DE102018106141A1 - Selbstnivellierendes Möbelstück und Betriebsverfahren - Google Patents

Selbstnivellierendes Möbelstück und Betriebsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102018106141A1
DE102018106141A1 DE102018106141.2A DE102018106141A DE102018106141A1 DE 102018106141 A1 DE102018106141 A1 DE 102018106141A1 DE 102018106141 A DE102018106141 A DE 102018106141A DE 102018106141 A1 DE102018106141 A1 DE 102018106141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
piece
legs
leveling
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018106141.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102018106141A1 publication Critical patent/DE102018106141A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • A47B91/16Self-levelling legs

Landscapes

  • Legs For Furniture In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein selbstnivellierendes Möbelstück mit drei oder mehr Beinen, z.B. einen Tisch oder Stuhl, das mithilfe einzeln motorisch verlänger- und verkürzbarer Beine auch auf unebenem und schrägem Boden wackelfrei steht und durch Neigungssensoren und eine Steuerung zusätzlich die Möbelnutzfläche in eine horizontale oder definiert schräge Lage bringt.

Description

  • Die Erfindung beschreibt ein selbstnivellierendes Möbelstück mit drei oder mehr Beinen, z.B. einen Tisch oder Stuhl, das mithilfe einzeln motorisch verlänger- und verkürzbarer Beine auch auf unebenem und schrägem Boden wackelfrei steht und durch Neigungssensoren und eine Steuerung zusätzlich die Möbelnutzfläche in eine horizontale oder definiert schräge Lage bringt. Ferner betrifft die Erfindung ein Betriebsverfahren für ein selbstnivellierendes Möbelstück.
  • Bei gepflasterten Terrassen oder Zimmerböden, auf Rasen oder auf schrägen Bürgersteigen ist der Boden häufig uneben oder zwar eben, aber nicht waagerecht. Oder aber der Boden verändert seine Neigung, so wie bei Schiffen. In allen genannten Fällen kann ein darauf gestelltes Möbelstück wackeln und/oder seine Nutzfläche wie zum Beispiel eine Tischplatte ist nicht waagerecht. Dadurch können unabsichtlich Flüssigkeiten in Gläsern oder Suppentellern überschwappen oder Gläser oder Flaschen umkippen, oder man sitzt im Fall von Stühlen auf schrägem Boden unangenehm schief.
  • In diesen Fällen versucht man in der Regel, mit unter die Füße geschobenen Bierdeckeln oder mit anderen Unterlagen das Wackeln und Schrägstehen zu beheben. Zum Beseitigen des Wackelns reicht eine unter einen Fuß geschobene Unterlage aus, da hierdurch ein stets wackelfreies dreibeiniges Möbelstück quasi um ein viertes in der Länge passendes Bein ergänzt wird.
  • Um allerdings zusätzlich beispielsweise eine waagerechte Tischplatte zu erhalten, benötigt man bis zu drei unter Umständen verschieden dicke Unterlagen, die unter bis zu drei Füße untergeschoben werden müssen.
  • Diese Prozedur ist aufwändig, die verfügbaren Unterlagen haben häufig nicht die richtige Dicke, sie verschleißen oder weichen bei Regen auf und sie stören die Optik. Wegen des häufigen Hin- und Herschiebens unterbleibt die Prozedur bei Stühlen sogar meistens ganz, weil sie zu lästig ist. Das gleiche gilt für manuell längenverstellbare Beine. Noch schwieriger sind wackelfreies Stehen und eine Nivellierung bei Möbelstücken mit mehr als vier Beinen zu erreichen.
  • Es sind viele Verfahren bekannt (IPC A47B z.B. 91 und andere), um beispielsweise Tische wackelfrei zu gestalten. In Patent EP 1 696 765 B1 enthält ein Tisch ein starres und ein bewegliches Beinpaar, das sich durch manuelle Hin- und Herbewegung des Tischs an den Boden anpassen soll. Allerdings wird dadurch die Tischplatte als Nutzfläche nicht automatisch in eine waagerechte Position gebracht.
  • Im Gebrauchsmuster DE 20 2014 005 589 U1 enthält jeder Tischfuß einen Hydraulikzylinder, der mit den Hydraulikzylindern der anderen Tischfüße über Schläuche hydraulisch verbunden ist. Zwar wird dadurch eine wackelfreie Aufstellung des Tischs ermöglicht, aber auch hier wird die Tischplatte als Nutzfläche nicht automatisch in eine waagerechte Position gebracht.
  • Auch in Patent AT 0186714 B1 muss zur Nivellierung ein Mehrwegeventil manuell in drei verschiedene Positionen gebracht werden und der Tisch zweimal manuell verstellt und dabei die Tischplatte per Augenmaß oder Hilfsmitteln in die Waagerechte gebracht werden.
  • Auch bei weiteren bekannten Vorrichtungen ist keine automatische Nivellierung der Nutzfläche bei unebenen oder schrägen Böden angegeben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei Möbelstücken auf unebenen oder schrägen Böden sowohl das Problem des Wackelns als auch des Nivellierens der Möbelnutzfläche (z.B. Tischplatte oder Sitzfläche) automatisch ohne manuelle Handlungen zu lösen.
  • Die Aufgabe wird im Wesentlichen dadurch gelöst, dass alle Beine des Möbelstücks bis auf höchstens ein Bein motorisch längenverstellbar sind und das Möbelstück eine Vorrichtung enthält, die erkennt, ob der Fuß jedes Beins eine Mindestkraft auf den Boden ausübt. Wenn nicht, wird das entsprechende Bein motorisch verlängert oder die übrigen Beine verkürzt. Das Möbelstück enthält außerdem Neigungssensoren, die eine Abweichung der Nutzfläche von der Waagerechten erkennen und an eine Steuerung signalisieren. Die Steuerung verändert dann jedes längenverstellbare Bein so in der Länge, dass alle Beine mit einer Mindestkraft auf den Boden drücken und gleichzeitig die Nutzfläche des Möbelstücks waagerecht oder vorgebbar schräg steht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand folgender Figuren erläutert:
    • 1: Elemente eines selbstnivellierenden Tischs
    • 2: Mehrteiliges Bein mit Kraftsensor
  • In 1 und in der folgenden Beschreibung ist als Beispiel für ein selbstnivellierendes Möbelstück 1 ein Tisch dargestellt. Mit der Tischplatte als Nutzfläche 2 sind vier Beine 3a bis 3d verbunden, die jeweils aus einem feststehenden oberen Teil und einem verschiebbaren unteren Teil bestehen. In diesem Ausführungsbeispiel kann der untere Teil nach 2 über eine Spindel 9 von einem Motor 8 innerhalb des oberen Teils auf und ab bewegt werden und verändert dadurch die Länge des Beins 3 mit seinem Fuß 4. Die Motoren 8 werden von einer Steuerung 6 angesteuert, die zweckmäßigerweise in oder unterhalb der Tischplatte angeordnet ist und durch eine autonome Energieversorgung 7 ergänzt ist, um den Tisch auch an netzfernen Standorten betreiben zu können.
  • Um festzustellen, ob die Tischplatte waagerecht liegt, enthält der Tisch außerdem mindestens zwei Neigungssensoren 5a und 5b, die nicht parallel zueinander angeordnet sind und nach dem Stand der Technik in einem gemeinsamen Gehäuse oder Chip untergebracht sind.
  • Die Aufgabe, den Tisch wackelfrei und waagerecht auch auf unebenem oder schrägem Boden aufzustellen, kann in zwei Teilaufgaben unterteilt werden, die ineinander greifen, nämlich das Entwackeln und das Nivellieren.
  • Entwackeln
  • Wird ein Tisch oder anderes Möbelstück auf den Boden gestellt, so berühren die Füße der Beine in der Regel nur dann alle den Boden, wenn alle Beine genau gleich lang sind und der Boden eben ist. Während die erste Bedingung meistens gegeben ist, ist der Boden beispielsweise auf Rasen oder auf gepflasterten Flächen innen und außen nicht eben.
  • In diesem Fall steht der leere Tisch nach dem Aufstellen zunächst auf zwei diagonalen Füßen, z.B. 4a und 4d in 1. Ein dritter Fuß, zum Beispiel 4c, wird den Boden mehr oder weniger stark berühren, wenn der Schwerpunkt des Tischs nicht genau auf der Achse zwischen den Füßen 4a und 4d liegt. Der vierte Fuß, in diesem Beispiel Fuß 4b, hat dann einen Abstand zum Boden, selbst wenn die Tischplatte waagerecht ist. Wenn die Tischplatte hin und her bewegt wird, wackelt der Tisch, und die Füße 4b und 4c berühren abwechselnd den Boden.
  • Um das Wackeln zu verhindern, muss zuerst festgestellt werden, ob alle vier Füße den Boden berühren. Dabei reicht es nicht aus, den Abstand zum Boden festzustellen. Da in der Praxis der Boden besonders draußen in der Regel etwas nachgiebig ist, würde selbst bei Null Abstand eines Fußes zum Boden bei anschließender Belastung des Tischs der Boden unter dem Fuß etwas eingedrückt. Anschließend würde der Tisch wieder wackeln. Daher benötigt der Tisch vorteilhafterweise eine Vorrichtung, mit der festgestellt werden kann, ob jeder Fuß mit einer bestimmten Mindestkraft auf den Boden drückt. Die Mindestkraft wird zweckmäßigerweise möglichst hoch festgelegt, muss aber unter der Gewichtskraft des leeren Tisches über einem Fuß liegen, damit der Tisch über dem Fuß nicht angehoben wird. Wenn alle vier Füße mit dieser Mindestkraft und weniger als der Gewichtskraft des leeren Tisches über einem Fuß auf den Boden drücken, wird weder der Tisch über einem Fuß angehoben noch wackelt der Tisch. Da außerdem die Bodenkompression durch den Fuß in der Regel bei zunehmender Kraft nur noch wenig steigt, kann man davon ausgehen, dass der weitaus größte Teil des Nachgebens des Bodens durch die aufgewendete Mindestkraft bereits erfolgt ist und ein weiteres Nachgeben durch Lasten auf dem Tisch den Tisch nicht mehr zum Wackeln bringen.
  • Kraftsensor
  • In einer möglichen Ausführungsform (2) besteht die Vorrichtung zur Erfassung der beschriebenen Mindestkraft in einem Kraftsensor 10 an jedem Bein 3 des Tischs. Dieser ist zum Beispiel zwischen Bein 3 und Fuß 4 angeordnet und misst die Kraft zwischen Bein und Fuß. Wird das zuvor in der Luft schwebende Bein 3 verlängert, so berührt der Fuß 4 irgendwann den Boden und die Kraft zwischen Bein 3 und Fuß 4 steigt an. Die gemessene Kraft oder die Überschreitung einer vorgebbaren Kraft wird zum Beispiel über die elektrischen Verbindungen 11 an die Steuerung 6 signalisiert. Sobald die festgelegte Mindestkraft erreicht ist, schaltet die Steuerung 6 die betreffenden Motoren ab.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist der Kraftsensor 10 beispielsweise zwischen Nutzfläche 2 und Bein 3 und oder zwischen oberem und unterem Teil des Beins 3 angeordnet, um ihn besser vor Nässe und Stößen zu schützen.
  • Strommessung
  • In einer weiteren Ausführungsform, bei der der Antrieb der Beine 3 über Elektromotoren 8 erfolgt, werden vorteilhafterweise keine Kraftsensoren benötigt. Zum Entwackeln wird jedes Bein 3 probeweise verlängert und dabei in der Steuerung 6 der aufgenommene Strom des zugehörigen Motors 8 gemessen. Solange der Fuß 4 des Beins 3 den Boden noch nicht berührt, ist dieser Strom klein. Bei Bodenberührung steigt er an, da der Motor 8 nun beginnt, gegen die Gewichtskraft des Tischs über dem Fuß 4 zu arbeiten. Erreicht der Motorstrom einen Wert A, der zuvor vom Hersteller bei Erreichen der Mindestkraft bestimmt wurde, so stoppt die Steuerung 6 den Motor 8, da er sonst später beginnen würde, den Tisch über dem Fuß 4 anzuheben.
  • Steht ein Fuß 4 beim probeweisen Verlängern eines Beins 3 bereits fest auf dem Boden, so überschreitet der Motorstrom beim Verlängern einen zweiten zuvor vom Hersteller bestimmten Wert B, der der Kraft entspricht, die zum Anheben des Tischs über dem Fuß notwendig ist. In diesem Fall kann das Bein 3 um dasjenige Maß wieder verkürzt werden, um das es probeweise über die Mindestkraft hinausgehend verlängert wurde. Dieses Maß wird beispielsweise über die Laufzeit des Motors beim probeweisen Verlängern bestimmt.
  • Neigungsmessung
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung ohne Kraftsensoren wird ebenfalls jedes Bein 3 probeweise verlängert, um festzustellen, ob die Mindestkraft seines Fußes 4 auf den Boden erreicht ist. Dabei wird aber nicht der Motorstrom gemessen, sondern die Neigung des Tischs. Sie ändert sich solange nicht, wie der Fuß 4 des sich probeweise verlängernden Beins 3 noch in der Luft schwebt und den Boden nicht berührt hat, und auch nicht, solange der Tisch nach Bodenberührung des Fußes 4 und weiterer Verlängerung des Beins 3 noch nicht angehoben wurde. Erst wenn der Tisch über dem Fuß 4 angehoben wird, ändert sich plötzlich die Neigung des Tisches. Dies ist das Signal an die Steuerung 6, dass sowohl die Mindestkraft als auch die Kraft erreicht wurde, die für das Anheben des Tischs über dem Fuß 4 nötig ist, und die Steuerung 6 kann das Bein wieder um das gleiche Maß verkürzen, wie sie es über den Beginn der Neigungsänderung hinaus verlängert hat.
  • Strommessung und Neigungsmessung können auch vorteilhaft zum Erreichen einer höheren Zuverlässigkeit auf verschiedenen Böden kombiniert werden.
  • Die genannten Vorrichtungen funktionieren auch bei mehr als vier Tischbeinen, so dass auch große Tafeln oder Konferenztische damit entwackelt werden können.
  • Nivellieren
  • Ein einfaches Betriebsverfahren für einen Tisch oder andere Möbelstücke zum kombinierten Entwackeln und Nivellieren besteht zum Beispiel aus folgenden Schritten (1):
    1. 1. Vor der Aufstellung des Tisches wurden alle Beine 3 in eine definierte Ausgangslage gebracht, sie wurden beispielsweise bis zum Anschlag verkürzt.
    2. 2. Der Tisch wird am vorgesehenen Aufstellungsort auf einen Boden gestellt.
    3. 3. Die Steuerung 6 überprüft, beispielsweise mittels Kraftsensoren, ob mindestens zwei diagonal gegenüberliegende der Füße 4 mit der vorgegebenen Mindestkraft auf den Boden drücken.
    4. 4. Ist dies der Fall, werden die anderen beiden Beine 3 so lange verlängert, bis deren Füße ebenfalls die Mindestkraft auf den Boden erreichen. Der Tisch kann dann nicht mehr wackeln, aber immer noch schräg stehen.
    5. 5. Nun wird mit Hilfe desjenigen Neigungssensors 5b, der beispielsweise in Längsrichtung des Tischs angeordnet ist, geprüft, ob die Tischplatte links oder rechts zu tief gegenüber der Waagerechten oder einer gewünschten Neigung liegt.
    6. 6. Die Beine unter der zu tiefen Querseite werden beide gleichzeitig solange und um denselben Betrag verlängert, bis der Tisch auch in Längsrichtung waagerecht steht.
    7. 7. Da die Verlängerung der beiden Beine in der Praxis nicht notwendigerweise vollständig synchron verläuft, wird während oder nach Schritt 6 das Erreichen der Mindestkraft aller Beine überprüft und bei Bedarf durch Verstellen der Beinlängen korrigiert.
    8. 8. Nun wird mit Hilfe des anderen Neigungssensors 5a geprüft, ob die Tischplatte 2 vorne oder hinten zu tief liegt.
    9. 9. Die Beine unter der zu tiefen Längsseite werden beide gleichzeitig solange und um denselben Betrag verlängert, bis der Tisch in Querrichtung waagerecht steht.
    10. 10. Wieder wird während oder nach Schritt 9 das Erreichen der Mindestkraft überprüft und bei Bedarf korrigiert.
    11. 11. Die Schritte 3 bis 10 werden solange wiederholt, bis sich keine Änderung der Neigung mehr ergibt.
    12. 12. Die Steuerung wird in einen Stand-by-Modus versetzt, der nur bei Veränderung der Tischplattenneigung verlassen zu werden braucht.
    13. 13. Damit die Beine bei jedem neuen Aufstellen des Tischs nicht immer nur verlängert werden, bis sie irgendwann am Anschlag sind, und weiterhin damit der Tisch nach Gebrauch auf einer ebenen Fläche abgestellt werden kann, können sie nach jedem Gebrauch zweckmäßigerweise wieder bis zum Anschlag verkürzt werden. Dies erfolgt zum Beispiel, wenn der Tisch von Personen zum Transport komplett angehoben wird. In diesem Fall verändert sich die Neigung beim Anheben und bei keinem Bein wird mehr die Mindestkraft erreicht. Werden diese Bedingungen erkannt, so werden alle Beine wieder in die unter Schritt 1 genannte Ausgangslänge bewegt.
  • Eine vorteilhafte Beschleunigung des Nivelliervorgangs kann dadurch erreicht werden, dass nach dem Schritt 4 die resultierende Gesamtneigung und -Richtung der Tischplatte bestimmt wird und daraus die erforderliche Verlängerung oder Verkürzung aller Beine gleichzeitig in einem Rechenschritt bestimmt und durchgeführt wird.
  • Das erneute Einstellen der Beinlängen in die Ausgangsposition kann nach der Nivellierung und Benutzung des Tischs durch ein Bedienelement oder vorteilhaft nach entsprechender Auswertung der Neigungssensoren auch dadurch initiiert werden, dass der Tisch nur an einer Seite angehoben wird. Im letzteren Fall werden dafür keine eigenen Bedienelemente benötigt.
  • Ebenso kann eine erneute Nivellierung durch ein Bedienelement oder vorteilhaft durch Anheben des Tischs an beispielsweise einer anderen Seite initiiert werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführung ermöglicht es, durch Bedienelemente oder Anheben einer weiteren Seite die Tischplatte in eine leicht schräge Position zu bringen, so dass zum Beispiel Regentropfen vor der Benutzung des Tischs besser ablaufen können.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung kann der Tisch nach der Nivellierung durch Bedienelemente in seiner Gesamthöhe verändert werden, indem alle Beine gleichzeitig um denselben Betrag verkürzt oder verlängert werden.
  • Für die Längenveränderung der Beine 3 eines erfindungsgemäßen Möbelstücks können beispielsweise handelsübliche elektrische Linearantriebe verwendet werden. Diese sind in der Regel mit zwei Schaltern versehen, die beim vollständigen Verlängern und Verkürzen des beweglichen Teiles bis kurz vor den mechanischen Anschlag die Stromzufuhr für die entsprechende Drehrichtung des Antriebsmotors 8 unterbrechen. Gerät nun eins der Beine 3 eines erfindungsgemäßen Möbelstücks beispielsweise während des Nivellierens beim Verkürzen an seinen Anschlag und kann nicht weiter verkürzt werden, dann können stattdessen die übrigen Beine verlängert werde, um dennoch die Waagerechtigkeit zu erreichen. Dazu muss der Anschlag erkannt und ausgewertet werden.
  • Dies wird in einer vorteilhaften Ausführung ohne zusätzliche Schalter dadurch realisiert, dass während des Verkürzens dieses Beins der Motorstrom gemessen wird. Fällt er plötzlich auf Null, so hat der antriebsinterne Schalter den Stromkreis unterbrochen und das Bein ist am Anschlag. Diese Information wird in der Steuerung solange gespeichert, bis das Bein wieder in die entgegengesetzte Richtung verlängert wird. Dann wird ebenfalls der Motorstrom gemessen, um einen möglichen Anschlag zu erkennen und gegebenenfalls die Richtung der Beinbewegungen zu beeinflussen.
  • Vorteilhafterweise werden während des Entwackelns und Nivellierens die Beine so gesteuert, dass mindestens ein Bein bis zum Anschlag verkürzt oder verlängert ist. Dadurch wird die begrenzte Längenvariation der Beine bei unebenem oder schrägem Boden optimal ausgenutzt.
  • Zusatzelemente
  • Weitere Ausführungsformen des erfindungsmäßigen Möbelstücks enthalten zusätzlich Elemente vorzugsweise innerhalb der Steuerung, mit denen möbelbezogene Funktionen realisiert werden. Dies sind beispielsweise:
    • - Ein Navigationsdatenempfänger, der ein Auffinden des Möbelstücks erleichtert und/oder als Diebstahlsicherung einsetzbar ist.
    • - Sensoren, die Ort und Anzahl der freien und der besetzten Tischplätze und/oder Stühle ermitteln und melden.
    • - Bausteine und Software für drahtlose Kommunikation, die es ermöglichen,
      • - das Möbelstück aus der Ferne zu inventarisieren und/oder
      • - das Möbelstück, insbesondere einen Tisch im Restaurantbetrieb, für das Bedienpersonal eindeutig und/oder automatisch zu identifizieren und/oder
      • - insbesondere mit Nachbartischen, die zu Gruppen zusammengestellt wurden, Information über eine gemeinsam einzustellende Nutzflächenhöhe auszutauschen, und/oder
      • - Software-Applikationen bereit zu stellen, mittels derer in der Nähe insbesondere von Tischen sitzende Gäste oder Kunden mit dem Möbelstück-Aufsteller kommunizieren können, um zum Beispiel Bestellungen aufgeben zu können und/oder
      • - für Restaurantgäste und/oder das Bedienpersonal Internetzugänge bereitzustellen.
    • - Eine Uhr, die ein Schrägstellen und Waagerechtstellen des Möbelstücks zu einem einstellbaren Zeitpunkt ermöglicht.
    • - Einen Regensensor, mittels dem sich das Möbelstück bei Regen schräg stellen lässt.
    • - Einen Temperatursensor zur Außentemperaturerfassung und/oder -Meldung.
    • - Ladebuchsen zu Aufladen von mobilen Geräten aus einer vorhandenen autonomen Energieversorgung.
    • - Eine Überwachungs- und/oder Meldeeinheit für den Betriebszustand einer vorhandenen autonomen Energieversorgung des Möbelstücks, um zum Beispiel rechtzeitig einen vorhandenen Akkumulator aufladen zu können.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, dass die motorische Längenverstellung der Beine und die Vorrichtungen zur Signalisierung der Mindestkraft auf den Boden sowie die Steuerung als Nachrüstsatz für vorhandene Möbel ausgebildet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Möbelstück
    2
    Nutzfläche
    3
    Bein
    4
    Fuß
    5
    Neigungssensor
    6
    Steuerung
    7
    Autonome Energieversorgung
    8
    Motor
    9
    Spindel
    10
    Kraftsensor
    11
    Elektrische Verbindung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1696765 B1 [0006]
    • DE 202014005589 U1 [0007]
    • AT 0186714 B1 [0008]

Claims (9)

  1. Selbstnivellierendes Möbelstück (1) mit einer normalerweise waagerechten Nutzfläche (2) und damit verbundenen drei oder mehr Beinen (3), mit deren Füßen (4) das Möbelstück auf einen Boden stellbar ist, wobei alle Beine bis auf höchstens ein Bein einzeln motorisch längenverstellbar sind und das Möbelstück Neigungssensoren (5) enthält, die die Neigung der Nutzfläche in mindestens zwei nichtparallele Richtungen messen und signalisieren, dadurch gekennzeichnet, dass das Möbelstück Vorrichtungen enthält, die das Vorhandensein einer vorgebbaren Mindestkraft jedes Fußes auf den Boden signalisieren, und eine Steuerung (6) enthält, die die längenverstellbaren Beine am Aufstellort des Möbelstücks so in der Länge verstellt, dass alle Füße mindestens die vorgebbare Mindestkraft auf den Boden ausüben und gleichzeitig die Neigungssensoren keine oder eine gewünschte Abweichung der Nutzflächenneigung von der Waagerechten signalisieren, und dadurch das Möbelstück auch auf unebenem oder schrägem Boden nicht wackelt und seine Nutzfläche waagrecht oder vorgebbar schräg steht.
  2. Selbstnivellierendes Möbelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Feststellung der Mindestkraft eines Fußes (4) auf den Boden aus je einem Kraftsensor (10) pro Fuß besteht, der so angeordnet ist, dass er die ausgeübte Kraft und/oder die Überschreitung eines Schwellwerts dieser Kraft des Fußes auf den Boden misst und an die Steuerung (6) signalisiert.
  3. Selbstnivellierendes Möbelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Feststellung einer Mindestkraft eines Beins auf den Boden im Fall elektromotorisch betriebener Beine dadurch realisiert wird, dass der bei Bodenberührung durch die beginnende Anhebung des Möbelstücks ansteigende Strom des Motors (8) als Signal genutzt wird.
  4. Selbstnivellierendes Möbelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Feststellung einer Mindestkraft eines Beins auf den Boden dadurch realisiert wird, dass die Steuerung ein längenverstellbares Bein probeweise solange verlängert oder die übrigen längenverstellbaren Beine solange verkürzt, bis sich die Neigung der Nutzfläche gegenüber dem Zustand ohne Bodenberührung dieses Beins verändert, und diese Veränderung als Signal für das Überschreiten der Mindestkraft genutzt wird, wobei die probeweise Verlängerung dieses Beins oder die Verkürzung der übrigen Beine anschließend wieder rücknehmbar ist.
  5. Selbstnivellierendes Möbelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung enthält: - Sensoren, die Ort und/oder Anzahl der besetzten Tischplätze ermitteln und melden, und/oder - Bausteine für drahtlose Kommunikation, die es ermöglichen, - das Möbelstück aus der Ferne zu inventarisieren und/oder - das Möbelstück, insbesondere einen Tisch im Restaurantbetrieb, für das Bedienpersonal eindeutig und/oder automatisch zu identifizieren und/oder - insbesondere mit Nachbartischen, die zu Gruppen zusammengestellt wurden, Information über eine gemeinsam einzustellende Nutzflächenhöhe auszutauschen, und/oder - Software-Applikationen bereit zu stellen, mittels derer in der Nähe insbesondere von Tischen sitzende Gäste oder Kunden mit dem Personal des Möbelstück-Aufstellers kommunizieren können und/oder - für Restaurantgäste und/oder das Bedienpersonal Internetzugänge bereit zu stellen, und/oder - eine Uhr, die ein Schrägstellen und Waagerechtstellen des Möbelstücks zu einem einstellbaren Zeitpunkt ermöglicht, und/oder - einen Regensensor, mittels dem sich das Möbelstück bei Regen schräg stellen lässt, und/oder - einen Temperatursensor zur Außentemperaturerfassung und/oder -Meldung, und/oder - eine Überwachungs- und/oder Meldeeinheit für den Betriebszustand einer vorhandenen autonomen Energieversorgung des Möbelstücks.
  6. Selbstnivellierendes Möbelstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die motorische Längenverstellung der Beine und die Vorrichtungen zur Signalisierung der Mindestkraft auf den Boden sowie die Steuerung als Nachrüstsatz für vorhandene Möbel ausgebildet sind.
  7. Betriebsverfahren für ein selbstnivellierendes Möbelstück (1) mit einer normalerweise waagerechten Nutzfläche (2) und damit verbundenen drei oder mehr Beinen (3), mit deren Füßen (4) das Möbelstück auf einem Boden aufstellbar ist, wobei alle Beine bis auf höchstens ein Bein einzeln motorisch längenverstellbar sind und das Möbelstück Neigungssensoren (5) enthält, die die Neigung der Nutzfläche in mindestens zwei nichtparallele Richtungen messen und signalisieren, dadurch gekennzeichnet, dass das Möbelstück Vorrichtungen enthält, die das Vorhandensein einer vorgebbaren Mindestkraft jedes Beins auf den Boden signalisieren, und eine Steuerung (6) enthält, mittels der nach Aufstellen des Möbelstücks am Aufstellort alle längenverstellbaren Beine, für die die Mindestkraft auf den Boden nicht signalisiert wird, so weit verlängert und/oder die übrigen Beine verkürzt werden, dass die Mindestkraft erreicht wird und das Möbelstück nicht wackelt, und alternierend dazu zum Zweck des Nivellierens der Nutzfläche diejenigen längenverstellbaren Beine verlängert werden, die die Nutzfläche über dem Bein zu tief gegenüber der Waagerechten oder der gewünschten Neigung liegen lassen, und/oder diejenigen längenverstellbaren Beine verkürzt werden, die die Nutzfläche über dem Bein zu hoch gegenüber der Waagerechten oder der gewünschten Neigung liegen lassen, bis sowohl Wackelfreiheit als auch Nivellierung hergestellt sind.
  8. Betriebsverfahren für ein selbstnivellierendes Möbelstück nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Anheben des Möbelstücks auf einer der Seiten, wobei dann auf der gegenüberliegenden Seite nur noch zwei Beine ihre Mindestkraft auf den Boden ausüben und sich die Neigung der Nutzfläche in deren Richtung ändert, als Signal dazu genutzt wird, um abhängig von der gewählten angehobenen Seite eine bestimmte vom Benutzer gewünschte Aktion wie das Einstellen einer definierten Ausgangslänge der längenverstellbaren Beine, eine erneute Nivellierung oder eine Schrägstellung des Möbelstücks auszulösen.
  9. Betriebsverfahren für ein selbstnivellierendes Möbelstück nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach vollständigen Anheben des Möbelstücks, wobei dann für kein Bein mehr die vorgegebene Mindestkraft auf den Boden signalisiert wird und sich die Neigung der Nutzfläche gegenüber dem Benutzungszustand verändert, alle längenverstellbaren Beine in eine vorgebbare Ausgangslänge gebracht werden.
DE102018106141.2A 2017-03-20 2018-03-16 Selbstnivellierendes Möbelstück und Betriebsverfahren Pending DE102018106141A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2017/100217 WO2018171821A1 (de) 2017-03-20 2017-03-20 Selbstnivellierendes möbelstück und betriebsverfahren
DEPCT/DE2017/100217 2017-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018106141A1 true DE102018106141A1 (de) 2018-09-20

Family

ID=58664415

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017007289.1T Withdrawn DE112017007289A5 (de) 2017-03-20 2017-03-20 Selbstnivellierendes möbelstück und betriebsverfahren
DE102018106141.2A Pending DE102018106141A1 (de) 2017-03-20 2018-03-16 Selbstnivellierendes Möbelstück und Betriebsverfahren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017007289.1T Withdrawn DE112017007289A5 (de) 2017-03-20 2017-03-20 Selbstnivellierendes möbelstück und betriebsverfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE112017007289A5 (de)
WO (1) WO2018171821A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020002292U1 (de) 2020-01-24 2020-05-29 Rainer Janssen Automatisch wackelfreier Tisch
CN113040516A (zh) * 2021-03-11 2021-06-29 江西水星勘测院有限公司 一种可多角度自动调节的测绘平台
US11751687B2 (en) * 2020-04-06 2023-09-12 Jpmorgan Chase Bank, N.A. Systems and methods for automated equipment cabinet leveling
US11751688B2 (en) * 2017-12-12 2023-09-12 Ratstands Limited Stackable chair and a method of adjusting a stackable chair

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109106068A (zh) * 2018-10-23 2019-01-01 郑州森之林电子科技有限公司 一种桌面可调平的电脑桌
CN109330192B (zh) * 2018-12-13 2023-09-12 山东光明园迪儿童家具科技有限公司 一种学习桌桌板智能调斜机构
CN112617399B (zh) * 2020-12-18 2021-09-21 杭州凯歌实业有限公司 一种便捷升降式办公桌
WO2022257126A1 (zh) * 2021-06-11 2022-12-15 徐園植 自适应地面环境的家具支脚

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT186714B (de) 1953-05-29 1956-09-10 Siemens Ag Einrichtung mit mindestens einem Relais und mindestens einem lichtelektrischen Wandler zur Relaisbetätigung
EP1696765B1 (de) 2003-10-10 2007-08-01 Shiranor Investments Limited Selbststabilisierende stützanordnung für ein möbelstück
DE202014005589U1 (de) 2014-07-09 2014-07-21 Matthias Müller Vorrichtung zur Verhinderung einer Schiefstellung und/oder zur Erzielung einer wackelfreien Anordnung eines mehrere Beine aufweisenden Möbelstückes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6544186B1 (en) * 2001-11-19 2003-04-08 Advanced Imaging Technologies, Inc. System and method for diagnostic imaging
US20090299689A1 (en) * 2008-06-02 2009-12-03 David Robert Stubben Portable Leveling Table
KR20160028034A (ko) * 2014-09-02 2016-03-11 씨제이씨지브이 주식회사 프로젝터 설치용 이동식 테이블
US20160328532A1 (en) * 2015-05-04 2016-11-10 Anthony A. Rieder System, method and software product for medical telepresence platform

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT186714B (de) 1953-05-29 1956-09-10 Siemens Ag Einrichtung mit mindestens einem Relais und mindestens einem lichtelektrischen Wandler zur Relaisbetätigung
EP1696765B1 (de) 2003-10-10 2007-08-01 Shiranor Investments Limited Selbststabilisierende stützanordnung für ein möbelstück
DE202014005589U1 (de) 2014-07-09 2014-07-21 Matthias Müller Vorrichtung zur Verhinderung einer Schiefstellung und/oder zur Erzielung einer wackelfreien Anordnung eines mehrere Beine aufweisenden Möbelstückes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11751688B2 (en) * 2017-12-12 2023-09-12 Ratstands Limited Stackable chair and a method of adjusting a stackable chair
DE202020002292U1 (de) 2020-01-24 2020-05-29 Rainer Janssen Automatisch wackelfreier Tisch
US11751687B2 (en) * 2020-04-06 2023-09-12 Jpmorgan Chase Bank, N.A. Systems and methods for automated equipment cabinet leveling
CN113040516A (zh) * 2021-03-11 2021-06-29 江西水星勘测院有限公司 一种可多角度自动调节的测绘平台

Also Published As

Publication number Publication date
DE112017007289A5 (de) 2020-01-02
WO2018171821A1 (de) 2018-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018106141A1 (de) Selbstnivellierendes Möbelstück und Betriebsverfahren
EP3410895B1 (de) Elektrisch verstellbares möbelstück
EP3568044B1 (de) Elektrisch verstellbares möbelstück mit zwei antriebsmotoren
EP3256023A1 (de) Möbelsystem
DE212012000026U1 (de) Elektrisches Antriebssystem
DE102016101954A1 (de) Elektrisch verstellbares Möbelstück
DE102012105845A1 (de) Staubsauger mit einer Vorrichtung zur Einstellung einer Gebläseleistung und Verfahren zum Betrieb eines solchen Staubsaugers
DE102018103067A1 (de) Möbelsystem
DE102006038558A1 (de) Anordnung zur Steuerung des Antriebs eines elektrisch verstellbaren Möbels
DE2341201A1 (de) Stuhl auf raedern
DE202014104238U1 (de) Tragbarer Montagehubtisch
DE202013004323U1 (de) Höhenverstellbares Möbel
EP3856114A1 (de) Mobile operationstischsäule mit einem integrierten stabilitätssystem
DE102012211712A1 (de) Tisch mit zumindest einer Führungseinheit
EP2533666B1 (de) Hausgeräte-Wartungs-Hubtisch
DE7920516U1 (de) Zum ein- und unterbau in einbaukuechen geeignetes haushaltgeraet
DE102017001624A1 (de) Küche
DE202020002845U1 (de) Tisch mit höhenverstellbarer und vergrößerbarer Platte
DE102016118061B4 (de) Tischtransportvorrichtung
EP2353775B1 (de) Vorrichtung zum Verschieben eines Gegenstandes
DE102014000800A1 (de) Treppensteigplattform
CH715014A9 (de) Ballsporttor mit Hebemechanismen.
EP2548469B1 (de) Haltevorrichtung zum Halten einer Waage in einer Öffnung einer Tischplatte
CN209945670U (zh) 一种冲击试验机的安装底座
DE202015005424U1 (de) In der Höhe verstellbarer Arbeitstisch

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: WICKORD BUSER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE