DE10110798A1 - Baumodul und Baumodulsystem für die Erstellung flächiger Konstruktionen, insbesondere von Wänden - Google Patents

Baumodul und Baumodulsystem für die Erstellung flächiger Konstruktionen, insbesondere von Wänden

Info

Publication number
DE10110798A1
DE10110798A1 DE10110798A DE10110798A DE10110798A1 DE 10110798 A1 DE10110798 A1 DE 10110798A1 DE 10110798 A DE10110798 A DE 10110798A DE 10110798 A DE10110798 A DE 10110798A DE 10110798 A1 DE10110798 A1 DE 10110798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building module
building
elements
wall
module according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10110798A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10110798C2 (de
Inventor
Heinz Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10110798A priority Critical patent/DE10110798C2/de
Publication of DE10110798A1 publication Critical patent/DE10110798A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10110798C2 publication Critical patent/DE10110798C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/42Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities
    • E04B2/44Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities using elements having specially-designed means for stabilising the position; Spacers for cavity walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8611Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers being embedded in at least one form leaf
    • E04B2/8617Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers being embedded in at least one form leaf with spacers being embedded in both form leaves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8635Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties attached to the inner faces of the forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0206Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of rectangular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2002/867Corner details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Es wird ein Baumodul und Baumodulsystem für die Erstellung flächiger Konstruktionen, insbesondere von Wänden, beschrieben, mit zwei parallel beabstandeten, plattenförmigen Wandteilen, mehreren Quer-Zwischenelementen (3) und rundum Nut- und Federelementen (7) in wechselseitiger Anordnung mit den benachbarten Baumodulen, einen Steckverbund bildend. Wesentlich ist, daß mindestens das Innere der beiden Wandteile ein in bekannter Weise hergestelltes Brettstapelelement (2) aus bestehenden Holzbrettstapeln ist, und daß nur zwei quer gerichetete Zwischenelemente vorgesehen sind, jeweils eines nahe der Modul-Schmalseite, die ihrerseits aus mindestens zwei parallelen, vertikal beabstandeten Querstegen (3) bestehen, die mit ihren Enden in den Wandteilen (1, 2) befestigt sind, diese durchsetzend.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Baumodul für die Erstellung flächiger Kon­ struktionen insbesondere von Wänden nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie auf ein Baumodulsystem, wie es zur Erstellung insbesondere von soge­ nannten Holzklimawänden von Gebäuden Verwendung findet.
Solcherart Holzmodule sind in unterschiedlichsten Bauweisen bereits bekannt.
So ist aus dem DE 2 03 130 U1 eine Holzmassiv-Klimawand bekannt, die im we­ sentlichen aus einer aus dicht an dicht aneinander angeordnet miteinander ver­ bundenen Holzbohlen oder -brettern zusammengesetzten Bretterstapelwand und einer Fassadenplatte als äußeren Wandteil besteht, wobei diese beiden Wand­ teile mit über plattenförmigen Querrippen auf Abstand gehalten werden und der Zwischenraum mit Dämmstoff aufgefüllt ist. Die Rippenplatten sind einerseits je­ weils zwischen zwei Holzbohlen der inneren Brettstapelwand angeordnet und mit diesen verbunden, während auf der entgegengesetzten Stirnseite der Rippen­ platten die Fassadenplatte befestigt ist. Es handelt sich dabei um große, vorge­ fertigte Wandteile mit Breiten bis zu 3,5 m und Längen bis zu 15 m und mehr, wobei die Rippenplatten eine Dicke von ca. 4 cm aufweisen. Dies sind somit sehr große Fertigbauteile, die in Selbstbauweise nicht verarbeitet werden können.
Aus der EP 0 744 507 A1 ist ein Baumodul für stirnflächige Konstruktionen insbe­ sondere von Wänden bekannt, das aus zwei parallel beabstandeten plattenförmi­ gen Wandteilen besteht, zwischen denen ein Kernelement vorgesehen ist, beste­ hend aus einer mittigen, zu den beiden Wandteilen parallelen Wand und aus mehreren in Vertikalrichtung geführten stabförmigen Zwischenelementen, die als Abstands- und Verbindungselement zu den beiden äußeren Wandteilen dienen. Der Raum zwischen den beiden Wandteilen ist somit in viele kleine vertikale, mit­ einander nicht kommunizierende Schächte aufgeteilt, die dazu bestimmt sind, Installationsleitungen aufzunehmen. Abgesehen davon, daß durch die vielen Zwischenelemente auch eine hohe Anzahl von Wärmebrücken vorhanden sind, kann in die zwischen ihnen verbleibenden Schmalschächte auch nur wenig und dann auch sehr schwierig zusätzliches Dämmmaterial eingebracht werden, so daß diese bekannten Baumodule eine Nur-Schalldämmung ermöglichen und auch in der Herstellung relativ aufwendig sind. Zur Aufnahme von Querschüben sind in die Stirnseiten der Platten Nuten oder Kämme ein- bzw. herausgearbeitet, so daß über- bzw. nebeneinander angeordnete Baumodule der so entstehenden Nut- und Feder-Verbindungselemente zusammensteckbar sind. Zur Aufnahme von Längsschüben ist die Mittelplatte verzahnt ausgebildet; alles in allem somit eine recht komplizierte Ausführungsform.
Schließlich ist aus der WO 97/39204 ein Baumodul für die Erstellung flächiger Konstruktionen bekannt, bei dem der zwischen den beiden Wandteilen angeord­ nete Modulkern aus jeweils zwei vertikal beabstandeten Längsleisten besteht, zwischen denen mehrere vertikal sich erstreckende Zwischenstege befestigt sind. Hier werden durch die mehreren durchgehenden Zwischenstäbe schmale Verti­ kalkanäle gebildet, die sich auf der gesamten Wandhöhe erstrecken, so daß das gleichmäßige Einbringen von Material schwierig, wenn nicht unmöglich ist. Auch sind die beiden Wandteile gleich dünn und dürften z. B. für tragende Außenwände nicht ausreichend stark sein, abgesehen davon, daß ein optimales Raumklima nicht sichergestellt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Baumodul sowie ein Baumodulsystem obenge­ nannter Gattung anzugeben, wodurch ein preiswertes Holzbauelement bereitge­ stellt wird, das leicht zu verarbeiten ist, d. h. eine ökologische Selbstbauweise er­ möglicht, optimale Dämmeigenschaften, insbesondere Wärmedämmeigenschaf­ ten aufweist und zudem preiswert in der Herstellung ist. Diese Aufgabe wird durch ein Baumodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Baumodulsy­ stem mit den Merkmalen des Anspruchs 17 gelöst. Die entsprechend rückbezo­ genen Unteransprüchen sind durch jeweils vorteilhafte Ausgestaltungen gekenn­ zeichnet. Demgemäß besteht zumindest das Innere der beiden Wandteile des Baumoduls aus einem Brettstapelelement aus stehenden Holzbrettstapeln, die in an sich bekannter Weise durch Kleben, Nageln oder Dübeln aneinander gereiht stehender Holzbohlen/Holzbrettern erstellt sind. Die beiden Wandteile werden durch nur zwei quer gerichtete Zwischenelemente zusammengehalten, jeweils eines nahe der Baumodul-Schmalseite. Die Zwischenelemente bestehen ihrer­ seits aus mindestens zwei zueinander parallelen, vertikal beabstandeten Quer­ stegen, die mit ihren Enden in den Wandteilen befestigt sind, diese durchsetzend. Es sind somit insgesamt vier relativ schmale Querstege vorhanden, die aus dem einen Wandteil in das andere hineinführen, die Wandteile entsprechend auf Ab­ stand zueinander festhaltend, so daß durch diese "vierarmige" Koppelung der beiden Wandteile eine maximal durchgängige Öffnung zwischen diesen beiden Wandstapeln vorhanden ist. Es ist somit eine optimale vertikale und auch hori­ zontale Durchgängigkeit vorhanden, so daß in diesen sehr offenen Zwischen­ raum, insbesondere bei fertig aufgezogener Wand, sehr gleichmäßig Dämmma­ terial, z. B. durch Einschütten oder Einblasen, eingebracht werden kann.
In vorteilhafter Weise können die Querstege schmale Leisten sein, die zwischen den Brettern der Brettstapel-Wandteile mit befestigt bzw. über deren Enden in diesen mit integriert sind und vorzugsweise während der Fertigung der Brettsta­ pelelemente gleich mit eingebracht, also gleich mit verklebt, geschraubt oder ver­ dübelt werden.
Die Querstege können in sehr vorteilhafter Weise auch einfache Hartholz- Rundstäbe bzw. -dübel sein, die nach Fertigstellung der jeweiligen beiden Wand­ teile, nach Einbringung entsprechender Querbohrungen in diese, mit ihren Enden in an sich bekannter Weise z. B. eingepreßt werden. Es ist zu erkennen, daß ins­ besondere durch die Quersteg-Dübel-Abstandhalter eine besonders gute Durch­ gängigkeit vorhanden ist, was der Einbringung von Dämmmaterial äußerst för­ derlich ist, und auch die Schall- und Wärmeüberbrückung zwischen den beiden Wandteilen auf ein Minimum reduziert.
Erfindungsgemäß können beide Wandelemente Brettstapelelemente sein. Es kann jedoch auch das äußere Wandteil anders gestellt sein, z. B. als Massivholz­ platte, auf die eine zweite Massivholzplatte oder eine aussteifende Ökoplatte aufgesetzt ist oder durch eine Platte mit zwei Längsleisten. Immer jedoch ist das innere, dickere Wandteil ein Brettstapelelement, wie nachfolgend ausführlich dar­ gelegt wird.
Von besonderem Vorteil ist, wenn beide Wandteile Brettstapelelemente sind. Da­ bei kann das innere, dickere Wandteil 5-15 cm und das äußere Wandteil ledig­ lich 1,5-8 cm dick sein. Es befindet sich somit der Großteil der Holzmasse im­ mer auf der Innenseite, wodurch sich ein gutes Speichervermögen und ein be­ hagliches Raumklima ergibt.
Erfindungsgemäß wird der zumindest dicke Querkräfte aufnehmende Steckver­ bund aus Nut- und Federelementen gebildet, die an die aus den Stapelelementen bestehenden Wandteilen durch direktes Einfräsen von Stufen, in die entspre­ chende Stufen neben- und/oder darüber angeordneter weiterer Baumodule ver­ zahnend eingreifen. Dabei ist jeweils auf der einen Wandteilseite, z. B. der äuße­ ren Wandteilseite, eine Längs- und eine Schmalkante mit einer Stufe versehen, z. B. die obere Außenkante und die rechte Schmalkante, während die andere Wandteilseite, also z. B. die Innenseite die beiden anderen Kanten, z. B. die unte­ re Längskante und die linke Schmalkante mit einer entsprechenden Stufe verse­ hen sind. Diese Stufungen sind an beiden Wandteilen spiegelsymmetrisch einge­ bracht, so daß ein optimales Stecksystem vorhanden ist, bei dem jeweils die un­ tere Stufung eines Baumoduls die obere Stufung des darunter liegenden Baumo­ duls ist, also in Querrichtung umschließt, wodurch eine optimale Querkraftauf­ nahme vorhanden ist.
Selbstverständlich können die Stufen in einen Wandteil nicht wechselweise, also zwei Kanten-Stufen auf einer Wandteilseite und die beiden anderen Kanten- Stufen auf der anderen Wandteilseite, eingebracht sein, sondern es können auch die Stufen an allen vier Kanten auf der gleichen Wandteilseite vorgesehen sein; dies selbstverständlich ebenfalls in spiegelsymmetrischer Anordnung, um ein Querkräfte aufnehmendes echtes System zu erhalten. So werden Baumodule bereitgestellt, die jeweils Außennuten aufweisen und andere, die Innennuten aufweisen, es wird also jeweils ein Positiv-Baumodul und ein Negativ-Baumodul bereitgestellt. Zwar ist die Einbringung aller Stufen bzw. Falze auf einer Wand­ teilseite fertigungsmäßig günstiger, jedoch ist durch die Positiv-Negativ- Ausführungsformen der Nachteil gegeben, daß auf einen Positivstein immer ein Negativstein zu folgen hat und zudem, daß die Koppelung zwischen zwei neben­ einander angeordneten Steinen durch zusätzliche Koppelungsfeisten vorzuneh­ men ist, die ordnungsgemäß auch nur jeweils auf der Positiv-Baumodul-Reihe von außen aufbringbar sind.
Von Vorteil ist auch, wenn das Stecksystem an den beiden relativ dicken Brettstapel-Wandteilen nicht durch Einbringung in diese von eingefrästen Stufen bzw. Falzen vorgenommen wird, sondern der Einsteckverbund dadurch realisiert werden kann, daß auf die dicken Brettstapelwandteile jeweils außen je eine dün­ nere, aussteifende Platte von im wesentlichen gleicher Breite und Länge befestigt ist, die im Verhältnis zu den Wandteilen jeweils in Horizontal- und in Vertikalrich­ tung um die entsprechende Steck- oder Stufenlänge versetzt befestigt sind. Beim Aufsetzen und Hintereinandersetzen dieser "beplankten" Baumodule umgreifen jeweils die dünnen, aufgesetzten Platten mit ihrem stehenden Versatzenden die beiden Wandteile des darunter- bzw. entsprechend daneben gesetzten, in glei­ cher Weise beplankten Baumoduls. Dabei sind die aussteifenden Platten/Planken in an sich bekannter Weise durch Nageln, Schrauben oder Kleben an den Wandteilen außen befestigt. Sie erlauben aber auch ein Vernageln oder Ver­ schrauben jeweils mit dem darunter, darüber oder daneben liegenden Baumodul an den Überlappungsstellen, also in den Streifenzonen, in denen die Platten das benachbarte Wandteil übergreifen. So wird gleichzeitig eine zusätzliche Ausstei­ fung der gesamten Wand und eine Längskräfte aufnehmende Koppelung der in eine Wand eingebrachten Baumodule erreicht. Als aussteifende Platten, die eine Dicke von ca. 1-3 cm aufweisen können, sind biologische oder Ökoplatten ver­ wendbar, wie z. B. Heraklit-OSB- oder Naturaplatten oder dazu gleichwertig.
Erfindungsgemäß kann das äußere, dünnere Wandteil aus zwei aufeinander lie­ genden Holzplatten bestehen, die zur Bildung von Nut- und Federelementen in Vertikal- und Horizontalrichtung entsprechend stufig versetzt zueinander befestigt sind, wobei auch hier die äußere der beiden Platten eine Ökoplatte sein kann. So kann das äußere Wandteil eine z. B. mindestens 20 mm starke Massivholzplatte sein, auf der entweder eine zweite Massivholzplatte gleicher Stärke oder eine aussteifende Ökoplatte so aufgesetzt ist, daß sich das vorhergehend erwähnte Steckrastersystem ergibt. Das innere Wandteil ist selbstverständlich ein Holzsta­ pelelement, das vorzugsweise mindestens 6 cm sein sollte, um optimale Festig­ keits- und Dämmergebnisse zu erhalten.
Das äußere Wandteil kann aber in weiterer Ausführung auch aus einer äußeren Holzplatte und aus zwei inneren, in Vertikalrichtung beabstandet befestigten Längsleisten bestehen, die jeweils so in Vertikal- und Horizontalrichtung versetzt zur Außenplatte befestigt sind, daß entsprechende Nut- und Federelemente vor­ handen sind. So sind z. B. beide Leisten mit ihren jeweiligen Kanten nicht bündig mit den Kanten der Außenplatte befestigt, sondern um die gleiche Höhe nach oben bzw. in Längsrichtung verschoben befestigt, so daß entsprechende Steck­ raster-Stufungen erhalten werden. Die Abstands-Querdübel sind dann selbstver­ ständlich so in das innere Wandteil eingesetzt, daß sie in Höhe der Längsleisten, durch diese hindurch in die äußere Platte hineinreichen.
Um auch Längsschübe zusätzlich aufzunehmen, sind unterschiedliche Maßnah­ men möglich. So können vorzugsweise an dem breiteren Innenwandteil Dübel- Steckverbindungen vorgesehen sein, wofür jeweils an der unteren Schmalseite dieses Wandteils mindestens ein, vorzugsweise zwei Dübel herausragend vorge­ sehen sein können, während in entsprechend fluchtender Anordnung an der obe­ ren Schmalseite korrespondierende Dübelbohrungen vorzusehen sind.
Es können jedoch auch z. B. an der Oberseite eines Baumoduls dieses über die ganze Breite überspannende Querleisten so aufgesetzt sein, daß sie mit ihren Enden in die obere Steckstufe hineinreichen, während an der Baumodulunter­ seite korrespondierende Nuten vorgesehen sind. Statt durchgehender Leisten können aber auch nur entsprechende Querklötze der jeweiligen Wandbreite an­ geordnet werden, die den Längsschub aufnehmen.
Es hat sich aus der Praxis heraus erwiesen, daß sich für die Baumodule Abmes­ sungen von l = 20-75 cm, b = 10-50 cm, h = 10-100 cm anbieten, wobei vor­ zugsweise Abmessungen von 50 × 25 × 32,5 cm zu verwenden sind. Selbstver­ ständlich sind, um eine gewünschte Wandöffnungs-Höhe zu erreichen, höhere und/oder niedrigere Baumodule bereitstellbar. Zudem sind entsprechende Bau­ modul-Ausführungen als Eindecker, Abschlußprofile links und rechts, Fenster bzw. Türstürze usw. in gleicher, korrespondierende Bauweise bereitstellbar.
So können zudem Eckmodule vorgesehen werden, die einen jeweils formschö­ nen, glatten Eckabschluß erlauben, also ohne daß eine seitliche Baumodul- Öffnung am Eck sichtbar bleibt. Hierfür sind erste Eckmodule vorgesehen, die eine Schmal-Stirnfläche ohne Nut-Feder-Elemente aufweisen, also ungestuft enden, während zweite Eck-Baumodule vorgesehen sind, die am einen Ende ebenfalls stumpf enden, bei denen jedoch das Innenwandteil entsprechend der Breite eines Baumoduls gekürzt ist. So läßt sich das erste Eck-Baumodul in die so vorgesehene seitliche Öffnung des zweiten Eck-Baumoduls einschieben, wo­ durch die beiden Außenwandteile der übers Eck stehenden beiden Baumodule zu einem geschlossenen Eck aneinander stehen, während auch die Innenwand­ teile entsprechend glatt aneinander stehen. Wird dann zusätzlich noch an dem ersten Eck-Baumodul innenseitig, d. h. auf der nach innen weisenden Seite der Innenwand, eine längsgerichtete Anschlagsseite so angebracht, daß die Innen­ wand des zweiten Eck-Baumoduls beim Ineinanderstecken der beiden Eck- Baumodule sich an dieser Leiste innenseitig abstützt, dann wird dieser Eckver­ bindung auch gleichzeitig ein guter Halt verliehen, der dann noch durch Nageln, Schrauben oder Dübeln der sich überlappenden Wandteile optimal verstärkbar ist.
Es werden somit Baumodule und durch diese ein Baumodulsystem bzw. ein Steckraster-System bereitgestellt, durch das es jedermann nach kurzer, fachli­ cher Einweisung möglich ist, ein Holzhaus weitgehend im Selbstbau zu erstellen. Das Baumodul (Holzstapelstein) ist überwiegend aus preislich günstigem Schwach-, Rest- und Bruchholz erstellbar. Es wird somit, zumindest für die Aus­ führung mit zwei Brettstapelelement-Wandteilen, kein Profilholz verwendet. Es wird insbesondere den Waldbauern und der gesamten Holzwirtschaft eine Ab­ satzmöglichkeit für schlecht verkaufbares einheimisches Nadelholz geboten. Es handelt sich hier insgesamt um eine ökologisch und wohnklimatisch interes­ sante Konstruktion, mit der eine Holzmassivklimawand erstellbar ist, die folgende Vorteile aufweist:
  • - verbessertes Raumklima (Wärmeschutz),
  • - geringe Heizkosten,
  • - guter Schallschutz,
  • - erheblich niedrigere Baukosten,
  • - hohes Eigenleistungsangebot,
  • - Nutzung regional verfügbarer Nutz- und Abfallholzes,
  • - günstige CO2-Bilanz,
  • - Passivhaus-Standard jederzeit möglich.
Wie bereits vorerwähnt, befindet sich der Großteil der Holzmasse bei der unter Verwendung des erfindungsgemäßen Baumodulsystems aufgezogenen Wand immer an der Innenseite, wodurch sich ein gutes Speichervermögen und ein be­ hagliches Raumklima ergibt. Der optimal durchgängige Zwischenraum des Bau­ moduls dient insbesondere der Wärmedämmung. Das leicht in diesen Zwischen­ raum einzubringende lose Dämmmaterial kann z. B. aus Korkgranulat, Holzspä­ nen, Hanfschaben, Zellulose usw. bestehen, das während des Baus eingebracht werden kann, also jeweils nach Einlegen einer Reihe von Stapelsteinen. Die Dämmstoffe können jedoch auch nachträglich, d. h. nach Fertigstellung der ge­ samten Wand, optimal eingeblasen werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Baumodulsystem kann auf Dampfsperren oder -bremsen verzichtet werden. Die Luftdichtheit ist bereits durch die Fugenüberlap­ pung des Stecksystems zum Großteil realisiert und kann noch verbessert werden durch eine Beplankung mit OSB- oder Naturaplatten, insbesondere wenn die Fu­ gen zusätzlich abgeklebt werden.
Beim Hochziehen einer Wand unter Zuhilfenahme der erfindungsgemäßen Bau­ module bzw. des Baumodulsystems wird die erste Reihe von Baumodulen vom Selbstbauer auf einer bereits erstellten Bodenschwelle angelegt und mechanisch darauf befestigt. So wird Steinreihe auf Steinreihe aufgebaut und im Rasterbe­ reich verschraubt oder genagelt. Die raumhohe Außenmauer kann dann innen mit einer aussteifenden OSB- oder Naturplatte beplankt werden. Selbstver­ ständlich sind auch andere biologische Platten verwendbar. Die weitere Gestal­ tung der raumseitigen Außenwand beinhaltet auch die vorgesetzte Installationse­ bene mit einer Verkleidung nach Wahl. Die Außenverkleidung kann entweder eine vorgehängte hinterlüftete Fassade oder auf einem Putzträger sein. In beiden Fällen wird darunter eine diffusionsoffene Holzweichfaserplatte montiert.
Das erfindungsgemäße Wandelement zeichnet sich, bei hohem Wärmedämm­ vermögen, durch eine hohe Atmungsaktivität aus und trägt damit zu einem ange­ nehmen Raumklima bei. Im Hinblick auf diese Eigenschaften, insbesondere das homogene Wärmedämmvermögen erweist sich das erfindungsgemäße Bauele­ ment unter baubiologischen Gesichtspunkten als besonders vorteilhaft. Zudem ist die Herstellung des Baumoduls in Holzhandwerksbetrieben möglich und erfor­ dert keine großindustrielle Fertigung mit Spezialmaschinen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von mehreren Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht auf ein Basis-Baumodul;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Baumodul nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Perspektivansicht auf ein Baumodul mit Steckraster-System aus austeifenden Platten;
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Baumodul nach Fig. 3;
Fig. 5 eine Perspektivansicht auf ein Baumodul mit gefräßtem Wechsel­ falz-Stecksystem;
Fig. 6 eine Seitenansicht auf das Baumodul nach Fig. 5;
Fig. 7 eine Stirnansicht auf das Baumodul nach Fig. 5;
Fig. 8 eine Draufsicht auf das Baumodul nach Fig. 5;
Fig. 9 eine Perspektivansicht eines Baumoduls mit dem Innenwandteil mit gefräßtem Falz und äußeren Wandmodul mit zwei versetzten Holz­ platten;
Fig. 10 Perspektivansicht ähnlich wie in Fig. 9, mit dem Innenwandteil be­ stehend aus einer Platte und zwei an dieser versetzt angeordneten Längsleisten;
Fig. 11 eine Draufsicht auf zwei Eck-Baumodule in angenähertem Monta­ gezustand;
Fig. 12 eine Draufsicht wie in Fig. 11 in fertigmontierten Zustand der Eck­ module;
Fig. 13 eine Perspektivansicht auf ein Baumodul wie in Fig. 5, mit Längs- Schubstabilisator in Form von Querleisten;
Fig. 14 eine Perspektivansicht auf ein Baumodul nach Fig. 10 mit Dübel- Längs-Schubstabilisator;
Fig. 15 einen schematischen Längsschnitt durch einen Baumodul-System als Fertigwand;
Fig. 16 ein Teilschnitt durch ein Baumodul-System als Deckenanschluss;
Fig. 17 ein Teilschnitt durch ein Baumodul-System als Dachanschluss; und
Fig. 18 ein Musterwandschema mit Horizontalschubsicherung.
Die Erprobungsphase des Holzstapelsteins brachte neue, für die angestrebte Produktion wichtige Erkenntnisse.
Der Holzstapelstein A mit den beidseits angebrachten aussteifenden Platten (5) für das Steckraster-System ist in der Produktion teuer. (Man bedenke nur den Mehrpreis der aussteifenden Platten.)
Der Holzstapelstein B ist in der Produktion durch sein gefrästes Wechselfalz-Stecksystem preislich günstiger.
Das vom Holzmassivhaus gewünschte Raumklima ist durch zwei gleichstarke (1 + 2), bzw. durch einen stärkeren inneren Brettstapel (2) leicht zu erreichen.
Des Holzstapelstein C ist ein Kompromiß der Holzstapelsteine A und B.
Der äußere Brettstapel (1) von A wird durch eine Massivholzplatte (9) ersetzt. Auf die mindestens 20 mm starke Massivholzplatte (9) wird entweder eine 2. Massivholzplatte (9) oder eine aussteifende Ökoplatte (5) so aufgesetzt, daß sich das Steckrastersystem (4) ergibt.
Der Herstellungspreis des Holzstapelsteins kann durch die Variante C erheblich gedrückt werden. Es ist jedoch zu berücksichtigen, daß der innere Brettstapel (2) beim Typ C mindestens 6 cm stark sein muß.
Der Holzstapelstein D ist die preislich günstigste Form.
Der äußere Brettstapel (1) wird durch eine 20 mm starke Massivholzplatte (9) mit 2 austeifenden Querholzern (10) ersetzt. Die Querhölzer (10) sind so angebracht, daß wiederum das Steckraster-System (4) erreicht wird.
Es bleibt dem Bauherren überlassen, ob er die massive Vollholzbauart z. B. Typ B oder die preislich und konstruktiv interessantere Variante D wählt.
Mit den Holzstapelsteinen Typ A, B, C oder D wird dem Holzhaus-Interessenten ein qualitatives, hochwertiges Selbstbau-System geboten. Mit diesem System ist durch Veränderung der Abstandshalter (3) jederzeit der preislich interessante Passivhaus-Standard zu verwirklichen.
Bezeichnungsliste: Holzstapelstein
1
Brettstapel außen
2
Brettstapel innen
3
Abstandshalter
4
Steckraster (Nut und Feder-System)
5
Aussteifende Platten
6
Hohlraum für Schüttisolierung
7
Wechselfalz (Steckraster)
8
Hartholzdübel
9
Schichtholzplatte
10
Querholz
11
Richtschwelle
12
Isolierung
13
Randabschluß
14
Abdeckung
15
Aussteifende Platte
16
Innere Lattung
17
Installationsebene
18
Fermacell- oder Gipskartonplatte
19
Weichfaserplatte
20
Außenverkleidung oder Putz
21
Außenlattung
22
Holzfassade
23
Eindecker mit Führungsnase für Decke
24
Eindecker als Ringanker
25
Brettstapeldecke oder Balkendecke
26
Brettstapeldach
27
Abschlußprofil links
28
Abschlußprofil rechts
29
Bodenplatte (Kellerdecke)
30
Nagelung oder Verschraubung
31
1. Eckmodul (Anschlußmodul)
32
2. Eckmodul
33
Anschlagseite
34
Querleiste
35
Ansatznase
36
Quernut
37
Dübelbohrung
38
Dübel

Claims (18)

1. Baumodul für die Erstellung flächiger Konstruktionen, insbesondere von Wänden mit
  • - zwei parallel beabstandeten plattenförmigen Wandteilen,
  • - mehreren, quer zwischen den Wandteilen verlaufenden, diese miteinander verbindenden Zwischenelementen,
  • - rundum stirnseitigen Nut- und Federelementen, die in wechselseitiger Anord­ nung mit dem jeweils benachbarten Baumodul zusammenwirken, einen Quer­ kräfte aufnehmenden Steckverbund bildend,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß mindestens das Innere der beiden Wandteile ein in bekannter Weise durch Kleben, Nageln oder Dübeln hergestelltes Brettstapelelement aus ste­ henden Holzbrettstapeln ist,
  • - daß nur zwei quer gerichtete Zwischenelemente vorgesehen sind, jeweils ei­ nes nahe der Modul-Schmalseite, die ihrerseits aus mindestens zwei paralle­ len, vertikal beabstandeten Querstegen bestehen, die mit ihren Enden in den Wandteilen befestigt sind, diese durchsetzend.
2. Baumodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstege Leisten sind, die zwischen den Brettern der Brettstapel-Wände mitbefestigt sind, vorzugsweise während der Fer­ tigung der Brettstapelelemente mit eingebracht sind.
3. Baumodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstege Hartholz-Rundstäbe bzw. Dübel sind.
4. Baumodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Wandelemente Holzstapelelemente sind.
5. Baumodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut- und Federelemente aus jeweils an Längs- und Schmalseite der Baustapelelemente direkt eingefrästen Stufen gebildet sind, wobei vorzugsweise die obere Längsseite und die eine Schmalseite eine äußere Nut aufweist, während in die untere Längsseite und in die andere Schmalseite eine innere Nut eingearbeitet ist, einen Wechselfalz bildend.
6. Baumodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufen jeweils so eingearbeitet sind, daß so­ wohl in horizontalem als auch in vertikalem Schnitt durch ein Baumodul eine Spiegelsymmetrie vorhanden ist.
7. Baumodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Wandteil mit einer Dicke von ca. 5-15 cm wesentlich stärker ist als der äußere Wandteil mit einer Dicke von 1,5-8 cm.
8. Baumodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brettstapelelemente aus stehend aneinander gesetzten Holzbohlen bzw. -brettern mit einer Stärke von 15-50 mm gefertigt sind.
9. Baumodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß außen an den beiden Wandteilen je eine dünnere, aussteifende Platte von im wesentlichen gleicher Breite und Länge in Horizontal- und Vertikalrichtung versetzt so befestigt sind, daß durch den Versatz Nut- und Federelemente gebildet sind, wobei die aussteifenden Platten in bekannter Weise durch Nageln, Schrauben oder Kleben an den Wandteilen befestigt sind.
10. Baumodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die aussteifenden Platten eine Dicke von ca. 1-3 cm aufweisen und sogenannte biologische oder Ökoplatten sind, wie z. B. Herklit- OSB- oder Naturaplatten oder gleichwertige.
11. Baumodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere, dünnere Wandteil aus zwei aufeinan­ derliegenden Holzplatten besteht, die zur Bildung von Nut- und Federelementen in Vertikal- und Horizontalrichtung entsprechend versetzt zueinander befestigt sind, wobei die äußere dieser beiden Platten eine Ökoplatte sein kann.
12. Baumodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Wandteil aus einer äußeren Holzplatte und aus zwei inneren, an dieser befestigten Längsleisten besteht, die so in Verti­ kal- und Horizontalrichtung versetzt zur Außenplatte befestigt sind, daß entspre­ chende Nut- und Federelemente vorhanden sind, wobei die die Wandelemente quer verbindenden Hartholzdübel in Höhe der Leisten, diese durchdringend, an­ geordnet sind.
13. Baumodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme von Längsschüben an den oberen und unteren Flächen des inneren, stärkeren Brettstapel-Wandteils zusammenwir­ kende Steck- bzw. Formschlußelemente, wie quer weisende Nut- und Federele­ mente in Form von Querleisten oder -blöckchen oder vertikal weisende Steckdü­ bel mit entsprechenden Bohrungen vorgesehen sind.
14. Baumodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme von Längsschüben die Baumodule durch Quer-Nageln oder -Verschrauben in Höhe der Nut- und Federelemente miteinander verbunden sind.
15. Baumodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Baumodule Abmessungen aufweisen von l = 20-75 cm, b = 10-50 cm, h = 10-175 cm, vorzugsweise von 50 × 25 × 32,5 cm (12,5 cm Raster).
16. Baumodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß erste Eck-Baumodule vorgesehen sind, deren je­ weilige Eck-Stirnflächen keine Nut-Feder-Elemente aufweisen und daß zweite Eck-Baumodule vorgesehen sind, die mit den ersten Eck-Baumodulen jeweils zu einem Eck zusammensetzbar sind, deren Innenwand an der zur Ecke weisenden Seite um die Dicke des ersten Baumoduls gekürzt ist, wobei die dieser Seite zu geöffneten beiden Eckstege nahe des Endes der gekürzten Wand angeordnet sind und wobei an der Innenwand des ersten Eck-Baumoduls eine Vertikal- Anschlagleiste befestigt ist, die in montiertem Zustand der beiden Eck- Baumodule durch die gekürzte Innenwand des zweiten Baumoduls umgriffen wird.
17. Baumodulsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mehrere Baumodule in Hoch- und längs­ richtung außen abdeckende, mit den Baumodulen über Schrauben oder Nageln verbundene Aussteifungsplatten vorgesehen ist, deren Länge vorzugsweise die gesamte Wandhöhe ausmacht.
18. Baumodulsystem für die Erstellung flächiger Konstruktionen, insbesondere von Wänden, dadurch gekennzeichnet, daß als Standardbaumodule Baumodule nach Anspruch 1-15 neben- und übereinander querkraftschlüssig, jeweils einen Streckverbund bildend, und zur Erstellung von Gebäudeecken Eckmodule nach Anspruch 16 verwendet werden.
DE10110798A 2000-07-11 2001-03-06 Holzbauelement zur Erstellung einer Holzklimawand sowie Holzklimawand unter Verwendung der Holzbauelemente Expired - Fee Related DE10110798C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10110798A DE10110798C2 (de) 2000-07-11 2001-03-06 Holzbauelement zur Erstellung einer Holzklimawand sowie Holzklimawand unter Verwendung der Holzbauelemente

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10033618 2000-07-11
DE10110798A DE10110798C2 (de) 2000-07-11 2001-03-06 Holzbauelement zur Erstellung einer Holzklimawand sowie Holzklimawand unter Verwendung der Holzbauelemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10110798A1 true DE10110798A1 (de) 2002-02-07
DE10110798C2 DE10110798C2 (de) 2003-09-25

Family

ID=7648514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10110798A Expired - Fee Related DE10110798C2 (de) 2000-07-11 2001-03-06 Holzbauelement zur Erstellung einer Holzklimawand sowie Holzklimawand unter Verwendung der Holzbauelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10110798C2 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003102325A2 (de) * 2002-06-04 2003-12-11 Ludwig Junker Sägewerk und Holzhandel GmbH Holzbauelement und bausatz zum aufbau von gebäudewänden mit holzbauelementen
WO2004109028A1 (fr) * 2003-06-04 2004-12-16 Daniel Castro Lopes Elements structuraux en bois et systeme constructif a partir de ces elements
WO2009049920A2 (de) * 2007-10-12 2009-04-23 Frank Draeger Bausatz zur errichtung eines gebäudes
FR2971276A1 (fr) * 2011-02-04 2012-08-10 Francois Marie Padovani Dispositif en bois pour la construction ou l'auto construction d'ossature isolante de batiment
AT13709U1 (de) * 2013-02-01 2014-07-15 Lapinski Piotr Dipl Ing Holzbaustein als Vollholzhausbausystem
EP2743422A3 (de) * 2012-12-14 2015-11-18 Wolfgang Gebetsroither Baumodul
US9670640B2 (en) 2010-09-28 2017-06-06 Les Materiaux De Construction Oldcastle Canada, Inc. Retaining wall
US9714510B2 (en) 2013-02-25 2017-07-25 Les Materiaux De Construction Oldcastle Canada Inc. Wall assembly
US9803359B2 (en) 2007-02-02 2017-10-31 Les Materiaux De Construction Oldcastle Canada, Inc. Wall with decorative facing
US9890512B2 (en) * 2010-09-28 2018-02-13 Les Materiaux De Construction Oldcastle Canada, Inc. Retaining wall
AT520334A4 (de) * 2017-09-14 2019-03-15 Luxhome Gmbh Mauerstein
AT16505U1 (de) * 2018-10-15 2019-11-15 Jakob Koch Daniel Natur Verbund Vollholzziegel
EP3608483A1 (de) * 2018-08-09 2020-02-12 CONSTRACT Eko Domy Sp. z o.o. Satz aus modularen holzhohlziegeln mit wärmedämmeigenschaften
DE102018007394A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-19 Fkn Fassaden Gmbh & Co. Kg Modulares Fassadensystem zum Aufbau von extrem wärmegedämmten Gebäudewänden und Verfahren zur Herstellung dieses Fassadensystems
IT201900007530A1 (it) * 2019-05-29 2020-11-29 Giorgio Righes Pannello per edilizia e sistema modulare per pareti comprendente tale pannello
DE102020100137A1 (de) * 2020-01-07 2021-07-08 Claudiu-Daniel Surducan System und Verfahren zum Errichten von Gebäudewänden, -decken und/oder -dächern
US11248383B2 (en) 2018-09-21 2022-02-15 Cooper E. Stewart Insulating concrete form apparatus

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022236390A1 (pt) * 2021-05-14 2022-11-17 Filho Joao Batista Correa Blocos modulares em painéis de concreto ou gesso

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1935702A1 (de) * 1968-11-20 1970-06-04 Fluorcarbon Company Dichtungsring und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE7002381U (de) * 1970-01-24 1971-07-01 Cie De Const Tech Sa Bauelement fuer die mantelbetonbauweise.
EP0744507A1 (de) * 1995-04-07 1996-11-27 Josef Kolb Baumodul für die Erstellung flächiger Konstruktionen, insbesondere Wände
AT3277U1 (de) * 1998-07-29 1999-12-27 Berger Fertigteil Und Produkti Brettstapelbauelement

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818525B4 (de) * 1998-04-24 2004-11-25 Bauer, Werner, Dipl.-Ing. Holz-Beton-Verbundelement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1935702A1 (de) * 1968-11-20 1970-06-04 Fluorcarbon Company Dichtungsring und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE7002381U (de) * 1970-01-24 1971-07-01 Cie De Const Tech Sa Bauelement fuer die mantelbetonbauweise.
EP0744507A1 (de) * 1995-04-07 1996-11-27 Josef Kolb Baumodul für die Erstellung flächiger Konstruktionen, insbesondere Wände
AT3277U1 (de) * 1998-07-29 1999-12-27 Berger Fertigteil Und Produkti Brettstapelbauelement

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003102325A3 (de) * 2002-06-04 2004-02-26 Ludwig Junker Saegewerk Und Ho Holzbauelement und bausatz zum aufbau von gebäudewänden mit holzbauelementen
WO2003102325A2 (de) * 2002-06-04 2003-12-11 Ludwig Junker Sägewerk und Holzhandel GmbH Holzbauelement und bausatz zum aufbau von gebäudewänden mit holzbauelementen
WO2004109028A1 (fr) * 2003-06-04 2004-12-16 Daniel Castro Lopes Elements structuraux en bois et systeme constructif a partir de ces elements
US10472821B2 (en) 2007-02-02 2019-11-12 Les Materiaux De Construction Oldcastle Canada, Inc Wall with decorative facing
US9803359B2 (en) 2007-02-02 2017-10-31 Les Materiaux De Construction Oldcastle Canada, Inc. Wall with decorative facing
WO2009049920A2 (de) * 2007-10-12 2009-04-23 Frank Draeger Bausatz zur errichtung eines gebäudes
WO2009049920A3 (de) * 2007-10-12 2009-08-27 Frank Draeger Bausatz zur errichtung eines gebäudes
US9670640B2 (en) 2010-09-28 2017-06-06 Les Materiaux De Construction Oldcastle Canada, Inc. Retaining wall
US9890512B2 (en) * 2010-09-28 2018-02-13 Les Materiaux De Construction Oldcastle Canada, Inc. Retaining wall
US10273647B2 (en) 2010-09-28 2019-04-30 Les Materiaux De Construction Oldcastle Canada, Inc. Retaining wall
FR2971276A1 (fr) * 2011-02-04 2012-08-10 Francois Marie Padovani Dispositif en bois pour la construction ou l'auto construction d'ossature isolante de batiment
EP2743422A3 (de) * 2012-12-14 2015-11-18 Wolfgang Gebetsroither Baumodul
AT13709U1 (de) * 2013-02-01 2014-07-15 Lapinski Piotr Dipl Ing Holzbaustein als Vollholzhausbausystem
US10145102B2 (en) 2013-02-25 2018-12-04 Les Matériaux De Construction Oldcastle Canada Inc. Wall assembly
US9714510B2 (en) 2013-02-25 2017-07-25 Les Materiaux De Construction Oldcastle Canada Inc. Wall assembly
US10619348B2 (en) 2013-02-25 2020-04-14 Les Materiaux De Construction Oldcastle Canada Inc. Wall assembly
AT520334B1 (de) * 2017-09-14 2019-03-15 Luxhome Gmbh Mauerstein
AT520334A4 (de) * 2017-09-14 2019-03-15 Luxhome Gmbh Mauerstein
EP3608483A1 (de) * 2018-08-09 2020-02-12 CONSTRACT Eko Domy Sp. z o.o. Satz aus modularen holzhohlziegeln mit wärmedämmeigenschaften
DE102018007394A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-19 Fkn Fassaden Gmbh & Co. Kg Modulares Fassadensystem zum Aufbau von extrem wärmegedämmten Gebäudewänden und Verfahren zur Herstellung dieses Fassadensystems
WO2020057682A1 (de) 2018-09-19 2020-03-26 Fkn Fassaden Gmbh & Co. Kg Modulares fassadensystem zum aufbau von preiswerten und extrem wärmegedämmten gebäudewänden
DE102018007394B4 (de) 2018-09-19 2020-06-10 Fkn Fassaden Gmbh & Co. Kg Modulares Fassadensystem zum Aufbau von extrem wärmegedämmten Gebäudewänden und Verfahren zur Herstellung dieses Fassadensystems
US11248383B2 (en) 2018-09-21 2022-02-15 Cooper E. Stewart Insulating concrete form apparatus
AT16505U1 (de) * 2018-10-15 2019-11-15 Jakob Koch Daniel Natur Verbund Vollholzziegel
IT201900007530A1 (it) * 2019-05-29 2020-11-29 Giorgio Righes Pannello per edilizia e sistema modulare per pareti comprendente tale pannello
DE102020100137A1 (de) * 2020-01-07 2021-07-08 Claudiu-Daniel Surducan System und Verfahren zum Errichten von Gebäudewänden, -decken und/oder -dächern

Also Published As

Publication number Publication date
DE10110798C2 (de) 2003-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0762951B1 (de) Holzbauelement mit holzlagen
AT413713B (de) Gebäude
DE69128482T2 (de) Plattenmodul aus geschäumtem kunststoff mit versetzten t-förmigen längskanälen für hölzerne stützen
DE10110798C2 (de) Holzbauelement zur Erstellung einer Holzklimawand sowie Holzklimawand unter Verwendung der Holzbauelemente
EP0560013A1 (de) Holzbautafel
EP2521825B1 (de) Holzstrukturelement
EP0848774A2 (de) Fachwerk und gefacheelement und verfarhren zur herstellung eines gefacheelements
EP0593984B1 (de) Wandbauelement sowie daraus gebildete Wand
DE202004014003U1 (de) Baumodul
EP2891753B1 (de) Fachwerkgebäude aus speziellen Blöcken
WO1997009492A2 (de) Fachwerk und gefacheelement und verfarhren zur herstellung eines gefacheelements
CH687884A5 (de) Holzbautafel.
EP0882849A2 (de) Bauelement für Gebäudewände
DE3306456A1 (de) Bauelement
DE935574C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerken aus vorfabrizierten Bauzellen und Bauzelle fuer dieses Verfahren
WO2008074170A1 (de) Bauelement aus holz
DE19521990C2 (de) Raumzellen-Modul
WO1999051827A1 (de) Einziehwand und bausatz bzw. bauelement zum bau der einziehwand
CH701312A2 (de) Holz-Strukturelement.
DE19745783A1 (de) Holzsystemhaus
DE10006492A1 (de) Haus mit Fertigbauelementen für den leicht handhabbaren Eigenbau
DE8510083U1 (de) Bauelementesatz für ein Bauwerk
EP1323876A1 (de) Tafelförmiges Bauelement, dafür geeigneter Abstandshalter und Rippenpaarträger, damit errichtetes Bauwerk und Verfahren zu seiner Errichtung
AT328685B (de) Aussenwandkonstruktion in grosstafelbauweise
AT504866B1 (de) Wand für ein bauwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee