EP2035170B1 - Gegossener stahlkolben für verbrennungsmotoren - Google Patents

Gegossener stahlkolben für verbrennungsmotoren Download PDF

Info

Publication number
EP2035170B1
EP2035170B1 EP07725968A EP07725968A EP2035170B1 EP 2035170 B1 EP2035170 B1 EP 2035170B1 EP 07725968 A EP07725968 A EP 07725968A EP 07725968 A EP07725968 A EP 07725968A EP 2035170 B1 EP2035170 B1 EP 2035170B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steel
piston
cast
casting
annular wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP07725968A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2035170A2 (de
Inventor
Tilmann Haug
Wolfgang Rehm
Karl Weisskopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38537790&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2035170(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to EP09014391A priority Critical patent/EP2184120B1/de
Publication of EP2035170A2 publication Critical patent/EP2035170A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2035170B1 publication Critical patent/EP2035170B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D15/00Casting using a mould or core of which a part significant to the process is of high thermal conductivity, e.g. chill casting; Moulds or accessories specially adapted therefor
    • B22D15/02Casting using a mould or core of which a part significant to the process is of high thermal conductivity, e.g. chill casting; Moulds or accessories specially adapted therefor of cylinders, pistons, bearing shells or like thin-walled objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D18/00Pressure casting; Vacuum casting
    • B22D18/04Low pressure casting, i.e. making use of pressures up to a few bars to fill the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/0072Casting in, on, or around objects which form part of the product for making objects with integrated channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/16Casting in, on, or around objects which form part of the product for making compound objects cast of two or more different metals, e.g. for making rolls for rolling mills
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/001Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/42Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/58Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with more than 1.5% by weight of manganese
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means
    • F02F3/20Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means
    • F02F3/20Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston
    • F02F3/22Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston the fluid being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/26Pistons  having combustion chamber in piston head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/0015Multi-part pistons
    • F02F3/003Multi-part pistons the parts being connected by casting, brazing, welding or clamping
    • F02F2003/0061Multi-part pistons the parts being connected by casting, brazing, welding or clamping by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F2200/00Manufacturing
    • F02F2200/06Casting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/10Pistons  having surface coverings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2253/00Other material characteristics; Treatment of material
    • F05C2253/12Coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49249Piston making

Definitions

  • the invention relates to a cast steel piston for internal combustion engines, from a density-reduced steel alloy having the features of claim 1 or a partially formed from a reduced density steel alloy steel piston having the features of claim 11, and a method for producing a one-piece and material einheililtlichen steel piston with the features of the claim 14th
  • the DE 102 44 513 A1 discloses a method of making a multi-piece cooled piston.
  • the piston top is made of heat-resistant steel and the piston base is made of forged AFP steel.
  • the subsequent joining or joining of the annular rib of the upper piston part with the support rib of the piston lower part takes place by means of a welding or soldering process.
  • the preparation of the parts for joining and the joining process itself represent costly process steps.
  • the WO 2006/014741 A1 discloses a piston which is integrally cast from steel.
  • the steel used is an SAE 4140H steel of composition C: 0.38-0.43; Cr: 0.8-1.1; Mg: 0.75-1; Mo: 0.15 - 0.25; Si: 0.15 - 0.35.
  • WO 02/101109 A is a lightweight steel, especially for body parts, from the WO 03/029504 A2 a duplex / triplex lightweight steel, especially for body components and from the WO 91/03579 A1 an aluminum-manganese-iron steel, preferably for further processing known as rolled steel.
  • a steel piston for internal combustion engines comprising at least one piston upper part with combustion recess and an annular wall and a piston base with connecting rod bearing, which is cast from a density-reduced steel alloy, with the features of claim 1 and by a steel piston of only partially a density-reduced steel alloy
  • a further solution according to the invention is given by a method for producing a one-piece and material einheiltlichen steel piston by a low-pressure casting method with the features of claim 14.
  • the steel piston is thus cast in one piece and of the same material.
  • a substantial simplification of the manufacturing process is achieved.
  • This alloy is characterized by a good flowability.
  • the density of the material is comparatively low at about 6.8 g / cc.
  • Another advantage of this alloy is due to the high high temperature corrosion resistance.
  • the high Al content contributes especially to this corrosion resistance.
  • Such alloys are also able to cope with the high mechanical requirements.
  • the content of Mn and Al is in the range of Mn 18-32% and Al 8-12%.
  • steel pistons which contain other attachments or built-in parts, which may differ with respect to the material from the cast piston, or which are not formed during the casting process of the piston.
  • these other parts are, for example, to understand inserts that are poured or poured.
  • the attachment or insertion parts of the steel piston can no longer be distinguished, so that steel pistons and inserts or inserts appear to be cast in one piece and of the same material.
  • the piston in the piston upper part (12) on one or more cooling channels (4) can be continuous, or divided into several segments. In the latter case can also be spoken by several cooling channels.
  • the at least one cooling channel has openings or openings (7, 7 ') to the piston interior and / or to the annular wall (5).
  • the openings or openings to the piston interior (7) are used to replace coolant or oil. Typically, these are round holes or holes. However, other geometries can be realized as required. This is easy to accomplish, in particular, by the casting method of manufacture selected according to the invention, for example by using suitably shaped casting cores or inserts. In this case, the drilling of openings can be saved.
  • the cooling channel (4) can also be interrupted towards the annular wall, so that an opening (7 ') is created. So that the cooling channel (4) with openings to the annular wall (5) does not remain open to the outside, it is closed by at least one closure part (6) to the outside.
  • the cooling pipe system is thus constructed in several parts.
  • the closure part (6) is preferably formed by a sheet metal or closure plate or a steel ring. For clamping, the closure part can protrude into the cooling channel.
  • the closure member is typically welded or soldered. Breakthrough or opening (7 ') and Closure part (6) are preferably arranged in the region or within an annular groove (10).
  • the at least one cooling channel (4) is formed by a cast-in steel tube (3).
  • the steel pipe can still be identified in the cast steel piston due to the irregularities of the structure prevailing in the border area or gate area. If the steel pipe is coated before being poured for better joining, for example with Sn, then a mixed alloy boundary region forms around the cooling channel (4).
  • cooling channels (4) are completely formed by cast-in steel tubes (3) and the cooling channels (4) have no opening (7 ') towards the ring wall. They are closed to the outside and do not require a closure part (6). Preferably, openings (7) are also present here inwards.
  • the cooling pipe system is thus constructed in one piece.
  • the steel of the piston and the steel of the cast steel pipe (3) have a different composition.
  • an intermediate layer may be formed between the piston and the cast-in steel tube, which has a different composition from the steel of the piston.
  • the steel tubes are preferably formed from refractory steels or high-temperature steels. The use of good castable steels is not required.
  • the material of the cast-in steel tube can also be the proven steels from the group MoCr4, 42CrMo4, CrMo4 or 31CrMoV6.
  • the connecting rod bearing wall (9) has a bearing shell, or the connecting rod bearing wall (9) is at least partially formed by a bearing shell, which consists of a cast-in part.
  • the casting, or the bearing shell formed thereby preferably consists of a highly wear-resistant steel.
  • a particularly suitable material for a bearing shell can be introduced in a simple manner by casting.
  • a material of the bearing shell in particular a steel from the group MoCr4, 42CrMo4, CrMo4 or 31CrMoV6 is selected. If necessary, the bearing shell can also carry special sliding coatings.
  • a piston for internal combustion engines which comprises at least one piston upper part (12) with combustion bowl (11) and annular wall (5) and a piston lower part (13) with connecting rod bearing (8), wherein the piston lower part (13) consists of a density-reduced steel alloy of the composition Mn: 18-35, Al: 8-12, Si: 0.3-3, C: 0.8-1.1, Ti: to 0.03, remainder Fe and unavoidable steel accompanying elements is molded in one piece and of uniform material and with the Piston top (12) made of steel is connected by welding.
  • the piston upper part can be manufactured in a conventional manner.
  • the piston upper part (13) is a forged part.
  • the material of the upper piston part is not limited to the steels of the lower part. Rather, the already proven Steels are used. Suitable steels include MoCr4, 42CrMo4, CrMo4 or 31CrMoV6.
  • upper piston part (12) and lower piston part (13) takes place according to the invention by welding. Friction welding is particularly preferred.
  • the dividing line between upper and lower part can run at different heights of the piston.
  • the dividing line is approximately at the lower end of the annular wall (5) (see Fig. 3 ) arranged.
  • Another aspect of the invention relates to a particularly suitable method for the production of a casting by casting a steel piston.
  • the inventive method for producing a one-piece and material einheiltlichen steel piston of at least one piston upper part (12) with combustion bowl (11) and annular wall (5) and a piston lower part (13) with connecting rod bearing (8) provides that a low-pressure casting process is used.
  • the molten steel is controlled by means of a riser controlled from below into the mold cavity of the attached mold, with an overpressure of 0.3 to 5 bar, wherein the sprue of the piston takes place from below over the region of the piston recess (11).
  • Fig. 1 schematically shows the inflow (2) of the melt from below into the region of the piston recess (11).
  • a casting arrangement is selected in which the molten metal is pressed by means of a riser controlled from below, ie against gravity, into the mold cavity of the attached casting mold.
  • a mold a mold or sand molds can be used.
  • the pressure used in low-pressure casting is usually relatively low and varies between 0.02 and 0.1 MPa, depending on the necessary height of rise and the density of the cast material.
  • the casting pressure according to the invention is at an overpressure of about 0.3 to 5 bar. Precise control of the casting pressure as well as the pressure curve (pressure build-up, holding phase and holding pressure) is required for even and void-free mold filling. Preferably 0.5 to 1.5 bar are used.
  • the casting furnace and the mold form a chill casting unit, which are connected by the riser.
  • the casting furnace is complete pressure-tight.
  • the furnace is used in the preferred only to keep warm and not to melt the metal.
  • the molten metal is poured over the pressurization of the holding furnace with controlled casting pressure and controlled casting speed low turbulence from below into the mold.
  • an inert gas can also be used. Preference is given to working with nitrogen.
  • the resulting piston is fed via the pending casting pressure until the end of its solidification. As a result, a denser structure than in chill casting or gravity casting is achieved.
  • a feeder is almost completely dispensed with, since the feed is made through the riser.
  • the process is designed in such a way that solidification from above takes place directly above the riser pipe up to a defined point and remains liquid in the riser pipe. This can for example be achieved by the riser is heated or receives a special heat insulation. Furthermore, it is possible alone or in addition to the heated riser to cool the mold at specific locations. This is particularly effective if it is a mold of metal or graphite.
  • Another variant provides for the use of sand molds and to take advantage of the increasing mold filling, but to dispense with the feed through the riser.
  • the gate of the mold is closed. Then the pressure in the low-pressure casting furnace is lowered and the melt returns from the riser pipe into the furnace. This can shorten the process time.
  • the low-pressure casting process also has the advantage that the temperature of the melt can be accurately adjusted. As a result, the casting process, or the exact mold filling is well calculated.
  • Another advantage of low pressure casting is that casting defects, such as gas inclusions through turbulent mold filling or cold running due to too slow mold filling, can be prevented by a precisely controlled mold filling, in particular precisely controlled filling speed.
  • a casting is formed, which is one piece and of uniform material. If the steel piston has further special components, such as, for example, cooling channels, there is the possibility that these are integral with the casting in the finished piston and are of the same material.
  • one or more inserts are inserted into the mold to form special components of the piston.
  • Inlay parts in contrast to the sand cores that can likewise be used for casting, are parts that remain in the cast piston.
  • the inserts are expediently made of steel, since there is good material compatibility with the steel of the piston.
  • the inserts are particularly preferably at least one cooling channel (4) and / or a connecting rod bearing wall (9) formed.
  • steel tubes (3) or steel shells are inserted into the casting mold.
  • the inserts are part of sand core packages.
  • the steel pipe can also be a sand-filled pipe.
  • a uniform preforming of the tube is possible.
  • pouring the sand filling prevents accidental breakage of the melt by partial melting of the tube.
  • the steel pipe is then filled with foundry sand, if it has an opening (7 ') to the annular wall (5) or large openings (7) to the piston interior.
  • the openings (7) for the interior of the piston can be introduced by casting technology and / or by subsequent machining of the casting.
  • the opening (7 ') to the annular wall (5) is advantageously formed during casting, since the large opening allows easy and complete removal of core sand contained in the steel pipe.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Stahlkolben für Verbrennungsmotoren, der zumindest ein Kolbenoberteil (12) mit Verbrennungsmulde (11) und Ringwand (5) sowie ein Kolbenunterteil (13) mit Pleuellager (8) umfasst, wobei der Stahlkoben aus einer dichtereduzierten Stahllegierung oder einer Edelstahllegierung einstückig und materialeinheitlich über ein Niederdruckgussverfahren gegossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen gegossenen Stahlkolben für Verbrennungsmotoren, aus einer dichtereduzierten Stahllegierung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder einen teilweise aus einer dichtereduzierten Stahllegierung gebildeten Stahlkolben mit den Merkmalen des Anspruchs 11, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines einstückigen und materialeinheiltlichen Stahlkolbens mit den Merkmalen des Anspruchs 14.
  • Aufgrund der zunehmenden Anforderungen möglichst hoher Spitzendrücke in Hubkolben-Verbrennungsmotoren die bei bis zu 250 bar liegen, sind die Leichtbau-Aluminiumkolben zunehmend an ihre Leistungsgrenze gestoßen. Daher werden für den LKWaber auch den PKW-Bereich zunehmend wieder Stahlkolben gefordert. Die hohen Anforderungen an Lebensdauer und Zuverlässigkeit machen dabei insbesondere vollständig aus Stahl gefertigte Kolben erforderlich, welche die derzeit noch häufig eingesetzten Kolben aus Stahl und Aluminium ersetzen sollen.
  • Gegenüber den Aluminium-Kolben haben die Stahlkolben aber den Nachteil eines höheren Gewichts.
  • Die Herstellung von vollständig aus Stahl gefertigten Kolben ist aufgrund der schwierigen Verarbeitbarkeit von Stahl für filigrane Bauteile häufig aufwändig und kostspielig.
  • So ist es beispielsweise üblich, die Herstellung des Kolbens durch Verschweißung zweier Schmiedeteile vorzunehmen. Hierdurch ist auch den Einsatz unterschiedlicher Werkstoffe für Ober- und Unterteil möglich.
  • Die DE 102 44 513 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines mehrteiligen gekühlten Kolbens. Das Kolbenoberteil ist aus warmfestem Stahl und das Kolbenunterteil aus geschmiedetem AFP-Stahl gefertigt. Das nachfolgende Fügen bzw. Verbinden der Ringrippe des Kolbenoberteils mit der Tragrippe des Kolbenunterteils erfolgt mittels eines Schweiß- oder Lötverfahrens. Die Vorbereitung der Teile zum Fügen und das Fügeverfahren selbst stellen kostenintensive Verfahrensschritte dar.
  • In der EP 1612 395 A1 wird vorgeschlagen, den gesamten Kolben aus Stahl zu gießen. Es wird vorgeschlagen eine der beiden folgenden Stahlzusammensetzungen (in Massenprozent) als Gusslegierung zu verwenden:
    • C ≤ 0.8%, Si ≤ 3%, Mn ≤ 3%, S ≤ 0.2%, Ni ≤ 3%, Cr ≤ 6%, Cu ≤ 6%, Nb 0.01-3%, Rest Fe mit unvermeidbaren Verunreinigungen oder C ≤ 0.1-0.8%, S ≤ 3%, Si ≤ 3%, Mn ≤ 3%, S ≤ 0.2%, Ni ≤ 10%, Cr ≤ 30%, Cu ≤ 6%, Nb ≤ 0.05-8% und Rest Fe mit unvermeidbaren Verunreinigungen. Dabei spielen insbesondere die gute Raumtemperatur Streckgrenze sowie eine hohe Hochtemperatur-Zugfestigkeit und Bruchfestigkeit einer Rolle.
  • Die WO 2006/014741 A1 offenbart einen Kolben, der einstückig aus Stahl gegossen wird. Der verwendete Stahl ist ein SAE 4140H-Stahl einer Zusammensetzung mit C: 0,38 - 0,43; Cr: 0.8 -1.1; Mg: 0.75 -1; Mo: 0.15 - 0.25; Si: 0.15 - 0.35.
  • Aus der WO 02/101109 A ist ein Leichtbaustahl, insbesondere für Karosseriebauteile, aus der WO 03/029504 A2 ein Duplex/Triplex-Leichtbaustahl, insbesondere für Karosseriekomponenten und aus der WO 91/03579 A1 ein Aluminium-Mangan-Eisen Stahl, bevorzugt für die Weiterbearbeitung als Walzstahl bekannt.
  • Aufgrund der filigranen Bauweise eines Kolbens werden besonders hohe Ansprüche an die Fließfähigkeit des Gießmetalls, sowie an das Gießverfahren gestellt. Das Gießverfahren und die Fließfähigkeit des Metalls sind von entscheidender Bedeutung für die Erzielung eines geeigneten und fehlerfreien Gefüges, welches für die hohen Festigkeitsanforderungen der gegossenen Bauteile unerlässlich ist. Bereits kleinste Gefügefehler und Lunker im Gussteil können in den dünnen Wandungen des Kolbens zu einem katastrophalen Werkstoffversagen führen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Kolben aus mechanisch hochbelastbaren, kostengünstig zu formenden und leichtgewichtigen Stählen bereit zu stellen. Eine weitere erfindungsgemäße Aufgabe ist es, kostengünstiges und einfaches Verfahren zur Herstellung dieser Stahlkolben aufzuzeigen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, durch einen Stahlkolben für Verbrennungsmotoren, der zumindest ein Kolbenoberteil mit Verbrennungsmulde und eine Ringwand sowie ein Kolbenunterteil mit Pleuellager umfasst, welcher aus einer dichtereduzierten Stahllegierung gegossen ist, mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch einen Stahlkolben der nur teilweise aus einer dichtereduzierten Stahllegierung gegossen ist, mit den Merkmalen des Anspruchs 11. Eine weitere erfindungsgemäße Lösung ist durch ein Verfahren zur Herstellung eines einstückigen und materialeinheiltlichen Stahlkolbens durch ein Niederdruckgießverfahren mit den Merkmalen Anspruchs 14 gegeben.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird der Stahlkolben somit einstückig und materialeinheitlich gegossen. Hierdurch wird eine wesentliche Vereinfachung des Herstellungsverfahrens erreicht. Für die Erfindung ist es damit von wesentlicher Bedeutung, Stahllegierungen zu verwenden, die gießtechnisch gut verarbeitbar sind, eine hohe Festigkeit, beziehungsweise Streckgrenze bei den hohen Einsatztemperaturen aufzuweisen und eine möglichst geringe Materialdichte zu besitzen.
  • Die erste erfindungsgemäß eingesetzte Stahllegierung ist eine dichtereduzierte Stahllegierung der folgenden Zusammensetzung (folgende Angaben in Gew. %, soweit nicht anders beschrieben)
    • Mn: 12-35
    • Al: 6-16
    • Si: 0,3-3
    • C: 0,8-1,1
    • Ti: bis 0,03
    Rest Fe sowie unvermeidliche Stahlbegleitelemente.
  • Diese Legierung zeichnet sich durch ein gutes Fließvermögen aus. Darüber hinaus ist die Dichte des Materials mit ca. 6,8 g/ccm vergleichsweise niedrig. Ein weiterer Vorteil dieser Legierung liegt in der hohen Hochtemperatur-Korrosionsbeständigkeit begründet. Der hohe Al-Gehalt trägt dabei besonders zu dieser Korrosionsbeständigkeit bei. Derartige Legierungen sind auch den hohen mechanischen Anforderungen gewachsen.
  • Besonders bevorzugt liegt der Anteil von Mn und Al im Bereich von Mn 18-32% und Al 8-12%.
  • Es ist vorgesehen, den Stahlkolben einstückig und materialeinheitlich zu gießen. Darunter ist zu verstehen, dass Kolbenoberteil mit Verbrennungsmulde und Ringwand sowie ein Kolbenunterteil mit Pleuellager aus einem Guss hervorgehen und aus dem gleichen Material bestehen. Hierunter sind aber auch Stahlkolben zu verstehen die weitere An- oder Einbauteile enthalten, die sich hinsichtlich des Materials vom gegossenen Kolben unterscheiden können, oder die nicht während des Gussvorgangs des Kolbens gebildet werden. Unter diesen weiteren Teilen sind beispielsweise Einlegeteile zu verstehen, die an- oder eingegossen werden. Je nach Material und Qualität des Ein- oder Angusses können die An- oder Einlegeteile vom Stahlkolben nicht mehr unterschieden werden, so dass auch Stahlkolben und An- oder Einlegeteile als einstückig und materialeinheitlich gegossen erscheinen.
  • Zur Erläuterung der Erfindung werden schematische Zeichnungen herangezogen.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    einen Kolben (1) im Querschnitt, mit Schmelzezufluss (2), eingegossenem Stahlrohr (3), Kühlkanal (4), Ringwand (5), Öffnungen des Kühlkanals zur Ringwand (7') und Ringnuten (10),
    Fig. 2
    einen Kolben (1) im Querschnitt, mit Oberteil (12) und Unterteil (13), Ringwand (5), Kühlkanal (4), Öffnung des Kühlkanals (7), Pleuellager (8), Pleuellagerwand (9) und Verbrennungsmulde (11)
    Fig. 3
    einen Kolben (1) im Schnitt, mit Oberteil (12) und Unterteil (13), Ringwand (5), Kühlkanal (4), Verschlussteil (6), Pleuellager (8), Pleuellagerwand (9) und Verbrennungsmulde (11)
  • In einer bevorzugten Ausführung weist der Kolben im Kolbenoberteil (12) einen oder mehrere Kühlkanäle (4) auf. Der Kühlkanal kann dabei durchgängig, oder in mehrere Segmente aufgeteilt sein. Im Letzteren Fall kann auch von mehreren Kühlkanälen gesprochen werden. Der zumindest eine Kühlkanal weist Durchbrüche oder Öffnungen (7, 7') zum Kolbeninneren und/oder zur Ringwand (5) aufweisen.
  • Die Durchbrüche oder Öffnungen zum Kolbeninneren (7) dienen zum Austausch von Kühlmittel bzw. Öl. Typischerweise handelt es sich hierbei um runde Öffnungen oder um Bohrungen. Es können aber je nach Erfordernis auch andere Geometrien realisiert werden. Dies ist insbesondere durch das erfindungsgemäß gewählte Herstellungsverfahren des Gießens einfach zu bewerkstelligen, beispielsweise indem geeignet geformte Gießkerne oder Einlegeteile verwendet werden. In diesem Fall kann das Bohren von Öffnungen eingespart werden.
  • Des Weiteren kann der Kühlkanal (4) auch zur Ringwand hin unterbrochen sein, so dass eine Öffnung (7') entsteht. Damit der Kühlkanal (4) mit Öffnungen zur Ringwand (5) nicht nach außen geöffnet bleibt, ist er durch mindestens ein Verschlussteil (6) nach außen abgeschlossen. Das Kühlrohrsystem ist somit mehrteilig aufgebaut. Das Verschlussteil (6) ist bevorzugt durch einen Blech oder Verschlussblech oder einen Stahlring gebildet. Zur Verklammerung kann das Verschlussteil dabei in den Kühlkanal hineinragen. Das Verschlussteil ist typischerweise angeschweißt oder angelötet. Durchbruch bzw. Öffnung (7') und Verschlussteil (6) sind bevorzugt im Bereich oder innerhalb einer Ringnut (10) angeordnet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der mindestens eine Kühlkanal (4) durch ein eingegossenes Stahlrohr (3) ausgebildet. In der Regel ist das Stahlrohr auch im gegossenen Stahlkolben aufgrund der im Grenzbereich bzw. Angussbereich herrschenden Unregelmäßigkeiten des Gefüges noch identifizierbar. Ist das Stahlrohr vor dem Eingießen zum Besseren Verbinden beschichtet, beispielsweise mit Sn, so bildet sich ein Grenzbereich aus Mischlegierung um den Kühlkanal (4) herum aus.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Variante ist der, beziehungsweise sind die Kühlkanäle (4) vollständig durch eingegossene Stahlrohre (3) gebildet und die Kühlkanäle (4) weisen keine Öffnung (7') zur Ringwand hin auf. Sie sind nach außen geschlossen und erfordern kein Verschlussteil (6). Bevorzugt sind auch hier Öffnungen (7) nach innen vorhanden. Das Kühlrohrsystem ist somit einteilig aufgebaut.
  • Es ist möglich, dass der Stahl des Kolbens und der Stahl des eingegossenen Stahlrohrs (3) eine unterschiedliche Zusammensetzung aufweisen. Ebenso kann zwischen Kolben und eingegossenem Stahlrohr eine Zwischenschicht gebildet sein, die eine vom Stahl des Kolbens unterschiedliche Zusammensetzung aufweist. Bevorzugt werden die Stahlrohre aus hochschmelzenden Stählen oder hochwarmfesten Stählen gebildet. Die Verwendung der gut gießfähigen Stähle ist nicht erforderlich.
  • Bei dem Material des eingegossenen Stahlrohrs kann es sich auch um die bewährten Stähle aus der Gruppe MoCr4, 42CrMo4, CrMo4 oder 31CrMoV6 handeln.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Pleuellagerwand (9) eine Lagerschale auf, beziehungsweise ist die Pleuellagerwand (9) zumindest teilweise durch eine Lagerschale gebildet, die aus einem Eingussteil besteht. Das Eingussteil, beziehungsweise die hierdurch gebildete Lagerschale besteht bevorzugt aus einem hochverschleißfesten Stahl. Durch das erfindungsgemäß gewählte Gießen des Stahlkolbens kann in einfacher Weise durch Anguss ein besonders geeignetes Material für eine Lagerschale eingebracht werden. Als Material der Lagerschale wird insbesondere ein Stahl aus der Gruppe MoCr4, 42CrMo4, CrMo4 oder 31CrMoV6 gewählt. Die Lagerschale kann gegebenenfalls auch spezielle Gleitbeschichtungen tragen.
  • In einer weiteren Variante der Erfindung wird nicht der gesamte Kolben einstückig und Material einheitlich gegossen, sondern nur das Kolbenoberteil. Erfindungsgemäß ist ein Kolben für Verbrennungsmotoren vorgesehen, der zumindest ein Kolbenoberteil (12) mit Verbrennungsmulde (11) und Ringwand (5) sowie ein Kolbenunterteil (13) mit Pleuellager (8) umfasst, wobei das Kolbenunterteil (13) aus einer dichtereduzierten Stahllegierung der Zusammensetzung Mn: 18-35, Al: 8-12, Si: 0,3-3, C: 0,8-1,1, Ti: bis 0,03, Rest Fe sowie unvermeidliche Stahlbegleitelemente einstückig und materialeinheitlich gegossen ist und mit dem Kolbenoberteil (12) aus Stahl durch Schweißen verbunden ist.
  • Hierbei kann das Kolbenoberteil auf konventionelle Weise gefertigt sein. Bevorzugt ist das Kolbenoberteil (13) ein Schmiedeteil.
  • Das Material des Kolbenoberteils ist nicht auf die Stähle des Unterteils beschränkt. Vielmehr kann auf die bereits bewährte Stähle zurückgegriffen werden. Zu den geeigneten Stählen zählen unter anderem MoCr4, 42CrMo4, CrMo4 oder 31CrMoV6.
  • Das Fügen von Kolbenoberteil (12) und Kolbenunterteil (13) erfolgt erfindungsgemäß durch Schweißen. Besonders bevorzugt ist das Reibschweißen. Die Trennlinie zwischen Ober- und Unterteil kann je nach Ausgestaltung des Kolbens in unterschiedlicher Höhe des Kolbens verlaufen. Bevorzugt ist die Trennlinie in etwa am unteren Ende der Ringwand (5) (vergleiche Fig. 3) angeordnet.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein besonders geeignetes Verfahren zur gießtechnischen Herstellung eines Stahlkolbens.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines einstückigen und materialeinheiltlichen Stahlkolbens der zumindest ein Kolbenoberteil (12) mit Verbrennungsmulde (11) und Ringwand (5) sowie ein Kolbenunterteil (13) mit Pleuellager (8) umfasst,
    sieht vor, dass ein Niederdruckgießverfahren angewendet wird. Dabei wird die Stahlschmelze mittels eines Steigrohrs kontrolliert von unten her in den Formhohlraum der aufgesetzten Gießform, mit einem Überdruck von 0,3 bis 5 bar gedrückt wird, wobei der Anguss des Kolbens von unten über den Bereich der Kolbenmulde (11) erfolgt. Fig. 1 zeigt schematisch den Zufluss (2) der Schmelze von unten in den Bereich der Kolbenmulde (11).
  • Von wesentlicher Bedeutung ist dabei die erfindungsgemäße Anwendung des Nierdruckgussverfahrens auf Stahlschmelzen. Bei dem Niederdruckgießverfahren wird eine Gießanordnung, gewählt bei der die Metallschmelze mittels eines Steigrohrs kontrolliert von unten her, also entgegen der Schwerkraft, in den Formhohlraum der aufgesetzten Gießform eingedrückt wird. Als Gießform kann eine Kokille oder auch Sandformen verwendet werden. Der komplexen Form des abzugießenden Kolbens gemäß ist es zweckmäßig die Kokille mit Sandkernen zu kombinieren, beziehungsweise Sandkerne oder Kernpakete in die Gießform einzulegen.
  • Der beim Niederdruckgießen angewandte Druck ist üblicherweise relativ niedrig und bewegt sich je nach notwendiger Steighöhe und der Dichte des Gusswerkstoffes zwischen 0,02 und 0,1 MPa.
  • Der Gießdruck liegt erfindungsgemäß bei einem Überdruck von ca. 0,3 bis 5 bar. Eine präzise Regelung des Gießdrucks, sowie des Druckverlaufs (Druckaufbau, Haltephase und Nachdruck) ist für eine gleichmäßige und lunkerfreie Formfüllung erforderlich. Bevorzugt werden 0,5 bis 1,5 bar angewendet.
  • Der Gießofen und die Kokille bilden eine Kokillenguss-Einheit, welche durch das Steigrohr verbunden sind. Der Gießofen ist insgesamt druckdicht abgeschlossen. Der Ofen dient in der bevorzugt nur zum Warmhalten und nicht zum Erschmelzen des Metalls. Dabei wird die Metallschmelze über die Druckbeaufschlagung des Warmhalteofens mit geregeltem Gießdruck und gesteuerter Gießgeschwindigkeit turbulenzarm von unten in die Gießform eingegossen. Anstelle von Druckluft kann auch ein inertes Gas verwendet werden. Bevorzugt wird mit Stickstoff gearbeitet. Der entstehende Kolben wird über den anstehenden Gießdruck bis zum Ende seiner Erstarrung nachgespeist. Hierdurch wird ein dichteres Gefüge als beim Kokillenguss oder Schwerkraftguss erreicht wird.
  • Aufgrund der filigranen Form des Kolbens, insbesondere der dünnen Wände, ist ein möglichst lunkerfreier Guss von entscheidender Bedeutung.
  • In einer ersten Ausgestaltung wird auf einen Speiser fast vollständig verzichtet, da die Speisung durch das Steigrohr erfolgt. Um diesen Vorteil nutzen zu können, wird in der das Verfahren so ausgelegt, dass die Erstarrung von oben her bis zu einer definierten Stelle direkt über dem Steigrohr erfolgt und im Steigrohr flüssig bleibt. Das kann beispielsweise erreicht werden, indem das Steigrohr beheizt wird oder eine besondere Wärmeisolierung erhält. Des Weiteren ist es möglich alleine oder zusätzlich zum beheizten Steigrohr die Form an speziellen Stellen zu kühlen. Dies ist besonders effektiv, wenn es sich um eine Kokille aus Metall oder Graphit handelt.
  • Eine weitere Variante sieht die Verwendung von Sandformen vor und die Vorteile der steigenden Formfüllung zu nutzen, aber auf die Speisung durch das Steigrohr zu verzichten. Bevor der gegossene Kolben vollständig erstarrt ist, wird der Anschnitt der Form verschlossen. Hierauf wird der Druck im Niederdruckgussofen gesenkt und die Schmelze läuft aus dem Steigrohr in den Ofen zurück. Hierdurch lässt sich die Prozesszeit verkürzen.
  • Gegenüber den konventionellen Gießverfahren hat das Niederdruckgussverfahren auch den Vorteil, dass die Temperatur der Schmelze kann genau eingestellt werden kann. Hierdurch ist der Gießverlauf, beziehungsweise die exakte Formfüllung gut berechenbar.
  • Ein weiterer Vorteil des Niederdruckgusses ist es, dass Gießfehler, wie Gaseinschlüsse durch turbulente Formfüllung oder Kaltlauf durch zu langsame Formfüllung, durch eine genau gesteuerte Formfüllung, insbesondere genau gesteuerte Füllgeschwindigkeit verhindert werden.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Gussteil gebildet, das einstückig und materialeinheitlich ist. Weist der Stahlkolben weitere spezielle Bauteile auf, wie beispielsweise Kühlkanäle, besteht die Möglichkeit, dass diese im fertigen Kolben einstückig und materialeinheitlich mit dem Gussstück sind.
  • Besonders bevorzugt wird die hinsichtlich Materialeigenschaften und Gießfähigkeit besonders geeignete dichtereduzierte Stahllegierung der folgenden Zusammensetzung eingesetzt:
    • Mn: 18-35
    • Al: 8-12
    • Si: 0,3-3
    • C: 0,8-1,1
    • Ti: bis 0,03
    Rest Fe sowie unvermeidliche Stahlbegleitelemente.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung werden in die Gießform eines oder mehrere Einlegeteile zur Bildung spezieller Bauteile des Kolbens eingelegt. Unter Einlegeteilen sind dabei im Gegensatz zu den ebenso beim Guss verwendbaren Sandkernen Teile zu verstehen, die im gegossenen Kolben verbleiben.
  • Die Einlegeteile sind dabei zweckmäßigerweise aus Stahl, da hier gute Materialkompatibilität zum Stahl des Kolbens besteht. Mit den Einlegeteilen werden besonders bevorzugt mindestens ein Kühlkanal (4) und/oder eine Pleuellagerwand (9) gebildet. Hierzu werden entsprechend Stahlrohre (3) oder Stahlschalen in die Gießform eingelegt. Bevorzugt sind die Einlegeteile Bestandteil von Sand-Kernpaketen.
  • Beim Stahlrohr kann sich auch um ein sandgefülltes Rohr handeln. Durch die Sandfüllung des Rohrs ist ein gleichmäßiges Vorformen des Rohrs möglich. Beim Gießen verhindert die Sandfüllung ein unbeabsichtigtes Durchbrechen der Schmelze durch partielles Aufschmelzen des Rohrs.
  • Besonders bevorzugt ist das Stahlrohr dann mit Formsand gefüllt, wenn es eine Öffnung (7') zur Ringwand (5) oder große Öffnungen (7) zum Kolbeninneren aufweist.
  • Die Öffnungen (7) zum Kolbeninneren können gießtechnisch und/oder durch spätere Bearbeitung des Gussteils eingebracht werden. Dagegen wird die Öffnung (7') zur Ringwand (5) zweckmäßigerweise beim Guss gebildet, da die große Öffnung ein leichtes und vollständiges Entfernen von im Stahlrohr enthaltenen Kernsand ermöglicht.

Claims (18)

  1. Stahlkolben für Verbrennungsmotoren, der zumindest ein Kolbenoberteil (12) mit Verbrennungsmulde (11) und Ringwand (5) sowie ein Kolbenunterteil (13) mit Pleuellager (8) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Stahlkoben aus einer dichtereduzierten Stahllegierung der Zusammensetzung in Gew. %
    Mn: 12-35
    Al: 6-16
    Si: 0,3-3
    C: 0,8-1,1
    Ti: bis 0,03
    Rest Fe sowie unvermeidliche Stahlbegleitelemente, einstückig und materialeinheitlich gegossen ist.
  2. Stahlkolben nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kolben im Kolbenoberteil (12) einen oder mehrere Kühlkanäle (4) aufweist, die zumindest teilweise Durchbrüche oder Öffnungen (7, 7') zum Kolbeninneren und/oder zur Ringwand (5) aufweisen.
  3. Stahlkolben nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das mindestens ein Kühlkanal (4) durch ein eingegossenes Stahlrohr (3) gebildet ist.
  4. Stahlkolben nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Stahl des Kolbens und der Stahl des eingegossenen Stahlrohrs (3) eine unterschiedliche Zusammensetzung aufweisen und/oder zwischen Kolben und eingegossenem Stahlrohr eine Zwischenschicht gebildet ist, die eine vom Stahl des Kolbens unterschiedliche Zusammensetzung aufweist.
  5. Stahlkolben einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kühlkanäle (4) mit Öffnungen zur Ringwand (5) durch mindestens ein Verschlussteil (6) nach außen abgeschlossen sind.
  6. Stahlkolben Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verschlussteil (6) durch ein Blech oder Stahlring gebildet ist.
  7. Stahlkolben nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Kühlkanäle (4) keine Öffnung (7') zur Ringwand hin aufweisen und vollständig durch eingegossene Stahlrohre (3) gebildet sind.
  8. Stahlkolben nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Pleuellagerwand (9) eine Lagerschale aufweist, die durch ein Eingussteil gebildet ist.
  9. Stahlkolben nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Eingussteil der Lagerschale durch einen hochverschleißfesten Stahl gebildet ist.
  10. Stahlkolben nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Eingussteil der Lagerschale oder das eingegossene Stahlrohr (3) aus einem Stahl der Gruppe MoCr4, 42CrMo4, CrMo4 oder 31CrMoV6 gebildet ist.
  11. Stahlkolben für Verbrennungsmotoren, der zumindest ein Kolbenoberteil (12) mit Verbrennungsmulde (11) und Ringwand (5) sowie ein Kolbenunterteil (13) mit Pleuellager (8) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Kolbenunterteil (13) aus einer dichtereduzierten Stahllegierung der Zusammensetzung in Gew. % Mn: 18-35
    Al: 8-12
    Si: 0,3-3
    C: 0,8-1,1
    Ti: bis 0,03
    Rest Fe sowie unvermeidliche Stahlbegleitelemente, einstückig und materialeinheitlich gegossen ist und mit dem Kolbenoberteil (12) aus Stahl durch Schweißen verbunden ist.
  12. Stahlkolben nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Kolbenoberteil (13) ein Schmiedeteil ist.
  13. Stahlkolben nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Kolbenoberteil (13) und das Kolbenunterteil (13) durch Reibschweißen miteinander verbunden sind.
  14. Verfahren zur Herstellung eines einstückigen und materialeinheiltlichen Stahlkolbens der zumindest ein Kolbenoberteil (12) mit Verbrennungsmulde (11) und Ringwand (5) sowie ein Kolbenunterteil (13) mit Pleuellager (8) umfasst,
    wobei ein Niederdruckgießverfahren angewendet wird, bei dem eine Stahlschmelze mittels eines Steigrohrs kontrolliert von unten her in den Formhohlraum der aufgesetzten Gießform,
    mit einem Überdruck von 0,3 bis 5 bar gedrückt wird, wobei der Anguss des Kolbens von unten über den Bereich der Kolbenmulde (11) erfolgt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass .der Stahl ausgewählt wird aus einer dichtereduzierten Stahllegierung der Zusammensetzung in Gew. %
    Mn: 18-35
    Al: 8-12
    Si: 0,3-3
    C: 0,8-1,1
    Ti: bis 0,03
    Rest Fe sowie unvermeidliche Stahlbegleitelemente.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in die Gießform eines oder mehrere Einlegeteile aus Stahl zur Bildung von mindestens einem Kühlkanal und/oder der Pleuellagerwand (9) eingelegt werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zur Bildung eines Kühlkanals (4) ein geschlossenes Stahlrohr (3) oder ein mit Kernsand gefülltes teilweise geöffnetes Stahlrohr (3) eingelegt wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in die Gießform mindestens ein Gießkern oder ein Kernpaket zur Bildung von Kühlkanälen (4) eingelegt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Kernpaket Einlegeteile aus Stahl aufweist.
EP07725968A 2006-06-30 2007-06-12 Gegossener stahlkolben für verbrennungsmotoren Expired - Fee Related EP2035170B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09014391A EP2184120B1 (de) 2006-06-30 2007-06-12 Gegossener Stahlkolben für Verbrennungsmotoren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030699.6A DE102006030699B4 (de) 2006-06-30 2006-06-30 Gegossener Stahlkolben für Verbrennungsmotoren
PCT/EP2007/005155 WO2008000347A2 (de) 2006-06-30 2007-06-12 Gegossener stahlkolben für verbrennungsmotoren

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09014391.8 Division-Into 2009-11-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2035170A2 EP2035170A2 (de) 2009-03-18
EP2035170B1 true EP2035170B1 (de) 2010-11-17

Family

ID=38537790

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07725968A Expired - Fee Related EP2035170B1 (de) 2006-06-30 2007-06-12 Gegossener stahlkolben für verbrennungsmotoren
EP09014391A Expired - Fee Related EP2184120B1 (de) 2006-06-30 2007-06-12 Gegossener Stahlkolben für Verbrennungsmotoren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09014391A Expired - Fee Related EP2184120B1 (de) 2006-06-30 2007-06-12 Gegossener Stahlkolben für Verbrennungsmotoren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8528513B2 (de)
EP (2) EP2035170B1 (de)
JP (2) JP2009541590A (de)
DE (3) DE102006030699B4 (de)
WO (1) WO2008000347A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014008978A1 (de) 2014-06-17 2016-01-21 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen eines Stahlkolbens und Stahlkolben für einen Verbrennungsmotor
CN106392515A (zh) * 2016-11-04 2017-02-15 广州市镭迪机电制造技术有限公司 一种浇口套冷却槽的加工方法

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI125458B (fi) * 2008-05-16 2015-10-15 Outokumpu Oy Ruostumaton terästuote, tuotteen käyttö ja menetelmä sen valmistamiseksi
DE102009048124A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-07 Daimler Ag Stahlkolben für Verbrennungsmotoren
USD737861S1 (en) * 2009-10-30 2015-09-01 Caterpillar Inc. Engine piston
DE102010045221B4 (de) * 2010-09-13 2017-10-05 Daimler Ag Stahlkolben für Verbrennungsmotoren
DE102010051681B4 (de) * 2010-11-17 2019-09-12 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung eines Kühlkanalkolbens
DE102010052578A1 (de) 2010-11-25 2012-05-31 Daimler Ag Kolben für eine Brennkraftmaschine
DE102010052579A1 (de) 2010-11-25 2012-05-31 Daimler Ag Kolben für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2012142433A1 (en) 2011-04-15 2012-10-18 Federal-Mogul Corporation Piston and method of making a piston
KR102068372B1 (ko) 2012-03-12 2020-01-20 테네코 인코퍼레이티드 엔진 피스톤
US9216474B2 (en) 2012-04-24 2015-12-22 Industrial Parts Depot, Llc Two-piece friction-welded piston
DE102012215543A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-06 Mahle International Gmbh Gießform eines Kolbens
DE102014219970A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Kolben, Kolbenmaschine mit einem solchen sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Kolbenmaschine
US20180230937A1 (en) * 2015-08-11 2018-08-16 Ks Kolbenschmidt Gmbh Method for Producing a Monoblock Piston, and Monoblock Piston
DE102016002791A1 (de) * 2016-03-07 2017-09-07 Aionacast Consulting Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses eines Elektromotor-Stators, Gehäuse eines Elektromotor-Stators, Elektromotor mit einem solchen Stator-Gehäuse und Verwendung eines durch Walzschweißen hergestellten Kühlkanals
ES2791887T3 (es) 2016-03-29 2020-11-06 Deutsche Edelstahlwerke Specialty Steel Gmbh & Co Kg Acero con densidad reducida y procedimiento para la fabricación de un producto plano de acero o un producto alargado de acero a partir de un acero de este tipo
DE102016215278A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-22 Mahle International Gmbh Verfahren zur Bearbeitung eines Kolbens
US10662892B2 (en) 2016-09-09 2020-05-26 Caterpillar Inc. Piston for internal combustion engine having high temperature-capable crown piece
JP6242533B1 (ja) * 2017-08-22 2017-12-06 真辺工業株式会社 中空部品及びその製造方法
DE112019002766T9 (de) * 2018-05-31 2021-06-02 Isuzu Motors Limited Stahlkolben
CN112756586B (zh) * 2020-12-22 2022-06-14 湖南江滨机器(集团)有限责任公司 一种浇铸带空腔的铸铁镶环的模具和工艺方法

Family Cites Families (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2177454A (en) * 1938-02-23 1939-10-24 Midvale Company Alloy steel for internal combustion valves or valve elements
DE726157C (de) 1941-01-03 1942-10-08 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Leichtmetallkolben, insbesondere Aluminiumkolben fuer Brennkraftmaschinen
US3059326A (en) * 1957-04-26 1962-10-23 Chrysler Corp Oxidation resistant and ductile iron base aluminum alloys
GB841366A (en) * 1957-07-02 1960-07-13 Langley Alloys Ltd Improvements in iron aluminium alloys
US3165400A (en) * 1961-06-27 1965-01-12 Chrysler Corp Castable heat resisting iron alloy
GB1096826A (en) * 1964-06-29 1967-12-29 Specialloid Ltd Piston, e.g. for an internal combustion engine or compressor
DE1215939B (de) * 1965-03-11 1966-05-05 Witten Edelstahl Verwendung einer austenitischen aushaertbaren Stahllegierung als Werkstoff fuer Ventile
DE3008330A1 (de) * 1980-03-05 1981-09-17 Karl Schmidt Gmbh, 7107 Neckarsulm Fluessigkeitsgekuehlter kolben fuer brennkraftmaschinen
GB2075550B (en) 1980-05-05 1984-04-04 Armco Inc Abrasion resistant austenitic stainless steel
AU8261182A (en) * 1981-04-22 1982-10-28 Unisearch Limited Oxidation and corrosion-resistant febase-al-mn alloys
GB2123727B (en) * 1982-06-25 1985-11-20 Ae Plc Pressure-casting pistons
US4428330A (en) * 1982-09-08 1984-01-31 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Piston for internal combustion engines
US4494988A (en) * 1983-12-19 1985-01-22 Armco Inc. Galling and wear resistant steel alloy
US4712600A (en) * 1985-07-12 1987-12-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Production of pistons having a cavity
GB8606998D0 (en) * 1986-03-20 1986-04-23 Ae Plc Pistons
DE3712609A1 (de) * 1986-12-15 1988-06-23 Monforts Eisengiesserei Verfahren und giessform zum herstellen eines gusseisenkoerpers und danach hergestellter gusseisenkoerper
DE3643039A1 (de) 1986-12-17 1988-06-30 Mahle Gmbh Kuehlbarer tauchkolben fuer verbrennungsmotoren
US4865662A (en) * 1987-04-02 1989-09-12 Ipsco Inc. Aluminum-manganese-iron stainless steel alloy
US4828630A (en) * 1988-02-04 1989-05-09 Armco Advanced Materials Corporation Duplex stainless steel with high manganese
GB2220674A (en) * 1988-06-29 1990-01-17 Nat Science Council Alloys useful at elevated temperatures
US4907545A (en) * 1988-12-28 1990-03-13 Caterpillar Inc. Liquid cooled piston ring carrier assembly and piston using same
KR920702870A (ko) 1989-08-31 1992-10-28 죤 콤리 알루미늄-망간-철 스틸 합금
GB2240998B (en) 1990-02-14 1994-05-18 George Alexander Ingus Stiffened webs and composite yarns
JPH07293326A (ja) * 1994-04-22 1995-11-07 A D D:Kk 内燃機関のピストン構造及びその製作法
US5620043A (en) * 1995-06-09 1997-04-15 Ford Motor Company Transferring molten metal for low pressure casting
DE19531551A1 (de) * 1995-08-28 1997-03-06 Bruehl Eisenwerk Verfahren zum Herstellen von Gußstücken aus Leichtmetall und verlorene Form auf Basis von Sand hierfür
DE19634504A1 (de) * 1996-08-27 1997-12-04 Daimler Benz Ag In ein Leichtmetall-Gußteil einzugießender Rohling eines anderen Leichtmetallteiles und Verfahren zum Herstellen eines solchen Rohlinges
DE19701085A1 (de) 1997-01-15 1998-07-16 Kolbenschmidt Ag Verfahren und Anordnung zum Herstellen eines Ringträgerkolbens
US5979298A (en) * 1997-05-08 1999-11-09 Zellner Pistons, Llc Cooling gallery for pistons
US6032619A (en) * 1998-07-16 2000-03-07 Federal-Mogul World Wide, Inc. Piston having a tube to deliver oil for cooling a crown
US6112642A (en) 1998-10-06 2000-09-05 Caterpillar Inc. Method and apparatus for making a two piece unitary piston
US6155157A (en) * 1998-10-06 2000-12-05 Caterpillar Inc. Method and apparatus for making a two piece unitary piston
DE19901705A1 (de) * 1998-12-28 2000-07-06 Manfred Westermeyer Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Kolbenrohlingen aus Leichtmetall insbesondere für Verbrennungskraftmaschinen
AU2459201A (en) * 1999-12-30 2001-07-16 Federal Mogul Corporation Piston having uncoupled skirt
GB2365507B (en) * 2000-08-02 2004-09-15 Federal Mogul Technology Ltd Engine piston and manufacture
US20020110476A1 (en) * 2000-12-14 2002-08-15 Maziasz Philip J. Heat and corrosion resistant cast stainless steels with improved high temperature strength and ductility
KR100444248B1 (ko) * 2001-04-27 2004-08-16 한국산업기술평가원 열간가공성이 우수한 고망간 듀플렉스 스텐레스강과 그제조방법
DE10128544C2 (de) 2001-06-13 2003-06-05 Thyssenkrupp Stahl Ag Höherfestes, kaltumformbares Stahlblech, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung eines solchen Blechs
DE10128737B4 (de) 2001-06-13 2005-08-18 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Kolben mit dispersionsgehärtetem Kolbenoberteil
ES2239241T3 (es) * 2001-07-30 2005-09-16 Roberto Oscar Appo Metodo de montaje de un anillo de lamina metalica ensamblado y soldado en un aro portador, para conformar el conducto anular refrigerante de un piston de motor de combustion interna, y metodo para fabricar un anillo de lamina metalica ensamblado con un aro portador.
EP1430161B1 (de) 2001-09-28 2005-06-15 DaimlerChrysler AG Hochfester duplex-/triplex-leichtbaustahl und seine verwendung
DE10148305A1 (de) 2001-09-29 2003-04-24 Sms Meer Gmbh Verfahren und Anlage zur thermischen Behandlung von Schienen
DE10210570A1 (de) * 2002-03-09 2003-09-18 Mahle Gmbh Mehrteiliger gekühlter Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE50301437D1 (de) 2002-06-25 2006-03-02 Mahle Gmbh Verfahren zur herstellung eines gekühlten ringträgers
DE10232265B3 (de) * 2002-07-16 2004-02-26 Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co Kg Verfahren zum Herstellen eines Pleuels einer Hubkolbenmaschine
US6866816B2 (en) * 2002-08-16 2005-03-15 Alloy Technology Solutions, Inc. Wear and corrosion resistant austenitic iron base alloy
DE10244513A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-08 Mahle Gmbh Mehrteiliger gekühlter Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Herstellung
FR2848129B1 (fr) * 2002-12-05 2006-01-27 Ascometal Sa Procede de fabrication d'un piston pour moteur a explosion, et piston ainsi obtenu
DE10306694A1 (de) * 2003-02-18 2004-09-02 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Herstellung eines Kolbens
EP1612395A4 (de) * 2003-03-31 2010-08-04 Hitachi Metals Ltd Kolben für einen verbrennungsmotor
JP2005069219A (ja) * 2003-06-12 2005-03-17 Hitachi Metals Ltd 内燃機関用ピストン
DE10338568B4 (de) 2003-08-22 2005-12-08 Daimlerchrysler Ag Kolben für Brennkraftmaschine und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10346822A1 (de) * 2003-10-06 2005-04-21 Mahle Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor
US20050133187A1 (en) * 2003-12-17 2005-06-23 Sean Seaver Die casting method system and die cast product
DE102004003980A1 (de) 2004-01-27 2005-08-11 Mahle Gmbh Verfahren zur Herstellung eines geschlossenen Kühlkanals in einem aus geschmiedetem Stahl bestehenden Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102004013181B3 (de) * 2004-03-17 2005-09-22 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Kolben für einen Verbrennungsmotor, Verfahren zur Herstellung eines Kolbens sowie Verwendung einer Kupferlegierung zur Herstellung eines Kolbens
US7406941B2 (en) * 2004-07-21 2008-08-05 Federal - Mogul World Wide, Inc. One piece cast steel monobloc piston
DE102004061778A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-06 Ks Kolbenschmidt Gmbh Einfach-Reibschweißung
BRPI0419185A (pt) * 2004-11-03 2007-12-18 Thyssenkrupp Steel Ag chapa ou fita de aço de resistência superior, apresentando propriedades twip, e processo para sua fabricação por meio de "direct strip casting"
DE102005037175A1 (de) * 2005-08-06 2007-02-08 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor sowie Abdeckring für den Kühlkanal eines solchen Kolbens
JP4328321B2 (ja) * 2005-09-21 2009-09-09 本田技研工業株式会社 内燃機関用ピストン
JP4658094B2 (ja) * 2006-07-28 2011-03-23 アート金属工業株式会社 内燃機関用ピストンの表面改質方法及び内燃機関用ピストン

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014008978A1 (de) 2014-06-17 2016-01-21 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen eines Stahlkolbens und Stahlkolben für einen Verbrennungsmotor
CN106392515A (zh) * 2016-11-04 2017-02-15 广州市镭迪机电制造技术有限公司 一种浇口套冷却槽的加工方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20090178640A1 (en) 2009-07-16
DE102006030699A1 (de) 2008-01-03
JP2009541590A (ja) 2009-11-26
JP2013014845A (ja) 2013-01-24
EP2184120B1 (de) 2011-01-12
EP2184120A1 (de) 2010-05-12
US8528513B2 (en) 2013-09-10
WO2008000347A3 (de) 2008-02-21
WO2008000347A2 (de) 2008-01-03
DE502007005685D1 (de) 2010-12-30
DE502007006278D1 (de) 2011-02-24
EP2035170A2 (de) 2009-03-18
DE102006030699B4 (de) 2014-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2035170B1 (de) Gegossener stahlkolben für verbrennungsmotoren
EP2091678B1 (de) Giessform zum giessen eines gussteils und verwendung einer solchen giessform
DE69923930T2 (de) Vorrichtung zum Druckgiessen von Material mit hohem Schmelzpunkt
DE102006036369B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauteilen durch integriertes Schmelzen, Gießen und Umformen
EP3645192B1 (de) Verfahren, giessform und vorrichtung zur herstellung eines fahrzeugrads
DE10392783T5 (de) Vorrichtung zum Formen geschmolzener Materialien
DE112014004716T5 (de) Verfahren und Gießmaschine zum Gießen von Metallteilen
EP1948374B1 (de) Dauergiessform und giessformeinsatz
DE19807176A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für Brennkraftmaschinen
EP2129480A1 (de) Druckgiesswerkzeuganordnung
WO2009112177A1 (de) Zylinderkurbelgehäuse und verfahren zu dessen herstellung
DE2255644B2 (de) Verfahren und Kokille zum Gießen von Kolbenrohlingen
DE112010001446B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zylinderlaufbuchse aus Metallmatrix-Verbundwerkstoffund Verfahren zur Herstellung derselben
DE102007030342B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Druckgießen von gegliederten Metallgussstücken
DE102008015856A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Bauteilen aus Leichtmetall
DE102017124763A1 (de) Verfahren zur metallurgischen bindung einer zylinderlaufbuchse in einer bohrung in einem motorblock
DE102007010839B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens und Kolben mit einer ringförmigen Verstärkung bestehend aus mehreren Verstärkungssegmenten
EP1841554B1 (de) Kühlkokille zum vergiessen von leichtmetall-gusswerkstoffen und verwendung einer solchen kokille sowie eines gusseisenwerkstoffs
DE102007060502B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses
DE102021000614A1 (de) Kokille zur rissfreien Herstellung eines Metallgegenstandes mit mindestens einem Hinterschnitt, insbesondere aus intermetallischen Legierungen wie TiAl, FeAl und anderen spröden oder rissanfälligen Werkstoffen, sowie ein entsprechendes Verfahren.
DE10328654A1 (de) Gießverfahren für metallische Bauteile
AT508003B1 (de) Verfahren zum herstellen einer vorlegierung und verwendung derselben
DE19940438A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für Brennkraftmaschinen
DE102004047841A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Gussteilen und Insert für Gussteile
DE102016220240A1 (de) Rotationsgießverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081028

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: REHM, WOLFGANG

Inventor name: HAUG, TILMANN

Inventor name: WEISSKOPF, KARL

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091109

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007005685

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101230

Kind code of ref document: P

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: KS KOLBENSCHMIDT GMBH

Effective date: 20110817

PLAN Information deleted related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOBS2

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502007005685

Country of ref document: DE

Effective date: 20110817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502007005685

Country of ref document: DE

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20160512

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180629

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180831

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007005685

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630