DE102006030699A1 - Gegossener Stahlkolben für Verbrennungsmotoren - Google Patents

Gegossener Stahlkolben für Verbrennungsmotoren Download PDF

Info

Publication number
DE102006030699A1
DE102006030699A1 DE102006030699A DE102006030699A DE102006030699A1 DE 102006030699 A1 DE102006030699 A1 DE 102006030699A1 DE 102006030699 A DE102006030699 A DE 102006030699A DE 102006030699 A DE102006030699 A DE 102006030699A DE 102006030699 A1 DE102006030699 A1 DE 102006030699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
piston
cast
composition
unavoidable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006030699A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006030699B4 (de
Inventor
Tilmann Dr. Rer. Nat. Haug
Wolfgang Dr.-Ing. Rehm
Karl Dr. Weisskopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38537790&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102006030699(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102006030699.6A priority Critical patent/DE102006030699B4/de
Priority to EP09014391A priority patent/EP2184120B1/de
Priority to JP2009516931A priority patent/JP2009541590A/ja
Priority to DE502007006278T priority patent/DE502007006278D1/de
Priority to PCT/EP2007/005155 priority patent/WO2008000347A2/de
Priority to DE502007005685T priority patent/DE502007005685D1/de
Priority to US12/302,723 priority patent/US8528513B2/en
Priority to EP07725968A priority patent/EP2035170B1/de
Publication of DE102006030699A1 publication Critical patent/DE102006030699A1/de
Priority to JP2012180654A priority patent/JP2013014845A/ja
Publication of DE102006030699B4 publication Critical patent/DE102006030699B4/de
Application granted granted Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D15/00Casting using a mould or core of which a part significant to the process is of high thermal conductivity, e.g. chill casting; Moulds or accessories specially adapted therefor
    • B22D15/02Casting using a mould or core of which a part significant to the process is of high thermal conductivity, e.g. chill casting; Moulds or accessories specially adapted therefor of cylinders, pistons, bearing shells or like thin-walled objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D18/00Pressure casting; Vacuum casting
    • B22D18/04Low pressure casting, i.e. making use of pressures up to a few bars to fill the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/0072Casting in, on, or around objects which form part of the product for making objects with integrated channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/16Casting in, on, or around objects which form part of the product for making compound objects cast of two or more different metals, e.g. for making rolls for rolling mills
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/001Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/42Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/58Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with more than 1.5% by weight of manganese
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means
    • F02F3/20Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means
    • F02F3/20Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston
    • F02F3/22Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston the fluid being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/26Pistons  having combustion chamber in piston head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/0015Multi-part pistons
    • F02F3/003Multi-part pistons the parts being connected by casting, brazing, welding or clamping
    • F02F2003/0061Multi-part pistons the parts being connected by casting, brazing, welding or clamping by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F2200/00Manufacturing
    • F02F2200/06Casting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/10Pistons  having surface coverings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2253/00Other material characteristics; Treatment of material
    • F05C2253/12Coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49249Piston making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Stahlkolben für Verbrennungsmotoren, der zumindest ein Kolbenoberteil (12) mit Verbrennungsmulde (11) und Ringwand (5) sowie ein Kolbenunterteil (13) mit Pleuellager (8) umfasst, wobei der Stahlkolben aus einer dichtereduzierten Stahllegierung oder einer Edelstahllegierung einstückig und materialeinheitlich über ein Niederdruckgussverfahren gegossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen gegossenen Stahlkolben für Verbrennungsmotoren, aus einer dichtereduzierten Stahllegierung oder einer Edelstahllegierung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder einen teilweise aus ADI oder GJV gegossenen und teilweise aus einer dichtereduzierten Stahllegierung oder einer Edelstahllegierung gebildeten Stahlkolben mit den Merkmalen des Anspruchs 11, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines einstückigen und materialeinheiltlichen Stahlkolbens mit den Merkmalen des Anspruchs 14.
  • Aufgrund der zunehmenden Anforderungen möglichst hoher Spitzendrücke in Hubkolben-Verbrennungsmotoren die bei bis zu 250 bar liegen, sind die Leichtbau-Aluminiumkolben zunehmend an ihre Leistungsgrenze gestoßen. Daher werden für den LKW- aber auch den PKW-Bereich zunehmend wieder Stahlkolben gefordert. Die hohen Anforderungen an Lebensdauer und Zuverlässigkeit machen dabei insbesondere vollständig aus Stahl gefertigte Kolben erforderlich, welche die derzeit noch häufig eingesetzten Kolben aus Stahl und Aluminium ersetzen sollen.
  • Gegenüber den Aluminium-Kolben haben die Stahlkolben aber den Nachteil eines höheren Gewichts.
  • Die Herstellung von vollständig aus Stahl gefertigten Kolben ist aufgrund der schwierigen Verarbeitbarkeit von Stahl für filigrane Bauteile häufig aufwändig und kostspielig.
  • So ist es beispielsweise üblich, die Herstellung des Kolbens durch Verschweißung zweier Schmiedeteile vorzunehmen. Hierdurch ist auch den Einsatz unterschiedlicher Werkstoffe für Ober- und Unterteil möglich.
  • Die DE 102 44 513 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines mehrteiligen gekühlten Kolbens. Das Kolbenoberteil ist aus warmfestem Stahl und das Kolbenunterteil aus geschmiedetem AFP-Stahl gefertigt. Das nachfolgende Fügen bzw. Verbinden der Ringrippe des Kolbenoberteils mit der Tragrippe des Kolbenunterteils erfolgt mittels eines Schweiß- oder Lötverfahrens. Die Vorbereitung der Teile zum Fügen und das Fügeverfahren selbst stellen kostenintensive Verfahrensschritte dar.
  • In der EP 1612 395 A1 wird vorgeschlagen, den gesamten Kolben aus Stahl zu gießen. Es wird vorgeschlagen eine der beiden folgenden Stahlzusammensetzungen (in Massenprozent) als Gusslegierung zu verwenden:
    C ≤ 0.8%, Si ≤ 3%, Mn ≤ 3%, S ≤ 0.2%, Ni ≤ 3%, Cr ≤ 6%, Cu ≤ 6%, Nb 0.01–3%, Rest Fe mit unvermeidbaren Verunreinigungen
    oder C ≤ 0.1–0.8%, S ≤ 3%, Si ≤ 3%, Mn ≤ 3%, S ≤ 0.2%, Ni ≤ 10%, Cr ≤ 30%, Cu ≤ 6%, Nb ≤ 0.05–8% und Rest Fe mit unvermeidbaren Verunreinigungen. Dabei spielen insbesondere die gute Raumtemperatur Streckgrenze sowie eine hohe Hochtemperatur-Zugfestigkeit und Bruchfestigkeit einer Rolle.
  • Aufgrund der filigranen Bauweise eines Kolbens werden besonders hohe Ansprüche an die Fließfähigkeit des Gießmetalls, sowie an das Gießverfahren gestellt. Das Gießverfahren und die Fließfähigkeit des Metalls sind von entscheidender Bedeutung für die Erzielung eines geeigneten und fehlerfreien Gefüges, welches für die hohen Festigkeitsanforderungen der gegossenen Bauteile unerlässlich ist. Bereits kleinste Gefügefehler und Lunker im Gussteil können in den dünnen Wandungen des Kolbens zu einem katastrophalen Werkstoffversagen führen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Kolben aus mechanisch hochbelastbaren, kostengünstig zu formenden und leichtgewichtigen Stählen bereit zu stellen. Eine weitere erfindungsgemäße Aufgabe ist es, kostengünstiges und einfaches Verfahren zur Herstellung dieser Stahlkolben aufzuzeigen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, durch einen Stahlkolben für Verbrennungsmotoren, der zumindest ein Kolbenoberteil mit Verbrennungsmulde und eine Ringwand sowie ein Kolbenunterteil mit Pleuellager umfasst, welcher aus einer dichtereduzierten Stahllegierung oder aus einer Edelstahllegierung gegossen ist, mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch einen Stahlkolben der nur teilweise aus einer dichtereduzierten Stahllegierung, einer Edelstahllegierung, Vermikulargraphit (GJV) oder bainitischem Gusseisen mit Kugelgraphit (ADI) gegossen ist, mit den Merkmalen des Anspruchs 11. Eine weitere erfindungsgemäße Lösung ist durch ein Verfahren zur Herstellung eines einstückigen und materialeinheiltlichen Stahlkolbens durch ein Niederdruckgießverfahren mit den Merkmalen Anspruchs 14 gegeben.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird der Stahlkolben somit einstückig und materialeinheitlich gegossen. Hierdurch wird eine wesentliche Vereinfachung des Herstellungsverfahrens erreicht. Für die Erfindung ist es damit von wesentlicher Bedeutung, Stahllegierungen zu verwenden, die gießtechnisch gut verarbeitbar sind, eine hohe Festigkeit, beziehungsweise Streckgrenze bei den hohen Einsatztemperaturen aufzuweisen und eine möglichst geringe Materialdichte zu besitzen.
  • Die erste erfindungsgemäß eingesetzte Stahllegierung ist eine dichtereduzierte Stahllegierung der folgenden Zusammensetzung (folgende Angaben in Gew.-%, soweit nicht anders beschrieben)
    Mn: 12–35
    Al: 6–16
    Si: 0,3–3
    C: 0,8–1,1
    Ti: bis 0,03
    Rest Fe sowie unvermeidliche Stahlbegleitelemente.
  • Diese Legierung zeichnet sich durch ein gutes Fließvermögen aus. Darüber hinaus ist die Dichte des Materials mit ca. 6,8 g/ccm vergleichsweise niedrig. Ein weiterer Vorteil dieser Legierung liegt in der hohen Hochtemperatur-Korrosionsbeständigkeit begründet. Der hohe Al-Gehalt trägt dabei besonders zu dieser Korrosionsbeständigkeit bei. Derartige Legierungen sind auch den hohen mechanischen Anforderungen gewachsen.
  • Besonders bevorzugt liegt der Anteil von Mn und Al im Bereich von Mn 18–32% und Al 8–12%.
  • Die weitere erfindungsgemäß eingesetzte Stahllegierung ist eine Edelstahllegierung sehr guter Fließfähigkeit mit der folgenden Zusammensetzung in Gew.-%:
    Mn: 3–9
    Si: 0,3–1
    C: 0,01–0,03
    Cr: 15–27
    Ni: 1–3
    Cu: 0,2–1
    N: 0,05–0,17
    Rest Fe sowie unvermeidliche Stahlbegleitelemente.
  • Bevorzugt liegt der Anteil von Mn und Cr im Bereich von Mn 4–6% und Cr 19–22%.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Legierung ist eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit bei den hohen im Brennraum von Verbrennungsmotoren herrschenden Temperaturen. Aufgrund der hohen Festigkeit und guten Fließfähigkeit sind besonders dünne beziehungsweise filigrane Strukturen des Kolbens möglich.
  • Es ist vorgesehen, den Stahlkolben einstückig und materialeinheitlich zu gießen. Darunter ist zu verstehen, dass Kolbenoberteil mit Verbrennungsmulde und Ringwand sowie ein Kolbenunterteil mit Pleuellager aus einem Guss hervorgehen und aus dem gleichen Material bestehen. Hierunter sind aber auch Stahlkolben zu verstehen die weitere An- oder Einbauteile enthalten, die sich hinsichtlich des Materials vom gegossenen Kolben unterscheiden können, oder die nicht während des Gussvorgangs des Kolbens gebildet werden. Unter diesen weiteren Teilen sind beispielsweise Einlegeteile zu verstehen, die an- oder eingegossen werden. Je nach Material und Qualität des Ein- oder Angusses können die An- oder Einlegeteile vom Stahlkolben nicht mehr unterschieden werden, so dass auch Stahlkolben und An- oder Einlegeteile als einstückig und materialeinheitlich gegossen erscheinen.
  • Zur Erläuterung der Erfindung werden schematische Zeichnungen herangezogen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 einen Kolben (1) im Querschnitt, mit Schmelzezufluss (2), eingegossenem Stahlrohr (3), Kühlkanal (4), Ringwand (5), Öffnungen des Kühlkanals zur Ringwand (7') und Ringnuten (10),
  • 2 einen Kolben (1) im Querschnitt, mit Oberteil (12) und Unterteil (13), Ringwand (5), Kühlkanal (4), Öffnung des Kühlkanals (7), Pleuellager (8), Pleuellagerwand (9) und Verbrennungsmulde (11)
  • 3 einen Kolben (1) im Schnitt, mit Oberteil (12) und Unterteil (13), Ringwand (5), Kühlkanal (4), Verschlussteil (6), Pleuellager (8), Pleuellagerwand (9) und Verbrennungsmulde (11)
  • In einer bevorzugten Ausführung weist der Kolben im Kolbenoberteil (12) einen oder mehrere Kühlkanäle (4) auf. Der Kühlkanal kann dabei durchgängig, oder in mehrere Segmente aufgeteilt sein. Im Letzteren Fall kann auch von mehreren Kühlkanälen gesprochen werden. Der zumindest eine Kühlkanal weist Durchbrüche oder Öffnungen (7, 7') zum Kolbeninneren und/oder zur Ringwand (5) aufweisen.
  • Die Durchbrüche oder Öffnungen zum Kolbeninneren (7) dienen zum Austausch von Kühlmittel bzw. Öl. Typischerweise handelt es sich hierbei um runde Öffnungen oder um Bohrungen. Es können aber je nach Erfordernis auch andere Geometrien realisiert werden. Dies ist insbesondere durch das erfindungsgemäß gewählte Herstellungsverfahren des Gießens einfach zu bewerkstelligen, beispielsweise indem geeignet geformte Gießkerne oder Einlegeteile verwendet werden. In diesem Fall kann das Bohren von Öffnungen eingespart werden.
  • Des Weiteren kann der Kühlkanal (4) auch zur Ringwand hin unterbrochen sein, so dass eine Öffnung (7') entsteht. Damit der Kühlkanal (4) mit Öffnungen zur Ringwand (5) nicht nach außen geöffnet bleibt, ist er durch mindestens ein Verschlussteil (6) nach außen abgeschlossen. Das Kühlrohrsystem ist somit mehrteilig aufgebaut. Das Verschlussteil (6) ist bevorzugt durch einen Blech oder Verschlussblech oder einen Stahlring gebildet. Zur Verklammerung kann das Verschlussteil dabei in den Kühlkanal hineinragen. Das Verschlussteil ist typischerweise angeschweißt oder angelötet. Durchbruch bzw. Öffnung (7') und Verschlussteil (6) sind bevorzugt im Bereich oder innerhalb einer Ringnut (10) angeordnet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der mindestens eine Kühlkanal (4) durch ein eingegossenes Stahlrohr (3) ausgebildet. In der Regel ist das Stahlrohr auch im gegossenen Stahlkolben aufgrund der im Grenzbereich bzw. Angussbereich herrschenden Unregelmäßigkeiten des Gefüges noch identifizierbar. Ist das Stahlrohr vor dem Eingießen zum Besseren Verbinden beschichtet, beispielsweise mit Sn, so bildet sich ein Grenzbereich aus Mischlegierung um den Kühlkanal (4) herum aus.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Variante ist der, beziehungsweise sind die Kühlkanäle (4) vollständig durch eingegossene Stahlrohre (3) gebildet und die Kühlkanäle (4) weisen keine Öffnung (7') zur Ringwand hin auf. Sie sind nach außen geschlossen und erfordern kein Verschlussteil (6). Bevorzugt sind auch hier Öffnungen (7) nach innen vorhanden. Das Kühlrohrsystem ist somit einteilig aufgebaut.
  • Es ist möglich, dass der Stahl des Kolbens und der Stahl des eingegossenen Stahlrohrs (3) eine unterschiedliche Zusammensetzung aufweisen. Ebenso kann zwischen Kolben und eingegossenem Stahlrohr eine Zwischenschicht gebildet sein, die eine vom Stahl des Kolbens unterschiedliche Zusammensetzung aufweist. Bevorzugt werden die Stahlrohre aus hochschmelzenden Stählen oder hochwarmfesten Stählen gebildet. Die Verwendung der gut gießfähigen Stähle ist nicht erforderlich.
  • Bei dem Material des eingegossenen Stahlrohrs kann es sich auch um die bewährten Stähle aus der Gruppe MoCr4, 42CrMo4, CrMo4 oder 31CrMoV6 handeln.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Pleuellagerwand (9) eine Lagerschale auf, beziehungsweise ist die Pleuellagerwand (9) zumindest teilweise durch eine Lagerschale gebildet, die aus einem Eingussteil besteht. Das Eingussteil, beziehungsweise die hierdurch gebildete Lagerschale besteht bevorzugt aus einem hochverschleißfesten Stahl. Durch das erfindungsgemäß gewählte Gießen des Stahlkolbens kann in einfacher Weise durch Anguss ein besonders geeignetes Material für eine Lagerschale eingebracht werden. Als Material der Lagerschale wird insbesondere ein Stahl aus der Gruppe MoCr4, 42CrMo4, CrMo4 oder 31CrMoV6 gewählt. Die Lagerschale kann gegebenenfalls auch spezielle Gleitbeschichtungen tragen.
  • In einer weiteren Variante der Erfindung wird nicht der gesamte Kolben einstückig und Material einheitlich gegossen, sondern nur das Kolbenoberteil. Erfindungsgemäß ist ein Kolben für Verbrennungsmotoren vorgesehen, der zumindest ein Kolbenoberteil (12) mit Verbrennungsmulde (11) und Ringwand (5) sowie ein Kolbenunterteil (13) mit Pleuellager (8) umfasst, wobei das Kolbenunterteil (13) aus einer dichtereduzierten Stahllegierung der Zusammensetzung Mn: 18–35, Al: 8–12, Si: 0,3–3, C: 0,8–1,1, Ti: bis 0,03, Rest Fe sowie unvermeidliche Stahlbegleitelemente, oder aus einer Edelstahllegierung der Zusammensetzung Mn: 4–6, Si: 0,3–1, C: 0,01–0,03, Cr: 19–22, Ni: 1–3, Cu: 0,2–1, N: 0,05–0,17, Rest Fe sowie unvermeidliche Stahlbegleitelemente, oder aus bainitischem Gusseisen mit Kugelgraphit (austempered ductile iron), aus Gusseisen mit Vermikulargraphit (GJV) oder aus Austenitisches beziehungsweise legiertem Gusseisen mit Kugelgraphit (GJS) einstückig und materialeinheitlich gegossen ist und mit dem Kolbenoberteil (12) aus Stahl durch Schweißen verbunden ist.
  • Hierbei kann das Kolbenoberteil auf konventionelle Weise gefertigt sein. Bevorzugt ist das Kolbenoberteil (13) ein Schmiedeteil.
  • Das Material des Kolbenoberteils ist nicht auf die Stähle des Unterteils beschränkt. Vielmehr kann auf die bereits bewährte Stähle zurückgegriffen werden. Zu den geeigneten Stählen zählen unter anderem MoCr4, 42CrMo4, CrMo4 oder 31CrMoV6.
  • Das Fügen von Kolbenoberteil (12) und Kolbenunterteil (13) erfolgt erfindungsgemäß durch Schweißen. Besonders bevorzugt ist das Reibschweißen. Die Trennlinie zwischen Ober- und Unterteil kann je nach Ausgestaltung des Kolbens in unterschiedlicher Höhe des Kolbens verlaufen. Bevorzugt ist die Trennlinie in etwa am unteren Ende der Ringwand (5) (vergleiche 3) angeordnet.
  • Das bainitische Gusseisen mit Kugelgraphit des Kolbenunterteils wird auch als Austempered Ductile Iron (ADI) oder bainitisch-ferritisches Gusseisen mit Kugelgraphit bezeichnet. ADI ist ein verzugsarm isotherm vergütetes Gusseisen mit Kugelgraphit. Es zeichnet sich aus durch eine sehr günstige Kombination von Festigkeit und Dehnung sowie hohe Wechselfestigkeit und günstiges Verschleißverhalten. Die Grundmasse des ADI ist ein Bainit-ähnliches Gefüge, bestehend aus nadligem karbidfreiem Ferrit und kohlenstoffangereichertem stabilisierten Restaustenit ohne Carbide.
  • Beim Gusseisen mit Vermikulargraphit (auch GJV oder GGV genannt) liegt der Graphit weder in Lamellenform noch als Kugelform vor, sondern als Vermikeln. Die mechanischen Eigenschaften dieses Werkstoffes liegen zwischen dem Gusseisen mit Lamellengraphit und denen des Gusseisens mit Kugelgraphit. Seine Herstellung ist jedoch schwieriger und erfordert eine in engen Toleranzen geführte Schmelzbehandlung.
  • Sowohl das ADI-Material als auch das GJV-oder GJS-Material sind gießtechnisch einfacher zu beherrschen als die oben aufgeführten Stähle weisen aber nicht deren hohe mechanische Belastbarkeit auf. Daher werden diese Materialien erfindungsgemäß nur im Kolbenunterteil eingesetzt, wo die mechanischen und thermischen Belastungen nicht so hoch sind, wie beispielsweise in der Verbrennungsmulde (11) des Oberteils (12).
  • Diese zusammengesetzte Konstruktionsweise hat den Vorteil, dass die gegenüber den Stählen kostengünstigeren ADI- oder GJV- oder GJS-Werkstoffe eingesetzt werden können.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein besonders geeignetes Verfahren zur gießtechnischen Herstellung eines Stahlkolbens.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines einstückigen und materialeinheiltlichen Stahlkolbens der zumindest ein Kolbenoberteil (12) mit Verbrennungsmulde (11) und Ringwand (5) sowie ein Kolbenunterteil (13) mit Pleuellager (8) umfasst, sieht vor, dass ein Niederdruckgießverfahren angewendet wird. Dabei wird die Stahlschmelze mittels eines Steigrohrs kontrolliert von unten her in den Formhohlraum der aufgesetzten Gießform, mit einem Überdruck von 0,3 bis 5 bar gedrückt wird, wobei der Anguss des Kolbens von unten über den Bereich der Kolbenmulde (11) erfolgt. 1 zeigt schematisch den Zufluss (2) der Schmelze von unten in den Bereich der Kolbenmulde (11).
  • Von wesentlicher Bedeutung ist dabei die erfindungsgemäße Anwendung des Nierdruckgussverfahrens auf Stahlschmelzen.
  • Bei dem Niederdruckgießverfahren wird eine Gießanordnung, gewählt bei der die Metallschmelze mittels eines Steigrohrs kontrolliert von unten her, also entgegen der Schwerkraft, in den Formhohlraum der aufgesetzten Gießform eingedrückt wird. Als Gießform kann eine Kokille oder auch Sandformen verwendet werden. Der komplexen Form des abzugießenden Kolbens gemäß ist es zweckmäßig die Kokille mit Sandkernen zu kombinieren, beziehungsweise Sandkerne oder Kernpakete in die Gießform einzulegen.
  • Der beim Niederdruckgießen angewandte Druck ist üblicherweise relativ niedrig und bewegt sich je nach notwendiger Steighöhe und der Dichte des Gusswerkstoffes zwischen 0,02 und 0,1 MPa.
  • Der Gießdruck liegt erfindungsgemäß bei einem Überdruck von ca. 0,3 bis 5 bar. Eine präzise Regelung des Gießdrucks, sowie des Druckverlaufs (Druckaufbau, Haltephase und Nachdruck) ist für eine gleichmäßige und lunkerfreie Formfüllung erforderlich. Bevorzugt werden 0,5 bis 1,5 bar angewendet.
  • Der Gießofen und die Kokille bilden eine Kokillenguss-Einheit, welche durch das Steigrohr verbunden sind. Der Gießofen ist insgesamt druckdicht abgeschlossen. Der Ofen dient in der bevorzugt nur zum Warmhalten und nicht zum Erschmelzen des Metalls. Dabei wird die Metallschmelze über die Druckbeaufschlagung des Warmhalteofens mit geregeltem Gießdruck und gesteuerter Gießgeschwindigkeit turbulenzarm von unten in die Gießform eingegossen. Anstelle von Druckluft kann auch ein inertes Gas verwendet werden. Bevorzugt wird mit Stickstoff gearbeitet. Der entstehende Kolben wird über den anstehenden Gießdruck bis zum Ende seiner Erstarrung nachgespeist. Hierdurch wird ein dichteres Gefüge als beim Kokillenguss oder Schwerkraftguss erreicht wird.
  • Aufgrund der filigranen Form des Kolbens, insbesondere der dünnen Wände, ist ein möglichst lunkerfreier Guss von entscheidender Bedeutung.
  • In einer ersten Ausgestaltung wird auf einen Speiser fast vollständig verzichtet, da die Speisung durch das Steigrohr erfolgt. Um diesen Vorteil nutzen zu können, wird in der das Verfahren so ausgelegt, dass die Erstarrung von oben her bis zu einer definierten Stelle direkt über dem Steigrohr erfolgt und im Steigrohr flüssig bleibt. Das kann beispielsweise erreicht werden, indem das Steigrohr beheizt wird oder eine besondere Wärmeisolierung erhält. Des weiteren ist es möglich alleine oder zusätzlich zum beheizten Steigrohr die Form an speziellen Stellen zu kühlen. Dies ist besonders effektiv, wenn es sich um eine Kokille aus Metall oder Graphit handelt.
  • Eine weitere Variante sieht die Verwendung von Sandformen vor und die Vorteile der steigenden Formfüllung zu nutzen, aber auf die Speisung durch das Steigrohr zu verzichten. Bevor der gegossene Kolben vollständig erstarrt ist, wird der Anschnitt der Form verschlossen. Hierauf wird der Druck im Niederdruckgussofen gesenkt und die Schmelze läuft aus dem Steigrohr in den Ofen zurück. Hierdurch lässt sich die Prozesszeit verkürzen.
  • Gegenüber den konventionellen Gießverfahren hat das Niederdruckgussverfahren auch den Vorteil, dass die Temperatur der Schmelze kann genau eingestellt werden kann. Hierdurch ist der Gießverlauf, beziehungsweise die exakte Formfüllung gut berechenbar.
  • Ein weiterer Vorteil des Niederdruckgusses ist es, dass Gießfehler, wie Gaseinschlüsse durch turbulente Formfüllung oder Kaltlauf durch zu langsame Formfüllung, durch eine genau gesteuerte Formfüllung, insbesondere genau gesteuerte Füllgeschwindigkeit verhindert werden.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Gussteil gebildet, das einstückig und materialeinheitlich ist. Weist der Stahlkolben weitere spezielle Bauteile auf, wie beispielsweise Kühlkanäle, besteht die Möglichkeit, dass diese im fertigen Kolben einstückig und materialeinheitlich mit dem Gussstück sind.
  • Besonders bevorzugt werden die hinsichtlich Materialeigenschaften und Gießfähigkeit besonders geeigneten folgenden Legierungen als Gießmetall eingesetzt:
    • – dichtereduzierte Stahllegierung der folgenden Zusammensetzung Mn: 18–35 Al: 8–12 Si: 0,3–3 C: 0,8–1,1 Ti: bis 0,03 Rest Fe sowie unvermeidliche Stahlbegleitelemente.
    • – Edelstahllegierung mit der folgenden Zusammensetzung: Mn: 4–6 Si: 0,3–1 C: 0,01–0,03 Cr: 19–22 Ni: 1–3 Cu: 0,2–1 N: 0,05–0,17 Rest Fe sowie unvermeidliche Stahlbegleitelemente.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung werden in die Gießform eines oder mehrere Einlegeteile zur Bildung spezieller Bauteile des Kolbens eingelegt. Unter Einlegeteilen sind dabei im Gegensatz zu den ebenso beim Guss verwendbaren Sandkernen Teile zu verstehen, die im gegossenen Kolben verbleiben.
  • Die Einlegeteile sind dabei zweckmäßigerweise aus Stahl, da hier gute Materialkompatibilität zum Stahl des Kolbens besteht. Mit den Einlegeteilen werden besonders bevorzugt mindestens ein Kühlkanal (4) und/oder eine Pleuellagerwand (9) gebildet. Hierzu werden entsprechend Stahlrohre (3) oder Stahlschalen in die Gießform eingelegt. Bevorzugt sind die Einlegeteile Bestandteil von Sand-Kernpaketen.
  • Beim Stahlrohr kann sich auch um ein sandgefülltes Rohr handeln. Durch die Sandfüllung des Rohrs ist ein gleichmäßiges Vorformen des Rohrs möglich. Beim Gießen verhindert die Sandfüllung ein unbeabsichtigtes Durchbrechen der Schmelze durch partielles Aufschmelzen des Rohrs.
  • Besonders bevorzugt ist das Stahlrohr dann mit Formsand gefüllt, wenn es eine Öffnung (7') zur Ringwand (5) oder große Öffnungen (7) zum Kolbeninneren aufweist.
  • Die Öffnungen (7) zum Kolbeninneren können gießtechnisch und/oder durch spätere Bearbeitung des Gussteils eingebracht werden. Dagegen wird die Öffnung (7') zur Ringwand (5) zweckmäßigerweise beim Guss gebildet, da die große Öffnung ein leichtes und vollständiges Entfernen von im Stahlrohr enthaltenen Kernsand ermöglicht.

Claims (20)

  1. Stahlkolben für Verbrennungsmotoren, der zumindest ein Kolbenoberteil (12) mit Verbrennungsmulde (11) und Ringwand (5) sowie ein Kolbenunterteil (13) mit Pleuellager (8) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahlkoben aus einer dichtereduzierten Stahllegierung der Zusammensetzung in Gew.-% Mn: 12–35 Al: 6–16 Si: 0,3–3 C: 0,8–1,1 Ti: bis 0,03 Rest Fe sowie unvermeidliche Stahlbegleitelemente, oder aus einer Edelstahllegierung der Zusammensetzung in Gew.-% Mn: 3–9 Si: 0,3–1 C: 0,01–0,03 Cr: 15–27 Ni: 1–3 Cu: 0,2–1 N: 0,05–0,17 Rest Fe sowie unvermeidliche Stahlbegleitelemente einstückig und materialeinheitlich gegossen ist.
  2. Stahlkolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben im Kolbenoberteil (12) einen oder mehrere Kühlkanäle (4) aufweist, die zumindest teilweise Durchbrüche oder Öffnungen (7, 7') zum Kolbeninneren und/oder zur Ringwand (5) aufweisen.
  3. Stahlkolben nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens ein Kühlkanal (4) durch ein eingegossenes Stahlrohr (3) gebildet ist.
  4. Stahlkolben nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahl des Kolbens und der Stahl des eingegossenen Stahlrohrs (3) eine unterschiedliche Zusammensetzung aufweisen und/oder zwischen Kolben und eingegossenem Stahlrohr eine Zwischenschicht gebildet ist, die eine vom Stahl des Kolbens unterschiedliche Zusammensetzung aufweist.
  5. Stahlkolben einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkanäle (4) mit Öffnungen zur Ringwand (5) durch mindestens ein Verschlussteil (6) nach außen abgeschlossen sind.
  6. Stahlkolben Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil (6) durch ein Blech oder Stahlring gebildet ist.
  7. Stahlkolben nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Kühlkanäle (4) keine Öffnung (7') zur Ringwand hin aufweisen und vollständig durch eingegossene Stahlrohre (3) gebildet sind.
  8. Stahlkolben nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pleuellagerwand (9) eine Lagerschale aufweist, die durch ein Eingussteil gebildet ist.
  9. Stahlkolben nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingussteil der Lagerschale durch einen hochverschleißfesten Stahl gebildet ist.
  10. Stahlkolben nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingussteil der Lagerschale oder das eingegossene Stahlrohr (3) aus einem Stahl der Gruppe MoCr4, 42CrMo4, CrMo4 oder 31CrMoV6 gebildet ist.
  11. Stahlkolben für Verbrennungsmotoren, der zumindest ein Kolbenoberteil (12) mit Verbrennungsmulde (11) und Ringwand (5) sowie ein Kolbenunterteil (13) mit Pleuellager (8) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbenunterteil (13) aus einer dichtereduzierten Stahllegierung der Zusammensetzung in Gew.-% Mn: 18–35 Al: 8–12 Si: 0,3–3 C: 0,8–1,1 Ti: bis 0,03 Rest Fe sowie unvermeidliche Stahlbegleitelemente, oder aus einer Edelstahllegierung der Zusammensetzung in Gew.-% Mn: 4–6 Si: 0,3–1 C: 0,01–0,03 Cr: 19–22 Ni: 1–3 Cu: 0,2–1 N: 0,05–0,17 Rest Fe sowie unvermeidliche Stahlbegleitelemente, oder aus bainitischem Gusseisen mit Kugelgraphit (austempered ductile iron) oder aus Gusseisen mit Vermikulargraphit (GJV) oder aus GJS einstückig und materialeinheitlich gegossen ist und mit dem Kolbenoberteil (12) aus Stahl durch Schweißen verbunden ist.
  12. Stahlkolben nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbenoberteil (13) ein Schmiedeteil ist.
  13. Stahlkolben nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbenoberteil (13) und das Kolbenunterteil (13) durch Reibschweißen miteinander verbunden sind.
  14. Verfahren zur Herstellung eines einstückigen und materialeinheiltlichen Stahlkolbens der zumindest ein Kolbenoberteil (12) mit Verbrennungsmulde (11) und Ringwand (5) sowie ein Kolbenunterteil (13) mit Pleuellager (8) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass ein Niederdruckgießverfahren angewendet wird, bei dem eine Stahlschmelze mittels eines Steigrohrs kontrolliert von unten her in den Formhohlraum der aufgesetzten Gießform, mit einem Überdruck von 0,3 bis 5 bar gedrückt wird, wobei der Anguss des Kolbens von unten über den Bereich der Kolbenmulde (11) erfolgt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahl ausgewählt wird aus einer dichtereduzierten Stahllegierung der Zusammensetzung in Gew.-% Mn: 18–35 Al: 8–12 Si: 0,3–3 C: 0,8–1,1 Ti: bis 0,03 Rest Fe sowie unvermeidliche Stahlbegleitelemente, oder aus einer Edelstahllegierung der Zusammensetzung in Gew.-% Mn: 4–6 Si: 0,3–1 C: 0,01–0,03 Cr: 19–22 Ni: 1–3 Cu: 0,2–1 N: 0,05–0,17 Rest Fe sowie unvermeidliche Stahlbegleitelemente.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass in die Gießform eines oder mehrere Einlegeteile aus Stahl zur Bildung von mindestens einem Kühlkanal und/oder der Pleuellagerwand (9) eingelegt werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung eines Kühlkanals (4) ein geschlossenes Stahlrohr (3) oder ein mit Kernsand gefülltes teilweise geöffnetes Stahlrohr (3) eingelegt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass in die Gießform mindestens ein Gießkern oder ein Kernpaket zur Bildung von Kühlkanälen (4) eingelegt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernpaket Einlegeteile aus Stahl aufweist.
  20. Verwendung von dichtereduzierten Stahllegierung der Zusammensetzung in Gew.-% Mn: 18–35 Al: 8–12 Si: 0,3–3 C: 0,8–1,1 Ti: bis 0,03 Rest Fe sowie unvermeidliche Stahlbegleitelemente, als Bestandteil von Kolben für Hubkolben-Verbrennungsmaschinen.
DE102006030699.6A 2006-06-30 2006-06-30 Gegossener Stahlkolben für Verbrennungsmotoren Expired - Fee Related DE102006030699B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030699.6A DE102006030699B4 (de) 2006-06-30 2006-06-30 Gegossener Stahlkolben für Verbrennungsmotoren
US12/302,723 US8528513B2 (en) 2006-06-30 2007-06-12 Cast steel piston for internal combustion engines
JP2009516931A JP2009541590A (ja) 2006-06-30 2007-06-12 内燃機関用の鋳鋼製ピストン
DE502007006278T DE502007006278D1 (de) 2006-06-30 2007-06-12 Gegossener Stahlkolben für Verbrennungsmotoren
PCT/EP2007/005155 WO2008000347A2 (de) 2006-06-30 2007-06-12 Gegossener stahlkolben für verbrennungsmotoren
DE502007005685T DE502007005685D1 (de) 2006-06-30 2007-06-12 Gegossener stahlkolben für verbrennungsmotoren
EP09014391A EP2184120B1 (de) 2006-06-30 2007-06-12 Gegossener Stahlkolben für Verbrennungsmotoren
EP07725968A EP2035170B1 (de) 2006-06-30 2007-06-12 Gegossener stahlkolben für verbrennungsmotoren
JP2012180654A JP2013014845A (ja) 2006-06-30 2012-08-16 内燃機関用の鋳鋼製ピストン

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030699.6A DE102006030699B4 (de) 2006-06-30 2006-06-30 Gegossener Stahlkolben für Verbrennungsmotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006030699A1 true DE102006030699A1 (de) 2008-01-03
DE102006030699B4 DE102006030699B4 (de) 2014-10-02

Family

ID=38537790

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006030699.6A Expired - Fee Related DE102006030699B4 (de) 2006-06-30 2006-06-30 Gegossener Stahlkolben für Verbrennungsmotoren
DE502007005685T Active DE502007005685D1 (de) 2006-06-30 2007-06-12 Gegossener stahlkolben für verbrennungsmotoren
DE502007006278T Active DE502007006278D1 (de) 2006-06-30 2007-06-12 Gegossener Stahlkolben für Verbrennungsmotoren

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007005685T Active DE502007005685D1 (de) 2006-06-30 2007-06-12 Gegossener stahlkolben für verbrennungsmotoren
DE502007006278T Active DE502007006278D1 (de) 2006-06-30 2007-06-12 Gegossener Stahlkolben für Verbrennungsmotoren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8528513B2 (de)
EP (2) EP2184120B1 (de)
JP (2) JP2009541590A (de)
DE (3) DE102006030699B4 (de)
WO (1) WO2008000347A2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009048124A1 (de) 2009-10-02 2011-04-07 Daimler Ag Stahlkolben für Verbrennungsmotoren
DE102010045221A1 (de) 2010-09-13 2012-03-15 Daimler Ag Stahlkolben für Verbrennungsmotoren
DE102010052578A1 (de) 2010-11-25 2012-05-31 Daimler Ag Kolben für eine Brennkraftmaschine
DE102010052579A1 (de) 2010-11-25 2012-05-31 Daimler Ag Kolben für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012215543A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-06 Mahle International Gmbh Gießform eines Kolbens
DE102014008978A1 (de) * 2014-06-17 2016-01-21 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen eines Stahlkolbens und Stahlkolben für einen Verbrennungsmotor
WO2017025609A1 (de) * 2015-08-11 2017-02-16 Ks Kolbenschmidt Gmbh Verfahren zur herstellung eines monoblock-kolbens und monoblock-kolben
EP3225702A1 (de) 2016-03-29 2017-10-04 Deutsche Edelstahlwerke GmbH Stahl mit reduzierter dichte und verfahren zur herstellung eines stahlflach- oder -langprodukts aus einem solchen stahl
EP3284558A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-21 Mahle International GmbH Verfahren zur bearbeitung eines kolbens
CN112756586A (zh) * 2020-12-22 2021-05-07 湖南江滨机器(集团)有限责任公司 一种浇铸带空腔的铸铁镶环的模具和工艺方法

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI125458B (fi) * 2008-05-16 2015-10-15 Outokumpu Oy Ruostumaton terästuote, tuotteen käyttö ja menetelmä sen valmistamiseksi
USD737861S1 (en) * 2009-10-30 2015-09-01 Caterpillar Inc. Engine piston
DE102010051681B4 (de) * 2010-11-17 2019-09-12 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung eines Kühlkanalkolbens
CN103596724B (zh) 2011-04-15 2016-07-06 费德罗-莫格尔公司 活塞和制造活塞的方法
WO2013138261A1 (en) 2012-03-12 2013-09-19 Federal-Mogul Corporation Engine piston
US9216474B2 (en) 2012-04-24 2015-12-22 Industrial Parts Depot, Llc Two-piece friction-welded piston
DE102014219970A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Kolben, Kolbenmaschine mit einem solchen sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Kolbenmaschine
DE102016002791A1 (de) * 2016-03-07 2017-09-07 Aionacast Consulting Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses eines Elektromotor-Stators, Gehäuse eines Elektromotor-Stators, Elektromotor mit einem solchen Stator-Gehäuse und Verwendung eines durch Walzschweißen hergestellten Kühlkanals
US10662892B2 (en) 2016-09-09 2020-05-26 Caterpillar Inc. Piston for internal combustion engine having high temperature-capable crown piece
CN106392515B (zh) * 2016-11-04 2018-07-06 广州市镭迪机电制造技术有限公司 一种浇口套冷却槽的加工方法
JP6242533B1 (ja) * 2017-08-22 2017-12-06 真辺工業株式会社 中空部品及びその製造方法
CN112204239B (zh) * 2018-05-31 2022-06-21 日本制铁株式会社 钢活塞

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3059326A (en) * 1957-04-26 1962-10-23 Chrysler Corp Oxidation resistant and ductile iron base aluminum alloys
DE1262613B (de) * 1957-07-02 1968-03-07 Langley Alloys Ltd Verwendung einer Stahllegierung als Werkstoff fuer Gegenstaende mit hoher Festigkeit, Verschleissfestigkeit und verhaeltnismaessig geringem spezifischem Gewicht
US4398951A (en) * 1981-04-22 1983-08-16 Unisearch Limited Fermalloy(Fe-Mn-Al stainless steel)
GB2220674A (en) * 1988-06-29 1990-01-17 Nat Science Council Alloys useful at elevated temperatures
EP0414949A1 (de) * 1987-04-02 1991-03-06 Ipsco Enterprises Inc. Aluminium und Mangan enthaltender Stahl

Family Cites Families (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2177454A (en) * 1938-02-23 1939-10-24 Midvale Company Alloy steel for internal combustion valves or valve elements
DE726157C (de) 1941-01-03 1942-10-08 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Leichtmetallkolben, insbesondere Aluminiumkolben fuer Brennkraftmaschinen
US3165400A (en) * 1961-06-27 1965-01-12 Chrysler Corp Castable heat resisting iron alloy
GB1096826A (en) 1964-06-29 1967-12-29 Specialloid Ltd Piston, e.g. for an internal combustion engine or compressor
DE1215939B (de) * 1965-03-11 1966-05-05 Witten Edelstahl Verwendung einer austenitischen aushaertbaren Stahllegierung als Werkstoff fuer Ventile
DE3008330A1 (de) * 1980-03-05 1981-09-17 Karl Schmidt Gmbh, 7107 Neckarsulm Fluessigkeitsgekuehlter kolben fuer brennkraftmaschinen
SE453998B (sv) * 1980-05-05 1988-03-21 Armco Inc Austenitiskt rostfritt stal
GB2123727B (en) * 1982-06-25 1985-11-20 Ae Plc Pressure-casting pistons
US4428330A (en) * 1982-09-08 1984-01-31 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Piston for internal combustion engines
US4494988A (en) * 1983-12-19 1985-01-22 Armco Inc. Galling and wear resistant steel alloy
US4712600A (en) * 1985-07-12 1987-12-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Production of pistons having a cavity
GB8606998D0 (en) 1986-03-20 1986-04-23 Ae Plc Pistons
DE3712609A1 (de) * 1986-12-15 1988-06-23 Monforts Eisengiesserei Verfahren und giessform zum herstellen eines gusseisenkoerpers und danach hergestellter gusseisenkoerper
DE3643039A1 (de) * 1986-12-17 1988-06-30 Mahle Gmbh Kuehlbarer tauchkolben fuer verbrennungsmotoren
US4828630A (en) * 1988-02-04 1989-05-09 Armco Advanced Materials Corporation Duplex stainless steel with high manganese
US4907545A (en) * 1988-12-28 1990-03-13 Caterpillar Inc. Liquid cooled piston ring carrier assembly and piston using same
BR8907902A (pt) 1989-08-31 1992-09-01 Ipsco Enterprises Inc Liga de aco substancialmente austenitica e processo de producao da mesma
GB2240998B (en) * 1990-02-14 1994-05-18 George Alexander Ingus Stiffened webs and composite yarns
JPH07293326A (ja) * 1994-04-22 1995-11-07 A D D:Kk 内燃機関のピストン構造及びその製作法
US5620043A (en) * 1995-06-09 1997-04-15 Ford Motor Company Transferring molten metal for low pressure casting
DE19531551A1 (de) * 1995-08-28 1997-03-06 Bruehl Eisenwerk Verfahren zum Herstellen von Gußstücken aus Leichtmetall und verlorene Form auf Basis von Sand hierfür
DE19634504A1 (de) * 1996-08-27 1997-12-04 Daimler Benz Ag In ein Leichtmetall-Gußteil einzugießender Rohling eines anderen Leichtmetallteiles und Verfahren zum Herstellen eines solchen Rohlinges
DE19701085A1 (de) 1997-01-15 1998-07-16 Kolbenschmidt Ag Verfahren und Anordnung zum Herstellen eines Ringträgerkolbens
US5979298A (en) * 1997-05-08 1999-11-09 Zellner Pistons, Llc Cooling gallery for pistons
US6032619A (en) * 1998-07-16 2000-03-07 Federal-Mogul World Wide, Inc. Piston having a tube to deliver oil for cooling a crown
US6155157A (en) * 1998-10-06 2000-12-05 Caterpillar Inc. Method and apparatus for making a two piece unitary piston
US6112642A (en) 1998-10-06 2000-09-05 Caterpillar Inc. Method and apparatus for making a two piece unitary piston
DE19901705A1 (de) 1998-12-28 2000-07-06 Manfred Westermeyer Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Kolbenrohlingen aus Leichtmetall insbesondere für Verbrennungskraftmaschinen
WO2001050042A1 (en) * 1999-12-30 2001-07-12 Federal-Mogul Corporation Piston having uncoupled skirt
GB2365507B (en) 2000-08-02 2004-09-15 Federal Mogul Technology Ltd Engine piston and manufacture
US20020110476A1 (en) * 2000-12-14 2002-08-15 Maziasz Philip J. Heat and corrosion resistant cast stainless steels with improved high temperature strength and ductility
WO2002088411A1 (en) * 2001-04-27 2002-11-07 Research Institute Of Industrial Science & Technology High manganese duplex stainless steel having superior hot workabilities and method for manufacturing thereof
DE10128544C2 (de) * 2001-06-13 2003-06-05 Thyssenkrupp Stahl Ag Höherfestes, kaltumformbares Stahlblech, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung eines solchen Blechs
DE10128737B4 (de) 2001-06-13 2005-08-18 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Kolben mit dispersionsgehärtetem Kolbenoberteil
BR0211660A (pt) * 2001-07-30 2004-07-13 Roberto Oscar Appo Uma montagem de um anel de chapa metálica montado e soldado num arco portador para adaptar o tubo anular de refrigeração de um pistão de motor de combustão interna, método para produzir um anel de chapa metálica de rebarba de fundição afim de se obter um anel de chapa metálica
EP1430161B1 (de) 2001-09-28 2005-06-15 DaimlerChrysler AG Hochfester duplex-/triplex-leichtbaustahl und seine verwendung
DE10148305A1 (de) * 2001-09-29 2003-04-24 Sms Meer Gmbh Verfahren und Anlage zur thermischen Behandlung von Schienen
DE10210570A1 (de) * 2002-03-09 2003-09-18 Mahle Gmbh Mehrteiliger gekühlter Kolben für einen Verbrennungsmotor
EP1515816B1 (de) * 2002-06-25 2005-10-19 Mahle Gmbh Verfahren zur herstellung eines gekühlten ringträgers
DE10232265B3 (de) * 2002-07-16 2004-02-26 Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co Kg Verfahren zum Herstellen eines Pleuels einer Hubkolbenmaschine
EP1391529B1 (de) * 2002-08-16 2008-10-01 Alloy Technology Solutions, Inc. Verschleissbeständige und korrosionsbeständige austenitische Eisenbasislegierung
DE10244513A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-08 Mahle Gmbh Mehrteiliger gekühlter Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Herstellung
FR2848129B1 (fr) * 2002-12-05 2006-01-27 Ascometal Sa Procede de fabrication d'un piston pour moteur a explosion, et piston ainsi obtenu
DE10306694A1 (de) 2003-02-18 2004-09-02 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Herstellung eines Kolbens
KR101087562B1 (ko) * 2003-03-31 2011-11-28 히노 지도샤 가부시키가이샤 내연기관용 피스톤 및 그 제조 방법
JP2005069219A (ja) * 2003-06-12 2005-03-17 Hitachi Metals Ltd 内燃機関用ピストン
DE10338568B4 (de) 2003-08-22 2005-12-08 Daimlerchrysler Ag Kolben für Brennkraftmaschine und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10346822A1 (de) * 2003-10-06 2005-04-21 Mahle Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor
US20050133187A1 (en) * 2003-12-17 2005-06-23 Sean Seaver Die casting method system and die cast product
DE102004003980A1 (de) 2004-01-27 2005-08-11 Mahle Gmbh Verfahren zur Herstellung eines geschlossenen Kühlkanals in einem aus geschmiedetem Stahl bestehenden Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102004013181B3 (de) * 2004-03-17 2005-09-22 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Kolben für einen Verbrennungsmotor, Verfahren zur Herstellung eines Kolbens sowie Verwendung einer Kupferlegierung zur Herstellung eines Kolbens
US7406941B2 (en) * 2004-07-21 2008-08-05 Federal - Mogul World Wide, Inc. One piece cast steel monobloc piston
DE102004061778A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-06 Ks Kolbenschmidt Gmbh Einfach-Reibschweißung
WO2006048034A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-11 Thyssenkrupp Steel Ag Höherfestes, twip-eigenschaften aufweisendes stahlband oder -blech und verfahren zu dessen herstellung mittels “direct strip casting '
DE102005037175A1 (de) * 2005-08-06 2007-02-08 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor sowie Abdeckring für den Kühlkanal eines solchen Kolbens
JP4328321B2 (ja) * 2005-09-21 2009-09-09 本田技研工業株式会社 内燃機関用ピストン
JP4658094B2 (ja) * 2006-07-28 2011-03-23 アート金属工業株式会社 内燃機関用ピストンの表面改質方法及び内燃機関用ピストン

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3059326A (en) * 1957-04-26 1962-10-23 Chrysler Corp Oxidation resistant and ductile iron base aluminum alloys
DE1262613B (de) * 1957-07-02 1968-03-07 Langley Alloys Ltd Verwendung einer Stahllegierung als Werkstoff fuer Gegenstaende mit hoher Festigkeit, Verschleissfestigkeit und verhaeltnismaessig geringem spezifischem Gewicht
US4398951A (en) * 1981-04-22 1983-08-16 Unisearch Limited Fermalloy(Fe-Mn-Al stainless steel)
EP0414949A1 (de) * 1987-04-02 1991-03-06 Ipsco Enterprises Inc. Aluminium und Mangan enthaltender Stahl
GB2220674A (en) * 1988-06-29 1990-01-17 Nat Science Council Alloys useful at elevated temperatures

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011038823A1 (de) 2009-10-02 2011-04-07 Daimler Ag Stahlkolben für verbrennungsmotoren
EP2483547A1 (de) * 2009-10-02 2012-08-08 Daimler AG Stahlkolben für verbrennungsmotoren
DE102009048124A1 (de) 2009-10-02 2011-04-07 Daimler Ag Stahlkolben für Verbrennungsmotoren
US9051896B2 (en) 2009-10-02 2015-06-09 Daimler Ag Steel piston for internal combustion engines
DE102010045221B4 (de) * 2010-09-13 2017-10-05 Daimler Ag Stahlkolben für Verbrennungsmotoren
DE102010045221A1 (de) 2010-09-13 2012-03-15 Daimler Ag Stahlkolben für Verbrennungsmotoren
WO2012034647A1 (de) 2010-09-13 2012-03-22 Daimler Ag Stahlkolben für verbrennungsmotoren
US8820288B2 (en) 2010-09-13 2014-09-02 Daimler Ag Steel piston for internal combustion engines
DE102010052578A1 (de) 2010-11-25 2012-05-31 Daimler Ag Kolben für eine Brennkraftmaschine
DE102010052579A1 (de) 2010-11-25 2012-05-31 Daimler Ag Kolben für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2012069103A1 (de) 2010-11-25 2012-05-31 Daimler Ag Kolben für eine brennkraftmaschine
DE102012215543A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-06 Mahle International Gmbh Gießform eines Kolbens
DE102014008978A1 (de) * 2014-06-17 2016-01-21 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen eines Stahlkolbens und Stahlkolben für einen Verbrennungsmotor
WO2017025609A1 (de) * 2015-08-11 2017-02-16 Ks Kolbenschmidt Gmbh Verfahren zur herstellung eines monoblock-kolbens und monoblock-kolben
EP3225702A1 (de) 2016-03-29 2017-10-04 Deutsche Edelstahlwerke GmbH Stahl mit reduzierter dichte und verfahren zur herstellung eines stahlflach- oder -langprodukts aus einem solchen stahl
WO2017167778A1 (de) 2016-03-29 2017-10-05 Deutsche Edelstahlwerke Specialty Steel Gmbh & Co. Kg Stahl mit reduzierter dichte und verfahren zur herstellung eines stahlflach- oder -langprodukts aus einem solchen stahl
EP3284558A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-21 Mahle International GmbH Verfahren zur bearbeitung eines kolbens
CN112756586A (zh) * 2020-12-22 2021-05-07 湖南江滨机器(集团)有限责任公司 一种浇铸带空腔的铸铁镶环的模具和工艺方法
CN112756586B (zh) * 2020-12-22 2022-06-14 湖南江滨机器(集团)有限责任公司 一种浇铸带空腔的铸铁镶环的模具和工艺方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008000347A2 (de) 2008-01-03
DE502007006278D1 (de) 2011-02-24
EP2035170B1 (de) 2010-11-17
WO2008000347A3 (de) 2008-02-21
US20090178640A1 (en) 2009-07-16
DE502007005685D1 (de) 2010-12-30
JP2009541590A (ja) 2009-11-26
EP2035170A2 (de) 2009-03-18
DE102006030699B4 (de) 2014-10-02
US8528513B2 (en) 2013-09-10
EP2184120A1 (de) 2010-05-12
EP2184120B1 (de) 2011-01-12
JP2013014845A (ja) 2013-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006030699B4 (de) Gegossener Stahlkolben für Verbrennungsmotoren
DE102009048124A1 (de) Stahlkolben für Verbrennungsmotoren
DE3801847A1 (de) Verfahren zur herstellung von kolben fuer brennkraftmaschinen sowie kolben, insbesondere hergestellt durch dieses verfahren
DE69223178T2 (de) Verfahren zur herstellung von gegossenen zusammengesetzten zylinderköpfen
DE112010001446B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zylinderlaufbuchse aus Metallmatrix-Verbundwerkstoffund Verfahren zur Herstellung derselben
WO2009112177A1 (de) Zylinderkurbelgehäuse und verfahren zu dessen herstellung
DE102004013181B3 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor, Verfahren zur Herstellung eines Kolbens sowie Verwendung einer Kupferlegierung zur Herstellung eines Kolbens
DE102008015856A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Bauteilen aus Leichtmetall
DE102017124763A1 (de) Verfahren zur metallurgischen bindung einer zylinderlaufbuchse in einer bohrung in einem motorblock
DE102005004481B3 (de) Kühlkokille zum Vergießen von Leichtmetall-Gusswerkstoffen und Verwendung einer solchen Kokille sowie eines Gusseisenwerkstoffs
DE102007010839B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens und Kolben mit einer ringförmigen Verstärkung bestehend aus mehreren Verstärkungssegmenten
DE2611247C3 (de) Herstellungsverfahren für Gußeisen
DE10342582B4 (de) Herstellen eines Gradientenwerkstücks durch Schichtgießen
DE102007060502B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses
DE102006002341A1 (de) Spritzgießwerkzeug
DE102012011992A1 (de) Metallisches Gussbauteil und Verfahren zur Herstellung eines metallischen Gussbauteils
DE19606380B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Druckgußmetallteils
DE69702468T2 (de) Wärmeisolierender legierter Stahl und Teile für eine Druckgiessmaschine
AT508003A4 (de) Verfahren zum herstellen einer vorlegierung und verwendung derselben
DE10063357B4 (de) Gießform für und Gießverfahren zur Herstellung von Motorblöcken aus Leichtmetall-Werkstoffen
WO2005075704A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lokalen verstärkung für ein bauteil einer brennkraftmaschine
DE1811295C (de) Verfahren zur Herstellung einer ofenabhängigen Stranggießkokille
DE102004047841A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Gussteilen und Insert für Gussteile
DE102012112422A1 (de) Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
DE2048157C3 (de) Verwendung einer niedrig schmelzenden Gußlegierung zur Herstellung von Formwerkzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee