankgehäuse
EP2685035B1 (de) Schaltnuss für ein Schloss oder einen Gegenkasten
DE102018119327B4 (de) Dekor-Zierblende an einer Kfz-Felge
DE3604115A1 (de) Tuerdrueckeranordnung
EP1863990B1 (de) Treibstangenantrieb
DE102012013476A1 (de) Schaltnuss für ein Schaltschloss
DE102012024820A1 (de) Schaltnuss für ein Schloss oder einen Gegenkasten
EP2754803A2 (de) Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür
EP3663500B1 (de) Verriegelungsbeschlag für aneinander grenzende rahmen-konstruktionsteile
DE10351395A1 (de) Verbindungselement unter Verwendung eines solchen Verbindungselements realisierte Montageeinheit
EP1304438B1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
EP3235984B1 (de) Beschlag für ein fenster, verfahren zum herstellen des beschlags sowie entsprechendes fenster
DE202012012142U1 (de) Schaltnuss für ein Schloss oder einen Gegenkasten
DE102016004917A1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
DE102007008665A1 (de) Rahmen für elektrische Schalter und Steckdosen
EP2017547B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102007043985A1 (de) Bausatz für Kastenmöbel
DE202012006525U1 (de) Schaltnuss für ein Schaltschloss
EP1643045A2 (de) Unsichtbarer Balkenverbinder
DE102022205774A1 (de) Busbar-Element, Anordnung aus mit Hilfe von solchen Busbar-Elementen miteinander verschalteten Zellpolen von Batteriezellen sowie Verfahren zum Verbinden von Zellpolen
DE102007058436B4 (de) Handbetätigbare Presse mit Rückhubsperre
DE3103870C2 (de) Blechkern für Transformatoren, Drosseln o. dgl. aus Blöcken
DE102007022417A1 (de) Hybridbauteil, insbesondere Querträger oder Strukturbauteil für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 15/16 20060101ALN20141210BHEP

Ipc: E05B 59/00 20060101ALN20141210BHEP

Ipc: E05B 15/00 20060101AFI20141210BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150713

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502013006349

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065100000

Ipc: E05B0015000000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 15/00 20060101AFI20161026BHEP

Ipc: E05B 59/00 20060101ALN20161026BHEP

Ipc: E05B 15/16 20060101ALN20161026BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 15/16 20060101ALN20161101BHEP

Ipc: E05B 15/00 20060101AFI20161101BHEP

Ipc: E05B 59/00 20060101ALN20161101BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161202

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 868004

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013006349

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170516

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170515

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170615

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170720

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20170724

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20170719

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013006349

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20170719

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20170706

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20171116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170709

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170709

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013006349

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130709

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 868004

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170615