DE102017010814A1 - Manuelle Pulsgeneratorvorrichtunq - Google Patents

Manuelle Pulsgeneratorvorrichtunq Download PDF

Info

Publication number
DE102017010814A1
DE102017010814A1 DE102017010814.5A DE102017010814A DE102017010814A1 DE 102017010814 A1 DE102017010814 A1 DE 102017010814A1 DE 102017010814 A DE102017010814 A DE 102017010814A DE 102017010814 A1 DE102017010814 A1 DE 102017010814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
pulse generator
manual pulse
generator device
release switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017010814.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuharu Aizawa
Hiroshi Okita
Hideki Okamura
Yuuma OOTSUKA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102017010814A1 publication Critical patent/DE102017010814A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/409Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by using manual data input [MDI] or by using control panel, e.g. controlling functions with the panel; characterised by control panel details or by setting parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0009Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34016Pulse processor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35459Knob, handle, handwheel delivers pulses, electronic handwheel, digipot
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36162Pendant control box
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36463Manual switch to drive motor to wanted position, store, memorize position
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/39Robotics, robotics to robotics hand
    • G05B2219/39447Dead man switch
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/43Speed, acceleration, deceleration control ADC
    • G05B2219/43186Pulses from handle, knob, hand wheel control speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Numerical Control (AREA)

Abstract

Eine manuelle Pulsgeneratorvorrichtung (10) ist ausgerüstet mit einem drehbaren Einstellknopf (12), einer Pulsgeneratoreinheit (20), eingerichtet zum Erzeugen von Antriebspulsen für eine Axialbewegung entsprechend dem Betrag der Drehung des Einstellknopfes (12), einem Freigabeschalter (22), eingerichtet zum Umschalten zwischen einer Freigabe und einer Sperrung von Axialbewegung entsprechend den Antriebspulsen, und einem Gehäuse (24) mit dem Einstellknopf (12) und dem Freigabeschalter (22) auf einer Oberfläche des Gehäuses, welches die Plusgeneratoreinheit (20) im Inneren aufnimmt. Eine Schutzvorrichtung (30), eingerichtet zum Abschirmen von zumindest einem Abschnitt der äußern Umfangsfläche des Einstellknopfes (12), ist am Gehäuse (24) angebracht.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung:
  • Die Erfindung betrifft eine manuelle Pulsgeneratorvorrichtung zum Ermöglichen eines manuellen Betriebs für Axialbewegungen.
  • Zum Stand der Technik:
  • Die japanische offengelegte Patentanmeldung 11-305815 beschreibt eine Hand-Hängebedientafel, welche ermöglicht, einen bewegbaren Körper einer Werkzeugmaschine durch manuellen Betrieb zu bewegen. Kurz beschrieben, hat die Hand-Hängebedientafel einen Einstellknopf zum Erzeugen von Antriebspulsen, die dem Drehbetrag proportional sind, sowie einen Freigabe- und Totmannschalter mit einer ersten Stoppposition und einer zweiten Stoppposition. Der Freigabe- und Totmannschalter definiert einen manuellen Betriebszustand für die Hand-Hängebedientafel bei Verschieben in die erste Stoppposition und stoppt den bewegbaren Körper bei Verschiebung in die zweite Stoppposition.
  • Auf diese Weise ist bei einer herkömmlichen Hand- Hängebedientafel (nachfolgend als „Manuelle Pulsgeneratorvorrichtung“ bezeichnet) zur Verhinderung einer Betätigung des Einstellknopfes gegen die Absicht der Bedienungsperson der Freigabeschalter vorgesehen, um die Erzeugung von Antriebspulsen zu ermöglichen.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Bei einer herkömmlichen manuellen Pulsgeneratorvorrichtung ist es allerdings möglich, bei Betätigung mit einer Hand, sowohl den Freigabeschalter als auch den Einstellknopf zu bedienen. Deshalb kann der bewegbare Körper bei einer unbeabsichtigten Betätigung des Einstellknopfes in einem Zustand in Bewegung kommen, in dem die Bedienungsperson auch den Freigabeschalter betätigt.
  • Dementsprechend ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung einer manuellen Pulsgeneratorvorrichtung, welche einen manuellen Betrieb von Axialbewegungen unter Verwendung beider Hände veranlasst bzw. fördert.
  • Gemäß einer Merkmalskombination ist die Erfindung gekennzeichnet durch eine manuelle Pulsgeneratorvorrichtung mit einem drehbaren Einstellknopf, einer Pulsgeneratoreinheit, die eingerichtet ist zu Erzeugung von Antriebspulsen für eine Axialbewegung entsprechend dem Betrag der Drehung des Einstellknopfes, einen Freigabeschalter, der eingerichtet ist, um zwischen eine Freigabe und eine Sperrung der Axialbewegung entsprechend den Antriebspulsen umzuschalten, und ein Gehäuse mit dem Einstellknopf und dem Freigebeschalter auf seiner Oberfläche und zur Aufnahme der Pulsgeneratoreinheit im Inneren des Gehäuses, wobei eine Schutzvorrichtung zur Abdeckung von zumindest einem Teil der äußeren Umfangsfläche des Einstellknopfes am Gehäuse angebracht ist.
  • Damit ist es für eine Bedienungsperson sehr schwierig, die manuelle Pulsgeneratorvorrichtung mit einer Hand zu ergreifen und gleichzeitig einen manuellen Betrieb der Axialbewegung auszuführen. Bei Ergreifen der manuellen Pulsgeneratorvorrichtung mit einer Hand ist es also kaum möglich, eine gleichzeitige Betätigung sowohl des Einstellknopfes als auch des Freigabeschalters zu bewirken. Da es schwierig ist, einen manuellen Betrieb der Axialbewegungen auszuführen mit einer Hand, welche die manuelle Pulsgeneratorvorrichtung ergriffen hat, wird die Ausführung des Handbetriebes bezüglich der Axialbewegungen und auch das Ergreifen der manuellen Pulsgeneratorvorrichtung mit beiden Händen veranlasst oder zumindest gefördert.
  • Obige sowie weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden noch deutlicher aus der nachfolgenden Beschreibung mit Blick auf die Figuren, in denen bevorzugte Ausführungsbeispiele erläutert sind.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Außenansicht einer manuellen Pulsgeneratorvorrichtung gemäß einem Ausführungsbespiel der Erfindung;
    • 2 ist eine Außenansicht der manuellen Pulsgeneratorvorrichtung gemäß 1;
    • 3 zeigt die manuelle Pulsgeneratorvorrichtung entsprechend 1 mit einer Schutzvorrichtung am Gehäuse;
    • 4 zeigt die manuelle Pulsgeneratorvorrichtung entsprechen 2 mit am Gehäuse angebrachter Schutzvorrichtung von der Seite;
    • 5 zeigt eine perspektivische Außenansicht einer manuellen Pulsgeneratorvorrichtung gemäß einer Modifikation 2;
    • 6 zeigt eine perspektivische Außenansicht einer manuellen Pulsgeneratorvorrichtung gemäß Modifikation 3;
    • 7 zeigt eine perspektivische Außenansicht einer manuellen Pulsgeneratorvorrichtung gemäß Modifikation 4;
    • 8 zeigt eine Seitenansicht einer manuellen Pulsgeneratorvorrichtung gemäß Modifikation 5;
    • 9 zeigt eine Schutzvorrichtung entsprechend Modifikation 6;
    • 10 zeigt eine Schutzvorrichtung entsprechen Modifikation 7.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele im Einzelnen
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele von manuellen Pulsgeneratorvorrichtungen gemäß der Erfindung mit Bezug auf die Figuren näher beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Außenansicht einer manuellen Pulsgeneratorvorrichtung 10 und 2 zeigt diese von der Seite. Die X-Richtung, die Y-Richtung und die Z-Richtung sind in den 1 und 2 mit Pfeilen dargestellt. Die X-Richtung, die Y-Richtung und die Z-Richtung stehen aufeinander senkrecht, wobei sich die X-Richtung in Längsrichtung (Longitudinalrichtung), die Y-Richtung in Breitenrichtung (Querrichtung) und die Z-Richtung in Richtung der Stärke der manuellen Pulsgeneratorvorrichtung 10 erstrecken.
  • Die manuelle Pulsgeneratorvorrichtung 10 dient zum manuellen Betrieb von Axialbewegungen einer Werkzeugmaschine. Die manuelle Pulsgeneratorvorrichtung 10 ist ausgerüstet mit einem Einstellknopf 12, einer Achsenauswahleinheit 14, einer Vergrößerungs- oder Verstärkungsauswahleinheit 16, einem Notstopschalter 18, einer Pulsgeneratoreinheit 20 und einem Freigabeschalter 22. Die Pulsgeneratoreinheit 20 ist im Inneren des Gehäuses 24 der manuellen Pulsgeneratorvorrichtung 10 aufgenommen. Der Einstellknopf 12, die Achsenauswahleinheit 14, die Vergrößerungsauswahleinheit 16, der Notstopschalter 18 und der Freigabeschalter 22 sind auf einer Oberfläche des Gehäuses 24 angeordnet. Das Gehäuse 24 hat seine maximale Länge in Longitudinalrichtung, seine zweitlängste Erstreckung in Breitenrichtung und seine kürzeste Erstreckung in Richtung seine Stärke.
  • Der Einstellknopf 12, die Achsenauswahleinheit 14, die Vergrößerungsauswahleinheit 16 und der Notstopschalter 18 sind auf einer Frontfläche 24f des Gehäuses 24 angeordnet während der Freigabeschalter 22 auf einer Seitenfläche des Gehäuses 24 angeordnet ist (eine Fläche in Richtung der Stärke des Gehäuses 24). Der Einstellknopf 12 ist auf der Frontfläche 24f an einem Ende (eine Endseite in negativer X-Richtung) in Longitudinalrichtung (X-Richtung) des Gehäuses 24 angeordnet und der Notstopschalter 18 ist auf der Frontfläche 24f an der anderen Seite (Endseite in positiver X-Richtung), wiederum gesehen in Longitudinalrichtung des Gehäuses 24, angeordnet.
  • Der Freigabeschalter 22 ist auf einer Seitenfläche 24sl1 des Gehäuses 24 auf einer Seite (der Seite in negativer Y-Richtung), gesehen in Breitenrichtung des Gehäuses 24, angeordnet, wobei sich diese Seite parallel zur Längsrichtung (X-Richtung) des Gehäuses 24 erstreckt. Die negativen bzw. positiven Vorzeichen bezüglich der jeweils angegebenen Richtung ergeben sich bei diesem Ausführungsbeispiel dadurch, dass das (gedachte) Koordinatensystem mit seinem Ursprung in die Mitte der Vorrichtung gesetzt ist. Die positiven Richtungen entsprechend den in der Figur gezeigten Pfeilen.
  • Die Achsenauswahleinheit 14 und die Vergrößerungsauswahleinheit 16 sind auf der Frontfläche 24f in Längsrichtung gesehen etwa in der Mitte des Gehäuses 24 angeordnet. Die Achsenauswahleinheit 14 ist dabei auf einer Seite (z.B. in negativer Y-Richtung), also z.B. in Querrichtung des Gehäuses 24 angeordnet, während die Vergrößerungsauswahleinheit 16 auf der gegenüberlegenden Seite (z.B. in positiver Y-Richtung) versetzt in Bezug auf die Mitte, gesehen in Längsrichtung des Gehäuses 24, angeordnet ist.
  • Ein Kabel 26 ist an einer Seitenfläche 24ss1 des Gehäuses 24 (eine Seite in negativer X-Richtung), gesehen in Longitudinalrichtung des Gehäuses 24, befestigt derart, dass es in Longitudinalrichtung des Gehäuses 24 verläuft. Das Kabel 26 dient der Abgabe eines Ausgangssignals (Antriebspulse etc.) aus der manuellen Pulsgeneratorvorrichtung 10 an eine numerische Steuerung (nicht dargestellt) einer Werkzeugmaschine. Das Kabel 26 setzt im mittleren Bereich, in Querrichtung gesehen, an der Seitenfläche 24ss1 an.
  • Der Einstellknopf 12 ist eine Betriebseinheit zum Zweck der Erzeugung von Antriebspulsen für einen manuellen Betrieb von Axialbewegungen der Werkzeugmaschine. Der Einstellknopf ist zylinderförmig oder säulenförmig. Der Einstellknopf 12 ist um eine sich in Z-Richtung erstreckende Achse drehbar. Wünscht die Bedienungsperson, dass die Axialbewegung in positiver Richtung erfolgt, dreht Sie den Einstellknopf 12 in positiver Richtung (im Urzeigersinn), während für eine Axialbewegung in negativer Richtung der Einstellknopf 12 in negativer Richtung (gegen den Uhrzeigersinn) gedreht wird.
  • Die Achsenauswahleinheit 14 dient der Auswahl einer Achse (X-Achse, Y-Achse, Z-Achse, 4.Achse, 5.Achse) der Werkzeugmaschine für eine Axialbewegung. Die Vergrößerungsauswahleinheit 16 dient der Auswahl einer Verstärkung (Vergrößerung). Die Achsenauswahleinheit 14 und Vergrößerungsauswahleinheit 16 sind zylinderförmig oder säulenförmig und jeweils um eine sich in Z-Richtung erstreckende Achse drehbar. Der Notstoppschalter 18 dient für einen Notstopp einer Axialbewegung und wird im Notfall von der Bedienungsperson gedrückt.
  • Die Pulsgeneratoreinheit 20 erzeugt Antriebspulse zum Steuern einer Axialbewegung entsprechend dem Drehbetrag des Einstellknopfes 12. Die Pulsgeneratoreinheit 20 erzeugt positive Antriebspulse wenn der Einstellknopf 12 in positiver Richtung gedreht wird und erzeugt negative Antriebspulse wenn der Einstellknopf 12 in negativer Richtung gedreht wird. Wird der Betrag der Drehung des Einstellknopfes 12 durch die Bedienungsperson größer, so wird auch die Anzahl der erzeugten Antriebspulse größer und die Distanz der Axialbewegung wird länger. Mit schneller werdender Geschwindigkeit der Drehung des Einstellknopfes 12 wird das Intervall zwischen der erzeugten Antriebspulsen kürzer und deshalb die Geschwindigkeit der Axialbewegung schneller. Die erzeugten Antriebspulse werden über das Kabel 26 an die numerische Steuerung der Werkzeugmaschine übertragen. Die Pulsgeneratoreinheit 20 überträgt an die numerische Steuerung auch ein Signal (nachfolgend als Achsensignal bezeichnet) zur Bestimmung der Achse, welche mit der Achsenauswahleinheit 14 ausgewählt ist, und eines Signals (nachfolgend als Vergrößerungssignal bezeichnet) zum Bestimmen der Vergrößerung (Verstärkung), welche mit der Vergrößerungsauswahleinheit 16 ausgewählt ist.
  • Die numerische Steuerung steuert Axialbewegungen der Werkzeugmaschine unter Verwendung der übertragenen Antriebspulse, des Achsensignals und des Vergrößerungssignals. Die numerische Steuerung steuert also die Axialbewegung der mit der Achsenauswahleinheit 14 ausgewählten Achse. Entspricht die Vergrößerung dem Faktor 1 (x1), bewegt die numerische Steuerung die ausgewählte Achse gemäß einer vorgegebenen Distanz L für einen Antriebspuls. Beträgt hingegen die ausgewählte Vergrößerung N (xN), bewegt die numerische Steuerung die ausgewählte Achse um eine Distanz L x N pro Antriebspuls. Dementsprechend wird mit größerer Vergrößerung die Bewegungsgeschwindigkeit der Axialbewegung schneller und die Distanz größer. Die Pulsgeneratoreinheit 20 kann auch Antriebspulse erzeugen entsprechend der ausgewählte Vergrößerung und dem Betrag der Drehung des Einstellknopfes 12. In dieser Falle sind die erzeugten Antriebspulse auf Basis der ausgewählten Vergrößerung angepaßt.
  • Der Freigabeschalter 22 dient zum Umschalten zwischen Freigabe und Sperrung einer Axialbewegung entsprechend den Antriebspulsen. Ist der Freigabeschalter 22 gedrückt, wird eine Axialbewegung entsprechend den Antriebspulsen freigegeben und durchgeführt während dann, wenn der Freigabeschalter 22 nicht gedrückt ist, eine Axialbewegung entsprechend den Antriebspulsen verhindert ist. Ist der Freigabeschalter 22 gedrückt, überträgt die Pulsgeneratoreinheit 20 ein Signal (nachfolgend als Freigabesignal bezeichnet), welches anzeigt, dass der Schalter gedrückt ist, an die numerische Steuerung. Während der Zeitspanne, in welcher der Freigabeschalter 22 gedrückt ist, überträgt die Pulsgeneratoreinheit 20 kontinuierlich das Freigabesignal (hoch-Signal) an die numerische Steuerung.
  • Die numerische Steuerung erlaubt eine Axialbewegung entsprechend den Antriebspulsen nur dann, wenn das Freigabesignal übertragen ist. Die Pulsgeneratoreinheit 20 kann auch Antriebspulse nur in einer Zeitspanne erzeugen, in welcher der Freigabeschalter 22 gedrückt ist, oder sie kann erzeugte Antriebspulse nur an die numerische Steuerung innerhalb einer Zeitspanne übertragen, in welcher der Freigabeschalter 22 gedrückt ist.
  • Wie die 3 und 4 zeigen, ist eine Schutzvorrichtung 30 am Gehäuse 24 der manuellen Pulsgeneratorvorrichtung 10 angebracht. Die Schutzvorrichtung 30 schirmt zumindest einen Teil der äußeren Umfangsfläche des Einstellknopfes 12 ab. Die Schutzvorrichtung 30 hat einen abschirmenden Abschnitt 30a mit U-Form und zumindest ein Teil der äußeren Umfangsfläche des Einstellknopfes 12 wird durch den schützenden Abschnitt 30a abgeschirmt. Wird die manuelle Pulsgeneratorvorrichtung 10 mit einer Hand ergriffen, schützt die Schutzvorrichtung 30 zumindest einen Abschnitt der äußeren Umfangsfläche des Einstellknopfes 12, sodass gleichzeitige Betätigungen sowohl des Einstellknopfes 12 als auch der Freigabeschalter 22 mit der einen Hand nicht ausgeführt werden können.
  • Wird beispielsweise die manuelle Pulsgeneratorvorrichtung 10 ( das Gehäuse 24) mit der linken Hand ergriffen und der Freigabeschalter 22 mit dem Daumen der linken Hand betätigt, macht die Schutzvorrichtung 30 es unmöglich, mit dem Mittelfinger, dem Ringfinger oder dem kleinen Finger der linken Hand den Einstellknopf 12 zu betätigen. Wird die manuelle Pulsgeneratorvorrichtung 10 (das Gehäuse 24) mit der rechten Hand ergriffen und der Freigabeschalter 22 mit dem Zeigefinger oder dem Mittelfinger der rechten Hand betätigt, verhindert die Schutzvorrichtung 30 es, den Einstellknopf 12 mit dem Daumen der rechten Hand zu betätigen.
  • Der schützende Abschnitt 30a der Schutzvorrichtung 30 hat eine Höhe entsprechend der Höhe, über der ein oberer Abschnitt des Einstellknopfes 12 frei liegt. Der schützende Abschnitt 30a der Schutzvorrichtung 30 kann bis zur eine Höhe ausgeformt sein, in welcher der gesamte Außenumfang des Einstellknopfes 12 abgeschirmt ist. In diesen Fällen betätigt die Bedienungsperson den Freigabeschalter 22 mit der Hand, welche die manuelle Pulsgeneratorvorrichtung 10 (das Gehäuse 24) ergriffen hat während der Einstellknopf 12 mit der anderen Hand betätigt wird.
  • Durch die Schutzvorrichtung 30 am Gehäuse 24 wird es für die Bedienungsperson praktisch sehr schwierig, die manuelle Pulsgeneratorvorrichtung 10 zu ergreifen und dabei gleichzeitig einen manuellen Betrieb von Axialbewegungen mit einer Hand auszuführen. Es wird also bei Ergreifen der manuellen Pulsgeneratorvorrichtung 10 (Gehäuse 24) mit einer Hand verhindert, gleichzeitig sowohl den Einstellknopf 12 als auch den Freigabeschalter 22 mit dieser Hand zu betätigen. Da es schwierig ist, eine Axialbewegung manuell mit der Hand auszuführen welche die Pulsgeneratorvorrichtung 10 (das Gehäuse 24) ergriffen hat, wird die Bedienungsperson veranlasst, manuelle Betätigungen der Axialbewegungen und das Ergreifen der manuellen Pulsgeneratorvorrichtung 10 mit beiden Händen auszuführen.
  • Beim Ausführungsbeispiel ist die Schutzvorrichtung 30 am Gehäuse 24 mit einer besonderen Schraube befestigt, welche nur mit einem speziellen Werkzeug angezogen bzw. entfernt werden kann, (beispielsweise mit einem Stern-förmigen Schraubenzieher). Deshalb kann die Schutzvorrichtung 30 nicht vom Gehäuse mit einem allgemein verfügbaren Werkzeug (wie einem Kreuz-Schraubenzieher oder einem Schlitz- Schraubenzieher) oder mit einer Münze oder dergleichen entfernet werden. Anders gesagt: die Schutzvorrichtung 30 ist so angebracht, dass sie nicht einfach entfernbar ist.
  • Die Schutzvorrichtung 30 wird vorzugsweise aus einem elastischen Material, wie einem Gummi, hergestellt. Auch kann die Schutzvorrichtung 30 aus einen Kunststoffmaterial oder dergleichen hergestellt sein. Auch kann die Schutzvorrichtung 30 aus dem gleichen Material (Kunstsoff oder dergleichen) wie das Gehäuse 24 hergestellt sein, insbesondere integral (einstückig) mit dem Gehäuse, sodass eine Entfernung der Schutzvorrichtung so gut wie ausgeschlossen ist. Ist die Schutzvorrichtung 30 aus einem elastischen Material geformt, ist im Falle eines Fallenlassens der Pulsgeneratorvorrichtung 10 zumindest der Einstellknopf 12 durch die Schutzvorrichtung 30 geschützt. Weiterhin kann die Schutzvorrichtung 30 so geformt sein, dass sie die Frontfläche 24f des Gehäuses 24 seitlich abschirmt und so zumindest teilweise die Achsenauswahleinheit 14, die Vergrößerungsauswahleinheit 16 und den Notstoppschalter 18 schützt.
  • [Modifikationen]
  • Das oben beschriebene Ausführungsbeispiel kann insbesondere in der nachfolgend beschriebenen Weise abgewandelt werden.
  • (Modifikation 1) Beim obigen Ausführungsbeispiel ist der Freigabeschalter 12 auf einen Seitenfläche 24sl1 des Gehäuses 24 (eine Seite in negativer Y-Richtung), gesehen in Querrichtung des Gehäuses 24, angebracht. Allerdings kann der Freigabeschalter 22 auch auf der gegenüberlegenden Seitenfläche 24sl2 (in positiver Y-Richtung), gesehen in Querrichtung des Gehäuses 24, angebracht sein. Auch kann der Freigabeschalter 22 auf der Stirnfläche (Seitenfläche in positiver X-Richtung), gesehen in Längsrichtung des Gehäuses 24, angebracht sein.
  • Auch bei der Modifikation 1 wird es wegen der am Gehäuse 24 angebrachten Schutzvorrichtung 30 praktisch sehr schwierig für eine Bedienungsperson, die manuelle Pulsgeneratorvorrichtung 10 (Gehäuse 24) mir einer Hand zu ergreifen und damit eine manuelle Betätigung von Axialbewegungen auszuführen. Es ist also bei Ergreifen der Pulsgeneratorvorrichtung 10 mit einer Hand eine gleichzeitige Betätigung sowohl des Einstellknopfes 12 als auch des Freigabeschalters 22 mit der gleichen Hand verhindert. Vielmehr wird die Bedienungsperson veranlasst, dass Ergreifen der manuellen Pulsgeneratorvorrichtung 10 und die Durchführung von Axialbewegungen mit beiden Händen auszuführen.
  • (Modifikation 2) Beim obigen Ausführungsbeispiel ist der Freigabeschalter 22 auf der Seitenfläche 24sl1 des Gehäuses 24 angebracht, welche sich in Längsrichtung erstreckt. Allerdings kann gemäß 5 der Freigabeschalter 22 auch auf einer Seitenfläche 24ss2 des Gehäuses 24 auf der anderen Seite (Seite in positiver X-Richtung), in Längsrichtung des Gehäuses 24 gesehen, angebracht sein, welche sich in Querrichtung des Gehäuses erstreckt. Auch kann der Freigabeschalter 22 auf einer Seitenfläche (Seite in negativer Y-Richtung), in Querrichtung des Gehäuses 20 gesehen (siehe 5), angebracht sein oder in einen mittleren Bereich, in Querrichtung des Gehäuses gesehen, oder auch auf der andern Seite (Seite in positiver Y-Richtung) des Gehäuses 24.
  • Mit diesen Merkmalen wird es für eine Bedienungsperson sehr schwer, die manuelle Pulsgeneratorvorrichtung 10 (Gehäuse 24) zu Ergreifen und gleichzeitig eine manuelle Betätigung von Axialbewegungen mit einer Hand auszuführen. Wird die manuelle Pulsgeneratorvorrichtung 10 mit einer Hand ergriffen, so wird wirksam verhindert, dass sowohl der Einsperrknopf 12 als auch der Freigabeschalter 22 mit der einen Hand betätigt werden. Da es schwierig ist, manuell Axialbewegungen mit der Hand auszuführen, welche die Pulsgeneratorvorrichtung 10 erfasst hat, wird die Bedienungsperson veranlasst für die manuelle Betätigung von Axialbewegungen einerseits und das Ergreifen der manuellen Pulsgeneratorvorrichtung 10 anderseits beide Hände einzusetzen. Bei der Modifikation 2 muss die Schutzeinrichtung 30 nicht notwendigerweise am Gehäuse 24 befestigt sein.
  • (Modifikation 3) Beim oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Freigabeschalter 22 auf der Seitenfläche 24sl1 angebracht, welche sich in Längsrichtung des Gehäuses 24 erstreckt. Entsprechend 6 kann der Freigabeschalter 22 aber auch auf der Frontfläche 24f des Gehäuses 24, insbesondere am Ende in positiver X-Richtung, angeordnet werden. Dabei kann der Freigabeschalter 22 auch auf einer Seite versetzt in negative Y-Richtung positioniert werden oder er kann auf der anderen Seite in positiver Y-Richtung positioniert werden.
  • Mit diesen Merkmalen wird es wiederum für eine Bedienungsperson sehr schwierig, die manuelle Pulsgeneratorvorrichtung 10 zu Ergreifen und mit derselben Hand eine manuelle Betätigung von Axialbewegungen einzuleiten. Es wird also verhindert, dass die manuelle Pulsgeneratorvorrichtung 10 (Gehäuse 24) mit einer Hand ergriffen wird und gleichzeitig der Einstellknopf 12 und der Freigabeschalter 22 mit dieser Hand betätigt werden. Da auch bei diesem Ausführungsbeispiel manuelle Betätigungen von Axialbewegungen mit der Hand, welche die manuelle Pulsgeneratorvorrichtung 10 ergriffen hat, schwierig sind, wird die Bedienungsperson veranlasst, die manuelle Betätigung von Axialbewegungen und das Ergreifen der manuellen Pulsgeneratorvorrichtung 10 mit beiden Händen auszuführen. Auch bei der Modifikation 3 muss die Schutzvorrichtung 30 nicht notwendigerweise am Gehäuse 24 befestigt sein.
  • (Modifikation 4) um die manuelle Pulsgeneratorvorrichtung 10 fest zu ergreifen, sind Bedienungspersonen geneigt, das Gehäuse 24 zu erfassen und gleichzeitig das proximale Ende 26a des Kabels 26 (einen Abschnitt der Kabel 26, welcher zum Gehäuse 24 führt) zu halten. Deshalb ist bei Modifikation 4 gemäß 7 das Kabel 26 auf der anderen Endseite (Stirnfläche; Ende in positiver Y-Richtung), in Längsrichtung des Gehäuses 24 gesehen, angebracht, also an einem Ende des Gehäuses 24, welches entgegengesetzt ist dem Ende des Gehäuses, in dessen Bereich der Freigabeschalter 22 angeordnet ist. Anders ausgedrückt: das Kabel 26 ist an einem Ende (einem Ende in negativer X-Richtung), in Längsrichtung 24 gesehen, angeordnet sowie in Querrichtung des Gehäuses am der Position des Freigabeschalter 22 entgegengesetzten Ende in positiver Y-Richtung.
  • Mit diesen Merkmalen wird es für eine Bedienungsperson auch hier sehr schwer, den Freigabeschalter 22 mit der Hand zu betätigen, die auch die manuelle Pulsgeneratorvorrichtung 10 (Gehäuse 24) erfasst hat und dabei gleichzeitig das proximale Ende 26a des Kabels 26 erfasst. Somit wird die Bedienungsperson veranlasst, mit beiden Händen die Axialbewegungen zu betreiben. Bei Modifikation 4 ist das Kabel 26 ebenfalls in die Seitenfläche 24ss1 an einer Stirnfläche (die Endseite in negativer X-Richtung), in Längsrichtung gesehen, angeordnet. Auch bei Modifikation 4 muss die Schutzvorrichtung 30 nicht notwendigerweise am Gehäuse 24 befestigt sein.
  • (Modifikation 5) Gemäß 8 kann das Kabel 26 so unter Abstand von dem Einstellknopf 12 angeordnet werden, dass es nahe oder an der Bodenfläche 24b des Gehäuses 24 schräg in Bezug auf die Längsrichtung des Gehäuses 24 geführt ist. Anders ausgedrückt: Das Kabel 26 ist an einem Ende (einem Ende in negativer X-Richtung), in Längsrichtung des Gehäuses 24 gesehen, am Gehäuse befestigt, so dass es sich sowohl in negativer X-Richtung als auch in negativer Z-Richtung von der Bodenfläche 24b des Gehäuses 24 weg erstreckt. Mit diesen Merkmalen wird es für eine Bedienungsperson, welche das proximale Ende 26a des Kabels 26 ergreift, schwierig, den Einstellknopf 12 mit der Hand, welche die manuelle Pulsgeneratorvorrichtung 10 ergreift, zu betätigen, insbesondere wenn die Schutzvorrichtung 30 angebracht ist.
  • Somit wird die Bedienungsperson veranlasst, Axialbewegungen mit beiden Händen einzuleiten. Das Kabel 26 ist gemäß Modifikation 5 an der Kante zwischen der Bodenfläche 24b des Gehäuses 24 und der Seitenfläche 24ss1 an einem Längsende angebracht.
  • (Modifikation 6) Da die Vorrichtung unter Umständen auch in einer Umgebung eingesetzt wird, in welcher Öle oder dergleichen an der Vorrichtung haften bleiben, kann sich solches Öl an der Schutzvorrichtung 30 sammeln. Deshalb hat gemäß Modifikation 6 entsprechend 9 die Schutzvorrichtung 30 Entladeöffnungen 31 zum Abführen von Öl oder dergleichen aus der Schutzvorrichtung 30. Die Entladeöffnungen 31 sind im Schutzabschnitt 31a ausgeformt. Damit kann das Ansammeln von Öl oder dergleichen in der Schutzvorrichtung 30 verhindert werden.
  • (Modifikation 7) Beim obigen Ausführungsbeispiel wurde die Schutzvorrichtung 30 mit einem U-förmigen Schutzabschnitt 30a beschrieben, welcher einen Bereich der äußeren Umfangsfläche des Einstellknopfes 12 abschirmt. Es ist aber auch möglich, eine Mehrzahl von Schutzvorrichtungen 30 mit unterschiedlichen Formen im Voraus vorzusehen und es kann dann eine dieser Schutzvorrichtungen 30 ausgewählt und am Gehäuse 24 befestigt werden. Beispielsweise kann gemäß 10 eine Schutzvorrichtung 30 (30A) am Gehäuse 24 befestigt werden mit einem ringförmigen schützenden Abschnitt 30a (30aA) welcher im Wesentlichen den gesamten Außenumfang des Einstellknopfes 12 umfasst. Die Form der Schutzvorrichtung 30, die anzubringen ist, kann durch die Bedienungsperson ausgewählt werden. Beispielsweise kann die Bedienungsperson eine geeignete Schutzvorrichtung 30 entsprechend der Form der manuellen Pulsgeneratorvorrichtung 10 (Gehäuse 24) anbringen.
  • (Modifikation 8) Die Merkmale der obigen Modifikationen 1 bis 7 können wahlweise ohne Wiedersprüche kombiniert werden.
  • Gemäß obiger Beschreibung ist eine manuelle Pulsgeneratorvorrichtung 10 entsprechend den Modifikationen 1 bis 8 versehen mit dem drehbaren Einstellknopf 12, der Pulsgeneratoreinheit 20 zum Erzeugen von Antriebspulsen für eine Axialbewegung entsprechend dem Betrag des Drehung des Einstellknopfes 12, dem Freigabeschalter 22 zum Umschalten zwischen einer Freigabe und eine Sperrung von Axialbewegungen entsprechend den Antriebspulsen, und mit dem Gehäuse 24, auf dessen Oberfläche der Einstellknopf 12 und der Freigabeschalter 22 angeordnet sind, wobei die Pulsgeneratoreinheit 20 in Inneren des Gehäuses 24 aufgenommen ist. Die Schutzvorrichtung 30 zum Abschirmen von zumindest einem Teil des Äußerem Umfanges des Einstellknopfes 12 ist am Gehäuse 24 angebracht.
  • Mit diesen Merkmalen wird es für eine Bedienungsperson praktisch schwierig, die manuelle Pulsgeneratorvorrichtung 10 zu ergreifen und gleichzeitig mit diese Hand Axialbewegungen einzuleiten. Bei Ergreifen der manuellen Pulsgeneratorvorrichtung 10 (Gehäuse 24) mit einer Hand wird also ein gleichzeitiger Betrieb von sowohl dem Einstellknopf 12 als auch dem Freigabeschalter 22 mit dieser Hand verhindert. Die Bedienungsperson wird also unter Verwendung von beiden Händen einen manuellen Betrieb von Axialbewegungen und das Ergreifen der manuellen Pulsgeneratorvorrichtung 10 ausführen.
  • Der Einstellknopf 12 ist auf der Frontfläche 24f des Gehäuses 24 an einem Ende des Gehäuses, in Längsrichtung derselben gesehen (in negative X-Richtung), angebracht. Der Freigabeschalter 22 ist an der anderen Ende-Stirnfläche (Endseite in positiver X-Richtung), gesehen in Longitudinalrichtung des Gehäuses 24, angeordnet. Auf Grund dieser Distanz zwischen der Installationsposition des Einstellknopfs 12 und der Installationsposition des Freigabeschalters 22 wird es sehr schwierig, mit der Hand, welche die manuelle Pulsgeneratorvorrichtung 10 ergriffen hat, gleichzeitig den Einstellknopf 12 und den Freigabeschalter 22 zu betätigen und somit wird die Bedienungsperson veranlasst, beide Hände hierfür einzusetzen.
  • Der Freigabeschalter 22 kann auf der Frontfläche 24f des Gehäuses 24 angeordnet sein. Auch mit diesem Merkmal wird es schwierig, den Einstellknopf 12 und den Freigabeschalter 22 gleichzeitig mit einer Hand zu betätigen, welche die manuelle Pulsgeneratorvorrichtung 10 ergriffen hat. Und somit wird die Bedienungsperson quasi gezwungen, für die Bedienung zwei Hände einzusetzen.
  • Auch kann der Freigabeschalter 22 auf einer Seitenfläche des Gehäuses 24 eingesetzt werden. Durch Positionierung des Freigabeschalters 22 auf der Seitenfläche 24ss2, welche sich in Längsrichtung des Gehäuse 24 erstreckt, wird es sehr schwierig, den Einstellknopf 12 und den Freigabeschalter 22 gleichzeitig mit der Hand zu bedienen, welche auch die manuelle Pulsgeneratorvorrichtung 10 erfasst und somit wird die Bedienungsperson auch hier veranlasst, beide Hände für Axialbewegungen einzusetzen.
  • Das Kabel 26, welches mit der Werkzeugmaschine verbunden ist, um Antriebspulse an diese zu übertragen, ist auf einer End-Stirnfläche des Gehäuses 24 (an einer Seite in negativer X-Richtung), gesehen in Longitudinalrichtung, angeordnet, an welcher auch der Einstellknopf 12 angeordnet ist.
  • Der Freigabeschalter 22 kann an einer anderen Seite des Gehäuses 24 (eine Seite in negativer Y-Richtung), gesehen in Querrichtung des Gehäuses 24, angeordnet sein und das Kabel 26 kann dann an den anderen Seite des Gehäuses 24 (der Seite in positiver Y-Richtung) angeordnet sein derart, dass es in Längsrichtung des Gehäuses 24 abgeführt ist. Auch mit diesen Merkmalen wird es für die Bedienungsperson schwierig, mit der Hand, welche die manuelle Pulsgeneratorvorrichtung 10 (Gehäuse 24) erfasst den Freigabeschalter 22 zu betätigen und dabei gleichzeitig dass proximale Ende 26a des Kabels 26 zu halten. Damit wird die Bedienungsperson veranlasst, für Axialbewegungen beide Hände einzusetzen.
  • Das Kabel 26 kann auch so angeordnet sein, dass es von der Bodenfläche 24b des Gehäuses 24 ausgeht und zur Längsrichtung des Gehäuses 24 gewinkelt ist, um so einen großen Abstand zum Einstellknopf 12 zu gewinnen. Auch mit diesem Merkmal wird es für die Bedienungsperson sehr schwierig, bei Halten des proximalen Ende 26a des Kabels 26 den Einstellknopf 12 mit der Hand zu betätigen, die auch die manuelle Pulsgeneratorvorrichtung 10 erfasst, an welcher die Schutzvorrichtung 30 angebracht ist. Auch hier wird die Bedienungsperson veranlasst, für Axialbewegungen beide Hände einzusetzen.
  • Die Schutzvorrichtung 30 kann abnehmbar am Gehäuse 24 montiert sein. Mit diesem Merkmal kann eine Bedienungsperson eine passende Schutzvorrichtungen 30 am Gehäuse 24 anbringen.
  • Entladeöffnungen 31, welche ermöglichen, dass eine im Bereich der Schutzvorrichtung 30 angesammelte Flüssigkeit abfliest, können in der Schutzvorrichtung 30 ausgeformt sein. Dies verhindert zum Beispiel die Ansammlung von Öl oder dergleichen im Bereich der Schutzvorrichtung 30.
  • Die Schutzvorrichtung 30 kann aus einem elastischen Material bestehen. Dies hatte den Vorteil, dass auch dann, wenn eine Bedienungsperson die manuelle Pulsgeneratorvorrichtung 10 irrtümlich fallen lässt, zumindest der Einstellknopf 12 durch die Schutzvorrichtung 30 geschützt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 11305815 [0002]

Claims (11)

  1. Manuelle Pulsgeneratorvorrichtung (10), aufweisend: einen drehbaren Einstellknopf (12); eine Pulsgeneratoreinheit (20), eingerichtet zum Erzeugen von Antriebspulsen für eine Axialbewegung entsprechend dem Betrag der Drehung des Einstellknopfes (12); einen Freigabeschalter (22), eingerichtet zum Umschalten zwischen einer Freigabe und einer Sperrung einer Axialbewegung entsprechend den Antriebspulsen; und ein Gehäuse (24) mit dem Einstellknopf (12) und dem Freigabeschalter (22) auf seiner Oberfläche und eingerichtet zum Aufnehmen der Pulsgeneratoreinheit (20) im Inneren des Gehäuses (24); wobei eine Schutzvorrichtung (30) zur Abschirmung von zumindest einem Abschnitt der äußeren Umgangsfläche des Einstellknopfes (12) am Gehäuse (24) angebracht ist.
  2. Manuelle Pulsgeneratorvorrichtung (10) gemäß Anspruch 1 wobei: der Einstellknopf (12) auf einer Frontfläche des Gehäuses (24) an einem Ende in Längsrichtung des Gehäuses (24) angeordnet ist; und der Freigabeschalter (22) am andern Ende in Längsrichtung des Gehäuses (24) angeordnet ist.
  3. Manuelle Pulsgeneratorvorrichtung (10) gemäß Anspruch 2, wobei der Freigabeschalter (22) auf der Frontfläche des Gehäuses (24) angeordnet ist.
  4. Manuelle Pulsgeneratorvorrichtung (10) gemäß Anspruch 2, wobei der Freigabeschalter (22) an einer Seitenfläche des Gehäuses (24) angeordnet ist.
  5. Manuelle Pulsgeneratorvorrichtung (10) gemäß Anspruch 4 wobei der Freigabeschalter (22) an einer Seitenfläche des Gehäuses (24) angeordnet ist, welche sich in Längsrichtung des Gehäuses (24) erstreckt.
  6. Manuelle Pulsgeneratorvorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 2-5 wobei ein Kabel (26), welches an eine Werkzeugmaschine anschliessbar ist zur Übertragung von Antriebspulsen an die Werkzeugmaschine, an einem Ende in Longitudinalerrichtung des Gehäuses (24) angeordnet ist, an dem der Einstellknopf (12) angeordnet ist.
  7. Manuelle Pulsgeneratorvorrichtung (10) gemäß Anspruch 6, wobei: der Freigabeschalter (22) auf einer Seite in Querrichtung des Gehäuses (24) angeordnet ist; und das Kabel (26) auf der anderen Seite in Querrichtung des Gehäuses (24) angeordnet ist derart, dass es in Längsrichtung aus dem Gehäuse (24) geführt ist.
  8. Manuelle Pulsgeneratorvorrichtung (10) gemäß Anspruch 6, wobei das Kabel (26) derart angeordnet ist, dass es aus einer Bodenfläche des Gehäuses (24) geführt und in Bezug auf die Längsrichtung des Gehäuses (24) geneigt ist sowie von dem Einstellknopf (12) entfernt angeordnet ist.
  9. Manuelle Pulsgeneratorvorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Schutzvorrichtung (30) abnehmbar an dem Gehäuse (24) angebracht ist.
  10. Manuelle Pulsgeneratorvorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei eine Entladeöffnung (31) in der Schutzvorrichtung (30) ausgeformt ist, welche eingerichtet ist zum Entladen von in der Schutzvorrichtung (30) angesammelter Flüssigkeit.
  11. Manuelle Pulsgeneratorvorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Schutzvorrichtung (30) aus einem elastischen Material besteht.
DE102017010814.5A 2016-11-24 2017-11-22 Manuelle Pulsgeneratorvorrichtunq Pending DE102017010814A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016228287A JP6342974B2 (ja) 2016-11-24 2016-11-24 手動パルス発生装置
JP2016-228287 2016-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017010814A1 true DE102017010814A1 (de) 2018-07-26

Family

ID=62144302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017010814.5A Pending DE102017010814A1 (de) 2016-11-24 2017-11-22 Manuelle Pulsgeneratorvorrichtunq

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180143615A1 (de)
JP (1) JP6342974B2 (de)
CN (1) CN108098362B (de)
DE (1) DE102017010814A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018047310A1 (ja) * 2016-09-09 2018-03-15 株式会社牧野フライス製作所 工作機械
USD886071S1 (en) * 2016-11-24 2020-06-02 Fanuc Corporation Portable manual pulse generator
JP7213096B2 (ja) * 2019-01-23 2023-01-26 Idec株式会社 操作受付装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11305815A (ja) 1998-04-17 1999-11-05 Nemikon Kk ハンディーペンダント

Family Cites Families (86)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3260808A (en) * 1961-09-15 1966-07-12 Gen Electric Electric switch with lockable rotary operator
US3221192A (en) * 1962-10-11 1965-11-30 Porter Co H K Variable speed hand tool
US3252620A (en) * 1964-07-06 1966-05-24 Smith Corp A O Dispensing and metering control
US3573451A (en) * 1965-10-13 1971-04-06 Monsanto Co Function generator for producing square and ramp wave pulses
US3271673A (en) * 1966-01-12 1966-09-06 Woroble Joseph High voltage television test probe having an adjustable frequency blinker indicator
US3686639A (en) * 1969-12-11 1972-08-22 Modicon Corp Digital computer-industrial controller system and apparatus
US3725624A (en) * 1971-02-22 1973-04-03 Dynamics Corp America Rotary switch beater ejector
US3828318A (en) * 1972-04-12 1974-08-06 Cam Ind Inc Operator programmed numerical control system
US3755790A (en) * 1972-12-22 1973-08-28 Pioneer Magnetics Inc Sector and address track writing instrument for a rotating magnetic memory
US3896488A (en) * 1973-04-19 1975-07-22 Sangamo Electric Co Load survey recorder including tape cartridge receptacle
US3924169A (en) * 1974-01-14 1975-12-02 Sunbeam Corp Mixer with speed control
US3944984A (en) * 1974-04-23 1976-03-16 Modicon Corporation Computer controller system with a reprogrammable read only memory
US4028571A (en) * 1976-02-25 1977-06-07 Crown Controls Corporation Control mechanism for remotely mounted motor
US4134067A (en) * 1977-09-09 1979-01-09 The Boeing Company Rotary eddy current flaw detector utilizing differentially unbalanced coils and the amplitude of a rotary induced pulse to produce the charging voltage for the sweep generator
US4177498A (en) * 1978-03-10 1979-12-04 Instrument Systems Corporation Control panel for vehicle entertainment service systems
US4249067A (en) * 1979-01-12 1981-02-03 Cummings Charles A Toy electric convection oven
US4360739A (en) * 1979-03-21 1982-11-23 Dynascan Corporation Wall switch opening mounted power circuit timer-controller
US4349748A (en) * 1979-03-21 1982-09-14 Dynascan Corporation Timer and power control system
FR2517999B1 (fr) * 1981-12-15 1985-06-21 Peugeot Outillage Elect Perceuse portative a plusieurs vitesses
US4563573A (en) * 1983-12-23 1986-01-07 Cpg Products Corp. Toy electric oven
DE3711439A1 (de) * 1987-04-04 1988-10-20 Sipra Patent Beteiligung Messgeraet zur bestimmung des betriebswirkungsgrades einer maschine
US5329163A (en) * 1987-08-01 1994-07-12 Toyo Denso Kabushiki Kaisha Auto-switch for power window
US4831735A (en) * 1987-09-04 1989-05-23 Sunbeam Corporation Adjustment height can opener
US4805464A (en) * 1988-01-29 1989-02-21 Consolidated Devices, Inc. Dial torque wrench structure
US4868566A (en) * 1988-05-03 1989-09-19 Badger Meter, Inc. Flexible piezoelectric switch activated metering pulse generators
US4958071A (en) * 1989-01-13 1990-09-18 Advanced Gravis Computer Technology, Ltd. A joystick including an optical encoder with film strips in sliding contact
US5159706A (en) * 1989-08-07 1992-10-27 Ericsson - Ge Mobile Communications Inc. Selective stop device for a multi channel frequency switch
JP2849135B2 (ja) * 1989-11-27 1999-01-20 ファナック株式会社 手動パルス発生器のパルス転送システム
US5264761A (en) * 1991-09-12 1993-11-23 Beacon Light Products, Inc. Programmed control module for inductive coupling to a wall switch
US5260689A (en) * 1992-06-18 1993-11-09 Brio Corporation Dual-mode ski alarm apparatus
FR2694892B1 (fr) * 1992-08-24 1995-08-04 Toymax Ltd Cuisiniere - jouet.
US5351417A (en) * 1992-09-22 1994-10-04 Secajo, Ltd. Hair dryer apparatus adapted for multi-functional usage
WO1994009419A1 (en) * 1992-10-09 1994-04-28 Fanuc Ltd Numerically controlled apparatus
US5844516A (en) * 1993-12-03 1998-12-01 Oy Helvar Method and apparatus for wireless remote control
US5465215A (en) * 1994-07-07 1995-11-07 Cincinnati Milacron Inc. Numerical control method and apparatus
JPH0825249A (ja) * 1994-07-12 1996-01-30 Makita Corp 振動工具及び防振リング
USD378727S (en) * 1995-07-25 1997-04-08 Ryobi North America Rotary tool
CN1344388A (zh) * 1999-03-22 2002-04-10 尤诺瓦Ip有限公司 用于控制中枢机器部件的方法
US6536536B1 (en) * 1999-04-29 2003-03-25 Stephen F. Gass Power tools
US6569002B2 (en) * 1999-12-10 2003-05-27 Porter-Cable/Delta Hand-held oscillating spindle sander
DE10023174A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-22 Bosch Gmbh Robert Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
EP1293613A4 (de) * 2000-06-23 2004-12-08 Inax Corp Verfahren zur wasserführung zu einem sperrventil, sperrventil für wc, wasserzuführvorrichtung zum spülen eines wc's, spülkastenloses sitz-wc und wc-sitz, durchflusswegwechselvorrichtung und wc
US20020025888A1 (en) * 2000-06-23 2002-02-28 Germanton Kyle M. Programmable exercise machine
US6679842B2 (en) * 2002-04-15 2004-01-20 Reichert, Inc. Tonometer calibration tool
US6834413B2 (en) * 2002-06-24 2004-12-28 Electrolux Home Products, Inc. Variable speed leaf blower
DE10238710A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-04 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeuggerät
US6593723B1 (en) * 2003-01-21 2003-07-15 Calvin G. Johnson Integrated wall apparatus for delivering uninterrupted electrical power
US8016725B2 (en) * 2003-10-17 2011-09-13 Exertron, Llc Variable resistance system
US7241294B2 (en) * 2003-11-19 2007-07-10 Sherwood Services Ag Pistol grip electrosurgical pencil with manual aspirator/irrigator and methods of using the same
US7156844B2 (en) * 2003-11-20 2007-01-02 Sherwood Services Ag Electrosurgical pencil with improved controls
US7156842B2 (en) * 2003-11-20 2007-01-02 Sherwood Services Ag Electrosurgical pencil with improved controls
WO2005076431A1 (en) * 2004-01-11 2005-08-18 Michael Von Seidel Switching system for controlling electrical loads
US7252627B2 (en) * 2004-02-10 2007-08-07 Tuffstuff Fitness Equipment, Inc. Therapy weight system
US7413532B1 (en) * 2004-04-23 2008-08-19 Brunswick Corporation Exercise apparatus with incremental weight stack
US20060087851A1 (en) * 2004-10-13 2006-04-27 Dubord Jack G Encasing for light circuit
US7758478B2 (en) * 2005-03-17 2010-07-20 Nautilus, Inc. Weight selection apparatus for a weight stack
JP4535998B2 (ja) * 2005-12-13 2010-09-01 株式会社森精機製作所 操作器
US8362713B2 (en) * 2006-03-28 2013-01-29 Wireless Environment, Llc Wireless lighting devices and grid-shifting applications
US20080023310A1 (en) * 2006-07-31 2008-01-31 Agilent Technologies, Inc. Single-Hand Operated and Held Electronic Instrument
WO2008086679A1 (fr) * 2007-01-15 2008-07-24 Dalian Guangyang Science & Technology Engineering Co., Ltd Générateur d'impulsions manuel bi-mode à main et à bouton-poussoir équipé d'indicateurs lumineux intégrés
CN200995344Y (zh) * 2007-01-24 2007-12-26 大连光洋科技工程有限公司 手摇与按键两用式手动脉冲发生器
US7437211B1 (en) * 2007-03-23 2008-10-14 Haas Automation, Inc. Enhanced remote jog handle
US8187051B2 (en) * 2007-10-26 2012-05-29 Mattel, Inc. Digital arts and crafts computer peripheral toy device
CN101493685A (zh) * 2008-01-21 2009-07-29 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 无线手摇轮
CN101561672B (zh) * 2008-04-14 2012-12-19 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 手摇轮
JP4484942B1 (ja) * 2009-02-06 2010-06-16 パナソニック株式会社 マイクロフォン装置
CN101887250B (zh) * 2009-05-12 2012-05-30 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 Cnc工具机控制装置
US9266178B2 (en) * 2010-01-07 2016-02-23 Black & Decker Inc. Power tool having rotary input control
JP4805427B2 (ja) * 2010-01-28 2011-11-02 ヤマザキマザック株式会社 心押装置
DE102010002702A1 (de) * 2010-03-09 2011-09-15 Robert Bosch Gmbh Elektrogerät, insbesondere Elektrohandwerkzeug
CN201685135U (zh) * 2010-05-12 2010-12-29 珠海市怡信自动化设备有限公司 一种带点动功能的手摇脉冲发生器
ITTO20120460A1 (it) * 2012-05-25 2013-11-26 Eltek Spa Dispositivo di controllo per rubinetti di gas
KR101315332B1 (ko) * 2012-06-25 2013-10-08 (주)델콤 공작기계의 다축 동시 제어용 무선 수동 펄스 발생 제어장치 및 방법
WO2014054104A1 (ja) * 2012-10-01 2014-04-10 ヤマザキマザック 株式会社 工作機械
US20140119949A1 (en) * 2012-10-25 2014-05-01 Generac Power Systems, Inc. Pressure Washer
US9466198B2 (en) * 2013-02-22 2016-10-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Wireless tracking of power tools and related devices
CN203346513U (zh) * 2013-05-16 2013-12-18 宁晋晶兴电子材料有限公司 一种能防止误操作的手操器
TWI535522B (zh) * 2013-12-25 2016-06-01 財團法人工業技術研究院 提供回饋力的方法與裝置以及加工機系統
CN203871693U (zh) * 2014-03-28 2014-10-08 朱新平 配电箱操作旋钮的防高空落物保护机构
US9433794B2 (en) * 2014-03-31 2016-09-06 Osypka Medical Gmbh Pulse generator system and method for medical use
US10318078B2 (en) * 2014-05-15 2019-06-11 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Operation knob and display device in which same is used
GB201413293D0 (en) * 2014-07-28 2014-09-10 Black & Decker Inc Mode change knob assembly
US20160226278A1 (en) * 2015-02-02 2016-08-04 Black & Decker Inc. Power tool battery pack and system
JP6540372B2 (ja) * 2015-08-24 2019-07-10 マックス株式会社 打込み工具
CN205703261U (zh) * 2016-06-14 2016-11-23 上海宇松工控软件开发有限公司 一种龙门五轴手轮
JP6342973B2 (ja) * 2016-11-24 2018-06-13 ファナック株式会社 手動パルス発生装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11305815A (ja) 1998-04-17 1999-11-05 Nemikon Kk ハンディーペンダント

Also Published As

Publication number Publication date
CN108098362B (zh) 2019-09-17
CN108098362A (zh) 2018-06-01
JP6342974B2 (ja) 2018-06-13
US20180143615A1 (en) 2018-05-24
JP2018083261A (ja) 2018-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0268244B1 (de) Sicherheitseinrichtung
EP3393709B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
DE102010038800B4 (de) Medizinischer Arbeitsplatz
DE102017010814A1 (de) Manuelle Pulsgeneratorvorrichtunq
DE102018100217A1 (de) System für Mensch-Roboter-Kollaboration mit Funktion für Sicherheitsgewährleistungsbetrieb für einen Roboter
DE102017010813A1 (de) Manuelle Pulsgeneratorvorrichtunq
DE102013217670A1 (de) Türverriegelungsfreigabe auf näherungsschalterbasis
DE102014108548B4 (de) Verstreuschutzabdeckung für eine Werkzeugmaschine
DE3713144A1 (de) Schichtfoermiger tastfuehler, insbesondere fuer roboter
DE102018129533A1 (de) Vorrichtung zur automatisierten Herstellung von Schraubverbindungen mittels einer Schraube
DE2725492A1 (de) Lukenkonstruktion zur anbringung eines bedienungselements an einem abschirmgehaeuse
DE102014223701A1 (de) Vorgebbare Beweglichkeit für ein robotisches Gerät
DE102010044613A1 (de) Schleifgerät
DE102017201057A1 (de) Greifvorrichtung
DE102017011125A1 (de) Manuelle Pulsgeneratorvorrichtung
DE102013101496A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines formstabilen Körpers sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3873697A1 (de) Sicherheitsbremsvorrichtung mit zwei bremsstufen
DE3136788A1 (de) "beruehrungsdetektor"
DE102007011787A1 (de) Handgriff
EP2174055B1 (de) Gerätesicherungsvorrichtung
DE102018113361B4 (de) Sensorsystem mit optoelektronischen Distanzsensoren
DE202020101253U1 (de) System
DE102019131525A1 (de) Orthese mit einer Gewebeschicht und einer 3D-Druckschicht
EP1260897A2 (de) Eingabegerät mit einem personenbedienbaren Betätigungsteil zum Steuern der Positionierung eines Objekts
EP1606674B1 (de) Koordinatenmessgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication