DE102018105697A1 - Arzneimittel zur Behandlung von Osteoporose und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Arzneimittel zur Behandlung von Osteoporose und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102018105697A1
DE102018105697A1 DE102018105697.4A DE102018105697A DE102018105697A1 DE 102018105697 A1 DE102018105697 A1 DE 102018105697A1 DE 102018105697 A DE102018105697 A DE 102018105697A DE 102018105697 A1 DE102018105697 A1 DE 102018105697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
treatment
osteoporosis
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018105697.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Xifeng Liu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shanghai Boling Man Cosmetic Co Ltd
Original Assignee
Shanghai Boling Man Cosmetic Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shanghai Boling Man Cosmetic Co Ltd filed Critical Shanghai Boling Man Cosmetic Co Ltd
Priority to DE102018105697.4A priority Critical patent/DE102018105697A1/de
Publication of DE102018105697A1 publication Critical patent/DE102018105697A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/88Liliopsida (monocotyledons)
    • A61K36/894Dioscoreaceae (Yam family)
    • A61K36/8945Dioscorea, e.g. yam, Chinese yam or water yam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/56Materials from animals other than mammals
    • A61K35/58Reptiles
    • A61K35/586Turtles; Tortoises, e.g. terrapins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/23Apiaceae or Umbelliferae (Carrot family), e.g. dill, chervil, coriander or cumin
    • A61K36/232Angelica
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/65Paeoniaceae (Peony family), e.g. Chinese peony
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/75Rutaceae (Rue family)
    • A61K36/752Citrus, e.g. lime, orange or lemon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1629Organic macromolecular compounds
    • A61K9/1652Polysaccharides, e.g. alginate, cellulose derivatives; Cyclodextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/12Drugs for disorders of the metabolism for electrolyte homeostasis
    • A61P3/14Drugs for disorders of the metabolism for electrolyte homeostasis for calcium homeostasis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart ein Arzneimittel zur Behandlung von Osteoporose und das Verfahren zu seiner Herstellung. Das Arzneimittel zur Behandlung von Osteoporose umfasst 10-20 Gewichtsteile Fructus ponciri trifoliatae, 10-15 Gewichtsteile der Frucht der Chinesischen Yamswurzel, 3-20 Gewichtsteile Schildkrötenbauchpanzer, 12-18 Gewichtsteile Angelica sinensis und 5-10 Gewichtsteile Radix Paeoniae Alba. Das erfindungsgemäße Arzneimittel zur Behandlung von Osteoporose weist im Vergleich zu den Arzneimitteln aus dem Stand der Technik andere Wirkstoffe auf und vermag die Nachteile derselben zu beseitigen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Arzneimittel, insbesondere ein Arzneimittel zur Behandlung von Osteoporose und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • HINTERGRUND
  • Osteoporose ist die häufigste Krankheit und ein weltweites Gesundheitsproblem. Gegenwärtig liegt die Häufigkeit der Erkrankungen an Osteoporose bei über 25%; und unter den weit verbreiteten Krankheiten und den häufig auftretenden Erkrankungen nimmt die Inzidenz der Osteoporose heute den 10. Platz ein. China ist eines der Länder der Welt mit einem großen Anteil an älterer Bevölkerung. Es gibt 90 Millionen Osteoporose-Patienten, bezogen auf die Gesamtbevölkerung sind das 7,1%; Schätzungen zufolge wird die Zahl der Osteoporose-Patienten bis 2050 auf 221 Millionen ansteigen. Untersuchungen zur Prävention und Behandlung von Osteoporose sind daher von großer Bedeutung für die Gesundheit des Menschen und die Lebensqualität.
  • Gegenwärtig finden zur klinischen Behandlung von Osteoporose gewöhnlich zwei Behandlungspläne Anwendung, die „Basisbehandlung“ und die „Intensivbehandlung“. Die Basisbehandlung besteht in der Behandlung mit „Calcium + Vitamin D“. Im Allgemeinen ist bei einigen Nebenwirkungen die „Basisbehandlung“ relativ sicher, die Zunahme der Knochendichte und die Verminderung der Häufigkeit von Knochenbrüchen konnten bisher jedoch nicht nachgewiesen werden. Die „Intensivbehandlung“ umfasst die Behandlung mit Arzneimitteln auf Bisphosphonatbasis sowie mit Arzneimitteln auf Calcitoninbasis. Im Allgemeinen nimmt man an, dass diese Arzneimittel die Knochendichte wirksam zu verbessern, die Symptome der Osteoporose rascher zu vermindern und die Bruchhäufigkeit wirksam zu vermindern vermögen, zur Vermeidung von Nebenwirkungen müssen sie jedoch unter der Aufsicht eines Spezialisten verabreicht werden. Klinisch häufig angewandt wird auch die „Dreifachtherapie“, wobei bei einem ersten Typ von Dreifachtherapie Calcium + Vitamin D + periodisch verabreicht Bisphosphonat/Calcitonin zur Anwendung gelangen, und diese bei senilen Osteoporose-Patienten sowie bei Patienten mit starken Schmerzen zur Anwendung gelangt; ein zweiter Typ von Dreifachtherapie besteht in der Anwendung von Calcium + Vitamin D + selektiver Östrogenrezeptorregulator. Dadurch können die günstige Wirkung von Östrogen auf die Knochen optimiert und die Nebenwirkungen auf Brust und Uterus wirksam vermieden werden. Auf diese Weise liegt das Potenzial vor, dass die traditionelle weibliche Hormonersatztherapie ersetzt werden kann.
  • Die Behandlungseffekte der oben genannten Behandlung oder Therapie sind jedoch nicht ideal. Außerdem weisen die gegenwärtig verwendeten Arzneimittel unterschiedliche Toxizitäten auf und haben negative Wirkungen. Deshalb besteht ein dringender Bedarf an einem neuen Arzneimittel zur Behandlung von Osteoporose unter Vermeidung der obigen Nachteile.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Anbetracht der oben dargestellten Probleme stellt die vorliegende Erfindung ein Arzneimittel zur Behandlung von Osteoporose bereit, das diese zu lösen oder zumindest teilweise zu beseitigen vermag und zur Beseitigung der Nachteile der schwachen Behandlungseffekte der Arzneimittel des Standes der Technik verwendet wird.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Arzneimittel zur Behandlung von Osteoporose bereitgestellt, das 10-20 Gewichtsteile Fructus ponciri trifoliatae, 10-15 Gewichtsteile der Frucht der Chinesischen Yamswurzel, 3-20 Gewichtsteile Schildkrötenbauchpanzer, 12-18 Gewichtsteile Angelica sinensis und 5-10 Gewichtsteile Radix Paeoniae Alba umfasst.
  • Das erfindungsgemäße Arzneimittel zur Behandlung von Osteoporose weist verglichen mit den Arzneimitteln des Standes der Technik andere Wirkstoffe auf und kann zur Vermeidung der Nachteile der Arzneimittel des Standes der Technik verwendet werden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft ein Arzneimittel zur Behandlung von Osteoporose, das 10-20 Gewichtsteile Fructus ponciri trifoliatae, 10-15 Gewichtsteile der Frucht der Chinesischen Yamswurzel, 3-20 Gewichtsteile Schildkrötenbauchpanzer, 12-18 Gewichtsteile Angelica sinensis und 5-10 Gewichtsteile Radix Paeoniae Alba umfasst.
  • Außerdem umfasst das Arzneimittel 20-50 Gewichtsteile Eucommia ulmoides. Zusätzlich umfasst das Arzneimittel 2-22 Gewichtsteile der Wurzel der Kudzu-Rebe. Eucommia ulmoides und die Wurzel der Kudzu-Rebe sind nur einige spezifische Beispiele, ohne darauf beschränkt zu sein, d. h. es kommen auch andere Stoffe wie Goji-Beeren-Frucht, Gynostemma pentaphyllum, 12 Semen Astragali Complanati, Radix Dipsaci, Herba Eclipta, Fructus Ligustri Lucidi u. a. in Frage. Weitere in Frage kommende Stoffe werden hier nicht detailliert beschrieben.
  • Gegebenenfalls können gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auch noch andere Stoffe zur Stimulierung des Blutkreislaufs zugesetzt werden wie Curcuma longa, Ligusticum chuanxiong Hort, Radix Salviae Miltiorrhizae und Nachtkerze zugesetzt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Arzneimittel zur Verbesserung der pharmakologischen Wirkung auch noch „clearing heat“-Stoffe wie Fructus Gardeniae, Flos Chrysanthemi, Semen Cassiae, Cortex fraxini, Radix Sophorae Flavescentis, Flos Chrysanthemi Indici, Andrographis paniculata etc. umfassen.
  • Außerdem kann das Arzneimittel auch noch „clearing-damp“-Stoffe und Stoffe zur Förderung der Diurese wie Herba Sedi, Abrus Herb etc. umfassen.
  • Außerdem kann das Arzneimittel auch noch Stoffe zur „Erwärmung des Inneren“ wie Pfeffer umfassen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Dosierungsform des Arzneimittels mindestens eine sein, ausgewählt unter Filmtabletten, zuckerbeschichteten Tabletten, magensaftresistenten Filmtabletten, dispergierbaren Tabletten, Kapseln, Granulat, Dekokt, Gemischen, Sirups, Vinum, Injektionen, oralen Lösungen und oralen Trübflüssigkeiten.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Arzneimittel ggf. eine oral verabreichbare Dosierungsform aufweisen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die oral verabreichbare Dosierungsform ggf. Tabletten, Kapseln, Pillen, Injektionen, Depotpräparate und Präparate mit kontrollierter Freisetzung.
  • Das Arzneimittel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bzw. die es enthaltende Zusammensetzung können über den Darmtrakt, die Nasenhöhle, die Mundschleimhaut, die Augen, die Lungen, die Atemwege, die Haut, das Rektum usw. in einer Einheitsdosierungsform verabreicht werden, und zwar oral oder durch intravenöse, intramuskuläre und subkutane Injektion.
  • Die Verabreichungsform kann eine flüssige, feste oder halbfeste Dosierungsform sein. Die flüssige Dosierungsform kann eine Lösung, Emulsion, Suspension, Injektion (einschließlich einer wässrigen Injektion, einer Pulverinjektion oder einer Transfusion) sein sowie Augentropfen, Nasentropfen, eine Lotion oder eine Salbe. Die feste Dosierungsform kann Tabletten (einschließlich unbeschichtete Tabletten, magensaftresistente Filmtabletten, Buccaltabletten, dispergierbare Tabletten, Kautabletten, Brausetabletten, Lutschtabletten), Kapseln (einschließlich Hartkapseln, Weichkapseln oder magensaftresistente Kapseln), Granulat, Pulver, Pellets, Tropfpillen, Zäpfchen, Trägerfolien, Klebestreifen, Aerosole, Sprays usw. darstellen. Die halbfesten Dosierungsformen können Salben, Gele, Pasten usw. darstellen. Die bevorzugte Dosierungsformen sind Tabletten, Kapseln, Pillen und Injektionen.
  • Das Arzneimittel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann in Form üblicher Präparate, als Depotpräparate und Präparate kontrollierter Freisetzung, als Präparate zur zielgerichteten Freisetzung eines Arzneistoffs und als unterschiedliche Granulatpräparate hergestellt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können zur Verarbeitung des erfindungsgemäßen Arzneimittels zu Tabletten unterschiedliche Hilfsstoffe wie Streckmittel, Bindemittel, Netzmittel, Desintegrationsmittel, Schmiermittel und Fließregulierungsmittel verwendet werden. Das Streckmittel kann Stärke, Dextrin, Saccharose, Glucose, Lactose, Mannitol, Sorbitol, Xylit, mikrokristalline Cellulose, Calciumsulfat, Calciumhydrogenphosphat, Calciumcarbonat und dgl. darstellen. Das Netzmittel kann Wasser, Ethanol, Isopropanol usw. sein. Das Bindemittel kann Stärkebrei, Dextrin, Sirup, Honig, Glucoselösung, mikrokristalline Cellulose, Gummi arabicum-Brei, Gelatine-Brei, Natriumcarboxymethylcellulose und Methylcellulose sein. Das Desintegrationsmittel kann trockene Stärke, mikrokristalline Cellulose oder L-HPC sein. Das Schmiermittel und das Fließregulierungsmittel können Talk, Kieselerde, Stearat, flüssiges Paraffin und dgl. sein.
  • Außerdem kann das Arzneimittel auch eine beschichtete Tablette wie z. B. eine zuckerbeschichtete Tablette, eine filmbeschichtete Tablette, eine magensaftresistente beschichtete Tablette und dgl. sein.
  • Wird das Arzneimittel zu Kapseln verarbeitet, kann der Wirkstoff unter Zugabe eines Streck-, Binde- und Desintegrationsmittels, die in einer Hart- oder Weichkapsel untergebracht werden, zu Granulat oder Pellets verarbeitet werden.
  • Wird das Arzneimittel zu einer Injektion verarbeitet, kann das Lösungsmittel aus Wasser, Ethanol, Isopropanol, Propylenglycol oder Gemischen daraus hergestellt werden. Außerdem kann eine geeignete Menge an Solubilisierungsmittel, Zusatzlösungsmittel, Mittel zur Einstellung des pH-Werts und Mittel zur Einstellung des osmotischen Drucks zugesetzt werden.
  • Ferner können dem Arzneimittel Farbstoffe, Konservierungsmittel, Duftstoffe, Korrigentien oder andere Zusätze zugesetzt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung des obigen Arzneimittels bereitgestellt, das folgende Stufen umfasst:
    1. 1. Stufe: Abwiegen von 10-20 Gewichtsteilen Fructus ponciri trifoliatae, 10-15 Gewichtsteilen der Frucht der Chinesischen Yamswurzel, 3-20 Gewichtsteilen Schildkrötenbauchpanzer, 12-18 Gewichtsteilen Angelica sinensis und 5-10 Gewichtsteilen Radix Paeoniae Alba;
    2. 2. Stufe: Pulverisierung von Fructus ponciri trifoliatae, der Frucht der Chinesischen Yamswurzel und des Schildkrötenbauchpanzers, Sieben des Pulvers durch ein 200-Maschensieb und gleichmäßiges Mischen zur Erzielung eines feinen Pulvers;
    3. 3. Stufe: 2-faches Auskochen von Angelica sinensis und Radix Paeoniae Alba mit Wasser für jeweils 30-60 min und Filtration unter Gewinnung von zwei Filtraten;
    4. 4. Stufe: Mischen der beiden Filtrate, Stehenlassen unter Erzielung eines Überstandes und dessen Vakuumeindampfung zur Erzielung einer dicken Paste; und
    5. 5. Stufe: gleichmäßiges Mischen der dicken Paste mit dem obigen feinen Pulver und einem Hilfsstoff in einem geeigneten Verhältnis zur Erzielung des Arzneimittels als Endprodukt.
  • Nachfolgend werden einige spezifische Beispiele für das Verfahren zur Herstellung des Arzneimittels zur Behandlung von Osteoporose angeführt.
  • BEISPIEL 1
    1. 1. Stufe: Abwiegen von 10-20 Gewichtsteilen Fructus ponciri trifoliatae, 10-15 Gewichtsteilen der Frucht der Chinesischen Yamswurzel, 3-20 Gewichtsteilen Schildkrötenbauchpanzer, 12-18 Gewichtsteilen Angelica sinensis und 5-10 Gewichtsteilen Radix Paeoniae Alba;
    2. 2. Stufe: Pulverisierung von Fructus ponciri trifoliatae, der Frucht der Chinesischen Yamswurzel und des Schildkrötenbauchpanzers, Sieben des Pulvers durch ein 200-Maschensieb und gleichmäßiges Mischen zur Erzielung eines feinen Pulvers;
    3. 3. Stufe: 2-faches Auskochen von Angelica sinensis und Radix Paeoniae Alba mit Wasser für 4 h bei 30°C durch Zugabe von 10 ml Wasser in Abständen von jeweils 30 min und Filtration unter Gewinnung von zwei Filtraten;
    4. 4. Stufe: Mischen der beiden Filtrate, Stehenlassen während 30 min bei Raumtemperatur unter Erzielung eines Überstandes und dessen Vakuumeindampfung zur Erzielung einer dicken Paste; und
    5. 5. Stufe: Trocknung der dicken Paste und deren Pulverisierung und gleichmäßiges Mischen der pulverisierten dicken Paste mit dem obigen feinen Pulver und einem Hilfsstoff in einem geeigneten Verhältnis zur Erzielung des Arzneimittels als Endprodukt.
  • BEISPIEL 2
    1. 1. Stufe: Mischen der Wurzel der Kudzu-Rebe mit Fructus ponciri trifoliatae, der Frucht der Chinesischen Yamswurzel und dem Schildkrötenbauchpanzer;
    2. 2. Stufe: Pulverisierung der Wurzel der Kudzu-Rebe, der Fructus ponciri trifoliatae, der Frucht der Chinesischen Yamswurzel und des Schildkrötenbauchpanzers, Sieben des Pulvers durch ein 200-Maschensieb und gleichmäßiges Mischen zur Erzielung eines feinen Pulvers;
    3. 3. Stufe: Durchtränken der Angelica sinensis und der Radix Paeoniae Alba mit Wasser während wenigstens 8 h bis zur vollständigen Durchtränkung;
    4. 4. Stufe: 2-faches Auskochen der Angelica sinensis und der Radix Paeoniae Alba mit Wasser während 4 h bei 30°C durch Zugabe von 10 ml Wasser in Abständen von jeweils 30 min und Filtration unter Erzielung von zwei Filtraten;
    5. 5. Stufe: Mischen der beiden Filtrate, Stehenlassen während 30 min bei Raumtemperatur unter Erzielung eines Überstandes und dessen Vakuumeindampfung zur Erzielung einer dicken Paste; und
    6. 6. Stufe: Trocknung der dicken Paste und deren Pulverisierung und gleichmäßiges Mischen der pulverisierten dicken Paste mit dem obigen feinen Pulver und einem Hilfsstoff in einem geeigneten Verhältnis zur Erzielung des Arzneimittels als Endprodukt.
  • BEISPIEL 3 (HERSTELLUNG DES GRANULATS)
    1. 1. Stufe: Mischen der Wurzel der Kudzu-Rebe mit Fructus ponciri trifoliatae, der Frucht der Chinesischen Yamswurzel und dem Schildkrötenbauchpanzer;
    2. 2. Stufe: Pulverisierung der Wurzel der Kudzu-Rebe, der Fructus ponciri trifoliatae, der Frucht der Chinesischen Yamswurzel und des Schildkrötenbauchpanzers, Sieben des Pulvers durch ein 200-Maschensieb und gleichmäßiges Mischen zur Erzielung eines feinen Pulvers;
    3. 3. Stufe: Durchtränken der Angelica sinensis und der Radix Paeoniae Alba mit Wasser während wenigstens 8 h bis zur vollständigen Durchtränkung;
    4. 4. Stufe: 2-faches Auskochen der Angelica sinensis und der Radix Paeoniae Alba mit Wasser für 4 h bei 30°C durch Zugabe von 10 ml Wasser in Abständen von jeweils 30 min und Filtration unter Erzielung von zwei Filtraten;
    5. 5. Stufe: Mischen der beiden Filtrate und deren Vakuumeindampfung zur Erzielung eines Extrakts mit einer relativen Dichte von 1,25 (60°C), Mischen des Extrakts mit der 3-fachen Menge Dextrin zur Erzielung eines weichen Materials und Granulierung mithilfe eines Schüttelgranulators;
    6. 6. Stufe: Trocknung des Granulats bei 65°C während 30 min, Fertigstellung des Granulats, Sieben zur Entfernung des feinen Granulats und Abpackung.

Claims (5)

  1. Arzneimittel zur Behandlung von Osteoporose, umfassend 10-20 Gewichtsteile Fructus ponciri trifoliatae, 10-15 Gewichtsteile Frucht der Chinesischen Yamswurzel, 3-20 Gewichtsteile Schildkrötenbauchpanzer, 12-18 Gewichtsteile Angelica sinensis und 5-10 Gewichtsteile Radix Paeoniae Alba.
  2. Arzneimittel zur Behandlung von Osteoporose nach Anspruch 1, das außerdem noch 20-50 Gewichtsteile Eucommia ulmoides umfasst.
  3. Arzneimittel zur Behandlung von Osteoporose nach Anspruch 1, das außerdem noch 2-22 Gewichtsteile der Wurzel der Kudzu-Rebe umfasst.
  4. Arzneimittel zur Behandlung von Osteoporose nach Anspruch 1, wobei die Dosierungsform des Arzneimittels wenigstens eine ist, ausgewählt unter filmbeschichteten Tabletten, zuckerbeschichteten Tabletten, magensaftresistenten Filmtabletten, dispergierbaren Tabletten, Kapseln, Granulat, Dekokten, Gemischen, Sirups, Vinum, Injektionen, oralen Lösungen und oralen Trübflüssigkeiten.
  5. Verfahren zur Herstellung des Arzneimittels nach einem der Ansprüche 1-4, das die folgenden Stufen umfasst: 1. Stufe: Abwiegen von 10-20 Gewichtsteilen Fructus ponciri trifoliatae, 10-15 Gewichtsteilen der Frucht der Chinesischen Yamswurzel, 3-20 Gewichtsteilen Schildkrötenbauchpanzer, 12-18 Gewichtsteilen Angelica sinensis und 5-10 Gewichtsteilen Radix Paeoniae Alba; 2. Stufe: Pulverisierung von Fructus ponciri trifoliatae, der Frucht der Chinesischen Yamswurzel und des Schildkrötenbauchpanzers, Sieben des Pulvers durch ein 200-Maschensieb und gleichmäßiges Mischen zur Erzielung eines feinen Pulvers; 3. Stufe: 2-faches Auskochen von Angelica sinensis und Radix Paeoniae Alba mit Wasser und Filtration unter Gewinnung von zwei Filtraten; 4. Stufe: Mischen der beiden Filtrate, Stehenlassen unter Erzielung eines Überstandes und dessen Vakuumeindampfung zur Erzielung einer dicken Paste; und 5. Stufe: Gleichmäßiges Mischen der dicken Paste mit dem obigen feinen Pulver und einem Hilfsstoff in einem geeigneten Verhältnis zur Erzielung des Arzneimittels als Endprodukt.
DE102018105697.4A 2018-03-13 2018-03-13 Arzneimittel zur Behandlung von Osteoporose und Verfahren zu seiner Herstellung Withdrawn DE102018105697A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018105697.4A DE102018105697A1 (de) 2018-03-13 2018-03-13 Arzneimittel zur Behandlung von Osteoporose und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018105697.4A DE102018105697A1 (de) 2018-03-13 2018-03-13 Arzneimittel zur Behandlung von Osteoporose und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018105697A1 true DE102018105697A1 (de) 2019-09-19

Family

ID=67774137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018105697.4A Withdrawn DE102018105697A1 (de) 2018-03-13 2018-03-13 Arzneimittel zur Behandlung von Osteoporose und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018105697A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112870306A (zh) * 2021-04-09 2021-06-01 上海中医药大学附属曙光医院 一种防治骨质疏松症的中药组合物及其应用

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112870306A (zh) * 2021-04-09 2021-06-01 上海中医药大学附属曙光医院 一种防治骨质疏松症的中药组合物及其应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10235465A1 (de) Neue chinesische Kräuterzusammensetzung zur Verbesserung der Blutzirkulation sowie Verfahren zum Herstellen derselben
CH650403A5 (de) Abfuehrmittel auf der basis von plantagosamen und sennafruechten und verfahren zur herstellung desselben.
DE102018105697A1 (de) Arzneimittel zur Behandlung von Osteoporose und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018120298A1 (de) Ein Arzneimittel zur Behandlung von Gicht und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018105197A1 (de) Ein arzneimittel zur behandlung von zahnschmerzen und ein verfahren zu dessen herstellung
DE102018109092A1 (de) Medikament zur Behandlung von Gicht und ein Verfahren zu deren Herstellung
CN103784579A (zh) 一种消炎明目止痛的中药组合物及其制备方法
DE102018102355A1 (de) Arzneimittel zur behandlung von gicht und verfahren zur herstellung desselben
DE102018120302A1 (de) Ein Arzneimittel zur Behandlung von Osteoporose und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018111325A1 (de) Ein Arzneimittel zur Behandlung von Osteoporose und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018101819A1 (de) Ein arzneimittel zur behandlung von erkältung und verfahren zu dessen herstellung
CH699627B1 (de) Zusammensetzung aus chinesischen Heilkräutern zur Behandlung von Apoplexie, Hemiplegie, myokardialer Ischämie und Kardiodynie, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE202007002146U1 (de) Neue Kräuterzusammensetzung
DE102018102558A1 (de) Ein arzneimittel zur behandlung von husten und verfahren zu dessen herstellung
DE102018110043A1 (de) Ein arzneimittel zur behandlung von schulter-periarthritis und verfahren zu dessen herstellung
DE102018123846A1 (de) Arzneimittel zur Behandlung von Erkältungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018215624A1 (de) Ein arzneimittel zur behandlung von schulter-periarthritis und verfahren zu dessen herstellung
DE102018111719A1 (de) Ein Arzneimittel zur Behandlung von Pharyngitis und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018114618A1 (de) Ein Arzneimittel zur Behandlung von Gastrohelkose und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018112250A1 (de) Medikament zur Behandlung von Periarthritis der Schulter und dessen Herstellungsverfahren
DE102018106642A1 (de) Ein Arzneimittel zur Behandlung von Gicht und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018251728A1 (de) Ein arzneimittel zur behandlung der pharyngitis und dessen herstellungsverfahren
DE102018111697A1 (de) Ein Medikament zur Behandlung von Osteoporose und dessen Herstellungsverfahren
DE102018118835A1 (de) Medikament zum behandeln von gastrohelkose und verfahren zur zubereitung
DE102018133537A1 (de) Ein Arzneimittel zur Behandlung von Gicht und dessen Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee