DE102017217162A1 - Interieurbaugruppe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Interieurbaugruppe - Google Patents

Interieurbaugruppe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Interieurbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102017217162A1
DE102017217162A1 DE102017217162.6A DE102017217162A DE102017217162A1 DE 102017217162 A1 DE102017217162 A1 DE 102017217162A1 DE 102017217162 A DE102017217162 A DE 102017217162A DE 102017217162 A1 DE102017217162 A1 DE 102017217162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recesses
interior assembly
decorative layer
photoconductive
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017217162.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Bachmeier
Heinz Sperl
Matthias Lindner
Helmut Leopold
Maximilian Prex
Florian Miedl
Thomas Tille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017217162.6A priority Critical patent/DE102017217162A1/de
Priority to PCT/EP2018/072346 priority patent/WO2019063195A1/de
Priority to CN201880045716.XA priority patent/CN111065537B/zh
Publication of DE102017217162A1 publication Critical patent/DE102017217162A1/de
Priority to US16/797,466 priority patent/US11040655B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • B60Q3/82Switches specially adapted for vehicle interior lighting, e.g. switching by tilting the lens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1446Touch switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/332Light emitting diodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/336Light guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/34Backlit symbols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/345Illumination of controls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Es wird eine Interieurbaugruppe (10) für ein Kraftfahrzeug angegeben, aufweisend eine Dekorschicht (12) und eine Beleuchtungseinheit (22), wobei die Dekorschicht (12) eine Vielzahl von Aussparungen (18) aufweist, die derart zueinander angeordnet sind, dass sie zumindest ein Symbol (28) darstellen, und wobei die Beleuchtungseinheit (22) den Aussparungen (18) derart zugeordnet ist, dass das von der Beleuchtungseinheit (22) ausgehende Licht im eingeschalteten Zustand der Beleuchtungseinheit (22) durch zumindest einen Teil der Aussparungen (18) zu einer Oberfläche (24) der Dekorschicht (12) geleitet wird. Des Weiteren wird ein Verfahren zur Herstellung einer Interieurbaugruppe (10) angegeben.

Description

  • Es wird eine Interieurbaugruppe für ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zur Herstellung einer Interieurbaugruppe angegeben.
  • In Kraftfahrzeugen werden Bedienelemente zur Ansteuerung elektrischer Verbraucher verwendet, die bestimmten Fahrzeugfunktionen zugeordnet sind. Diese Bedienelemente sind standardmäßig durch mechanische Schalter im Fahrzeug realisiert. Die Vielzahl elektrischer Verbraucher beziehungsweise Fahrzeugfunktionen in modernen Kraftfahrzeugen führt zu einer hohen Anzahl mechanischer Schalter. Aus ergonomischen und designtechnischen Gründen soll die Anzahl mechanischer Schalter in modernen Fahrzeugen jedoch möglichst gering gehalten werden. Insbesondere sind mechanische Schalter für Fahrzeuginsassen immer zu sehen, auch wenn die Funktionen gerade nicht benötigt werden beziehungsweise die zugeordnete Fahrzeugfunktion nicht aktivierbar ist, sodass das Design zum Teil durch die Schalter beeinträchtigt ist. Außerdem werden mechanische Schalter durch LEDs derart beleuchtet, dass sie auch im Dunkeln zu finden sind.
  • Gerade bei modernen Designs besteht der Wunsch, dass technische Elemente in den Hintergrund treten und nur dann sichtbar sind, wenn sie benötigt werden. Insbesondere sollen technische Elemente in Interieur- und Zierteilen integriert werden. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von „Shy Technology“.
  • Es werden auch piezoelektrische Schalter anstelle von mechanischen Schaltern verwendet. Allerdings sind Piezoschalter lichtundurchlässig, sodass eine Funktions- und Suchbeleuchtung bei derartigen Schaltern nicht einfach zu realisieren ist.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Interieurbaugruppe bereitzustellen, welche die Anforderungen an Design und Funktion gleichermaßen erfüllen kann. Insbesondere soll eine Interieurbaugruppe mit Schaltelementen bereitgestellt werden, die nahezu unsichtbar sind, wenn sie nicht benötigt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Interieurbaugruppe für ein Kraftfahrzeug, aufweisend eine Dekorschicht und eine Beleuchtungseinheit, wobei die Dekorschicht eine Vielzahl von Aussparungen aufweist, die derart zueinander angeordnet sind, dass sie zumindest ein Symbol darstellen, und wobei die Beleuchtungseinheit den Aussparungen derart zugeordnet ist, dass das von der Beleuchtungseinheit ausgehende Licht im eingeschalteten Zustand der Beleuchtungseinheit durch zumindest einen Teil der Aussparungen zu einer Oberfläche der Dekorschicht geleitet wird.
  • Eine solche Interieurbaugruppe hat den Vorteil, dass sich Anzeigeelemente und/oder Bedienelemente nahtlos in das Design des Fahrzeuginterieurs einfügen. Im ausgeschalteten Zustand der Beleuchtungseinheit sind die Anzeige- und/oder Bedienelemente für einen Fahrzeuginsassen unsichtbar. Nur wenn die Aussparungen von hinten, das heißt von der zur Oberfläche der Dekorschicht entgegengesetzten Seite, angeleuchtet werden, werden sie vom Fahrzeuginsassen wahrgenommen. Dabei erscheint die Vielzahl beleuchteter Aussparungen für den Fahrzeuginsassen als zumindest ein zusammenhängendes Symbol. Zudem können die Aussparungen in nahezu jedes beliebige Dekormaterial eingebracht werden, sodass eine erfindungsgemäße Interieurbaugruppe in jedem Bereich des Fahrzeugs integriert werden kann. Insbesondere bilden die mehreren Aussparungen mehrere Symbole aus, die beispielsweise voneinander getrennt sind.
  • Die Dekorschicht weist zumindest teilweise Streupartikel auf, insbesondere im Bereich des zumindest einen Symbols. An den Streupartikeln können Lichtstrahlen gebrochen, insbesondere abgelenkt werden. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass die dargestellten Symbole im eingeschalteten Zustand der Beleuchtungseinheit aus allen Blickrichtungen zu erkennen sind und nicht nur in der vertikalen Draufsicht. Die Streupartikel sind insbesondere im Bereich einer Kante der Aussparung angeordnet, die auf einer zum Fahrzeuginsassen hin gerichteten Seite angeordnet ist, also an der Oberfläche der Dekorschicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Aussparungen jeweils mit einem als Lichtleiter dienenden Material gefüllt. Zum Beispiel kann das Material transparent sein und lichtleitende Partikel enthalten. Somit kann ein Großteil des von der Beleuchtungseinheit ausgestrahlten Lichts durch das Dekorelement hindurch geleitet werden, und die Symbole erscheinen ausreichend hell und können von einem Fahrzeuginsassen gut erkannt werden. Das als Lichtleiter dienende Material dient zusätzlich dazu, die Aussparungen zu verschließen. Auf diese Weise wird verhindert, dass sich Schmutz in den Aussparungen absetzen kann.
  • Vorzugsweise haben die Aussparungen einen Durchmesser von weniger als 1 mm, insbesondere weniger als 0,5 mm. Die Aussparungen sind insbesondere so klein, dass ein Fahrzeuginsasse keine einzelnen Lichtpunkte wahrnimmt, wenn das zumindest eine Symbol beleuchtet ist, also wenn Licht durch die Aussparungen geleitet wird, die ein Symbol darstellen. Dadurch ergibt sich ein besonders elegantes Design. Auch kann der Fahrzeuginsasse die Aussparungen aufgrund der geringen Größe im ausgeschalteten Zustand nicht wahrnehmen.
  • Die Dekorschicht weist beispielsweise Metall, Glas, Echtholz und/oder carbonfaserverstärkten Kunststoff auf oder besteht aus einem dieser Materialien. Alle diese Materialien sind auf Grund ihrer Stabilität und ihrer Beschaffenheit für eine Verwendung als Dekorschicht geeignet. Außerdem werden die genannten Materialien oft als besonders hochwertig empfunden.
  • Die Interieurbaugruppe umfasst vorzugsweise wenigstens ein berührungsempfindliches Schaltelement. Somit können in der Interieurbaugruppe auch Bedienelemente integriert sein, die von einem Fahrzeuginsassen betätigt werden können, um elektrische Verbraucher von Fahrzeugfunktionen anzusteuern. Bei dem berührungsempfindlichen Schaltelement handelt es sich vorzugsweise um ein (projiziert-)kapazitives Schaltelement. Beispielsweise ist das Schaltelement eine Touchfolie. Alternativ oder zusätzlich kann das berührungsempfindliche Schaltelement auch einen oder mehrere Piezoschalter umfassen.
  • Zwischen dem berührungsempfindlichen Schaltelement und der Dekorschicht kann wenigstens eine lichtleitende Zwischenschicht angeordnet sein, insbesondere wobei die lichtleitende Zwischenschicht eine Kunststoffschicht ist, beispielsweise ein transparentes Polycarbonat umfasst, und/oder in einem Zweikomponenten-Spritzgussverfahren hergestellt worden ist. Über die Zwischenschicht kann Licht von der Beleuchtungseinheit zu den Aussparungen geleitet und in die Aussparungen eingekoppelt werden. Dies hat den Vorteil, dass mit einer Beleuchtungseinheit mehrere Aussparungen gleichzeitig ausgeleuchtet werden können, insbesondere die eines Symbols. Auch können mehrere Symbole gleichzeitig ausgeleuchtet werden, sofern die Zwischenschicht den mehreren Symbolen zugeordnet ist.
  • Alternativ kann in der Zwischenschicht wenigstens eine Trennung vorgesehen sein, die die Dekorschicht in wenigstens zwei Ausleuchtbereiche unterteilt, insbesondere wobei dien Ausleuchtbereichen jeweils eine Beleuchtungseinheit zugeordnet ist.
  • Insbesondere kann die Beleuchtungseinheit in einem seitlichen Bereich der Interieurbaugruppe platziert sein, derart dass sich zwischen dem berührungsempfindlichen Schaltelement und den Aussparungen beziehungsweise der Dekorschicht nur die Zwischenschicht befindet. Dadurch wird die kapazitive Kopplung des berührungsempfindlichen Schaltelements mit einer Oberfläche der Dekorschicht nicht durch die Beleuchtungseinheit beeinträchtigt.
  • Gemäß einer Ausführungsform erstrecken sich die Aussparungen bis in die lichtleitende Zwischenschicht, insbesondere wobei die lichtleitende Zwischenschicht mit dem als Lichtleiter dienenden Material gekoppelt ist, beispielsweise einstückig beziehungsweise stoffschlüssig verbunden ist. Anders ausgedrückt ragen die Aussparungen an einer vom Fahrzeuginsassen weg gerichteten Seite über die Dekorschicht hinaus, also in die benachbarte Zwischenschicht hinein. Dadurch können Lichtstrahlen seitlich in die Lichtleiter eingekoppelt werden, was dazu führt, dass ein großer Teil der von der Beleuchtungseinheit ausgestrahlten Lichtstrahlen in die Aussparungen eingekoppelt wird. Dies führt dazu, dass die Symbole ausreichend beleuchtet und für einen Fahrzeuginsassen deutlich wahrnehmbar sind.
  • Die Symbole können als Schaltsymbole ausgebildet sein, bei deren Betätigung eine zugeordnete Fahrzeugfunktion geschaltet wird. Beispielsweise dienen die Schaltsymbole zum Einschalten einer Beleuchtung oder zum Abschließen oder Freigeben von Fahrzeugtüren. Somit können Bedienelemente in einer Dekorschicht integriert sein, ohne dass ein Schaltelement notwendig ist.
  • Die Oberfläche der Dekorschicht ist vorzugsweise im eingebauten Zustand der Interieurbaugruppe zumindest Teil der zum Fahrzeuginsassen gerichteten Außenfläche der Interieurbaugruppe. Somit sind die durch die Aussparungen in der Dekorschicht gebildeten Symbole immer gut sichtbar, sofern sie beleuchtet sind.
  • Die Aufgabe wird des Weiteren gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer Interieurbaugruppe, die wie vorhergehend beschrieben ausgebildet ist, mit den folgenden Schritten:
    • - Bereitstellen von einer Beleuchtungseinheit sowie einer Dekorschicht einer Kraftfahrzeug-Interieurbaugruppe,
    • - Einbringen von Aussparungen in die Dekorschicht, sodass die Aussparungen zumindest ein Symbol darstellen, insbesondere durch Anwenden eines Lasers, und
    • - Anordnen der Beleuchtungseinheit und der Dekorschicht derart zueinander, dass von der Beleuchtungseinheit ausgesandtes Licht durch die Aussparungen tritt.
  • Mit einem derartigen Verfahren kann auf besonders einfache Weise eine Interieurbaugruppe mit Anzeige- und/oder Bedienelementen bereitgestellt werden, wobei die Bedienelemente in die Dekorschicht integriert sind und nur bei eingeschalteter Beleuchtungseinheit für den Fahrzeuginsassen sichtbar sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens werden die Aussparungen mit einem lichtleitenden Material befüllt, insbesondere wobei eine lichtleitende Zwischenschicht vorgesehen wird, die beispielsweise zusammen mit dem lichtleitenden Material in einem Zweikomponenten-Spritzgussverfahren bereitgestellt wird. Durch das lichtleitende Material und die lichtleitende Zwischenschicht können von der Beleuchtungseinheit ausgestrahlte Lichtstrahlen ohne große Verluste durch die Aussparungen zu einer Oberfläche der Dekorschicht geleitet werden. Zudem lassen sich die Zwischenschicht sowie die durch das lichtleitende Material bereitgestellten Lichtleiter so kostengünstig herstellen.
  • Zumindest ein berührungsempfindliches Schaltelement kann der Dekorschicht zugeordnet werden, insbesondere wobei die lichtleitende Zwischenschicht zwischen dem zumindest einen berührungsempfindlichen Schaltelement und der Dekorschicht angeordnet ist. Dadurch kann das berührungsempfindliche Schaltelement als (projiziert-)kapazitives Schaltelement ausgebildet sein.
  • Das die Aussparungen auffüllende lichtleitende Material kann gerakelt und/oder zusammen mit der Dekorschicht geschliffen werden. Auf diese Weise erhält die Dekorschicht eine ebenmäßige Oberfläche, wodurch ein besonders hochwertiges Erscheinungsbild erreicht wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen.
    • - 1 schematisch eine erfindungsgemäße Interieurbaugruppe in einer Schnittdarstellung, und
    • - 2 eine erfindungsgemäße Interieurbaugruppe in einer Draufsicht.
  • 1 zeigt schematisch eine Interieurbaugruppe 10 in einer Schnittdarstellung. Die Interieurbaugruppe 10 umfasst eine Dekorschicht 12, ein berührungsempfindliches Schaltelement 14 und eine lichtleitende Zwischenschicht 16, die zwischen der Dekorschicht 12 und dem berührungsempfindlichen Schaltelement 14 angeordnet ist. Insofern ergibt sich für die Interieurbaugruppe 10 eine Sandwichbauweise.
  • Die Dekorschicht 12 ist zum Beispiel aus Holz, Glas, Metall und/oder CFK ausgebildet. Alternativ kann die Dekorschicht 12 zumindest einen Bereich aus Holz, Glas, Metall und/oder CFK umfassen.
  • Das berührungsempfindliche Schaltelement 14 kann eine sogenannte Touchfolie sein.
  • In der Dekorschicht 12 sind mehrere Aussparungen 18 angeordnet. Diese Aussparungen 18 ragen in die Zwischenschicht 16 hinein und sind mit einem lichtleitenden Material 20 gefüllt. Beispielsweise haben die Aussparungen 18 ein rundes Profil und einen Durchmesser von weniger als 1 mm, insbesondere weniger als 0,5 mm. Die Aussparungen 18 können mittels Laserschneidens in die Dekorschicht 12 eingebracht sein. Die Erfindung ist jedoch nicht auf runde Aussparungen 18 begrenzt; die Aussparungen 18 können im Grunde jede beliebige Geometrie aufweisen.
  • Die Zwischenschicht 16 kann einteilig beziehungsweise stoffschlüssig mit dem als Lichtleiter dienenden Material 20 ausgebildet sein, indem die Zwischenschicht 16 und das lichtleitende Material 20 in einem Zweikomponenten-Spritzgussverfahren ausgebildet werden.
  • Seitlich an der Interieurbaugruppe 10 ist wenigstens eine Beleuchtungseinheit 22 angeordnet. Die Beleuchtungseinheit 22 umfasst beispielsweise eine oder mehrere LEDs oder andere Leuchtmittel.
  • Die von der Beleuchtungseinheit 22 ausgestrahlten Lichtstrahlen können über die Zwischenschicht 16 in das in den Aussparungen 18 vorgesehene lichtleitende Material 20 eingekoppelt werden und so zu einer Oberfläche 24 der Dekorschicht 12 geleitet werden, die zu einem Fahrzeuginnenraum hin gerichtet ist. Ein Fahrzeuginsasse blickt auf die Oberfläche 24, die demnach die Außenfläche der Interieurbaugruppe 10.
  • Dies ist beispielhaft für eine Vielzahl von Lichtstrahlen anhand eines einzelnen Lichtstrahls 26 veranschaulicht. An der Oberfläche 24 der Dekorschicht 12 tritt der Lichtstrahl 26 aus der Aussparung 18 aus. Dadurch können die Aussparungen 18 von einem Fahrzeuginsassen als leuchtende Punkte wahrgenommen werden. Wenn mehrere Aussparungen 18 durch die wenigstens eine Beleuchtungseinheit 22 ausgeleuchtet werden, dann können die Aussparungen 18 von einem Fahrzeuginsassen als mindestens ein leuchtendes Symbol 28 wahrgenommen werden. Zu diesem Zweck sind die Aussparungen 18 so klein und so nah beieinander angeordnet, dass ein Betrachter die Aussparungen 18 nicht als einzelne Punkte wahrnimmt.
  • Um die Sichtbarkeit der Symbole 28 zu verbessern, kann die Dekorschicht 12 zumindest im Bereich der Aussparungen 18 Streupartikel aufweisen. An den Streupartikeln können austretende Lichtstrahlen 26 gebrochen werden, sodass das mindestens eine Symbol 28 von einem Fahrzeuginsassen aus verschieden Blickwinkeln wahrnehmbar ist.
  • Wenn die Beleuchtungseinheit 22 ausgeschaltet ist das Symbol 28 nahezu unsichtbar. Dadurch kann das Design der Interieurbaugruppe besonders elegant sein, insbesondere sind keine mechanischen Elemente wie Schalter oder Ähnliches sichtbar.
  • Mittels des berührungsempfindlichen Schaltelements 14 kann das Symbol 28 als Bedienelement für elektrische Verbraucher dienen. Beispielsweise wird eine Berührung des Symbols 28 von dem Schaltelement 14 über eine kapazitive Kopplung erfasst woraufhin ein Signal an einen elektrischen Verbraucher weitergeleitet wird.
  • 2 zeigt eine Interieurbaugruppe 10 in einer Draufsicht. Die Dekorschicht 12 der Interieurbaugruppe 10 umfasst eine Vielzahl von Aussparungen 18, die zusammen mehrere Symbole 28 bilden. Die ausgewählten Symbole 28 sind lediglich beispielhaft gewählt, es ist eine Vielzahl weiterer Symbole 28 vorstellbar. Es kann ein Symbol 28 als Bedienelement zur Aktivierung der Warnblinkanlage oder der Fahrzeugheizung dienen.
  • Generell kann die Interieurbaugruppe 10 mehrere Ausleuchtbereiche umfassen, denen jeweils eine Beleuchtungseinheit 22 zugeordnet ist. Jeder Ausleuchtbereich umfasst zumindest ein Teil eines Symbols 28 und die zugeordneten Aussparungen 18. Hierdurch lassen sich mehrere Symbole 28 unabhängig voneinander ausleuchten, insbesondere in Abhängigkeit eines Betriebszustandes des Kraftfahrzeugs.
  • Im Folgenden wird ein beispielhaftes Verfahren zur Herstellung einer Interieurbaugruppe 10 erläutert.
  • Nach dem Bereitstellen von einer Beleuchtungseinheit 22 sowie einer Dekorschicht 12 werden darzustellenden Symbolen 28 entsprechende Aussparungen 18 in die Dekorschicht 12 eingebracht. Die Aussparungen 18 stellen demnach zumindest ein Symbol 28 dar. Die Aussparungen 18 können mit einem Laser gefertigt werden.
  • Zumindest die Aussparungen 18 werden mit dem lichtleitenden Material 20 befüllt, insbesondere wobei die lichtleitende Zwischenschicht 16 (gleichzeitig)vorgesehen wird, die beispielsweise zusammen mit dem lichtleitenden Material 20 in einem Zweikomponenten-Spritzgussverfahren bereitgestellt wird.
  • Dann werden die Beleuchtungseinheit 22 und der Dekorschicht 12 derart zueinander angeordnet, dass von der Beleuchtungseinheit 22 ausgesandtes Licht durch die Aussparungen 18 tritt.
  • Das die Aussparungen 18 auffüllende lichtleitende Material 20 wird vorzugsweise abschließend gerakelt und/oder zusammen mit der Dekorschicht 12 geschliffen, sodass eine ebenmäßige Oberfläche 24 entsteht.
  • Zuvor können noch Streupartikel in die Bereiche der Symbole 18 eingebracht werden, um die Sichtbarkeit der Symbole 18 aus unterschiedlichen Winkeln zu verbessern.
  • Generell lässt sich ein berührungsempfindliches Schaltelement 14 der Dekorschicht 12 zuordnen, sodass bei der Herstellung der Interieurbaugruppe 10 gleichzeitig entsprechende Schaltsymbole bereitgestellt werden, die befähigt werden können, eine Fahrzeugfunktion zu aktivieren beziehungsweise zu deaktivieren.

Claims (15)

  1. Interieurbaugruppe (10) für ein Kraftfahrzeug, aufweisend eine Dekorschicht (12) und eine Beleuchtungseinheit (22), wobei die Dekorschicht (12) eine Vielzahl von Aussparungen (18) aufweist, die derart zueinander angeordnet sind, dass sie zumindest ein Symbol (28) darstellen, und wobei die Beleuchtungseinheit (22) den Aussparungen (18) derart zugeordnet ist, dass das von der Beleuchtungseinheit (22) ausgehende Licht im eingeschalteten Zustand der Beleuchtungseinheit (22) durch zumindest einen Teil der Aussparungen (18) zu einer Oberfläche (24) der Dekorschicht (12) geleitet wird.
  2. Interieurbaugruppe (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht (12) zumindest teilweise Streupartikel aufweist, insbesondere im Bereich des zumindest einen Symbols (28).
  3. Interieurbaugruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (18) jeweils mit einem als Lichtleiter dienenden Material (20) gefüllt sind.
  4. Interieurbaugruppe (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das als Lichtleiter dienende Material (20) wenigstens einen Lichtleitpartikel enthält.
  5. Interieurbaugruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (18) einen Durchmesser von weniger als 1 mm haben, insbesondere weniger als 0,5 mm.
  6. Interieurbaugruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht (12) Metall, Glas, Echtholz und/oder carbonfaserverstärkten Kunststoff aufweist oder aus einem dieser Materialien besteht.
  7. Interieurbaugruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Interieurbaugruppe (10) wenigstens ein berührungsempfindliches Schaltelement (14) umfasst.
  8. Interieurbaugruppe (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem berührungsempfindlichen Schaltelement (14) und der Dekorschicht (12) wenigstens eine lichtleitende Zwischenschicht (16) angeordnet ist, insbesondere wobei die lichtleitende Zwischenschicht (16) eine Kunststoffschicht ist, beispielsweise ein transparentes Polycarbonat umfasst, und/oder in einem Zweikomponenten-Spritzgussverfahren hergestellt worden ist.
  9. Interieurbaugruppe (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aussparungen (18) bis in die lichtleitende Zwischenschicht (16) erstrecken, insbesondere wobei die lichtleitende Zwischenschicht (16) mit dem als Lichtleiter dienenden Material (20) gekoppelt ist, beispielsweise einstückig beziehungsweise stoffschlüssig verbunden ist.
  10. Interieurbaugruppe (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Symbole (28) als Schaltsymbole ausgebildet sind, bei deren Betätigung eine zugeordnete Fahrzeugfunktion geschaltet wird.
  11. Interieurbaugruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (24) der Dekorschicht (12) im eingebauten Zustand der Interieurbaugruppe (10) zumindest Teil der zum Fahrzeuginsassen gerichteten Außenfläche der Interieurbaugruppe (10) ist.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Interieurbaugruppe (10), insbesondere einer Interieurbaugruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den folgenden Schritten: - Bereitstellen von einer Beleuchtungseinheit (22) sowie einer Dekorschicht (12) einer Kraftfahrzeug-Interieurbaugruppe (10), - Einbringen von Aussparungen (18) in die Dekorschicht (12), sodass die Aussparungen (18) zumindest ein Symbol (28) darstellen, insbesondere durch Anwenden eines Lasers, und - Anordnen der Beleuchtungseinheit (22) und der Dekorschicht (12) derart zueinander, dass von der Beleuchtungseinheit (22) ausgesandtes Licht durch die Aussparungen (18) tritt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (18) mit einem lichtleitenden Material (20) befüllt werden, insbesondere wobei eine lichtleitende Zwischenschicht (16) vorgesehen wird, die beispielsweise zusammen mit dem lichtleitenden Material (20) in einem Zweikomponenten-Spritzgussverfahren bereitgestellt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein berührungsempfindliches Schaltelement (14) der Dekorschicht (12) zugeordnet wird, insbesondere wobei die lichtleitende Zwischenschicht (16) zwischen dem zumindest einen berührungsempfindlichen Schaltelement (14) und der Dekorschicht (12) angeordnet ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das die Aussparungen (18) auffüllende lichtleitende Material (20) gerakelt und/oder zusammen mit der Dekorschicht (12) geschliffen wird.
DE102017217162.6A 2017-09-27 2017-09-27 Interieurbaugruppe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Interieurbaugruppe Pending DE102017217162A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217162.6A DE102017217162A1 (de) 2017-09-27 2017-09-27 Interieurbaugruppe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Interieurbaugruppe
PCT/EP2018/072346 WO2019063195A1 (de) 2017-09-27 2018-08-17 Interieurbaugruppe für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung einer interieurbaugruppe
CN201880045716.XA CN111065537B (zh) 2017-09-27 2018-08-17 用于机动车的内部结构组合件和用于制造内部结构组合件的方法
US16/797,466 US11040655B2 (en) 2017-09-27 2020-02-21 Interior assembly for a motor vehicle and method for producing an interior assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217162.6A DE102017217162A1 (de) 2017-09-27 2017-09-27 Interieurbaugruppe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Interieurbaugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017217162A1 true DE102017217162A1 (de) 2019-03-28

Family

ID=63579304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017217162.6A Pending DE102017217162A1 (de) 2017-09-27 2017-09-27 Interieurbaugruppe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Interieurbaugruppe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11040655B2 (de)
CN (1) CN111065537B (de)
DE (1) DE102017217162A1 (de)
WO (1) WO2019063195A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020104403A1 (de) 2020-02-19 2021-08-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Interieurbauteil für einen Kraftwagen
DE102020110487A1 (de) 2020-04-17 2021-10-21 Lisa Dräxlmaier GmbH Lichtsystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen eines lichtsystems für ein kraftfahrzeug
DE102021107572A1 (de) 2021-03-25 2022-09-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sichtbauteil für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit Sichtbauteil
DE102021114524B3 (de) 2021-06-07 2022-11-17 Preh Gmbh Funktionsanzeige zur selektiven Anzeige wenigstens eines eine Schaltfunktion und/oder mehrere Schaltzustände repräsentierenden Symbols mit optischer Tiefenwirkung sowie zugehöriges Bedienelement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114945464A (zh) * 2020-01-13 2022-08-26 恩坦华产品有限公司 具有柔性表面层的车辆内部部件

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011103692A1 (de) * 2010-02-25 2011-09-01 Weidmann Plastics Technology Ag Beleuchtbares bauteil
DE202012100540U1 (de) * 2012-02-17 2013-02-18 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil
DE102015105974A1 (de) * 2015-04-20 2016-10-20 Lisa Dräxlmaier GmbH Ausstattungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE102016214806A1 (de) * 2016-08-09 2018-02-15 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Dekorhaut und Fahrzeuginnenverkleidungsteil

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5226725A (en) * 1991-12-23 1993-07-13 Trusiani Paul J Illuminated map device
US5952630A (en) * 1996-09-11 1999-09-14 Textron Automotive Company Inc. Armrest electrical switch array
JP2000057873A (ja) * 1998-08-04 2000-02-25 Stanley Electric Co Ltd 照明付タッチスイッチ
US6382821B1 (en) * 2000-10-30 2002-05-07 Excel Products Inc. Ornamental vehicle lighting cover formed from flexible light transmissive sheet material
US20060176685A1 (en) * 2005-02-10 2006-08-10 Galli Robert D Miniature flashlight
MX2009013246A (es) * 2007-06-07 2010-01-25 Johnson Controls Tech Co Componente iluminado para un vehiculo.
US8449156B2 (en) * 2009-02-22 2013-05-28 Ford Global Technologies, Llc Automotive interior hidden switching
US8203541B2 (en) * 2009-03-11 2012-06-19 Empire Technology Development Llc OLED display and sensor
DE102010051307B4 (de) * 2010-11-12 2021-08-12 Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg Anzeigeelement
WO2013022027A1 (ja) * 2011-08-08 2013-02-14 布施真空株式会社 自動車用機能部品
US8752989B2 (en) * 2012-06-19 2014-06-17 Ford Global Technologies, Llc Illuminated chromatic vehicle emblem
DE102014226146A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Zf Friedrichshafen Ag Anzeigevorrichtung zur Anzeige zumindest eines Symbols, Schaltvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Anzeigevorrichtung
DE102015212671A1 (de) * 2015-07-07 2017-01-12 Schäfer-Oesterle Gmbh Einrichtungselement
FR3040336B1 (fr) * 2015-08-28 2017-10-06 Faurecia Interieur Ind Panneau de commande a led imprimee pour un vehicule et procede pour le realiser
DE102015011413A1 (de) * 2015-08-29 2017-03-02 Audi Ag Bedieneinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem beleuchtbaren Symbol
DE102015121006A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-08 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil und Verfahren zum Herstellen eines Formteils
US10150352B2 (en) * 2016-02-11 2018-12-11 Ford Global Technologies, Llc Illuminated window assemblies having light-diffusing elements
FR3048928B1 (fr) * 2016-03-15 2018-03-02 Faurecia Interieur Industrie Dispositif de commande pour vehicule et procede de fabrication
US10875449B2 (en) * 2019-02-19 2020-12-29 Rebo Lighting & Electronics, Llc Subsurface engraved vehicle light guide

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011103692A1 (de) * 2010-02-25 2011-09-01 Weidmann Plastics Technology Ag Beleuchtbares bauteil
DE202012100540U1 (de) * 2012-02-17 2013-02-18 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil
DE102015105974A1 (de) * 2015-04-20 2016-10-20 Lisa Dräxlmaier GmbH Ausstattungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE102016214806A1 (de) * 2016-08-09 2018-02-15 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Dekorhaut und Fahrzeuginnenverkleidungsteil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020104403A1 (de) 2020-02-19 2021-08-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Interieurbauteil für einen Kraftwagen
DE102020110487A1 (de) 2020-04-17 2021-10-21 Lisa Dräxlmaier GmbH Lichtsystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen eines lichtsystems für ein kraftfahrzeug
DE102021107572A1 (de) 2021-03-25 2022-09-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sichtbauteil für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit Sichtbauteil
DE102021114524B3 (de) 2021-06-07 2022-11-17 Preh Gmbh Funktionsanzeige zur selektiven Anzeige wenigstens eines eine Schaltfunktion und/oder mehrere Schaltzustände repräsentierenden Symbols mit optischer Tiefenwirkung sowie zugehöriges Bedienelement

Also Published As

Publication number Publication date
US11040655B2 (en) 2021-06-22
US20200189457A1 (en) 2020-06-18
CN111065537B (zh) 2023-07-14
WO2019063195A1 (de) 2019-04-04
CN111065537A (zh) 2020-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017217162A1 (de) Interieurbaugruppe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Interieurbaugruppe
DE102016009660B4 (de) Beleuchtetes Zierteil
DE102010017494B4 (de) Formteil mit Lichtleitern zur Symboldarstellung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202017104082U1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
DE102004029248B4 (de) Beleuchtungssystem für Anzeigen, insbesondere in Fahrzeugen sowie Abdeckungsbauteil für derartiges Beleuchtungssystem
DE102015101012A1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum, und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Formteils
DE102005036533A1 (de) Ambiente-Beleuchtung, Verkleidungselement mit einer Ambiente-Beleuchtung und Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungselementes
DE102004010974B4 (de) Beleuchtungskomponente, insbesondere zur Such- und Funktionsbeleuchtung und insbesondere für ein Fahrzeug
DE102018108614A1 (de) Innentürgriffanordnung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Herstellen einer Innentürgriffanordnung
DE102006016068A1 (de) Beleuchtungskomponente, insbesondere zur Such- und Funktionsbeleuchtung und insbesondere für ein Fahrzeug, und Verfahren zur Herstellung einer Beleuchtungskomponente
DE102016007709A1 (de) Kraftfahrzeugzierteil
DE102015120120A1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum, und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Formteils
DE102011081864B4 (de) Formteil zur Bildung eines Fahrzeugbauteils
DE102015105974A1 (de) Ausstattungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE102017210940A1 (de) Vorrichtung mit berührungsempfindlicher Freiformfläche mit Hinterleuchtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102015011413A1 (de) Bedieneinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem beleuchtbaren Symbol
DE102012101314B4 (de) Formteil und Verfahren zur Herstellung eines Formteils
WO2020126301A1 (de) Kraftfahrzeugbauteil mit leuchtfunktion
DE102015011412B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit einer beleuchtbaren Symbolik für eine Bedieneinrichtung eines Kraftfahrzeugs
WO2022008389A1 (de) Formteil mit einer durchleuchtbaren oberflächenschicht und verfahren zum herstellen eines formteils mit einer durchleuchtbaren oberflächenschicht
DE102016218634A1 (de) Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE102016108614B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines zumindest partiell durchleuchtbaren Bauteils und Bauteil
DE102011013200A1 (de) Bedienelement für ein Fahrzeug
WO2020025085A1 (de) Fahrzeugkomponente, fahrzeug und verfahren zur kommunikation eines fahrzeugs mit einem benutzer
DE102016214805A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils zur Verwendung in einem Fahrzeuginnenraum und Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed