DE102017222639A1 - Festsattelkraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse mit einer Stahlblechbügellüftspielfeder - Google Patents

Festsattelkraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse mit einer Stahlblechbügellüftspielfeder Download PDF

Info

Publication number
DE102017222639A1
DE102017222639A1 DE102017222639.0A DE102017222639A DE102017222639A1 DE 102017222639 A1 DE102017222639 A1 DE 102017222639A1 DE 102017222639 A DE102017222639 A DE 102017222639A DE 102017222639 A1 DE102017222639 A1 DE 102017222639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lüftspielfeder
spring
brake
disc brake
yoke portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017222639.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Denhard
Valentin Hummel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to BR112019010885A priority Critical patent/BR112019010885A2/pt
Priority to PCT/EP2018/052246 priority patent/WO2018141734A1/de
Priority to EP18704172.8A priority patent/EP3577365B1/de
Priority to JP2019534844A priority patent/JP2020503480A/ja
Priority to KR1020197025188A priority patent/KR20190112762A/ko
Priority to CN201880008056.8A priority patent/CN110291306A/zh
Priority to DE202018006377.0U priority patent/DE202018006377U1/de
Priority to CN202311753555.9A priority patent/CN117553082A/zh
Publication of DE102017222639A1 publication Critical patent/DE102017222639A1/de
Priority to US16/512,666 priority patent/US11703096B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/228Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a separate actuating member for each side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements
    • F16D2065/1396Ancillary resilient elements, e.g. anti-rattle or retraction springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/02Release mechanisms

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Festsattelkraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse 1, mit Bolzenlagerung für Rückenplatten 7 von Scheibenbremsbelägen 2,3, umfassend eine einstückige Lüftspielfeder 20,21 mit zwei Federschenkeln 22,23 die an einem reibmassefreien Lagerabschnitt zwischen die Rückenplatten 7 elastisch eingespannt ist.Aufgabe ist eine neuartige Bremse mit Lüftspielbefederung beziehungsweise eine alternative, flexibler anpassbare schwimmende Lüftspielbefederung für eine Festsattelteilbelagscheibenbremse vorzulegen, die eine noch wartungsfreundlichere sowie fertigungsgerechte Schnittstellengestaltung erlaubt, sowie die Nachteile vom Stand der Technik vermeidet.Die Aufgabe wird gelöst, indem die Lüftspielfeder 20,21 als Stahlblechbügelfeder mit einem Jochabschnitt 24 vorliegt, welcher die Scheibenbremsbeläge 2,3 übergreift, und mit vom Jochabschnitt 24 im Wesentlichen U-förmig plastisch zueinander parallel abgebogenen Federschenkeln 22,23, welche die Reibbelagrückenplatten 7 an einem reibmassefreien Lagerabschnitt rückseitig elastisch federnd hintergreifen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine neuartig verbesserte Festsattelkraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse umfassend eine einstückige Lüftspielfeder, und wobei die Bestandteile für einen passenden Scheibenbremsbelag Einbausatz bzw. Verschleißteilkit, möglichst günstig implementierbar sind.
  • Eine gattungsgemäße Festsattelkraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse umfasst eine Bolzenlagerung für benachbarte Teilbelagscheibenbremsbeläge, umfassend eine einstückige Lüftspielfeder mit zwei Federschenkel, die zwischen reibmassefreie Rückenplattenabschnitte schwimmend elastisch eingespannt sind. Derartiges geht exemplarisch aus der DE 43 32 713 A1 hervor und umfasst eine radial offene Schachtaufnahme für bremsscheibenauslaufseitig (gedrückt) abgestützte Scheibenbremsbeläge. Im Schachtfenster des Festsattelbremsgehäuses ist ein Haltebolzen für die Scheibenbremsbeläge lösbar gelagert. Neben dem Haltebolzen, in Richtung bremsscheibeneinlauf versetzt, ist oberhalb der Bremsscheibe eine omegaförmig gebogene, ebene, einstückige Drahtfeder zwischen Scheibenbremsbeläge und Bremsgehäuse derart multilateral eingespannt, dass eine klapperfreie Befederung, einschließlich Lüftspielfunktion, besonders ökonomisch wahrgenommen wird.
  • Aus der WO 2017036802 A1 geht eine individuelle Lüftspielbefederung für eine besonders leistungsfähig gestaltete Festsattelkraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse hervor. Diese umfasst einen bremsscheibeneinlaufseitig gehäusefest arrangierten Tragbolzen zur gezogenen Reibbelagabstützung, und mit einem bremsscheibenauslaufseitig gehäusefesten Führungsbolzen, für asymmetrisch gestaltete Scheibenbremsbeläge. Vier Lüftspielfederanordnungen aus Draht sind im Bereich von Bolzenaufnahmen an jeder Reibbelagrückenplatte fixiert, umklammern den jeweiligen Bolzen, und befedern also den jeweiligen Reibbelag jeweils individuell.
  • Die vorliegende Erfindung beruht demgegenüber auf der Aufgabe, eine neuartige Bremse mit Lüftspielbefederung beziehungsweise eine alternative, flexibler anpassbare schwimmende Lüftspielbefederung für eine Festsattelteilbelagscheibenbremse vorzulegen, die eine noch wartungsfreundlichere sowie fertigungsgerechte Schnittstellengestaltung erlaubt, sowie die Nachteile vom Stand der Technik vermeidet. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gemeinsam mit den kennzeichnenden Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Zweckmäßige Abwandlungen der Erfindung gehen aus den jeweiligen Merkmalen der abhängigen Ansprüche hervor.
  • Eine erfindungsgemäße Festsattelkraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse umfasst demnach erstmals eine gesonderte Lüftspielfeder, welche als einfache Stahlblechbügelfeder vorliegt, und geeignet ist einen Bremsscheibenumfang zwischen Federschenkeln aufzunehmen, und wobei die Stahlblechbügelfeder über einen Jochabschnitt verfügt, der die benachbarten zugeordneten Reibbelagrückenplatten radial außen, oberhalb, übergreift, und mit vom Jochabschnitt im Wesentlichen U-förmig plastisch zueinander parallel versetzt abgebogene elastische Federschenkel, welche die Reibbelagrückenplattenrückseiten an Lagerabschnitten, lateral zur Reibfläche, hintergreifen. Demzufolge ermöglicht die Erfindung erstmals unter Ausnutzung einer besonders verdichteten Blechflachstahlbauweise eine fertigungs- und beanspruchungsgerecht sowie wartungsfreundlich gestaltete, spanlos dargestellte, Reibbelagrückstellfeder in Stahlblechbügelkonstruktion, die zwecks Serviceerleichterung in Mehrwertfunktion, ggf. unter herstellwerksseitiger Vorkonfektionierung gewissermaßen als „Kassette“ (sprich Einbausatz) auf einem Verschleißteilmarkt gesondert ausnutzbar ist.
  • In besonders raumsparend verdichteter Bauweise sind die streifenförmigen Federschenkel im Wesentlichen parallel zu Gehäuseschenkeln, weitgehend orthogonal zu einer Bremskolbenachse ausgerichtet, und liegen folglich weitgehend parallel zu Reibflächen einer Bremsscheibe vor. Ein flacher zentraler Jochabschnitt ist im Wesentlichen parallel zu einem Gehäusebrückenabschnitt, axial gerichtet dazu vorgesehen, um einen Umfang einer Bremsscheibe zu übergreifen, und wobei die Federschenkel über den Jochabschnitt elastisch federnd zwischen die Reibbelagrückenplatten der Scheibenbremsbeläge schwimmend eingespannt sind.
  • Verwechslung beziehungsweise Fehlmontage ist konstruktiv ausgeschlossen, indem jede Festsattelkraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse über genau zwei Lüftspielfedern mit unterschiedlicher lang gestalteten Federschenkeln verfügt, welche an die bremsscheibeneinlaufseitige oder bremsscheibenauslaufseitige Platzierung angepasst sind, und wobei die beiden unterschiedlichen Lüftspielfedern über weitestgehend identisch abgestimmte Rückstellfederkraft verfügen.
  • Eine besonders verdichtete Bauweise wird ermöglicht, indem der Jochabschnitt der beiden Rückstellfedern jeweils bremsscheibeneinlaufseitig und bremsscheibenauslaufseitig in gesonderten Gehäusebrückenfenstern arrangiert ist.
  • Indem die Reibbeläge eines Reibbelagsatzes unter Vermittlung durch die Lüftspielfedern parallel zueinander sowie in vorgegebenem Abstand relativ zueinander fixiert und dennoch elastisch in den Bolzenführungen im Festsattelbremsgehäuse gelagert sind, und wobei die Lüftspielfedern über die Reibbeläge formschlüssig sowie verliersicher im Festsattelbremsgehäuse gelagert sind, wird eine gesonderte Gehäusefixierung der Lüftspielfedern rationalisiert. Zudem wird eine besonders servicefreundliche, vorkonfektionierte, Vermarktung als Verschleißteilkit ermöglicht.
  • Jede erfindungsgemäße Lüftspielfeder in der vorteilhaft schlanken, und nebenbei auch aerodynamisch günstigen, Stahlblechflachbauweise liegt einstückig als Stahlblechbügelfeder vor, welche über einen weitgehend streifenförmig-flachen Jochabschnitt verfügt, und mit endseits des Jochabschnitts im Wesentlichen U-förmig zueinander parallel versetzt abgebogenen Federschenkeln, die an jedem Endstück eine Reibbelaghalteklammer ausbilden, und wobei jede Reibbelaghalteklammer zur Fixierung zwischen einem Federschenkel und einem Reibbelag dient, indem die Reibbelaghalteklammer die Reibbelagrückenplatte einspannt. Anhand der angegebenen Mittel wird also eine günstige form- und/oder kraftschlüssige Fixierung zwischen Reibbelaghalteklammer und Reibbelagrückenplatte ermöglicht, und wobei auf eine gesonderte Fixierung, oder zusätzliche Schnittstelle, der Lüftspielfeder verzichtet werden kann.
  • Zu ihrer zweckmäßig sowie fertigungsgerecht gelösten Fixerung/ Lagerung verfügt jede Lüftspielfeder über Federschenkel die zueinander parallel gegenüberliegend, mit vorgegebenem Abstand distanziert, Rücken an Rücken geschlossen, sowie nach axial außen zur Aufnahme von Rückenplattenvorsprüngen zumindest teilweise geöffnet vorliegen, und wobei die Reibbelaghalteklammern die Rückenplattenvorsprünge auf wenigstens drei Seiten kassettenartig umgreifen.
  • Beispielsweise zur Spielvermeidung, Vermeidung von Klappergeräuschen mittels Befederung, oder in schlichter Abstimmung als Geräuschdämpfungsmaßnahme zwischen Reibbelag und Bolzenlager ist es vorteilhaft, wenn jede Reibbelaghalteklammer eine Tasche zur federnden,elastischen Aufnahme des Halte- bzw. Führungsbolzens integriert.
  • Die grundsätzliche Geometrie der Lüftspielfeder in der erfindungsgemäß flach-verdichteten Stahlblechbügelgestaltung ist so definiert, dass Federschenkel und Jochabschnitt längs einer gemeinsamen Flucht/Längsachse zueinander symmetrisch vorgesehen sind. Dabei sind die Reibbelaghalteklammern am Ende der Federschenkel mit einheitlicher axialer Flucht zueinander parallel mit Abstand distanziert versetzt arrangiert. Mit anderen Worten sind die beiden Reibbelaghalteklammern jeder Lüftspielfeder zueinander spiegelbildlich, parallelversetzt, vorgesehen.
  • Zusammenfassend ermöglicht die vorliegende Erfindung also eine ebenso verdichtete wie auch leistungsstarke Bauweise in Gestalt von einem erleichtert austauschbaren Servicekit, und wobei der notwendige Einbauraum der Rückstellfeder die Leistungsfähigkeit der Bremse keineswegs beeinträchtigt. Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der Beschreibung anhand der Zeichnung hervor.
  • Die Zeichnung zeigt im Einzelnen:
    • 1 perspektivisch verkleinerte Prinzipansicht einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugfestsattelteilbelagscheibenbremse,
    • 2 Draufsicht auf die erfindungsgemäße Kraftfahrzeugfestsattelteilbelagscheibenbremse nach 1,
    • Fig. 3 Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Festsattelkraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse nach 1 + 2,
    • 4 einbaufertig vorassemblierter Reibbelageinbausatz einer Festsattelkraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse umfassend einen Austauschreibbelagsatz mit zwei Lüftspielfedern, inetwa maßstabsgerecht,
    • 5-9 eine auslaufseitig (kurzschenklig) arrangierte Lüftspielfeder in verschiedenen Ansichten und Maßstäben,
    • 10 Stahlblechhalbzeugstreifenbild mit projizierter Abwicklung der auslaufseitig (kurzschenklig) arrangierten Lüftspielfedern, inetwa maßstabsgerecht,
    • 11-13 eine einlaufseitig (langschenklig) arrangierte Lüftspielfeder in verschiedenen Ansichten und Maßstäben.
  • Eine effiziente Festsattelkraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse 1 umfasst nach 1- 3 Reibbeläge 2,3 in gehäusefesten Bolzenlagern 3 (Haltebolzen 4, Führungsbolzen 5), wobei die Tangentialkraft (Bremskraft) jedes Reibbelags 2,3 über einen Rückenplattenlagervorsprung 6, 6' ausgehend von einer Rückenplatte 7 des Scheibenbremsbelags 2,3 ohne Ortswechsel (bezogen auf den Ort der Krafteinleitung nach einem Fahrtrichtungswechsel) immer über ein zentral definiert vorgegebenes Festlager 8, auf einen einzigen gehäusefesten Haltebolzen 4 übertragen wird. Die fixe Festlagerallokation erfolgt sowohl für Vorwärts- als auch für Rückwärtsfahrt. Die Rückenplatte 7 ist asymmetrisch geformt und trägt auf einer Front/Vorderseite eine gesinterte Reibwerkstoffmischung 9.
  • Stirnseitig sowie deutlich unterhalb von Zentrum Z / Kolbenmitte K 1, K 2 ist das Festlager 8 allokiert. Für die Vorzugsdrehrichtung (Vorwärtsfahrt) U einer Bremsscheibe 10 ist festgelegt, dass das Festlager 8 bremsscheibeneinlaufseitig platziert ist und entsprechend umgekehrt verhält es sich für die sekundäre Drehrichtung (Rückwärtsfahrt). In der Hauptdrehrichtung (Vorwärtsfahrt) U ist die Rückenplatte 7 also durch das gebildete Festlager 8 vorwiegend unter Zugbeanspruchung abgestützt. In rückwärtiger Drehrichtung (Rückwärtsfahrt) erfolgt die Abstützung der Rückenplatte 7 über dasselbe Festlager 8, jedoch vorwiegend unter Druckbeanspruchung der Rückenplatte 7. Der Führungsbolzen 5 dient also als immer nur als Spurlager bzw. als Drehsperre für den Scheibenbremsbelag 2, 3, ist weitgehend frei von Tangentialbremskräften, so dass prinzipiell keine besonders massive Gestaltung erforderlich ist, und die Beanspruchung vom Führungsbolzen 5 ist deutlich reduziert. Also kann dessen Effizienz gesteigert sein, wenn dessen Querschnitt d kleiner ausgeführt ist als der Querschnitt vom Haltebolzen 4 und Werkstoffbedarf ist reduziert. In Vervollkommnung einer Festsattelkraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse 1 ist es möglich, die Bolzen 4,5 an jedem Gehäuseschenkel 11,12 einstückig mit dem Gehäuse, also gießtechnisch, auszubilden.
  • Ein gabelzinkenförmig offen gestalteter Rückenplattenlagervorsprung 6' mit Maulöffnung und Aufnahmetasche 13 zur Aufnahme vom Führungsbolzen 5 ist auf der dem Festlager gegenüber liegenden Stirnseite sowie vorzugsweise radial oberhalb vom Zentrum/Reibbelagzentrum Z auslaufseitig an der Rückenplatte 7 platziert. Die offene Gestaltung ermöglicht eine einfache Einschwenkmontage zwischen Gehäuse mit Führungsbolzen 5 und Scheibenbremsbelag 2,3.
  • Der im Querschnitt vorzugsweise weitgehend kreisringförmige Haltebolzen 4 durchgreift eine Durchgangsöffnung 14 des Rückenplattenlagervorsprungs 6 vollständig. Die Mantelfläche der Durchgangsöffnung 14 kann zwecks Reduktion von gegenseitigen Kontaktnormalspannungen in der Kontur derart gekrümmt an die weitgehend kreisringförmige Oberflächenkrümmung des Haltebolzens 4 angeschmiegt ausgeformt sein, dass zwischen Haltebolzen 4 und Rückenplattenlagervorsprung 6 einerseits ein möglichst reibungsarmer Kontakt vorliegt, und wobei andererseits eine möglichst verschleiß- und bewitterungsresistente, wartungsfreie Lagerung zwischen Scheibenbremsbelag 2,2/ Rückenplatte 7 und Haltebolzen 4 vorliegt.
  • Die jeweils einseitig an jeder Rückenplatte 7 asymmetrisch versetzt zueinander vorgesehenen Halte- bzw. Führungsvorsprünge 6,6' eliminieren durch konsequente Aufgabentrennung Redundanzen. Die Ausnutzung der Rückenplatte 7 als Reibbelagträger, also die nutzbare Reiboberfläche ist verbessert. Dies wird begleitet von einer verbesserten Skalierbarkeit zwischen der Größe der Rückenplatte 7, der nutzbaren Reiboberfläche und der möglichen Kolbenauflagen/Anzahl der Kolben. Durch stirnseitig diametral gegenüberliegende sowie zusätzlich diagonal versetzte Reibbelagabstützung erfolgt eine Verbesserung des NVH-Verhaltens.
  • Die Ausgestaltung des Festsattelgehäuses ist vorzugsweise brückenseitig offen mit Gehäusebrückenfenstern 15,15',15'' gestaltet, um eine verbesserte Durchlüftung und Kühlung der Radbremsanlage zu ermöglichen. Dabei ist es grundsätzlich möglich, dass ein oder mehrere Brückenfenster 15,15',15'' im Wechsel mit entsprechenden Brückenabschnitten 16,16',16'' vorliegen, welche die beiden Gehäuseschenkel 11,12 miteinander verbinden. Brückenfenster 15,15',15'' können Federmittel (Topspring) aufnehmen, die jeweils radial elastisch vorgespannt zwischen der Rückenplatte 7 vom Scheibenbremsbelag 2,3 und Brückenabschnitt 16,16',16'' eingespannt sind, und jeweils eine radial einwärts oder radial auswärts gerichtete elastische Vorspannung zwischen Scheibenbremsbelag 2,3 und Gehäuse ermöglichen.
  • In Verbindung mit den vorstehenden, grundsätzlichen Erläuterungen und Wirkprinzipien ergeht die nachstehende Beschreibung der Zeichnung, 1-13, betreffend eine besonders bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbesserungsmaßnahme.
  • Dabei ist eine Lüftspielfeder 20,21 als Stahlblechbügelfeder definiert sowie schwimmend elastisch zwischen die benachbart gegenüberliegenden Reibbelagrückenplatten 7 eingespannt. Durch die komprimierte U-förmige Stahlblech-Bügelbauform und Platzierung wird es einerseits ermöglicht, dass sowohl eine lediglich sinnbildlich dargestellte Bremsscheibe 10, wie auch die zueinander benachbarten Reibbeläge 2,3 zwischen zueinander parallel versetzt abgebogenen Federschenkeln 22,23 aufgenommen sind, und wobei der axial gerichtete Jochabschnitt 24, welcher die Federschenkel 22,23 miteinander verbindet, sowohl die Bremsscheibe 10 wie auch die Bremsbeläge 2,3 radial außen oberhalb von einem maximierten Reibradius sehr raumsparend übergreift. Die Enden der beiden prinzipiell flach gehaltenen Federschenkel 22,23 bilden ebenso raumsparende, wie flache Schnittstellen für die Rückenplattenlagervorsprünge 6,6' aus, indem diese die Reibbelagrückenplattenrückseite im Bereich der Lagerabschnitten, seitlich der Bremsscheibe 10, hintergreifen. Dabei sind die Federschenkel 22,23 im Wesentlichen parallel zu den Gehäuseschenkeln 11,12 mit ihren Aktuatoren (Bremkolben), und weitgehend orthogonal zu einer diesbezüglichen Aktuator/Bremskolbenachse gerichtet, sowie weitgehend parallel zu Reibflächen der Bremsscheibe 10 arrangiert.
  • Wie aus den 1-3 erhellt verfügt jede Festsattelkraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse über zwei besonders raumsparend ausgebildete, sowie raumsparend im Gehäuse aufgenommene Lüftspielfedern 20,21 mit unterschiedlicher lang gestalteten Federschenkeln 22,23, und wobei beide Lüftspielfedern 20,21 über weitestgehend identisch abgestimmte Rückstellfederkraft verfügen. Ein zusätzlicher Raumsparbeitrag wird erschlossen, indem die Jochabschnitte 24 der beiden Rückstellfedern 20,21 jeweils bremsscheibeneinlaufseitig und auch bremsscheibenauslaufseitig in gesonderten Gehäusebrückenfenstern 15,15'' arrangiert sind. Demzufolge wird die freie Auslegung der Festsattelkraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse 1 in Bezug auf einen weitgehend maximiert ausgenutzten Bremsscheibendurchmesser bei beschränktem Radfelgeneinbauraum in einem biegekritischen Bereich der Brückenabschnitte 16,16',16" positiv unterstützt.
  • Die Wirkung erfindungsgemäßer Lüftspielfedern 20,21 in deren Interaktion mit zugeordneten Reibbelägen 2,3 bezieht sich des weiteren darauf, dass dieser Reibbelagsatz unter Vermittlung durch die Lüftspielfedern 20,21 parallel zueinander sowie in vorgegeben definiertem Abstand A zueinander elastisch im Festsattelbremsgehäuse unter der Rückstellfederkraft F arrangiert ist, und wobei die Lüftspielfedern 20,21 ohne gesonderte Fixierung, mittelbar über ihre Lagerung an den beiden Reibbeläge 2,3 formschlüssig sowie verliersicher im Festsattelbremsgehäuse gelagert sind. Weil die Lüftspielfedern 20,21 grundsätzlich vom Gehäuse entkoppelt sind, ist deren Rückstelleffizienz entsprechend hoch.
  • Die Federschenkel 22,23 jeder Lüftspielfeder 20,21 verfügen an einem Endstück zur lösbaren Kupplung über eine vorteilhafte Reibbelagschnittstelle die als Reibbelaghalteklammer 25,26 ausgebildet ist, und wobei jede Reibbelaghalteklammer 25,26 zur Fixierung zwischen einem Federschenkel 22,23 und einem Reibbelag 2,3 dient, indem die Reibbelaghalteklammer 25,26 die Reibbelagrückenplatte 7 einspannt. Dazu kann die Reibbelaghalteklammer 25,26 die Rückenplatte 7 zumindest teilweise formschlüssig umgreifen. Eine besonders vorteilhafte bevorzugte Ausgestaltung definiert, dass die Reibbelaghalteklammern 25,26 jeder Lüftspielfeder 20,21 zueinander parallel gegenüberliegend, mit vorgegebenem Abstand distanziert, Rücken an Rücken geschlossen, sowie nach axial außen zur Aufnahme von den Rückenplattenlagervorsprüngen 6,6' zumindest teilweise geöffnet vorliegt, und wobei jede Reibbelaghalteklammer 25,26 einen Rückenplattenlagervorsprung 6,6' auf wenigstens drei Seiten kassettenartig umgreift.
  • Eine weitere Adaption erstreckt sich auf eine Halte- bzw. Führungsbolzenintegration, indem eine Reibbelaghalteklammer 25,26 über eine Tasche 27,28 zur Integration eines Halte- bzw. Führungsbolzens 4,5 verfügt. Eine entsprechende Gestaltung bzw. Tolerierung dieser Integration kann die Mehrwertfunktion ermöglichen, dass mit der Integration eine gegenseitige elastische Befederung, Einspannung oder ähnliches im Sinne einer Spiel- oder Geräuschvermeidungsmaßnahme zwischen Bolzen und Lüftspielfeder 20,21 einschließlich Reibbelag 2,3 einhergeht. Demzufolge sind Klappergeräusche im Bereich der Reibbelaglagerung ausgeschlossen.
  • Wie der Zeichnung im Übrigen zu entnehmen ist, sind Federschenkel 22,23 und Jochabschnitt 24 längs einer gemeinsamen Flucht/Längsachse zueinander symmetrisch vorgesehen, bzw. die Reibbelaghalteklammer 25,26 ist in axial gemeinsamer Flucht/Längsachse parallel versetzt vorgesehen. Demzufolge sind die beiden Reibbelaghalteklammern 25,26 jeder Lüftspielfeder 20,21 zueinander spiegelbildlich, parallelversetzt, vorgesehen.
  • Die besonders effziente, fertigungsgerecht-blechverschnittreduzierte, also werkstoffsparend-ökonomische Gestaltung der erfindungsgemäßen Lüftspielfeder 20,21 mit Stahlblechbügeldesign erhellt beispielhaft aus den teilweise rudimentär angedeuteten Rohteilabwicklungen 30, 31 in Projektion auf einen Stahlblechhalbzeugstreifen 29 nach der 10. Denn durch die in Längsachse L asymmetrisch geteilte Federabwicklung für die verschiedenen Federrohlinge wird eine beispielhaft verdichtete, ineinandergreifend-versetze Rohteilplatzierung zur Reduktion von Stahlblechstanzabfall ermöglicht, wie aus dem Streifenbild nach 10 unmittelbar hervorgeht. Diese vorteilhafte Wirkung wird hauptsächlich auch dadurch erzielt, dass ein vergleichsweise lang und schmal konstruierter Jochabschnitt 24 zwischen zwei Reibbelaghalteklammern 25,26 zwecks Verschnittvermeidung die grundsätzliche Möglichkeit erteilt, zur lateral versetzten Anordnung anderer Werkstückbereiche, nämlich als Grundlage für die Darstellung anderer Reibbelaghalteklammern, herangezogen zu werden, sowie umgekehrt. Mit anderen Worten wird der bereitgestellte laterale Freiraum neben einem Jochabschnitt 24 in einer Abwicklung/Blechstreifenbild für die Platzierung von komplementären Bereichen anderer Rohteile reserviertr/ausgenutzt, aus denen beispielweise die Reibbelaghalteklammern 25,26 anderer Lüftspielfedern ausgeformt werden. Es ist insbesondere möglich, dass alle Reibbelaghalteklammern im Einklang mit prinzipiell gleichgroß (genormt) dimenisionierten Schnittstellen an Rückenplattenlagervorsprüngen 6,6' weitestgehend identisch konstruiert sind, so dass sich die verschiedenen Lüftspielfedern 20,21 im Wesentlichen ausschließlich untereinander durch die Länge ihrer Federschenkel 22,23 bzw. Jochabschnitt 24 voneinander unterscheiden. Auch wenn die 10 sinnbildlich zwei aufeinanderfolgende, identische, Abwicklungen zur Ausbildung identisch großer Lüftspielfedern 20 bzw. 21 darstellen soll, ist es möglich, dass in Halbzeugvorschubrichtung Vr jeweils abwechselnd eine große Lüftspielfeder auf eine klein dimensionierte Lüftspielfeder folgt, sowie umgekehrt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Festsattelkraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse
    2
    Reibbelag
    3
    Reibbelag
    4
    Haltebolzen
    5
    Führungsbolzen
    6
    Rückenplattenlagervorsprung
    7
    Rückenplatte
    8
    Festlager
    9
    Reibwerkstoffmischung
    10
    Bremsscheibe
    11
    Gehäuseschenkel
    12
    Gehäuseschenkel
    13
    Aufnahmetasche
    14
    Durchgangsöffnung
    15,15',15''
    Gehäusebrückenfenster
    16,16',16",16"'
    (Gehäuse-)Brückenabschnitt
    20
    Lüftspielfeder
    21
    Lüftspielfeder
    22
    Federschenkel
    23
    Federschenkel
    24
    Jochabschnitt
    25
    Reibbelaghalteklammer
    26
    Reibbelaghalteklammer
    27
    Tasche
    28
    Tasche
    29
    Stahlblechhalbzeugstreifen
    30
    Federrohteilabwicklung
    31
    Federrohteilabwicklung
    A
    Abstand
    Ax
    Axialrichtung
    F
    Federrückstellkraftwirkung
    R
    Radialrichtung
    T
    Tangentialrichtung
    K1,K2,
    Aktuatorverschiebeachse/Kolbenachse
    U
    Bremsscheibenvorzugsdrehrichtung (bei Vorwärtsfahrt)
    Z
    Reibbelagzentrum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4332713 A1 [0002]
    • WO 2017036802 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Festsattelkraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse (1) mit Bolzenlagerung für benachbarte Teilbelagscheibenbremsbeläge (2, 3), umfassend eine einstückige Lüftspielfeder (20, 21) mit zwei Federschenkel (22, 23), die zwischen Rückenplattenlagervorsprünge (6,6') elastisch eingespannt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftspielfeder (20, 21) als Stahlblechbügelfeder vorliegt, die geeignet ist einen Bremsscheibenumfang aufzunehmen, und die Stahlblechbügelfeder über einen Jochabschnitt (24) verfügt, der die Reibbelagrückenplatten (7) radial außen oberhalb übergreift, und mit vom Jochabschnitt (24) im Wesentlichen U-förmig plastisch zueinander parallel versetzt abgebogenen Federschenkeln (22, 23), die die Reibbelagrückenplattenrückseite an den Rückenplattenlagervorsprünge (6, 6'), seitlich neben einer Reibfläche hintergreifen.
  2. Festsattelkraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federschenkel (22, 23) im Wesentlichen parallel zu Gehäuseschenkeln (11, 12), weitgehend orthogonal zu einer Bremskolbenachse (K1,K2) gerichtet, sowie weitgehend parallel zu Reibflächen einer Bremsscheibe (10) vorliegen, und mit einem Jochabschnitt (24) welcher, im Wesentlichen parallel zu einem Brückenabschnitt (16,16',16",16"'), axial gerichtet dazu vorgesehen ist, um einen Umfang einer Bremsscheibe (10) zu übergreifen, und wobei die Federschenkel (22,23) durch den Jochabschnitt (24) elastisch federnd zwischen die Reibbelagrückenplatten (7) der Scheibenbremsbeläge (2,3) schwimmend eingespannt sind.
  3. Festsattelkraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Festsattelkraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse (1) über zwei Lüftspielfedern (20,21) mit unterschiedlicher lang gestalteten Federschenkeln (22,23) verfügt, die weitestgehend identisch abgestimmte Rückstellfederkraft F aufweisen.
  4. Festsattelkraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Jochabschnitt (24) der beiden Rückstellfedern (20,21) jeweils bremsscheibeneinlaufseitig und bremsscheibenauslaufseitig in gesonderten Gehäusebrückenfenstern (15,15',15'') arrangiert ist.
  5. Festsattelkraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibbeläge (2,3) eines Reibbelageinbausatz unter Vermittlung durch die Lüftspielfedern (20,21) parallel zueinander sowie in vorgegebenem Abstand B zueinander elastisch im Festsattelbremsgehäuse arrangiert sind, und wobei die Lüftspielfedern (20,21) über die Reibbeläge (2,3) formschlüssig sowie verliersicher im Festsattelbremsgehäuse gelagert sind.
  6. Lüftspielfeder (20,21) mit zwei Federschenkeln (22,23) zwecks elastisch federnd gelagerter Einspannung zwischen zwei benachbarte Reibbelagrückenplatten (7) von Teilbelagscheibenbremsbelägen (2,3) einer Festsattelkraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftspielfeder (20,21) einstückig als Stahlblechbügelfeder vorliegt, welche über einen Jochabschnitt (24) verfügt, und mit endseits des Jochabschnitts (24) im Wesentlichen U-förmig zueinander parallel versetzt abgebogenen Federschenkeln (22,23), die an jedem Endstück eine Reibbelaghalteklammer (25,26) ausbilden, und wobei jede Reibbelaghalteklammer (25,26) zur Fixierung zwischen einem Federschenkel (22,23) und einem Reibbelag (2,3) dient, indem die Reibbelaghalteklammer (25,26) die Reibbelagrückenplatte (7) einspannt.
  7. Lüftspielfeder (20,21) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Reibbelaghalteklammer (25,26) formschlüssig an einer Reibbelagrückenplatte (7) fixierbar ist.
  8. Lüftspielfeder (20,21) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibbelaghalteklammern (25,26) jeder Lüftspielfeder (20,21) zueinander parallel gegenüberliegend, mit vorgegebenem Abstand distanziert, Rücken an Rücken geschlossen, sowie nach axial außen zur Aufnahme von Rückenplattenlagervorsprüngen (6,6') zumindest teilweise geöffnet vorliegen, und wobei die Reibbelaghalteklammern (25,26) die Rückenplattenlagervorsprünge (6,6') auf wenigstens drei Seiten kassettenartig umgreifen.
  9. Lüftspielfeder (20,21) nach einem oder mehreren der Ansprüche 6-8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Reibbelaghalteklammer (25,26) über eine Tasche (27,28) zur Integration eines Haltebolzens (4) oder eines Führungsbolzens (5) verfügt.
  10. Lüftspielfeder (20,21) nach einem oder mehreren der Ansprüche 6-9, dadurch gekennzeichnet, dass Federschenkel (22,23) und Jochabschnitt (24) längs einer gemeinsamen Flucht/Längsachse zueinander symmetrisch vorgesehen sind.
  11. Lüftspielfeder (20,21) nach einem oder mehreren der Ansprüche 6-10, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibbelaghalteklammern (25,26) in Relation zu einer gemeinsamen Flucht/Längsachse parallel versetzt vorgesehen sind.
  12. Lüftspielfeder (20,21) nach einem oder mehreren der Ansprüche 6-11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Reibbelaghalteklammern (25,26) jeder Lüftspielfeder (20,21) zueinander spiegelbildlich, parallelversetzt, vorgesehen sind.
DE102017222639.0A 2017-01-31 2017-12-13 Festsattelkraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse mit einer Stahlblechbügellüftspielfeder Pending DE102017222639A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112019010885A BR112019010885A2 (pt) 2017-01-31 2018-01-30 freio a disco parcialmente revestido de calibre fixo de veículo motorizado com uma mola de abertura do tipo de arco de aço em chapa fina
PCT/EP2018/052246 WO2018141734A1 (de) 2017-01-31 2018-01-30 Festsattelkraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse mit einer stahlblechbügellüftspielfeder
EP18704172.8A EP3577365B1 (de) 2017-01-31 2018-01-30 Stahlblechbügelrückstellfeder
JP2019534844A JP2020503480A (ja) 2017-01-31 2018-01-30 鋼板製弓形状クリアランスばねを備えた自動車の固定キャリパの部分ライニングディスクブレーキ
KR1020197025188A KR20190112762A (ko) 2017-01-31 2018-01-30 강철제의 활형 클리어런스 스프링을 갖는 모터 차량용 고정 캘리퍼 부분 브레이크 패드 디스크 브레이크
CN201880008056.8A CN110291306A (zh) 2017-01-31 2018-01-30 具有钢板弓型间隙弹簧的机动车辆固定卡钳局部加衬的盘式制动器
DE202018006377.0U DE202018006377U1 (de) 2017-01-31 2018-01-30 Einstückige Lüftspielfeder für eine Kraftfahrzeugscheibenbremse
CN202311753555.9A CN117553082A (zh) 2017-01-31 2018-01-30 一件式间隙弹簧
US16/512,666 US11703096B2 (en) 2017-01-31 2019-07-16 Motor-vehicle fixed-caliper partially lined disk brake with a sheet-steel bow-type clearance spring

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201553 2017-01-31
DE102017201553.5 2017-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017222639A1 true DE102017222639A1 (de) 2018-08-02

Family

ID=62843020

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017222639.0A Pending DE102017222639A1 (de) 2017-01-31 2017-12-13 Festsattelkraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse mit einer Stahlblechbügellüftspielfeder
DE202018006377.0U Active DE202018006377U1 (de) 2017-01-31 2018-01-30 Einstückige Lüftspielfeder für eine Kraftfahrzeugscheibenbremse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018006377.0U Active DE202018006377U1 (de) 2017-01-31 2018-01-30 Einstückige Lüftspielfeder für eine Kraftfahrzeugscheibenbremse

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11703096B2 (de)
EP (1) EP3577365B1 (de)
JP (1) JP2020503480A (de)
KR (1) KR20190112762A (de)
CN (2) CN117553082A (de)
BR (1) BR112019010885A2 (de)
DE (2) DE102017222639A1 (de)
WO (1) WO2018141734A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018221311A1 (de) 2017-12-12 2019-06-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Rückstellbefederungssystem für eine Scheibenbremse sowie Bremsbelag mit Lüftspielfeder
WO2020038911A1 (de) * 2018-08-22 2020-02-27 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug und bremsbelagsatz
IT201800020527A1 (it) * 2018-12-20 2020-06-20 Freni Brembo Spa Assieme di pastiglie-molla per freno a disco
IT201800020581A1 (it) * 2018-12-20 2020-06-20 Freni Brembo Spa Assieme di pastiglia e molla per freno a disco e pinza freno
IT201800020572A1 (it) * 2018-12-20 2020-06-20 Freni Brembo Spa Assieme di pastiglia e molla per una pinza freno
WO2020129012A1 (en) * 2018-12-20 2020-06-25 Freni Brembo S.P.A. Assembly of at least two brake pads and at least one spring
IT201900023940A1 (it) 2019-12-13 2021-06-13 Freni Brembo Spa Assieme di almeno due pastiglie freno e almeno una molla
IT202100000743A1 (it) 2021-01-18 2022-07-18 Brembo Spa Molla a nastro ed assieme di molla a nastro e pastiglia freno
IT202100000749A1 (it) 2021-01-18 2022-07-18 Brembo Spa Molla a nastro ed assieme di molla a nastro e pastiglia freno
US11746842B2 (en) 2020-02-03 2023-09-05 Hl Mando Corporation Pad spring for vehicle brake

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3520739B1 (de) * 2018-02-06 2020-12-02 Tornier Verfahren zur herstellung einer patientenspezifischen prothese für einen gebrochenen röhrenknochen
CN117605774A (zh) * 2018-12-18 2024-02-27 沃尔沃卡车集团 车轮制动装置
JP7426245B2 (ja) * 2020-01-15 2024-02-01 曙ブレーキ工業株式会社 ピン受金具付きディスクブレーキ用パッド及びディスクブレーキ装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332713A1 (de) 1993-09-25 1995-03-30 Teves Gmbh Alfred Federanordnung für Festsattel-Scheibenbremsen
WO2017036802A1 (de) 2015-08-31 2017-03-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Rückenplatte für einen scheibenbremsbelag, scheibenbremsbelag und festsattelscheibenbremse dazu

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536619C2 (de) * 1975-08-16 1983-03-03 Textar Gmbh, 5090 Leverkusen Kombinierte Rückstell- und Niederhaltefeder für die Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
AU6759981A (en) * 1980-03-01 1981-09-10 Lucas Industries Limited Disc brakes and friction pad assemblies therefor
DE3124631A1 (de) 1981-06-23 1983-01-13 Tokico Ltd., Kawasaki, Kanagawa Bremsbelagfeder fuer eine teilbelag-scheibenbremse
DE3419523C2 (de) * 1984-05-25 1993-11-25 Teves Gmbh Alfred Spreizfeder für eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4301621C2 (de) 1992-01-28 2001-03-15 Continental Teves Ag & Co Ohg Schwimmsattel-Scheibenbremse mit Spreizfedern für die Bremsbacken
JP2552633Y2 (ja) 1992-03-27 1997-10-29 トキコ株式会社 ディスクブレーキ
DE19622209A1 (de) * 1996-06-03 1997-12-04 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-Scheibenbremse
CN100374751C (zh) * 2001-06-20 2008-03-12 三阳工业株式会社 夹持装置
KR20030067836A (ko) * 2002-02-08 2003-08-19 주식회사 만도 차량용 디스크브레이크
US7467693B2 (en) 2002-04-10 2008-12-23 Akebono Corporation (North America) Disc brake pad return spring
JP2004176868A (ja) * 2002-11-28 2004-06-24 Advics:Kk ディスクブレーキ
JP2005140227A (ja) * 2003-11-06 2005-06-02 Hitachi Ltd ディスクブレーキ及びブレーキパッド
KR100808471B1 (ko) * 2004-06-01 2008-03-03 주식회사 만도 디스크 브레이크
DE102005046804A1 (de) * 2005-01-18 2006-08-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Teilbelag-Scheibenbremse
US20070137950A1 (en) * 2005-12-16 2007-06-21 Heng Tong Machinery Co., Ltd. Brake shoe return mechanism
DE102007006472A1 (de) * 2006-04-20 2007-11-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Scheibenbremse
DE102007036353B3 (de) * 2007-08-02 2009-02-26 Wabco Radbremsen Gmbh Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, sowie Niederhaltefeder einer solchen Scheibenbremse
DE102009022633A1 (de) 2009-03-25 2010-10-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Teilbelagscheibenbremse mit einer Federanordnung zur Lüftspielverbesserung sowie Federanordnung
JP5244731B2 (ja) * 2009-07-31 2013-07-24 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキ
JP2011033130A (ja) 2009-08-03 2011-02-17 Akebono Brake Ind Co Ltd ディスクブレーキ
US20110100767A1 (en) * 2009-10-30 2011-05-05 Fong-Chou Wan Four-piston hydraulic brake for bikes
JP2012072830A (ja) * 2010-09-28 2012-04-12 Akebono Brake Ind Co Ltd ディスクブレーキのパッド戻し機構
JP2012189188A (ja) * 2011-03-14 2012-10-04 Akebono Brake Ind Co Ltd ディスクブレーキ用パッドの戻し装置
US9261152B2 (en) 2013-05-14 2016-02-16 Akebono Brake Corporation Coiled spreader spring
US9677629B2 (en) 2014-08-25 2017-06-13 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Multiple piece pad clip
EP3051164B2 (de) * 2015-01-28 2023-03-22 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Scheibenbremse
US20160241231A1 (en) 2015-02-17 2016-08-18 Infineon Technologies Ag RF Switch
CN104819929A (zh) 2015-04-16 2015-08-05 中国第一汽车股份有限公司 一种快速评价涂层耐候性的检测方法
CN104819229A (zh) 2015-05-18 2015-08-05 安徽江淮汽车股份有限公司 一种定钳盘式制动器
DE102016104970A1 (de) * 2015-06-15 2016-12-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
DE102017204696A1 (de) 2017-03-21 2018-09-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Einstückige Rückstellfeder für Kraftfahrzeugscheibenbremsbeläge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332713A1 (de) 1993-09-25 1995-03-30 Teves Gmbh Alfred Federanordnung für Festsattel-Scheibenbremsen
WO2017036802A1 (de) 2015-08-31 2017-03-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Rückenplatte für einen scheibenbremsbelag, scheibenbremsbelag und festsattelscheibenbremse dazu

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018221311A1 (de) 2017-12-12 2019-06-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Rückstellbefederungssystem für eine Scheibenbremse sowie Bremsbelag mit Lüftspielfeder
WO2019115452A1 (de) 2017-12-12 2019-06-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Rückstellbefederungssystem für eine scheibenbremse sowie bremsbelag mit lüftspielfeder
WO2020038911A1 (de) * 2018-08-22 2020-02-27 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug und bremsbelagsatz
CN113195920A (zh) * 2018-12-20 2021-07-30 乐姆宝公开有限公司 至少两个制动衬垫和至少一个弹簧的组件
CN113272571A (zh) * 2018-12-20 2021-08-17 乐姆宝公开有限公司 用于盘式制动器和制动器卡钳的衬垫-弹簧组件
IT201800020572A1 (it) * 2018-12-20 2020-06-20 Freni Brembo Spa Assieme di pastiglia e molla per una pinza freno
WO2020129012A1 (en) * 2018-12-20 2020-06-25 Freni Brembo S.P.A. Assembly of at least two brake pads and at least one spring
WO2020128825A1 (en) * 2018-12-20 2020-06-25 Freni Brembo S.P.A. Pad and spring assembly for disc brake and brake caliper
WO2020128710A1 (en) * 2018-12-20 2020-06-25 Freni Brembo S.P.A. Pad-and-spring assembly for a brake caliper
US11852207B2 (en) 2018-12-20 2023-12-26 Brembo S.P.A. Assembly of at least two brake pads and at least one spring
IT201800020527A1 (it) * 2018-12-20 2020-06-20 Freni Brembo Spa Assieme di pastiglie-molla per freno a disco
CN113195923A (zh) * 2018-12-20 2021-07-30 乐姆宝公开有限公司 用于制动卡钳的衬垫-弹簧组件
IT201800020581A1 (it) * 2018-12-20 2020-06-20 Freni Brembo Spa Assieme di pastiglia e molla per freno a disco e pinza freno
CN113272571B (zh) * 2018-12-20 2023-10-13 乐姆宝公开有限公司 用于盘式制动器和制动器卡钳的衬垫-弹簧组件
CN113195923B (zh) * 2018-12-20 2023-09-08 乐姆宝公开有限公司 用于制动卡钳的衬垫-弹簧组件
CN113195920B (zh) * 2018-12-20 2023-08-11 乐姆宝公开有限公司 至少两个制动衬垫和至少一个弹簧的组件
IT201900023940A1 (it) 2019-12-13 2021-06-13 Freni Brembo Spa Assieme di almeno due pastiglie freno e almeno una molla
US11746842B2 (en) 2020-02-03 2023-09-05 Hl Mando Corporation Pad spring for vehicle brake
IT202100000749A1 (it) 2021-01-18 2022-07-18 Brembo Spa Molla a nastro ed assieme di molla a nastro e pastiglia freno
IT202100000743A1 (it) 2021-01-18 2022-07-18 Brembo Spa Molla a nastro ed assieme di molla a nastro e pastiglia freno

Also Published As

Publication number Publication date
BR112019010885A2 (pt) 2019-10-01
DE202018006377U1 (de) 2020-03-17
CN110291306A (zh) 2019-09-27
KR20190112762A (ko) 2019-10-07
US20190338816A1 (en) 2019-11-07
WO2018141734A1 (de) 2018-08-09
EP3577365B1 (de) 2023-12-06
EP3577365A1 (de) 2019-12-11
CN117553082A (zh) 2024-02-13
JP2020503480A (ja) 2020-01-30
US11703096B2 (en) 2023-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017222639A1 (de) Festsattelkraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse mit einer Stahlblechbügellüftspielfeder
EP3359842B2 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP3344892B1 (de) Rückenplatte für einen scheibenbremsbelag, scheibenbremsbelag und festsattelscheibenbremse dazu
EP2951457B1 (de) Reibbelag mit einer stahldrahtbügelfeder
DE102012212964A1 (de) Fliehkraftpendel und Reibungskupplung mit Fliehkraftpendel
EP2010794A1 (de) Scheibenbremse
DE102008029582A1 (de) Scheibenbremse
DE102019212896A1 (de) Kraftfahrzeugscheibenbremsbelag mit Reibbelagrückstellfederbaugruppe
DE102017001089A1 (de) Festsattelscheibenbremse mit Bremsbelagsrückstellelement
DE102011118313A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, Druckplatte einer solchen Scheibenbremse und Bremsbelag einer solchen Scheibenbremse
DE102017108468A1 (de) Pendeldämpfungsvorrichtung
DE4110869C2 (de) Festsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE102017127090A1 (de) Fliehkraftpendel
DE4126197A1 (de) Schwimmrahmen-scheibenbremse mit komfortabler bremsbackenanordnung
DE102016201909A1 (de) Kraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse mit in einem rahmenförmigen Halter pull-abgestützten Reibbelägen
DE202018006719U1 (de) Lüftspielvorrichtung für eine Festsattelscheibenbremse
DE102010031704A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102017003976A1 (de) Scheibenbremsanordnung für eine Fahrzeugbremsanlage mit einer seitlich montierbaren Bremsbelagabstützeinrichtung
DE102010006015A1 (de) Kraftfahrzeugkupplungsvorrichtung
DE102017105641A1 (de) Bremsträger und Scheibenbremse
DE102005035608A1 (de) Selbstverstärkende elektromechanische Scheibenbremse
WO2008003491A1 (de) Bremsbelaghalterung und bremsbelag für eine scheibenbremse
DE102007004012A1 (de) Bremsbelaghalterung und Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE102023127882A1 (de) Bremsbelaghaltefeder- und Bremsbelagrückstellfederbaugruppe, Bremsbelag, Bremssattel
DE102023127881A1 (de) Bremsbelaghaltefeder- und Bremsbelagrückstellfederanordnung, Bremsbelag, Bremssattel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE