DE102012201671A1 - Kappenmontagesystem - Google Patents

Kappenmontagesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102012201671A1
DE102012201671A1 DE201210201671 DE102012201671A DE102012201671A1 DE 102012201671 A1 DE102012201671 A1 DE 102012201671A1 DE 201210201671 DE201210201671 DE 201210201671 DE 102012201671 A DE102012201671 A DE 102012201671A DE 102012201671 A1 DE102012201671 A1 DE 102012201671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
holder
mounting system
supply
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210201671
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Dellinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE201210201671 priority Critical patent/DE102012201671A1/de
Publication of DE102012201671A1 publication Critical patent/DE102012201671A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/3072Devices for exchanging or removing electrodes or electrode tips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Abstract

Bei einem Kappenmontagesystem für die Elektrodenkappen (9) von insbesondere robotergesteuerten Schweißzangen (6), mit einem die Kappen jeweils lagerecht für die Übergabe an die Elektrodenschäfte (6.1, 6.2) der Schweißzange positionierenden Kappenhalter (1) und einer den Kappenhalter beladenden Kappenzuführung (2) einschließich eines Kappen-Vorratsmagazins wird erfindungsgemäß eine deutlich verbesserte Bau- und Funktionsweise dadurch erreicht, dass die Kappenzuführung mindestens eine von einer Nachfüllöffnung außerhalb des Arbeitsbereichs der Schweißzange in Richtung des Kappenhalters (1) verlaufende, im Querschnitt geschlossene und zum Kappentransport des Kappenvorrats zum Kappenhalter druckluftdurchströmte Förderbahn (Zufuhrschlauch 4) enthält und/oder der Kappenhalter (1) drehpositionierbar mit zumindest einem in Radialrichtung der Drehachse (A) nach außen geöffneten Kappen-Halteplatz (8) angetrieben und an einem einzigen, durch Drehpositionierung des Halters angesteuerten Zufuhrkanal (3) nacheinander mit paarweise zusammengehörigen Einzelkappen (9.1, 9.2) beladbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein automatisches Kappenmontagesystem für die Elektrodenkappen von insbesondere robotergesteuerten Schweißzangen, mit einem die Kappen jeweils lagerecht für die Übergabe an die Elektrodenschäfte der Schweißzange positionierenden Kappenhalter und einer den Kappenhalter beladenden Kappenzuführung einschließlich eines Kappen-Vorratsmagazins, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. 6.
  • Automatische Kappenmontagesysteme für Schweißroboter sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt, z. B. aus der DE 35 15 597 A1 , der DE 10 2007 041 505 B3 , der DE 10 2010 19 520 A1 , der DE 297 10 142 U1 , der DE 299 05 872 U1 oder der DE 20 2007 017 935 U1 . Bei derartigen Montagesystemen muss das Kappenmagazin von Zeit zu Zeit manuell nachgefüllt oder ausgewechselt werden und zu diesem Zweck muss nicht nur das Montagesystem selbst, sondern aus Sicherheitsgründen auch der Schweißroboter für die Dauer des Nachfüllvorgangs stillgesetzt werden, was einen proportional zur Anzahl der im Einsatz befindlichen Schweißroboter zunehmend größeren Produktionsausfall zur Folge hat. Hinzukommt, dass die bekannten Kappenmontagesysteme für die beiden, paarweise auf die Schweißzangenschäfte aufgesteckten Elektrodenkappen jeweils gesonderte Zuführungen und jeweils separate Kappenmagazine, etwa in Form von beidseitig befüllbaren Trommelmagazinen, benötigen ( DE 35 15 597 A1 , DE 10 2007 041 505 B3 , DE 297 10 142 U1 und DE 299 05 872 U1 ) und/oder zunächst nur eine Elektrodenkappe auf den einen Elektrodenschaft der Schweißzange aufgesteckt werden kann und diese durch den Roboter erst um 180° gedreht werden muss, bevor der andere Elektrodenschaft mit der zweiten Elektrodenkappe bestückt werden kann, was wegen der häufig beengten Platzverhältnisse und der dementsprechend begrenzten Manövrierfähigkeit im Arbeitsbereich des Roboters, wenn überhaupt, nur mit einem erhöhten Steuerungs- und Zeitaufwand für die Kappenmontage möglich ist ( DE 10 2010 19 520 A1 und DE 20 2007 017 935 U1 ).
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kappenmontagesystem der eingangs genannten Art zu schaffen, welches eine deutlich verbesserte Bau- und Funktionsweise besitzt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das im Patentanspruch 1 bzw. 6 gekennzeichnete Kappenmontagesystem gelöst.
  • Nach der ersten Variante der Erfindung gemäß Anspruch 1 lässt sich das Kappenmagazin aufgrund der besonderen Gestaltung als im Querschnitt geschlossene, zum Kappentransport druckluftdurchströmte Förderbahn mit einer Nachfüllöffnung außerhalb des Arbeitsbereichs der Schweißzange nicht nur ohne Unterbrechung des laufenden Schweißprozesses problemlos nachfüllen und dadurch wertvolle Produktionszeit gewinnen, sondern zugleich wird auch die Speicherkapazität wegen der sich ergebenden Längenzunahme der Förderbahn deutlich erhöht und kann durch Verlängerung der Förderbahn über das unbedingt erforderliche Ausmaß hinaus praktisch beliebig vergrößert werden, so dass das Kappenmagazin in arbeitssparender Weise nur noch in erwünscht großen Zeitabständen nachgefüllt werden muss, wobei durch die Druckluftförderung des Kappenvorrats ein auch über größere Strecken störungsfreier, baulich unkomplizierter und schwerkraftunabhängiger Kappentransport gewährleistet wird.
  • In besonders bevorzugter Weise ist der Innendurchmesser der Förderbahn geringfügig größer als der Außendurchmesser der Elektrodenkappen, so dass im Ringspalt zwischen Förderbahn und Elektrodenkappen ein Luftstrom entsteht, der sämtliche Einzelkappen des Kappenvorrats in Förderrichtung erfasst und dadurch einen äußerst schonenden, weitgehend stoßfreien Kappentransport garantiert.
  • Vorzugsweise ist die Förderbahn als flexibler Zufuhrschlauch ausgebildet, welcher, wie bevorzugt, zumindest stellenweise gebogen und selektiv derart druckluftdurchströmt ist, dass am Bogenstück des Zufuhrschlauchs nach Art einer Kappenschleuse eine oder wenige Elektrodenkappen vom vorderen Ende des Kappenstrangs abgelöst werden, das Bogenstück passieren und dann im restlichen Teil der Förderstrecke – je nach räumlicher Orientierung dieses Streckenabschnitts – unter Schwerkraft- und/oder Druckluftwirkung zum Ladebereich des Kappenhalters gelangen, woraufhin der Druckluftstrom im Zufuhrschlauch bis zum nächsten Ladezyklus unterbrochen wird.
  • Wahlweise, vorzugsweise aber zusätzlich ist der Kappenhalter nach der zweiten Variante der Erfindung gemäß Anspruch 6 drehpositionierbar angetrieben und mit zumindest einem in Radialrichtung der Drehachse nach außen geöffneten Halteplatz versehen, welcher an einem einzigen, nacheinander durch entsprechende Drehpositionierung des Halters angesteuerten Zufuhrkanal jeweils mit einer Einzelkappe eines vom Halter bei der Übergabe an die Schweißzange koaxial zu den Elektrodenschäften ausgerichteten Kappenpaares beladen wird. Hierdurch wird eine wesentliche bauliche Vereinfachung des Montagesystems erreicht, weil anstelle einer doppelten nur eine einzige Kappenzuführung mit einem einzigen Vorratsmagazin benötigt wird und dennoch das Kappenpaar ohne aufwändige Steuer- und insbesondere Drehbewegungen der Schweißzange von den Elektrodenschäften aufgenommen werden kann.
  • Vorzugsweise enthält der Halter mehrere, jeweils paarweise diametral zur Drehachse nach außen geöffnete Kappen-Halteplätze, so dass beide Elektrodenschäfte der Schweißzange ohne zwischenzeitliches Nachladen des Halters mit einem Kappenpaar bestückt werden können.
  • Die Drehlage des Halters an der Kappenzuführung ist zwar ebenso wie die paarweise zur Drehachse diametrale Positionierung der Elektrodenkappen seitens des Halters fest vorgegeben, in besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch die Drehlage des Halters bei der Kappenübergabe an die Schweißzange nicht auf einen bestimmten Drehwinkel gegenüber der Kappenzuführung beschränkt, sondern in Übereinstimmung mit der je nach den vorhandenen Platzverhältnissen für die Kappenbestückung jeweils günstigsten Drehlage der Schweißzange veränderlich einstellbar.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist der oder sind die Halteplätze zur Sicherung gegen einen ungewollten Kappenverlust mit einer beim Beladen gelösten Kappenfixierung ausgestattet, und der Beladevorgang erfolgt ebenfalls aus Sicherheitsgründen zweckmäßigerweise mit Hilfe eines hubbeweglich angetriebenen, die Kappen über eine seitliche Einschuböffnung im Halteplatz an diesen überführenden Schiebemechanismus, der in Verbindung mit dem erfindungsgemäß für die Kappenzuführung vorgesehenen Einzelkanal in weiterer baulicher Vereinfachung statt eines herkömmlicherweise doppelten lediglich ein einziges Ladeelement enthält.
  • Die Erfindung wird nunmehr anhand mehrerer Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen in stark schematisierter Darstellung:
  • 1a, b die Ansicht eines erfindungsgemäßen Kappenmontagesystems mit einer doppelten Kappenzuführung und einem stationären Kappenhalter (a) sowie eine vergrößerte Teildarstellung im Übergabebereich der Kappenzuführung (b);
  • 2 ein erfindungsgemäßes Kappenmontagesystem mit einer einzigen Kappenzuführung und einem drehpositionierbaren Halter; und
  • 3 ein werteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer stark vereinfachten Kappenbeladung eines mit einem einzigen Halteplatz versehenen, drehpositionierbaren Halters.
  • Das in 1a, b gezeigte, automatische Kappenmontagesystem enthält als Hauptbestandteile einen stationären Kappenhalter 1 und eine insgesamt mit 2 bezeichnete Kappenzuführung, welche in doppelter Ausbildung mit jeweils einem Zufuhrkanal 3.1 und 3.2 sowie einem Kappenmagazin 4.1 und 4.2 in Form eines flexiblen Zufuhrschlauches versehen ist, der so lang bemessen ist, dass er vom Zufuhrkanal 3.1 bzw. 3.2 über mehrere Bogenstücke 5, etwa das syphonartige Bogenstück 5.1 im oberen Zufuhrschlauch 4.1, über den gestrichelt angedeuteten Arbeitsbereich einer robotergeführten Schweißzange 6 hinaus zu einer vom Arbeitsbereich entfernten Nachfüllstelle 7 verläuft.
  • Der Kappenhalter 1 enthält zwei koaxial zueinander angeordnete, taschenförmige Kappen-Halteplätze 8.1 und 8.2, die jeweils mit einer einzelnen Elektrodenkappe 9 mit einer nach außen gerichteten Aufnahmeöffnung 10 lagegerecht für die Übergabe an die Schweißzange 6 in der Weise beladen werden, dass die Elektrodenkappe 9 durch ein von einem Aktuator 11 hubbeweglich angetriebenen Ladeelement 12.1 bzw. 12.2 aus dem Zufuhrkanal 3 über eine seitliche Einschuböffnung 13 (1b) des Halters 1 an den jeweiligen Halteplatz 8 überführt wird, wobei die Elektrodenkappe 9 im Halteplatz 8 durch eine Sicherung, welche z. B. aus einer an die Kappenform angepassten Blattfeder 14 und federbelasteten Kugelsperren 15 besteht, fixiert wird.
  • Im beladenen Zustand des Halters 1 wird die Schweißzange 6 unter Ausrichtung der Elektrodenschäfte 6.1, 6.2 koaxial zu dem im Halter 1 befindlichen Kappenpaar 9.1 und 9.2 verfahren, und durch Schließen und Öffnen der Schweißzange 6 werden die Elektrodenschäfte 6.1 und 6.2 jeweils mit einer Elektrodenkappe 9 bestückt, ohne dass die Schweißzange 6 zwischenzeitlich verdreht werden muss.
  • Zum Nachfüllen der Zufuhrschläuche 4.1, 4.2 wird ein an der Nachfüllstelle 7 angeordneter Kugelhahn 16 geöffnet und der Zuführschlauch 4.1 bzw. 4.2 mit Elektrodenkappen 9 aufgefüllt, woraufhin der Kugelhahn 16 wieder geschlossen wird. Anschließend werden die Zufuhrschläuche 4, deren Innendurchmesser geringfügig größer als der Außendurchmesser der Elektrodenkappen 9 bemessen ist, auf dem Weg über eine Ventilsteuerung 17 mit Druckluft beaufschlagt, so dass in dem Ringspalt zwischen Zufuhrschlauch 4 und Elektrodenkappen 9 längs des gesamten Kappenstrangs ein Luftstrom entsteht, der die Kappen 9 in Richtung des Zufuhrkanals 3 befördert. Dabei wirken die Bogenstücke 5 nach Art einer Kappenschleuse, an der sich einzelne Elektrodenkappen 9 vom vorderen Ende des Kappenstrangs ablösen, das Bogenstück 5 passieren und im letzten Teil der Förderstrecke unter Schwerkraftwirkung (am oberen Zufuhrschlauch 4.1) bzw. unter Druckluftwirkung (am unteren Zufuhrschlauch 4.2) in den jeweiligen Zufuhrkanal 3 gelangen und durch Ansteuerung der Aktuatoren 11 in die Halteplätze 8 eingeschoben werden, woraufhin die Druckluftzufuhr zu den Zufuhrschläuchen 4 abgeschaltet wird, bis das Kappenpaar 9.1, 9.2 an die Schweißzange 6 übergeben wurde und ein neuer Beladezyklus beginnt.
  • Die für den automatischen Arbeitsablauf erforderliche Steuereinheit 18 ist im Einzelnen nicht dargestellt, sondern lediglich die Füllstandsensoren 19, die ein Warnsignal auslösen, wenn der Kappenvorrat im Zufuhrschlauch 4 nachgefüllt werden muss.
  • Das in 2 gezeigte Kappenmontagesystem, wo die dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechenden Komponenten durch das gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet sind, unterscheidet sich von diesem in erster Linie dadurch, dass der stationäre durch einen drehpositionierbar angetriebenen Halter 1 ersetzt und anstelle einer doppelten nur eine Einfach-Kappenzuführung 2 mit einem einzigen Zufuhrkanal 3 einschließlich eines singulären, aktuatorbetriebenen Ladeelements 12 und nur ein einziger, das Kappenmagazin bildender Zufuhrschlauch 4 benötigt wird.
  • Der Halter 1 besitzt wiederum mehrere, paarweise zueinander angeordnete und in diesem Fall diametral zur Drehachse A des Halters 1 radial nach außen geöffnete Halteplätze 8.1 und 8.2, die durch Ansteuerung des Drehantriebs 20 nacheinander am Zufuhrkanal 3 positioniert und jeweils mit einer Einzelkappe 9 beladen werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann die Schweißzange 6 bei der Übergabe der Kappen 9 eine je nach den örtlichen Platzverhältnissen irgend erwünschte Drehlage einnehmen, auf die die kappenbeladenen Halteplätze 8.1, 8.2 durch entsprechende Drehpositionierung des Halters 1 seitens des Drehantriebs 20 ausgerichtet werden, woraufhin das Kappenpaar 9.1 und 9.2 durch Schließen und Öffnen, aber wiederum ohne Änderung der Winkellage der Schweißzange 6, auf die Elektrodenschäfte 6.1 und 6.2 aufgesteckt und den Halteplätzen 8.1 und 8.2 entnommen wird. Mit dem so gestalteten Montagesystem wird die Bauweise im Bereich der Kappenzuführung 2 stark vereinfacht und eine bezüglich der Übergabeposition variable Drehlage der Schweißzange 6 ermöglicht, im Übrigen aber ist diese Ausführungsform, insbesondere hinsichtlich der Ausbildung des Kappenmagazins als selektiv druckluftdurchströmter Zufuhrschlauch 4 mit einer Nachfüllöffnung außerhalb des Arbeitsbereichs der Schweißzange 6, bau- und funktionsgleich zu dem Montagesystem nach 1.
  • In 3 ist ein weiteres Kappenmontagesystem nach der Erfindung dargestellt, welches im Bereich des Zufuhrkanals 3 nochmals stark vereinfacht ist und zeigt, dass sogar ein einziger Halteplatz 8 zur Kappenbestückung der (in 3 nicht gezeigten) Schweißzange ausreicht. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist auf die seitliche Einschuböffnung des Halteplatzes 8 verzichtet, dieser also nur auf der zylindrischen Außenfläche des Drehhalters 1 geöffnet, und der Zufuhrkanal 3 verläuft angrenzend an die Drehhalter-Außenfläche radial zur Drehachse A, so dass die Elektrodenkappen 9 nach Passieren des Bogenstücks 5.1 des Zufuhrschlauches 4 unter Schwerkraft- und/oder Druckluftwirkung unmittelbar in den Halteplatz 8 gelangen, ohne dass für den Ladevorgang ein aktuatorbetriebener Lademechanismus benötigt wird.
  • Zur Kappenfixierung ist am Halteplatz 8 ein federbelasteter Schwenkarm 21 mit einem Druckstück 22 angeordnet, durch welches die Elektrodenkappe 9 in der – nicht gezeigten – Ruhelage des Schwenkarms 21 im Halteplatz 8 festgeklemmt wird. Wird hingegen der Halter 1 in die gezeigte Ladeposition gedreht, so wird der Schwenkarm 21 an einer geneigten Steuerrampe 23 des Zufuhrkanals 3 entgegen der Federkraft in die gezeigte Freigabestellung verschwenkt, so dass der Halteplatz 8 ungehindert beladen werden kann.
  • Zur Kappenübergabe an die Schweißzange wird der Halter 1 gegenüber der Ladeposition soweit gedreht, bis der Halteplatz 8 mit der darin befindlichen Elektrodenkappe 9 koaxial zu den Elektrodenschäften der Schweißzange ausgerichtet ist, und dann zunächst nur der eine Elektrodenschaft bestückt, woraufhin der Halter 1 in die Ladeposition zurückgedreht, mit der zweiten Elektrodenkappe 9 des Kappenpaares beladen und anschließend in eine gegenüber der ersten Übergabeposition um 180° versetzte Winkellage weitergedreht wird, wo nunmehr der andere Elektrodenschaft der Schweißzange mit der zweiten Elektrodenkappe 9 bestückt wird. Im Übrigen ist die Bau- und Funktionsweise die gleiche wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3515597 A1 [0002, 0002]
    • DE 102007041505 B3 [0002, 0002]
    • DE 10201019520 A1 [0002, 0002]
    • DE 29710142 U1 [0002, 0002]
    • DE 29905872 U1 [0002, 0002]
    • DE 202007017935 U1 [0002, 0002]

Claims (10)

  1. Kappenmontagesystem für die Elektrodenkappen (9) von insbesondere robotergesteuerten Schweißzangen (6), mit einem die Kappen jeweils lagerecht für die Übergabe an die Elektrodenschäfte (6.1, 6.2) der Schweißzange positionierenden Kappenhalter (1) und einer den Kappenhalter beladenden Kappenzuführung (2) einschließlich eines Kappen-Vorratsmagazins, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappenzuführung mindestens eine von einer Nachfüllöffnung (7) außerhalb des Arbeitsbereichs der Schweißzange in Richtung des Kappenhalters (1) verlaufende, im Querschnitt geschlossene und zum Kappentransport des Kappenvorrats zum Kappenhalter druckluftdurchströmte Förderbahn (Zufuhrschlauch 4) enthält.
  2. Kappenmontagesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass der Innendurchmesser der Förderbahn (4) geringfügig größer als der Außendurchmesser der Elektrodenkappen (9) bemessen ist.
  3. Kappenmontagesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass die Förderbahn (4) zumindest stellenweise gebogen und zur Regulierung des Kappen-Nachschubs zum Kappenhalter (1) selektiv druckluftdurchströmt ist.
  4. Kappenmontagesystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet dass die Förderbahn einen flexiblen Zufuhrschlauch (4) mit einem auf Seiten des Kappenhalters (1) angeordneten Endabschnitt und einer Kappenschleuse in Form eines zulaufseitig des Endabschnitts angeordneten, den Kappennachschub zum Endabschnitt bei fehlender Druckluftbeaufschlagung blockierenden Bogenstücks (5.1) enthält.
  5. Kappenmontagesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Elektrodenkappen (9) im Endabschnitt der Förderbahn (4) unter Schwerkraftwirkung in Richtung des Kappenhalters (1) nachführbar sind.
  6. Kappenmontagesystem für die Elektrodenkappen (9) von insbesondere robotergesteuerten Schweißzangen (6), mit einem die Kappen jeweils paarweise lagerecht für die Übergabe an die Elektrodenschäfte (6.1, 6.2) der Schweißzange koaxial zueinander mit von außen zugänglichen Kappenöffnungen positionierenden Kappenhalter (1) und einer den Kappenhalter beladenden Kappenzuführung (2) einschließlich eines Kappen-Vorratsmagazins, dadurch gekennzeichnet, dass der Kappenhalter (1) drehpositionierbar und mit zumindest einem in Radialrichtung der Drehachse (A) nach außen geöffneten Kappen-Halteplatz (8) versehen und an einem einzigen, durch Drehpositionierung des Halters angesteuerten Zufuhrkanal (3) nacheinander mit den zusammengehörigen Einzelkappen (9.1, 9.2) eines Kappenpaares beladbar ist (2).
  7. Kappenmontagesystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet dass der Halter (1) mit mehreren, jeweils diametral zur Drehachse (A) angeordneten Kappen-Halteplätzen (8.1, 8.2) versehen ist.
  8. Kappenmontagesystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet dass die Übergabeposition des Halters (1) an die Schweißzange (6) veränderlich einstellbar ist.
  9. Kappenmontagesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine die Kappen (9) am Halter (1) sichernde, beim Beladen des Halters gelöste Fixierung (14, 15; 21, 22).
  10. Kappenmontagesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Zuführung (2) zumindest ein hubbeweglich angetriebenes, jeweils eine dem Vorratsmagazin entnommene Einzelkappe (9) an den Halter (1) überführendes Ladeelement (12) enthält.
DE201210201671 2012-02-06 2012-02-06 Kappenmontagesystem Pending DE102012201671A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210201671 DE102012201671A1 (de) 2012-02-06 2012-02-06 Kappenmontagesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210201671 DE102012201671A1 (de) 2012-02-06 2012-02-06 Kappenmontagesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012201671A1 true DE102012201671A1 (de) 2013-08-08

Family

ID=48794634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210201671 Pending DE102012201671A1 (de) 2012-02-06 2012-02-06 Kappenmontagesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012201671A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20130746A1 (it) * 2013-09-13 2015-03-14 Sinterleghe S R L Dispositivo di alimentazione per capsule elettrodo.
EP3147066A4 (de) * 2014-05-19 2019-01-09 Kwang-Sul Choi Vorrichtung zum ersetzen der schweissspitze einer schweissvorrichtung und vorrichtung zum zuführen derselben
JP2022500247A (ja) * 2018-09-14 2022-01-04 ブラウアー システムテクニック ゲーエムベーハー 電極キャップ用マガジンの充填レベル検出

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515597A1 (de) 1985-04-30 1986-10-30 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Verfahren zum selbsttaetigen auswechseln von elektrodenkappen an schweisselektrodenschaeften sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US5073692A (en) * 1990-11-13 1991-12-17 Jackson Donald T Automatic welding electrode cap changer
DE29710142U1 (de) 1997-06-11 1997-08-14 DWT GmbH, 45881 Gelsenkirchen Vorrichtung zum vollautomatischen Wechseln von Elektrodenkappen an Punktschweißrobotern
DE29905872U1 (de) 1999-03-31 1999-06-17 NIMAK-Automatisierte-Schweißtechnik GmbH, 57537 Wissen Vorrichtung zum automatisierten Wechsel von Elektrodenkappen an Schweißelektrodenschäften
DE202007017935U1 (de) 2007-12-22 2008-03-20 REU-Schweißtechnik GmbH Magazineinheit für einen Punktschweißkappenwechsler
DE102007041505B3 (de) 2007-08-31 2009-01-08 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen von Elektrodenkappen für Schweißelektroden
DE102010019520A1 (de) 2010-05-06 2011-03-03 Daimler Ag Schweißeinrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515597A1 (de) 1985-04-30 1986-10-30 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Verfahren zum selbsttaetigen auswechseln von elektrodenkappen an schweisselektrodenschaeften sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US5073692A (en) * 1990-11-13 1991-12-17 Jackson Donald T Automatic welding electrode cap changer
DE29710142U1 (de) 1997-06-11 1997-08-14 DWT GmbH, 45881 Gelsenkirchen Vorrichtung zum vollautomatischen Wechseln von Elektrodenkappen an Punktschweißrobotern
DE29905872U1 (de) 1999-03-31 1999-06-17 NIMAK-Automatisierte-Schweißtechnik GmbH, 57537 Wissen Vorrichtung zum automatisierten Wechsel von Elektrodenkappen an Schweißelektrodenschäften
DE102007041505B3 (de) 2007-08-31 2009-01-08 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen von Elektrodenkappen für Schweißelektroden
DE202007017935U1 (de) 2007-12-22 2008-03-20 REU-Schweißtechnik GmbH Magazineinheit für einen Punktschweißkappenwechsler
DE102010019520A1 (de) 2010-05-06 2011-03-03 Daimler Ag Schweißeinrichtung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20130746A1 (it) * 2013-09-13 2015-03-14 Sinterleghe S R L Dispositivo di alimentazione per capsule elettrodo.
WO2015036971A1 (en) * 2013-09-13 2015-03-19 Sinterleghe S.R.L. Apparatus for feeding electrode capsules with two stations having a substantially mirror-image arrangement with respect to a plane
KR20160055841A (ko) * 2013-09-13 2016-05-18 신테를레게 에스.알.엘 평면에 대하여 실질적으로 경상 구성을 갖는 두 스테이션을 가진 전극 캡슐을 공급하기 위한 장치
CN105722632A (zh) * 2013-09-13 2016-06-29 鑫特莱赫股份责任有限公司 具有相对于平面基本成镜像布置的两个站的用于馈送电极胶囊的装置
US20160221112A1 (en) * 2013-09-13 2016-08-04 Sinterleghe S.R.L. Devices for feeding electrode capsules
US10843289B2 (en) * 2013-09-13 2020-11-24 Sinterleghe S.R.L. Devices for feeding electrode capsules
KR102205121B1 (ko) 2013-09-13 2021-01-20 신테를레게 에스.알.엘 평면에 대하여 실질적으로 경상 구성을 갖는 두 스테이션을 가진 전극 캡슐을 공급하기 위한 장치
EP3147066A4 (de) * 2014-05-19 2019-01-09 Kwang-Sul Choi Vorrichtung zum ersetzen der schweissspitze einer schweissvorrichtung und vorrichtung zum zuführen derselben
US20200016682A1 (en) * 2014-05-19 2020-01-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus for replacing welding tip of welder and apparatus for supplying same
CN110883463A (zh) * 2014-05-19 2020-03-17 崔光述 焊接机的焊嘴供给装置
JP2022500247A (ja) * 2018-09-14 2022-01-04 ブラウアー システムテクニック ゲーエムベーハー 電極キャップ用マガジンの充填レベル検出
JP7131867B2 (ja) 2018-09-14 2022-09-06 ブラウアー システムテクニック ゲーエムベーハー 電極キャップ用マガジンの充填レベル検出

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016124694B4 (de) Fügeelemente-Bereitstellungsvorrichtung sowie zugehörige Robotervorrichtung
DE102007022324B4 (de) Kabelführung
EP3698614B1 (de) Vorrichtung für einen verteilerturm einer landwirtschaftlichen maschine zum fluidstromunterstützten ausbringen eines granulatartigen materials, verteilerturm und landwirtschaftliche maschine
DE102012201671A1 (de) Kappenmontagesystem
EP3678801B1 (de) Vereinzeler für nietelemente
DE2654784A1 (de) Absauganschluss fuer eine anlage zum vakuumreinigen oder zum befoerdern auf pneumatischem weg
DE10258263A1 (de) Schießmodul
DE102018123215A1 (de) Verbindungsmodul mit Fügevorrichtung und Elementzufuhrsystem
EP1733821B1 (de) Nietauswahl- und fixiervorrichtung
EP1183404B1 (de) Vorrichtung zum beschichten von flaschen und flaschen-transportkörper
DE102015102332A1 (de) Farbwechselsystem
DE102004025743A1 (de) Schießmodul
DE102004025742A1 (de) Einrichtung zur Zuführung von Treibladungen zu einer schweren Waffe
DE60112694T2 (de) Feuerschlauch mit einem Sicherungsgerät zum Verhindern, dass sich der Schlauch unter dem ihm speisenden Wasserdruck bewegt
DE2725546A1 (de) Vorrichtung zum umlenken von papierboegen
DE102016001188A1 (de) Applikator zur Applikation eines Auftragsmaterials
DE3510308C2 (de)
DE102005038189A1 (de) Mobiler Bolzen-Schweisskopf
WO2019158770A1 (de) Vorrichtung für die verarbeitung von elementen
DE1781208C3 (de) Fördervorrichtung für eine Bürstenherstellungseinrichtung
DE2132268C3 (de) Blindnietgerät
DE3730577A1 (de) Vorrichtung zur vereinzelung und verteilung von mit einem kopf versehenen bolzenfoermigen werkstuecken
DE10208865A1 (de) Werkzeug zum Bereitstellen von Blindnietmuttern sowie Vorrichtung zum Einbringen von Blindnietmuttern in Werkstücke mit einem solchen Bereitstellungswerkzeug
DE970779C (de) Foerderrohr fuer insbesondere in stark geneigter Richtung verlaufende Schuettgut-Foerderleitungen
DE1646364A1 (de) Vorrichtung zum Beschicken und Laden eines Explosionsgenerators mit Sprengstoffpatronen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed