DE3908063C2 - Verblendelement aus Blech - Google Patents

Verblendelement aus Blech

Info

Publication number
DE3908063C2
DE3908063C2 DE19893908063 DE3908063A DE3908063C2 DE 3908063 C2 DE3908063 C2 DE 3908063C2 DE 19893908063 DE19893908063 DE 19893908063 DE 3908063 A DE3908063 A DE 3908063A DE 3908063 C2 DE3908063 C2 DE 3908063C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
element according
facing element
tubes
wall
longitudinal edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893908063
Other languages
English (en)
Other versions
DE3908063A1 (de
Inventor
Herbert Heinemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893908063 priority Critical patent/DE3908063C2/de
Publication of DE3908063A1 publication Critical patent/DE3908063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3908063C2 publication Critical patent/DE3908063C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0869Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having conduits for fluids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/292Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
    • E04C2/523Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling for ventilating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/12Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of metal or with an outer layer of metal or enameled metal

Description

Die Erfindung betrifft ein Verblendelement aus Blech, vorzugs­ weise Aluminiumblech, zur Verkleidung von Gebäudewänden, ins­ besondere Fassaden, mit einer im wesentlichen ebenen Außen­ seite und von der Außenseite nach innen abgebogene, paralle­ len Längsrändern, ferner mit einer porösen Isoliermasse, die den Raum zwischen den Längsrändern ausfüllt, sowie mit paral­ lel zu den Längsrändern verlaufenden Lüftungskanälen.
Verblendelemente aus Blech, die auf ihrer Rückseite eine Iso­ lierung tragen, sind seit langem bekannt. Eine Vielzahl sol­ cher langgestreckter Verblendelemente wird üblicherweise ne­ beneinander auf eine Unterkonstruktion, beispielsweise eine Lattung, in geringem Abstand vor die zu verkleidende Gebäude­ wand montiert. Die so entstandene vorgehängte Wandverkleidung besitzt nach außen hin eine geschlossene Fläche aus Aluminium­ blech, welche das darunterliegende Mauerwerk vor Witterungs­ einflüssen schützt. Mit ihren parallelen Längsrändern, die von der Außenseite nach innen abgebogen sind, stoßen die ein­ zelnen Verblendelemente seitlich aneinander, so daß eine zu­ verlässige Abdichtung über die gesamte Breite des Gebäudes gewährleistet ist. Diese Dichtigkeit der vorgehängten Fassa­ denverkleidung ist es jedoch auch, die eine Montage in eini­ gen Zentimetern Abstand zum Mauerwerk mittels einer geeigne­ ten Unterkonstruktion erforderlich macht. Eine unmittelbare Auflage der Verblendelemente mit ihrer von der Isoliermasse gebildeten Rückseite würde dazu führen, daß durch das Mauer­ werk von innen nach außen gedrungene Feuchtigkeit, ebenso wie eventuelles Kondenswasser, nicht nach außen verdunsten kann, sondern sich als Schwitzwasser zwischen Wand und Verblendele­ ment sammeln würde.
Mit dem Deutschen Gebrauchsmuster 87 15 948 ist ein Blechpa­ neel zur Verkleidung von Wänden oder Decken bekannt geworden, das ohne Zwischenfügung einer Lattung unmittelbar auf eine Wand oder Decke befestigt werden kann. In der Isolierung sind nämlich an ihrer der Außenseite aus Blech abgewandten und der Mauer zugewandten Seite rinnenförmige Einformungen oder Aus­ nehmungen vorgesehen, welche sich parallel zu den Längsrän­ dern erstrecken und an der Oberfläche offen sind. Bei unmit­ telbar an der Wand befestigtem Paneel wird an dessen Rück­ seite somit ein Kanal gebildet, welcher an drei Seiten von dem Isolierwerkstoff und an der vierten Seite von der Wand selbst begrenzt ist. Eventuell aus der Wand herausdiffun­ dierender Wasserdampf oder hinter dem Paneel kondensierte Feuchtigkeit kann durch diese Kanäle abziehen, welche somit für eine ausreichende Hinterlüftung der vorgehängten Fassade sorgen.
Nachteilig bei dem vorbekannten Blechpaneel ist, daß dessen abwechselnd als Rinnen und Rippen ausgebildete Rückseite nur noch linienförmig auf der zu verkleidenden Wand anliegt. Der größte Teil der Wand, welche ja den Lüftungskanal mitbildet, ist einem dauernden Luftzug ausgesetzt, so daß die ursprüng­ lich beabsichtigte Wirkung eines derartigen Verblendelements, nämlich eine erhöhte Wärmedämmung durch gute Isolierung, stark vermindert ist.
Aus der europäischen Veröffentlichungsschrift 01 96 672, die auf den Anmelder selbst zurückgeht, ist ferner ein Paneel zur Verkleidung von Außenwänden von Gebäuden bekannt, bei der in der auf der Rückseite zwecks Wärmedämmung angebrachten Poly­ styrolschicht Lufträume vorgesehen sind, welche der Luftzir­ kulation und damit der Verhinderung von Kondenswasserbildung dienen. Diese Lufträume befinden sich zwischen Noppen oder Leisten, die von der Rückseite der Polystyrolschicht vorste­ hen. In Richtung des Trägerblechs sind diese Lufträume durch eine auf dessen Innenseite angebrachte Schicht aus Polyure­ thanschaum abgeschlossen. Dieses Blechpaneel ist somit drei­ teilig aufgebaut und besteht neben dem Blechträger, welcher die Außenhaut bildet, aus zwei in zwei zeitlich aufeinander folgenden Arbeitsgängen aufgebrachten Schichten aus Kunst­ stoff-Schaum. Es hat sich als fertigungstechnisch schwierig erwiesen, die Noppen bzw. Leisten an der zweiten, aufgeschäum­ ten Kunststoffschicht auszubilden und die Lufträume zwischen dieser Schicht und der zuvor aufgebrachten ersten Kunststoff­ schicht beim Herstellungsvorgang freizuhalten. Als ein weite­ rer Nachteil erwies sich die Lage der Lufträume in der Nähe der Außenhaut, so daß aus der Wand austretende Feuchtigkeit nahezu durch die gesamte Isolierschicht hindurchwandern muß, bis sie schließlich in die Lufträume eintritt und von dort an die Luft abgegeben werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines ohne Unterkonstruktion direkt auf die zu verkleidende Gebäude­ wand montierbaren Verblendelements, das eine Abführung von in die Isoliermasse eingedrungener Feuchtigkeit ermöglicht, ohne daß der Wärmedämmfaktor wesentlich herabgesetzt wird, und wel­ ches konstruktiv so einfach ausgebildet ist, daß es ohne Schwierigkeiten im Endlosverfahren hergestellt werden kann.
Bei der Lösung dieses technischen Problems wird ausgegangen von einem Verblendelement der eingangs erwähnten Art. Die Lö­ sung besteht darin, daß die parallel zu den Längsrändern des Verblendelements verlaufenden Lüftungskanäle als gesonderte Rohre ausgebildet sind, daß diese Rohre in die poröse Isolier­ masse, die den Raum zwischen den Längsrändern ausfüllt, einge­ bettet sind, und dadurch, daß die Wandung der Rohre für Was­ serdampf durchlässig ist.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verblendele­ ments besteht darin, daß die Rohre, welche die Lüftungskanäle bilden, allseitig von Isoliermasse umgeben sind. Dies ermög­ licht nämlich eine ebene Ausbildung der Rückseite des Ver­ blendelements, mit der es unmittelbar auf der zu verkleiden­ den Wand aufliegt. Unerwünschte und den Wärmedämmungsfaktor herabsetzende Zwischenräume zwischen Isoliermasse und Mauer­ werk werden somit vermieden. Die Lage der Lüftungskanäle innerhalb der Isoliermasse gewährleistet auch, daß die zu einer wirksamen Hinterlüftung erforderliche Luftströmung nicht unmittelbar an der Gebäudewand entlang streicht, son­ dern innerhalb der in die Isoliermasse eingebetteten und somit gut wärmeisolierten Rohre verläuft.
Die Ausbildung der Lüftungskanäle als Rohre geschieht bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Verblendelements auf ein­ fache Weise dadurch, daß die vorgefertigten Rohre eingelegt werden, bevor die Isoliermasse in flüssiger Form eingebracht wird. Gegebenenfalls können die hohlen Rohre gegen Eindrücken durch vorübergehendes Einschieben eines Kerns, beispielsweise einer Eisenstange, geschützt werden, bis die Isoliermasse fest geworden ist.
Damit eventuell in die Poren der Isoliermasse eingedrungene Feuchtigkeit tatsächlich durch die als Lüftungskanäle aus­ gebildeten Rohre abgeführt wird, muß deren Wandung für Was­ serdampf durchlässig sein. Die Rohre haben also die Aufgabe, bei der Herstellung des Verblendelements die Bildung von Lüftungskanälen, welche vollständig von Isoliermasse umgeben sind, zu ermöglichen, wobei sie beim fertigen Verblendelement den Austritt von Wasserdampf aus der Isoliermasse in die Lüf­ tungskanäle nicht verhindern dürfen.
Als zweckmäßiges Material für die Wandung der Rohre hat sich Papier erwiesen, welches mit einer sehr dünnen Schicht aus Aluminium kaschiert ist. Es sind jedoch auch andere Material­ ien verwendbar, beispielsweise mikroporöse Kunststoffe, so­ fern die daraus hergestellten Rohre nur eine gewisse Stei­ figkeit aufweisen und gleichzeitig für Wasserdampf genügend durchlässig sind. Ein runder Querschnitt für die Rohre, wel­ che trotz ihrer dünnen Wandung eine möglichst hohe Steifig­ keit aufweisen sollen, hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen.
Bei einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Ver­ blendelements sind mehrere Rohre parallel und im Abstand nebeneinander vorgesehen, so daß eine gleichmäßige Hinter­ lüftung der verkleideten Gebäudewand bzw. Fassade gewähr­ leistet ist.
Bei der Herstellung des Verblendelements müssen die Rohre in ihrer vorgesehenen Lage fixiert werden, bis sie von der Iso­ liermasse eingebettet sind. Hierzu eignen sich vorzugsweise Haltestege, die sich zwischen den Längsrändern quer durch die Isoliermasse erstrecken, und an denen die Rohre befestigt sind. Beispielsweise können mehrere solcher Haltestege paral­ lel und im Abstand voneinander angeordnet sein, so daß sie zusammen mit den Rohren ein Gitterwerk bilden. Zweckmäßiger­ weise sind die Haltestege als dünne schmale Streifen ausge­ bildet; diese Streifen können bei der Herstellung der Ver­ blendelemente im Endlosverfahren in regelmäßigen Abständen an den gegenüberliegenden Längsrändern befestigt werden. Beim fertigen Verblendelement sind die Haltestege, ebenso wie die Rohre, in der Isoliermasse eingebettet und nur noch im Be­ reich der seitlichen Ränder sichtbar.
Um die Isoliermasse gegen Beschädigungen zu schützen, kann diese auf ihrer Rückseite mit einer Abdeckfolie abgedeckt sein, welche im Sinne der Erfindung ebenfalls für Wasserdampf ausreichend durchlässig sein sollte. Diese Durchlässigkeit für Feuchtigkeit kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß kleine Löcher in die Abdeckfolie eingearbeitet sind.
Bevorzugtes Material für die Isoliermasse ist Kunststoff- Hartschaum, insbesondere Polyurethan oder Polystyrol, welcher flüssig in den Raum zwischen den Längsrändern eingebracht wird und anschließend aufschäumt, wobei er die Rohre voll­ ständig umschließt.
Das mit der Erfindung vorgeschlagene Belüftungssystem läßt sich bei Verblendelementen von beliebiger Form vorsehen, sofern diese nur einen mit einer porösen Isoliermasse ausge­ füllten Raum zwischen zwei parallelen Längsrändern aufweisen. Besonders bevorzugt wird jedoch eine Ausbildung der Verblend­ elemente als Paneele, deren Längsränder als Nut und Feder jeweils ineinandergeschoben werden können, so daß auch im Ubergangsbereich zwischen zwei benachbarten Elementen eine gute Abdichtung nach außen erzielt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Verblendelement, in vereinfachter perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch das auf eine Wand montierte Verblendelement von Fig. 1, in etwas vergrößertem Maßstab.
Das in Fig. 1 dargestellte Verblendelement aus Aluminium­ blech weist eine im wesentlichen ebene Außenseite 1 auf. Den seitlichen Abschluß bildet ein rechter Längsrand 2 und ein linker Längsrand 3, welche beide von der Außenseite 1 nach innen abgebogen sind. Der Raum zwischen den Längsrändern 2 ist mit einer porösen Isoliermasse 4 aus Kunststoff-Hart­ schaum, beispielsweise Polyurethan, ausgefüllt.
In die Isoliermasse 4 sind Rohre 5 von kreisförmigem Quer­ schnitt eingebettet, welche parallel zu den Längsrändern 2 bzw. 3 verlaufende Lüftungskanäle bilden. Die Wandung 6 der Rohre 5 besteht aus kräftigem Papier mit einer dünnen Kaschie­ rung aus Aluminium und ist für Wasserdampf durchlässig. Mehre­ re Rohre 5 sind parallel und im Abstand nebeneinander angeord­ net, so daß die Isoliermasse 4 gleichmäßig von Lüftungskanä­ len durchzogen ist. Die Rohre 5 sind an beiden Enden offen, so daß Luft durch sie hindurchströmen kann.
An den Rohren 5 sind Haltestege 7 befestigt, welche sich quer durch die Isoliermasse 4 zwischen rechtem Längsrand 2 und lin­ kem Längsrand 3 erstrecken. Die Haltestege 7 sind in regel­ mäßigen Abständen zueinander angeordnet und verlaufen quer zur Längsachse der Rohre 5, so daß sie zusammen mit diesen ein Gitterwerk bilden. Die Haltestege 7 sind als dünne schma­ le Streifen ausgebildet und bestehen aus Papier, Karton oder Kunststoff.
Bei der Herstellung des Verblendelements werden erst die Roh­ re 5 in den freien Raum zwischen den Längsrändern 2 und 3 ein­ gelegt, wobei sie von den Haltestegen 7 in ihrer vorgesehenen Lage fixiert werden. Nach dem Erstarren der in flüssiger Form eingebrachten Isoliermasse 4 sind die Rohre 5 vollständig in dieser eingebettet. Gegebenenfalls muß durch vorübergehendes Einlegen von Kernen in die Rohre 5 ein Zusammendrücken deren Wandung 6 infolge des von der Isoliermasse 4 ausgeübten Druckes verhindert werden.
Der rechte Längsrand 2 des Verblendelements ist als Nut 8 und der linke Längsrand 3 als Feder 9 ausgebildet. Wie aus Fi­ gur 2 ersichtlich, lassen sich so mehrere Verblendelemente nebeneinander setzen, wobei jeweils die Feder 9′ des einen Elements in die gegenüberliegende Nut 8 des benachbarten Ele­ ments eingreift. Jedes Verblendelement ist ohne Zwischenraum mittels üblicher (hier nicht dargestellter) Befestigungs­ mittel auf der Wand 10 eines Gebäudes befestigt.
Die aneinanderstoßenden Außenseiten 1, 1′ der nebeneinander­ liegenden Verkleidungselemente bildet eine geschlossene Schutzschicht aus Aluminiumblech, welche die Wand 10 gegen Witterungseinflüsse schützt. Die poröse Isoliermasse 4 dient der Wärmedämmung. Auf ihrer zur Wand 10 weisenden Rückseite ist die Isoliermasse 4 mit einer Abdeckfolie 11 abgedeckt, welche sich bis in den Bereich der Längsränder 2 bzw. 3 er­ streckt. In die Abdeckfolie 11 sind kleine Löcher 12 einge­ arbeitet, so daß sie, ebenso wie die Wandungen 6 der Rohre 5, für Feuchtigkeit und Wasserdampf in ausreichendem Maße durch­ lässig ist.
Gibt die Wand 10 nun Feuchtigkeit nach außen aus ab, so kann diese durch die Löcher 12 in der Abdeckfolie 11 zunächst in die Isoliermasse 4 eindringen und dann durch deren Poren wei­ ter nach außen in Richtung der Außenseite 1 wandern. Als Wasserdampf kann die eingedrungene Feuchtigkeit schließlich durch die Wandungen 6 in das Innere der Rohre 5 diffundieren. Luft, die durch die Rohre 5 strömt, nimmt schließlich die Feuchtigkeit auf und transportiert sie nach außen, wo sie an die Umgebungsluft abgegeben wird. Auf diese Weise gelingt es, Schwitzwasser zwischen der Abdeckfolie 11 und der Wand 10 wirksam zu verhindern und eventuell dort gebildete Feuchtig­ keit abzuführen. Da die Lüftungskanäle in Form der Rohre 5 vollständig von Isoliermasse 4 umgeben sind, erfolgt die Ent­ lüftung nahezu ohne Verminderung der wärmedämmenden Wirkung der Verblendelemente.
Bezugszeichenliste
 1, 1′ Außenseite
 2 rechter Längsrand
 3 linker Längsrand
 4 Isoliermasse
 5 Rohre
 6 Wandung (von 5)
 7 Haltesteg (für 5)
 8 Nut (von 2)
 9, 9′ Feder (von 3)
10 Wand
11 Abdeckfolie (auf 4)
12 Löcher (in 12)

Claims (13)

1. Verblendelement aus Blech, vorzugsweise Aluminiumblech, zur Verkleidung von Gebäudewänden, insbesondere Fassaden, mit
  • - einer im wesentlichen ebenen Außenseite (1);
  • - von der Außenseite (1) nach innen abgebogenen, parallelen Längsrändern (2, 3);
  • - einer porösen Isoliermasse (4), die den Raum zwischen den Längsrändern (2, 3) ausfüllt;
  • - parallel zu den Längsrändern (2, 3) verlaufenden Lüftungs­ kanälen;
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Lüftungskanäle als gesonderte Rohre (5) ausgebildet sind;
  • - diese Rohre (5) in die Isoliermasse (4) eingebettet sind;
  • - die Wandung (6) der Rohre (5) für Wasserdampf durchlässig ist.
2. Verblendelement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wandung (6) der Rohre (5) aus Papier mit einer dünnen Kaschierung aus Aluminium besteht.
3. Verblendelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Rohre (5) runden Querschnitt aufweisen.
4. Verblendelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Rohre (5) parallel und im Abstand nebeneinander vorgesehen sind.
5. Verblendelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ge­ kennzeichnet durch Haltestege (7), die sich zwi­ schen den Längsrändern (2, 3) quer durch die Isoliermasse (4) erstrecken, und an denen die Rohre (5) befestigt sind.
6. Verblendelement nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mehrere Haltestege (7) parallel und im Abstand voneinander angeordnet sind, so daß sie zusammen mit den Rohren (5) ein Gitterwerk bilden.
7. Verblendelement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Haltestege (7) als dünne schmale Streifen ausgebildet sind.
8. Verblendelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Isoliermasse (4) auf ihrer Rückseite mit einer Abdeckfolie (11) abgedeckt ist.
9. Verblendelement nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abdeckfolie (11) ebenfalls für Wasserdampf durchlässig ist.
10. Verblendelement nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abdeckfolie (11) kleine Lö­ cher (12) aufweist.
11. Verblendelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Isoliermas­ se (4) aus Kunststoff-Hartschaum, insbesondere aufgeschäumtem Polyurethan oder Polystyrol, besteht.
12. Verblendelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrän­ der (2, 3) als Nut (8) und Feder (9, 9′) ausgebildet sind.
DE19893908063 1989-03-13 1989-03-13 Verblendelement aus Blech Expired - Fee Related DE3908063C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893908063 DE3908063C2 (de) 1989-03-13 1989-03-13 Verblendelement aus Blech

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893908063 DE3908063C2 (de) 1989-03-13 1989-03-13 Verblendelement aus Blech

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3908063A1 DE3908063A1 (de) 1990-09-20
DE3908063C2 true DE3908063C2 (de) 1995-02-23

Family

ID=6376195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893908063 Expired - Fee Related DE3908063C2 (de) 1989-03-13 1989-03-13 Verblendelement aus Blech

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3908063C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511171A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-10 Helmut Steinhilber Paneel für Sichtschutzwände
DE202006015399U1 (de) * 2006-10-06 2008-02-14 Viessmann Kältetechnik AG Vorgefertigtes Wandpaneel
CN110273477A (zh) * 2019-06-25 2019-09-24 扬州大学 一种纸管式临时性建筑的建造方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036520A1 (de) * 1990-11-16 1992-05-21 Koester Helmut Kuehl- und heizbauelemente
DE4227048A1 (de) * 1992-08-15 1994-02-17 Keiper Gmbh Paneel zur Verkleidung von Bauwerksflächen
CN100453756C (zh) * 2007-06-06 2009-01-21 张吉华 大型单元装配式夹芯装饰板
ES2351467B1 (es) * 2008-07-29 2011-11-29 Jorge Molina Santos Fachada ventilada.
IT1402228B1 (it) * 2010-06-29 2013-08-28 Mister Brick S R L Procedimento per la realizzazione di un pannello a cappotto per isolamento, ventilato .
WO2012171107A1 (en) 2011-06-17 2012-12-20 Lenmak Exterior Innovations Inc. Apparatus and method for manufacturing insulated wall panels
CN105317161B (zh) * 2015-11-11 2019-06-14 苏州中意保温装饰科技有限公司 折边拼角密封的一体化板
SE544178C2 (en) * 2018-09-18 2022-02-22 Prefab Design System Stockholm Ab Façade element arranged to receive facility installation components

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1870958U (de) * 1961-02-02 1963-04-25 Rostan Bauunternehmung Und Bet Fuer eine bauwerkswand bestimmte wandplatte.
EP0196672A3 (de) * 1985-04-03 1987-05-13 Herbert Heinemann Paneele zur Verkleidung von Aussenwänden von Gebäuden
DE8715948U1 (de) * 1987-12-02 1988-01-21 Ballas, Peter, 7597 Rheinau, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511171A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-10 Helmut Steinhilber Paneel für Sichtschutzwände
DE202006015399U1 (de) * 2006-10-06 2008-02-14 Viessmann Kältetechnik AG Vorgefertigtes Wandpaneel
CN110273477A (zh) * 2019-06-25 2019-09-24 扬州大学 一种纸管式临时性建筑的建造方法
CN110273477B (zh) * 2019-06-25 2021-01-05 扬州大学 一种纸管式临时性建筑的建造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3908063A1 (de) 1990-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2231981B1 (de) Isolierendes rahmenelement aus holz für fenster oder türen
EP1983121B1 (de) Imprägniertes Dichtband mit Einschnitten
DE102004042667A1 (de) Mehrschichtige Gebäudewand
DE2727127A1 (de) Bauelement und dessen anwendung
EP2643534B2 (de) Gebäudeumhüllungselement mit thermischem isolierelement
DE3908063C2 (de) Verblendelement aus Blech
DE2633731C3 (de) Selbsttragende Dachfläche oder ähnliche Fläche, bestehend aus Profilelementen aus extrudierbarem, transparentem Kunststoff
EP2982821B1 (de) Dichtungselement und verfahren zu seiner herstellung
DE4120424C2 (de) Rolladenpanzer
DE2440466A1 (de) Hohlblockstein mit isolierender zwischenschicht
EP1452657A2 (de) Fassade mit Dämmblock
EP2521825B1 (de) Holzstrukturelement
EP3483354A1 (de) Fassadenverkleidung zum verkleiden einer wand oder gebäudefassade
DE102011106259A1 (de) Fensterrahmen aus Holz und Verfahren zur Herstellung eines Fensterrahmens
EP1127990A2 (de) Rahmenkonstruktion mit verbesserter Wärmedämmung
DE2447489A1 (de) Wasserdampfdurchlaessige verkleidung
DE69723539T2 (de) Thermo-akustische Isolierplatte für Gebäude und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Platte
CH701313A2 (de) Holzbauelement mit eingelegtem Lamellenelement für den Bereich Fenster und Türen.
DE2845334A1 (de) Verglasungsplatte aus lichtdurchlaessigem kunststoff
DE3129231C2 (de) Mehrschichtelement für die Aufnahme von Dämmstoffen
EP0940518A1 (de) Verkleidungselement zum Verkleiden von Gebäudewänden
DE2910129C2 (de) Leiste zum Abdichten des Zwischenraums zwischen der Trauflatte eines Daches und den darüberliegenden traufseitigen Dacheindeckungsplatten
DE102005061172A1 (de) Flexibles Dämmsystem
AT512652B1 (de) Wärmedämmplatte
DE3417375C2 (de) Wandelement für lüftungstechnische oder schalldämmende Umkleidungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee