WO2019115452A1 - Rückstellbefederungssystem für eine scheibenbremse sowie bremsbelag mit lüftspielfeder - Google Patents

Rückstellbefederungssystem für eine scheibenbremse sowie bremsbelag mit lüftspielfeder Download PDF

Info

Publication number
WO2019115452A1
WO2019115452A1 PCT/EP2018/084160 EP2018084160W WO2019115452A1 WO 2019115452 A1 WO2019115452 A1 WO 2019115452A1 EP 2018084160 W EP2018084160 W EP 2018084160W WO 2019115452 A1 WO2019115452 A1 WO 2019115452A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
spring
brake pad
caliper
lüftspielfeder
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/084160
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Denhard
Jan Carach
Dietrich Golz
Juan David Hernandez
Mathias Haag
Thorsten LAHR
Original Assignee
Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves Ag & Co. Ohg filed Critical Continental Teves Ag & Co. Ohg
Publication of WO2019115452A1 publication Critical patent/WO2019115452A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0979Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on the rear side of the pad or an element affixed thereto, e.g. spring clips securing the pad to the brake piston or caliper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/0029Retraction devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/02Release mechanisms

Definitions

  • a brake pad in this connection is a slidably arranged in the brake function module to understand which in addition to the actual friction lining and a friction lining plate or - Wegplatte depending on the design and other components and attachments such as Dämp fungsbleche, rivets, sliding plates, Verschleissan Attachen, sensors and May contain the same.
  • a fixed caliper brake caliper In a fixed caliper brake caliper is firmly connected to aggyachskomponente and has at least two on both sides of the brake disc arranged counter-acting brake piston. As a result, each brake pad is actuated by at least one brake piston acting directly on it. The brake pads slide on the brake caliper fixed sliding surfaces or components and the order catching forces from the brake pads are introduced into the caliper.
  • a fist or floating caliper brake caliper is axially displaceable or floating relative to a fixedly connected to aggyachskomponente brake holder stored.
  • One or more co-acting brake pistons are in
  • Brake caliper is arranged only on one side of the brake disc, so that the one or more brake pistons act only on one of the two brake pads directly, whereas the other brake pad is acted upon by a brake piston opposite flank of the caliper.
  • the two brake pads slide on brake holder fixed trained sliding surfaces or components and the peripheral forces from the brake pads are introduced into the brake holder.
  • the vehicle disc brakes are in principle designed so that in the dissolved state, ie before or after a Bremsbe actuation between friction ring and friction lining a so-called clearance is set.
  • This clearance describes in practice an axial distance between the oppositely arranged friction surfaces of friction lining and friction ring.
  • the gearver set the brake pad after a braking operation by low imbalances of the brake disc, which "beats back" the brake pads after the brake piston is retracted after brake pressure reduction by rubber elastic recovery of a brake piston seal
  • Such a method is simple, but associated with undesirable noise development and increased brake wear Corrosion, wear and contamination of brake pad guide sections can also significantly increase the frictional resistance of the brake pads along the actuation path negatively affect the clearance setting.
  • An object of the present invention is thus to provide an improved return spring system for adjusting the clearance with basic suitability for fixed and floating caliper brakes, which at a simplified handling and improved corrosion protection of the Lvid playing spring in all operating and wear conditions permanently reliable as uniform as possible Return torque of the brake pad guaranteed.
  • the object is achieved by a restoring spring system having features according to claim 1.
  • the invention provides that the L9596feder explicitly assigned to a single brake pad and forms out as a tension spring. Further, the L9596feder between the brake pad and a brake caliper is elastically tensioned and permanently ver at least one point of force application to the brake pad ver, preferably permanently connected.
  • the force application point is provided on a side facing away from the friction lining of the friction lining carrier plate.
  • the air spring is thus a part of the
  • the loss secured connection to the brake pad can in this case in particular by However, riveting also clinching or otherwise, preferably carried out by forming technology.
  • the Lsymmetrically devis is completely arranged on a side facing away from the friction lining side of the friction lining carrier plate.
  • a space-neutral solution Darge offered brake lining guide sections are exempted from the additional feathering, any negative effects in terms of the brake actuation feeling and brake pedal behavior are avoided.
  • the invention further provides that the Lsymmetricspielfeder in the manner of a self-contained spring clip has a spring body and an end connected to the spring body and bent from this spring tab, wherein the spring body and the spring tab at its connection point opposite end each have an interface for a force-transmitting Attachment to another component.
  • the Fe derlaschensche interface can preferably be designed for simplified penetration of a rivet as a fastening eye.
  • the spring body can have two sections in the circumferential direction spaced apart support arms and the spring clip between the two support arms, with which it is connected end.
  • Such designed Lsellfeder can be punched particularly quickly and inexpensively in a single operation of sheet material.
  • the highly integrated design becomes one high functionality achieved on a comparably small surface with a reduced use of materials.
  • the spring tab in an unloaded initial state before mounting on the brake pad relative to the spring body in a brake pad opposite axial direction.
  • a biasing force is built up and the spring body is elastically pressed rattle-free in abutment function to the brake pad.
  • a simplified, easy and fast and tool-less feasible preloading and fixing the air spring on the caliper can be alized according to a preferred embodiment re by the interface-side end of the spring body bent and with a radially directed
  • Breakthrough is provided for locking on a caliper formed on the radially directed projection.
  • a bevel for simplified sliding during Verrastungsvorgang.
  • the interface-side end of the spring body having an axially directed opening which is aligned with a corresponding Ge robuse monieri in the caliper designed as an abutment.
  • a screw for releasably fixing the L predominantlyspielfeder on the abutment is also conceivable as an alternative.
  • the engaging engagement detent attack particularly advantageous, one piece without a geson derter locking element with spring-integrated locking elements are rea l cry.
  • the interface-side end of the spring body can be bent for insertion through an axially aligned in the caliper housing breakthrough and provided with at least one integrated and radially resilient and integrally inte grated axially acting locking element.
  • Force application point of the air spring preferably be provided in a central position on the Reibbelagaplatte in particular in the region of the Reib perennialhetas.
  • FIG.l spatial view of a brake pad with an air spring mounted thereon according to a preferred Ausry tion of the invention
  • FIG. 2 shows a spatial representation of an embodiment of the invention from the restoring spring system on the example of a fixed caliper brake.
  • FIG. 3 shows a preferred embodiment of the Lsymmetricspielfeder spatially and in side view.
  • FIG 4 shows a side view of a brake lining with a clearance spring mounted thereon in an unassembled initial state (a) and at operational deflection (b)
  • FIGS. 7 and 8 show various embodiments of two subgroups of a second interface type.
  • FIG. 9 Various embodiments (a, b) of a third interface type.
  • the return mounting system 1 comprises a brake lining 2 with an air-play spring 7 explicitly assigned thereto and attached thereto.
  • the brake lining 2 comprises a friction lining carrier plate 4, which is provided with a friction lining 3 on one side.
  • the Lsymmetricspielfeder 7 is arranged in the axial direction A completely on a side facing away from the friction lining 3 side of the friction lining carrier plate 4 and formed as a tension spring.
  • the Lsymmetricspielfeder has two interfaces 11,12.
  • the first interface 11 is used for attachment to the brake pad 2 and at the same time forms the force application point 8.
  • the second interface 12 is used to tension and tie the Lvid play spring 7 on the brake caliper 6 to pull the brake pad 2 axially in its return direction.
  • the Lsymmetrically inextricably by forming a rivet to the brake pad 2 during its manufacture, so that it is handled together with the brake pad 2 in all subsequent process steps.
  • theumpstellbefederungssystem 1 is arranged and clamped in an analogous manner in the caliper.
  • FIG 3 is a preferred embodiment of the Lvid playing spring 7 in an unloaded initial state as it is present before attachment to the brake pad 2, shown.
  • the Lvid play spring 7 is integrally formed as a plate spring and has a spring body 9 stretched in the radial direction, which forms in its first end portion a pair of circumferentially spaced support arms 13. In the circumferential direction U arranged between the support arms 13 and end connected to this is a spring tab 10th
  • the spring tab 10 designed in this embodiment as a fastening eye, provided for attachment to the brake pad interface 11.
  • another interface 12 which for the force-transmitting connection is provided to the brake caliper 6.
  • the spring clip 10 is in relation to the spring body 9 axially in a direction opposite to the brake lining 2 direction (the return direction) plastically bent so that their end
  • Interface 11 to the spring body 9 axially has a defined biasing deflection Sv.
  • FIG. 4 The view a) of Figure 4 shows a brake pad 2 with an attached Lsymmetricspielfeder 7 in a non-operational initial state, such as when transporting or immediately after the inserts of the brake pad 2 in the brake caliper 6, but before the tensioning of the air spring 7 is present ,
  • the spring tab 10 is resiliently biased to the friction lining carrier plate 4, is also on this and is connected at its interface 11 with the brake pad 2.
  • a force application point 8 is formed at the junction, whereby the spring-body-side interface 12 is acted upon by a biasing force Fv axially toward the brake pad 2 or against the return direction and the spring body 9 pressed against the friction lining carrier plate 4 rests flat.
  • the view b) of Figure 4 shows a staggered during braking in the direction of actuation brake pad 2 with the L predominantly play spring 7 in the corresponding braking position.
  • the spring body-side interface 12 is in engagement with a brake-resistant projection 15.
  • the Fe derlasche 10 is pushed through the opening in the spring body 9 between the support arms 13, whereby the Lsymmetricspielfeder 7 is scissor-like tension to form an increased operating force Fb.
  • the operating force Fb acts on the brake pad 2 as a tensile force directed in the return direction.
  • Fig. 5 5 shows, by way of example, three force application points 8 designed differently on a brake pad 2, each with suitably modified air play springs 7.
  • Lsymmetrically adapted to the variations As an example, here is a brake pad 2 shown in FIG 2, which is for simultaneous application by two brake piston 21,21 'is provided and this two spaced in order circumferential direction spaced, with separate sheets underlined piston contact surfaces 22,22'.
  • the friction surface of the brake pads 2 is substantially mirror-symmetrical in the circumferential direction, the central axis M extends approximately through the radial Reib perennialachigoddling of the respective brake pad. 2
  • the force application point 8 of the Lsymmetrically should ideally be arranged in Reibfestech. This is often not exactly feasible for reasons of space, so that the position of the force application point 8 should be provided in as central as possible and the Reib lakehistosky approached position.
  • the force is attack point 8 in the circumferential direction symmetrically between the piston contact surfaces 22,22 ', in the radial direction, however, at a distance to the center axis M.
  • the L bulkspielfeder 7 is correspondingly shortened in its radial extension a) or extended b), c).
  • FIGS. 6 to 9 show by way of example and not exclusively different forms of interfaces between the Lsymmetricspielfeder 7 and the brake caliper 6 and illustrated by the following.
  • connection of the Lsymmetricallyfeder 7 to the brake caliper 6 is in the embodiment shown by a snap relation ship as latching the interface 12 on a brake caliper 6 in the radial direction pre-stretched formed before jump 15.
  • the interface-side end of the spring body 9 in the brake pad 2 opposite axial direction la is like a rule bent and provided with a radially directed breakthrough 14.
  • the interface-side end of the spring body 9 is pressed with a finger or tool axially supported to the caliper out until the interface 12 passes over the projection and then snaps or locked.
  • An end on the spring body 9 angled shaped sliding ramp 16 facilitates sliding on the projection 15 (see Figure 6a).
  • the projection is provided on the brake pad side with a chamfer 23 for further reduction of the resistance during latching.
  • On the opposite side of the projection 15 is mechanically machined for an exact support and ver improved support in the load case.
  • Late and ⁇ are fixed by means of a separate locking element 18 on the brake caliper 6.
  • the locking element 18 is formed in the embodiment shown as a Sp Grande.
  • the interface-side end of the spring body 9 has for this purpose an axially directed opening 17, which breakthrough 19 in the mounting position with a corresponding housing 19 in the caliper 6.
  • the locking element 18 is simply inserted through both aligned openings 17,19 until it latches at the end of the housing opening 19 to form an axially acting undercut.
  • the interface-side end of the spring body 9 in the embodiment of Figure 7a is designed cranked. In the embodiment according to FIG. 7b, it is simply straight.
  • the embodiment of the Lsymmetricallytul 7 according to Fig.7c is particularly safe, for example, designed for high load cases or Vib rationscludes and this additionally with Widerha bridges 24,24 'equipped, which engage behind a corresponding sprue or other suitable shape on the brake caliper 6.
  • FIG. 8 acts in principle analogous to the embodiments of Figure 7 with the difference that instead of a cylindrical Sp Dahlpins a specially shaped expansion clamp serves as a locking element 18.
  • the expansion clamp has transversely to the push-through protruding stop elements 25, which serve to rest on the Lsymmetricspielfeder 7 and transversely to the push-through direction elastically resilient locking elements 20,20 ', which rebend after insertion through the housing opening 19 and form an axial undercut.
  • the cut center-side end of the spring body 9 is for insertion through a brake housing 6 in the axially aligned housing 19 in the brake lining 2 opposite axial direction bent and with a (Fig.9a) or more (Fig.9b) integrated, transversely to the push-through resiliently formed locking element 20 provided.
  • Their mode of action corresponds to the spreading clamp described above.
  • FIG. 10 illustrates, in conjunction with the associated force-displacement diagram according to FIG. 11, different characteristic load states of the L-displacement diagram according to FIG. 11, different characteristic load states of the L-displacement diagram according to FIG. 11, different characteristic load states of the L-displacement diagram according to FIG. 11, different characteristic load states of the L-displacement diagram according to FIG. 11, different characteristic load states of the L-displacement diagram according to FIG. 11, different characteristic load states of the Lsymmetric 8. The operating points shown in FIG. 10 are marked accordingly in FIG.
  • the spring body 9 When mounting the Lsymmetricspielfeder 7 or attachment of the spring clip 10 with its interface 11 on the brake pad 2, the spring body 9 forms an abutment, compared to the spring tab 10 while reducing the Vorspannausschung Sv and simultaneous construction of a biasing force Fv elastically pressed to the brake pad 2 and with this is riveted to form the Kraftan grip point 8 (Fig.10b).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Es wird ein verbessertes Rückstellbefederungssystem (1) zur aktiven Einstellung eines Lüftspiels bei einer Kraftfahrzeugscheibenbremse (5), vorgeschlagen, welches prinzipieller für Fest- und Schwimmsattelbremsen geeignet ist und bei verbesserten Handhabung und Korrosionsschutz in allen Betriebs- und Verschleißzuständen ein möglichst gleichmäßiges Rückstellmoment des Bremsbelags (2) dauerhaft gewährleistet und zu diesem Zweck vorsieht, dass die Lüftspielfeder (7) explizit dem Bremsbelag (2) zugeordnet als eine Zugfeder ausgebildet ist, welche zwischen dem Bremsbelag (2) und einem Bremssattel (6) elastisch gespannt ist sowie an wenigstens einer Kraftangriffsstelle (8) mit dem Bremsbelag (2) permanent verliersicher, insbesondere unlösbar verbunden ist und wobei die Kraftangriffsstelle (8) auf einer dem Reibbelag (3) abgewandten Seite der Reibbelagträgerplatte (4) angeordnet ist.

Description

Rückstellbefederungssystem für eine Scheibenbremse sowie Bremsbelag mit Lüftspielfeder
Die meistverwendeten Kraftfahrzeugscheibenbremsen verwenden zwei gegenläufig gegen den Reibring einer Bremsscheibe spannbare Bremsbeläge und untergliedern sich in zwei Grundtypen die sich in Funktionsweise und Aufbau grundsätzlich unterscheiden.
Als Bremsbelag ist in diesem Zusammengang eine in der Bremse verschiebbar angeordnete Funktionsbaugruppe zu verstehen, welche neben dem eigentlichen Reibbelag und einer Reibbelag trägerplatte bzw. -rückenplatte je nach Ausführungsart auch weitere Komponenten und Anbauteile wie beispielsweise Dämp fungsbleche, Niete, Gleitbleche, Verschleissanzeigen, Sensoren und Dergleichen enthalten kann.
Bei einer Festsattelbremse ist der Bremssattel fest mit einer Fahrzeugachskomponente verbunden und verfügt über mindestens zwei beidseitig der Bremsscheibe angeordnete gegenläufig wirkende Bremskolben. Hierdurch wird jeder Bremsbelag durch wenigstens einen unmittelbar auf ihn wirkenden Bremskolben betätigt. Die Bremsbeläge gleiten an den Bremssattelfest ausgebildeten Gleitflächen oder Komponenten ab und die Um fangskräfte aus den Bremsbelägen werden in den Bremssattel eingeleitet .
Bei einer Faust- bzw. Schwimmsattelbremse ist der Bremssattel axial verschiebbar bzw. schwimmend gegenüber einem fest mit einer Fahrzeugachskomponente verbündeten Bremshalter gelagert. Ein oder mehrere gleichläufig wirkenden Bremskolben sind im
Bremssattel lediglich auf einer Seite der Bremsscheibe ange ordnet, so dass der oder die Bremskolben lediglich auf einen der beiden Bremsbeläge unmittelbar wirken, wogegen der andere Bremsbelag durch eine dem Bremskolben entgegengesetzte Flanke des Bremssattels beaufschlagt wird. Die beiden Bremsbeläge gleiten an bremshalterfest ausgebildeten Gleitflächen oder Komponenten ab und die Umfangskräfte aus den Bremsbelägen werden in den Bremshalter eingeleitet.
Die Kraftfahrzeugscheibenbremsen sind prinzipiell so ausgelegt, dass im gelösten Zustand, also vor oder nach einer Bremsbe tätigung, zwischen Reibring und Reibbelag ein sogenanntes Lüftspiel eingestellt wird. Dieses Lüftspiel beschreibt in der Praxis eine axiale Distanz zwischen den einander gegenüber liegend arrangierten Reiboberflächen von Reibbelag und Reibring.
Bei einer passiven Lüftspieleinstellung erfolgt das Rückver setzen des Bremsbelags nach einem Bremsvorgang durch geringe Unwuchten der Bremsscheibe, welche die Bremsbeläge „zurück schlägt" nachdem der Bremskolben nach Bremsdruckabbau durch gummielastische Rückverformung eines Bremskolbendichtrings zurückgezogen wird. Dabei ist es bekannt, den Bremsbelag beispielsweise mittels eines Federklipps mit dem Bremskolben zu verbinden um das Rückversetzen zu unterstützen. Eine solche Methode ist einfach, jedoch mit einer unerwünschten Geräu schentwicklung und erhöhtem Bremsverschleiß verbunden. Kor rosion, Verschleiß und Verschmutzung von Bremsbelagführungs abschnitten können zudem den Reibungswiderstand der Bremsbeläge entlang des Betätigungsweges erheblich erhöhen und dadurch die Lüftspieleinstellung negativ beeinflussen.
Um dies zu verbessern ist es bekannt, die Lüftspieleinstellung aktiv, federunterstützt umzusetzen. In diesem Zusammenhang sind bei Kraftfahrzeugscheibenbremsen gesonderte, in der Bremse angeordneten, sogenannte Lüftspielfedern bekannt, welche einen Bremsbelag federelastisch in seine jeweilige Rückstellrichtung beaufschlagen und so im Zusammenspiel mit dem Bremsbelag und der Bremse ein Rückstellbefederungssystem bilden. Beispielsweise ist aus DE 10 2017 222 639 Al ein Rückstell befederungssystem für eine Festsattelbremse bekannt, welches ein Paar von besonders ausgeformten, als Druckfeder ausgebildeten Bügelfedern aufweist. Jede Bügelfeder wird vor Montage der Bremsbeläge in die Bremse an beide Bremsbeläge montiert und verbindet sie dadurch miteinander. Zu diesem Zweck verfügt die Bügelfeder an jedem Federschenkel endseitig über integrierte Federklipse, welche die jeweilige Reibbelagträgerplatte radial innen umgreifen. Die Beiden durch zwei Bügelfedern zusammen gehaltenen Bremsbeläge werden bei Montage zusammen als Paket in den Bremssattel eingeführt. Derartiges Montageprinzip wird als vereinfachungswürdig angesehen. Im Eingebauten Zustand über spannt die Bügelfeder die beiden Bremsbeläge radial außen und drückt sie auseinander in die jeweiligen Rückstellrichtungen. Damit befindet sie sich jedoch in einem für die Umwelteinflüsse und Bremsstaub besonders exponierten Bereich und behindert zugleich den Abtransport des Bremsstaubs. Hierdurch müssen für den Federwerkstoff erhöhte Korrosionsschutzanforderungen eingehalten werden, um die Dauerhaltbarkeit zu gewährleisten. Zudem eignet sich eine derartige Federkonstruktion nicht für eine Faustsattelbremse mit ihrem spezifischen schwimmenden Aufbau und unsymmetrisch- einseitigen Bremskolbenanordnung.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein verbessertes Rückstellbefederungssystem zur Einstellung des Lüftspiels mit prinzipieller Eignung für Fest- und Schwimm sattelbremsen vorzuschlagen, welches bei einer vereinfachten Handhabung und einem verbesserten Korrosionsschutz der Lüft spielfeder in allen Betriebs- und Verschleißzuständen dauerhaft zuverlässig ein möglichst gleichmäßiges Rückstellmoment des Bremsbelags gewährleistet. Die Aufgabe wird durch eine Rückstellbefederungssystem mit Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen und ver schiedene Abwandlungen und Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung und Figuren.
Einzelne Komponenten des erfindungsgemäßen Rückstellbefede- rungssystems gehören ebenfalls zu beanspruchten Erfindungs gegenständen .
Die Erfindung sieht vor, dass die Lüftspielfeder explizit einem einzelnen Bremsbelag zugeordnet und als eine Zugfeder ausge bildet ist. Ferner ist die Lüftspielfeder zwischen dem Bremsbelag und einem Bremssattel elastisch gespannt sowie an wenigstens einer Kraftangriffsstelle mit dem Bremsbelag permanent ver liersicher, vorzugsweise unlösbar verbunden. Hierbei ist die Kraftangriffsstelle auf einer dem Reibbelag abgewandten Seite der Reibbelagträgerplatte angeordnet vorgesehen.
Die Lüftspielfeder wird damit zu einem Bestandteil des
Bremsbelags, Verlustgefahr durch Unachtsamkeit oder beim Transport wird reduziert. Eine Vorarbeit für Montage entfällt, der Ablauf vereinfacht und Montagefehler reduziert.
Durch die Bremsbelagsseitige Lagerung und Zugbelastung wird der Bremsbelag in eine definierte Rückstellposition befördert ohne dass es einer Nachstellfunktion bedarf. Denn indem die Rück stellfeder als kostengünstiger Teilbestandteil eines ver schleißbehafteten Scheibenbremsreibbelages dargestellt ist, ist eine gesonderte Nachstellfunktion, also eine plastische Fe deranpassung mittels Federschenkelverlängerung oder Feder schenkelverkürzung obsolet.
Bevorzugt kann die erfindungsgemäße Lüftspielfeder aus
Stahlblechwerkstoff hergestellt werden wodurch der Raumbedarf weiter verringert wird. Die verliergesicherte Verbindung zum Bremsbelag kann dabei innerhalb der Erfindung insbesondere durch Vernieten jedoch auch Clinchen oder andersartig, bevorzugt umformtechnisch erfolgen.
Bevorzugt wird die die Lüftspielfeder vollständig auf einer dem Reibbelag abgewandten Seite der Reibbelagträgerplatte ange ordnet. Hierdurch wird eine einbauraumneutrale Lösung darge boten, Bremsbelagführungsabschnitte sind von der zusätzlichen Befederung freigestellt, eventuelle negativen Effekte in Bezug auf das Bremsbetätigungsgefühl und Bremspedalverhalten werden vermieden .
Eine derart versteckt geschützte Position der Lüftspielfeder verbessert ihren Korrosionsschutz und erhält die volle Funk tionalität auch bei verschmutztem, korrodiertem oder ver schlissenem Führungssystem der Bremsbeläge. Des Weiteren wird das Belüftungssystem der Bremse nicht behindert, was insgesamt zu höheren Robustheit führt.
Die Erfindung sieht weiter vor, dass die Lüftspielfeder nach Art einer in sich geschlossenen Federklammer einen Federkörper und eine endseitig mit dem Federkörper verbundene sowie von diesem abgebogene Federlasche aufweist, wobei der Federkörper und die Federlasche an ihrem der Verbindungsstelle entgegengesetzten Ende jeweils eine Schnittstelle für eine kraftübertragende Befestigung an einer anderen Komponente aufweisen. Die Fe derlaschenseitige Schnittstelle kann dabei bevorzugt zum vereinfachten Durchgriff von einem Niet als ein Befestigungsauge ausgebildet sein. In Weiterbildung der Erfindung kann der Federkörper abschnittsweise zwei in Umfangsrichtung zueinander beabstandeten Tragarme und die Federlasche zwischen den beiden Tragarmen aufweisen, mit denen sie endseitig verbunden ist.
Eine derart gestaltete Lüftspielfeder kann besonders schnell und kostengünstig in einem einzigen Arbeitsgang aus Blechwerkstoff gestanzt werden. Durch die hochintegrierte Gestaltung wird eine hohe Funktionalität auf einer vergleichbar geringen Fläche bei einem reduzierten Werkstoffeinsatz erreicht.
Für eine einfache und robuste Bauweise und Ausbildung einer linearen Federkennlinie wird erfindungsgemäß die die Federlasche in einem unbelasteten Ausgangszustand vor ihrer Montage am Bremsbelag relativ zum Federkörper in eine dem Bremsbelag entgegengesetzte axiale Richtung abgebogen ausgebildet. Wodurch bei Befestigung der Federlasche am Bremsbelag eine Vorspannkraft aufgebaut wird und der Federkörper in Widerlagerfunktion klapperfrei an den Bremsbelag elastisch gepresst ist.
Eine vereinfachtes, besonders einfach, schnell sowie werkzeuglos durchführbares Vorspannen und Fixieren der Lüftspielfeder am Bremssattel kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform re alisiert werden, indem das schnittstellenseitige Ende des Federkörpers umgebogen und mit einem radial gerichteten
Durchbruch zur Verrastung an einem an dem Bremssattel ausge bildeten radial gerichteten Vorsprung versehen wird. In vor teilhaften Weiterbildungen kann am schnittstellenseitigen Ende des Federkörpers zusätzlich eine Gleitrampe und am Vorsprung eine Abschrägung zum vereinfachten Abgleiten beim Verrastungsvorgang ausgebildet werden.
Gemäß einer anderen Ausführungsform kann das schnittstellen seitige Ende des Federkörpers einen axial gerichteten Durchbruch aufweisen welcher fluchtend zu einem korrespondierenden Ge häusedurchbruch im Bremssattel als Widerlager ausgebildet ist. Beide Durchbrüche werde zur Fixierung der Lüftspielfeder mit einem gesonderten Sperrelement durchgesteckt, welcher wider lagerseitig durch einen hintergreifenden Rastangriff selbst tätig in eine Hinterschneidung fixiert wird. Diese beidseitige Fixierung der Lüftspielfeder vermeidet unerwünschte Schwingung oder Klappern bzw. beugt Geräuschbeeinträchtigung infolge Resonanzschwingung der Lüftspielfeder vor. Als Sperrelement können innerhalb der Erfindung beispielsweise verschiedene Ausführungen von pin- dorn- stift- oder klammerartig ausge stalteten Rastelementen verwendet werden.
Eine Verschraubung zur lösbaren Fixierung der Lüftspielfeder am Widerlager ist als Alternative ebenfalls denkbar.
Gemäß einer anderen Ausführungsform kann der hintergreifenden Rastangriff besonders vorteilhaft, einteilig ohne ein geson dertes Sperrelement mit federintegrierten Rastelementen rea lisiert werden. Hierfür kann das schnittstellenseitige Ende des Federkörpers zum Durchstecken durch einen im Bremssattel axial ausgerichteten Gehäusedurchbruch umgebogen und mit wenigstens einem integriert sowie radial federnd sowie einstückig inte griert ausgebildeten axial wirkenden Rastelement versehen werden .
Für eine symmetrisch gleichmäßige Belastung des Bremsbelags und Vermeidung vom Verkanten und Schrägstellungen kann die
Kraftangriffsstelle der Lüftspielfeder bevorzugt in einer zentralen Position an der Reibbelagträgerplatte insbesondere im Bereich des Reibflächenschwerpunktes vorgesehen sein.
In Abwandlung der Erfindung ist es prinzipiell denkbar, mehrere Lüftspielfedern dezentral an der Reibbelagträgerplatte und vorzugsweise symmetrisch in Bezug zum Reibflächenschwerpunktes zu fixieren, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen.
Des Weiteren werden eine Lüftspielfeder sowie ein Bremsbelag in ihren gesonderten, speziell aneinander angepassten Ausführungen gemäß dem erfindungsgemäßen Rückstellbefederungssystem auch einzeln für sich beansprucht.
Ebenso wird eine an die Verwendung eines erfindungsgemäßen Rückstellbefederungssystems gekoppelt angepasste Kraftfahr zeugscheibenbremse in ihrer übergeordneten Verbindungsfunktion für einzelne Systemkomponenten sowohl in Festsattelausführung als auch in Faustsattelausführung beansprucht. Ferner wird in Weiterbildung der Erfindung ein zur Verwendung in für Mehrkolbenbremsen vorgesehener Bremsbelag beansprucht, bei dem die Kraftangriffsstelle der Lüftspielfeder besonders einbauraumsparend zwischen zwei benachbarten Kolbenanlage flächen angeordnet ist.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung mehrere Ausführungsbeispiele hervor. Hierbei zeigen:
Fig.l räumliche Ansicht eines Bremsbelags mit einer daran montierten Lüftspielfeder gemäß einem bevorzugten Ausfüh rungsbeispiel der Erfindung
Fig.2 räumliche Darstellung einer erfindungsgemäßen Aus führungsform des Rückstellbefederungssystem am Beispiel einer Festsattelbremse .
Fig.3 Eine bevorzugte Ausführungsform der Lüftspielfeder räumlich und in Seitenansicht.
Fig.4 Seitenansicht eines Bremsbelags mit einer darauf befestigten Lüftspielfeder in einem nicht montierten Aus gangszustand (a) und bei Betriebsauslenkung (b)
Fig.5 unterschiedliche Anordnungsbeispiele einer Lüft spielfeder an einem Bremsbelag.
Fig.6 Zwei Ausführungsbeispiele (a,b) mit einem ersten
Schnittstellentyp .
Fig.7 und 8 Verschiedene Ausführungsbeispiele von zwei Untergruppen eines zweiten Schnittstellentyps.
Fig.9 Verschiedene Ausführungsbeispiele (a,b) eines dritten Schnittstellentyps .
Fig.10 Verformung einer erfindungsgemäßen Lüftspielfeder bei verschiedenen Betriebszuständen. Fig.ll Beispiel eines Kraft-Weg-Diagramms einer erfin dungsgemäßen Lüftspielfeder bei verschiedenen Betriebszuständen
Fig.1
Das erfindungsgemäße Rückstellbefederungssystem 1 beinhaltet einen Bremsbelag 2 mit einer explizit diesem zugeordnete und daran befestigte Lüftspielfeder 7. Der Bremsbelag 2 umfasst eine Reibbelagträgerplatte 4, welche auf einer Seite mit einem Reibbelag 3 versehen ist. Die Lüftspielfeder 7 ist in axiale Richtung A vollständig auf einer dem Reibbelag 3 abgewandten Seite der Reibbelagträgerplatte 4 angeordnet und als eine Zugfeder ausgebildet. Für die Kraftübertragung verfügt die Lüftspielfeder über zwei Schnittstellen 11,12. Die erste Schnittstelle 11 dient zur Befestigung am Bremsbelag 2 und bildet zugleich die Kraftangriffsstelle 8. Die zweite Schnittstelle 12 dient zum spannen und Anbinden der Lüft spielfeder 7 am Bremssattel 6, um den Bremsbelag 2 axial in seine Rückstellrichtung zu ziehen.
In dem gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Lüftspielfeder 7 umformtechnisch durch eine Nietverbindung mit dem Bremsbelag 2 bei dessen Herstellung dauerhaft unlösbar verbunden, so dass sie bei allen nachfolgenden Prozessschritten gemeinsam mit dem Bremsbelag 2 gehandhabt wird.
Fig .2
In der Fig.2 ist ein Anwendungsbeispiel des Rückstellbefede- rungssystems 1 in einer Kraftfahrzeugscheibenbremse 5 vom Festsattelltyp mit 4 Bremskolben 21 , 21 ' , 21 ' , 21 ' ' ' dargestellt. Die axial gegenüberliegenden Bremskolben 21 und 21 ' ' bzw. 21 ' und 21''' sind jeweils koaxial sowie gegenläufig wirkend ausge bildet. Zwei Bremsbeläge 2,2' mit daran befestigten Lüft spielfedern 7,7' sind in den Bremssattel 6 eingesetzt. Die Lüftspielfedern 7,7' sind axial in Richtung der jeweils be nachbarten Bremssattelflanke gespannt und die Schnittstel len 12,12' sind in einen kraftübertragenden Eingriff mit zwei am Bremssattel 6 ausgebildeten radialen Vorsprüngen 15,15' ge bracht. Damit wird jeder Bremsbelag 2,2' durch die jeweils zugeordnete Lüftspielfeder 7,7' aktiv sowie permanent, axial in seine Rückstellrichtung weg von der hier nicht gezeigten Bremsscheibe gezogen.
Bei einer hier nichtgezeigten Faustsattelbremse bzw.
Schwimmsattelbremse wird das Rückstellbefederungssystem 1 auf analoge Weise im Bremssattel angeordnet und gespannt werden.
Fig .3
In der Fig.3 ist eine bevorzugte Ausführungsform der Lüft spielfeder 7 in einem unbelasteten Ausgangszustand wie sie vor Befestigung am Bremsbelag 2 vorliegt, dargestellt. Die Lüft spielfeder 7 ist einteilig als Blechbiegefeder ausgebildet und weist einen in radiale Richtung gestreckten Federkörper 9 auf, welcher in seinem ersten Endabschnitt ein Paar in Umfangsrichtung zueinander beabstandeten Tragarme 13 ausbildet. In Umfangs richtung U zwischen den Tragarmen 13 angeordnet sowie endseitig mit diesen verbunden befindet sich eine Federlasche 10.
An ihren der Verbindungsstelle entgegengesetzten Ende befindet sich an der federlasche 10 eine bei dieser Ausführung als Befestigungsauge ausgebildete, für die Befestigung am Bremsbelag vorgesehene Schnittstelle 11. An dem der Verbindungsstelle entgegengesetzten Ende des Federkörpers 9 befindet sich eine weitere Schnittstelle 12, welche für die kraftübertragende Verbindung zum Bremssattel 6 vorgesehen ist. Verschiedene erfindungsgemäße Ausprägungen der Schnittstelle 12 werden nachfolgend in den Fig.6-9 und der zugehörigen Beschreibung detaillierter erläutert. Die Federlasche 10 ist in Bezug zum Federkörper 9 axial in eine dem Bremsbelag 2 entgegengesetzte Richtung (die Rückstell richtung) plastisch abgebogen, so dass ihre endseitige
Schnittstelle 11 zum Federkörper 9 axial eine definierte Vorspannauslenkung Sv aufweist.
Fig.4
Die Ansicht a) der Fig.4 zeigt einen Bremsbelag 2 mit einer darauf befestigten Lüftspielfeder 7 in einem nicht betriebsbereiten Ausgangszustand, wie er beispielsweise beim Transport oder unmittelbar nach den Einsetzten des Bremsbelags 2 in den Bremssattel 6, jedoch vor dem Aufspannen der Lüftspielfeder 7 vorliegt. Die Federlasche 10 ist zur Reibbelagträgerplatte 4 elastisch vorgespannt, liegt ebenfalls auf dieser auf und ist an ihrer Schnittstelle 11 mit dem Bremsbelag 2 verbunden. An der Verbindungsstelle ist damit ein Kraftangriffspunkt 8 gebildet, wodurch die federkörperseitige Schnittstelle 12 mit einer Vorspannkraft Fv axial zum Bremsbelag 2 hin bzw. entgegen der Rückstellrichtung beaufschlagt ist und der Federkörper 9 gegen die Reibbelagträgerplatte 4 gepresst flächig aufliegt.
Die Ansicht b) der Fig.4 zeigt einen bei einer Bremsung in Betätigungsrichtung versetzten Bremsbelag 2 mit der Lüft spielfeder 7 in der entsprechenden Bremsposition. Die feder körperseitige Schnittstelle 12 befindet sich im Eingriff mit einem bremssattelfesten Vorsprung 15. Hierbei wird die Fe derlasche 10 durch die Öffnung im Federkörper 9 zwischen den Tragarmen 13 hindurchgedrückt, wodurch die Lüftspielfeder 7 scherenartig unter Bildung einer erhöhten Betriebskraft Fb gespannt wird. Die Betriebskraft Fb wirkt auf den Bremsbelag 2 als eine in Rückstellrichtung gerichtete Zugkraft.
Fig .5 In der Fig.5 zeigt beispielhaft drei unterschiedlich an einem Bremsbelag 2 ausgelegten Kraftangriffspunkte 8 mit jeweils passend abgewandelten Lüftspielfedern 7.
In der Praxis können die Geometrie, Aufbau und Beschaffenheit eines Bremsbelags stark variieren. Die erfindungsgemäße Lüftspielfeder 7 lässt sich flexibel an die Variationen an passen. Als Beispiel wird hier ein Bremsbelag 2 gemäß Fig.2 dargestellt, welcher zum gleichzeitigen Beaufschlagen durch zwei Bremskolben 21,21' vorgesehen ist und hierfür zwei in Um fangsrichtung zueinander beabstandeten, mit gesonderten Blechen unterlegten Kolbenanlageflächen 22,22' aufweist.
Die Reibfläche der Bremsbeläge 2 ist in Umfangsrichtung weitgehend spiegelsymmetrisch ausgebildet, die Mittelachse M verläuft annähernd durch den radialen Reibflächenschwerpunkt des jeweiligen Bremsbelags 2.
Für eine symmetrische Belastung sollte die Kraftangriffsstelle 8 der Lüftspielfeder 7 idealerweise im Reibflächenschwerpunkt angeordnet sein. Dies ist oft aus Platzgründen nicht exakt umsetzbar, so dass die Position der Kraftangriffsstelle 8 in einer möglichst zentralen und dem Reibflächenschwerpunkt an genäherten Position vorgesehen sein sollte. Wie in den Ansichten a) bis c) beispielhaft dargestellt, befindet sich die Kraft angriffsstelle 8 in Umfangsrichtung symmetrisch zwischen den Kolbenanlageflächen 22,22', in radiale Richtung jedoch in einem Abstand zur Mitteachse M. Weil die Position der Schnittstelle 12 für eine einfache Montierbarkeit am Bremssattel 6 radial möglichst nicht innerhalb einer vom Bremsbelag 2 beschriebenen Kontur sein sollte, wird die Lüftspielfeder 7 in ihrer radialen Streckung entsprechend verkürzt a) oder verlängert b) , c) .
In den Fig.6 bis 9 werden beispielhaft und nicht abschließend unterschiedliche Ausprägungen von Schnittstellen zwischen der Lüftspielfeder 7 und dem Bremssattel 6 dargestellt und nach folgend erläutert.
Fig .6
Die Anbindung der Lüftspielfeder 7 an den Bremssattel 6 ist in der gezeigten Ausführungsform durch ein Schnappen bezie hungsweise Verrasten der Schnittstelle 12 an einem am Brems sattel 6 in radiale Richtung vorgestreckt ausgebildeten Vor sprung 15.
Hierfür ist das schnittstellenseitige Ende des Federkörpers 9 in die dem Bremsbelag 2 entgegengesetzte axiale Richtung la schenartig umgebogen und mit einem radial gerichteten Durch bruch 14 versehen. Nach dem Einsetzen des Bremsbelags 2 mit der daran befestigten Lüftspielfeder 7 in den Bremssattel 6 wird das schnittstellenseitige Ende des Federkörpers 9 mit einem Finger oder werkzeugunterstützt axial zum Bremssattel hin gedrückt bis die Schnittstelle 12 den Vorsprung überfährt und darauf ein schnappt beziehungsweise verrastet. Eine endseitig am Feder körper 9 abgewinkelt ausgeformte Gleitrampe 16 erleichtert das Abgleiten am Vorsprung 15 (siehe Fig.6a) . Bei einer bevorzugten Ausführungsform gemäß Fig.6b ist der Vorsprung bremsbelagsseitig mit einer Abschrägung 23 für weitere Reduzierung des Wider standes beim Verrasten versehen. Auf der gegenüberliegenden Seite ist der Vorsprung 15 für eine exakte Auflage und ver besserte Abstützung im Lastfall maschinell plangearbeitet.
Fig.7
Weitere Ausführungsarten der Lüftspielfeder 7 werden mithilfe eines gesonderten Sperrelements 18 am Bremssattel 6 fixiert. Das Sperrelement 18 ist in der gezeigten Ausführung als ein Spreizpin ausgebildet. Das schnittstellenseitige Ende des Federkörpers 9 verfügt hierfür über einen axial gerichteten Durchbruch 17, welcher in Einbaulage mit einem korrespondierenden Gehäuse durchbruch 19 im Bremssattel 6 fluchtet. Nach dem Einsetzen des Bremsbelags 2 mit der daran befestigten Lüftspielfeder 7 in den Bremssattel 6 wird das Sperrelement 18 durch beide fluchtende Durchbrüche 17,19 einfach durchgesteckt, bis es am Ende des Gehäusedurchbruchs 19 unter Bildung eines axial wirkenden Hinterschnitts verrastet.
Die drei in den Ansichten a) bis c) exemplarisch dargestellten Ausführungsformen der Lüftspielfeder 7 unterscheiden zwecks sich vor allem in der bedarfsgerechten Ausgestaltung von schnittstellenseitigen Ende des Federkörpers 9.
Das schnittstellenseitige Ende des Federkörpers 9 bei der Ausführungsform nach Fig.7a ist gekröpft gestaltet. Bei der Ausführungsform nach Fig.7b ist es einfach gerade ausgebildet.
Die Ausführungsform der Lüftspielfeder 7 nach Fig.7c ist be sonders sicher, beispielsweise für hohe Lastfälle oder Vib rationsniveaus ausgelegt und hierfür zusätzlich mit Widerha cken 24,24' ausgestattet, welche einen korrespondierenden Anguss oder sonstige geeignete Ausformung am Bremssattel 6 schnappend hintergreifen.
Fig.8
Die Ausführungsform nach Fig.8 wirkt prinzipiell analog zu den Ausführungen nach Fig.7 mit dem Unterschied, dass statt eines zylindrischen Spreizpins eine besonders geformte Spreizklammer als Sperrelement 18 dient. Die Spreizklammer verfügt über quer zur Durchsteckrichtung abstehenden Anschlagelemente 25, welche zur Anlage an der Lüftspielfeder 7 dienen sowie über quer zur Durchsteckrichtung elastisch federnden Rastelemente 20,20', welche nach dem Durchstecken durch den Gehäusedurchbruch 19 ausfedern und einen axialen Hinterschnitt bilden.
Fig.9
Die Ausführung der Lüftspielfeder 7 nach Fig.9 bildet eine Art einteilig integrativ ausgebildete Hybride der Lüftspielfeder 7 gemäß Fig.8 mit der zugehörigen Spreizklammer. Das schnitt- stellenseitige Ende des Federkörpers 9 ist zum Durchstecken durch einen im Bremssattel 6 axial ausgerichteten Gehäuse durchbruch 19 in die dem Bremsbelag 2 entgegengesetzte axiale Richtung umgebogen und mit einem (Fig.9a) oder mehreren (Fig.9b) integrierten, quer zur Durchsteckrichtung federnd ausgebildeten Rastelement 20 versehen. Deren Wirkweise entspricht dabei der vorstehend beschriebenen Spreizklammer.
Fig .10 und 11
Die Fig.10 verdeutlicht in Verbindung mit dem zugehörigen Kraft-Weg-Diagramm nach Fig.11 unterschiedliche charakteris tischen Belastungszustände der Lüftspielfeder 7. Die in der Fig.10 gezeigten Betriebspunkte sind in der Fig.11 entsprechend markiert .
In einem unbelasteten Ausgangszustand vor der Befestigung am Bremsbelag 2 (Fig.10a, siehe auch Fig.3), befindet sich die Schnittstelle 11 der Federlasche 10 in ihrer Nulllage, so dass die Auslenkung und Federkraft ebenfalls gleich null sind.
Bei Montage der Lüftspielfeder 7 beziehungsweise Befestigung der Federlasche 10 mit ihrer Schnittstelle 11 am Bremsbelag 2, bildet der Federkörper 9 ein Widerlager, dem gegenüber die Federlasche 10 unter Abbau der Vorspannauslenkung Sv und gleichzeitigen Aufbau einer Vorspannkraft Fv an den Bremsbelag 2 elastisch gepresst und mit diesem unter Bildung der Kraftan griffsstelle 8 vernietet wird (Fig.10b).
Neben der hier gezeigten, bevorzugten Vernietung sind innerhalb der Erfindung andere Fügeverfahren ebenfalls zulässig.
Bei einem betriebsbereit montierten Bremsbelags 2 am Bremssattel 6 befestigten Schnittstelle 12 ((Fig.10c, siehe auch Fig.2) ist die Federlasche 10 auf ihre minimale Be triebsauslenkung Sm ausgelenkt und übt auf den Bremsbelag 2 an der Kraftangriffsstelle 8 eine minimal Betriebskraft Fb min aus.
Mit Zunahme vom Reibbelagverschleiß vergrößern sich die Be- triebsauslenkung Sb stätig und damit auch die Betriebskraft Fb der Lüftspielfeder 7, bis zu ihren maximal zulässigen Werten Fb max, Sb max .
Durch relativ lang ausgebildeten Federarme (Federkörper 9 und Federlasche 10) ist der resultierende Kraftverlauf der Lüft- spielfeder 7 über den gesamten Betriebsweg linear und flach.
Bezugszeichenliste
1 RückstellbefederungsSystem
2 Bremsbelag
3 Reibbelag
4 Reibbelagträgerplatte
5 Kraftfahrzeugscheibenbremse
6 Bremssattel
7 Lüftspielfeder
8 Kraftangriffsstelle
9 Federkörper
10 Federlasche
11 Schnittstelle
12 Schnittstelle
13 Tragarme
14 Durchbruch
15 Vorsprung
16 Gleitrampe
17 Durchbruch
18 Befestigungselement
19 Gehausedurchbruch
20 Rastelement
21 Bremskolben
22 KoIbenanlageflächen
23 Abschrägung
24 Widerhacken
25 Anschlagelement
Fv Vorspannkraft
Fb min minimale Betriebskraft Fb max maximale Betriebskraft M Mittelachse
Sv Vorspannauslenkung
Sm minimale Betriebsauslenkung Sb Betriebsauslenkung
Sb max maximale Betriebsauslenkung

Claims

Patentansprüche
1. Rückstellbefederungssystem (1) zur aktiven Einstellung eines Lüftspiels bei einer Kraftfahrzeugscheibenbremse (5) umfassend wenigstens einen Bremsbelag (2) mit einer einseitig mit einem Reibbelag (3) behafteten Reibbelagträgerplatte (4) und eine Lüftspielfeder (7), welche den Bremsbelag (2) axial in seine Rückstellrichtung beaufschlagt dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftspielfeder (7) explizit dem Bremsbelag (2) zu geordnet als eine Zugfeder ausgebildet ist, welche zwischen dem Bremsbelag (2) und einem Bremssattel (6) elastisch gespannt ist sowie an wenigstens einer Kraftangriffsstelle (8) mit dem Bremsbelag (2) permanent verliersicher, insbesondere unlösbar verbunden ist und wobei die Kraftangriffsstelle (8) auf einer dem Reibbelag (3) abgewandten Seite der Reibbelagträgerplatte (4) angeordnet ist.
2. Rückstellbefederungssystem (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftspielfeder (7) vollständig auf einer dem Reibbelag (3) abgewandten Seite der Reibbelagträ gerplatte (4) angeordnet ist.
3. Rückstellbefederungssystem (1) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftspielfeder (7) einen Federkörper (9)) und eine endseitig mit dem Federkörper (9) verbundene sowie von diesem abgebogene Federlasche (10) auf weist, wobei der Federkörper (9) und die Federlasche (10) an ihrem der Verbindungsstelle entgegengesetzten Ende jeweils eine Schnittstelle (11,12) für eine kraftübertragende Befestigung an einer anderen Komponente aufweisen.
4. Rückstellbefederungssystem (1) nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Federlasche (10) in einem unbelasteten Ausgangszustand vor ihrer Montage am Bremsbelag (2) relativ zum Federkörper (9) in eine dem Bremsbelag (2) entgegengesetzte axiale Richtung abgebogen ausgebildet ist, so dass zur Montage am Bremsbelag (2) der Federkörper (9) einen Widerlager bildet, dem gegenüber die Federlasche (10) unter Aufbau einer Vor spannkraft (Fv) an den Bremsbelag (2) elastisch gepresst werden muss .
5. Rückstellbefederungssystem (1) nach wenigstens einem der
Ansprüche 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Feder körper (9) wenigstens abschnittsweise zwei in Umfangsrichtung zueinander beabstandeten Tragarme (13) aufweist und die Fe derlasche (10) zwischen den beiden Tragarmen (13) angeordnet sowie mit beiden verbunden ist.
6. Rückstellbefederungssystem (1) nach wenigstens einem der
Ansprüche 3 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die endseitige Schnittstelle (11) an der Federlasche (10) als ein Befesti gungsauge ausgebildet ist.
7. Rückstellbefederungssystem (1) nach wenigstens einem der
Ansprüche 3 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass das schnitt stellenseitige Ende des Federkörpers (9) in die dem Bremsbe lag (2) entgegengesetzte axiale Richtung umgebogen und mit einem radial gerichteten Durchbruch (14) zur Verrastung an einem an dem Bremssattel (6) ausgebildeten radial gerichteten Vorsprung (15) versehen ist.
8. Rückstellbefederungssystem (1) nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass an dem schnittstellenseitigen Ende des Federkörpers (9) eine Gleitrampe (16) zum Abgleiten am dem Vorsprung (15) beim Verrastungsvorgang ausgeformt ist.
9. Rückstellbefederungssystem (1) nach wenigstens einem der
Ansprüche 3 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass das schnitt stellenseitige Ende des Federkörpers (9) einen axial gerichteten Durchbruch (17) zum Durchstecken mit einem gesonderten Sper relement (18) aufweist, welcher fluchtend zu einem korres pondierenden Gehäusedurchbruch (19) im Bremssattel (6) aus gebildet ist.
10. Rückstellbefederungssystem (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass das schnitt stellenseitige Ende des Federkörpers (9) zum Durchstecken durch einen im Bremssattel (6) axial ausgerichteten Gehäusedurch bruch (19) in die dem Bremsbelag (2) entgegengesetzte axiale Richtung umgebogen und mit wenigstens einem integriert sowie radial federnd ausgebildeten axial wirkendem Rastelement (20) versehen ist.
11. Rückstellbefederungssystem (1) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die
Kraftangriffsstelle (8) der Lüftspielfeder (7) im Wesentlichen in einer zentralen Position an der Reibbelagträgerplatte (4) insbesondere im Wesentlichen im Bereich eines Reibflächen schwerpunktes vorgesehen ist.
12. Lüftspielfeder (7) für ein Rückstellbefederungssystem (1) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche.
13. Bremsbelag (2) für ein Rückstellbefederungssystem (1) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche.
14. Bremsbelag (2) nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsbelag (2) zum gleichzeitigen Beaufschlagen durch wenigstens zwei Bremskolben (21,21') vorgesehen ist und die Kraftangriffsstelle (8) der Lüftspielfeder (7) in einem Bereich zwischen den Kolbenanlageflächen (22,22') angeordnet ist.
15. Kraftfahrzeugscheibenbremse (5) umfassend mindestens ein Rückstellbefederungssystem (1) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die
Kraftfahrzeugscheibenbremse (5) als eine Festsattelbremse mit zwei Bremsbelägen (2,2') und wenigstes zwei beidseitig einer Bremsscheibe sowie gegenläufig wirkenden Bremskolben (21,21'') ausgebildet ist.
16. Kraftfahrzeugscheibenbremse (5) umfassend mindestens ein Rückstellbefederungssystem (1) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die
Kraftfahrzeugscheibenbremse (5) als eine Faustsattelbremse mit zwei Bremsbelägen (2,2') einem axial verschiebbar angeordneten Bremssattel (6) vorgesehen ist, wobei der Bremssattel (6) einseitig einer Bremsscheibe bremskolbenlos ausgebildet ist.
PCT/EP2018/084160 2017-12-12 2018-12-10 Rückstellbefederungssystem für eine scheibenbremse sowie bremsbelag mit lüftspielfeder WO2019115452A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222520 2017-12-12
DE102017222520.3 2017-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019115452A1 true WO2019115452A1 (de) 2019-06-20

Family

ID=64900844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/084160 WO2019115452A1 (de) 2017-12-12 2018-12-10 Rückstellbefederungssystem für eine scheibenbremse sowie bremsbelag mit lüftspielfeder

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018221311A1 (de)
WO (1) WO2019115452A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113915260B (zh) * 2021-09-30 2023-07-28 浙江万安科技股份有限公司 一种制动器
EP4163512A1 (de) * 2021-10-06 2023-04-12 MAT Commercial Vehicle Products GmbH Bremsbelag
DE102022211364A1 (de) 2022-10-26 2024-05-02 Hl Mando Corporation Bremsklotz mit ohren mit mindestens einer durchgangsaussparung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996008663A1 (en) * 1994-09-13 1996-03-21 Kelsey Hayes Company Disc brake shoe retraction mechanism
JP2000220670A (ja) * 1999-01-29 2000-08-08 Tokico Ltd ディスクブレーキ
US20020043436A1 (en) * 2000-10-18 2002-04-18 Jochen Burgdorf Spot-type disc brake with a spring assembly for a brake lining
US20120085597A1 (en) * 2010-10-08 2012-04-12 Akebono Corporation (North America) Caliper assembly for disc brake system
FR3033012A1 (fr) * 2015-02-25 2016-08-26 Foundation Brakes France "frein a disque comportant au moins un ressort de rappel elastique d'un patin de freinage, ressort de rappel elastique, kit de remplacement et procede de montage"
DE102017222639A1 (de) 2017-01-31 2018-08-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Festsattelkraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse mit einer Stahlblechbügellüftspielfeder

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996008663A1 (en) * 1994-09-13 1996-03-21 Kelsey Hayes Company Disc brake shoe retraction mechanism
JP2000220670A (ja) * 1999-01-29 2000-08-08 Tokico Ltd ディスクブレーキ
US20020043436A1 (en) * 2000-10-18 2002-04-18 Jochen Burgdorf Spot-type disc brake with a spring assembly for a brake lining
US20120085597A1 (en) * 2010-10-08 2012-04-12 Akebono Corporation (North America) Caliper assembly for disc brake system
FR3033012A1 (fr) * 2015-02-25 2016-08-26 Foundation Brakes France "frein a disque comportant au moins un ressort de rappel elastique d'un patin de freinage, ressort de rappel elastique, kit de remplacement et procede de montage"
DE102017222639A1 (de) 2017-01-31 2018-08-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Festsattelkraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse mit einer Stahlblechbügellüftspielfeder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018221311A1 (de) 2019-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2516880B1 (de) Scheibenbremse für ein kraftfahrzeug und bremsbelaganordnung hierfür
EP1963702B1 (de) Bremsbelag für eine scheibenbremse
DE102014107227B4 (de) Scheibenbremse mit Belaghaltebügel und Sicherungsvorrichtung, und Bremsbelagsatz
DE19726674B4 (de) Bremsscheibe
WO2019115452A1 (de) Rückstellbefederungssystem für eine scheibenbremse sowie bremsbelag mit lüftspielfeder
DE102012016737A1 (de) Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug mit plastisch deformierbarer Rückstellfeder und Rückstellfeder
WO2005119082A1 (de) Scheibenbremse mit federanordnung
DE102007001213A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE112012005407T5 (de) Reibungsvorrichtung für eine Kupplung
DE102008058265A1 (de) Scheibenbremse und Bremsbelaganordnung hierfür
DE4110850A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse mit aktiv zurueckstellenden bremsbacken
WO2016046160A1 (de) Führungsmittel für eine bremsbelaganordnung einer scheibenbremse und scheibenbremse
DE102017129672A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
DE102016106152A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Entkopplungsvorrichtung an einem Abschirmteil, Entkopplungsvorrichtung aufweisend die Befestigungsvorrichtung sowie Abschirmteil aufweisend die Entkopplungsvorrichtung
WO2013029765A2 (de) Bremsbelaganordnung für eine fahrzeugbremse
DE102016218183A1 (de) Bremsgerät für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102012011233A1 (de) Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug und Bremsbelaganordnung hierfür
DE102017004891A1 (de) Scheibenbremsanordnung für eine Fahrzeugbremsanlage mit einer Bremsbelagabstützeinrichtung
EP3390853A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug sowie bremsbelag für eine scheibenbremse
DE102009007201A1 (de) Scheibenbremse mit einer Federanordnung
DE102020101058A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
AT391171B (de) Reibungskupplung
EP1227260B1 (de) Schwimmsattelscheibenbremse mit einer Federanordnung
DE102016215192A1 (de) Kupplungsanordnung
DE102014006954A1 (de) Führungseinrichtung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18826520

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18826520

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1