DE102018007252B4 - Füllstandserkennung für Elektrodenkappenmagazine - Google Patents

Füllstandserkennung für Elektrodenkappenmagazine Download PDF

Info

Publication number
DE102018007252B4
DE102018007252B4 DE102018007252.6A DE102018007252A DE102018007252B4 DE 102018007252 B4 DE102018007252 B4 DE 102018007252B4 DE 102018007252 A DE102018007252 A DE 102018007252A DE 102018007252 B4 DE102018007252 B4 DE 102018007252B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
electrode
electrode cap
cap
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018007252.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018007252A1 (de
Inventor
Jens Nitz
Frank Sonntag
Robin Küttner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brauer Systemtechnik GmbH
BRAEUER SYSTEMTECHNIK GmbH
Original Assignee
Brauer Systemtechnik GmbH
BRAEUER SYSTEMTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102018007252.6A priority Critical patent/DE102018007252B4/de
Application filed by Brauer Systemtechnik GmbH, BRAEUER SYSTEMTECHNIK GmbH filed Critical Brauer Systemtechnik GmbH
Priority to RU2021110142A priority patent/RU2768904C1/ru
Priority to CA3110630A priority patent/CA3110630A1/en
Priority to US17/276,241 priority patent/US20220032393A1/en
Priority to JP2021509983A priority patent/JP7131867B2/ja
Priority to MX2021002340A priority patent/MX2021002340A/es
Priority to PCT/EP2019/000053 priority patent/WO2020052792A1/de
Priority to KR1020217009949A priority patent/KR102468790B1/ko
Priority to BR112021003766-7A priority patent/BR112021003766B1/pt
Priority to CN201980060061.8A priority patent/CN113039033A/zh
Priority to EP19710998.6A priority patent/EP3849736A1/de
Priority to TW108110784A priority patent/TWI723364B/zh
Priority to ARP190100999A priority patent/AR114787A1/es
Publication of DE102018007252A1 publication Critical patent/DE102018007252A1/de
Priority to ZA2021/01028A priority patent/ZA202101028B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102018007252B4 publication Critical patent/DE102018007252B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/10Spot welding; Stitch welding
    • B23K11/11Spot welding
    • B23K11/115Spot welding by means of two electrodes placed opposite one another on both sides of the welded parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/3072Devices for exchanging or removing electrodes or electrode tips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/36Auxiliary equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/10Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of magazines
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/004Restocking arrangements therefor
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/02Devices for alarm or indication, e.g. when empty; Advertising arrangements in coin-freed apparatus
    • G07F9/026Devices for alarm or indication, e.g. when empty; Advertising arrangements in coin-freed apparatus for alarm, monitoring and auditing in vending machines or means for indication, e.g. when empty
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/006Vehicles

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Füllstandserkennung für Elektrodenkappenmagazine von Schweißelektroden,bestehend aus einem Elektrodenkappenmagazin (1, 2),aufweisend mindestens einen Elektrodenkappenkanal (5),in welchem mindestens ein linear beweglich angeordneter, vorzugsweise mit Federkraft beaufschlagter Kappenförderer (6) angeordnet ist,der dazu eingerichtet ist die im Elektrodenkappenkanal (5) enthaltenen Elektrodenkappen (3) in Richtung der Entnahmeöffnung für den Zugriff einer Schweißzange zu bewegen, dadurch gekennzeichnet, dassdieser ein mechanisch verbundenes Element aufweist, welches als Messfläche (8) dient undaufweisend einen Sensor (7), der an der feststehenden Seite des Elektrodenkappenmagazins (1, 2) zur Wegmessung angeordnet ist,welcher eingerichtet ist, auf die Messfläche (8) einen Messstrahl zur Messung der Distanz zwischen Sensor (7) und Messfläche (8) zu projizieren sodass die exakte Anzahl der im Elektrodenkappenmagazin (1, 2) enthaltenen Elektrodenkappen (3) mittels der Auswertung dieser vom Sensor (7) erfassten Wegdistanz ermittelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Füllstandserkennung für Elektrodenkappenmagazine von Schweißelektroden.
  • Insbesondere in der Automobilindustrie wird zum Verbinden von Metallblechen und Bändern häufig das Punkt-Schweißen in der Karosserieherstellung in automatisierten Fertigungsstrassen eingesetzt.
  • Üblicherweise werden hier Schweißroboter eingesetzt, um die Karosserieblechteile durch Punkt-Schweißen miteinander zu verbinden. Diese Schweißroboter sind mit Schweißzangen ausgestattet, deren Zangenbacken mit je einer Punkt-Schweiß-Elektrode, den sogenannten Elektrodenkappen, ausgerüstet sind.
  • Diese Schweißzangen werden an die miteinander zu verschweißenden positionierten Bleche herangeführt. Die genaue Positionierung der Schweißzange zu den zu verschweißenden Blechen sowie die Anordnung der Bleche zueinander erfolgt automatisiert und computergestützt. In solch einer automatisierten Fertigungsstraße erfolgen die Schweißvorgänge in möglichst schneller Taktung und unterbrechungsfrei.
  • Hierdurch unterliegen insbesondere die Elektrodenkappen einem hohen Verschleiß, da die Kontaktflächen der Elektrodenkappen in Eingriff mit den jeweils zu verschweißenden Karosserieblechteilen treten.
  • Bei diesem Schweißvorgang fließt Strom zwischen den Elektroden durch die zu verschweißenden und aneinander anliegenden Karosserieblechteile.
  • Dabei tritt eine Veränderung an den Kontaktflächen der Elektrodenkappen an deren Schweißbereichen auf.
  • Häufig bilden sich am Rand der Kontaktflächen Abbrandwülste, welche durch eine Vergrößerung der Kontaktfläche eine Veränderung der Schweißbedingungen bewirken.
  • Um dieser Veränderung nicht durch ein unökonomisches Nachführen der Stromstärke begegnen zu müssen, werden die Elektrodenkappen regelmäßig und in Abhängigkeit ihrer Belastung und daraus resultierender Abnutzung durch Fräsen nachbearbeitet.
  • Häufig werden zusammenwirkende Elektroden einer Schweißzange in gleichem oder ähnlichem Maße verschleißen, so dass diese regelmäßig und gleichzeitig durch Fräsen nachbearbeitet werden müssen.
  • Nach einer Anzahl durchgeführter Nachbearbeitungen ist ein Materialabtrag von der Elektrodenkappe in solch einem Maße erfolgt, dass diese ausgetauscht werden müssen.
    Dazu werden die verschlissenen Elektrodenkappen von den Schweißelektrodenschäften abgezogen.
    Zum Bestücken der Schweißelektrodenschäfte mit neuen unverbrauchten Elektrodenkappen werden üblicherweise Magazine in einfacher Ausführungsform verwendet. Diese Magazine sind so angeordnet, dass die Schweißzangen durch Schließen in einer definierten Position neue Elektrodenkappen aufnehmen und diese in ihrer Lage auf dem Schweißelektrodenschaft durch Andrücken der Schweißzangenschenkel gegeneinander definieren. Da die Magazine in einer definierten Lage angeordnet sein müssen, um von der Schweißzange angefahren werden zu können, ist es erforderlich, diese Magazine in ihrer Positionierung zu belassen und die Magazine am Einsatzort von Hand nachzufüllen.
  • Dies erfordert jedoch in der Regel eine Prozessunterbrechung, da es aus sicherheitstechnischen Bedingungen nicht möglich ist, im laufenden Betrieb dieses Nachfüllen vorzunehmen, da sich Personen nicht in den Aktionsbereichen der aktiven Roboter bewegen dürfen.
  • Um diesem Nachteil zu begegnen, wurden auch Wechsel der Magazine vorgenommen.
  • So beschreibt die DE 199 05 477 A1 ein Magazin für Elektrodenkappen von Schweißelektroden, insbesondere für Schweißzangen von Schweißrobotern. Diese Lösung schlägt vor, die zu bevorratenden Elektrodenkappen in einem Magazin in einer Reihe in ihrem Profil der Form der Elektrodenkappen entsprechenden Kappenführungen zu lagern, welche parallel zur Längsachse des Magazins und lageidentisch dazu auch in der Entnahmeöffnung ausgeführt sind.
  • Dabei ist die Entnahmeöffnung soweit in Zugriffrichtung der Schweißzange geöffnet, dass jeweils eine Schweißkappe mit ihrer in Richtung des Zugriffs positionierten Öffnung angeordnet ist und in ihrem gesamten Zugriff frei liegt.
  • Weiterhin bekannt sind, beispielsweise aus der DE10 2009 058 937 B3 , Lösungen, welche zur Prozesssicherung einen feststehend positionierten Magazinkopf aufweisen, in welchen ein Elektrodenkappenwechselmagazin eingeklinkt wird.
  • Nachteilig bei bisher bekannten Lösungen ist, dass nur ein Meldefüllgrad der Elektrodenkappen mittels eines Initiators überwacht werden kann und dass ein vollständiges Entleeren des Elektrodenkappenmagazins nicht erfasst bzw. überwacht werden kann.
  • Gemäß der EP 2 072 170 A1 „Magazineinheit für einen Punktschweißkappenwechsler für eine Roboter- oder stationäre Schweißeinrichtung“ wird ein induktiver Sensor verwendet, mit dem Metallstifte erfasst werden können, jedoch kein genauer Füllstand messbar ist.
  • Die DE 200 00 270 U1 „Füllstandsanzeiger für ein-, zwei- und mehr-reihige Munitionsmagazine“ schlägt ein mechanisches Zählwerk vor.
  • Eine Lösung, bei welcher ein Signal gegeben wird, wenn eine Mindestfüllmenge unterschritten wird, schlägt die DE 199 05 477 A1 „Vorrichtung zum Bereitstellen von Elektrodenkappen für Schweißelektroden von Schweißautomaten“ vor. Auch mit dieser Lösung ist kein genauer Füllstand messbar.
  • Aus der US 2016/ 0 221 112 A1 ist eine Vorrichtung zum Zuführen von Elektrodenkapseln bekannt, welche zwei Stationen zur Entnahme von Elektrodenkapseln umfasst, die eine im Wesentlichen spiegelbildliche Anordnung in Bezug auf eine gegebene Zwischenebene aufweisen und in einem Umfangsbereich der Vorrichtung angeordnet sind; zwei Führungskanäle, die zur Aufnahme von zwei jeweiligen Reihen von Elektrodenkapseln ausgelegt sind, wobei jeder Führungskanal ein Einlassende zum Einführen der Elektrodenkapseln und ein Auslassende nahe einer jeweiligen Entnahmestation aufweist; zwei Vorkammern, die jeweils an ein jeweiliges Auslassende eines der Führungskanäle und eine jeweilige Entnahmestation angrenzen und mit diesen in Verbindung stehen, wobei jede Vorkammer zwischen der zugehörigen Entnahmestation und dem zugehörigen Führungskanal angeordnet ist; zwei Anschlagelemente, die jeweils selektiv betätigt werden können, um eine aktive Anschlagposition, in der das Anschlagelement zumindest teilweise zwischen der Vorkammer und der jeweiligen Entnahmestation hervorsteht, um zu verhindern, dass eine Elektrodenkapsel von der Vorkammer zur Entnahmestation transferiert wird, und eine passive oder zurückgezogene Position zu erreichen, in der das Anschlagelement den Transfer einer Elektrodenkapsel von der Vorkammer zur Entnahmestation ermöglicht; zwei Positioniereinrichtungen, die selektiv betätigt werden können, um eine Elektrodenkapsel aus der jeweiligen Vorkammer in die zugehörige Entnahmestation zu überführen; und zwei pneumatische Anschlüsse, die jeweils mit einem der beiden Führungskanäle in der Nähe der jeweiligen Einlassenden verbunden sind, um selektiv und unabhängig voneinander getrennte Druckgasströme in einen der beiden Führungskanäle einzuleiten, so dass die Druckgasströme die in dem gewählten Führungskanal enthaltenen Elektrodenkapseln direkt schieben und sie veranlassen, sich in Richtung der jeweiligen Entnahmestation zu bewegen. Auch mit dieser Lösung ist kein genauer Füllstand messbar.
  • Bei bekannten Lösungen ist deshalb der Zeitpunkt des Nachfüllens bzw. des Wechselns der Elektrodenkappenmagazine nicht individuell planbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösung vorzuschlagen, mit welcher die Schwierigkeiten bisher bekannter Lösungen möglichst vermieden werden und eine genaue Erkennung des Füllstandes des Elektrodenkappenmagazins ermöglicht wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung gemäß der Patentansprüche 1 bis 3 gelöst, nachfolgend soll dieses System anhand der bis und dem nachfolgenden Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
    Dieses Ausführungsbeispiel zeigt eine Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe am Beispiel eines Elektrodenkappenmagazins, bestehend aus Magazinkopf 1 und einem Wechselmagazin 2.
    Es ist jedoch auch möglich, die erfindungsgemäße Lösung in einem einteiligen Elektrodenkappenmagazin einzusetzen, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind.
  • Dabei zeigt eine Detailansicht des Elektrodenkappenmagazins mit erfindungsgemäßer Füllstandserkennung in entkoppeltem Zustand mit Sensor 7 und Messfläche 8, zeigt einen zweikanaligen Magazinkopf 1 mit für jeden Elektrodenkappenkanal 5 jeweils einen Sensor 7, zeigt in einer Detailansicht eine Darstellung des Messstrahls von Sensor 7 auf Messfläche 8 in einem Elektrodenkappenmagazin mit Füllstandserkennung, zeigt ein Elektrodenkappenmagazin mit erfindungsgemäßer Füllstandserkennung in gekoppeltem Zustand.
  • Das erfindungsgemäße Elektrodenkappenmagazin besteht aus einem Magazinkopf 1 und einem Wechselmagazin 2. Zur Verbindung des Wechselmagazins 2 mit dem Magazinkopf 1 ist eine Schnellspanneinrichtung 4 und 4a so angeordnet, dass am Magazinkopf 1 der Spanner 4 und am Wechselmagazin 2 der Spannhaken 4a angeordnet sind. Diese Anordnung ist technisch sinnvoll, da in Kraftrichtung des zu betätigenden Spanners 4 das Wechselmagazin 2 zum Magazinkopf 1 und somit in Richtung seiner Funktionslage hin kraftbelastet wird.
  • Zur Gewährleistung einer definierten Lage des Magazinkopfes 1 und dem Wechselmagazin 2 bei Verbindung dieser beiden Baugruppen ist mindestens eine Führungseinrichtung angeordnet.
  • Diese Führungseinrichtung ist hinsichtlich ihrer Form und ihrer maßlichen Toleranzen vorzugsweise so gestaltet, dass sie sich leicht in Eingriff bringen lässt und dennoch eine definierte Lage des Magazinkopfes 1 und des Wechselmagazins 2 zueinander gewährleistet ist.
  • Die Elektrodenkappen 3 sind in dem Wechselmagazin 2 und im Magazinkopf 1 bevorratet, wobei das Wechselmagazin 2 und der Magazinkopf 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel und den Abbildungen mit zwei Elektrodenkappenkanälen 5 ausgestattet sind, welche parallel zur Längsachse des Wechselmagazins 2 und lageidentisch dazu auch im Magazinkopf 1 ausgeführt sind.
  • Dabei sind die Elektrodenkappenkanäle 5 diagonal versetzt in Wechselmagazin 2 und Magazinkopf 1 so eingebracht, dass die Elektrodenkappen sich mit ihren Kontaktflächen zueinander diagonal versetzt gegenüberstehen.
  • Dem Erfindungsgedanken zugehörig sind jedoch auch technische Ausführungen, welche mit nur einem oder mehreren Elektrodenkappenkanälen 5 oder mit nur einer oder mehreren Kappenführungen ausgeführt sind.
  • Durch diese Anordnung der Elektrodenkappen 3 in Wechselmagazin 2 und Magazinkopf 1 mit der Öffnung der Elektrodenkappen 3 nach außen ist es möglich, dass die Schweißzange zur Aufnahme der Elektrodenkappen 3 mit ihren Elektrodenschäften in die Elektrodenkappen 3 in eine Entnahmeöffnung eingreifen kann.
  • Bei Verwendung mehrerer Elektrodenkappenkanäle sind diese im Querschnitt von Wechselmagazin 2 und Magazinkopf 1 sich gegenüberliegend diagonal versetzt angeordnet. Diese Anordnung der Elektrodenkappenkanäle 5 wurde gewählt, um eine möglichst geringe Baugröße der Einheit zu realisieren, da die Bauhöhe der Einrichtung somit geringer ist als die Höhe zweier sich gegenüberliegender Kappen zuzüglich der Wanddicke der Trennwand bei der Kappenführung.
  • Gemäß dem Stand der Technik sind die Elektrodenkappenkanäle 5 so ausgeführt, dass die Elektrodenkappen 3 mit geringer Kraft zu befördern sind und sich in dem Elektrodenkappenkanal 5 und insbesondere an der Verbindungsstelle zwischen Wechselmagazin 2 und Magazinkopf 1 ein Verkanten der Kappen 3 verhindert wird. Dies wird dadurch erreicht, dass diese Elektrodenkappenkanäle 5 in Form der Elektrodenkappen 3 zuzüglich entsprechender Toleranzen ausgeführt sind.
  • Eine bekannte technische Lösung zur passgenauen Verbindung von Magazinkopf 1 und Wechselmagazin 2 ist beschrieben in der DE 102009058937 .
  • In jedem Elektrodenkappenkanal 5 ist mindestens ein linear beweglich angeordneter, vorzugsweise mit Federkraft beaufschlagter Kappenförderer 6 angeordnet, der die im Elektrodenkappenkanal 5 enthaltenen Elektrodenkappen 3 in Richtung des Magazinkopfes 1 bewegt.
  • Die Position des im Elektrodenkappenkanal 5 enthaltenen Kappenförderers 6 ist abhängig von der im Wechselmagazin 2 und im Magazinkopf 1 befindlichen Anzahl von Elektrodenkappen 3.
  • Im Magazinkopf 1 ist mindestens ein Sensor 7 zur Wegmessung angeordnet. Dieser Sensor 7 projiziert auf mindestens eine im Messkanal 9 des Wechselmagazins 2 enthaltene Messfläche 8, beispielsweise eine Reflexionsfläche, einen Messstrahl zur Messung der Distanz zwischen Sensor 7 und Messfläche 8. Als Sensor 7 kann beispielsweise ein Reflexionslichttaster eingesetzt werden, welcher auf die Reflexionsfläche, die dabei als Messfläche 8 dient, strahlt.
  • Eine Messfläche 8 ist mechanisch so mit dem Kappenförderer 6 verbunden, dass die Messung in einem parallel zum Elektrodenkappenkanal 5 angeordneten Messkanal 9 realisiert wird und damit die direkte Abhängigkeit zwischen der Anzahl der Elektrodenkappen 3 im Elektrodenkappenkanal 5 und der Position der Messfläche 8 im Messkanal 9 gilt.
  • Eine durch Elektrodenkappenentnahme erfolgte Änderung der Anzahl der in Wechselmagazin 2 und Magazinkopf 1 enthaltenen Elektrodenkappen 3 bewirkt eine Änderung der vom Sensor gemessenen Wegdistanz.
  • Durch Auswertung dieser vom Sensor erfassten Wegdistanz kann die exakte Anzahl der im Magazinkopf 1 und im Wechselmagazin 2 enthaltenen Elektrodenkappen 3 ermittelt werden.
  • Vorteilhafterweise kann somit der Zeitpunkt des Nachfüllens der Elektrodenkappen 3 individuell geplant werden, da erfindungsgemäß nicht nur das Erreichen eines Meldefüllgrades, sondern die genaue Anzahl der Elektrodenkappen 3 erfasst wird.

Claims (3)

  1. Vorrichtung zur Füllstandserkennung für Elektrodenkappenmagazine von Schweißelektroden, bestehend aus einem Elektrodenkappenmagazin (1, 2), aufweisend mindestens einen Elektrodenkappenkanal (5), in welchem mindestens ein linear beweglich angeordneter, vorzugsweise mit Federkraft beaufschlagter Kappenförderer (6) angeordnet ist, der dazu eingerichtet ist die im Elektrodenkappenkanal (5) enthaltenen Elektrodenkappen (3) in Richtung der Entnahmeöffnung für den Zugriff einer Schweißzange zu bewegen, dadurch gekennzeichnet, dass dieser ein mechanisch verbundenes Element aufweist, welches als Messfläche (8) dient und aufweisend einen Sensor (7), der an der feststehenden Seite des Elektrodenkappenmagazins (1, 2) zur Wegmessung angeordnet ist, welcher eingerichtet ist, auf die Messfläche (8) einen Messstrahl zur Messung der Distanz zwischen Sensor (7) und Messfläche (8) zu projizieren sodass die exakte Anzahl der im Elektrodenkappenmagazin (1, 2) enthaltenen Elektrodenkappen (3) mittels der Auswertung dieser vom Sensor (7) erfassten Wegdistanz ermittelt wird.
  2. Vorrichtung zur Füllstandserkennung nach Anspruch 1, aufweisend einen parallel zum Elektrodenkappenkanal (5) angeordneten Messkanal (9), in welchem das mit dem Kappenförderer (6) mechanisch verbundene Element, welches als Messfläche (8) dient, angeordnet ist, sodass die Messung in dem parallel zum Elektrodenkappenkanal (5) angeordneten Messkanal (9) realisiert wird.
  3. Verwendung einer Vorrichtung zur Füllstandserkennung für Elektrodenkappenmagazine von Schweißelektroden gemäß Anspruch 1, wobei das Elektrodenkappenmagazin aus einem Magazinkopf (1) und einem Wechselmagazin (2) besteht, bei welchen zur Verbindung des Wechselmagazins (2) mit dem Magazinkopf (1) eine Schnellspanneinrichtung (4 und 4a) und zur Gewährleistung einer definierten Lage des Magazinkopfes (1) und dem Wechselmagazin (2) bei Verbindung dieser beiden Baugruppen mindestens eine Führungseinrichtung angeordnet ist und bei welchem das Wechselmagazin (2) mindestens einen Elektrodenkappenkanal (5) aufweist, in welchem mindestens ein linear beweglich angeordneter, vorzugsweise mit Federkraft beaufschlagter Kappenförderer (6) angeordnet ist, der dazu eingerichtet ist, die im Elektrodenkappenkanal (5) enthaltenen Elektrodenkappen (3) in Richtung des Magazinkopfes (1) zu bewegen, der ein mechanisch verbundenes Element aufweist, welches als Messfläche (8) dient und aufweisend einen Sensor (7), der an der feststehenden Seite des Elektrodenkappenmagazins (1, 2) zur Wegmessung angeordnet ist, welcher eingerichtet ist, auf die Messfläche (8) einen Messstrahl zur Messung der Distanz zwischen Sensor (7) und Messfläche (8) zu projizieren, sodass die exakte Anzahl der im Elektrodenkappenmagazin enthaltenen Elektrodenkappen (3) mittels der Auswertung dieser vom Sensor (7) erfassten Wegdistanz ermittelt wird.
DE102018007252.6A 2018-09-14 2018-09-14 Füllstandserkennung für Elektrodenkappenmagazine Active DE102018007252B4 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018007252.6A DE102018007252B4 (de) 2018-09-14 2018-09-14 Füllstandserkennung für Elektrodenkappenmagazine
EP19710998.6A EP3849736A1 (de) 2018-09-14 2019-02-20 Füllstandserkennung für elektrodenkappenmagazine
US17/276,241 US20220032393A1 (en) 2018-09-14 2019-02-20 Fill level detection for electrode cap magazines
JP2021509983A JP7131867B2 (ja) 2018-09-14 2019-02-20 電極キャップ用マガジンの充填レベル検出
MX2021002340A MX2021002340A (es) 2018-09-14 2019-02-20 Deteccion de nivel de llenado para cargadores de tapas de electrodos.
PCT/EP2019/000053 WO2020052792A1 (de) 2018-09-14 2019-02-20 Füllstandserkennung für elektrodenkappenmagazine
KR1020217009949A KR102468790B1 (ko) 2018-09-14 2019-02-20 전극 캡 매거진의 필링 레벨 검출
BR112021003766-7A BR112021003766B1 (pt) 2018-09-14 2019-02-20 Sistema para detecção de nível de enchimento para carregadores de cobertura de eletrodo e seu uso
RU2021110142A RU2768904C1 (ru) 2018-09-14 2019-02-20 Определитель уровня наполнения магазина для электродных колпачков
CA3110630A CA3110630A1 (en) 2018-09-14 2019-02-20 Fill level detectionng for electrode cap magazines
CN201980060061.8A CN113039033A (zh) 2018-09-14 2019-02-20 电极帽匣的填充水平检测
TW108110784A TWI723364B (zh) 2018-09-14 2019-03-27 焊接電極之電極帽匣填充位置檢測之系統及其用途
ARP190100999A AR114787A1 (es) 2018-09-14 2019-04-16 Dispositivo de detección del grado de llenado para contenedores de puntas de electrodos de electrodos de soldadura
ZA2021/01028A ZA202101028B (en) 2018-09-14 2021-02-15 Fill level detectioning for electrode cap magazines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018007252.6A DE102018007252B4 (de) 2018-09-14 2018-09-14 Füllstandserkennung für Elektrodenkappenmagazine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018007252A1 DE102018007252A1 (de) 2020-03-19
DE102018007252B4 true DE102018007252B4 (de) 2021-08-19

Family

ID=65766972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018007252.6A Active DE102018007252B4 (de) 2018-09-14 2018-09-14 Füllstandserkennung für Elektrodenkappenmagazine

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20220032393A1 (de)
EP (1) EP3849736A1 (de)
JP (1) JP7131867B2 (de)
KR (1) KR102468790B1 (de)
CN (1) CN113039033A (de)
AR (1) AR114787A1 (de)
CA (1) CA3110630A1 (de)
DE (1) DE102018007252B4 (de)
MX (1) MX2021002340A (de)
RU (1) RU2768904C1 (de)
TW (1) TWI723364B (de)
WO (1) WO2020052792A1 (de)
ZA (1) ZA202101028B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114799446A (zh) * 2022-05-27 2022-07-29 江苏北人智能制造科技股份有限公司 一种自动更换点焊枪电极帽的结构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20000270U1 (de) 2000-01-07 2000-08-10 Kaufmann Ruediger Füllstandsanzeiger für ein-, zwei- und mehr-reihige Munitionsmagazine
DE19905477A1 (de) 1999-02-10 2000-08-31 Walter Koch Vorrichtung zum Bereitstellen von Elektrodenkappen für Schweißelektroden von Schweißautomaten
EP2072170A1 (de) 2007-12-22 2009-06-24 Reu-Schweisstechnik GmbH Magazineinheit eines Punktschweisskappenwechslers für eine Roboter- oder stationäre Schweisseinrichtung
DE102009058937B3 (de) 2009-12-17 2011-05-19 Schweißtechnik Bräuer GmbH Magazin für Elektrodenkappen
US20160221112A1 (en) 2013-09-13 2016-08-04 Sinterleghe S.R.L. Devices for feeding electrode capsules

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1324799A1 (ru) * 1985-10-05 1987-07-23 Запорожский Проектно-Конструкторский И Технологический Институт Робототехнический комплекс дл контактной точечной сварки
RU2095214C1 (ru) * 1995-10-24 1997-11-10 Открытое акционерное общество "ГАЗ" Съемник электродов точечной сварочной машины
JP2000255717A (ja) * 1999-03-10 2000-09-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 製品の残数管理方法および製品取出装置
FR2874523B1 (fr) * 2004-08-30 2006-11-17 Roger Louzier Dispositif pour changer automatiquement une electrode neuve sur une pince de soudure equipant le bras d'un robot de soudure par points
WO2009034598A1 (ja) * 2007-09-10 2009-03-19 Shinkokiki Co., Ltd. スポット溶接機用電極チップのマガジン
DE102012201671A1 (de) 2012-02-06 2013-08-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kappenmontagesystem
DE102012005067A1 (de) * 2012-03-15 2013-09-19 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Vorrichtung und Verfahren zum Wechseln von Punktschweißelektroden
DE202016105648U1 (de) 2016-10-10 2018-01-11 POS TUNING Udo Voßhenrich GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Präsentation von Waren
CN106563876A (zh) * 2016-10-20 2017-04-19 南京君哲工业自动化有限公司 卷式弹簧电极帽储存单元
DE102016123489A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-07 Prominent Gmbh Füllstandssensor
CN206966991U (zh) * 2017-07-27 2018-02-06 深圳市鸿栢科技实业有限公司 一种气缸推送电极帽供料装置
CN107671722A (zh) * 2017-10-31 2018-02-09 上海法信机电设备制造有限公司 电极帽储存弹夹及包括其的电极帽推送装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905477A1 (de) 1999-02-10 2000-08-31 Walter Koch Vorrichtung zum Bereitstellen von Elektrodenkappen für Schweißelektroden von Schweißautomaten
DE20000270U1 (de) 2000-01-07 2000-08-10 Kaufmann Ruediger Füllstandsanzeiger für ein-, zwei- und mehr-reihige Munitionsmagazine
EP2072170A1 (de) 2007-12-22 2009-06-24 Reu-Schweisstechnik GmbH Magazineinheit eines Punktschweisskappenwechslers für eine Roboter- oder stationäre Schweisseinrichtung
DE102009058937B3 (de) 2009-12-17 2011-05-19 Schweißtechnik Bräuer GmbH Magazin für Elektrodenkappen
US20160221112A1 (en) 2013-09-13 2016-08-04 Sinterleghe S.R.L. Devices for feeding electrode capsules

Also Published As

Publication number Publication date
AR114787A1 (es) 2020-10-14
CN113039033A (zh) 2021-06-25
RU2768904C1 (ru) 2022-03-25
DE102018007252A1 (de) 2020-03-19
CA3110630A1 (en) 2020-03-19
JP7131867B2 (ja) 2022-09-06
WO2020052792A1 (de) 2020-03-19
ZA202101028B (en) 2022-01-26
TW202010589A (zh) 2020-03-16
JP2022500247A (ja) 2022-01-04
KR20210045488A (ko) 2021-04-26
BR112021003766A2 (pt) 2021-05-25
EP3849736A1 (de) 2021-07-21
TWI723364B (zh) 2021-04-01
MX2021002340A (es) 2021-04-28
US20220032393A1 (en) 2022-02-03
KR102468790B1 (ko) 2022-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009058937B3 (de) Magazin für Elektrodenkappen
DE102012020854B4 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Magazinen für Elektrodenkappen
EP0117557B1 (de) Werkstückpalette an Werkzeugmaschinen
DE10392298B4 (de) Spritzgießvorrichtung mit einer Ventilnadelführung für eine ventilbetätigte Düse
DE102005044367A1 (de) Fügesystemkopf, Fügesystem und Verfahren zum Zuführen und Fügen von Elementen
WO2009071073A1 (de) Schutzvorrichtung für eine station für prozesse, verfahren zum automatischen be- und/oder entladen einer station für prozesse
EP2015087A1 (de) Vorrichtung zum Testen von elektronischen Bauelementen, insbesondere IC's, mit innerhalb einer Drucktestkammer angeordnetem Abdichtboard
DE102018007252B4 (de) Füllstandserkennung für Elektrodenkappenmagazine
EP0158088B1 (de) Montagegerät zum Einsetzen von geteilten Ventilkeilen
DE2614549A1 (de) Verfahren zur werkstueckspannkontrolle
DE19924147C2 (de) Baueinheit zum Verbinden eines Meßwerkzeugs mit einem von einem Meßroboter bewegten Meßkopf
DE202009017077U1 (de) Magazin für Elektrodenkappen
DE2604065C2 (de) Bolzenschweiß- oder -setzgerät
DE3400527A1 (de) Industrieroboter
DE10035377C1 (de) Bolzenschweißverfahren und Bolzenschweißvorrichtung, insbesondere für das Bolzenschweißen ohne Stützfuß
EP2950975A1 (de) Vorrichtung zum zuführen von kleinteilen an einbauorten
EP0427668A1 (de) Crimpmaschine
DE10230241A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Einsetzen von Ventilkeilen in Federteller von Ventilen
DE3917310A1 (de) Pruef- oder messvorrichtung
DE102005046637B4 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum exakten Positionieren eines Werkstücks
DE4204258C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrochemischen Bearbeiten von Werkstücken
DE3410704A1 (de) Vorrichtung zur pruefung von mit einem kopf versehenen bolzenfoermigen werkstuecken
EP0610559B1 (de) Spann- und/oder Fügevorrichtung
DE2131868C (de) Einspannvorrichtung fur eine Bolzenschweißvorrichtung
DE2747713A1 (de) Einrichtung zum magazinieren von stabfoermigen teilen fuer eine bearbeitungsmaschine und positionsgenaue zufuhr dieser teile an die bearbeitungsposition

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: WEIDNER STERN JESCHKE PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE