DE102018007394A1 - Modulares Fassadensystem zum Aufbau von extrem wärmegedämmten Gebäudewänden und Verfahren zur Herstellung dieses Fassadensystems - Google Patents

Modulares Fassadensystem zum Aufbau von extrem wärmegedämmten Gebäudewänden und Verfahren zur Herstellung dieses Fassadensystems Download PDF

Info

Publication number
DE102018007394A1
DE102018007394A1 DE102018007394.8A DE102018007394A DE102018007394A1 DE 102018007394 A1 DE102018007394 A1 DE 102018007394A1 DE 102018007394 A DE102018007394 A DE 102018007394A DE 102018007394 A1 DE102018007394 A1 DE 102018007394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
wall panel
facade
facade system
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018007394.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018007394B4 (de
Inventor
Franz Ebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FKN FASSADEN & Co KG GmbH
Original Assignee
Fkn Fassaden & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fkn Fassaden & Co KG GmbH filed Critical Fkn Fassaden & Co KG GmbH
Priority to DE102018007394.8A priority Critical patent/DE102018007394B4/de
Priority to PCT/DE2019/000242 priority patent/WO2020057682A1/de
Priority to EP19802044.8A priority patent/EP3853424A1/de
Publication of DE102018007394A1 publication Critical patent/DE102018007394A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018007394B4 publication Critical patent/DE102018007394B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • E04B1/803Heat insulating elements slab-shaped with vacuum spaces included in the slab
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/90Curtain walls comprising panels directly attached to the structure
    • E04B2/92Sandwich-type panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/26Building materials integrated with PV modules, e.g. façade elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/327Guides for raisable lamellar blinds with horizontal lamellae
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/242Slab shaped vacuum insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/10Insulation, e.g. vacuum or aerogel insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Fassadensystem zum Aufau von preiswerten und extremwärmegedämmten Gebäudewänden wobeidas Fassadensystem besteht aus modular aufgebauten Wandpaneel - Dämmelementen (2) und Fassadenelementen (1) besteht und wobei diese Fassadenelemente variablen Abmessungen und dieselben Rahmenelemente aufweisen,

Description

  • Die Erfindung betrifft ein modulares Fassadensystem zum Aufbau von preiswerten und extrem wärmegedämmten Gebäudewänden.
  • Der Begriff Wärme ist in diesem Sommer mehr als gewöhnlich in aller Munde. Jedoch sollte nicht vergessen werden, dass in diesen Zeiten des sprichwörtlichen Klimawandels nicht nur besondere Wärmeperioden zu verzeichnen sind, sondern auch ebenso Perioden mit besonderem Kälteaufkommen drohen. Wer dann in einem Domizil mit gut wärmegedämmten Wänden wohnt kann sich glücklich schätzen, noch dazu wenn dieses Haus preiswert erworben, bzw. gebaut, wurde.
  • Wenn man nicht unbedingt auf Stein baut, war schon seit Langem der Bau eines Holzhauses eine preiswerte Alternative zu einem Haus aus normalen herkömmlichen Baustoffen..
  • Im Patentwesen wurde in der Druckschrift DE 101 10 798 A1 in diesem Zusammenhang ein Baumodul und ein Baumodulsystem für die Erstellung flächiger Konstruktionen, insbesondere von Wänden bekannt.
  • Die zugrunde liegende Aufgabe dieser Erfindung ist es, ein Baumodul sowie ein Baumodulsystem obengenannter Gattung anzugeben, wodurch ein preiswertes Holzbauelement bereit gestellt wird, das leicht zu verarbeiten ist, d.h. eine ökologische Selbstbauweise ermöglicht, optimale Dämmeigenschaften, insbesondere Wärmedämmeigenschaften aufweist und zudem preiswert in der Herstellung ist. Gemäß den Angaben im Patentanspruch 1 handelt es sich hierbei um ein Baumodul für die Herstellung flächiger Konstruktionen, insbesondere von Wänden mit zwei parallel beabstandeten plattenförmigen Wandteilen, mehreren, quer zwischen den Wandteilen verlaufenden, diese miteinander verbindenden Zwischenelementen, rundum stirnseitigen Nut - und Federelementen , die in wechselseitiger Anordnung mit dem jeweils benachbarten Baumodul zusammenwirken, einem Querkräfte aufnehmenden Steckverbund bildend
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens das Innere der beiden Wandteile ein in bekannter Weise durch Kleben, Nageln oder Dübeln hergestelltes Brettstapelelement aus stehenden Holzbrettstapeln ist,
    dass nur zwei quer gerichtete Zwischenelemente vorgesehen sind, jeweils eines nahe der Modul - Schmalseite die ihrerseits aus mindestens zwei parallelen , vertikal beabstandeten Querstegen bestehen, die mit ihren Enden in den Wandteilen befestigt sind, diese durchsetzend.
  • In der Zwischenzeit ist die Entwicklung fortgeschritten und der vorliegenden Anmeldung liegt die Ausgabe zugrunde, ein modulares Fassadensystem zum Aufbau einer preiswerten Gebäudewand zu schaffen die den Bau eines Gebäudes ermöglicht mit einen Paneel - Dämwert von kleiner als 0,125 W/m2K.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und dem Verfahren nach dem Patentanspruch 5
  • Im Folgenden wird die Anmeldung näher beschrieben.
  • Es zeigen Im Einzelnen:
    • 1 eine Totalansicht eines Gebäudes mit Fertigbauteilen
    • 2 einen Vertikalschnitt und eine Vorderansicht der Modulfassade
    • 3 einen Horizontalschnitt durch ein Paneel - Element
    • 4 einen Horizontalschnitt durch ein Paneel neben einem Fenster
    • 5 einen Horizontalschnitt durch die obigen Profile
  • In der 1 ist die totale Schrägansicht eines fertig gestellten Hauses nach der Erfindung mit bezeichneten Fensterelementen (1) und bezeichneten Photovoltaik Elementen (3) dargestellt.
  • In der 2 ist in der Ansicht a) im Vertikalschnitt die Modulfassade neben einem übereinander liegenden Wandpaneel - Dämmelement (2) und einem Fensterelement (1) gezeigt, wobei ein vor dem Fensterelement (1) lagernder Sonnenschutz (5) und ein vor dem Wandpaneel - angebrachtem Photovoltaik-Element (3) zu sehen sind. In dieser Ansicht ist auch ein Anschlussteil einer Geschoßdecke (4) zu erkennen.
  • Die 3 zeigt einen Horizontalschnitt durch ein Wandpaneel - Dämmelement (2) Die Außenseite eines solchen Elements wird begrenzt durch eine Außendeckplatte (9), hier auf der Unterseite der 3 dargestellt. Die Innenseite eines Wandpaneel - Dämmelements wird durch eine Abdeckplatte (15) gebildet die auf der Innenseite durch eine Dämmplatte (14) begrenzt wird. Diese Dämmplatte (14) wird mittels einer, die Dicke der Dämmplatte (14) durchdringenden Senkkopf - Schraube, an einem auf der Dämmplatte (14) senkrecht stehenden, Rahmenprofil (13) angeschraubt, wobei zwischen dem Rahmenprofil (13) und der Dämmplatte (14) eine Metallplatte (17) zu liegen kommt. Die Metallplatte kann der Dampfdurchlässigkeit geschuldet perforiert sein Die andere Gegenseite des Rahmenprofils (13) ist an der Innenseite der Außendeckplatte (9) befestigt.
    Das hochkant stehende Rahmenprofil (13) ist an der Stirnseite mit drei, parallel aufeinander geschichteten, Platten mittels Isolierverbindern (12) über eine Abdeckplatte (11) als Kieselsäureeinfassung verbunden, nämlich, von oben nach unten liegend, einer Innenplatte aus hydrophober Kieselsäure (6),einer folgenden Vakuum - Isolierplatte aus normaler Kieselsäure (7) und einer weiteren Außenplatte aus ebenfalls hydrophober Kieselsäure (8).
    Auf der entgegengesetzten Seite des Rahmenprofils (10) weist das Rahmenprofil (10) eine Füllung aus hydrophober Kieselsäure auf.
  • Die 4 zeigt einen Horizontalschnitt durch ein Wandpaneel - Dämmelement neben einem Fenster.
    In der Mitte dieser 4 ist eine längsgestreckte 3 - fach - Isolierglasscheibe (20) zu erkennen, die auf der linken Seite und auf der rechten Seite über jeweils ein Rahmenprofil (13) mit einem Wandpaneel - Dämmelement (2) verbunden ist, wobei lediglich auf der rechten Seite die entsprechenden Bezeichnungen ausgeführt sind .und auf der linken Seite das Rahmenelement (21) für die 3 - fach Isolierglasscheibe eingezeichnet ist. Ein, an die 3- fach Isolierglasscheibe (20) angrenzendes Rahmenprofil (13), wie es in der Fig,3 beschrieben ist, führt über ein, in der 5 beschriebenes. länglich geformtes und mit Hohlräumen versehenes, Verbindungselement, und eine strichpunktierte Trennlinie zu einem rechts angrenzenden Wandpaneel - Dämmelement (2)..
  • Ein, jenseits des beschriebenen Rahmenprofils (13) und der strichpunktierten Linie gezeigtes, zu dem angrenzenden Wandpaneel - Dämmelement (2) gehörendes, nicht extra bezeichnetes, weiteres Rahmenprofil (13) ist mit einer 3 - lagigen Schicht aus einer Innenplatte (6), einer dazwischen liegenden Vakuum - Isolierplatte (7) und einer Außenplatte (8) verbunden. Dieser Aufbau entspricht dem in der 3 beschriebenen Schichtaufbau, wobei die Außendeckplatte (9) folgt und auf der Seite der Innenplatte (6) eine Metallplatte (17) folgt.
    Die, dieser Metallplatte (17) folgende Dämmplatte (14) mit ihrer Abdeckplatte (15) sind mit einem, quer verlaufenden Trägerelement (18) verschraubt, wobei dieses umlaufende Trägerelement (18) als Einfassung der Installationsebene dient.
    Im Bereich der rechten und der linken Seite der 3 - fach Glasscheibe (20) sind an der Außenseite der Gebäudewand jeweils ein Trägerelement (19) für eine Sonnenschutz - Lamelle (5) angebracht, wobei auf der rechten Seite der 4 auf der Gegenseite des Trägerelements (19) eine Halterung für ein Photovoltaik - Element (3) zu sehen ist.
    Die 5 zeigt einen Horizontalschnitt durch die in den früheren Figuren gezeigten Profile
    Die in der 4 auf der rechten Seite dargestellte Trennlinie findet sich in der detaillierten Abbildung der 5 als zentrale Bezugslinie wieder .Diese Bezugslinie trennt das auf der linken Seite gezeigte Fensterelement von dem auf der rechten Seite gezeigten Wandpaneel - Dämmelement. Die Verbindung dieser beiden Elemente wird mittels der beiden hier dargestellten Verbindungen (22) hergestellt. Diese Verbindungen (22) sind länglich und lamellen - förmig zwischen den gezeigten gegenüber liegenden Rahmenprofilen (13) dichtend und stabilisierend vermittelnd. Die auf der linken und auf der rechten Seite gelagerten Rahmenprofile (13) sind im Wesentlichen nahezu baugleich und symbolisieren den modularen Charakter der insgesamt beschriebenen Gebäudewand. Das linke Rahmenprofil (13) ist hierbei dem Fensterelement mit der 3 - fach Glasscheibe (20), dem Glas-Rahmenelement (21) und dem Befestigungselement (23) für das Photovoltaik - Modul (3) und das rechte Rahmenprofil dem Wandpaneel - Dämmelement zugeordnet. Das linke Rahmenprofil (13) weist auf der Unterseite ein angeflanschtes Trägerelement (19) zur Befestigung des Sonnenschutzes (5) auf und das rechte Rahmenprofil (13) weist an der Oberseite ein Trägerelement (18) zur Befestigung der Dämmplatte (14) und der inneren Abdeckplatte (15) auf. Beide Rahmenprofile (13) sind in ihrem Hauptkörper und der Rahmenaußenseite mit einer Isolierverbinder - Füllung (10)(16) in der Form von hydrophober Kieselsäure ausgefüllt.
    Im rechten Rahmenprofil (13) sind zwei Isolierverbinder (12) bezeichnet.
    Die Platten (6), (7) (8) und (9) entsprechen den in der 3 beschriebenen.
  • Als Zusatz - Ausstattung sind in der 3 auf der Außendeckplatte (9) und auf der Abdeckplatte (innen, 15) jeweils eine Graphen - Beschichtung (24) eingezeichnet, die aus dem ersten vom Menschen gemachten zweidimensionalen Material bestehen..
    Graphen besteht eigentlich aus Graphit bzw. Kohlenstoff, aus dem auch Bleistiftminen hergestellt werden. Anders als Graphit ist es aber zu einer einzelnen Schicht dicht miteinander verwobener Atome verarbeitet. Graphen ist quasi zweidimensionaler Kohlenstoff. Graphen ist eine extrem dünne Schicht aus Graphitionen.
    Die zweidimensionalen Kristalle von Graphen sind das dünnste und stärkste bekannte Material. Zudem sind sie exzellente Leiter für Wärme und elektrischen Strom. Durch den Einbau von Fluoratomen in dieses Kristallgitter ist es gelungen Graphen auch noch extrem hitzebeständig zu machen.
    Diese Schicht weist somit besondere Eigenschaften auf, die auch im Bauwesen eine besondere Anwendung finden können.
    Graphen ist einerseits durchlässig für Wasserdampf, aber nicht für Feinstaub.(Graphenfilter) somit können die Graphen beschichteten Panelle mit entsprechenden Design als Luftfilter eingesetzt werden.
    Graphen schützt vor Wärme und schirmt gegen elektromagnetische Strahlung ab. Als Beschichtung für Außenwände schützt Graphen somit Außenwände jeder Art vor der Witterung. Da sich das transparente Graphen auch zur Herstellung von Bewegungsmeldern und als Sensoren zur Messung von Umwelteinflüssen wie Temperatur, Feuchtigkeit, CO2 und Helligkeit eignet, können sich Helligkeits - gesteuerte Fenster - Elemente herstellen lassen oder das Raumklima Über die Daten oder der Außenwand und oder der Außenwand selber gesteuert werden.
    Für Innenwände kann Graphen zur Wärmeverteilung als Heizung und zur Abschirmung gegen Strahlung verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fensterelement
    2
    Wandpaneel - Dämmelement
    3
    Photovoltaik - Element
    4
    Geschoß - Decke
    5
    Sonnenschutz
    6
    Innenplatte (hydrophobe Kieselsäure)
    7
    Vakuum - Isolierplatte (normale Kieselsäure)
    8
    Außenplatte (hydrophobe Kieselsäure)
    9
    Außendeckplatte
    10
    Isolierverbinder - Füllung (hydrophobe Kieselsäure)
    11
    Seitliche Abdeckplatte (Kieselsäure - Einfassung )
    12
    Isolierverbinder für Profile (13)
    13
    Rahmenprofile
    14
    Dämmplatte
    15
    Abdeckplatte (innen )
    16
    Füllmaterial für Profile (13) (hydrophobe Kieselsäure)
    17
    Metallplatte
    18
    Trägerelement (Installations - Ebene (14), (15)
    19
    Trägerelement für Sonnenchutz - Lamellen (5) und Photovoltaik-Elemente (3)
    20
    3 - fach - Glasscheibe
    21
    Rahmenelement für 3 - fach - Glasscheibe (20)
    22
    Verbindung zwischen Scheiben - Element (1) und Wandpaneel Element (2)
    23
    Befestigungs - Element für Photovoltaik - Element (3)
    24
    Graphen - Beschichtung der Außendeckplatte 9
    25
    Graphen - Beschichtung der Abdeckplatte (innen, 15)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10110798 A1 [0004]

Claims (7)

  1. Fassadensystem zum Aufbau von preiswerten und extrem wärmegedämmten Gebäudewänden mit den folgenden Merkmalen: a) das Fassadensystem besteht aus modular aufgebauten Wandpaneel - Dämmelementen (2) und Fassadenelementen (1) wobei diese Fassadenelemente dieselben Abmessungen und dieselben Rahmenelemente aufweisen, b) ein Wandpaneel - Dämmelement (2) besteht aus einer Dämmplatte (14) die mit einer Innenplatte (6) aus hydrophober Kieselsäure , der eine Vakuum - Isolierplatte (7) aus normaler Kieselsäure und eine weitere Außenplatte (8) aus hydrophober Kieselsäure folgt, wobei eine Außendeckplatte (9) und eine innere Abdeckpatte (15) die Abgrenzungsflächen bilden, c) die aufeinander geschichtete Innenplatte (6), die Vakuum - Isolierplatte (7) und die Außenpatte (8) sind mittels eines Isolierverbinders (12) auf ihrer, durch ihre Dicke gebildeten, schmalen Seite mittels eines Rahmenprofils (13) verbunden und mit einer Schraube mit der Metallplatte (17)verschraubt, d) das Rahmenprofil (13) ist im mittleren Bereich mit Isolierverbinder-Füllung (10) aus hydrophober Kieselsäure gefüllt und weist an der Stirnseite eine Lage Füllmaterial(16) für Profile auf.
  2. Fassadensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die, an die 3 - fach - Glasscheiben (21) angrenzenden Rahmenprofile (13) der Wandpaneel - Dämmelemente (2) jeweils Trägerelemente (19) für Sonnenschutz - Lamellen (5) tragen.
  3. Fassadensystem nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass ein Rahmenprofil (13) nach Anspruch 2 ein Befestigungs - Element (23) für ein Potovoltaik - Element (3) aufweist.
  4. Fassadensystem nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Fenster mit Helligkeits - gesteuertem Graphen beschichtet als Sensor für die Raumklimasteuerung genutzt wird .
  5. Verfahren zur Erstellung eines Fassadensystems zum Aufbau von Gebäudewänden mit den folgenden Verfahrensmerkmalen: a) Bereitstellen einer entsprechenden Bodenplatte bzw. eines Keller - Geschosses mit den benötigten Öffnungen zur Kanalisation und Fixierung senkrecht orientierter Stützpfeiler, b) Einsetzen, Zentrieren und Fixieren der senkrecht orientierten Stützpfeiler, c) Befestigen der Träger für eine oder mehrere Geschoßdecken (4) an den Stützpfeilern, d) Befestigen der Wandpaneel - Dämmelemente (2) an der Bodenplatte bzw. dem Keller - Geschoss und an der 1. Geschossdecke (4), e) Einfügen der Fensterelemente (1) zwischen die Wandpaneel - Dämmelemente (2), f) Anfügen der entsprechenden Bauelemente im folgenden Geschoß, wobei jeweils ein Wandpaneel - Dämmelement und ein Fensterelement sich variabel überkreuzen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wandpaneel - Dämmelement (2) aus der Schichtung einer Abdeckplatte (15) einer folgenden Dämmplatte (14), einer Metallplatte (17), 3 verschiedenen Platten aus Kieselsäure und einer Außendeckplatte (9) bestehen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass vor der gesamten Fassade Trägerelemente (19) für Sonnenschutz - Lamellen (5) und Photovoltaik - Lamellen (3) angebracht sind
DE102018007394.8A 2018-09-19 2018-09-19 Modulares Fassadensystem zum Aufbau von extrem wärmegedämmten Gebäudewänden und Verfahren zur Herstellung dieses Fassadensystems Active DE102018007394B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018007394.8A DE102018007394B4 (de) 2018-09-19 2018-09-19 Modulares Fassadensystem zum Aufbau von extrem wärmegedämmten Gebäudewänden und Verfahren zur Herstellung dieses Fassadensystems
PCT/DE2019/000242 WO2020057682A1 (de) 2018-09-19 2019-09-18 Modulares fassadensystem zum aufbau von preiswerten und extrem wärmegedämmten gebäudewänden
EP19802044.8A EP3853424A1 (de) 2018-09-19 2019-09-18 Modulares fassadensystem zum aufbau von preiswerten und extrem wärmegedämmten gebäudewänden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018007394.8A DE102018007394B4 (de) 2018-09-19 2018-09-19 Modulares Fassadensystem zum Aufbau von extrem wärmegedämmten Gebäudewänden und Verfahren zur Herstellung dieses Fassadensystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018007394A1 true DE102018007394A1 (de) 2020-03-19
DE102018007394B4 DE102018007394B4 (de) 2020-06-10

Family

ID=68542550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018007394.8A Active DE102018007394B4 (de) 2018-09-19 2018-09-19 Modulares Fassadensystem zum Aufbau von extrem wärmegedämmten Gebäudewänden und Verfahren zur Herstellung dieses Fassadensystems

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3853424A1 (de)
DE (1) DE102018007394B4 (de)
WO (1) WO2020057682A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110798A1 (de) * 2000-07-11 2002-02-07 Heinz Hartmann Baumodul und Baumodulsystem für die Erstellung flächiger Konstruktionen, insbesondere von Wänden
DE102014009137A1 (de) * 2014-06-18 2015-12-24 Evonik Industries Ag Fassadensystem mit feuerbeständigen Fassadenelementen mit hoher Dämmwirkung für den Fassadenbau bei Hochhäusern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202017003750U1 (de) * 2017-07-17 2017-10-18 Fkn Fassaden Gmbh & Co. Kg System von Bauelementen zum Aufbau einer Hochhausfassade das eine hohe feuerfeste Wärmedämmung mit geringem Flächenbedarf verbindet.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903543A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-03 Paul Schlosbauer Fassadenschale für ein Gebäude, die aus hinter- oder übereinanderliegenden schwenkbaren Platten gebildet ist, sowie Platte für eine solche Fassadenschale
ATE288531T1 (de) * 1999-05-21 2005-02-15 Woschko Gabriele Profilanordnung zur unterbrechung einer wärmeleitbrücke zwischen einer innenseite und einer aussenseite
DE20114949U1 (de) * 2001-07-07 2002-11-14 Bemofensterbau Gmbh Feuerwiderstandsfähiges Profilbauteil
FR2950372B1 (fr) * 2009-09-18 2011-10-28 Chamois Constructeur Didier Demercastel & Associes Maison a ossature bois a inertie
FR2958308B1 (fr) * 2010-04-01 2013-02-15 Serrurerie Allouis Element de facade prefabrique
DE102014016709A1 (de) * 2014-11-13 2016-05-19 Fkn Fassaden Gmbh & Co.Kg Fassadensystem zur Renovierung von Altbauten mit feuerfesten Fassadenelementen hoher Wärme - Dämmwirkung bei unebenem Untergrund der Gebäudewand und Verfahren zu dessen Herstellung
CN107653788A (zh) * 2017-09-07 2018-02-02 广州市泰宇科技发展有限公司 交通降噪系统

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110798A1 (de) * 2000-07-11 2002-02-07 Heinz Hartmann Baumodul und Baumodulsystem für die Erstellung flächiger Konstruktionen, insbesondere von Wänden
DE102014009137A1 (de) * 2014-06-18 2015-12-24 Evonik Industries Ag Fassadensystem mit feuerbeständigen Fassadenelementen mit hoher Dämmwirkung für den Fassadenbau bei Hochhäusern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202017003750U1 (de) * 2017-07-17 2017-10-18 Fkn Fassaden Gmbh & Co. Kg System von Bauelementen zum Aufbau einer Hochhausfassade das eine hohe feuerfeste Wärmedämmung mit geringem Flächenbedarf verbindet.

Also Published As

Publication number Publication date
EP3853424A1 (de) 2021-07-28
DE102018007394B4 (de) 2020-06-10
WO2020057682A1 (de) 2020-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649472A1 (de) Lichtdurchlaessige waermedaemmung
DE3311783C2 (de) Wohngebäude
DE2811604A1 (de) Rahmen
EP2460945B1 (de) Wärmedämmplatte mit eingelagerten Wärmedämmelementen geringer Wärmeleitfähigkeit sowie Bausatz dafür
DE102010044789A1 (de) Wärmedämmplatte mit eingelagerten hochwärmedämmenden bemantelten Platten sowie Bausatz dafür
AT506044B1 (de) Gebäude
DE102018007394B4 (de) Modulares Fassadensystem zum Aufbau von extrem wärmegedämmten Gebäudewänden und Verfahren zur Herstellung dieses Fassadensystems
DE4319763C2 (de) Evakuiertes, lichtundurchlässiges Mehrscheiben-Isolations-Paneel
EP0564675B1 (de) Holzbauelement
DE202018004361U1 (de) Modulares Fassadensystem zum Aufbau von preiswerten und extrem wärmegedämmten Gebäudewänden
DE4417058C2 (de) Verbund-Außenwand eines Holzhauses
DE1658887C3 (de) Nichttragende, mehrschichtige Gebäude-AuBenwandung, z.B. Vorhangwand od. dgl
DE1996257U (de) Transportable fertighaus-wohnzelle
DE102014000070A1 (de) Bauelement als Boden-, Decken- oder Wandteil für ein modulares Gebäudebausystem, Gebäudebausystem und Gebäude
WO2000045098A1 (de) Raumumschliessender bauteil
DE2711058A1 (de) Sonnenflachkollektor
DE19631967C1 (de) Außenwand mit hoher thermischer Isolierwirkung
EP0771913B1 (de) Vorrichtung zur transparenten Wärmedämmung
DE102016112355A1 (de) Profilbauglasbahn mit wärmedämmenden Eigenschaften, diese enthaltende Profilbauglasanordnung und Verwendung eines wärmedämmenden Materials
DE202013007528U1 (de) Wärmeisolierung mit flexiblem Reflexionsmaterial
AT227922B (de) Zellenglas-Bauelement
DE202020004997U1 (de) Schichtenpaket zur Reflexion von Strahlungswärme
DE202022001977U1 (de) Dämmfliesen und deren Verwendung
DE202021002570U1 (de) Mehrschichtiges Wandelement
AT510569B1 (de) Hochdichte gebäudehülle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final