DE102018101079A1 - Integrierte elektrische Pumpe und Drucksteuerverfahren davon - Google Patents

Integrierte elektrische Pumpe und Drucksteuerverfahren davon Download PDF

Info

Publication number
DE102018101079A1
DE102018101079A1 DE102018101079.6A DE102018101079A DE102018101079A1 DE 102018101079 A1 DE102018101079 A1 DE 102018101079A1 DE 102018101079 A DE102018101079 A DE 102018101079A DE 102018101079 A1 DE102018101079 A1 DE 102018101079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
estimated
module
pressure control
electric pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018101079.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Youqing Xiang
Xiaoyuan Hong
Huabo Li
Qingliang LANG
Xiaojun YAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Electric International AG
Original Assignee
Johnson Electric SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Electric SA filed Critical Johnson Electric SA
Publication of DE102018101079A1 publication Critical patent/DE102018101079A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/0077Characterised by the use of a particular software algorithm
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/06Rotor flux based control involving the use of rotor position or rotor speed sensors
    • H02P21/10Direct field-oriented control; Rotor flux feed-back control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/16Controlling lubricant pressure or quantity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/06Rotor flux based control involving the use of rotor position or rotor speed sensors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/14Estimation or adaptation of machine parameters, e.g. flux, current or voltage
    • H02P21/20Estimation of torque
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/0004Control strategies in general, e.g. linear type, e.g. P, PI, PID, using robust control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/14Estimation or adaptation of motor parameters, e.g. rotor time constant, flux, speed, current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • H02P27/08Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • F01M2001/0207Pressure lubrication using lubricating pumps characterised by the type of pump
    • F01M2001/0215Electrical pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • F01M2001/0253Pressure lubrication using lubricating pumps characterised by the pump driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M2250/00Measuring
    • F01M2250/60Operating parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M2250/00Measuring
    • F01M2250/64Number of revolutions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/0003Control strategies in general, e.g. linear type, e.g. P, PI, PID, using robust control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Eine integrierte elektrische Pumpe umfasst einen Motor, eine durch den Motor angetriebene Ölpumpe und ein Drucksteuersystem. Das Drucksteuersystem steuert einen Hydraulikdruck der Ölpumpe nach Maßgabe einer Motordrehzahl des Motors, einer Öltemperatur und eines befohlenen Drucks. Es wird auch ein Öldrucksteuerverfahren der integrierten elektrischen Pumpe angegeben.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Vorliegende Erfindung betrifft ein Automatikgetriebe in einem Hybrid-Elektrofahrzeug, insbesondere eine integrierte elektrische Pumpe (IEP) und ein Ölsteuerverfahren derselben.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In einem Hybrid-Elektrofahrzeug wird eine integrierte elektrische Pumpe (IEP) verwendet, um Öl zu einem Getriebe zu befördern, nachdem die Hauptpumpe in einem Verbrennungsmotor oder einem Getriebe abgeschaltet wurde. Da die integrierte elektrische Pumpe das Getriebe über längere Zeit mit Motoröl versorgen kann, das einen bestimmten Hydraulikdruck aufweist, bietet diese Pumpe mehr Vorteile als die üblichen Druckspeicher.
  • Zum Halten des Hydraulikdrucks der integrierten elektrischen Pumpe benötigt letztere einen Drucksensor. Der Drucksensor jedoch erfordert Raum und erhöht die Kosten.
  • ÜBERSICHT
  • Eine integrierte elektrische Pumpe umfasst einen Motor, eine durch den Motor angetriebene Ölpumpe und ein Drucksteuersystem. Das Drucksteuersystem steuert einen Hydraulikdruck der Ölpumpe nach Maßgabe einer Motordrehzahl, einer Öltemperatur und eines befohlenen Drucks.
  • Vorzugsweise wird ein Positionssignal, das eine Position eines Läufers des Motors angibt, an das Drucksteuersystem ausgegeben.
  • Vorzugsweise umfasst das Drucksteuersystem ein Öltemperatur-Empfangsmodul für den Empfang eines Öltemperatur-Erfassungssignals, das eine Temperatur T0 der Ölpumpe angibt.
  • Vorzugsweise umfasst das Drucksteuersystem ein Drucksteuermodul zur Ausgabe eines befohlenen Drucks nach Maßgabe einer Arbeitsbedingung der integrierten elektrischen Pumpe.
  • Vorzugsweise umfasst das Drucksteuersystem ein Positions- und Drehzahlberechnungsmodul für den Empfang des Positionssignals und für die Berechnung einer Motordrehzahl und ein Druckkompensationsmodul, um nach Maßgabe des befohlenen Drucks, der Temperatur und der Motordrehzahl ein geschätztes mechanisches Drehmoment des Motors zu erhalten.
  • Vorzugsweise umfasst das Drucksteuersystem ein Drehmomentkompensationsmodul zum Erhalten eines geschätzten elektromagnetischen Drehmoments nach Maßgabe des geschätzten mechanischen Drehmoments und der Motordrehzahl.
  • Vorzugsweise umfasst die integrierte elektrische Pumpe ferner eine Antriebsschaltung für den Antrieb des Motors, wobei das Drucksteuerventil ein Steuermodul zum Steuern eines Schaltzustands einer Mehrzahl von Schaltern der Antriebsschaltung entsprechend dem geschätzten elektromagnetischen Drehmoment aufweist.
  • Vorzugsweise umfasst die integrierte elektrische Pumpe ferner einen Stromdetektor zum Ausgeben eines Stromerfassungssignals an das Drucksteuersystem, wobei das Drucksteuersystem ein Clarke/Park-Transformationsmodul zur Durchführung einer Clarke- und Park-Transformation an dem Stromerfassungssignal aufweist, um einen D-Achsenstrom und einen Q-Achsenstrom zu erhalten.
  • Vorzugsweise umfasst das Drucksteuersystem ein Drehmoment-Transformationsmodul zum Erhalten eines geschätzten D-Achsenstroms und eines geschätzten Q-Achsenstroms nach Maßgabe des geschätzten elektromagnetischen Drehmoments.
  • Vorzugsweise umfasst das Drucksteuersystem ein Positions- und Drehzahlberechnungsmodul für den Empfang des Positionssignals und für die Berechnung einer Motordrehzahl und ein Druckkompensationsmodul zum Erhalten eines geschätzten mechanischen Drehmoments des Motors nach Maßgabe des befohlenen Drucks, der Temperatur und der Motordrehzahl.
  • Vorzugsweise umfasst das Drucksteuersystem ein Drehmomentkompensationsmodul zum Erhalten eines geschätzten elektromagnetischen Drehmoments nach Maßgabe des geschätzten mechanischen Drehmoments und der Motordrehzahl.
  • Vorzugsweise umfasst das Druckkompensationsmodul einen PI-Regler und ein Druckschätzungs-Untermodul zum Bilden eines geschlossenen Regelkreises für die Ausgabe des geschätzten mechanischen Drehmoments.
  • Vorzugsweise wird ein geschätzter Druck mittels des Druckschätzungs-Untermoduls durch folgende Formel ermittelt: p'=f(Tm, n, T0)=b×Tm-a×b×n+c, wobei p' der geschätzte Druck ist und wobei sich die Parameter a, b und c auf die Öltemperatur beziehen.
  • Vorzugsweise umfasst die integrierte elektrische Pumpe ferner eine elektrische Steuereinheit, wobei das Drucksteuersystem in der elektrischen Steuereinheit gespeichert ist und durch die elektrische Steuereinheit ausgeführt wird.
  • Ein Öldrucksteuerverfahren einer integrierten elektrischen Pumpe mit einem Motor umfasst:
    • das Ausgeben eines befohlenen Drucks p* nach Maßgabe der Arbeitsbedingungen eines Fahrzeugs;
    • das Ermitteln eines Positionswinkels eines Läufers des Motors und das Berechnen einer Motordrehzahl nach Maßgabe eines Verhältnisses zwischen Positionswinkel und Zeit;
    • das Ermitteln eines geschätzten mechanischen Drehmoments nach Maßgabe des befohlenen Drucks, einer Temperatur und der Motordrehzahl;
    • das Ermitteln eines geschätzten elektromagnetischen Drehmoments nach Maßgabe des geschätzten mechanischen Drehmoments und der Motordrehzahl; und
    • das Ausgeben eines PWM-Signals zum Steuern der Motordrehzahl.
  • Vorzugsweise umfasst das Ermitteln des geschätzten mechanischen Drehmoments: das Ermitteln eines gefilterten mechanischen Drehmoments durch eine Filterung des geschätzten mechanischen Drehmoments und das Ausgeben eines geschätzten Drucks nach Maßgabe der Motordrehzahl, der Temperatur und des gefilterten mechanischen Drehmoments; und das Ausgeben des geschätzten mechanischen Drehmoments nach Maßgabe des befohlenen Drucks und des geschätzten Drucks.
  • Vorzugsweise umfasst die Ausgabe des PWM-Signals zum Steuern der Motordrehzahl:
    • das Erhalten eines Phasenstroms des Motors und das Durchführen einer Clarke-Transformation und einer Park-Transformation an dem Dreiphasenstrom, um einen D-Achsenstrom und einen Q-Achsenstrom zu erhalten;
    • das Erhalten eines geschätzten D-Achsenstroms und eines geschätzten Q-Achsenstroms nach Maßgabe des geschätzten elektromagnetischen Drehmoments;
    • das Erhalten einer D-Achsenspannung und einer Q-Achsenspannung über die Durchführung einer PI-Regelung an einer Differenz zwischen dem geschätzten D-Achsenstrom und dem D-Achsenstrom und einer Differenz zwischen dem geschätzten Q-Achsenstrom und dem Q-Achsenstrom; und
    • das Erzeugen eines PWM-Signals nach Maßgabe der D-Achsenspannung und der Q-Achsenspannung.
  • Vorzugsweise umfasst das Erhalten des geschätzten mechanischen Drehmoments:
    • das Ermitteln eines tatsächlichen elektromagnetischen Drehmoments;
    • das Durchführen einer PI-Regelung oder einer PID-Regelung an einer Differenz zwischen dem tatsächlichen elektromagnetischen Drehmoment und dem geschätzten elektromagnetischen Drehmoment, um einen Schaltzustand der mehrzähligen Schalter der Antriebsschaltung zu steuern.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine integrierte elektrische Pumpe mit einem Drucksteuersystem gemäß einer Ausführungsform;
    • 2 zeigt ein Blockdiagramm eines Drucksteuersystems von 1;
    • 3 zeigt ein Blockdiagramm eines Druckkompensationsmoduls des Drucksteuersystems von 2;
    • 4 und 5 zeigen jeweils ein Kennliniendiagramm eines Hydraulikdrucks, einer Motordrehzahl und eines Drehmoments gemäß einer Ausführungsform;
    • 6 ist ein Flussdiagramm eines Öldrucksteuerverfahrens gemäß einer Ausführungsform;
    • 7 bis 9 zeigen jeweils ein Unter-Flussdiagramm des Öldrucksteuerverfahrens von 6;
    • 10 zeigt ein Kennliniendiagramm einer Durchflussrate und eines Hydraulikdrucks bei 20°C;
    • 11 zeigt ein Kennliniendiagramm einer Durchflussrate und eines Hydraulikdrucks bei 60°C.
  • Es folgt die Beschreibung von Implementierungen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen.
  • DETAILBESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die technischen Lösungen gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen verständlich und umfassend erläutert. Die beschriebenen Ausführungsformen sind nur ein Teil der möglichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Sofern der Fachmann auf der Grundlage der vorliegenden Ausführungsformen ohne erfinderisches Zutun zu weiteren Ausführungsformen gelangen sollte, fallen diese sämtlich in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung. Es versteht sich, dass die Zeichnungen lediglich Darstellungszwecken dienen und die Erfindung in keiner Weise einschränken. Die in den Zeichnungen dargestellten Verbindungen dienen lediglich einer übersichtlichen Beschreibung und stellen keine Einschränkung auf eine bestimmte Art von Verbindungen dar.
  • Wenn in der nachstehenden Beschreibung angegeben ist, dass ein Element mit einem anderen oder weiteren Element „verbunden“ ist, kann diese Verbindung über ein Zwischenelement erfolgen. Wenn nichts anderes angegeben ist, haben sämtliche Fachbegriffe, die in der vorliegenden Beschreibung verwendet werden, ihre übliche, dem Fachmann bekannte Bedeutung und stellen keine Einschränkung der vorliegenden Offenbarung dar.
  • 1 zeigt eine integrierte elektrische Pumpe mit einem Drucksteuersystem gemäß einer Ausführungsform. Das Drucksteuersystem 100 kann in einem Hybridfahrzeug verwendet werden, das mit einer integrierten elektrischen Pumpe (IEP) 30 ausgestattet ist. Die integrierte elektrische Pumpe 30 kann eine Ölpumpe umfassen, die durch einen Motor 20 angetrieben wird. Das Drucksteuersystem 100 kann einen Hydraulikdruck der Ölpumpe steuern, indem eine Motordrehzahl des Motors 20 in der integrierten elektrischen Pumpe gesteuert wird.
  • Die integrierte elektrische Pumpe 30 kann eine elektrische Steuereinheit (ECU) 10, einen Positionssensor 12, einen Stromdetektor 14 und einen Öltemperaturdetektor 16 umfassen. Das Drucksteuersystem 100 kann in einem Speicher der elektrischen Steuereinheit 10 gespeichert sein und kann durch die elektronische Steuereinheit 10 ausgeführt werden. Der Positionssensor 12 kann eine Position eines Läufers des Motors 20 erfassen und ein Positionssignal ausgeben. Der Stromdetektor 14 kann einen Phasenstrom des Motors 20 erfassen und gibt ein Stromerfassungssignal aus. Der Öltemperaturdetektor 16 ist konfiguriert für die Erfassung einer Öltemperatur in der Ölpumpe 30 und für die Ausgabe eines Temperaturerfassungssignals, das die Öltemperatur T0 angibt. Die elektrische Steuereinheit 10 kann eine Mehrzahl von Eingabe- und Ausgabeschnittstellen 18 zum Verbinden des Positionssensors 12, des Stromdetektors 14 und des Öltemperaturdetektors 16 aufweisen.
  • In der Ausführungsform kann der Motor 20 ein Dreiphasenmotor sein. Die integrierte elektrische Pumpe 30 kann ferner eine Antriebsschaltung 22 für den Antrieb des Motors 20 enthalten. In der Ausführungsform kann der Stromdetektor 14 einen Dreiphasenstrom der Antriebsschaltung erfassen.
  • Das Drucksteuersystem 100 kann nach Maßgabe des Positionssignals, des Stromerfassungssignals und des Temperaturerfassungssignals einen Hydraulikdruck des Öls steuern.
  • 2 zeigt das Drucksteuersystem 100, das ein Öltemperatur-Empfangsmodul 101, ein Drucksteuermodul 102, ein Positions- und Drehzahlberechnungsmodul 103, ein Clarke/Park-Transformationsmodul 104, ein Druckkompensationsmodul 105, ein Drehmomentkompensationsmodul 107, ein PI/DQ-Entkopplungsmodul 108 und ein feldorientiertes Steuermodul 109 umfassen kann.
  • In der Ausführungsform kann das Öltemperatur-Empfangsmodul 101 das von dem Öltemperaturdetektor 16 ausgegebene Temperaturerfassungssignal über eine von mehreren Eingabe/AusgabeSchnittstellen 15 empfangen. Das Positions- und Drehzahlberechnungsmodul 103 kann das von dem Positionssensor 12 ausgegebene Positionssignal über eine der mehreren Eingabe/Ausgabe-Schnittstellen 15 empfangen. Das Clarke/Park-Transformationsmodul 104 kann das von dem Stromdetektor 14 ausgegebene Stromerfassungssignal über eine der mehreren Eingabe/Ausgabe-Schnittstellen 15 empfangen.
  • Das Öltemperatur-Empfangsmodul 101 überträgt das Temperaturerfassungssignal zu dem Druckkompensationsmodul 105. Das Positions- und Drehzahlberechnungsmodul 103 erhält das Positionssignal, welches ein Sinussignal oder ein Cosinussignal ist. Das Positions- und Drehzahlberechnungsmodul 103 erhält einen Positionswinkel θ des Läufers und berechnet eine Motordrehzahl nach Maßgabe einer Beziehung zwischen dem Positionswinkel θ und der Zeit. In der Ausführungsform kann der Positionswinkel θ ein mechanischer Winkel θr des Läufers oder ein elektrischer Winkel θe des Läufers sein. Die Motordrehzahl kann eine Winkelgeschwindigkeit ω oder eine Drehgeschwindigkeit n sein. In einer weiteren Ausführungsform kann das Positions- und Drehzahlberechnungsmodul 103 die Winkelgeschwindigkeit ω oder eine Drehgeschwindigkeit n gleichzeitig erhalten. In der Ausführungsform wird die Winkelgeschwindigkeit ω durch das Positions- und Drehzahlberechnungsmodul 103 ermittelt. Die Winkelgeschwindigkeit ω kann eine mechanische Winkelgeschwindigkeit ωr oder eine elektrische Winkelgeschwindigkeit ωe sein. Das Clarke/Park-Transformationsmodul 104 führt eine Clarke-Transformation und eine Park-Transformation an dem Stromerfassungssignal durch, um einen D-Achsenstrom id und einen Q-Achsenstrom iq zu erhalten.
  • Das vorliegende Steuermodul 102 gibt einen befohlenen Druck p* nach Maßgabe der Arbeitsbedingungen des Fahrzeugs aus. In der Ausführungsform kann der befohlene Druck p* einen Soll-Hydraulikdruck der integrierten elektrischen Pumpe umfassen. Das Druckkompensationsmodul 105 kann ein geschätztes mechanisches Drehmoment Tm* des Motors nach Maßgabe des befohlenen Drucks p* der Temperatur T0 und der Winkelgeschwindigkeit ω erhalten. Das Drehmoment-Kompensationsmodul 106 kann ein geschätztes elektromagnetisches Drehmoment Te* nach Maßgabe des geschätzten mechanischen Drehmoments Tm* und der Winkelgeschwindigkeit ω erhalten. Das Drehmoment-Transformationsmodul 107 kann einen geschätzten D-Achsenstrom id* und einen geschätzten Q-Achsenstrom iq* nach Maßgabe des geschätzten elektromagnetischen Drehmoments Te* erhalten.
  • Das PI/DQ-Entkopplungsmodul 108 empfängt den geschätzten D-Achsenstrom id*, den geschätzten Q-Achsenstrom iq* den D-Achsenstrom id*, den Q-Achsenstrom iq* und die Winkelgeschwindigkeit ω. Das PI/DQ-Entkopplungsmodul 108 führt eine PI-Steuerung an einer Differenz zwischen dem geschätzten D-Achsenstrom id* und dem D-Achsenstrom id* und an einer Differenz zwischen dem geschätzten Q-Achsenstrom iq* und dem Q-Achsenstrom iq* nach Maßgabe der Winkelgeschwindigkeit ω durch. Eine A D-Achsenspannung und eine Q-Achsenspannung werden erhalten durch das Entkoppeln der Differenz zwischen dem geschätzten D-Achsenstrom id* und dem D-Achsenstrom id* und einer Differenz zwischen dem geschätzten Q-Achsenstrom iq* und dem Q-Achsenstrom iq* nach der PI-Steuerung. Das feldorientierte Steuermodul 109 gibt ein PWM-Signal zum Ansteuern der Antriebsschaltung 22 nach Maßgabe der D-Achsenspannung, der Q-Achsenspannung und des Positionswinkels θ aus. In der Ausführungsform kann die Antriebsschaltung 22 ein Dreiphasen-Wechselrichter sein.
  • 3 zeigt ein Blockdiagramm des Druckkompensationsmoduls 105 von 2. Das Druckkompensationsmodul 105 kann ein Drehzahltransformations-Untermodul 1051, ein Druckschätzungs-Untermodul 1052, einen Inverter 1053, einen Addierer 1054, einen PI-Regler 1055 und einen Filter 1056 umfassen. Das Druckschätzungs-Untermodul 1052, der Inverter 1053, der Addierer 1054, der PI-Regler 1055 und der Filter 1056 bilden einen geschlossenen Regelkreis.
  • Das Drehzahltransformations-Untermodul 1051 überträgt die Winkelgeschwindigkeit ω in die Drehgeschwindigkeit n. Wenn das Positions- und Drehzahlberechnungsmodul 103 in einer anderen Ausführungsform die Drehgeschwindigkeit n ausgibt, kann das Drehzahltransformations-Untermodul 1051 entfallen. Das Druckschätzungs-Untermodul 1052 gibt nach Maßgabe der Drehgeschwindigkeit n, der Temperatur T0 und eines gefilterten mechanischen Drehmoments Tm', das mittels des Filters 1056 aus dem geschätzten mechanischen Drehmoment Tm* ausgefiltert wird, einen geschätzten Druck p' aus. Der Inverter 1053 invertiert den geschätzten Druck p' und gibt den geschätzten Druck p' an den Addierer 1054 aus. Eine Differenz zwischen dem befohlenen Druck p* und dem geschätzten Druck p' wird erhalten, indem der befohlene Druck p* und der durch den Inverter 1053 invertierte geschätzte Druck p' addiert werden. Der PI-Regler 1055 führt mit der Differenz zwischen dem befohlenen Druck p* und dem geschätzten Druck p' eine PI-Steuerung durch und gibt das geschätzte mechanische Drehmoment Tm* aus. Das gefilterte mechanische Drehmoment Tm' wird erhalten, indem das geschätzte mechanische Drehmoment Tm* mittels des Filters 1056 gefiltert wird. In der Ausführungsform kann der Filter 1036 ein Tiefpassfilter 1. Ordnung oder ein Tiefpassfilter 2. Ordnung sein.
  • In der Ausführungsform wird der geschätzte Druck p' durch das Druckschätzungs-Untermodul 1052 gemäß der nachstehenden Formel erhalten: p'=f(Tm, n, To)=bxTm-axbxn+c. Dabei beziehen sich die Parameter a, b und c auf die Temperatur T0. Eine Lookup-Tabelle kann die Parameter a, b und c enthalten, die verschiedenen Temperaturen T0 entsprechen. Es können eine tatsächliche Drehgeschwindigkeit n, ein tatsächliches mechanisches Drehmoment Tm und ein Ausgangsdruck p gemessen werden, wodurch man eine Beziehungskurve zwischen dem Ausgangsdruck p und der tatsächlichen Drehgeschwindigkeit n erhält, wobei das mechanische Drehmoment Tm bei verschiedenen Temperaturen wie in den 4 und 5 dargestellt ermittelt werden kann.
  • Die durchgezogene Linie in 4 und 5 zeigt eine Beziehung zwischen dem Ausgangsdruck p und der tatsächlichen Drehgeschwindigkeit n und dem tatsächlichen mechanischen Drehmoment Tm bei 20°C und 60°C. Die gestrichelten Linien ergeben sich durch eine Korrektur der durchgezogenen Linie. Die Parameter a, b und c ergeben sich aus der gestrichelten Linie und werden in der Lookup-Tabelle gespeichert. Das Druckschätzungs-Untermodul 1052 kann die Parameter a, b und c einholen, indem es die Lookup-Tabelle durchsucht.
  • Das Drehmoment-Kompensationsmodul 106 ermittelt ein geschätztes elektromagnetisches Drehmoment Te* nach Maßgabe des geschätzten mechanischen Drehmoments Tm* und der Winkelgeschwindigkeit ω durch folgende Formel: T e * = T m * + F ω r + T Fe
    Figure DE102018101079A1_0001
    T F e = P F e ω r = K h B m a x 2 f + K c ( B m a x f ) 2 + K e ( B m a x f ) 1.5 ω r K F e f ω r
    Figure DE102018101079A1_0002
  • Darin ist Kh>>Kc, Kh>>Ke, F ist eine Flüssigkeitsreibung des Läufers, TFe ist ein Drehmoment bezogen auf den Eisenkernverlust, Kh ist ein Hysteresekoeffizient, Kc ist ein klassischer Wirbelstromkoeffzient, Ke ist ein anomaler Wirbelstromkoeffizient, Bmax ist eine maximale Amplitude der Magnetflussdichte und f ist eine Schaltfrequenz.
  • Werden die Formel (1) und die Formel (2) kombiniert, ergibt sich die nachstehende Formel: T e * = T m * + K TI1 ω r + K TI2
    Figure DE102018101079A1_0003
  • Darin ist KT11=F+KFef und KFe ein Eisenverlustkoeffizient. KT11 und KT12 können durch Versuche kalibriert werden und können in der elektronischen Steuereinheit gespeichert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das PI/DQ-Entkopplungsmodul 108 ein PID/DQ-Entkopplungsmodul sein. Der PI-Regler kann ein PID-Regler sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Positions- und Drehzahlberechnungsmodul 103 entfallen. Das Drucksteuersystem 100 kann die Drehzahl über den Positionssensor direkt einholen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Clarke/Park-Transformationsmodul 104 außerhalb des Drucksteuersystems 100 angeordnet sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform enthält das Drucksteuersystem 100 das Clarke/Park-Transformationsmodul 104, das Druckkompensationsmodul 105 und das PI/DQ-Entkopplungsmodul 108 nicht. In einer alternativen Ausführungsform kann das Drucksteuersystem 100 ein Ist-Drehmoment-Ermittlungsmodul enthalten, um ein tatsächliches elektromagnetisches Drehmoment Te zu erhalten und das geschätzte elektromagnetische Drehmoment Te* auszugeben, und ein PI- oder ein PID-Steuermodul zur Durchführung einer PI- oder PID-Steuerung mit dem geschätzten elektromagnetischen Drehmoment Te*.
  • 6 zeigt ein Flussdiagramm eines Öldrucksteuerverfahrens gemäß einer Ausführungsform. Das Öldrucksteuerverfahren wird anhand eines Beispiels dargestellt, da die Durchführung des Verfahrens auf verschiedenen Wegen möglich ist. Das nachstehend beschriebene Öldrucksteuerverfahren kann zum Beispiel mit der in 2 dargestellten Konfiguration durchgeführt werden, wobei zur Erläuterung des Öldrucksteuerverfahrens auf verschiedene Elemente dieser Figuren Bezug genommen wird. Jeder Block, der in 6 gezeigt ist, stellt einen oder mehrere Prozesse, Verfahren oder Unterroutinen dar, die bei dem Drucksteuerverfahren durchgeführt werden. Dabei ist die dargestellte Reihenfolge der Blöcke lediglich ein Beispiel und kann geändert werden. Das Öldrucksteuerverfahren kann bei Block S60 beginnen. Abhängig von der Ausführungsform können Schritte hinzugefügt oder weggelassen werden, und die Reihenfolge der Schritte kann geändert werden.
  • In S60 wird ein befohlener Druck p* nach Maßgabe der Arbeitsbedingungen des Fahrzeugs ausgegeben. In der Ausführungsform kann der befohlene Druck p* einen Soll-Hydraulikdruck der integrierten elektrischen Pumpe umfassen.
  • In S61 wird ein Positionswinkel θ des Läufers ermittelt, und es wird eine Motordrehzahl nach Maßgabe einer Beziehung zwischen dem Positionswinkel θ und der Zeit berechnet. In der Ausführungsform kann der Positionswinkel θ ein mechanischer Winkel θr des Läufers oder ein elektrischer Winkel θe des Läufers sein. Die Motordrehzahl kann eine Winkelgeschwindigkeit ω oder eine Drehgeschwindigkeit n sein.
  • In S62 wird die Öltemperatur T0 ermittelt.
  • In S63 wird ein geschätztes mechanisches Drehmoment Tm* nach Maßgabe des befohlenen Drucks p* der Temperatur T0 und der Winkelgeschwindigkeit ω ermittelt.
  • In S64 wird ein geschätztes elektromagnetisches Drehmoment Te* nach Maßgabe des geschätzten mechanischen Drehmoments Tm* und der Winkelgeschwindigkeit ω ermittelt.
  • In S65 wird nach Maßgabe des geschätzten elektromagnetischen Drehmoments Te* ein PWM-Signal an eine Antriebsschaltung ausgegeben.
  • 7 zeigt ein Unter-Flussdiagramm zum Ermitteln des geschätzten mechanischen Drehmoments Tm*.
  • In S630 wird ein gefiltertes mechanisches Drehmoment Tm' durch ein Filtern des geschätzten mechanischen Drehmoments Tm* erhalten und ein geschätzter Druck p' nach Maßgabe der Drehgeschwindigkeit n, der Temperatur T0 und des gefilterten mechanischen Drehmoments Tm' ausgegeben.
  • In S632 wird das geschätzte mechanische Drehmoment Tm* nach Maßgabe des befohlenen Drucks p* und des geschätzten Drucks p' ausgegeben.
  • 8 zeigt ein Unter-Flussdiagramm der Ausgabe des PWM-Signals an die Antriebsschaltung.
  • In S650 wird ein Dreiphasenstrom des Motors erfasst und eine Clarke-Transformation und eine Park-Transformation an dem Dreiphasenstrom durchgeführt, um einen D-Achsenstrom id und einen Q-Achsenstrom iq zu erhalten.
  • In S651 werden ein geschätzter D-Achsenstrom id* und ein geschätzter Q-Achsenstrom iq nach Maßgabe des geschätzten elektromagnetischen Drehmoments Te* ermittelt.
  • In S652 werden eine D-Achsenspannung und eine Q-Achsenspannung über die Durchführung einer PI-Steuerung an einer Differenz zwischen dem geschätzten D-Achsenstrom id* und dem D-Achsenstrom id* und einer Differenz zwischen dem geschätzten Q-Achsenstrom iq* und dem Q-Achsenstrom iq* erhalten.
  • In S653 wird nach Maßgabe der D-Achsenspannung, der Q-Achsenspannung und des Positionswinkels θ ein PWM-Signal erzeugt.
  • In S654 wird das PWM-Signal an die Antriebsschaltung ausgegeben, um einen Schaltzustand einer Mehrzahl von Schaltern in der Antriebsschaltung zu steuern. Dadurch kann die Motordrehzahl gesteuert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann an einer Differenz zwischen dem geschätzten D-Achsenstrom id* und dem D-Achsenstrom id* und einer Differenz zwischen dem geschätzten Q-Achsenstrom iq* und dem Q-Achsenstrom iq* nach Maßgabe der Winkelgeschwindigkeit ω eine PID-Steuerung durchgeführt werden. Und es erfolgt eine Entkopplung der Differenz zwischen dem geschätzten D-Achsenstrom id* und dem D-Achsenstrom id* und einer Differenz zwischen dem geschätzten Q-Achsenstrom iq* und dem Q-Achsenstrom iq* nach der PID-Steuerung, um einen D-Achsen-Entkopplungswert und einen Q-Achsen-Entkopplungswert zu erhalten.
  • 6 zeigt ein Unter-Flussdiagramm zum Ermitteln des geschätzten mechanischen Drehmoments Tm*.
  • In S658 wird ein tatsächliches elektromechanisches Drehmoment Te ermittelt.
  • In S659 wird an einer Differenz zwischen dem tatsächlichen elektromagnetischen Drehmoment Te und dem geschätzten elektromagnetischen Drehmoment Te* eine PI-Steuerung oder eine PID-Steuerung durchgeführt, um einen Schaltzustand der mehrzähligen Schalter der Antriebsschaltung zu steuern.
  • Die 10 und 11 zeigen ein Kennliniendiagramm einer Durchflussrate und eines Hydraulikdrucks bei 20°C und bei 60°C. Die Testergebnisse sind eine statische Durchführung einer Drucksteuerung bei einer unterschiedlichen Durchflussrate (1,5 l/min ~ 8 l/min) und bei unterschiedlichen Öltemperaturen (20°C und 60°C). Das Öldrucksteuerverfahren kann die Genauigkeitsanforderungen von ± 30% für den Hydraulikdruck mit 3 bar, von + 20% für den Hydraulikdruck mit 5 bar und von + 20% für den Hydraulikdruck mit 7 bar erfüllen.
  • In der Ausführungsform beträgt eine Ansprechzeit von 3 bar auf 5 bar 46 ms bei 25°C, und eine Ansprechzeit von 5 bar auf 7 bar beträgt 44 ms bei 25°C.
  • Zusammengefasst kann bei der integrierten elektrischen Pumpe der Drucksensor entfallen. Es kann Raum gespart werden, und die Kosten können verringert werden.
  • Vorstehend wurden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben, die jedoch keine Einschränkung der Erfindung darstellen. Sämtliche Modifikationen, äquivalenten Ersetzungen und Verbesserungen innerhalb des Geltungsbereichs der vorliegenden Erfindung fallen in den Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung.

Claims (10)

  1. Integrierte elektrische Pumpe (30), umfassend: einen Motor (20); eine durch den Motor (20) angetriebene Ölpumpe; und ein Drucksteuersystem (100) zum Steuern eines Hydraulikdrucks der Ölpumpe nach Maßgabe einer Drehzahl des Motors (20), einer Öltemperatur und eines befohlenen Drucks.
  2. Integrierte elektrische Pumpe nach Anspruch 1, wobei das Drucksteuersystem (100) ein Öltemperatur-Empfangsmodul (101) und ein Drucksteuermodul (102) umfasst, wobei das Öltemperatur-Empfangsmodul (101) ein Temperaturerfassungssignal empfängt, das eine Öltemperatur (To) der Ölpumpe angibt, und wobei das Drucksteuermodul (102) den befohlenen Druck nach Maßgabe einer Arbeitsbedingung der integrierten elektrischen Pumpe (30) ausgibt.
  3. Integrierte elektrische Pumpe nach Anspruch 2, wobei das Drucksteuersystem (100) ein Positions- und Drehzahlberechnungsmodul (103) für den Empfang eines Positionssignals und die Berechnung einer Motordrehzahl und ein Druckkompensationsmodul (105) zum Ermitteln eines geschätzten mechanischen Drehmoments des Motors nach Maßgabe des befohlenen Drucks, der Öltemperatur und der Motordrehzahl umfasst.
  4. Integrierte elektrische Pumpe nach Anspruch 2, wobei das Drucksteuersystem (100) ein Drehmomentkompensationsmodul (106) zum Ermitteln eines geschätzten elektromagnetischen Drehmoments nach Maßgabe des geschätzten mechanischen Drehmoments und der Motordrehzahl umfasst.
  5. Integrierte elektrische Pumpe nach Anspruch 3, ferner umfassend eine Antriebsschaltung (22) zum Treiben des Motors, wobei das Drucksteuersystem (100) ein Steuermodul (109) zum Steuern eines Schaltzustands einer Mehrzahl von Schaltern der Antriebssteuerung nach Maßgabe des geschätzten elektromagnetischen Drehmoments umfasst.
  6. Integrierte elektrische Pumpe nach Anspruch 4, ferner umfassend einen Stromdetektor (14) für die Ausgabe eines Stromerfassungssignals an das Drucksteuersystem (100), wobei das Drucksteuersystem (100) ein Clarke/Park-Transformationsmodul (104) umfasst, zum Durchführen einer Clarke- und Park-Transformation an dem Stromerfassungssignal, um einen D-Achsenstrom und einen Q-Achsenstrom zu erhalten.
  7. Integrierte elektrische Pumpe nach Anspruch 5, wobei das Drucksteuersystem (100) ein Drehmoment-Transformationsmodul (107) umfasst, um einen geschätzten D-Achsenstrom und einen geschätzten Q-Achsenstrom nach Maßgabe des geschätzten elektromagnetischen Drehmoments zu erhalten.
  8. Integrierte elektrische Pumpe nach Anspruch 7, wobei das Drucksteuersystem (100) ein PI/DQ-Entkopplungsmodul (108) umfasst, zur Durchführung einer PI-Steuerung an einer Differenz zwischen dem geschätzten D-Achsenstrom und dem D-Achsenstrom und einer Differenz zwischen dem geschätzten Q-Achsenstrom und dem Q-Achsenstrom nach Maßgabe der Motordrehzahl, wobei eine D-Achsenspannung und eine Q-Achsenspannung erhalten werden.
  9. Integrierte elektrische Pumpe nach Anspruch 3, wobei das Druckkompensationsmodul (105) einen PI-Regler (1055) und ein Druckschätzungs-Untermodul (1052) umfasst, um einen geschlossenen Regelkreis für die Ausgabe des geschätzten mechanischen Drehmoments zu bilden, und wobei ein geschätzter Druck mittels des Druckschätzungs-Untermoduls (1052) erhalten wird durch folgende Formel: p'=f(Tm, n, To)=bxTm-axbxn+c, in welcher p' der geschätzte Druck ist und die Parameter a, b und c sich auf die Öltemperatur beziehen.
  10. Öldrucksteuerverfahren einer integrierten elektrischen Pumpe mit einem Motor, umfassend: die Ausgabe eines befohlenen Drucks p* nach Maßgabe einer Arbeitsbedingung eines Fahrzeugs; das Einholen eines Positionswinkels eines Läufers des Motors und das Berechnen einer Motordrehzahl nach Maßgabe einer Beziehung zwischen Positionswinkel und Zeit; das Ermitteln eines geschätzten mechanischen Drehmoments nach Maßgabe des befohlenen Drucks, einer Temperatur und der Motordrehzahl; das Ermitteln eines geschätzten elektromagnetischen Drehmoments nach Maßgabe des mechanischen Drehmoments und der Motordrehzahl; und die Ausgabe eines PWM-Signals zum Steuern der Motordrehzahl.
DE102018101079.6A 2017-01-19 2018-01-18 Integrierte elektrische Pumpe und Drucksteuerverfahren davon Pending DE102018101079A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201710039729.3 2017-01-19
CN201710039729.3A CN108336938B (zh) 2017-01-19 2017-01-19 压力控制装置、系统及方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018101079A1 true DE102018101079A1 (de) 2018-07-19

Family

ID=62716537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018101079.6A Pending DE102018101079A1 (de) 2017-01-19 2018-01-18 Integrierte elektrische Pumpe und Drucksteuerverfahren davon

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10530286B2 (de)
JP (1) JP7091075B2 (de)
KR (1) KR102386643B1 (de)
CN (1) CN108336938B (de)
BR (1) BR102018001057A2 (de)
DE (1) DE102018101079A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019214650B3 (de) * 2019-09-25 2020-12-10 Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh Steuereinheit zur Druckregelung
DE102021208713A1 (de) 2021-08-10 2023-02-16 Vitesco Technologies Germany Gmbh Vorrichtung zur Ölzufuhr mit integrierten Messfunktionen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6676714B2 (ja) * 2018-08-23 2020-04-08 東芝映像ソリューション株式会社 デジタルテレビジョン放送用受信装置
CN109501186B (zh) * 2018-10-31 2021-07-23 深圳市汇川技术股份有限公司 压力闭环控制方法、设备及计算机可读存储介质
CN111817503B (zh) * 2019-04-11 2023-04-07 上海汽车集团股份有限公司 一种混动变速箱驱动电机冷却系统及控制方法
CN110333030A (zh) * 2019-06-18 2019-10-15 宁波水分子电器科技有限公司 一种高压清洗机压力监测方法
JP7247152B2 (ja) * 2019-09-30 2023-03-28 ダイキン工業株式会社 モータ駆動方法及びモータ駆動装置
JP7396041B2 (ja) * 2019-12-27 2023-12-12 ニデックパワートレインシステムズ株式会社 モータ駆動用制御基板、及び電動オイルポンプ
KR20210136237A (ko) * 2020-05-07 2021-11-17 현대자동차주식회사 친환경 차량의 오일 승온 시스템 및 방법
CN114562352B (zh) * 2021-12-28 2023-06-06 宁波圣龙智能汽车系统有限公司 一种电子油泵的低温冷启动方法
CN115095407B (zh) * 2022-05-25 2024-03-19 潍柴动力股份有限公司 一种柴油机机油压力控制方法及系统

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4067463B2 (ja) * 2003-07-18 2008-03-26 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車輌の制御装置
JP4825600B2 (ja) * 2006-06-28 2011-11-30 株式会社東芝 モータ制御装置
JP2008074240A (ja) * 2006-09-21 2008-04-03 Univance Corp 4輪駆動車用駆動力配分装置
JP5074794B2 (ja) * 2007-03-17 2012-11-14 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ制御装置
JP4945473B2 (ja) * 2008-02-06 2012-06-06 株式会社日立カーエンジニアリング 電動オイルポンプ用モータ制御装置
US10100827B2 (en) * 2008-07-28 2018-10-16 Eaton Intelligent Power Limited Electronic control for a rotary fluid device
JP5532295B2 (ja) * 2009-11-12 2014-06-25 株式会社ジェイテクト モータ制御装置および車両用操舵装置
JP5614583B2 (ja) * 2009-11-17 2014-10-29 株式会社ジェイテクト モータ制御装置および車両用操舵装置
JP5531896B2 (ja) 2010-02-04 2014-06-25 日産自動車株式会社 電動油圧装置および電動油圧装置の作動油温度制御方法
JP5193259B2 (ja) * 2010-09-14 2013-05-08 株式会社日立カーエンジニアリング 電動オイルポンプ用モータ制御装置及び制御方法
JP5501937B2 (ja) * 2010-11-02 2014-05-28 ジヤトコ株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
US9222575B2 (en) * 2010-12-22 2015-12-29 Gm Global Technology Operations, Llc Electric pump
JP6079032B2 (ja) * 2012-08-01 2017-02-15 株式会社ジェイテクト モータ制御装置および電動ポンプユニット
CN104620497B (zh) * 2012-09-21 2016-08-31 日产自动车株式会社 逆变器控制装置以及逆变器控制方法
US9798342B2 (en) * 2015-02-23 2017-10-24 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Detection and correction of fault induced delayed voltage recovery
JP6550897B2 (ja) * 2015-04-27 2019-07-31 富士電機株式会社 シミュレーション装置及びシミュレーションシステム
US10119514B2 (en) * 2015-05-05 2018-11-06 Ariel—University Research and Development Company Ltd. Ultracapacitor-based power source

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019214650B3 (de) * 2019-09-25 2020-12-10 Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh Steuereinheit zur Druckregelung
WO2021058067A1 (de) * 2019-09-25 2021-04-01 Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh Steuereinheit zur druckregelung
CN113661340A (zh) * 2019-09-25 2021-11-16 翰昂汽车零部件德国有限公司 用于压力调节的控制单元
US11716046B2 (en) 2019-09-25 2023-08-01 Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh Control unit for closed-loop pressure control
DE102021208713A1 (de) 2021-08-10 2023-02-16 Vitesco Technologies Germany Gmbh Vorrichtung zur Ölzufuhr mit integrierten Messfunktionen

Also Published As

Publication number Publication date
US10530286B2 (en) 2020-01-07
CN108336938B (zh) 2021-10-22
JP2018156634A (ja) 2018-10-04
KR20180117524A (ko) 2018-10-29
US20180205339A1 (en) 2018-07-19
JP7091075B2 (ja) 2022-06-27
BR102018001057A2 (pt) 2018-08-07
KR102386643B1 (ko) 2022-04-14
CN108336938A (zh) 2018-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018101079A1 (de) Integrierte elektrische Pumpe und Drucksteuerverfahren davon
DE102015221469B4 (de) Motorsteuerungsgerät
DE102010030210A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Diagnose von Statorwicklungen in einem elektrischen Motor
DE102008058872A1 (de) Verfahren und System zur sensorlosen Steuerung eines Elektromotors
DE102010042953A1 (de) Verfahren und System für das Initiieren des Betriebs eines elektrischen Motors
DE102015207185A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Minimieren des Einflusses einer Temperaturveränderung in einem Motor
DE102012201200A1 (de) Fahrzeug-Motorsteuervorrichtung
DE102018127244A1 (de) Leistungsmanagement in Antrieben mit synchronen Permanentmagnetmotoren
DE102016212852A1 (de) Ansteuervorrichtung für eine und Verfahren zum Ansteuern einer in einem Fahrzeug angeordneten Synchronmaschine
DE102010040433B4 (de) Verfahren und System zum Überwachen von Leistungselektronik-Steuerungen in elektrischen Systemen für Kraftfahrzeuge
DE102014220208A1 (de) Steuervorrichtung für eine elektromaschine, fahrzeug und verfahren
WO2014095565A2 (de) Verfahren zur regelung eines elektromotors eines antriebsstranges eines hybridfahrzeuges
DE102014107700A1 (de) Drehende elektrische Maschine für Fahrzeuge
DE102014212964A1 (de) Verfahren zur Schätzung von Stromsensorbedingtem Drehmomentfehler für IPMSM-basiertes Elektroantriebssystem
EP3411948A1 (de) Verfahren, winkelbestimmungsvorrichtung und steuervorrichtung
DE102015120678A1 (de) Hochspannungsverriegelung auf basis hochfrequenter injektion
WO2012025312A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer synchronmaschine
DE102014211760A1 (de) Hysteresereglerbandbestimmung für ipmsm-basierte antriebssysteme
DE102008055875A1 (de) Elektromechanisches Servo-Lenksystem und Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Servo-Lenksystems für Fahrzeuge
DE102014205254A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Entmagnetisierung eines Permanentmagneten eines Elektromotors, Antriebsanordnung mit der Vorrichtung
WO2016128100A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer elektrischen maschine, kraftfahrzeug
DE102020129141B4 (de) Verfahren zum Steuern einer drehstromgetriebenen elektrischen Maschine
DE3628284A1 (de) Verfahren und anordnung zum ermitteln des differenzdruckes von umwaelzpumpen
DE102020134926A1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zur steuerung einer elektrischen servolenkung
DE102020201203A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drehzahlregelung einer elektrischen Maschine für den Antrieb eines Kompressors einer Wärmpepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOHNSON ELECTRIC INTERNATIONAL AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON ELECTRIC S.A., MURTEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R084 Declaration of willingness to licence