DE102007041505B3 - Verfahren zum Bereitstellen von Elektrodenkappen für Schweißelektroden - Google Patents

Verfahren zum Bereitstellen von Elektrodenkappen für Schweißelektroden Download PDF

Info

Publication number
DE102007041505B3
DE102007041505B3 DE200710041505 DE102007041505A DE102007041505B3 DE 102007041505 B3 DE102007041505 B3 DE 102007041505B3 DE 200710041505 DE200710041505 DE 200710041505 DE 102007041505 A DE102007041505 A DE 102007041505A DE 102007041505 B3 DE102007041505 B3 DE 102007041505B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
caps
electrode caps
electrode
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710041505
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Hirning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE200710041505 priority Critical patent/DE102007041505B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007041505B3 publication Critical patent/DE102007041505B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/3072Devices for exchanging or removing electrodes or electrode tips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bereitstellen von Elektrodenkappen (11) für Schweißelektroden eines Schweißautomaten (21), wobei die Elektrodenkappen (11) in einem dem Schweißautomaten (21) zugeordneten Magazin (14) bevorratet werden und Maßnahmen getroffen sind, um ein rasches, mit kurzen Stillstandszeiten des Schweißautomaten (21) einhergehendes Bereitstellen eines befüllten Magazins (14) zu erreichen. Erfindungsgemäß erfolgt die Magazinbefüllung über eine separat befüllbare, an das Magazin (14) adaptierbare und eine Anzahl von Elektrodenkappen (11) gleichzeitig an das Magazin (14) übergebende Magazinbefülleinrichtung (1).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bereitstellen von Elektrodenkappen für Schweißelektroden eines Schweißautomaten nach dem Oberbegriff des Patenanspruches 1.
  • Elektrodenendstücke von Punktschweißzangen in der Form von Elektrodenkappen oder Elektrodeneinsatzteilen unterliegen dem Verschleiß und müssen daher nach einer bestimmten Anzahl von Schweißungen ausgewechselt werden. Bei automatisierten Fertigungsstraßen mit Robotor-Punktschweißzangen ist es üblich, auch das Auswechseln der Elektrodenendstücke zu automatisieren, damit keine unnötigen Standzeiten entstehen. Beispiele für einen derartigen Elektrodenkappenwechsel finden sich in der DE 36 05 099 A1 und DE 197 41 419 C2 .
  • Da die besagten Elektrodenkappen in den Schweißautomaten zugeordneten Magazinen bevorratet werden leeren sich diese mit der Zeit und müssen beizeiten wieder befüllt werden, so dass sich daraus erneut Stillstandszeiten von Schweißautomaten ergeben könnten. Häufig werden die Schweißkappenmagazine von Hand befüllt. Dies ist sehr zeitaufwendig, da die Elektrodenkappen einzeln von Hand in die Magazine eingesetzt werden. Diese können dabei verkanten und müssen dann manuell wieder ausgerichtet werden. Häufig kommt es auch zum Verklemmen einzelner Elektrodenkappen in dem jeweiligen Magazin, was dazu führt, dass sie nicht zur automatisierten Entnahme bereit stehen. Darüber hinaus variiert die Lage der Elektrodenkappen in der Entnahmeposition, so dass es bei der Übernahme durch die Elektroden der Schweißzange zu Störungen kommt.
  • Eine erste Abhilfemaßnahme schlägt die DE 199 05 477 C2 vor. Dabei weist ein Magazin mindestens eine Magazinkammer auf, in der die Elektrodenkappen in einer Reihe beweglich angeordnet sind und es ist in der Magazinkammer ein Federelement vorgesehen, das derart angeordnet ist, dass durch dessen Federkraft die Elektrodenkappen in Richtung auf den Entnahmebereich mit Druck beaufschlagt werden. Die in diesem Patent beschriebene Vorrichtung zum Bereitstellen von Elektrodenkappen ist technisch sehr aufwändig und auch bezüglich des Befüllvorganges sehr umständlich zu handhaben.
  • In der US 4,794,221 A ist eine ein Magazin beinhaltende Station beschrieben, bei der bei einer herangeführten Schweißzange verbrauchte Elektrodenkappen gegen neue, aus dem Magazin entnommene Elektrodenkappen ausgetauscht werden. Die Notwendigkeit eines bevorstehenden Austauschs wird mittels Sensor überwacht. Dabei werden austauschbare Kappenmagazine verwendet, wobei das Magazin außerhalb der Anlage befüllt werden kann.
  • Der Vollständigkeit halber sei noch auf die DE 102 36 342 A1 verwiesen, in der ein Verfahren zum Bestücken von Werkzeugen in Werkzeugmagazinen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens beschrieben wird. Dabei wird insbesondere Bezug genommen auf Bearbeitungszentren zur spanenden Formgebung (Bohren, Fräsen), die mit automatischen Werkzeugwechslern versehen sind. Dabei erfolgt eine Magazinbefüllung über eine separat befüllbare, an ein Werkzeugmagazin adaptierbare und eine Anzahl von Werkzeugen gleichzeitig an das Magazin übergebende Bestückungsstation.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verfahrensweise zum Bereitstellen von Elektrodenkappen für Schweißelektroden vorzuschlagen, mit der bei geringstmöglichem Aufwand ein äußerst rasches und mit sehr kurzen Stillstandszeiten der Schweißanlage einhergehendes Bereitstellen eines befüllten Magazins erreicht werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch den Patentanspruch 1 gelöst. Eine zur Durchführung des Verfahrens besonders geeignete Magazinbefülleinrichtung beansprucht Patentanspruch 3. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind mit den jeweiligen Unteransprüchen beansprucht.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung im Einzelnen erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine mit Elektrodenkappen bestückte Magazinbefülleinrichtung,
  • 2 eine Ansicht der Magazinbefülleinrichtung gemäß Pfeile II in 1 in Schnittdarstellung und im Zusammenwirken mit einem zu befüllenden Magazin und
  • 3 den Magazinbefüllvorgang durch einen Werker.
  • 1 zeigt eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders geeignete Magazinbefülleinrichtung 1, deren Aufbau im Einzelnen durch 2 weiter verdeutlicht wird. Sie besteht dabei aus einem länglichem Grundkörper 2, der über seine Längserstreckung im mittleren Bereich aus Gewichtsersparnisgründen einen in der Dicke reduzierten Abschnitt 3 aufweist. Über die Länge des Grundkörpers 2 ist an zwei diametral gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Anzahl von Gewindebohrungen 4 eingearbeitet, in die Befestigungsschrauben 5 einsetzbar sind, mit denen Schweißkappenhalter 6 in Ausnehmungen 7 am Grundkörper 2 fixierbar sind. Zu diesem Zweck durchdringt jede Befestigungsschraube 5 eine Durchtrittsöffnung 8 am Schweißkappenhalter 6 und ein Schraubenkopf 9 kommt in einer Schraubenkopfaufnahme 10 der Durchtrittsöffnung 8 zu Anlage.
  • Jeder Schweißkappenhalter 6 ist so bemessen, dass eine Elektrodenkappe 11 mit ihrer Ausnehmung 12 darauf aufsteckbar ist, über die sie ansonsten beispielsweise von einer Schweißelektrode eines Schweißautomaten 21 aufgenommen wird. Über einen anmontierten Haken 13 lässt sich die Magazinbefülleinrichtung 1 im Bereich ihres Verwendungsortes lagern (aufhängen).
  • Die Vorgehensweise zum erfindungsgemäßen Bestücken eines Elektrodenkappen-Magazins 14 für Schweißelektroden eines Schweißautomaten 21 ergibt sich aus der Zusammenschau der 2 und 3. Dabei ist das Magazin 14 ebenfalls als länglicher Block 15 ausgebildet und weist, zueinander beabstandet und an gegenüberliegenden Seiten angeordnet, längliche Aufnahmeschächte 16 mit untenseitigen Entnahmeschlitzen 17 für die zu entnehmenden Elektrodenkappen 11 auf. Jedem Aufnahmeschacht 16 ist eine seine Öffnung geringfügig überdeckende Abstreifleiste 18 zugeordnet, die am Magazin-Block 15 mittels Schrauben 19 befestigt ist.
  • Zum Bestücken des Magazins 14 ergreift nun, wie 3 zeigt, ein Werker 20 die zuvor und außerhalb der Schweißstation mit Elektrodenkappen 11 befüllte Magazinbefülleinrichtung 1 und führt sie von oben her an das Magazin 14 heran. Dabei wird eine Reihe Elektrodenkappen 11 einem Aufnahmeschacht 16 in der Weise zugeordnet, dass die unterste Elektrodenkappe 11 mit dem oberen Ende des Aufnahmeschachtes 16 zur Überdeckung kommt. Danach bewegt der Werker 20 die Magazinbefülleinrichtung 1 bzw. die Elektrodenkappenreihe innerhalb des Aufnahmeschachtes 16 vertikal nach unten (Pfeil 22), bis die unterste Elektrodenkappe 11 am Boden des Aufnahmeschachtes 16 im Bereich des Entnahmeschlitzes 17 zur Anlage kommt. Durch ein nach hinten Wegziehen (Pfeil 23) der Magazinbefülleinrichtung 1 wird bewirkt, dass sich aufgrund der Abstützung an der Abstreifleiste 18 sämtliche Elektrodenkappen 11 gleichzeitig von Ihren Elektrodenkappenhaltern 6 lösen, das heißt von diesen abgestreift werden, und damit ordnungsgemäß ausgerichtet im Aufnahmeschacht 16 abgelegt werden. Der gleiche Vorgang kann bezüglich der gegenüberliegenden Reihe von Elektrodenkappen 11 in Bezug auf den weiteren Aufnahmeschacht 16 des Magazins 14 wiederholt werden. Auf diese Weise lässt sich durch Verwendung der vorkonfektionierten Magazinbefülleinrichtung 1 in kürzest möglicher Zeit ein vollständiges Befüllen des Magazins 14 mit Elektrodenkappen 11 verwirklichen. Eventuell damit verbundene Stillstandszeiten von Schweißautomaten 21, die auf das Magazin 14 bzw. die dort enthaltenen Elektrodenkappen 11 zurückgreifen, sind ebenfalls äußerst kurz.

Claims (3)

  1. Verfahren zum Bereitstellen von Elektrodenkappen für Schweißelektroden eines Schweißautomaten, wobei die Elektrodenkappen in einem dem Schweißautomaten zugeordneten Magazin bevorratet werden und Maßnahmen getroffen sind, um ein rasches, mit kurzen Stillstandszeiten des Schweißautomaten einhergehendes Bereitstellen eines befüllten Magazins zu erreichen, dadurch gekennzeichnet, dass die Magazinbefüllung über eine separat befüllbare, an das Magazin (14) adaptierbare und eine Anzahl von Elektrodenkappen (11) gleichzeitig an das Magazin (14) übergebende Magazinbefülleinrichtung (1) erfolgt, wobei eine Reihe auf die Magazinbefülleinrichtung (1) aufgesteckter Elektrodenkappen (11) einem Ende eines Aufnahmeschachtes (16) des Magazins (14) zugeordnet und die Elektrodenkappenreihe innerhalb des Aufnahmeschachtes (16) entlang bewegt wird und wobei danach durch nach hinten Wegziehen (Pfeil 23) der Magazinbefülleinrichtung (1) und damit einhergehendem Abstreifen sämtlicher Elektrodenkappen (11) von ihren Elektrodenkappenhaltern (6) die Elektrodenkappen (11) an das Magazin (14) übergeben werden.
  2. Magazinbefülleinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen länglichen Grundkörper (2) aufweist, über dessen Länge eine Anzahl von Schweißkappenhaltern (6) zur Aufnahme von Elektrodenkappen (11) angeordnet ist, wobei die Elektrodenkappen (11) auf die Schweißkappenhalter (6) aufsteckbar und über eine einem Magazin-Aufnahmeschacht (14) zugeordnete Abstreifleiste (18) wieder abstreifbar sind.
  3. Magazinbefülleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass über die Länge des Grundkörpers (2) an zwei diametral gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Anzahl von Gewindebohrungen (4) eingearbeitet ist, ßin die Befestigungsschrauben (5) einsetzbar sind, mit denen die Schweißkappenhalter (6) in Ausnehmungen (7) am Grundkörper (2) fixierbar sind, wobei jede Befestigungsschraube (5) eine Durchtrittsöffnung (8) am Schweißkappenhalter (6) durchdringt und ein Schraubenkopf (9) in einer Schraubenkopfaufnahme (10) der Durchtrittsöffnung (8) zur Anlage kommt.
DE200710041505 2007-08-31 2007-08-31 Verfahren zum Bereitstellen von Elektrodenkappen für Schweißelektroden Expired - Fee Related DE102007041505B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710041505 DE102007041505B3 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Verfahren zum Bereitstellen von Elektrodenkappen für Schweißelektroden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710041505 DE102007041505B3 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Verfahren zum Bereitstellen von Elektrodenkappen für Schweißelektroden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007041505B3 true DE102007041505B3 (de) 2009-01-08

Family

ID=40092804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710041505 Expired - Fee Related DE102007041505B3 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Verfahren zum Bereitstellen von Elektrodenkappen für Schweißelektroden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007041505B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201671A1 (de) 2012-02-06 2013-08-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kappenmontagesystem
WO2014063721A1 (de) * 2012-10-24 2014-05-01 Bräuer Systemtechnik GmbH Vorrichtung zum befüllen von magazinen für elektrodenkappen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605099A1 (de) * 1986-02-18 1987-10-22 Rema Schweisstechnik Vorrichtung zum auswechseln der elektrodenkappen einer roboter-punktschweisszange
DE19741419C2 (de) * 1997-09-19 2001-05-23 Audi Ag Vorrichtung zum Auswechseln eines an einem Elektrodenschaftende einer Roboter-Punktschweißzange aufgesteckten Elektrodenendstücks
DE19905477C2 (de) * 1999-02-10 2001-09-27 Walter Koch Vorrichtung zum Bereitstellen von Elektrodenkappen für Schweißelektroden von Schweißautomaten
DE10236342A1 (de) * 2002-08-08 2004-02-19 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zum Bestücken von Werkzeugen in Werkzeugmagazinen sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102005038189A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-15 Daimlerchrysler Ag Mobiler Bolzen-Schweisskopf

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605099A1 (de) * 1986-02-18 1987-10-22 Rema Schweisstechnik Vorrichtung zum auswechseln der elektrodenkappen einer roboter-punktschweisszange
DE19741419C2 (de) * 1997-09-19 2001-05-23 Audi Ag Vorrichtung zum Auswechseln eines an einem Elektrodenschaftende einer Roboter-Punktschweißzange aufgesteckten Elektrodenendstücks
DE19905477C2 (de) * 1999-02-10 2001-09-27 Walter Koch Vorrichtung zum Bereitstellen von Elektrodenkappen für Schweißelektroden von Schweißautomaten
DE10236342A1 (de) * 2002-08-08 2004-02-19 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zum Bestücken von Werkzeugen in Werkzeugmagazinen sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102005038189A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-15 Daimlerchrysler Ag Mobiler Bolzen-Schweisskopf

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201671A1 (de) 2012-02-06 2013-08-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kappenmontagesystem
WO2014063721A1 (de) * 2012-10-24 2014-05-01 Bräuer Systemtechnik GmbH Vorrichtung zum befüllen von magazinen für elektrodenkappen
CN104169037A (zh) * 2012-10-24 2014-11-26 布劳尔系统技术有限责任公司 用来填充用于电极帽盖的料库的装置
CN104169037B (zh) * 2012-10-24 2016-10-05 布劳尔系统技术有限责任公司 用来填充用于电极帽盖的料库的装置
US9486876B2 (en) 2012-10-24 2016-11-08 Braeuer Systemtechnik Gmbh Apparatus to load electrode cap magazines
DE102012020854B4 (de) * 2012-10-24 2020-12-31 Bräuer Systemtechnik GmbH Vorrichtung zum Befüllen von Magazinen für Elektrodenkappen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2247525B1 (de) Vorrichtung für die montage von taschenfederschlangen
DE19844242C2 (de) Universalschleifmaschine
EP2269757A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden, insbesondere Löten, eines Verbinders mit einer Solarzelle mit einer Reinigungseinrichtung
DE202009018934U1 (de) Werkzeugmaschine
DE2933256A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von kontakten an elektrischen leitern
DE2849510A1 (de) Buerstenherstellungsmaschine sowie verfahren zum herstellen von buersten
DE3230051C2 (de)
DE102010047287B4 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks
DE102007041505B3 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Elektrodenkappen für Schweißelektroden
EP3615268B1 (de) Bearbeitungsanlage und verfahren zum durchführen eines werkzeugwechsels an der bearbeitungsanlage
DE1092971B (de) Automatische Maschine zum Anbringen von elektrischen Bauelementen an Traegerplatten
EP2939768B1 (de) Materialstangenlademagazin
DE102019000670A1 (de) Transport-und Beladevorrichtung
DE1477429B2 (de) Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel
DE102007006593A1 (de) Kabelbearbeitungseinrichtung mit mehreren Bearbeitungsstationen zur Konfektionierung eines Kabels
DE2313229A1 (de) Schneidwerkzeug fuer spanabhebende bearbeitung
DE2700726C2 (de) Drehmaschine
DE1532776C3 (de) Bürstenherstellungsmaschine
DE202011103579U1 (de) Stickmaschine mit auswechselbarem Schneidwerkzeug
EP3722472B1 (de) Flachstrickmaschine mit vorrichtung zum einführen von einlegeteilen in ein gestrick
DE3728412C2 (de)
DE510563C (de) Selbsttaetige Zufuehrvorrichtung von Werkstuecken, insbesondere von Schraubenmuttern, zu den Zufuehrungsrinnen von Gewindeschneidmaschinen
DE515580C (de) Gewindeschneidkopfhalter fuer Werkzeugmaschinen, bei welchem der Schneidkopf von einem auf seitlich angeordneten Fuehrungsstangen verschiebbaren Querhaupt getragen wird
DE2303355C3 (de) Vorrichtung zum Benetzen der Innenwandung von Ausnehmungen eines Werkstückes mit einer Flüssigkeit
DE3840086A1 (de) Vorrichtung zum automatischen einspannen einer werkzeugelektrode

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee