DE102018101072A1 - Geschweißte Baugruppe, insbesondere für einen Drehschwingungsdämpfer, sowie Drehschwingungsdämpfer - Google Patents

Geschweißte Baugruppe, insbesondere für einen Drehschwingungsdämpfer, sowie Drehschwingungsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102018101072A1
DE102018101072A1 DE102018101072.9A DE102018101072A DE102018101072A1 DE 102018101072 A1 DE102018101072 A1 DE 102018101072A1 DE 102018101072 A DE102018101072 A DE 102018101072A DE 102018101072 A1 DE102018101072 A1 DE 102018101072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
vibration damper
torsional vibration
weld
welded assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018101072.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Ilya Kletsko
Thomas Janz
Christopher Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018101072.9A priority Critical patent/DE102018101072A1/de
Publication of DE102018101072A1 publication Critical patent/DE102018101072A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/1203Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by manufacturing, e.g. assembling or testing procedures for the damper units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2226/00Manufacturing; Treatments
    • F16F2226/04Assembly or fixing methods; methods to form or fashion parts
    • F16F2226/048Welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Geschweißte Baugruppe, insbesondere für einen Drehschwingungsdämpfer (100), aufweisend wenigstens ein erstes Bauteil (124) und wenigstens ein zweites Bauteil (126), die mittels wenigstens einer Schweißnaht (140) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der beiden Bauteile (124, 126) wenigstens eine Nut (146, 154) zur Reduktion der Steifigkeit des wenigstens einen der beiden Bauteile aufweist, sowie Drehschwingungsdämpfer (100), insbesondere Zweimassenschwungrad, aufweisend ein Eingangsteil (102) und ein Ausgangsteil (104) mit einer gemeinsamen Drehachse, um die das Eingangsteil (102) und das Ausgangsteil (104) zusammen drehbar und insbesondere relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind, und wenigstens eine zwischen dem Eingangsteil (102) und dem Ausgangsteil (104) wirksame Federeinrichtung (106, 108) mit wenigstens einer Bogenfeder (110, 112, 116, 118), dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschwingungsdämpfer (100) eine erfindungsgemäße geschweißte Baugruppe aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine geschweißte Baugruppe, insbesondere für einen Drehschwingungsdämpfer, aufweisend wenigstens ein erstes Bauteil und wenigstens ein zweites Bauteil, die mittels wenigstens einer Schweißnaht miteinander verbunden sind. Die Erfindung betrifft zudem einen Drehschwingungsdämpfer, insbesondere Zweimassenschwungrad, aufweisend ein Eingangsteil und ein Ausgangsteil mit einer gemeinsamen Drehachse, um die das Eingangsteil und das Ausgangsteil zusammen drehbar und insbesondere relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind, und wenigstens eine zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil wirksame Federeinrichtung mit wenigstens einer Bogenfeder.
  • Durch den Wärmeeintrag beim Schweißen zweier Bauteile verziehen sich die Bauteile, die zusammengefügt werden. Beim Abkühlen nach dem Schweißen möchten die Bauteile wieder in ihren Ursprungszustand zurückkehren, was durch die Schweißnaht verhindert wird. Dadurch entstehen Spannungen in der Schweißnaht, die zu Rissen in der Schweißnaht führen können. Durch Tiefschweißen kann die Gefahr der Rissbildung deutlich reduziert oder gar verhindert werden. Jedoch steigen die Produktionskosten durch den Einsatz eines Tiefschweißverfahrens deutlich an. Beim Tiefschweißen wird das Material mit sehr hohen Strahlintensitäten, insbesondere Laserstrahlintensitäten, bearbeitet. Anders als beim Wärmeleitschweißen entsteht dadurch zusätzlich zur Metallschmelze auch Metalldampf, der die Schmelze teilweise verdrängt und zur Ausbildung einer Dampfkapillare führt. Die Wärmeeinflusszone ist vergleichsweise eng begrenzt, woraus der geringe Materialverzug resultiert.
  • Aus der WO 2015/172780 A1 ist ein Zweimassenschwungrad mit einem um eine Drehachse verdrehbaren Eingangsteil mit einer Primärschwungmasse und einem gegenüber diesem begrenzt entgegen der Wirkung einer in einer Ringkammer des Eingangsteils untergebrachten Federeinrichtung verdrehbaren Ausgangsteil mit einer Sekundärschwungmasse und einem mit der Sekundärschwungmasse verbundenen, die Federeinrichtung beaufschlagenden Flanschteil. Das Eingangsteil umfasst ein Scheibenteil und ein mit dem Scheibenteil zu der Ringkammer verschweißte Deckelteil.
  • Aus der DE 10 2015 226 206 A1 ist eine Drehmomentübertragungseinrichtung bekannt, mit einer Primärseite und einer Sekundärseite, die gegen die Kraft mindestens eines Energiespeichers gegeneinander verdrehbar sind, wobei der Energiespeicher zumindest zwei parallel angeordnete Federn umfasst.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine geschweißte Baugruppe und einen eingangs genannten Drehschwingungsdämpfer baulich und/oder funktional zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einer eine geschweißte Baugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die geschweißte Baugruppe kann wenigstens ein erstes Bauteil und wenigstens ein zweites Bauteil ausweisen, die mittels wenigstens einer Schweißnaht miteinander verbunden sind. Dadurch, dass wenigstens eines der beiden Bauteile wenigstens eine Nut zur Reduktion der Steifigkeit des wenigstens einen der beiden Bauteile aufweist, werden die Steifigkeit des wenigstens einen der beiden Bauteile und somit die in der Schweißnaht erzeugten Spannungen reduziert. Dadurch werden Risse, insbesondere in der Schweißnaht, verhindert.
  • Die geschweißte Baugruppe kann genau zwei Bauteile aufweisen, die mittels wenigstens einer Schweißnaht miteinander verbunden sind. Die geschweißte Baugruppe kann mehr als zwei Bauteile aufweisen, von denen genau zwei Bauteile mittels wenigstens einer Schweißnaht miteinander verbunden sind. Die geschweißte Baugruppe kann genau zwei Bauteile aufweisen, die mittels genau einer Schweißnaht miteinander verbunden sind. Die geschweißte Baugruppe kann mehr als zwei Bauteile aufweisen, von denen ein erstes Bauteil und ein zweites Bauteil mittels wenigstens einer Schweißnaht miteinander verbunden sind und wenigstens ein weiteres Bauteil mittels wenigstens einer weiteren Schweißnaht mit dem erstes Bauteil und/oder dem zweiten Bauteil verbunden ist
  • Das erste Bauteil und das zweite Bauteil der geschweißten Baugruppe können jeweils wenigstens eine Nut aufweisen. Das erste Bauteil kann genau eine Nut aufweisen und das zweite Bauteil mehrere Nuten aufweisen. Eine Nut des ersten Bauteils und eine Nut des zweiten Bauteils können spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sein. Die wenigstens eine Schweißnaht kann in der Symmetrieebene angeordnet sein.
  • Das erste Bauteil kann aus Metall sein. Das erste Bauteil kann aus Aluminium sein. Das erste Bauteil kann aus Stahl sein. Das zweite Bauteil kann aus Metall sein. Das zweite Bauteil kann aus Aluminium sein. Das zweite Bauteil kann aus Stahl sein.
  • Die Schweißnaht kann eine Schmelzschweißverbindung sein. Die Schweißnaht kann eine Laserschweißnaht sein. Die Schweißnaht kann eine Widerstandsschweißverbindung sein. Die Schweißnaht kann eine Gasschmelzschweißverbindung sein. Die Schweißnaht kann eine Lichtbogenschweißverbindung sein. Die Schweißnaht kann eine Elektronenstrahlschweißverbindung sein. Die Schweißnaht kann eine Stumpfstoßverbindung sein.
  • Die Schweißnaht kann eine I-Naht sein. Die Schweißnaht kann eine V-Naht sein. Die Schweißnaht kann eine Y-Naht sein. Die Schweißnaht kann eine HV-Naht sein. Die Schweißnaht kann eine HY-Naht sein. Die Schweißnaht kann eine U-Naht sein. Die Schweißnaht kann eine HU-Naht sein. Die wenigstens eine Schweißnaht kann umlaufend ausgebildet sein. Die wenigstens eine Schweißnaht kann unterbrochen ausgebildet sein. Die wenigstens eine Schweißnaht kann mehrere Schweißnahtsegmente aufweisen.
  • Das erste Bauteil kann ringförmig ausgebildet sein. Das zweite Bauteil kann scheibenförmig ausgebildet sein. Beide Bauteile können ringförmig ausgebildet sein. Beide Bauteile können scheibenförmig ausgebildet sein. Das erste Bauteil und das zweite Bauteil können in wenigstens einem Anlagebereich aneinander anliegen. Das erste Bauteil und das zweite Bauteil können jeweils eine senkrecht zur Drehachse verlaufende Stirnfläche aufweisen, wobei die beiden Stirnflächen zueinander weisen und vorzugsweise in wenigstens einem Anlagebereich aneinander anliegen. Wenigstens abschnittsweise können das erste Bauteil und das zweite Bauteil in dem wenigstens einen Anlagebereich mittels der wenigstens einen Schweißnaht miteinander verbunden sein.
  • Die Aufgabe wird zudem gelöst mit einem Drehschwingungsdämpfer mit den Merkmalen des Anspruchs 6. Ein solcher Drehschwingungsdämpfer weist eine erfindungsgemäße geschweißte Baugruppe auf, wodurch die Herstellkosten des Drehschwingungsdämpfers reduziert sind.
  • Zwischen einem Eingangsteil und einem Ausgangsteil des Drehschwingungsdämpfers können zwei axial nebeneinander angeordnete Federeinrichtungen wirksam sein. Jede Federeinrichtung kann wenigstens einen mechanischen Energiespeicher aufweisen. Der wenigstens eine mechanische Energiespeicher kann sich einerseits an dem Eingangsteil und andererseits an dem Ausgangsteil abstützen. Der wenigstens eine mechanische Energiespeicher kann eine Schraubenfeder sein. Der wenigstens eine mechanische Energiespeicher kann eine Druckfeder sein. Der wenigstens eine mechanische Energiespeicher kann eine Bogenfeder sein.
  • Das Eingangsteil kann einen Flanschabschnitt, ein Zwischenteil und einen Deckelabschnitt aufweisen. Der Flanschabschnitt und das Zwischenteil können einen ersten Bogenfederkanal für eine erste Federeinrichtung begrenzen. Der Flanschabschnitt und das Zwischenteil können einen ersten Bogenfederkanal für eine erste Federeinrichtung teilweise umschließen. Das Zwischenteil und der Deckelabschnitt können einen zweiten Bogenfederkanal für eine zweite Federeinrichtung begrenzen. Das Zwischenteil und der Deckelabschnitt können einen zweiten Bogenfederkanal für eine zweite Federeinrichtung teilweise umschließen. Das Zwischenteil kann das erste Bauteil der geschweißten Baugruppe sein. Der Deckelabschnitt kann das zweite Bauteil der geschweißten Baugruppe sein. Der Drehschwingungsdämpfer kann wenigstens zwei parallel angeordnete Federn aufweisen. Eine erste Feder kann in dem ersten Bogenfederkanal angeordnet sein. Eine zweite Feder kann in dem zweiten Bogenfederkanal angeordnet sein.
  • Zwischen einem Eingangsteil und einem Ausgangsteil des Drehschwingungsdämpfers kann genau eine Federeinrichtung wirksam sein. Die Federeinrichtung kann wenigstens einen mechanischen Energiespeicher aufweisen. Der wenigstens eine mechanische Energiespeicher kann sich einerseits an dem Eingangsteil und andererseits an dem Ausgangsteil abstützen. Der wenigstens eine mechanische Energiespeicher kann eine Schraubenfeder sein. Der wenigstens eine mechanische Energiespeicher kann eine Druckfeder sein. Der wenigstens eine mechanische Energiespeicher kann eine Bogenfeder sein.
  • Das Eingangsteil kann einen Flanschabschnitt und einen Deckelabschnitt aufweisen. Der Flanschabschnitt und der Deckelabschnitt können einen Bogenfederkanal für die Federeinrichtung begrenzen. Der Flanschabschnitt kann das erste Bauteil der geschweißten Baugruppe sein. Der Deckelabschnitt kann das zweite Bauteil der geschweißten Baugruppe sein.
  • Der Drehschwingungsdämpfer kann zur Anordnung in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs dienen. Der Antriebsstrang kann eine Antriebsmaschine aufweisen. Die Antriebsmaschine kann eine Brennkraftmaschine sein. Die Brennkraftmaschine kann eine Kurbelwelle aufweisen. Der Antriebsstrang kann eine Reibungskupplungseinrichtung aufweisen. Der Antriebsstrang kann einen hydrodynamischen Drehmomentwandler aufweisen. Der Antriebsstrang kann ein Getriebe aufweisen. Der Antriebsstrang kann wenigstens ein antreibbares Fahrzeugrad aufweisen. Der Antriebsstrang kann einen Nebenaggregatantrieb aufweisen. Der Drehschwingungsdämpfer kann als Zweimassenschwungrad ausgeführt sein. Der Drehschwingungsdämpfer kann zwischen der Antriebsmaschine und dem hydrodynamischen Drehmomentwandler oder dem Getriebe angeordnet sein.
  • Die Bezeichnungen „Eingangsteil“ und „Ausgangsteil“ beziehen auf eine von einer Antriebsmaschine ausgehende Leistungsflussrichtung. Soweit nicht anders angegeben oder es sich aus dem Zusammenhang nicht anders ergibt, beziehen sich die Angaben „axial“, „radial“ und „in Umfangsrichtung“ auf eine Erstreckungsrichtung der Drehachse. „Axial“ entspricht dann einer Erstreckungsrichtung der Drehachse. „Radial“ ist dann eine zur Erstreckungsrichtung der Drehachse senkrechte und sich mit der Drehachse schneidende Richtung. „In Umfangsrichtung“ entspricht dann einer Kreisbogenrichtung um die Drehachse.
  • Zusammenfassend und mit anderen Worten dargestellt ergibt sich somit durch die Erfindung unter anderem eine geschweißte Baugruppe, bei der in einem definierten Bereich die Steifigkeit der Bauteile durch Entlastungsnuten reduziert ist. Die Entlastungsnuten sind sehr nah, jedoch mit einem gewissen Abstand an der künftigen Position der Schweißnaht vor dem eigentlichen Schweißprozess zu fertigen. Die Entlastungsnutentiefe ist abhängig von der Schweißnahttiefe. Die Entlastungsnuten reduzieren in diesem Bereich die Bauteilsteifigkeit und die dadurch erzeugten Spannungen in der Schweißnaht. Dadurch werden Risse verhindert und die Einschweißtiefe kann gegenüber einem üblicherweise erforderlichen Tiefschweißen angehoben werden. Die Produktionskosten reduzieren sich dadurch. Die Erfindung kann für Drehschwingungsdämpfer mit einem Bogenfederkanal sowie auch für Drehschwingungsdämpfer mit zwei Bogenfederkanälen verwendet werden.
  • Mit der Erfindung ist eine geschweißte Baugruppe mit einer Reduktion der Steifigkeit der miteinander verschweißten Bauteile zur Verfügung gestellt, so dass Risse in der Schweißnaht verhindert sind. Insbesondere können gegenüber einem Tiefschweißen die Einschweißtiefe reduziert und somit die Kosten für den Schweißprozess gesenkt werden. Mit der Erfindung ist zudem ein Drehschwingungsdämpfer zur Verfügung gestellt, bei dessen Herstellung auf Tiefschweißen verzichtet werden kann und dessen Herstellkosten somit reduziert sind.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf Figuren näher beschrieben. Aus dieser Beschreibung ergeben sich weitere Merkmale und Vorteile. Konkrete Merkmale dieses Ausführungsbeispiels können allgemeine Merkmale der Erfindung darstellen. Mit anderen Merkmalen verbundene Merkmale dieses Ausführungsbeispiels können auch einzelne Merkmale der Erfindung darstellen.
  • Es zeigen schematisch und beispielhaft:
    • 1 ausschnittsweise einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Drehschwingungsdämpfer, und
    • 2 eine Detailansicht der in 1 gekennzeichneten Einzelheit II.
  • 1 zeigt ausschnittsweise einen Drehschwingungsdämpfer 100. Der Drehschwingungsdämpfer 100 dient insbesondere zur Anordnung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen einer Brennkraftmaschine und einem Getriebe, um Drehschwingungen zu reduzieren.
  • Der Drehschwingungsdämpfer 100 weist ein Eingangsteil 102 und ein Ausgangsteil 104 auf. Das Eingangsteil 102 und das Ausgangsteil 104 sind um eine gemeinsame Drehachse zusammen drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar. Die verwendeten Richtungsangaben, wie beispielsweise „axial“, „radial“ und „Umfangsrichtung“, sind, soweit nicht abweichend beschrieben, auf die Drehachse des Drehschwingungsdämpfers 100 bezogen. Zwischen dem Eingangsteil 102 und dem Ausgangsteil 104 ist eine erste Federeinrichtung 106 und eine zweite Federeinrichtung 108 wirksam. Die erste Federeinrichtung 106 weist eine Bogenfederanordnung mit Bogenfedern, wie 110, 112 und eine Gleitschale 114 auf. Die zweite Federeinrichtung 108 weist eine Bogenfederanordnung mit Bogenfedern, wie 116, 118 und eine Gleitschale 120 auf.
  • Das Eingangsteil 102 weist einen Flanschabschnitt 122, ein Zwischenteil 124 und einen Deckelabschnitt 126 auf. Der Flanschabschnitt 122, das Zwischenteil 124 und der Deckelabschnitt 126 sind jeweils ringförmige Bauteile, die weitgehend rotationssymmetrisch zur Drehachse des Drehschwingungsdämpfers 100 sind. Der Flanschabschnitt 122 und das Zwischenteil 124 sind miteinander fest verbunden, vorliegend verschweißt. Das Zwischenteil 124 und der Deckelabschnitt 126 sind miteinander fest verbunden, vorliegend verschweißt. Der Flanschabschnitt 122 und das Zwischenteil 124 begrenzen einen ersten Bogenfederkanal 128 für die erste Federeinrichtung 106. Das Zwischenteil 124 und der Deckelabschnitt 126 begrenzen einen zweiten Bogenfederkanal 130 für die zweite Federeinrichtung 108.
  • Das Ausgangsteil 104 weist ein erstes Flanschteil 132, ein zweites Flanschteil 134 und ein Abtriebsteil, vorliegend eine Abtriebsnabe 136, auf. Der Flanschabschnitt 122 und das Zwischenteil 124 weisen in den ersten Bogenfederkanal 128 ragende Durchstellungen auf, die eingangsseitige Abstützabschnitte für die Bogenfedern 110, 112 der ersten Federeinrichtung 106 bilden. Das Zwischenteil 124 und der Deckelabschnitt 126 weisen in den zweiten Bogenfederkanal 130 ragende Durchstellungen auf, die eingangsseitige Abstützabschnitte für die Bogenfedern 116, 118 der zweiten Federeinrichtung 108 bilden. Das erste Flanschteil 132 weist radial außen Fortsätze auf, die ausgangsseitige Abstützabschnitte für die Bogenfedern 110, 112 der ersten Federeinrichtung 106 bilden. Das zweite Flanschteil 134 weist radial außen Fortsätze auf, die ausgangsseitige Abstützabschnitte für die Bogenfedern 116, 118 der zweiten Federeinrichtung 108 bilden. Das erste Flanschteil 132 und das zweite Flanschteil 134 sind mittels mehrerer umlaufend gleichmäßig verteilter Niete 138 mit der Abtriebsnabe 136 verbunden.
  • 2 zeigt eine Detailansicht der in 1 gekennzeichneten Einzelheit II, insbesondere einen Bereich in dem das Zwischenteil 124 und der Deckelabschnitt 126 mittels einer vorliegend umlaufenden Schweißnaht 140 zu einer geschweißten Baugruppe miteinander verbunden sind. Das Zwischenteil 124 ist ein erstes Bauteil der geschweißten Baugruppe. Der Deckelabschnitt 126 ist ein zweites Bauteil der geschweißten Baugruppe. Die Schweißnaht 140 kann eine Laserschweißnaht sein. Im Bereich der Schweißnaht 140 liegen das Zwischenteil 124 und der Deckelabschnitt 126 in axialer Richtung aneinander an. Die Schweißnaht 140 ist eine I-Schweißnaht. Die Schweißnaht 140 erstreckt sich von radial außen in radialer Richtung mit einer Nahttiefe 142 in das Zwischenteil 124 und den Deckelabschnitt 126 hinein. Die Schweißnaht 140 hat radial außen eine Nahtbreite 144. Die Breite der Schweißnaht 140 nimmt ausgehend von radial außen mit zunehmender Tiefe ab. Die Schweißnaht 140 kann eine Laserschweißnaht sein. Die geschweißte Baugruppe umfasst vorliegend zudem den Flanschabschnitt 122, der ebenfalls mit dem Zwischenteil 124 verschweißt ist.
  • Das Zwischenteil 124 weist in seiner radial äußeren Außenfläche eine Nut 146 auf. Die Nut 146 ist vorliegend umlaufend. Die Nut 146 hat eine Nuttiefe148 und eine Nutbreite 150. In axialer Richtung betrachtet ist die Mitte der Nut 146 in einem Abstand 152 von der Mitte der Schweißnaht 140 angeordnet. Die Nut 146 ist somit in dem Abstand 152 von einer Anlagefläche zwischen dem Zwischenteil 124 und dem Deckelabschnitt 126 angeordnet.
  • Der Deckelabschnitt 126 weist in seiner radial äußeren Außenfläche eine Nut 154 auf. Die Nut 154 ist vorliegend umlaufend. Die Nut 154 ist vorliegend zur Nut 146 spiegelsymmetrisch angeordnet, bezogen auf einen Anlagebereich zwischen dem Zwischenteil 124 und dem Deckelabschnitt 126. Die beiden Nuten 146, 154 sind vorliegend spiegelsymmetrisch zu einer senkrecht zur Drehachse verlaufenden Ebene angeordnet, vorzugsweise spiegelsymmetrisch zur Schweißnaht angeordnet. Somit hat auch die Nut 154 in dem Deckelabschnitt 126 eine Nuttiefe148 und eine Nutbreite 150. Somit ist auch die Mitte der Nut 154 in dem Deckelabschnitt 126 in axialer Richtung betrachtet in einem Abstand 152 von der Mitte der Schweißnaht 140 angeordnet. Die Nut 154 ist somit in dem Abstand 152 von einer Anlagefläche zwischen dem Zwischenteil 124 und dem Deckelabschnitt 126 angeordnet.
  • Die Nahttiefe 142 der Schweißnaht 140 ist vorliegend größer als die Nuttiefe 148 der Nuten 146, 154. Die Nahttiefe 142 der Schweißnaht 140 ist vorliegend um annähernd 30 Prozent größer als die Nuttiefe 148 der Nuten 146, 154. Die Nutbreite 150 der Nuten 146, 154 ist vorliegend größer als die Nahtbreite 144 der Schweißnaht 140. Die Nutbreite 150 der Nuten 146, 154 ist vorliegend annähernd 50 Prozent größer als die Nahtbreite 144 der Schweißnaht 140. Der Abstand 152 zwischen der jeweiligen Mitte der Nuten 146, 154 und der Mitte der Schweißnaht 140 ist vorliegend größer als die Nahtbreite 144 der Schweißnaht 140. Der Abstand 152 zwischen der jeweiligen Mitte der Nuten 146, 154 und der Mitte der Schweißnaht 140 ist vorliegend annähernd doppelt so groß wie die Nahtbreite 144 der Schweißnaht 140. Die Nutbreite 150 ist vorliegend größer als die Nuttiefe 148. Die Nutbreite 150 ist vorliegend annähernd doppelt so groß wie die Nuttiefe 148. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die genannten Geometrieverhältnisse beschränkt.
  • Die Nut 146 ist eine Entlastungsnut zur Steifigkeitsreduktion des Zwischenteils 124. Die Nut 154 ist eine Entlastungsnut zur Steifigkeitsreduktion des Deckelabschnitts 126. Die Nuten reduzieren die Bauteilsteifigkeiten und die dadurch erzeugten Spannungen in der Schweißnaht 140. Dadurch werden Risse, insbesondere in der Schweißnaht 140, verhindert.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Drehschwingungsdämpfer
    102
    Eingangsteil
    104
    Ausgangsteil
    106
    Federeinrichtung
    108
    Federeinrichtung
    110
    Bogenfeder
    112
    Bogenfeder
    114
    Gleitschale
    116
    Bogenfeder
    118
    Bogenfeder
    120
    Gleitschale
    122
    Flanschabschnitt
    124
    Zwischenteil
    126
    Deckelabschnitt
    128
    Bogenfederkanal
    130
    Bogenfederkanal
    132
    Flanschteil
    134
    Flanschteil
    136
    Abtriebsnabe
    138
    Niet
    140
    Schweißnaht
    142
    Nahttiefe
    144
    Nahtbreite
    146
    Nut
    148
    Nuttiefe
    150
    Nutbreite
    152
    Abstand
    154
    Nut
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2015/172780 A1 [0003]
    • DE 102015226206 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Geschweißte Baugruppe, insbesondere für einen Drehschwingungsdämpfer (100), aufweisend wenigstens ein erstes Bauteil (124) und wenigstens ein zweites Bauteil (126), die mittels wenigstens einer Schweißnaht (140) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der beiden Bauteile (124, 126) wenigstens eine Nut (146, 154) zur Reduktion der Steifigkeit des wenigstens einen der beiden Bauteile aufweist.
  2. Geschweißte Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (124) und das zweite Bauteil (126) jeweils wenigstens eine Nut (146, 154) aufweisen, insbesondere eine Nut (146) des ersten Bauteils (124) und eine Nut (154) des zweiten Bauteils (126) spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind.
  3. Geschweißte Baugruppe nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißnaht (140) eine Laserschweißnaht ist, insbesondere die Schweißnaht (140) eine I-Schweißnaht ist.
  4. Geschweißte Baugruppe nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bauteile (124, 126) ringförmig oder scheibenförmig ausgebildet sind, und in wenigstens einem Anlagebereich aneinander anliegen und wenigstens abschnittsweise in dem wenigstens einen Anlagebereich mittels der wenigstens einen Schweißnaht (140) verbunden sind.
  5. Geschweißte Baugruppe nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schweißnaht (140) umlaufend ausgebildet ist.
  6. Drehschwingungsdämpfer (100), insbesondere Zweimassenschwungrad, aufweisend ein Eingangsteil (102) und ein Ausgangsteil (104) mit einer gemeinsamen Drehachse, um die das Eingangsteil (102) und das Ausgangsteil (104) zusammen drehbar und insbesondere relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind, und wenigstens eine zwischen dem Eingangsteil (102) und dem Ausgangsteil (104) wirksame Federeinrichtung (106, 108) mit wenigstens einer Bogenfeder (110, 112, 116, 118), dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschwingungsdämpfer (100) eine geschweißte Baugruppe nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  7. Drehschwingungsdämpfer (100) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Eingangsteil (102) und dem Ausgangsteil (104) zwei axial nebeneinander angeordnete Federeinrichtungen (106, 108) mit jeweils wenigstens einer Bogenfeder (110, 112, 116, 118) wirksam sind.
  8. Drehschwingungsdämpfer (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingangsteil (102) einen Flanschabschnitt (122), ein Zwischenteil (124) und einen Deckelabschnitt (126) aufweist, wobei der Flanschabschnitt (122) und das Zwischenteil (124) einen ersten Bogenfederkanal (128) für eine erste Federeinrichtung (106) begrenzen, das Zwischenteil (124) und der Deckelabschnitt 126) einen zweiten Bogenfederkanal (130) für eine zweite Federeinrichtung (108) begrenzen, und wobei das Zwischenteil (124) das erste Bauteil der geschweißten Baugruppe ist und der Deckelabschnitt (126) das zweite Bauteil der geschweißten Baugruppe ist.
  9. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil genau eine Federeinrichtung mit wenigstens einer Bogenfeder wirksam ist.
  10. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingangsteil einen Flanschabschnitt und einen Deckelabschnitt aufweist, wobei der Flanschabschnitt und der Deckelabschnitt einen Bogenfederkanal für die Federeinrichtung begrenzen, wobei der Flanschabschnitt das erste Bauteil der geschweißten Baugruppe ist und der Deckelabschnitt das zweite Bauteil der geschweißten Baugruppe ist.
DE102018101072.9A 2018-01-18 2018-01-18 Geschweißte Baugruppe, insbesondere für einen Drehschwingungsdämpfer, sowie Drehschwingungsdämpfer Withdrawn DE102018101072A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101072.9A DE102018101072A1 (de) 2018-01-18 2018-01-18 Geschweißte Baugruppe, insbesondere für einen Drehschwingungsdämpfer, sowie Drehschwingungsdämpfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101072.9A DE102018101072A1 (de) 2018-01-18 2018-01-18 Geschweißte Baugruppe, insbesondere für einen Drehschwingungsdämpfer, sowie Drehschwingungsdämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018101072A1 true DE102018101072A1 (de) 2019-07-18

Family

ID=67068620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018101072.9A Withdrawn DE102018101072A1 (de) 2018-01-18 2018-01-18 Geschweißte Baugruppe, insbesondere für einen Drehschwingungsdämpfer, sowie Drehschwingungsdämpfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018101072A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015172780A1 (de) 2014-05-15 2015-11-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweimassenschwungrad
DE102015226206A1 (de) 2015-12-21 2017-06-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung mit parallelen Bogenfedern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015172780A1 (de) 2014-05-15 2015-11-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweimassenschwungrad
DE102015226206A1 (de) 2015-12-21 2017-06-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung mit parallelen Bogenfedern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19522718B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102015200766A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehschwingungsdämpfer
DE102017121748A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102016220567A1 (de) Drehschwingungsdämpferaggregat
DE102013209117A1 (de) Nabeneinrichtung für einen Torsionsschwingungsdämpfer und entsprechender Torsionsschwingungsdämpfer
DE102007003047A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102017115902A1 (de) Drehmomentbegrenzer eines Drehschwingungsdämpfers mit Tellerfederscheiben
DE102013216264A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018125615A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102018130872A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102020108512A1 (de) Zweimassenschwungrad mit Handhabungseingriff
DE102017117853A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018101072A1 (de) Geschweißte Baugruppe, insbesondere für einen Drehschwingungsdämpfer, sowie Drehschwingungsdämpfer
WO2007140741A1 (de) Geteiltes schwungrad
DE112006003389B4 (de) Geteiltes schwungrad
DE102010052578A1 (de) Kolben für eine Brennkraftmaschine
DE102020113467A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und Verfahren zur Herstellung eines Drehschwingungsdämpfers
DE102020109676A1 (de) Drehschwingungsdämpfer sowie Verfahren zur Montage eines Drehschwingungsdämpfers
DE102017128657A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102017112986A1 (de) Drehschwingungsdämpfer, mit seitlich angeordnetem Druckfederdämpfer
DE102017107995A1 (de) Als Zweimassenschwungrad aufgebauter Drehschwingungsdämpfer
DE102018104646A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102017105263A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102022107084A1 (de) Drehmomentbegrenzer mit einer Reibbelagzentrierung
DE102014211754A1 (de) Drehschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee