DE102010052578A1 - Kolben für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Kolben für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102010052578A1
DE102010052578A1 DE201010052578 DE102010052578A DE102010052578A1 DE 102010052578 A1 DE102010052578 A1 DE 102010052578A1 DE 201010052578 DE201010052578 DE 201010052578 DE 102010052578 A DE102010052578 A DE 102010052578A DE 102010052578 A1 DE102010052578 A1 DE 102010052578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cooling channel
joining
joining surface
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010052578
Other languages
English (en)
Inventor
Timotheus Kaiser
Dipl.-Ing.(FH) Pfeifer Hermann
Dr.-Ing. Rehm Wolfgang
Dr.-Ing. Weißkopf Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201010052578 priority Critical patent/DE102010052578A1/de
Priority to PCT/EP2011/004792 priority patent/WO2012069103A1/de
Publication of DE102010052578A1 publication Critical patent/DE102010052578A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means
    • F02F3/20Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston
    • F02F3/22Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston the fluid being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/0015Multi-part pistons
    • F02F3/003Multi-part pistons the parts being connected by casting, brazing, welding or clamping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/0015Multi-part pistons
    • F02F3/003Multi-part pistons the parts being connected by casting, brazing, welding or clamping
    • F02F2003/0061Multi-part pistons the parts being connected by casting, brazing, welding or clamping by welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kolben (10) für eine Brennkraftmaschine, mit einem Kolbenoberteil (12) und einem Kolbenunterteil (14), welche durch Schweißen stoffschlüssig entlang wenigstens einer Fügefläche (24, 26, 30, 32, 34, 36) verbunden sind, sowie mit einem ringförmig in einem Kolbenmantel (20) verlaufenden Kühlkanal (22), wobei der Kühlkanal (22) gemeinsam von dem Kolbenoberteil (12) und dem Kolbenunterteil (14) gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kolben für eine Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Im Zuge der Effizienzsteigerung moderner Brennkraftmaschinen wird versucht, aus möglichst kleinen Brennraumvolumina möglichst viel Leistung zu generieren. Durch Erhöhung der Verdichtungsverhältnisse, Vorverlegung des Zündzeitpunktes und Ausnutzung der Direkteinspritzung kann dabei eine besonders effiziente Verbrennung und damit eine besonders effiziente Ausnutzung der im Kraftstoff gespeicherten chemischen Energie erreicht werden. Hieraus resultieren jedoch höhere Brennraumtemperaturen. Bei Motoren, die überwiegend aus Leichtmetallkomponenten, beispielsweise aus Aluminium, gefertigt sind, stößt man daher heutzutage an die thermische Belastungsgrenze des Materials. Dies gilt insbesondere für den thermisch besonders hoch beanspruchten Kolben der Brennkraftmaschine.
  • Eine höhere Temperaturbeständigkeit kann durch die Verwendung von Kolben aus Stahl erzielt werden. Ein solcher, einstückig gegossener Stahlkolben ist beispielsweise aus der DE 10 2006 030 699 A1 bekannt. Derartige Kolben sind mit zwei Problemen behaftet. Zum einen bestehen sie auch in thermisch wenig beanspruchten Bereichen aus dem relativ schweren Werkstoff Stahl, so dass die bewegte Masse im Motor größer ist als notwendig. Zum anderen muss aufgrund der thermischen Belastung üblicherweise ein die Kolbenwand ringförmig durchlaufender Kühlkanal vorgesehen sein. Beim einstückigen Guss sind hierfür komplexe Kerne notwendig, die die Herstellungskosten eines solchen Kolbens beträchtlich erhöhen. Die Notwendigkeit des Kerngusses limitiert zudem den Gestaltungsspielraum bei der Auslegung des Kolbens.
  • Aus der DE 10 2008 011 922 A1 ist ein weiterer Kolben für eine Brennkraftmaschine bekannt, der zweistückig ausgeführt ist. Der Kolben ist hierbei in ein Oberteil und ein Unterteil unterteilt, die im Bereich eines umlaufenden Fügesteges durch mittelorbitales Reibschweißen verbunden sind. Dies ermöglicht es, den Kolben bereichsweise aus unterschiedlichen Materialien auszuführen, um so einen Kompromiss zwischen thermischer Belastbarkeit und Gewicht zu finden. Der Kolben gemäß der DE 10 2008 011 922 A1 benötigt jedoch weitere Teile, um den gewünschten ringförmigen Kühlkanal darzustellen. Insbesondere ist hierfür ein Zusatzelement vorgesehen, welches mit den beiden Kolbenteilen verbunden werden muss, um so den Kühlkanal zu bilden. Die daraus resultierende Notwendigkeit weiterer Fügeoperationen erhöht auch hier die Herstellungskosten des Kolbens.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Kolben der eingangs genannten Art bereitzustellen, der sowohl thermisch beständig und gewichtsoptimiert als auch kostengünstig herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Kolben mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Ein solcher Kolben für eine Brennkraftmaschine weist ein Kolbenoberteil und ein Kolbenunterteil auf, welcher durch Schweißen stoffschlüssig entlang wenigstens einer Fügefläche verbunden sind. Ferner ist ein ringförmig in einem Kolbenmantel verlaufender Kühlkanal vorgesehen. Erfindungsgemäß wird der Kühlkanal gemeinsam von dem Kolbenoberteil und dem Kolbenunterteil gebildet. Hierunter soll insbesondere verstanden werden, dass keine weiteren Bauteile an der Ausbildung des Kühlkanals teil haben. Der Kühlkanal wird somit lediglich durch das Fügen von Kolbenoberteil und Kolbenunterteil ausgebildet, da keine Zusatzelemente vorgesehen sind, sind auch weitere Fügeoperationen nicht notwendig. Ein solcher Kolben ist daher in seiner Herstellung besonders kostengünstig. Durch die Trennung in Kolbenoberteil und Kolbenunterteil können zudem die gewünschten Gewichts- und Temperaturbeständigkeitsvorteile erzielt werden. Hierzu ist es beispielsweise zweckmäßig, das Kolbenoberteil aus Stahl und das Kolbenunterteil aus einer Leichtmetalllegierung darzustellen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich die wenigstens eine Fügefläche durch den Kühlkanal. Dies ermöglicht das Ausbilden des Kühlkanals durch die Schweißoperation. Ein zusätzlicher Vorteil liegt darin begründet, dass die Fügefläche nicht im Bereich der maximalen mechanischen Belastungen des Kolbens liegt, so dass besonders haltbare Kolben erhalten werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die wenigstens eine Fügefläche ein Kegelmantel um eine Rotationssymmetrieachse des Kolbens. Die Fügefläche verläuft somit schräg durch den Kolbenmantel. Dies hat den Vorteil, dass Kolbenoberteil und Kolbenunterteil vor dem stoffschlüssigen Fügen nicht radial gegeneinander verschiebbar sind. Mit anderen Worten ist die rein mechanische Verbindung der beiden Teile selbstzentrierend. Auf aufwändige Maßnahmen zur Sicherung der Zentrierung, wie beispielsweise komplex geformte Halterungen, kann daher verzichtet werden.
  • Die wenigstens eine Fügefläche kann alternativ auch als Zylindermantel um die Rotationssymmetrieachse des Kolbens ausgebildet sein. Auch eine Kombination von mehreren, unterschiedlich angeordneten Fügeflächen ist möglich.
  • Als Schweißverfahren zum Verbinden des Kolbenoberteils und des Kolbenunterteils bietet sich insbesondere das Reibschweißen und das Laserschweißen an. Gerade beim Reibschweißen von Oberteilen und Unterteilen mit chronischen Fügeflächen treten die Vorteile der Selbstzentrierung der beiden Teile gegeneinander besonders hervor. Durch Reib- oder Laserschweißen können zudem im Wesentlichen wulstfreie Schweißverbindungen geschaffen werden. Hierdurch wird eine Verkleinerung der Kühlkanäle durch die Aufwölbung der Schweißnahtoberfläche vermieden. Beim Laserschweißen ergeben sich besonders feste Schweißnähte und eine besonders hohe Flexibilität in der Anordnung der Fügeflächen, die nicht auf einer gemeinsamen Ebene liegen müssen. Durch den definierten, geringen Wärmeeintrag ergibt sich ein sehr geringer Verzug der verschweißten Bauteile. Beim Laserschweißen können zudem nichtrotationssymmetrische Schweißflächen gewählt werden, so dass eine besonders hohe Gestaltungsfreiheit besteht.
  • Im Folgenden soll die Erfindung und ihre Ausführungsformen anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung durch den Verbindungsbereich eines Kolbenoberteils und Kolbenunterteils für ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kolbens;
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung durch den Verbindungsbereich zwischen einem Kolbenoberteil und einem Kolbenunterteil für ein alternatives Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kolbens;
  • 3 eine schematische Schnittdarstellung durch ein Kolbenoberteil und ein Kolbenunterteil für ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kolbens während des Verbindens durch Laserschweißen; und
  • 4 eine schematische Schnittdarstellung des Kühlkanalbereichs eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kolbens mit mehreren möglichen Fügeebenen.
  • Ein im Ganzen mit 10 bezeichneter Kolben für eine Brennkraftmaschine eines Kraftwagens ist aus einem Kolbenoberteil 12 und einem Kolbenunterteil 14 gebildet. Das Kolbenoberteil 12 umfasst einen Kolbenboden 16 sowie die Brennraummulde 18 des Kolbens 10, während das Kolbenunterteil 14 im Wesentlichen den Kolbenmantel 20 ausbildet. Durch die zweiteilige Ausführung als Kolbenoberteil 12 und Kolbenunterteil 14 ist es möglich, für thermisch unterschiedlich belastete Bereiche des Kolbens 10 verschiedene Materialien zu verwenden. So kann beispielsweise das Kolbenoberteil 12 aus Stahl gefertigt werden, um den hohen Brennraumtemperaturen in der Brennkraftmaschine eines Kraftwagens zu widerstehen, während das Kolbenunterteil 14 zur Gewichtseinsparung aus Aluminium bzw. einer Aluminiumbasislegierung gefertigt werden kann. Zwischen Kolbenoberteil 12 und Kolbenunterteil 14 ist ein Kühlkanal 22 ausgebildet, der in den Figuren schematisch in derjenigen Größe eingezeichnet ist, die er im gefügten Zustand von Kolbenoberteil 12 und Kolbenunterteil 14 aufweist.
  • Kolbenoberteil 12 und Kolbenunterteil 14 sind über jeweilige Schweißflächen 24, 26 miteinander verbunden. Hierzu kann das Reibschweißen sowie ein Strahlschweißverfahren wie beispielsweise das Laserschweißen oder Elektronenstrahlschweißen Verwendung finden. Beide Verfahren eignen sich, um unterschiedliche Werkstoffpaarungen zu verbinden. Der Kühlkanal 22 wird somit erst durch das Fügen von Kolbenoberteil 12 und Kolbenunterteil 14 in seiner endgültigen Form ausgebildet.
  • In der Ausführungsform gemäß 1 liegen die Fügeflächen 24, 26 in einer Ebene, die zu der Rotationssymmetrieachse 28 des Kolbens 10 flächennormal steht. Eine solche Geometrie kann sowohl durch Reibschweißen als auch durch Strahlschweißen gefügt werden.
  • 2 zeigt eine alternative Ausgestaltung des Kolbens 10, bei der eine Fügefläche 30 auf einem Zylindermantel um die Rotationssymmetrieachse 28 liegt. Auch hier wird der Kühlkanal 22 erst durch das Fügen von Kolbenoberteil 12 und Kolbenunterteil 14 ausgebildet. Durch die Kegelmantelform der Fügefläche 30 können Kolbenoberteil 12 und Kolbenunterteil 14 zusammengesetzt werden, ohne dass sie radial gegeneinander verschiebbar sind. Mit anderen Worten ist die Anordnung von Kolbenoberteil 12 und Kolbenunterteil 14 selbstzentrierend. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn Kolbenoberteil 12 und Kolbenunterteil 14 durch Reibschweißen verbunden werden soll, da hier keine zusätzliche Zentrierungstechnik notwendig ist.
  • Auch in der Ausführungsform gemäß 3 verläuft die Fügefläche 30 auf einem Kegelmantel um die Rotationssymmetrieachse 28. Die Verbindung zwischen Kolbenoberteil 12 und Kolbenunterteil 14 wird hier durch einen Laser 32 erzeugt, der mittels eines Laserstrahls 34 das Material von Kolbenoberteil 12 und Kolbenunterteil 14 im Bereich der Fügefläche 30 aufschmilzt und so eine stoffschlüssige Verbindung erzeugt. Solche Schweißverbindungen sind von besonders hoher Qualität, da keine aufgewölbten Schweißwülste entstehen, die das Volumen des Kühlkanals 22 reduzieren könnten.
  • Wie 4 zeigt, können beim Laserschweißen die Fügeflächen 30, 32, 34, 36 nahezu beliebig angeordnet werden. Die Fügeflächen 30, 32 liegen hier wieder auf Kegelmantelflächen um die Rotationssymmetrieachse des Kolbens, die Fügefläche 34 verläuft zylindrisch um die Rotationssymmetrieachse, und die Fügefläche 36 ist derart angeordnet, dass die Rotationssymmetrieachse eine Flächennormale auf der Fügefläche 36 bildet. Die Lage der Fügeflächen 30, 32, 34, 36 kann somit wesentlich freier gewählt werden, als beim Reibschweißen. Auch vollständig nicht symmetrische Fügeflächen sind möglich, so dass auf sonstige Gestaltungsmerkmale des Kolbens 10 Rücksicht genommen werden kann. Durch den geringen Wärmeeintrag beim Laserschweißen kommt es zudem zu äußerst geringen Verzügen im Schweißbereich zwischen Kolbenoberteil 12 und Kolbenunterteil 14.
  • Insgesamt ergeben sich so besonders leichte und gleichzeitig temperaturbeständige Kolben 10, die als mehrteilige Gussbauteile dargestellt und durch Schweißen gefügt werden können, so dass beim Guss keine Kerne notwendig sind. Die Kolben 10 sind daher sowohl besonders haltbar als auch besonders kostengünstig in ihrer Herstellung.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kolben
    12
    Kolbenoberteil
    14
    Kolbenunterteil
    16
    Kolbenboden
    18
    Brennraummulde
    20
    Kolbenmantel
    22
    Kühlkanal
    24
    Fügefläche
    26
    Fügefläche
    28
    Rotationssymmetrieachse
    30
    Fügefläche
    32
    Laser
    34
    Laserstrahl
    36
    Fügefläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006030699 A1 [0003]
    • DE 102008011922 A1 [0004]

Claims (6)

  1. Kolben (10) für eine Brennkraftmaschine, mit einem Kolbenoberteil (12) und einem Kolbenunterteil (14), welche durch Schweißen stoffschlüssig entlang wenigstens einer Fügefläche (24, 26, 30, 32, 34, 36) verbunden sind, sowie mit einem ringförmig in einem Kolbenmantel (20) verlaufenden Kühlkanal (22), dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkanal (22) gemeinsam von dem Kolbenoberteil (12) und dem Kolbenunterteil (14) gebildet ist.
  2. Kolben (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die wenigstens eine Fügefläche (24, 26, 30, 32, 34, 36) durch den Kühlkanal (22) erstreckt.
  3. Kolben (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Fügefläche (30, 32) ein Kegelmantel um eine Rotationssymmetrieachse (28) des Kolbens (10) ist.
  4. Kolben (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Fügefläche (34) ein Zylindermantel um die Rotationssymmetrieachse (28) des Kolbens (10) ist.
  5. Kolben (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbenoberteil (12) und das Kolbenunterteil (14) durch Reibschweißen verbunden sind.
  6. Kolben (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbenoberteil (12) und das Kolbenunterteil (14) durch Laser- oder Elektronenstrahlschweißen verbunden sind.
DE201010052578 2010-11-25 2010-11-25 Kolben für eine Brennkraftmaschine Withdrawn DE102010052578A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010052578 DE102010052578A1 (de) 2010-11-25 2010-11-25 Kolben für eine Brennkraftmaschine
PCT/EP2011/004792 WO2012069103A1 (de) 2010-11-25 2011-09-24 Kolben für eine brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010052578 DE102010052578A1 (de) 2010-11-25 2010-11-25 Kolben für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010052578A1 true DE102010052578A1 (de) 2012-05-31

Family

ID=44735877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010052578 Withdrawn DE102010052578A1 (de) 2010-11-25 2010-11-25 Kolben für eine Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010052578A1 (de)
WO (1) WO2012069103A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021106826B3 (de) 2021-03-19 2022-08-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler mit Riementräger und gekoppelt mit dem Riementräger gedämpftem Zusatzriementräger

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8671905B2 (en) * 2011-07-12 2014-03-18 Mahle International Gmbh Piston for an internal combustion engine and method for its production
DE102018007215A1 (de) 2018-09-04 2019-04-18 Daimler Ag Kolben für einen Verbrennungsmotor, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Kolbens

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030699A1 (de) 2006-06-30 2008-01-03 Daimlerchrysler Ag Gegossener Stahlkolben für Verbrennungsmotoren
DE102008011922A1 (de) 2008-02-29 2009-09-03 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kolben für Brennkraftmaschinen, hergestellt mittels eines Multi-Orbitalen Reibschweißverfahrens

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1501387A (en) * 1974-06-26 1978-02-15 Perkins Engines Ltd Piston
JPH02301650A (ja) * 1989-05-16 1990-12-13 Mitsubishi Motors Corp 内燃機関用ピストン及びその製造方法
US6279455B1 (en) * 1998-10-06 2001-08-28 Caterpillar Inc. Method and apparatus for making a two piece unitary piston
US6588320B2 (en) * 1999-12-30 2003-07-08 Federal-Mogul World Wide, Inc. Piston having uncoupled skirt
DE10047258C2 (de) * 2000-09-23 2003-02-06 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kolben mit sich am Basisteil abstützenden und angeschweißtem Ringabschnitt
DE10340292A1 (de) * 2003-09-02 2005-04-14 Mahle Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor
JP2007270812A (ja) * 2006-03-31 2007-10-18 Yamaha Motor Co Ltd 内燃機関用ピストン
CN101092914A (zh) * 2007-07-20 2007-12-26 山东滨州渤海活塞股份有限公司 带封闭内冷油腔的焊接式锻钢整体活塞及其制造方法
DE102007044106A1 (de) * 2007-09-15 2009-03-19 Mahle International Gmbh Zweiteiliger Kolben für einen Verbrennungsmotor
US8286852B2 (en) * 2008-02-29 2012-10-16 Gesenkschmiede Schneider Gmbh Method of friction welding of a piston having a cooling duct

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030699A1 (de) 2006-06-30 2008-01-03 Daimlerchrysler Ag Gegossener Stahlkolben für Verbrennungsmotoren
DE102008011922A1 (de) 2008-02-29 2009-09-03 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kolben für Brennkraftmaschinen, hergestellt mittels eines Multi-Orbitalen Reibschweißverfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021106826B3 (de) 2021-03-19 2022-08-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler mit Riementräger und gekoppelt mit dem Riementräger gedämpftem Zusatzriementräger

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012069103A1 (de) 2012-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2681435B1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor sowie verfahren zu seiner herstellung
EP1926902B1 (de) Kolben, insbesondere kühlkanalkolben, mit drei reibschweisszonen
DE102010033879A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor sowie Kolben für einen Verbrennungsmotor
EP1973691A1 (de) Kühlkanalkolben für eine brennkraftmaschine
DE102012211866A1 (de) Zylinderlaufbuchse
DE102012205042A1 (de) Turbinenläufer für eine Abgasturbine sowie ein Verfahren zur Herstellung des Turbinenläufers
DE102013226664A1 (de) Turbinenläufer und Verfahren zur Herstellung des Turbinenläufers
DE102012205043A1 (de) Turbinenläufer für eine Abgasturbine sowie ein Verfahren zur Herstellung des Turbinenläufers
DE102008055848A1 (de) Kühlkanalkolben einer Brennkraftmaschine mit einem Verschlusselement, das den Kühlkanal verschließt
DE102004003980A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschlossenen Kühlkanals in einem aus geschmiedetem Stahl bestehenden Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102010052578A1 (de) Kolben für eine Brennkraftmaschine
DE102014225966A1 (de) Laufradgehäuse mit einer Bypass-Ventileinrichtung für Abgasturbolader und Abgasturbolader
DE102012217560B4 (de) Turbinenläufer mit Hülsenzwischenstück, Abgasturbolader und ein Verfahren zur Herstellung des Turbinenläufers
DE102008050313A1 (de) Modulares Trägerbauteil
DE102011119527A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2604379A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines umgeformten metallischen Werkstücks mit Panzerung
DE102009059055A1 (de) Reibschweißverfahren, Reibschweißverbindung sowie Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102017119891A1 (de) Kolben, bestehend aus einem Innenteil und einem Außenteil
DE102010052579A1 (de) Kolben für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012201871A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Abgasturbolader-Turbinengehäuses mit Trennwand
DE102021203241A1 (de) Kolben für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung des Kolbens
DE102009041392A1 (de) Kolben für eine Verbrennungskraftmaschine
EP3574202B1 (de) Kolben zum einsatz in verbrennungskraftmaschinen
DE102017202462A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kolbens
DE102017003562A1 (de) Nasse Zylinderlaufbuchse für eine Hubkolbenmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130731