DE102018103280A1 - Befestigungswerkzeug - Google Patents

Befestigungswerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018103280A1
DE102018103280A1 DE102018103280.3A DE102018103280A DE102018103280A1 DE 102018103280 A1 DE102018103280 A1 DE 102018103280A1 DE 102018103280 A DE102018103280 A DE 102018103280A DE 102018103280 A1 DE102018103280 A1 DE 102018103280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
fastening tool
fixing tool
fastening
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018103280.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018103280B4 (de
Inventor
Dirk Graessle
Dimitri Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient US LLC
Original Assignee
Adient Engineering and IP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adient Engineering and IP GmbH filed Critical Adient Engineering and IP GmbH
Publication of DE102018103280A1 publication Critical patent/DE102018103280A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018103280B4 publication Critical patent/DE102018103280B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/146Clip clamping hand tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Befestigungswerkzeug (1; 101) zur Befestigung eines Klammerelements (14), mindestens aufweisend eine Steuerungseinrichtung (8) und einen Sensor (6), wobei mittels des Sensors (6) eine Information darüber erfassbar ist, ob sich ein Körperteil eines Benutzers im Gefahrenbereich des Befestigungswerkzeugs (1; 101) befindet, und wobei mittels der Steuerungseinrichtung (8) in Abhängigkeit der erfassten Information ein Auslösen des Befestigungswerkzeugs (1; 101) verhinderbar oder durchführbar ist.

Description

  • BEFESTIGUNGSWERKZEUG
  • Die Erfindung betrifft ein Befestigungswerkzeug zur Befestigung eines Klammerelements, insbesondere zur Befestigung von Bezügen auf Polstermaterialien mittels eines Klammerelements, bevorzugt auf Sitzkörpern von Fahrzeugen oder Möbeln, mindestens aufweisend eine Steuerungseinrichtung und einen Sensor.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 696 17 625 T2 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Krimpen von V-Klammern bekannt.
  • Des Weiteren wird z. B. zur Befestigung von Bezügen auf Fahrzeugsitzkörpern der Bezug mit einer Befestigungsvorrichtung verbunden, indem die Befestigungsvorrichtung an den Bezug angenäht wird. Um den Bezug über die Befestigungsvorrichtung an dem Sitzkörper des Fahrzeugsitzes zu befestigen, sind in den Fahrzeugsitzkörper Drähte eingebracht, die während des Schaumvorgangs des Fahrzeugsitzkörpers in die Form eingelegt werden. Herkömmliche Befestigungsvorrichtungen können im Bereich der Fahne ein durchgehendes Drahtstück aufweisen, das über ein sogenanntes „Hog-Ring-System“ an dem Fahrzeugsitzkörper befestigt wird. Dazu werden über einen gebogenen Draht jeweils der eingelegte Draht im Innern des Fahrzeugsitzkörpers und der an der Fahne angeordnete Draht miteinander verbunden. Über bestimmte Zangenvorrichtungen werden die sogenannten „Hog-Ringe“ um die beiden Drahtstücke herumgebogen, um so die Befestigung des Sitzbezugs auf beispielsweise einem Fahrzeugsitzkörper zu ermöglichen.
  • Problematisch ist bei diesen Befestigungsmethoden, dass es keine Vorfixierung des Sitzbezuges auf dem Sitzkörper gibt, sodass sich ein bereits aufgelegter und vorbefestigter Sitzkörper nicht exakt ausrichten lässt. Zudem ist immer eine besondere „Hog-Ring-Zange“ notwendig, um Sitzbezug und Sitzkörper miteinander verbinden zu können.
  • Die EP 0 274 710 B1 offenbart eine Haltering-Klammervorrichtung mit einem Hauptkörper, einem Magazin und Klemmbacken. Die Klemmbacken werden von einem Motor über ein sich bewegendes Element angetrieben.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Befestigungswerkzeug der eingangs genannten Art zu verbessern, insbesondere die Sicherheit für den Benutzer im Umgang mit dem Befestigungswerkzeug zu erhöhen.
  • Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Befestigungswerkzeug zur Befestigung eines Klammerelements, insbesondere zur Befestigung von Bezügen auf Polstermaterialien mittels eines Klammerelements, insbesondere auf Sitzkörpern von Fahrzeugen oder Möbeln, mittels eines Klammerelements wobei mindestens eine Steuerungseinrichtung und ein Sensor vorgesehen sind, wobei mittels des Sensors eine Information darüber erfassbar ist, ob sich ein Körperteil eines Benutzers im Gefahrenbereich des Befestigungswerkzeugs, insbesondere im Bereich eines gehaltenen Klammerelements, befindet, und wobei mittels der Steuerungseinrichtung in Abhängigkeit der erfassten Information ein Auslösen des Befestigungswerkzeugs verhinderbar oder durchführbar ist.
  • Dadurch, dass mindestens eine Steuerungseinrichtung und ein Sensor vorgesehen sind, wobei mittels des Sensors eine Information darüber erfassbar ist, ob sich ein Körperteil eines Benutzers im Gefahrenbereich des Befestigungswerkzeugs, insbesondere im Bereich eines gehaltenen Klammerelements, befindet, und wobei mittels der Steuerungseinrichtung in Abhängigkeit der erfassten Information ein Auslösen des Befestigungswerkzeugs verhinderbar oder durchführbar ist, lassen sich Fehlbedienungen, Fehlbetätigungen und Verletzungen reduzieren und vermeiden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das Klammerelement kann ein sogenannter Hog-Ring sein.
  • Das Befestigungswerkzeug kann pistolenförmig ausgestaltet sein. Das Befestigungswerkzeug kann zur einhändigen Bedienung ausgestaltet sein. Das Befestigungswerkzeug kann ein Griffstück aufweisen. Das Griffstück kann elektrisch isoliert sein, insbesondere so dass das Griffstück unter Vermeidung einer elektrischen Verbindung zum Benutzer gehalten sein kann.
  • Mittels des Sensors kann eine elektrische Feldstärke erfassbar sein. Mittels des Sensors kann eine Änderung der elektrischen Feldstärke erfassbar sein. Der Sensor kann ein kapazitiver Sensor sein. Das Befestigungswerkzeug kann bevorzugt abschnittsweise in einem Arbeitsbereich um ein gehaltenes Klammerelement eine metallische Oberfläche aufweisen. Die abschnittsweise metallische Oberfläche kann mit dem Sensor verbunden sein oder mit dem Sensor zusammenwirken.
  • Figurenliste
  • Bevor nachfolgend Ausgestaltungen der Erfindung eingehender an Hand von Zeichnungen beschrieben werden, ist zunächst festzuhalten, dass die Erfindung nicht auf die beschriebenen Komponenten oder die beschriebenen Verfahrensschritte beschränkt ist. Weiterhin stellt auch die verwendete Terminologie keine Einschränkung dar, sondern hat lediglich beispielhaften Charakter. Soweit nachfolgend in der Beschreibung und den Ansprüchen der Singular verwendet wird ist dabei jeweils der Plural mitumfasst, soweit der Kontext dies nicht explizit ausschließt.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand von in den Figuren dargestellten vorteilhaften Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. Es zeigen:
    • 1: ein beispielhaftes Klammerelement zur Verwendung mit dem erfindungsgemäßen Befestigungswerkzeug,
    • 2: ein erfindungsgemäßes Befestigungswerkzeug gemäß einer ersten Ausführungsform, und
    • 3: ein erfindungsgemäßes Befestigungswerkzeug gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • 1 zeigt ein beispielhaftes Klammerelement 14 zur Verwendung mit dem erfindungsgemäßen Befestigungswerkzeug 1, 101. Das Klammerelement 14 ist vorliegend in Form einer C-Ring-Anordnung ausgestaltet. Das Klammerelement 14 ist im vorderen Endbereich eines erfindungsgemäßen Befestigungswerkzeugs 1, 101 erfassbar und durch ein Schließen des Befestigungswerkzeugs 1, 101 bestimmungsgemäß an einem Verbringungsort befestigbar, wobei hierbei ein Polsterbezug oder dergleichen einklemmbar und somit fixierbar ist.
  • Die 2 und 3 zeigen zwei beispielhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Befestigungswerkzeugs 1. Soweit nicht explizit als voneinander abweichend erwähnt werden die beiden Ausführungsformen nachfolgend gemeinsam beschrieben.
  • Das Befestigungswerkzeug 1, 101 ist vorliegend pistolenförmig ausgestaltet. Mittels eines Griffstücks 2 der Betätigungsvorrichtung 1,101 kann diese von einem Benutzer einhändig gehalten und bedient werden. Ferner ist bei einem einhändigen Halten des Griffstücks 2 ein Betätigungshebel 4 mit derselben Hand, insbesondere mit einem Zeigefinger derselben Hand, erreichbar und betätigbar. Das Griffstück 2 ist, wie vorliegend schraffiert dargestellt, elektrisch isoliert, insbesondere mittels einer Gummibeschichtung oder Kunststoffbeschichtung überzogen. Dies dient einer Vermeidung einer elektrischen Verbindung zum Benutzer.
  • Ferner weist das Befestigungswerkzeug 1, 101 eine Steuerungsvorrichtung 8 sowie einen mit der Steuerungsvorrichtung 8 verbundenen Sensor 6 auf. Der Sensor 6 ist im Arbeitsbereich an einem vorderen Ende des Befestigungswerkzeugs 1 angeordnet. Der Sensor 6 ist zur Erfassung einer elektrischen Feldstärke ausgestaltet, insbesondere ist der Sensor 6 ein kapazitiver Sensor 6.
  • Das Befestigungswerkzeug 1, 101 weist abschnittsweise bevorzugt in einem Arbeitsbereich um ein gehaltenes Klammerelement 14 eine metallische Oberfläche auf. Die abschnittsweise metallische Oberfläche kann mit dem Sensor 6 verbunden sein oder mit dem Sensor 6 zusammenwirken.
  • Sollte der Fall eintreten, dass wie in 3 gezeigt ein Finger 16 oder ein anderer Körperteil des Benutzers in den Arbeitsbereich des Befestigungswerkzeugs 1, 101 eintritt, wird dies von dem Sensor 6 erfasst und diese Information entsprechend an die Steuerungsvorrichtung 8 weitergegeben. Die Steuerungsvorrichtung 8 unterbricht die Auslösefunktion des Befestigungswerkzeugs 1, 101, so dass ein Verletzen des Benutzers, insbesondere durch ein Schließen des Befestigungswerkzeugs 1, 101, verhindert wird. Die Auslösefunktion des Befestigungswerkzeugs 1, 101 bleibt nunmehr so lange außer Kraft, bis der Sensor 6 ein Vorhandensein des entsprechenden Fingers 16 oder des entsprechend anderen Körperteils des Benutzers im Arbeitsbereich nicht weiter feststellt und darauffolgend die Steuerungsvorrichtung 8 die Auslösefunktion wieder freigibt.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist gemäß der ersten Ausführungsform an einem untern Endabschnitt des Griffstücks 2 ein Druckluftanschluss 10 angeordnet, welcher einer Versorgung mit Druckluft zum Antrieb des Befestigungswerkzeugs 1 dient.
  • 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Befestigungswerkzeug 101 gemäß einer zweiten Ausführungsform, welche sich von der ersten Ausführungsform lediglich dadurch unterscheidet, dass das Befestigungswerkzeug 101 gemäß der zweiten Ausführungsform elektrisch betreibbar ist und mittels eines elektrischen Energiespeichers, insbesondere einer Batterie 12 oder eines Akkumulators, mit elektrischer Energie versorgbar ist. Der elektrische Energiespeicher, vorliegend in Form einer Batterie 12, ist beispielhaft am unteren Ende des Griffstücks 2 angeordnet.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • Obwohl die Erfindung in den Zeichnungen und der vorausgegangenen Darstellung im Detail beschrieben wurde, sind die Darstellungen illustrativ und beispielhaft und nicht einschränkend zu verstehen. Insbesondere ist die Wahl der zeichnerisch dargestellten Proportionen der einzelnen Elemente nicht als erforderlich oder beschränkend auszulegen. Weiterhin ist die Erfindung insbesondere nicht auf die erläuterten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Varianten der Erfindung und ihre Ausführung ergeben sich für den Fachmann aus der vorangegangenen Offenbarung, den Figuren und den Ansprüchen.
  • In den Ansprüchen verwendete Begriffe wie „umfassen“, „aufweisen“, „beinhalten“, „enthalten“ und dergleichen schließen weitere Elemente oder Schritte nicht aus. Die Verwendung des unbestimmten Artikels schließt eine Mehrzahl nicht aus. Eine einzelne Einrichtung kann die Funktionen mehrerer in den Ansprüchen genannten Einheiten bzw. Einrichtungen ausführen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 101
    Befestigungswerkzeug
    2
    Griffstück
    4
    Betätigungshebel
    6
    Sensor
    8
    Steuerungseinrichtung
    10
    Druckluftanschluss
    12
    Batterie
    14
    Klammerelement
    16
    Finger
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69617625 T2 [0002]
    • EP 0274710 B1 [0005]

Claims (10)

  1. Befestigungswerkzeug (1; 101) zur Befestigung eines Klammerelements (14), mindestens aufweisend eine Steuerungseinrichtung (8) und einen Sensor (6), wobei mittels des Sensors (6) eine Information darüber erfassbar ist, ob sich ein Körperteil eines Benutzers im Gefahrenbereich des Befestigungswerkzeugs (1; 101) befindet, und wobei mittels der Steuerungseinrichtung (8) in Abhängigkeit der erfassten Information ein Auslösen des Befestigungswerkzeugs (1; 101) verhinderbar oder durchführbar ist.
  2. Befestigungswerkzeug (1; 101) gemäß Anspruch 1, wobei mittels des Sensors (6) eine Information darüber erfassbar ist, ob sich ein Körperteil eines Benutzers im Bereich eines gehaltenen Klammerelements (14) befindet.
  3. Befestigungswerkzeug (1; 101) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Befestigungswerkzeug (1; 101) pistolenförmig ausgestaltet ist.
  4. Befestigungswerkzeug (1; 101) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Befestigungswerkzeug (1; 101) zur einhändigen Bedienung ausgestaltet ist.
  5. Befestigungswerkzeug (1; 101) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Befestigungswerkzeug (1; 101) ein Griffstück (2) aufweist.
  6. Befestigungswerkzeug (1; 101) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei mittels des Sensors (6) eine elektrische Feldstärke erfassbar ist.
  7. Befestigungswerkzeug (1; 101) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei mittels des Sensors (6) eine Änderung der elektrischen Feldstärke erfassbar ist.
  8. Befestigungswerkzeug (1; 101) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Sensor (6) ein kapazitiver Sensor (6) ist.
  9. Befestigungswerkzeug (1; 101) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Befestigungswerkzeug (1; 101) abschnittsweise in einem Arbeitsbereich um ein gehaltenes Klammerelement (14) eine metallische Oberfläche aufweist.
  10. Befestigungswerkzeug (1; 101) gemäß Anspruch 9, wobei die abschnittsweise metallische Oberfläche mit dem Sensor (6) verbunden ist und/oder mit dem Sensor (6) zusammenwirkt.
DE102018103280.3A 2017-03-01 2018-02-14 Befestigungswerkzeug Active DE102018103280B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017203311.8 2017-03-01
DE102017203311 2017-03-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018103280A1 true DE102018103280A1 (de) 2018-09-06
DE102018103280B4 DE102018103280B4 (de) 2022-03-31

Family

ID=63171396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018103280.3A Active DE102018103280B4 (de) 2017-03-01 2018-02-14 Befestigungswerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018103280B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11819209B2 (en) * 2021-08-03 2023-11-21 Covidien Lp Hand-held surgical instruments

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4534817A (en) 1983-04-08 1985-08-13 Sullivan Denis P O Automatic bundle-tying tool
IT1208136B (it) 1986-12-18 1989-06-06 Prioli Lorenzo Gurini Armando Pinza portatile motorizzata per il serraggio irreversibile di graffe a "c" o simili
DE19542068C2 (de) 1995-11-11 1999-12-02 Audi Ag Zangenartiges Werkzeug
JP2771963B2 (ja) 1996-02-02 1998-07-02 明邦株式会社 ホッグリング締結装置
JP2931299B1 (ja) 1998-07-21 1999-08-09 明邦株式会社 ホッグリング締結装置
DE202014101681U1 (de) 2014-04-09 2014-06-05 Testo Industry Corp. Automatische Einstellsteuereinrichtung zum Einstellen von Klammergrössen einer C-Ring-Nagelpistole

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018103280B4 (de) 2022-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016104940A1 (de) Schutzvorrichtung für einen Effektor eines Manipulators, Vorrichtung zum Manipulieren von Werkstücken und Verfahren zum Betätigen einer Vorrichtung zum Manipulieren von Werkstücken
DE102018100217A1 (de) System für Mensch-Roboter-Kollaboration mit Funktion für Sicherheitsgewährleistungsbetrieb für einen Roboter
DE102008018556A1 (de) Handhabungsgerät in einem Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb des Handhabungsgeräts
DE102018103280A1 (de) Befestigungswerkzeug
EP3119565A1 (de) Montagevorrichtung zum auswechseln einer greiferspitze eines greiferfingers für ein robotersystem
DE102015005799A1 (de) Hülle für einen Roboter
DE102013111128A1 (de) Optische Ablänghilfe
DE102018002837A1 (de) Ladevorrichtung zum Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, Ladeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung
DE102017008955A1 (de) Autonomes Fahrzeug
DE102017010814A1 (de) Manuelle Pulsgeneratorvorrichtunq
DE102015013064A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Reinigung einer Bedien- und/oder Anzeigeeinrichtung
DE102017102688A1 (de) Lenkrad und Verfahren zur Herstellung eines Lenkrads
WO2016170118A1 (de) Netzbetreibbares akku-ladegerät, ladesystem und handwerkzeugmaschine
DE102017115512A1 (de) System für eine Notentriegelung eines Tankmoduls/Lademoduls
DE102008062346A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE102007037900B4 (de) Bürstensystem
DE102008059612A1 (de) Handbetätigtes stabförmiges Werkzeug
DE202013005494U1 (de) Plattenförmiges Halteelement für einen Dachhaltegriff eines Fahrzeugs
DE102010004423A1 (de) Falzverfahren und Falzvorrichtung, insbesondere für ein Karosseriebauteil
DE202008017266U1 (de) Zange
DE102010013366A1 (de) Greifsystem und Verfahren zum Einbringen eines Fahrzeugsitzes in die Karosserie eines Fahrzeuges
DE102013223563A1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen eines bahnenförmigen Elements
DE102016205846A1 (de) Tülle zum Führen eines langgestreckten Elements in einem Fahrzeug sowie Verfahren zur Montage besagter Tülle
DE102016107368A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102016013371A1 (de) Daumenschutz zur Verwendung bei der Montage von Bauteilen für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B25B0031000000

Ipc: B25B0027140000

R082 Change of representative

Representative=s name: LIEDHEGENER, RALF, DIPL.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT US LLC, PLYMOUTH, US

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT ENGINEERING AND IP GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

R020 Patent grant now final