DE202022001977U1 - Dämmfliesen und deren Verwendung - Google Patents

Dämmfliesen und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE202022001977U1
DE202022001977U1 DE202022001977.7U DE202022001977U DE202022001977U1 DE 202022001977 U1 DE202022001977 U1 DE 202022001977U1 DE 202022001977 U DE202022001977 U DE 202022001977U DE 202022001977 U1 DE202022001977 U1 DE 202022001977U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating
tile
layer
insulating tile
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022001977.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Greens Germany GmbH
Original Assignee
Greens Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Greens Germany GmbH filed Critical Greens Germany GmbH
Priority to DE202022001977.7U priority Critical patent/DE202022001977U1/de
Publication of DE202022001977U1 publication Critical patent/DE202022001977U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/046Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/082Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising vinyl resins; comprising acrylic resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/085Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/095Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/10Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/302Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising aromatic vinyl (co)polymers, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/005Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising one layer of ceramic material, e.g. porcelain, ceramic tile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/02Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising animal or vegetable substances, e.g. cork, bamboo, starch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/041Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • B32B2255/102Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer synthetic resin or rubber layer being a foamed layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0221Vinyl resin
    • B32B2266/0228Aromatic vinyl resin, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2405/00Adhesive articles, e.g. adhesive tapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • B32B2419/04Tiles for floors or walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2451/00Decorative or ornamental articles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7675Insulating linings for the interior face of exterior walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/24Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20
    • E04C2/243Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20 one at least of the material being insulating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Dämmfliese (1) zur Dämmung einer Gebäudewand (5), mit einer Dekorschicht (2), einer Klebeschicht (4) und einer Dämmschicht (3), wobei die Dämmschicht (3) zur Schall- und/oder Wärmedämmung zwischen der Dekorschicht (2) und der Klebeschicht (4) angeordnet ist und dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmfliese (1) derart konstruiert und mittels der Klebeschicht (4) austauschbar an einer Innenwandfläche der Gebäudewand (5) haftend befestigbar ist, dass zwischen der Innenwandfläche und der dieser Innenwandfläche zugewandten Seite der Dämmfliese (1) mindestens eine Öffnung (6) zur Belüftung gebildet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dämmfliese zur Dämmung einer Gebäudewand beziehungsweise deren Verwendung und eine Verwendung von verschiedenen Materialien als Sichtoberfläche einer Dämmfliese. Ferner betrifft diese Erfindung ein Gebäude mit einer Gebäudewand, welche durch mindestens einer solchen Dämmfliese gedämmt wird.
  • Um ein fertiggestelltes Gebäude oder Bauwerk gegen die Außenatmosphäre bezüglich Temperatur, Feuchtigkeit und Schall zu isolieren, ist eine Vielzahl von verschiedenen Dämmziegeln bekannt, die zur Schall- und/oder Wärmedämmung von Gebäudefassaden, nämlich von Gebäudeaußenwänden, verwendet werden können. Zur Reduzierung des Energiebedarfs in einem Gebäude spielt eine Wärmedämmung von Wänden, insbesondere von Gebäudefassaden, eine wichtige Rolle. Daher finden Dämmziegel in der Regel Anwendung für Außendämmungen von Gebäuden. Allerdings ist der Einsatz solcher Dämmziegel konstruktiv eingeschränkt, weil eine Verbesserung der Dämmeigenschaften zulasten einer reduzierten mechanischen Festigkeit gehen würde. Zudem müssen die Dämmziegel noch aufwendig zum Regenschutz zwingend wasserdicht konstruiert beziehungsweise aufgelegt werden. Jedoch können viele Dämmziegel nur bedingt Gebäude gegen Wasser beziehungsweise Feuchtigkeit abdichten.
  • Bei Innendämmungen eines Gebäudes erfolgt ein Temperaturabsturz raumseitig im Gegensatz zu Außendämmungen. Dies resultiert darin, dass die Innenwand eines Raums eine tiefere Temperatur als die Raumtemperatur erfährt. Bei Unterschreiten des Taupunkts kondensiert die in der Raumluft enthaltene Feuchtigkeit auf der kälteren Innenwandfläche, so dass ein hygienisches Risiko durch einen möglichen Schimmelpilzbefall zur Folge haben kann, insbesondere wenn eine Dämmfliese zudem noch hohllagig verklebt wird. Wird ein derartig gedämmter Raum unzureichend gelüftet, kommt es oft schon nach kurzer Zeit zu Schimmelbildung an der Wand. Ist die Wand nicht diffusionsoffen, sondern eher dicht, kann die Wand Feuchtigkeit nicht aufnehmen und dann nach außen abgeben. In diesem Fall wird die Schimmelbildung an der Wand noch schneller und schlimmer. Zugleich gibt es ein Problem, dass die Dämmfliesen sich leichter von der Wand ablösen lassen. Im Vergleich zu Außendämmungen kann bei Innendämmungen eine sehr niedrige Temperatur an der Innenwand auftreten, da die Dämmfliesen verhindern, dass die Innenwand von der Raumseite erwärmt wird. Deshalb ist die Gefahr einer Kondenswasserbildung zwischen Innenwand und Dämmfliesen höher. Jedoch ist eine Innendämmung in vielen Fällen trotz der erwähnten Probleme nicht zu umgehen, da die Fassaden von vielen Altgebäuden nicht isolierbar sind oder bei vielen Gebäuden aus Denkmalschutzgründen keine Möglichkeit besteht, eine Dämmung auf Gebäudefassade aufzubringen.
  • Eine Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, besteht dann darin, Gebäude durch eine Innendämmung auf einfache Weise besser zu dämmen, um die oben erläuterten, weitgehend bekannten Nachteile einer Innendämmung möglichst zu verringern.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Dämmfliese zur Dämmung an einer Gebäudewand aufgebracht, wobei die Dämmfliese eine Dekorschicht, eine Klebeschicht und dazwischen eine Dämmschicht aufweist. Hier dient die Dämmschicht zur Schall- und Temperaturisolierung beziehungsweise Schall- und Temperaturdämmung. Die Dämmfliese ist derart konstruiert und mittels der Klebeschicht austauschbar oder lösbar an einer Innenwandfläche der Gebäudewand haftend befestigbar, dass zwischen der Innenwandfläche und der dieser Innenwandfläche zugewandten Seite der Dämmfliese mindestens eine Öffnung zur Belüftung gebildet wird.
  • Eine solche Anordnung der erfindungsgemäßen Dämmfliese kann an der Innenwand auf einfache Weise und weitgehend ohne Lärm, Staub oder Schmutz erfolgen. Zusätzlich können dabei der Zeit-/Arbeitsaufwand und Handwerkerkosten eingespart werden. Ein weiterer wichtiger Vorteil der erfindungsgemäßen Dämmplatte besteht darin, dass sie neben einer hervorragenden Dämmfähigkeit eine gute Feuchtigkeitsbeständigkeit aufweist, unabhängig davon, ob die Wand diffusionsoffen ist, oder nicht. Die Temperatur der Außenseite einer Dämmfliese, die der Innenwand abgewandt ist, ist höher als an der Innenseite der Dämmfliese. Aufgrund des Temperaturunterschieds und der Raumfeuchtigkeit wird Wasser zwischen der Innenseite der Dämmfliese und der Innenwand kondensieren, was zu einer Schimmelgefahr führen könnte. Es empfiehlt sich daher, die Dämmfliese mit einer oder mehreren Öffnungen bzw. Spalträumen zu gestalten, damit ein oder mehrere Luftströme zwischen der Wand und der Dämmfliese entstehen, um Wasser oder Feuchtigkeit ableiten zu können. Somit kann ein Schimmelpilzrisiko reduziert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Öffnung entweder durch eine einzelne Dämmfliese oder durch zwei oder mehrere benachbarte Dämmfliesen gebildet werden. Eine solche Öffnung kann eine Nische, eine Nut, eine Rille, ein Schlitze, ein Kanal oder irgendeine regelmässig/unregelmässig geformte Aussparung sein. Die Öffnung bildet z.B. einen Luftdurchlass zur Ableitung von Feuchtigkeit, die zwischen der Innenwandfläche und der Dämmfliese kondensiert, wobei der Luftdurchlass zu erhöhten Luftströmen an der Innenwandfläche führen kann. Ein solcher Luftdurchlass kann in verschiedenen Ausführungen und Geometrien gestaltet werden, um Zuluft (Raumluft) zuzuführen beziehungsweise Abluft (Luft mit Feuchtigkeit) abzuführen. Dabei ist eine gleichmäßige Temperatur- oder Feuchtigkeitsverteilung zu beachten. Die Öffnung kann zwei oder mehrere Luftdurchlässe bilden, die z.B. in Form von Luftkanälen (Zu- und Abluftkanäle) sind. Solche Luftdurchlässe können parallel zueinander verlaufen oder einander kreuzen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht die Dekorschicht z.B. aus einem mechanisch und/oder physikalisch beständigen Material. Die Dekorschicht soll vor allem ausreichende mechanische Festigkeit aufweisen. Optional kann die Dekorschicht ebenfalls wasserabweisend oder chemikalienbeständig sein, wodurch die Dämmfliese auch gegen Einwirkung von komplexen Umgebungen geschützt werden kann. Zur Verbesserung der Wohnbehaglichkeit oder der ästhetischen Aussenansicht der Dämmfliese können verschiedene Materialien, insbesondere Holz, Bambus, Kunststoff und/oder Gewebestoff, als Dekorschicht verwendet werden. Zugleich ist das ästhetische, hochwertige Erscheinungsbild der Dämmfliese kombinierbar mit individualisierten Einrichtungen in Gebäuden. Ebenfalls kann die Sichtfläche der Dekorschicht in jeder gewünschten optischen Gestaltung flexibel bedruckt sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Dämmschicht aus Polyurethan (PUR), Polystyrol (PS), Styropor, extrudiertem Polystyrol (XPS), Polypropylen und/oder Calciumsilikat bestehen. Solche Materialien verfügen über viele vorteilhafte Eigenschaften. Eine leistungsstarke Polyurethan-Schicht erlaubt es, effiziente Dämmeigenschaft mit geringen Materialstärken zu kombinieren, wodurch die Innendämmung mittels einer derartiger Dämmfliese nicht viel Raumplatz beansprucht. Zudem weist ein Material aus Polyurethan oder Calciumsilikat eine besonders gute Schimmelresistenz auf.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist zumindest eine der beiden Seiten der Dämmschicht, die jeweils der Dekorschicht und der Klebeschicht zugewandt sind, mit einer Aluminiumfolie kaschierbar. Durch Auftragung der Aluminiumfolie auf der Dämmschicht wird die Wärmeisolierung der Dämmfliese dadurch erhöht, dass über die Aluminiumfolie ein Abstrahleffekt erreicht wird. Die Aluminiumfolie kann zudem auch zur Strukturstabilisierung Dämmschicht dienen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Öffnung durch eine Aussparung in der Dämmschicht, Aluminiumfolie und/oder in der Klebeschicht gestaltet werden. Dadurch, dass die Öffnung in verschiedenen Schichten der Dämmfliese vorgesehen wird, kann die Dämmfliese besser belüftet beziehungsweise an unterschiedliche Einrichtungen/Anordnungen angepasst werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Dämmfliese in verschiedenen polygonalen Formen, insbesondere in einer quadratischen, rechteckigen, hexagonalen oder puzzleartigen Form, wandspezifisch fertigbar. Beispielsweise können die Dämmfliesen mit verschiedenen Materialien mithilfe von CNC-Technik (Computerized Numerical Control) - gefertigt werden. Eine Vielzahl von viereckigen Dämmfliesen kann nebeneinander derart auf einer Wand angeordnet, dass die einzelnen Dämmfliesen mit ihren vier Stirnseiten jeweils einen Kontakt zueinander haben, wodurch eine geschlossene Dämmisolierung auf der Wand erzielt wird. Dabei kann die Verlegung der Dämmfliesen passend zur Raumstruktur oder -einrichtung sowie Möblierung gestaltet werden, beispielsweise durch Verschraubung einzelner Dämmfliesen. Kunden können Wände mitsamt Aussparungen für Fenster, Wandschränke oder Heizkörper etc. vermessen. Dann wird ihr ein passgenaues Set von Dämmfliesen geliefert, wobei die Dämmfliesen in einer gleichen oder verschiedenen Form beziehungsweise eine gleiche oder unterschiedliche Größe aufweisen können. Die Kunden können die gelieferten Dämmfliesen dann ohne Hilfe von Handwerkern an eine Wand anbringen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht die Klebeschicht aus einem vernetzenden Polymermaterial, welches entweder gleichmäßig auf der ganzen Fläche oder am Rand (als Klebestreifen) oder in bestimmten Positionen (als Klebepads) auf der Dämmschicht aufgetragen ist. Eine solche Klebeschicht ist sehr effektiv und sorgt für eine sichere Haftung auf verschiedenen trockenen, rauen sowie glatten Untergründen, wie z.B. die Klebesicht ist selbstklebend und benötigt keine zeitintensive Trocknung der Klebeschicht und hat keine Geruchsbelastung bei der Trocknung der Klebeschicht. Vorteilhafterweise ist die Klebeschicht wasserfest, sodass die Befestigung der Dämmfliesen nicht durch Wasser beeinträchtigt werden kann.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Dämmschicht eine Dicke von 10 bis 80 mm auf, und die Dekorschicht eine Dicke von 1 bis 12 mm. Je dicker die Dämmschicht ist, desto besser sind die Schall- und die Wärmeisolierung der Wand. Jedoch sollte die Gesamtdicke der Dämmfliese angemessen gestalten werden, um zugleich nicht zu viel Verlust an Raumnutzfläche zu erzielen. Mit Dämmfliesen in den oben genannten Abmessungen kann man ein Gleichgewicht zwischen Raumverlust und Wärmedämmung ideal finden. Trotz des relativ geringen Gewichts und der geringen Materialstärke erreicht eine solche Dämmfliese eine signifikante Dämmleistung.
  • Gemäß eines zweiten Aspektes der Erfindung wird eine Verwendung der vorerwähnten erfindungsgemäßen Dämmfliese zur Dämmung einer Gebäudewand vorgesehen, wobei die Dämmfliese austauschbar an einer Innenwandfläche von einer Gebäudewand haftend befestigt wird. Die Gebäudewand ist z.B. eine Gebäudeaußenwand, eine Flurwand oder eine Gebäudefassade des Gebäudes.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung kann ein Material aus Holz, Bambus, Kunststoff und/oder Gewebestoff als Dekorschicht oder Sichtoberfläche von einer vorerwähnten, erfindungsgemäßen Dämmfliese verwendet werden.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung umfasst ein Gebäude, das mindestens eine Gebäudewand gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung aufweist oder durch mindestens eine vorerwähnte erfindungsgemäße Dämmfliese gedämmt wird.
  • Die Erfindung wird in der folgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher erläutert, wobei weder die Zeichnung noch die Beschreibung als die Erfindung einschränkend auszulegen sind. Es wird darauf hingewiesen, dass einige der möglichen Merkmale und Vorteile der Erfindung hierin mit Bezug auf unterschiedliche Ausführungsformen beschrieben sind. Ein Fachmann erkennt, dass die Merkmale in geeigneter Weise kombiniert, angepasst oder ausgetauscht werden können, um zu weiteren Ausführungsformen der Erfindung zu gelangen.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Dämmfliese,
    • 2 eine schematische Darstellung einer Innendämmung durch Verlegung mehrerer solcher Dämmfliesen auf einer Wand.
  • Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche oder gleichwirkende Merkmale
  • 1 zeigt eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Dämmfliese 1, welche eine Dekorschicht 2, eine Klebeschicht 4 und dazwischen eine Dämmschicht 3 aufweist. Zur Dämmung einer Gebäudewand kann die Dämmfliese 1 mittels der Klebeschicht 4 austauschbar an einer Innenwandfläche der Gebäudewand 5 verlegt werden.
  • Die Dekorschicht 2 besteht aus einem wasserabweisenden und chemikalienbeständigen Material, insbesondere aus Holz, Bambus, Kunststoff und/oder Gewebestoff. Die Dekorschicht 2 ist beispielsweise 1 bis 12 mm dick. Zudem kann die Sichtfläche der Dekorschicht 2 flexibel in unterschiedlichen, optischen Ausgestaltungen gefertigt werden. Die Dämmschicht 3, die z.B. eine Dicke von 10 bis 80 mm aufweist, ist aus Polyurethan (PUR), Polystyrol (PS), extrudiertem Polystyrol (XPS), Polypropylen oder Calciumsilikat. Neben einer zufriedenstellenden, antibakteriellen Wirkung gegen Schimmelbildung erlaubt eine PUR-Dämmschicht mit einer geringen Materialstärke ebenfalls eine sehr effiziente Wärmedämmung. Die Klebeschicht 4 ist ein wasserfester starker Kleber und besteht aus einem vernetzenden Polymermaterial, wobei sie beispielsweise als Klebestreifen gestaltet werden kann. Die Klebeschicht 4 kann jedoch auch auf der ganzen Fläche der Dämmschicht 3 aufgetragen werden. Dabei wird der Kleber gleichmäßig und in identischer Stärke auf der Oberfläche der Dämmschicht 3 aufgetragen. Alternativ kann die Klebeschicht 4 nur am Rand Dämmschicht 3 in Form von Klebestreifen und/oder in bestimmten Positionen der Dämmschicht 3 in Form von Klebepads vorgesehen werden. Dank der speziell entwickelten Klebeschicht 4 wird eine einfache Verlegung der Dämmfliese 1 auf der Gebäudewand 5 gewährleistet.
  • Ferner kann zumindest eine der beiden Seiten der Dämmschicht 3 mit einer Aluminiumfolie kaschiert sein. Die Wärmeisolierung der Dämmfliese 1 wird somit durch einen Abstrahleffekt der Aluminiumfolie 7 erhöht. Zusätzlich dazu kann die Form der Dämmschicht 3 mittels der Aluminiumfolie 7 besser stabilisiert werden.
  • Zwischen der Innenwandfläche und der dieser Innenwandfläche zugewandten Seite der Dämmfliese 1 wird mindestens eine Öffnung 6 nach außen zur Belüftung gebildet, wobei die Öffnung 6 entweder durch eine einzelne Dämmfliese 1 oder durch zwei oder mehrere benachbarte Dämmfliesen 1 gebildet wird. Die Öffnung 6 kann durch eine Aussparung in der Dämmschicht und/oder in der Klebeschicht gestaltet werden. In diesem Ausführungsbeispiel sind mehrere Öffnungen 6 gegeben. Sie können jeweils einen Luftdurchlass zur Ableitung von Feuchtigkeit bilden, die zwischen der Innenwandfläche und der Dämmfliese 1 kondensiert. Die Luftdurchlässe können in verschiedenen Ausführungen und Geometrien gestaltet werden. Solche Luftdurchlässe können parallel zueinander verlaufen oder einander kreuzen. Dabei befinden sich manche Öffnungen 6 nur in der Klebeschicht, während manche nur in der Dämmschicht 3 ist, und manche sich durch die Dämmschicht 3, die Klebeschicht 4 und die Aluminiumfolie 7, die zwischen der Dämmschicht 3 und der Klebeschicht 4 zugeordnet ist, erstrecken.
  • Eine solche Dämmfliese 1 verfügt auf diese Weise über eine ausgezeichnete Dämmfähigkeit und zugleich eine gute Feuchtigkeitsbeständigkeit, auch wenn die Gebäudewand 5 nicht diffusionsoffen ist. Die vorgeschlagene Dämmfliese 1 erbringt somit in vorteilhafter Weise sowohl bezüglich Feuchtigkeit als auch gegen Kälte, aber prinzipiell auch gegen Schall einen einfach anzubringenden Schutz.
  • In 2 wird eine Innendämmung durch Verlegung mehrerer erfindungsgemäßer Dämmfliesen 1 schematisch dargestellt. Dabei sind die Dämmfliesen 1 in verschiedenen polygonalen Formen, insbesondere in einer quadratischen, rechteckigen, hexagonalen oder puzzleartigen Form gefertigt. Eine Innendämmung kann mit Dämmfliesen in einer gleichen Form und Größe oder in verschiedenen Formen und Größen gestaltet werden. Als Beispiel können mehrere viereckige Dämmfliesen 1 nebeneinander auf einer Wand angeordnet werden, dass die einzelnen Dämmfliesen 1 mit ihren vier Stirnseiten jeweils einen Kontakt zueinander haben. Die Verlegung der Dämmfliesen 1 kann entsprechend einer Raumstruktur (Fenster, Tür, etc.) oder des Mobiliars in einem Raum (Wandschränke oder Heizkörper etc.) angepasst werden. Man kann die Dämmfliesen 1 auf einfache Weise an einer Innenwand eines Gebäudes und ohne grossen Zeit-/Arbeitsaufwand austauschbar verlegen und haftend befestigen.
  • Abschließend ist darauf hinzuweisen, dass Begriffe wie „aufweisend“, „umfassend“, etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschließen und Begriffe wie „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschließen. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims (15)

  1. Dämmfliese (1) zur Dämmung einer Gebäudewand (5), mit einer Dekorschicht (2), einer Klebeschicht (4) und einer Dämmschicht (3), wobei die Dämmschicht (3) zur Schall- und/oder Wärmedämmung zwischen der Dekorschicht (2) und der Klebeschicht (4) angeordnet ist und dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmfliese (1) derart konstruiert und mittels der Klebeschicht (4) austauschbar an einer Innenwandfläche der Gebäudewand (5) haftend befestigbar ist, dass zwischen der Innenwandfläche und der dieser Innenwandfläche zugewandten Seite der Dämmfliese (1) mindestens eine Öffnung (6) zur Belüftung gebildet wird.
  2. Dämmfliese (1) nach Anspruch 1, wobei die Öffnung (6) entweder durch eine einzelne Dämmfliese (1) oder durch zwei oder mehrere benachbarte Dämmfliesen (1) gebildet werden kann.
  3. Dämmfliese (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Öffnung (6) als ein Luftdurchlass zur Ableitung von Feuchtigkeit, die zwischen der Innenwandfläche und der Dämmfliese (1) kondensiert, auslegbar ist.
  4. Dämmfliese (1) nach Anspruch 3, wobei die Öffnung (6) zwei oder mehrere Luftdurchlässe bilden kann, die parallel zueinander verlaufen oder einander kreuzen.
  5. Dämmfliese (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Dekorschicht (2) aus einem mechanisch und/oder physikalisch beständigen Material, insbesondere aus Holz, Bambus, Kunststoff und/oder Gewebestoff, besteht.
  6. Dämmfliese (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Dämmschicht (3) aus Polyurethan, Polystyrol, Polystyrol-Hartschaum, extrudiertem Polystyrol, Polypropylen und/oder Calciumsilikat besteht.
  7. Dämmfliese (1) nach Anspruch 5, wobei zumindest eine der beiden Seiten der Dämmschicht (3), die jeweils der Dekorschicht (2) und der Klebeschicht (4) zugewandt sind, mit einer Aluminiumfolie (7) kaschierbar ist.
  8. Dämmfliese (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Öffnung (6) durch eine Aussparung in der Dämmschicht (3), Aluminiumfolie (7) und/oder in der Klebeschicht (4) gestaltbar ist.
  9. Dämmfliese (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Dämmfliese (1) in verschiedenen polygonalen Formen, insbesondere in einer quadratischen, rechteckigen, hexagonalen oder puzzleartigen Form, wandspezifisch fertigbar ist.
  10. Dämmfliese (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Klebeschicht (4) aus einem vernetzenden Polymermaterial besteht, die entweder gleichmäßig auf der ganzen Fläche oder am Rand und/oder in bestimmten Positionen auf einer Seite der Dämmschicht (3) aufgetragen ist.
  11. Dämmfliese (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Dämmschicht (3) eine Dicke von 10 bis 80 mm aufweist, und/oder die Dekorschicht (2) eine Dicke von 1 bis 12 mm aufweist.
  12. Verwendung einer Dämmfliese (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche zur Dämmung einer Gebäudewand (5), wobei die Dämmfliese (1) austauschbar an einer Innenwandfläche der Gebäudewand (5) haftend befestigt wird.
  13. Verwendung einer Dämmfliese (1) nach Anspruch 12, wobei die Gebäudewand (5) eine Gebäudeaußenwand, eine Flurwand oder eine Gebäudefassade ist.
  14. Verwendung von einem Material aus Holz, Bambus, Kunststoff und/oder Gewebestoff als Dekorschicht oder Sichtoberfläche (2) einer Dämmfliese (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11.
  15. Gebäude, das mindestens eine Gebäudewand (5) gemäss Anspruch 12 oder 13 aufweist oder durch mindestens einer Dämmfliese (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 gedämmt ist.
DE202022001977.7U 2022-09-07 2022-09-07 Dämmfliesen und deren Verwendung Active DE202022001977U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022001977.7U DE202022001977U1 (de) 2022-09-07 2022-09-07 Dämmfliesen und deren Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022001977.7U DE202022001977U1 (de) 2022-09-07 2022-09-07 Dämmfliesen und deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022001977U1 true DE202022001977U1 (de) 2022-10-11

Family

ID=83806434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022001977.7U Active DE202022001977U1 (de) 2022-09-07 2022-09-07 Dämmfliesen und deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022001977U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007040938B4 (de) Wandaufbau und Wärmedämmplatte
DE3315901C2 (de) Mehrschicht-Leichtbauplatte
DE102010044789A1 (de) Wärmedämmplatte mit eingelagerten hochwärmedämmenden bemantelten Platten sowie Bausatz dafür
EP2460945B1 (de) Wärmedämmplatte mit eingelagerten Wärmedämmelementen geringer Wärmeleitfähigkeit sowie Bausatz dafür
DE102016120554A1 (de) Multifunktionale Deckenkonstruktion
EP3483354A1 (de) Fassadenverkleidung zum verkleiden einer wand oder gebäudefassade
DE10333299A1 (de) Dämmelement und Wärmedämmsystem
DE3908063C2 (de) Verblendelement aus Blech
DE202022001977U1 (de) Dämmfliesen und deren Verwendung
AT403936B (de) Wandelement
EP0551640B1 (de) Gebäudewandverkleidung
DE2447489A1 (de) Wasserdampfdurchlaessige verkleidung
AT6531U1 (de) Flächiges paneel für bodenbeläge, wand- und deckenverkleidungen, trennwände sowie für den möbelbau
DE102005002571A1 (de) Hygrothermisches Verbundsystem für Bauwerke
DE1960163A1 (de) Zweischalige Fassade fuer Bauwerke
EP0805902B1 (de) Hochwärmedämmend ausgerüsteter boden-, decken- oder wandaufbau
CH701313A2 (de) Holzbauelement mit eingelegtem Lamellenelement für den Bereich Fenster und Türen.
DE3017359A1 (de) Isolierplatte fuer die fassadenindustrie
EP0025428B1 (de) Wärmeisolierung für Mauerwerk
AT507427B1 (de) Dämmelement
DE19753153C1 (de) Außenwand für Wohnungsgebäude
DE10221193A1 (de) Innenwanddämmung
DE19721736A1 (de) Dämmelement
EP0147827B1 (de) Verfahren und Bauelemente zur Klimatisierung von Arbeits-, Wohn- und Aufenthaltsräumen
WO2020057682A1 (de) Modulares fassadensystem zum aufbau von preiswerten und extrem wärmegedämmten gebäudewänden

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification