EP2685037B1 - Schaltnuss für ein Schaltschloss - Google Patents

Schaltnuss für ein Schaltschloss Download PDF

Info

Publication number
EP2685037B1
EP2685037B1 EP13003462.2A EP13003462A EP2685037B1 EP 2685037 B1 EP2685037 B1 EP 2685037B1 EP 13003462 A EP13003462 A EP 13003462A EP 2685037 B1 EP2685037 B1 EP 2685037B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nut
lock washer
switching
lever
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13003462.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2685037A2 (de
EP2685037A3 (de
Inventor
Marcel Schramm
Thomas Knickenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201210013476 external-priority patent/DE102012013476A1/de
Priority claimed from DE201210024820 external-priority patent/DE102012024820A1/de
Application filed by Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Priority to PL13003462T priority Critical patent/PL2685037T3/pl
Publication of EP2685037A2 publication Critical patent/EP2685037A2/de
Publication of EP2685037A3 publication Critical patent/EP2685037A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2685037B1 publication Critical patent/EP2685037B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0013Followers; Bearings therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B2015/1685Sheet materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts

Definitions

  • the invention relates to a sliding nut for a lock, with a square opening for inserting a square of a pusher, according to the preamble of claim 1.
  • a sliding nut is a component that is provided in a switch lock and connected via a square with a pusher. By pressing the trigger, the switch nut is moved, with which various components of the lock are coupled. The closing or opening movement of the lock can then be initiated or controlled via the movement of the sliding nut.
  • the known Heidelbergnuss assembly has a central nut lever, abut against the inner lock washers.
  • the outer lock washer is adjoined on the outside by an outer lock washer.
  • the individual flat sheet sections are held together by bearing sections, which are also formed as flat sheet sections.
  • the known Heidelbergnuss assembly is composed of a plurality of flat sheet sections. The structure is relatively expensive, which leads to an increase in manufacturing costs.
  • a divided locknut in which a two-part nut lever and the construction of the shift nut, a plurality of lock washers are provided.
  • the nut lever and the individual lock washers consist of flat sheet sections, which are connected to each other via two bolts. Above the bolts, the disk package, in which the individual disks rest on one another riveted.
  • To build the Wennnuss assembly a variety of flat sheet metal sections are required. This variety of disks required to construct the Heidelbergnuss assembly leads to an increase in manufacturing costs.
  • Object of the present invention is therefore to provide a Wegnuss of the type mentioned for a lock available that can be easily and inexpensively manufactured.
  • the bearing sections are also formed as flat plate sections.
  • the realization of the bearing sections in the form of flat sheet sections offers two major advantages.
  • the production of the bearing sections can be considered from the outset in the production of the other flat sheet metal sections. These can basically be produced in one operation with the other flat sheet metal sections. So there are, unlike the prior art, no separate round bolts required for attachment.
  • the bearing plate sections according to the invention can have a beyond the mere attachment function of the nut lever and the individual discs further function, namely a construction function of the Wegnuss assembly.
  • By appropriate projections or slots on the bearing sections ensures that the nut lever and the lock washers do not rest directly on each other, but are spaced from each other via the bearing section.
  • the flat plate section designed as a nut lever ultimately represents the functional basic element of the sliding nut assembly.
  • Appropriate switching and / or running surfaces, hooks, projections, interventions or the like can be provided on it or on its outer circumference. in order to initiate corresponding motion sequences in the switch lock during movement of the nut lever or to allow components, such as springs, to be acted upon at the shift nut.
  • openings, elongated holes or scenes for fastening or for actuating further components may be provided.
  • the Wegnuss assembly has at least on one side a locking washer which is placed on the bearing sections.
  • another lock washer is placed on the lock washer.
  • the arrangement of a first and a further locking washer on each side of the nut lever is preferred.
  • the embodiment according to the invention makes it possible, in a very simple manner, to change the sliding-nut assembly or to adapt it to another intended use.
  • only one adapted to the other function nut lever must be used, while the remaining components can be used in the same form with even identical structure on. Ultimately, this significantly reduces the manufacturing costs.
  • the nut lever has a corresponding square opening portion, which is part of the entire square opening of the Wegnuss assembly on.
  • recesses are provided for the particular lateral insertion of the bearing plates in the nut lever.
  • the recesses can be self-contained openings, that is to say independent of the square opening area. In this case, then have the bearing portions corresponding projections for engagement in these recesses.
  • the recesses are provided on opposite sides of the square opening, thus opening into the square opening. In this case, at least one slot is then provided on the bearing section, so that the bearing section can be inserted into the recess via the slotted region.
  • a slot is provided on opposite sides of the bearing portion, so that the bearing portion is slotted on both sides and thus rests on both sides in the edge region of the recess on the nut lever.
  • the dimensions of the slot correspond at least substantially the material thickness of the nut lever, so that there is an at least substantially play-free arrangement of the bearing plate.
  • the formation of the recess and the bearing portion with the slots is otherwise such that the bearing portion is arranged in the installed state in a transverse plane perpendicular to the plane of the nut lever and positively held in the transverse plane on the nut lever.
  • the bearing section is arranged with respect to the square opening area so that it is parallel with its associated, the recess having surface of the square opening area with its flat plane.
  • a web for engaging in a corresponding recess of the lock washer and the further lock washer is provided at the top and / or the lower end of the bearing portion, a web for engaging in a corresponding recess of the lock washer and the further lock washer.
  • the recess can in principle again be a self-contained opening, which therefore does not open into another area.
  • inner recesses are provided on opposite sides according to the arrangement of the bearing portions, which openings open into the square opening area. These inner recesses correspond from the relevant dimensions forth to the webs on the bearing sections.
  • an outer recess is provided, which opens to the outside.
  • a riveted connection is preferably provided.
  • the outer end of the web is designed as a rivet.
  • two rivet projections are provided for this purpose.
  • the rivet projections are upset by vertical impacts with a hammer or the like. By upsetting the rivet projections are wider until they are deformed over the edge of the recess while pressing against the walls of the recess and the adjoining surface area of the outer lock washer.
  • the riveted material of the rivet projections does not protrude as far as possible or only slightly beyond the plane of the outer lock washer, it is provided in a preferred embodiment that at least one recessed seat adjoins the respective recess laterally.
  • the riveted material can then enter the depression.
  • the recessed recording can be produced, for example, by a corresponding embossing of the respective locking washer.
  • the individual lock washers and the nut lever are arranged parallel to each other, wherein the nut lever is spaced from the adjacent lock washer on the bearing portion. If two securing washers are provided on each side of the nut lever, they are preferably located directly opposite one another. In this case, the diameter of the further securing disk should be smaller than the diameter of the first securing disk, so that there is a shoulder which serves for fixing purposes in the housing of the lock.
  • the flat plate portions are formed as punched parts which can be easily and inexpensively manufactured.
  • Fig. 1 an example designed as a switch lock lock 1 is shown, which has a pusher 2.
  • the pusher 2 engages with a square not shown in detail in a square opening 3 a in Fig. 1 Not shown on a sliding nut.
  • it may be a switch lock, as for example from the DE 197 27 364 C1 or DE 10 2004 009 973 B4 is known.
  • the Heidelbergnuss assembly 4 has as a functional component and for coupling with other components of the switching mechanism 1, a nut lever 5 and further two bearing sections 6, 7, two first lock washers 8, 9 and two further lock washers 10, 11. All the above components are flat sheet metal sections, for example have been produced by punching. It is therefore ultimately punched flat sheet metal parts.
  • the nut lever 5 has a square opening area 12. On two opposite sides recesses 13, 14 are provided, which open in the square opening area 12.
  • the two bearing sections 6, 7 are provided on opposite side surfaces each with a slot 15, 16.
  • the depth of the recesses 13, 14 is greater than the material thickness of the bearing sections 6, 7.
  • the design and arrangement of the bearing sections 6, 7 in the recesses 13, 14 of the nut lever fifth is such that the bearing sections 6, 7 in the installed state (see. Fig. 2 ) are arranged in a transverse plane perpendicular to the plane of the nut lever 5 and are held in a form-fitting manner in the transverse plane on the nut lever 5.
  • the flat sides of the bearing sections 6, 7 run at least substantially parallel to the associated sides of the square opening region 12.
  • associated sides are understood to mean those sides which have the respective recess for the respective bearing section.
  • Each of the bearing sections 6, 7 has at its upper end a protruding web 17 and at its lower end a protruding web 18.
  • the webs 17, 18 are provided for engaging in corresponding recesses of the first locking washer 8, 9 and the further securing lock washer 10, 11. This will be discussed in more detail below.
  • This has a square opening portion 19 with inner recesses 20, 21.
  • the inner recesses 20, 21 open into the square opening region 19, the relevant dimensions of the square opening region 19 corresponding to the relevant dimensions of the square opening region 12 of the nut lever 5. Furthermore, the dimensions of the recesses 20, 21 correspond to the dimensions of the recesses 13, 14.
  • Each of the further securing washers 10, 11 has a square opening area 22, which corresponds to the dimensions of the other square opening areas 12, 19 of the relevant dimensions forth from the outside on the first lock washer 8, 9 respectively.
  • all square opening portions 12, 19, 22 form the square opening 3, in which the square of the pusher 2 engages.
  • the further securing disk 10, 11 has a smaller diameter than the first securing disk 8, 9, so that between the first locking washer 8, 9 and the further locking washer 10, 11 in the assembled state, a paragraph that can serve, for example, for fixing purposes of the Wegnuss assembly 4 in the housing of the switching mechanism.
  • outer recesses 23, 24 are provided on the outer side on the outer side of the further securing disk 10, 11 on opposite sides.
  • the outer recesses 23, 24 are each spaced by a web 25 of the square opening portion 22.
  • the width of the web 25 plus the material thickness of the bearing sections 6, 7 corresponds to the depth of the recesses 13, 14 and the inner recesses 20, 21st
  • the outer ends of the webs 17, 18 are each formed as a rivet.
  • the outer ends of the webs 17, 18 are each provided with two projections, which can be easily deformed.
  • Fig. 7 to 10 is the state of the Wegnuss assembly 4 shown before the riveting process. The rivet projections protrude upwards.
  • Fig. 9 shows, the nut lever 5 is parallel to the first lock washers 8, 9 and also arranged parallel to the other lock washers 10, 11.
  • Fig. 3 illustrates that the first lock washers 8, 9 are ultimately spaced from the nut lever 5 via the bearing sections 6, 7, while the further lock washers 10, 11 rest on the respective first lock washer 8, 9. Due to the spacing of the lock washers 8, 9 from the nut lever 5 due to the bearing sections 6, 7 results in a sufficiently high nut construction with comparatively few flat sheet sections,
  • the riveted material is completely absorbed in the recessed receptacles 26 in the riveted state and does not over the outer sides of the further lock washers 10, 11 via (see. Fig. 2 ).
  • the Wegnuss assembly 4 is mirror-symmetrical to the plane of the nut lever 5, so it can be arranged right or left around.
  • the nut lever 5 itself has a contouring which is adapted to the respective lock purpose or the functions to be fulfilled. This can basically vary considerably.
  • the nut lever 5 has a freewheel portion 27 for a mandrel. Within the freewheeling area is a Entsperrnase 28 for the aforementioned mandrel.
  • the nut lever 5 has an opening 29 for arranging a roller bearing.
  • the nut lever 5 approximately opposite the opening 29, a nose 30 and approximately opposite the nose 30 has an outwardly open engagement 31 for the arrangement of a spring.
  • the assembly of the Wegnuss assembly 4 is carried out such that after creation of the individual flat sheet sections, first the bearing sections 6, 7 are inserted into the corresponding recesses 13, 14. The material areas above and below the slots 15, 16 are then on the adjacent edges of the recesses 13, 14, as in Fig. 6 is shown. Subsequently, the first locking washers 8, 9 and the further securing washers 10, 11 are placed from above and below, so that then the in the Fig. 7 to 10 shown state results. Then, the ends of the four webs 17, 18 riveted, so that in Fig. 2 shown Heidelbergnuss assembly 4 results.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltnuss für ein Schloss, mit einer Vierkantöffnung zum Einsetzen eines Vierkants eines Drückers, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Schaltnüsse für Schlösser, insbesondere Schaltschlösser, sind aus der Praxis seit langem bekannt. Bei einer Schaltnuss handelt es sich um ein Bauteil, das in einem Schaltschloss vorgesehen und über einen Vierkant mit einem Drücker verbunden ist. Durch die Betätigung des Drückers wird die Schaltnuss bewegt, mit der verschiedene Bauteile des Schlosses gekoppelt sind. Über die Bewegung der Schaltnuss lässt sich dann die Schließ- bzw. Öffnungsbewegung des Schlosses einleiten bzw. steuern.
  • Bekannte Schaltnüsse werden üblicherweise im Gussverfahren hergestellt. Es handelt sich damit um Gussteile. Zur Herstellung derartiger Guss-Schaltnüsse sind entsprechende Werkzeuge erforderlich, die vergleichsweise teuer sind. Dies ist gerade dann von Nachteil, wenn ein bestimmtes Schloss nur in geringen Stückzahlen zu produzieren ist.
  • Aus der GB 690 765 A ist bereits eine gattungsgemäße Schaltnuss für ein Schloss bekannt. Die bekannte Schaltnuss-Baugruppe weist einen mittigen Nusshebel auf, an dem innere Sicherungsscheiben anliegen. An die inneren Sicherungsscheibe schließt sich außenseitig jeweils eine äußere Sicherungsscheibe an. Die einzelnen Flachblechabschnitte werden über Lagerabschnitte zusammengehalten, die ebenfalls als Flachblechabschnitte ausgebildet sind. Die bekannte Schaltnuss-Baugruppe setzt sich aus einer Vielzahl von Flachblechabschnitten zusammen. Der Aufbau ist relativ aufwendig, was zu einer Erhöhung der Herstellungskosten führt.
  • Aus der DE 472 721 und der NL 6 501 567 ist jeweils ist eine unterteilte Schlossnuss bekannt, bei der ein zweiteiliger Nusshebel und zum Aufbau der Schaltnuss eine Mehrzahl von Sicherungsscheiben vorgesehen sind. Der Nusshebel und die einzelnen Sicherungsscheiben bestehen aus Flachblechabschnitten, die über zwei Bolzen miteinander verbunden sind. Ober die Bolzen wird das Scheibenpaket, bei dem die einzelnen Scheiben aufeinander aufliegen, vernietet. Zum Aufbau der Schaltnuss-Baugruppe sind eine Vielzahl von Flachblechabschnitten erforderlich. Diese Vielzahl von zum Aufbau der Schaltnuss-Baugruppe erforderlichen Scheiben führt zu einer Erhöhung der Herstellungskosten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Schaltnuss der eingangs genannten Art für ein Schloss zur Verfügung zu stellen, die einfach und kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Bei der Erfindung ist nun vorgesehen, dass die Lagerabschnitte ebenfalls als Flachblechabschnitte ausgebildet sind. Die Realisierung der Lagerabschnitte in Form von Flachblechabschnitten bietet zwei wesentliche Vorteile. Zum einen kann bei der Herstellung der übrigen Flachblechabschnitte von vornherein die Herstellung der Lagerabschnitte berücksichtigt werden. Diese können grundsätzlich in einem Arbeitsgang mit den anderen Flachblechabschnitten hergestellt werden. Es sind also, anders als beim Stand der Technik, keine separaten Rundbolzen zur Befestigung erforderlich. Dabei können die erfindungsgemäßen Lagerblechabschnitte eine über die reine Befestigungsfunktion des Nusshebels und der einzelnen Scheiben hinausgehende weitere Funktion, nämlich eine Aufbaufunktion der Schaltnuss-Baugruppe haben. Durch entsprechende Vorsprünge oder Schlitze an den Lagerabschnitten ist gewährleistet, dass der Nusshebel und die Sicherungsscheiben nicht unmittelbar aufeinander aufliegen, sondern über den Lagerabschnitt voneinander beabstandet sind. Auf diese Weise ergibt sich eine berührungsfreie Beabstandung der Sicherungsscheiben zum Nusshebel. Auf diese Weise können ergänzende Scheiben, die beim Stand der Technik zum Schaltnuss-Aufbau notwendig sind, entfallen. Somit kann bei der Erfindung schon bei der Herstellung ein gesamter Bausatz mit Lagerabschnitten, dem Nusshebel und den einzelnen Sicherungsscheiben zur Verfügung gestellt werden, ohne dass separate Nietbolzen erforderlich sind. Des Weiteren kann die Anzahl der notwenigen Teile zum Aufbau der Schaltnuss-Baugruppe durch die als Lagerabschnitte ausgebildeten Flachblechabschnitte reduziert werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schaltnuss-Baugruppe stellt der als Nusshebel ausgebildeter Flachblechabschnitt letztlich das funktionale Grundelement der Schaltnuss-Baugruppe dar. An ihm bzw. an seinem Außenumfang können entsprechende Schalt- und bzw. Laufflächen, Haken, Vorsprünge, Eingriffe o. dgl. vorgesehen sein, um bei Bewegung des Nusshebels entsprechende Bewegungsabläufe im Schaltschloss zu initiieren bzw. Bauteile, wie Federn, an der Schaltnuss angreifen zu lassen. Des Weiteren können im Bereich des Nusshebels Öffnungen, Langlöcher oder Kulissen zur Befestigung bzw. zur Betätigung weiterer Bauteile vorgesehen sein.
  • Weiterhin weist die Schaltnuss-Baugruppe zumindest auf einer Seite eine Sicherungsscheibe auf, die auf die Lagerabschnitte aufgesetzt ist. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist auf die Sicherungsscheibe noch eine weitere Sicherungsscheibe aufgesetzt. Hinzuweisen ist darauf, dass es grundsätzlich bei entsprechender Ausbildung der Sicherungsscheibe auch möglich wäre, lediglich eine Sicherungsscheibe an der betreffenden Seite des Nusshebels vorzusehen. Bevorzugt ist jedoch die Anordnung einer ersten und einer weiteren Sicherungsscheibe auf jeder Seite des Nusshebels. Im Ergebnis weist die erfindungsgemäße Schaltnuss-Baugruppe bei der zuvor genannten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dann insgesamt sieben Bauteile, nämlich den Nusshebel, zwei Lagerabschnitte, zwei Sicherungsscheiben und zwei weitere Sicherungsscheiben auf.
  • Bei einer anderen sehr einfachen Ausgestaltung ist es grundsätzlich auch möglich, den Nusshebel als funktionales Bauteil, zwei Lagerabschnitte und nur eine einzige Sicherungsscheibe vorzusehen.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht es im Übrigen in sehr einfacher Weise, die Schaltnuss-Baugruppe zu verändern bzw. an einen anderen Verwendungszweck anzupassen. Hierzu muss lediglich ein an die andere Funktion angepasster Nusshebel verwendet werden, während die übrigen Bauteile in gleicher Form mit sogar identischem Aufbau weiter verwendet werden können. Letztlich reduziert dies erheblich die Herstellungskosten.
  • Damit der Vierkant des Drückers den Nusshebel betätigen kann, weist der Nusshebel einen korrespondierenden Vierkantöffnungsbereich, der Teil der gesamten Vierkantöffnung der Schaltnuss-Baugruppe ist, auf. Darüber hinaus sind im Nusshebel Ausnehmungen zum insbesondere seitlichen Einsetzen der Lagerbleche vorgesehen. Bei den Ausnehmungen kann es sich um in sich geschlossene Öffnungen, also unabhängig von dem Vierkantöffnungsbereich, handeln. In diesem Fall weisen dann die Lagerabschnitte entsprechende Vorsprünge zum Eingriff in diese Ausnehmungen auf. Bevorzugt ist es aber, dass die Ausnehmungen an gegenüberliegenden Seiten der Vierkantöffnung vorgesehen sind, sich also in die Vierkantöffnung hinein öffnen. Hierbei ist dann am Lagerabschnitt wenigstens ein Schlitz vorgesehen, so dass der Lagerabschnitt über den geschlitzten Bereich in die Ausnehmung eingesetzt werden kann. Bevorzugt ist auf gegenüberliegenden Seiten des Lagerabschnitts jeweils ein Schlitz vorgesehen, so dass der Lagerabschnitt beidseitig geschlitzt ist und damit beidseitig im Randbereich der Ausnehmung an den Nusshebel anliegt. Die Abmaße des Schlitzes entsprechen dabei zumindest im Wesentlichen der Materialdicke des Nusshebels, so dass sich eine zumindest im Wesentlichen spielfreie Anordnung des Lagerblechs ergibt.
  • Die Ausbildung der Ausnehmung und des Lagerabschnitts mit den Schlitzen ist im Übrigen so, dass der Lagerabschnitt im Einbauzustand in einer Querebene senkrecht zur Ebene des Nusshebels angeordnet und formschlüssig in der Querebene am Nusshebel gehalten ist.
  • Bevorzugt ist der Lagerabschnitt bezogen auf den Vierkantöffnungsbereich so angeordnet, dass er mit seiner Flachebene parallel zur zugeordneten, die Ausnehmung aufweisenden Fläche des Vierkantöffnungsbereichs ist.
  • Zur Verbindung des Lagerabschnitts mit der Sicherungsscheibe und/oder der weiteren Sicherungsscheibe ist am oberen und/öder unteren Ende des Lagerabschnitts ein Steg zum Eingreifen in eine korrespondierende Ausnehmung der Sicherungsscheibe bzw. der weiteren Sicherungsscheibe vorgesehen. Bei der Ausnehmung kann es sich grundsätzlich wiederum um eine in sich geschlossene Öffnung handeln, die sich also nicht in einen anderen Bereich hin öffnet.
  • Bevorzugt ist es jedoch so, dass an der Sicherungsscheibe, die im Übrigen wie die weitere Sicherungsscheibe auch einen Vierkantöffnungsbereich aufweist, auf gegenüberliegenden Seiten entsprechend der Anordnung der Lagerabschnitte Innenausnehmungen vorgesehen sind, die sich in den Vierkantöffnungsbereich hin öffnen. Diese Innenausnehmungen korrespondieren von den relevanten Abmaßen her zu den Stegen an den Lagerabschnitten. Demgegenüber ist an der weiteren Sicherungsscheibe außenseitig am Umfang auf gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Außenausnehmung vorgesehen, die sich nach außen hin öffnet.
  • Letztlich ergibt sich durch die Realisierung der Innen- und Außenausnehmungen in der Sicherungsscheibe bzw. der weiteren Sicherungsscheibe eine Lagefixierung der Lagerabschnitte.
  • Zur Sicherung der Sicherungsscheiben auf den Lagerabschnitten ist bevorzugt eine Nietverbindung vorgesehen. Hierzu ist das äußere Ende des Steges als Niet ausgebildet. Bevorzugt sind zu diesem Zweck zwei Nietvorsprünge vorgesehen. Zur Herstellung der Nietverbindung werden die Nietvorsprünge durch senkrechte Schläge mit einem Hammer o. dgl. gestaucht. Durch das Stauchen werden die Nietvorsprünge breiter, bis sie über den Rand der Ausnehmung verformt werden und dabei gegen die Wandungen der Ausnehmung und den daran angrenzenden flächigen Bereich der äußeren Sicherungsscheibe drücken.
  • Damit das vernietete Material der Nietvorsprünge möglichst nicht oder nur geringfügig über die Ebene der äußeren Sicherungsscheibe absteht, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass sich seitlich an die jeweilige Ausnehmung wenigstens eine vertiefte Aufnahme anschließt. In die Vertiefung kann dann das vernietete Material eintreten. Die vertiefte Aufnahme lässt sich beispielsweise durch eine entsprechende Prägung der betreffenden Sicherungsscheibe herstellen.
  • Vom grundsätzlichen Aufbau ist es im Übrigen so, dass die einzelnen Sicherungsscheiben und der Nusshebel parallel zueinander angeordnet sind, wobei der Nusshebel von der benachbarten Sicherungsscheibe über den Lagerabschnitt beabstandet ist. Sind zwei Sicherungsscheiben auf jeder Seite des Nusshebels vorgesehen, liegen diese bevorzugt unmittelbar aufeinander auf. Dabei sollte der Durchmesser der weiteren Sicherungsscheibe geringer sein als der Durchmesser der ersten Sicherungsscheibe, so dass sich ein Absatz ergibt, der zu Fixierungszwecken im Gehäuse des Schlosses dient.
  • Im Übrigen ist es bei der vorliegenden Erfindung so, dass die Flachblechabschnitte als Stanzteile ausgebildet sind, die sich einfach und kostengünstig herstellen lassen.
  • Letztlich lässt sich durch die Erfindung ohne Weiteres eine zur Ebene des Nusshebels spiegelsymmetrische Form der Schaltnuss-Baugruppe realisieren, so dass die erfindungsgemäße Schaltnuss sowohl für ein Rechts- als auch für ein Links-Schloss einsetzbar ist.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Es zeigt
  • Fig. 1
    eine Darstellung eines eine erfindungsgemäße Schaltnuss-Baugruppe aufweisenden Schaltschlosses,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Schaltnuss-Baugruppe,
    Fig. 3
    eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Schaltnuss-Baugruppe,
    Fig. 4
    eine Darstellung eines Nusshebels der erfindungsgemäßen Schaltnuss-Baugruppe,
    Fig. 5
    eine Darstellung entsprechend Fig. 4 mit angesetzten Lagerabschnitten,
    Fig. 6
    eine Darstellung entsprechend Fig. 5 mit eingesetzten Lagerabschnitten,
    Fig. 7
    eine perspektivische Darstellung einer noch unvernieteten Schaltnuss-Baugruppe,
    Fig. 8
    eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Schaltnuss-Baugruppe aus Fig. 7,
    Fig. 9
    eine Seitenansicht der Schaltnuss-Baugruppe aus Fig. 8 und
    Fig. 10
    eine Unteransicht der Schaltnuss-Baugruppe aus Fig. 8.
  • In Fig. 1 ist beispielhaft ein als Schaltschloss ausgebildetes Schloss 1 dargestellt, das einen Drücker 2 aufweist. Der Drücker 2 greift mit einem im einzelnen nicht dargestellten Vierkant in eine Vierkantöffnung 3 einer in Fig. 1 nicht dargestellten Schaltnuss ein. Auf die Ausbildung des Schaltschlosses im Übrigen kommt es vorliegend nicht entscheidend an. Grundsätzlich kann es sich um ein Schaltschloss handeln, wie es beispielsweise aus der DE 197 27 364 C1 oder DE 10 2004 009 973 B4 bekannt ist.
  • Wesentlich ist nun, dass die Schaltnuss letztlich aus einer Mehrzahl von Flachblechabschnitten hergestellt ist, die fest miteinander zu einer Schaltnuss-Baugruppe 4 verbunden sind. Die Schaltnuss-Baugruppe 4 weist als funktionales Bauteil und zur Kopplung mit weiteren Bauteilen des Schaltschlosses 1 einen Nusshebel 5 sowie weiterhin zwei Lagerabschnitte 6, 7, zwei erste Sicherungsscheiben 8, 9 und zwei weitere Sicherungsscheiben 10, 11 auf. Bei allen vorgenannten Bauteilen handelt es sich um Flachblechabschnitte, die beispielsweise durch Stanzen hergestellt worden sind. Es handelt sich also letztlich um gestanzte Flachblechteile.
  • Der Nusshebel 5 weist einen Vierkantöffnungsbereich 12 auf. An zwei gegenüberliegenden Seiten sind Ausnehmungen 13, 14 vorgesehen, die sich in die Vierkantöffnungsbereich 12 öffnen. Die beiden Lagerabschnitte 6, 7 sind an gegenüberliegenden Seitenflächen jeweils mit einem Schlitz 15, 16 versehen. Die Schlitzbreite entspricht dabei zumindest im Wesentlichen der Materialdicke des Nusshebels 5. Die Tiefe der Ausnehmungen 13, 14 ist dabei größer als die Materialdicke der Lagerabschnitte 6, 7. Die Ausbildung und Anordnung der Lagerabschnitte 6, 7 in den Ausnehmungen 13, 14 des Nusshebels 5 ist derart, dass die Lagerabschnitte 6, 7 im Einbauzustand (vgl. Fig. 2) in einer Querebene senkrecht zur Ebene des Nusshebels 5 angeordnet und formschlüssig in der Querebene am Nusshebel 5 gehalten sind. Dabei verlaufen die Flachseiten der Lagerabschnitte 6, 7 zumindest im Wesentlichen parallel zu den zugeordneten Seiten des Vierkantöffnungsbereichs 12. Dabei wird unter "zugeordneten Seiten" diejenigen Seiten verstanden, die die jeweilige Ausnehmung für den jeweiligen Lagerabschnitt aufweisen.
  • Jeder der Lagerabschnitte 6, 7 weist an seinem oberen Ende einen abstehenden Steg 17 und an seinem unteren Ende einen abstehenden Steg 18 auf. Die Stege 17, 18 sind zum Eingreifen in korrespondierende Ausnehmungen der ersten Sicherungsscheibe 8, 9 und der weiteren Sicherungssicherungsscheibe 10, 11 vorgesehen. Hierauf wird nachfolgend noch näher eingegangen.
  • Auf die Lagerabschnitte 6, 7 ober- und unterseitig aufgesetzt ist jeweils eine erste Sicherungsscheibe 8, 9. Diese weist einen Vierkantöffnungsbereich 19 mit Innenausnehmungen 20, 21 auf. Die Innenausnehmungen 20, 21 münden in den Vierkantöffnungsbereich 19, wobei die relevanten Abmaße des Vierkantöffnungsbereichs 19 den relevanten Abmaßen des Vierkantöffnungsbereichs 12 des Nusshebels 5 entsprechen. Des Weiteren entsprechen die Abmaße der Ausnehmungen 20, 21 den Abmaßen der Ausnehmungen 13, 14.
  • Von außen auf die erste Sicherungsscheibe 8, 9 aufgesetzt ist jeweils die weitere Sicherungsscheibe 10, 11. Jede der weiteren Sicherungsscheiben 10, 11 weist einen Vierkantöffnungsbereich 22 auf, der von den relevanten Abmaßen her den Abmaßen der anderen Vierkantöffnungsbereiche 12, 19 entspricht. Letztlich bilden alle Vierkantöffnungsbereiche 12, 19, 22 die Vierkantöffnung 3, in die der Vierkant des Drückers 2 eingreift. Die weitere Sicherungsscheibe 10, 11 hat im Übrigen einen geringeren Durchmesser als die erste Sicherungsscheibe 8, 9, so dass sich zwischen der ersten Sicherungsscheibe 8, 9 und der weiteren Sicherungsscheibe 10, 11 im zusammengebauten Zustand ein Absatz ergibt, der beispielsweise zu Fixierungszwecken der Schaltnuss-Baugruppe 4 im Gehäuse des Schaltschlosses dienen kann.
  • Im Übrigen sind an der weiteren Sicherungsscheibe 10, 11 an gegenüberliegenden Seiten außenseitig am Umfang Außenausnehmungen 23, 24 vorgesehen. Die Außenausnehmungen 23, 24 sind jeweils über eihen Steg 25 von dem Vierkantöffnungsbereich 22 beabstandet. Die Breite des Steges 25 zuzüglich der Materialdicke der Lagerabschnitte 6, 7 entspricht der Tiefe der Ausnehmungen 13, 14 sowie der Innenausnehmungen 20, 21.
  • Wie sich im Übrigen aus den einzelnen Figuren ergibt, sind die äußeren Enden der Stege 17, 18 jeweils als Niet ausgebildet. Hierzu sind die äußeren Enden der Stege 17, 18 jeweils mit zwei Vorsprüngen versehen, die sich leichter verformen lassen. In den Fig. 7 bis 10 ist der Zustand der Schaltnuss-Baugruppe 4 vor dem Nietvorgang dargestellt. Die Nietvorsprünge ragen nach oben hin ab.
  • Beim Nietvorgang werden die Nietvorsprünge seitlich verformt. Von daher weisen die weiteren Sicherungsscheiben 10, 11 auf ihrer Außenseite benachbart von den Außenausnehmungen 23, 24 jeweils vertiefte Aufnahmen 26 auf.
  • Wie sich im Übrigen aus Fig. 9 ergibt, ist der Nusshebel 5 parallel zu den ersten Sicherungsscheiben 8, 9 und auch parallel zu den weiteren Sicherungsscheiben 10, 11 angeordnet. Fig. 3 verdeutlicht dabei, dass die ersten Sicherungsscheiben 8, 9 letztlich über die Lagerabschnitte 6, 7 vom Nusshebel 5 beabstandet sind, während die weiteren Sicherungsscheiben 10, 11 auf der jeweils ersten Sicherungsscheibe 8, 9 aufliegen. Durch die Beabstandung der Sicherungsscheiben 8, 9 vom Nusshebel 5 aufgrund der Lagerabschnitte 6, 7 ergibt sich ein hinreichend hoher Nussaufbau mit vergleichsweise wenigen Flachblechabschnitten,
  • Das vernietete Material ist im vernieteten Zustand vollständig in den vertieften Aufnahmen 26 aufgenommen und steht nicht über den Außenseiten der weiteren Sicherungsscheiben 10, 11 über (vgl. Fig. 2). Im Übrigen ist die Schaltnuss-Baugruppe 4 spiegelsymmetrisch zur Ebene des Nusshebels 5, kann also rechts oder links herum angeordnet werden.
  • Der Nusshebel 5 selbst weist eine Konturierung auf, die dem jeweiligen Schlosszweck bzw. den zu erfüllenden Funktionen angepasst ist. Dies kann grundsätzlich erheblich variieren. Bei der dargestellten Ausführungsform weist der Nusshebel 5 einen Freilaufbereich 27 für einen Dorn auf. Innerhalb des Freilaufbereichs befindet sich eine Entsperrnase 28 für den vorgenannten Dorn. Weiterhin weist der Nusshebel 5 eine Öffnung 29 zur Anordnung eines Rollenlagers auf. Des Weiteren weist der Nusshebel 5 etwa gegenüberliegend der Öffnung 29 eine Nase 30 und etwa gegenüberliegend der Nase 30 eine nach außen hin offenen Eingriff 31 zur Anordnung einer Feder auf.
  • Der Zusammenbau der Schaltnuss-Baugruppe 4 erfolgt derart, dass nach Erstellung der einzelnen Flachblechabschnitte zunächst die Lagerabschnitte 6, 7 in die entsprechenden Ausnehmungen 13, 14 eingesetzt werden. Die Materialbereiche ober- und unterhalb der Schlitze 15, 16 liegen dann auf den benachbarten Rändern der Ausnehmungen 13, 14 auf, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. Anschließend werden von oben und unten die ersten Sicherungsscheiben 8, 9 und die weiteren Sicherungsscheiben 10, 11 aufgesetzt, so dass sich dann der in den Fig. 7 bis 10 dargestellte Zustand ergibt. Daraufhin werden die Enden der vier Stege 17, 18 vernietet, so dass sich die in Fig. 2 dargestellte Schaltnuss-Baugruppe 4 ergibt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Schloss
    2
    Drücker
    3
    Vierkantöffnung
    4
    Schaltnuss-Baugruppe
    5
    Nusshebel
    6
    Lagerabschnitt
    7
    Lagerabschnitt
    8
    Sicherungsscheibe
    9
    Sicherungsscheibe
    10
    weitere Sicherungsscheibe
    11
    weitere Sicherungsscheibe
    12
    Vierkantöffnungsbereich
    13
    Ausnehmung
    14
    Ausnehmung
    15
    Schlitz
    16
    Schlitz
    17
    Steg
    18
    Steg
    19
    Vierkantöffnungsbereich
    20
    Innenausnehmung
    21
    Innenausnehmung
    22
    Vierkantöffnungsbereich
    23
    Außenausnehmung
    24
    Außenausnehmung
    25
    Steg
    26
    vertiefte Aufnahme
    27
    Freilaufbereich
    28
    Entsperrnase
    29
    Öffnung
    30
    Nase
    31
    Eingriff

Claims (12)

  1. Schaltnuss für ein Schloss (1), mit einer Vierkantöffnung (3) zum Einsetzen eines Vierkants eines Drückers (2), wobei eine Mehrzahl von fest miteinander zu einer Schaltnuss-Baugruppe (4) verbundenen Flachblechabschnitten vorgesehen sind, wobei die Schaltnuss-Baugruppe (4) wenigstens einen als Nusshebel (5) ausgebildeten Flachblechabschnitt, wenigstens einen als Sicherungsscheibe (8, 9) ausgebildeten Flachblechabschnitt und wenigstens zwei Lagerabschnitte zur Lagerung des Nusshebels (5) und der Sicherungsscheibe (8, 9) aufweist und wobei die Lagerabschnitte (6, 7) als Flachblechabschnitte ausgebildet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Nusshebel (5) und die Sicherungsscheibe (8, 9) über die Lagerabschnitte (6, 7) voneinander beabstandet sind.
  2. Schaltnuss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein als weitere Sicherungsscheibe (10, 11) ausgebildeter Flachblechabschnitt vorgesehen ist.
  3. Schaltnuss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Nusshebel (5) einen Vierkantöffnungsbereich (12) mit insbesondere an gegenüberliegenden Seiten vorgesehenen, sich insbesondere in den Vierkantöffnungsbereich (12) öffnenden Ausnehmungen (13, 14) aufweist.
  4. Schaltnuss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Lagerabschnitt (6, 7) ein Schlitz (15, 16) oder ein Vorsprung zum seitlichen Einsetzen des Lagerabschnitts (6, 7) in die Ausnehmung (13, 14) vorgesehen ist, so dass der Lagerabschnitt (6, 7) seitlich in die Ausnehmung (13, 14) einsetzbar ist und im Einbauzustand in einer Querebene senkrecht zur Ebene des Nusshebels (5) angeordnet und insbesondere formschlüssig in der Querebene am Nusshebel (5) gehalten ist.
  5. Schaltnuss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerabschnitt (6, 7) derart in der Ausnehmung (13, 14) angeordnet ist, dass er mit seiner Flachebene parallel zur zugeordneten, die Ausnehmung (6, 7) aufweisenden Seite des Vierkantöffnungsbereichs (12) ist.
  6. Schaltnuss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerabschnitt (6, 7) an seinem oberen und/oder unteren Ende einen abstehenden Steg (17, 18) zum Eingreifen in eine korrespondierende Ausnehmung der Sicherungsscheibe (8, 9) und/oder der weiteren Sicherungsscheibe (10, 11) aufweist.
  7. Schaltnuss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsscheibe (8, 9) einen Vierkantöffnungsbereich (19) mit insbesondere an gegenüberliegenden Seiten vorgesehenen Innenausnehmungen (20, 21) für den Steg (17, 18) aufweist.
  8. Schaltnuss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Sicherungsscheibe (10, 11) einen Vierkantöffnungsbereich (22) und außenseitig am Umfang insbesondere an gegenüberliegenden Seiten Außenausnehmungen (23, 24) für den Steg (17, 18) aufweist.
  9. Schaltnuss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Ende des Steges (17, 18) als Niet ausgebildet ist und vorzugsweise zwei Nietvorsprünge aufweist.
  10. Schaltnuss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich seitlich neben der Außenaushehmung (23, 24) wenigstens eine vertiefte Aufnahme (26) für das vernietete Material des Steges (17, 18) vorgesehen ist.
  11. Schaltnuss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nusshebel (5) parallel zur Sicherungsscheibe (8, 9) und/oder zur weiteren Sicherungsscheibe (10, 11) angeordnet ist und/oder dass die Sicherungsscheibe (8, 9) und die weitere Sicherungsscheibe (10, 11) flächig aneinander anliegen und/oder dass die Schaltnuss-Baugruppe (4) spiegelsymmetrisch zur Ebene des Nusshebels (5) ist.
  12. Schaltnuss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nusshebel (5) und/oder die Lägerabschnitte (6, 7) und/oder die Sicherungsscheibe (8, 9) und/oder die weitere Sicherungsscheibe (10, 11) als Stanzteil ausgebildet sind/ist.
EP13003462.2A 2012-07-09 2013-07-09 Schaltnuss für ein Schaltschloss Not-in-force EP2685037B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13003462T PL2685037T3 (pl) 2012-07-09 2013-07-09 Orzech do zamka zatrzaskowego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210013476 DE102012013476A1 (de) 2012-07-09 2012-07-09 Schaltnuss für ein Schaltschloss
DE201210024820 DE102012024820A1 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Schaltnuss für ein Schloss oder einen Gegenkasten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2685037A2 EP2685037A2 (de) 2014-01-15
EP2685037A3 EP2685037A3 (de) 2015-01-14
EP2685037B1 true EP2685037B1 (de) 2017-06-07

Family

ID=48790142

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13003461.4A Not-in-force EP2685035B1 (de) 2012-07-09 2013-07-09 Schaltnuss für ein Schloss oder einen Gegenkasten
EP13003462.2A Not-in-force EP2685037B1 (de) 2012-07-09 2013-07-09 Schaltnuss für ein Schaltschloss

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13003461.4A Not-in-force EP2685035B1 (de) 2012-07-09 2013-07-09 Schaltnuss für ein Schloss oder einen Gegenkasten

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP2685035B1 (de)
PL (2) PL2685035T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014006679U1 (de) * 2014-08-20 2014-09-11 Siegenia-Aubi Kg Betätigungsgetriebe, insbesondere Schloss, zum Betätigen einer Treibstange eines Treibstangenbeschlags für heb- und bewegbare Fenster- oder Türflügel
US20220403920A1 (en) * 2021-06-18 2022-12-22 Schlage Lock Company Llc Rotation converter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE472721C (de) 1927-01-09 1929-03-05 Ludw Rocholl & Co Unterteilte Schlossnuss
GB690765A (en) * 1950-12-23 1953-04-29 Erebus Mfg Company Ltd Followers for door locks or latches
NL6501567A (de) * 1965-02-09 1966-08-10
DE19727364C1 (de) 1997-06-27 1998-10-01 Schlechtendahl & Soehne Wilh Panikschloß
DE102004009973B4 (de) 2004-03-01 2007-03-22 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co KG Gegenkasten für ein Paniktürschloß

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
PL2685037T3 (pl) 2017-12-29
EP2685035A2 (de) 2014-01-15
PL2685035T3 (pl) 2017-08-31
EP2685035B1 (de) 2017-02-15
EP2685037A2 (de) 2014-01-15
EP2685037A3 (de) 2015-01-14
EP2685035A3 (de) 2015-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1316466B1 (de) Arretiervorrichtung mit mehreren Sperrstiften
EP1324896B1 (de) Sitzlängsverstellung
DE202008018315U1 (de) Fahrzeugsitzgleitvorrichtung
EP2017549A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE29724813U1 (de) Bodenelement
DE2836032C2 (de) Gleitbacken aus insbesondere Kunststoff, insbesondere für Fensterheber von Kraftfahrzeugen
EP2685037B1 (de) Schaltnuss für ein Schaltschloss
DE19742766A1 (de) Schließkloben für eine Kraftfahrzeug-Schließeinrichtung
DE102012013476A1 (de) Schaltnuss für ein Schaltschloss
EP0838426A2 (de) Türblatt, insbesondere für Aufzugstüren
EP1863990B1 (de) Treibstangenantrieb
EP2754803A2 (de) Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür
EP3235984B1 (de) Beschlag für ein fenster, verfahren zum herstellen des beschlags sowie entsprechendes fenster
DE202016007457U1 (de) Drehriegelschloss
EP2626880B1 (de) Schalteinheit für ein elektrisches Schaltgerät
DE202012006525U1 (de) Schaltnuss für ein Schaltschloss
DE112012001874B4 (de) Kupplungsdeckel
EP4015869A1 (de) Mit einem kettenantrieb betätigbare schiebesteife schubkette
DE202016101097U1 (de) Verriegelungseinrichtung und dazugehörige Schiebetüranlage
DE102012024820A1 (de) Schaltnuss für ein Schloss oder einen Gegenkasten
DE202008015517U1 (de) Schließleiste für eine Schließanlage mit Mehrfachverriegelung
DE19607171C1 (de) Schließblech
EP3299531B1 (de) Deckenplatte einer unterdecke mit werkzeuglos betätigbarem verriegelungselement
EP1840925A2 (de) Verbindungselement zur Verbindung von parallel zueinander angeordneten Installationsschaltgeräten
EP2754802A2 (de) Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHRAMM, MARCEL

Inventor name: KNICKENBERG, THOMAS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 15/16 20060101ALN20141210BHEP

Ipc: E05B 15/00 20060101AFI20141210BHEP

Ipc: E05B 59/00 20060101ALN20141210BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150609

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502013007410

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05C0007040000

Ipc: E05B0015000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 59/00 20060101ALN20170310BHEP

Ipc: E05B 15/00 20060101AFI20170310BHEP

Ipc: E05B 15/16 20060101ALN20170310BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170407

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 899342

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013007410

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170907

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170908

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170720

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20170719

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20170724

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170907

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20170719

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171007

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20170720

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013007410

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170709

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

26N No opposition filed

Effective date: 20180308

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013007410

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130709

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 899342

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607