DE102004009973B4 - Gegenkasten für ein Paniktürschloß - Google Patents

Gegenkasten für ein Paniktürschloß Download PDF

Info

Publication number
DE102004009973B4
DE102004009973B4 DE102004009973A DE102004009973A DE102004009973B4 DE 102004009973 B4 DE102004009973 B4 DE 102004009973B4 DE 102004009973 A DE102004009973 A DE 102004009973A DE 102004009973 A DE102004009973 A DE 102004009973A DE 102004009973 B4 DE102004009973 B4 DE 102004009973B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
nut
bolt
espagnolette
trap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004009973A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004009973A1 (de
Inventor
Georg Bode
Sonja Kampschulte
Hermann Fasel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34894905&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102004009973(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Priority to DE102004009973A priority Critical patent/DE102004009973B4/de
Publication of DE102004009973A1 publication Critical patent/DE102004009973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004009973B4 publication Critical patent/DE102004009973B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1006Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors of the vertical rod type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/042Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with pins engaging slots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Gegenkasten für ein Paniktürschloß mit einem Gehäuse, einer darin drehbar gelagerten Nuß, einem von der Nuß beaufschlagten, drehbar im Gehäuse gelagerten Wirbelstück zur Betätigung eines unteren und eines oberen Treibstangenschiebers und mit bei Betätigung der Nuß gegen Federwirkung durch zugeordnete Öffnungen einer Stulpplatte bewegbaren Schiebern zum Einschließen einer Falle und eines Riegels des Paniktürschlosses, wobei der Fallenschieber schwenkbar im Gehäuse gelagert ist und der Riegelschieber schwenkbar im Gehäuse gelagert sowie mit dem Treibstangenschieber gekoppelt ist dadurch gekennzeichnet, daß der Fallenschieber (6) über eine Lasche (5) mit der Nuß (3) verbunden ist und der Riegelschieber (14) einen Zapfen (13) aufweist, der in einer Kulisse (12) des unteren Treibstangenschiebers (11) geführt ist, und daß der untere Treibstangenschieber (11) zwei zueinander parallele Teilschieber (11, 17) aufweist, wobei der erste Teilschieber (17) einen Treibstangenanschluß (18) aufweist sowie an das Wirbelstück (21) gekoppelt ist und der zweite Teilschieber (11) über eine Stift-Schlitz-Verbindung (19) mit dem...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gegenkasten für ein Paniktürschloß mit einem Gehäuse, einer darin drehbar gelagerten Nuß, einem von der Nuß beaufschlagten, drehbar im Gehäuse gelagerten Wirbelstück zur Betätigung eines unteren und eines oberen Treibstangenschiebers und mit bei Betätigung der Nuß gegen Federwirkung durch zugeordnete Öffnungen einer Stulpplatte bewegbaren Schiebern zum Einschließen einer Falle und eines Riegels des Paniktürschlosses, wobei der Fallenschieber schwenkbar im Gehäuse gelagert ist und der Riegelschieber schwenkbar im Gehäuse gelagert sowie mit dem Treibstangenschieber gekoppelt ist
  • Ein derartiger Gegenkasten ist aus der DE 9211 077 U1 bekannt. Der Fallenschieber und der Riegelschieber sind schwenkbar so am Gehäuse gelagert, daß sie sich zur Stulpplatte bewegen können. Regelmäßig ist die Anordnung so, daß der Riegel des Panikschlosses etwas früher eingeschlossen wird als die Falle des Panikschlosses. Die Nuß des Gegenkastens wird üblicherweise mit einer Druckstange von der Innenseite eines Standflügels, an dem der Gegenkasten befestigt ist, betätigt. Eine ähnliche Ausführung ist aus der prioritätsälteren DE 10 2004 003 168 A1 bekannt.
  • Nach einschlägigen Vorschriften (DIN EN 11 25) muß sich die Paniktür mit einer Druckkraft von maximal 80 N (ohne Vorlast auf den Standflügel) und maximal 220 N (mit 1.000 N Vorlast auf den Standflügel) auf die Druckstange des Standflügels öffnen lassen. Dabei müssen sämtliche Reibungs- und Federkräfte im Bereich des Gegenkastens überwunden werden. Die Einhaltung dieser Vorschriften kann zu Problemen führen, weil insbesondere das Einschließen des Riegels des Paniktürschlosses größere Kräfte und Wege erfordert als das Einschließen der Falle des Paniktürschlosses. Eine andere Vorschrift besagt, dass der Standflügel mit dem Gegenkasten nicht durch Manipulation an der unteren Treibstange geöffnet werden darf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Gegenkasten der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß beim Öffnen der Paniktür über die Nuß des Gegenkastens vom Fallenschieber einerseits sowie vom Riegelschieber andererseits unterschiedliche Kräfte ausgeübt und unterschiedliche Wege zurückgelegt werden können und daß darüberhinaus die untere Treibstange gegen unbefugte Manipulation von außen gesichert ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Fallenschieber über eine Lasche mit der Nuß verbunden ist und der Riegelschieber einen Zapfen aufweist, der in einer Kulisse des unteren Treibstangenschiebers geführt ist ist, und daß der untere Treibstangenschieber zwei zueinander parallele Teilschieber aufweist, wobei der erste Teilschieber einen Treibstangenanschluß aufweist sowie an das Wirbelstück gekoppelt ist und der zweite Teilschieber über eine Stift-Schlitz-Verbindung mit dem ersten Teilschieber gekoppelt sowie über eine Lasche an die Nuß angeschlossen ist, und daß die Nuß einen Sperrvorsprung aufweist, dem bei unbetätigter Nuß ein Sperrwiderlager am oberen Treibstangenschieber zugeordnet ist.
  • Damit ergibt sich die Möglichkeit, durch unterschiedliche Auslegung der Schwenkbereiche und der Wege des Fallenschiebers sowie des Riegelschiebers deren Einwirkung auf Falle und Riegel des Paniktürschlosses den jeweiligen Erfordernissen anzupassen. – Insbesondere kann der Fallenschieber ein Widerlager für die Falle des Paniktürschlosses aufweisen, dessen Abstand vom Lager des Fallenschiebers kleiner ist als der Abstand eines Widerlagers des Riegelschiebers vom Lager des Riegelschiebers. Außerdem wird verhindert, dass die untere Treibstange von außen manipuliert werden kann.
  • Vorzugsweise sind der Fallenschieber und der Riegelschieber in der Nähe der Stulpplatte gelagert, weil dann die jeweiligen Schwenkbereiche optimiert werden können.
  • Zweckmäßig ist das Widerlager des Fallenschiebers und/oder des Riegelschiebers schwenkbar am freien Ende des betreffenden Schiebers gelagert, so daß sich die Widerlager den jeweiligen Anlageflächen der Falle und/oder des Riegels des Paniktürschlosses anpassen können.
  • Im übrigen kann sich die Kulisse für den Zapfen des Riegelschiebers durch beide Teilschieber erstrecken.
  • Im folgenden wird ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert; es zeigen
  • 1 eine Draufsicht auf einen Gegenkasten bei abgenommener Deckplatte und unbetätigter Nuß,
  • 2 den Gegenstand nach 1 bei betätigter Nuß,
  • 3 eine Draufsicht auf die Nuß,
  • 4 eine Draufsicht auf den ersten Teilschieber,
  • 5 eine Draufsicht auf den zweiten Teilschieber.
  • Zu dem dargestellten Gegenkasten gehört ein Gehäuse 1 mit einer Stulpplatte 2, die Öffnungen für eine Falle und einen Riegel eines nicht dargestellten Paniktürschlosses aufweist. Ein Gehäusedeckel ist nicht dargestellt. Im Gehäuse 1 ist drehbar eine Nuß 3 gelagert. Die Nuß 3 weist einen Vorsprung 4 für eine daran gelagerte Lasche 5 auf, die gelenkig mit dem unteren Arm eines zweiarmigen Fallenschiebers 6 verbunden ist, dessen oberer Arm ein Widerlager 7 für die Falle des nicht dargestellten Paniktürschlosses ist und der in einem gehäusefesten Lager 8 des Gehäuses 1 schwenkbar gelagert ist.
  • Die Nuß 3 weist einen weiteren Vorsprung 9 auf, an dem eine Lasche 10 gelagert ist, die schwenkbar mit dem oberen Ende eines zweiten Teilschiebers 11 verbunden ist, der parallel zur Stulpplatte 2 im Gehäuse geführt ist. Dieser zweite Teilschieber 11 weist eine Kulisse 12 auf, in die ein Zapfen 13 eingreift, der zu einem Riegelschieber 14 gehört, welcher am unteren Ende des Gehäuses 1 in der Nähe der Stulpplatte 2 in einem Lager 15 schwenkbar gelagert ist. Am freien Ende des Riegelschiebers 14 ist schwenkbar ein Widerlager 16 für den Riegel des nicht dargestellten Panikschlosses gelagert. Der Abstand des Widerlagers 16 des Riegelschiebers 14 von dessen Lager 15 ist erheblich größer als der Abstand des Widerlagers 7 des Fallenschiebers 6 von dessen Lager 8, so daß das Widerlager 16 des Riegelschiebers 14 einen größeren Weg zurücklegt als das Widerlager 7 des Fallenschiebers 6.
  • Parallel zum zweiten Teilschieber 11 erstreckt sich ein erster Teilschieber 17, in dessen unteres Ende ein Treibstangenanschluß 18 eingehängt ist. Beide Teilschieber 11 und 17 sind über eine Stift-Schlitz-Verbindung 19 miteinander gekoppelt, so daß bei Betätigung der Nuß 3 zunächst der zweite Teilschieber 11 und erst dann, nach Wirksamwerden der Stift-Schlitz-Verbindung 19 auch der erste Teilschieber 17 mitgenommen wird, um die untere Treibstange einzuziehen.
  • Der erste Teilschieber 17 greift mit seinem oberen Ende in eine Kulisse 20 eines gehäusefest gelagerten Wirbelstücks 21 ein, das eine der ersten Kulisse 20 diametral gegenüberliegende zweite Kulisse 22 aufweist, in die ein oberer Treibstangenschieber 23 eingreift. Dieser obere Treibstangenschieber 23 ist parallel zur Stulpplatte 2 im Gehäuse 1 geführt und in sein oberes Ende ist ein Treibstangenanschluß 24 eingehängt.
  • Die Nuß 3 weist ferner einen Sperrvorsprung 25 auf, dem bei nicht betätigter Nuß 3 ein Sperrwiderlager 26 am oberen Treibstangenschieber 23 gegenüberliegt. Diese Anordnung verhindert, daß bei unbetätigter Nuß die Paniktür durch Manipulation an der oberen Treibstange geöffnet wird, weil dann das Sperrwiderlager 26 des oberen Treibstangenschiebers 23 auf den Sperrvorsprung 25 der Nuß 3 trifft, und weil durch die Kopplung zwischen oberem Treibstangenschieber und dem unteren ersten Teilschieber 17 über das Wirbelstück 21 auch bei Manipulation an der unteren Treibstange die gleiche Sperrwirkung eintritt.
  • Mit Federn 27 und 28 wird die Mechanik des Gegenkastens wieder in Funktionsstellung gemäß 1 zurückgeführt, sobald ein auf die Nuß 3 aufgebrachtes Drehmoment entfällt.

Claims (5)

  1. Gegenkasten für ein Paniktürschloß mit einem Gehäuse, einer darin drehbar gelagerten Nuß, einem von der Nuß beaufschlagten, drehbar im Gehäuse gelagerten Wirbelstück zur Betätigung eines unteren und eines oberen Treibstangenschiebers und mit bei Betätigung der Nuß gegen Federwirkung durch zugeordnete Öffnungen einer Stulpplatte bewegbaren Schiebern zum Einschließen einer Falle und eines Riegels des Paniktürschlosses, wobei der Fallenschieber schwenkbar im Gehäuse gelagert ist und der Riegelschieber schwenkbar im Gehäuse gelagert sowie mit dem Treibstangenschieber gekoppelt ist dadurch gekennzeichnet, daß der Fallenschieber (6) über eine Lasche (5) mit der Nuß (3) verbunden ist und der Riegelschieber (14) einen Zapfen (13) aufweist, der in einer Kulisse (12) des unteren Treibstangenschiebers (11) geführt ist, und daß der untere Treibstangenschieber (11) zwei zueinander parallele Teilschieber (11, 17) aufweist, wobei der erste Teilschieber (17) einen Treibstangenanschluß (18) aufweist sowie an das Wirbelstück (21) gekoppelt ist und der zweite Teilschieber (11) über eine Stift-Schlitz-Verbindung (19) mit dem ersten Teilschieber (17) gekoppelt sowie über eine Lasche (10) an die Nuß (3) angeschlossen ist, und daß die Nuß (3) einen Sperrvorsprung (25) aufweist, dem bei unbetätigter Nuß (3) ein Sperrwiderlager (26) am oberen Treibstangenschieber (23) zugeordnet ist.
  2. Gegenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fallenschieber (6) ein Widerlager (7) für die Falle des Paniktürschlosses aufweist, dessen Abstand vom Lager (8) des Fallenschiebers (6) kleiner ist als der Abstand eines Widerlagers (16) des Riegelschiebers (14) vom Lager (15) des Riegelschiebers (14).
  3. Gegenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fallenschieber (6) und der Riegelschieber (14) in der Nähe der Stulpplatte (2) gelagert sind.
  4. Gegenkasten nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (7) des Fallenschiebers (6) und/oder des Riegelschiebers (14) schwenkbar am freien Ende des betreffenden Schiebers (6 bzw. 14) gelagert ist.
  5. Gegenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse (12) für den Zapfen (13) des Riegelschiebers (14) sich durch beide Teilschieber (11, 17) erstreckt.
DE102004009973A 2004-03-01 2004-03-01 Gegenkasten für ein Paniktürschloß Expired - Fee Related DE102004009973B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004009973A DE102004009973B4 (de) 2004-03-01 2004-03-01 Gegenkasten für ein Paniktürschloß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004009973A DE102004009973B4 (de) 2004-03-01 2004-03-01 Gegenkasten für ein Paniktürschloß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004009973A1 DE102004009973A1 (de) 2005-09-29
DE102004009973B4 true DE102004009973B4 (de) 2007-03-22

Family

ID=34894905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004009973A Expired - Fee Related DE102004009973B4 (de) 2004-03-01 2004-03-01 Gegenkasten für ein Paniktürschloß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004009973B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012006525U1 (de) 2012-07-09 2013-10-18 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Schaltnuss für ein Schaltschloss
DE102012013476A1 (de) 2012-07-09 2014-01-09 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Schaltnuss für ein Schaltschloss
EP2685037A2 (de) 2012-07-09 2014-01-15 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Schaltnuss für ein Schaltschloss
DE202012012142U1 (de) 2012-12-19 2014-03-21 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Schaltnuss für ein Schloss oder einen Gegenkasten
DE102012024820A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Schaltnuss für ein Schloss oder einen Gegenkasten
DE102017208721A1 (de) 2017-05-23 2018-11-29 Geze Gmbh Gegenkasten für ein Paniktürschloss

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038625B3 (de) * 2006-08-17 2007-10-25 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Schlanker Gegenkasten für ein Paniktürschloss
DE102006038610B4 (de) * 2006-08-17 2008-07-17 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Schlanker Gegenkasten für ein Paniktürschloss
DE102009025469B3 (de) 2009-06-15 2011-04-14 Bks Gmbh Treibriegelschloss
PL2703584T3 (pl) 2012-09-04 2020-08-24 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Urządzenie zamykające skrzydło bierne z urządzeniem uruchamiającym z napędem silnikowym
EP2754791B1 (de) 2013-01-10 2017-09-06 BKS GmbH Treibriegelschloss
DE102013001821A1 (de) 2013-01-11 2014-07-17 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Gegenkasten oder Einsteckschloss
DE102014222894A1 (de) * 2014-11-10 2016-05-12 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Gegenschloss eines Treibstangenschlosses einer zweiflügeligen Tür
KR101759599B1 (ko) * 2014-12-05 2017-07-20 엘에스산전 주식회사 회로차단기의 이송장치
EP3078791B1 (de) * 2015-04-10 2017-06-21 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Standflügelschloss, insbesondere panikschloss
DE102015015543B3 (de) * 2015-12-03 2017-06-08 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Gegenkasten

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738746B2 (de) * 1977-08-27 1981-02-26 Fa. Karl Fliether, 5620 Velbert Auslösevorrichtung für ein Paniktürschloß mit Falle und Riegel
DE2914372C2 (de) * 1979-04-10 1984-04-05 Scovill Sicherheitseinrichtungen Gmbh, 5620 Velbert Von außen aufschließbares Fallen-Schubriegel-Panikschloß
DE9011099U1 (de) * 1990-07-27 1990-10-04 Wilh. Schlechtendahl & Soehne Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus, De
DE9211077U1 (de) * 1992-08-18 1992-10-29 Bks Gmbh, 5620 Velbert, De
DE9409846U1 (de) * 1994-06-21 1994-09-15 Bks Gmbh Panik-Treibstangenschloß
DE69901209T2 (de) * 1998-07-02 2002-11-21 Nemef B V Automatisches Türschloss
DE102004003168A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-18 Wilka Schließtechnik GmbH Treibriegelverschluss für zweiflügelige Türen mit Panikfunktion

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738746B2 (de) * 1977-08-27 1981-02-26 Fa. Karl Fliether, 5620 Velbert Auslösevorrichtung für ein Paniktürschloß mit Falle und Riegel
DE2914372C2 (de) * 1979-04-10 1984-04-05 Scovill Sicherheitseinrichtungen Gmbh, 5620 Velbert Von außen aufschließbares Fallen-Schubriegel-Panikschloß
DE9011099U1 (de) * 1990-07-27 1990-10-04 Wilh. Schlechtendahl & Soehne Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus, De
DE9211077U1 (de) * 1992-08-18 1992-10-29 Bks Gmbh, 5620 Velbert, De
DE9409846U1 (de) * 1994-06-21 1994-09-15 Bks Gmbh Panik-Treibstangenschloß
DE69901209T2 (de) * 1998-07-02 2002-11-21 Nemef B V Automatisches Türschloss
DE102004003168A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-18 Wilka Schließtechnik GmbH Treibriegelverschluss für zweiflügelige Türen mit Panikfunktion

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012006525U1 (de) 2012-07-09 2013-10-18 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Schaltnuss für ein Schaltschloss
DE102012013476A1 (de) 2012-07-09 2014-01-09 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Schaltnuss für ein Schaltschloss
EP2685037A2 (de) 2012-07-09 2014-01-15 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Schaltnuss für ein Schaltschloss
EP2685035A2 (de) 2012-07-09 2014-01-15 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Schaltnuss für ein Schloss oder einen Gegenkasten
DE202012012142U1 (de) 2012-12-19 2014-03-21 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Schaltnuss für ein Schloss oder einen Gegenkasten
DE102012024820A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Schaltnuss für ein Schloss oder einen Gegenkasten
DE102017208721A1 (de) 2017-05-23 2018-11-29 Geze Gmbh Gegenkasten für ein Paniktürschloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004009973A1 (de) 2005-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004009973B4 (de) Gegenkasten für ein Paniktürschloß
EP0911470B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE602004007517T2 (de) Anordnung zur führung des sperrens eines sperrbolzens in einem türschloss
EP2828456B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE2618674A1 (de) Tuerschloss
DE102005039287B4 (de) Antipanikschloss
EP0634543B1 (de) Zahlenkombinationsschloss mit einem Drehknopf, mit einer Nockenscheibe und mit einem Einfallhebel
DE102004049547B3 (de) Schloß, insbesondere für Ganzglastüren
DE10350710B4 (de) Verschluß für ein Hausgerät
DE102008015655A1 (de) Panikschloss
DE3145705C2 (de) Vorrichtung zum Auslesen und/oder Einspeichern einer Information aus beziehungsweise in eine einen Speicher für die Information aufweisende, während des Informationsaustausches feststehende Karte
DE102005013471B4 (de) Verschluss für ein Hausgerät
DE3837459C2 (de)
DE19740448C1 (de) Panikschloß
EP2597234A2 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür, vorzugsweise mit Türschließer
DE10061688A1 (de) Beschlag für Türen, Klappen und Auszüge von Möbeln
DE4019783A1 (de) Schloss, insbesondere tuerschloss
EP1711922A1 (de) Pfandschloss
DE3417054C2 (de)
EP3109380B1 (de) Vorrichtung zum verhindern des schliessens einer tür
EP0167767A2 (de) Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens einem Riegel od. dgl. und mit einer Sperre für diesen Riegel
DE3819521A1 (de) Mechanisch betaetigtes tuerschloss fuer kraftfahrzeuge
DE102004034529B3 (de) Elektromechanisches Türschloss
DE10206512B4 (de) Selbstverriegelndes Panikschloß
EP3406832A1 (de) Gegenkasten für ein paniktürschloss

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee