WO2022008389A1 - Formteil mit einer durchleuchtbaren oberflächenschicht und verfahren zum herstellen eines formteils mit einer durchleuchtbaren oberflächenschicht - Google Patents

Formteil mit einer durchleuchtbaren oberflächenschicht und verfahren zum herstellen eines formteils mit einer durchleuchtbaren oberflächenschicht Download PDF

Info

Publication number
WO2022008389A1
WO2022008389A1 PCT/EP2021/068405 EP2021068405W WO2022008389A1 WO 2022008389 A1 WO2022008389 A1 WO 2022008389A1 EP 2021068405 W EP2021068405 W EP 2021068405W WO 2022008389 A1 WO2022008389 A1 WO 2022008389A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
functional film
surface layer
layer
translucent
plastic
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/068405
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mario Küfner
Roland Weissmann
Gustav GEBELEIN
Original Assignee
Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh filed Critical Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh
Priority to CN202180048295.8A priority Critical patent/CN115916514A/zh
Priority to US18/013,519 priority patent/US20230294341A1/en
Priority to EP21745920.5A priority patent/EP4271555A1/de
Publication of WO2022008389A1 publication Critical patent/WO2022008389A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1671Making multilayered or multicoloured articles with an insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1418Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
    • B29C45/14196Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure the inserts being positioned around an edge of the injected part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1418Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
    • B29C45/14221Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure by tools, e.g. cutting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1615The materials being injected at different moulding stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K37/00Dashboards
    • B60K37/20Dashboard panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1418Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
    • B29C45/14196Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure the inserts being positioned around an edge of the injected part
    • B29C2045/14204Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure the inserts being positioned around an edge of the injected part the edges formed by an intermediate mould part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14467Joining articles or parts of a single article
    • B29C2045/14532Joining articles or parts of a single article injecting between two sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/27Optical features of instruments using semi-transparent optical elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/339Translucent dashboard skins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/50Mounting arrangements
    • B60Q3/54Lighting devices embedded in interior trim, e.g. in roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories

Definitions

  • Shaped part with a translucent surface layer and method for producing a shaped part with a translucent surface layer
  • a molded part with a translucent textile, leather, wooden or metallic layer and a method for producing a molded part with a translucent textile, leather, wooden or metallic layer are described.
  • Such molded parts can be found, for example, in the vehicle interior and form decorative elements, which can also have functional and display elements.
  • visible surfaces are often provided with decorative elements in order to create an attractive and pleasant ambience.
  • decorative elements for example, specially treated plastics are used, which imitate the impression of high-quality surfaces.
  • veneers for surfaces made of wood, leather and fabric are often difficult to implement lighting and to provide operating elements that are integrated in or under the visible surface. Difficulties exist both in the case of a planar illumination of materials and in the case of symbols that can be illuminated.
  • EP 3573 043 A2 discloses a component and a method for producing such a component, which has a base part with a front side and a back side, with a cover layer made of a lacquer being applied to the front side thereof and forming part of a visible side of the component. An additional part that is in contact with the cover layer is completely covered all around the edge.
  • the base part has openings which extend from the rear to the front of the base part, with the additional part forming a cover element for sealingly covering the openings, which are completely covered by the additional part.
  • DE 10009 304 A1 discloses a device for producing an injection molded part provided with a textile on one side, which has a shell-shaped, three-dimensional surface structure with an edge running in space, with a textile cutting unit for cutting a textile cutting to size, an actuating device for receiving the textile cutting, an injection molding unit for Injection molding of the textile blank with plastic and a processing unit for post-processing of the injection molded part.
  • a textile cutting unit for cutting a textile cutting to size
  • an actuating device for receiving the textile cutting
  • an injection molding unit for Injection molding of the textile blank with plastic
  • a processing unit for post-processing of the injection molded part.
  • Textile cutting unit has cutting means for a shape contour cut adapted to the surface structure and/or the edge contour of the finished injection molded part, that the processing unit is equipped with a holding device for a torsion-free and clear positioning and fixing of the injection molded part in its target geometry during the Post-processing is provided, and that the processing unit includes a trimming device for fully automatic trimming of the edge contour of the injection molded part.
  • the object is to provide a solution for providing molded parts with textile surfaces that can be illuminated or transilluminated, with rapid, simple and inexpensive production being achieved and such a molded part being provided that is just as simple and inexpensive.
  • the task is to enable illuminated structures, symbols and/or signs on textile surfaces.
  • a molded part with a translucent surface layer on a visible side having at least one functional film which has at least one translucent area, a surface layer applied to the functional film on the visible side of the molded part, the surface layer being covered by a textile, leather or Imitation leather, wood veneer or laminate or formed from a metal foil, a translucent layer that is sprayed onto the back of the functional layer and serves as a diffuser for incident light, the back of the functional layer forming the side which is opposite the surface layer, and wherein a lateral foreclosure of the translucent layer by bent areas of the functional film and the surface layer is realized, with the fold formed in this way providing a light barrier that prevents light from escaping to the side, and with a light guide being arranged on the underside of the translucent layer, into which light can be introduced via a light source, so that the light guide as Diffuser trained translucent layer for illuminating the at least one illuminable area can be illuminated over the entire surface.
  • the surface layer made of a textile e.g. fabric, woven or knitted fabric made of natural and/or synthetic materials, leather or imitation leather, wood veneer or laminate or metal foil (e.g. aluminium, copper, gold, etc.) and the functional film as a light blocker means that the number of components required to provide the molded part is kept to a minimum.
  • the at least one translucent area of the functional film forms the structure, the sign and/or pattern that is visible through the translucent layer.
  • the foil is used as a design element. Illumination takes place from below into the molded part via the translucent layer designed as a diffuser.
  • the structure described has a very small height and also made it possible to display symbols, characters and/or patterns on a surface layer.
  • the above-mentioned object is also achieved by a molded part with a surface layer that can be transilluminated on a visible side, having at least one functional film that has a reflection-enabling structure and at least one illuminant, with the reflection-enabling structure radiating from the side through the at least one illuminant visible side of the molded part, which at least one light source is integrated into the functional film, a carrier layer made of plastic sprayed onto the back of the functional film, with the back of the functional film forming the side that is opposite the visible side of the molded part, a surface layer that can be transilluminated at least in sections, which is located on the visible side of the molded part, the surface layer being formed by a textile, leather or imitation leather, wood veneer or laminate or a metal foil, a translucent connecting layer, d ie is arranged between the functional film and the surface layer and is connected to both
  • the molded part is illuminated by lighting means integrated into the functional film, such as LEDs, which are physically connected to the component by overmolding with plastic.
  • the functional film has a reflection-enabling structure. Such a structure brings about a reflection upwards in the direction of the visible side by introducing light via at least one laterally arranged light source. In the remaining part of the functional film, the light can spread through the film without radiating in the direction of the visible side. In this way, additional area lighting of the functional film can also be achieved, which, depending on the control and the design of the illuminant, also enables area (background) lighting through the surface layer.
  • the bent areas of the surface layer seal off the sides, in particular the transilluminatable connection layer.
  • the soft plastic component is applied as a (circumferential) edge on the underside of the functional film and also blocks off light.
  • the use of a soft plastic component also makes it possible to prevent disturbing noises caused by vibrations in the vehicle, because the soft plastic component serves as a damping element.
  • the bent areas are held on the underside of the carrier layer by the soft plastic component, which is sprayed onto the bent areas from below.
  • the molded part As stated above, only a few components are required for the molded part, the structure having a very small height, and thus the molded part can be used for various applications.
  • the use of Surface layers made of, for example, textile, wood, leather or metallic materials as a decorative layer offer a special visual impression on the one hand and on the other hand reduce the weight of the molded part by using less material.
  • textiles for the textile layers for example, fabrics can be used which include knitted or woven fabrics.
  • Technical textiles can also be used as textiles for the textile layers.
  • Fibers or filaments of the textiles can be made of natural or artificial fibers or filaments. Cotton and synthetically manufactured fibers should be mentioned here, for example.
  • threads or filaments that can be illuminated for example made of glass or plastic fibers, can be woven in or used as (decorative) seams.
  • the molded parts mentioned are particularly suitable for production in an injection molding process, whereby molded parts can be produced in large quantities and inexpensively, which ensure reproducible results with regard to the position and design of the structures, patterns and symbols as well as the haptics and optics of the surface.
  • the functional film can have at least one functional element for operating and/or controlling at least one component, which can be connected to the functional film and the at least one functional element via a signal connection.
  • a functional film can, for example, in addition to illuminable structures, signs and/or symbols, control elements in the form of capacitive or inductive or have resistively effective controls.
  • the functional film is then connected to the controllable components and/or a control unit via an interface, so that touching or pressing on the surface in the area of the control panel causes a corresponding reaction.
  • the control panels can be displayed using the lightable areas.
  • displays can be shown through a surface layer for the operation of the controllable components and about states, for example the controllable components and/or (environmental) parameters.
  • the process steps can be carried out in an injection molding process, for which purpose the functional film in a Cavity of a mold half of an injection mold is inserted.
  • the surface layer can be connected to the functional film before or after the functional film is back-injected.
  • the textile can completely cover the surface of the functional film on the visible side, so that the light barrier is formed not only by the functional film but also by the surface layer laminated on before or afterward.
  • the surface layers that extend completely over the bent area have the same appearance and feel on the sides as on the visible side of the molded part, so that there are no other layers when the molded parts are installed or components can be seen and/or felt.
  • the functional film After inserting the functional film or a combination of functional film and surface layer, the functional film is back-injected with a translucent plastic.
  • the plastic serves as a diffuser for light introduced into the molded part from below, so that either a planar illumination is achieved or structures, patterns and/or characters are imaged, whereby the plastic can only be transilluminated in the area of the characters, symbols and/or structures.
  • methods are known from the prior art for providing a masking.
  • the film can also be designed in such a way that it has cutouts in the area of the structures, characters and/or symbols.
  • the film itself does not have to be transparent, so even with Use of a transparent plastic, only the corresponding areas can be transilluminated.
  • the functional film and/or the surface layer can be bent over using ejectors or slides or a handling device on the injection molding machine.
  • the injection molding tool has a further cavity for bending over the corresponding areas.
  • the back-injected component can be sucked in and/or displaced, with the areas on the wall of the mold moving and being bent over.
  • the above-mentioned object is also achieved by a method for producing a molded part with a translucent surface layer on a visible side in a multi-component injection molding method in a one-shot process without subsequent processes, having the following method steps:
  • a functional film Inserting a functional film into a cavity of a mold half of an injection molding tool, the functional film having a reflection-enabling structure and at least one light source,
  • a surface layer that can be transilluminated at least in sections into the second cavity, the surface layer having a larger surface area than the first intermediate product, the surface layer being covered by a textile, leather or imitation leather, wood veneer or laminate or formed from a metal foil,
  • the molded part is produced in an injection molding process, with no further processing being required. This results in both large financial and time savings.
  • a molded part with a very small height and a very low weight is provided.
  • the functional film can reproduce the reflection-generating structure by embossing, printing or similar.
  • connection between the functional film and the surface layer takes place via the second plastic, which, in addition to a chemical bond and/or material connection with the functional film and the surface layer, must ensure radiation through.
  • the surface layer and the functional film can be placed in the cavities, clamped or sucked in by vacuum.
  • a transparent or a translucent plastic can be used for the second plastic.
  • the visibility of the corresponding signs, symbols or structures that are produced by the reflection-generating structures can thus be adjusted.
  • the fixation of the fold by the third plastic can be formed from a soft component.
  • the advantages with regard to the use of a soft component for the third plastic have already been explained above.
  • the protruding areas of the surface layer can be bent over, analogously to the method described above, in a third cavity or via slides in the injection molding tool or a handling device on the injection molding machine.
  • the entire production of the molded part can thus be realized in one injection molding tool.
  • Design elements can also be depicted in a surface layer, so that there is no need to introduce structures for this into the functional film.
  • lighting can also be suppressed down to the perforated areas.
  • the solutions described here enable a precise representation of x-rayed elements on laminated screens/decorative screens or molded parts.
  • the production of a transilluminated surface layer is achieved in a "one-shot" process without subsequent processes.
  • the soft/hard lamination in the tool can also be used to integrate electronics and light.
  • the functional film can have corresponding electronic and/or light-emitting elements or be designed accordingly to form the structures or light-conducting fibers can be woven into a textile surface layer.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a molded part in a first embodiment
  • FIG. 2 different stages of the molded part according to FIG. 1 during production
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a molded part in a second embodiment
  • FIG. 4 different stages of the molded part according to FIG. 3 during production.
  • elements provided with the same reference numbers correspond essentially to one another, unless otherwise indicated.
  • the reference symbols are not repeated for all elements that have already been introduced and shown, provided that the elements themselves and their function have already been described or are known to a person skilled in the art.
  • the versions of moldings 100 and 200 shown in Figs. 1-4 are designed as decorative elements for the interior of motor vehicles and each have an IML functional film 110 or 210, which both to represent characters or symbols or structures by a Fabric layer 130 or 230 are provided as well as operating commands for controlling devices not shown in the vehicle can receive.
  • full-area illumination and/or only illumination in certain areas can be achieved to display patterns, structures and/or characters or symbols.
  • the exemplary embodiments relate to the use of fabric layers 130 or 230 as surface layers, without however having a limiting effect. Other materials already mentioned can also be used as the surface layer.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a molded part 100 in a first embodiment.
  • the molded part 100 has a material layer 130 on the visible side 102, which is connected to a functional film 110 via a light guide layer 140 made of a transparent or translucent plastic.
  • the functional film 110 is connected to a carrier layer 120 made of plastic on its rear side.
  • the layer 120 is not transilluminated and can therefore consist of non-translucent plastic. If the layer 120 is made of a light (white) plastic, this can increase the light yield in the direction of the visible side 102 through reflection. A dark plastic for the layer 120, on the other hand, leads to better light shielding at the bottom.
  • the functional film 110 has light sources in the form of LEDs, with the actuation and the signal and power supply taking place via an electrical connection through the carrier layer 120 or on its side.
  • the carrier layer 120 can have a corresponding opening for accommodating connecting lines.
  • the electrical connection is made on a side area of the carrier layer 120 towards the contacting of the corresponding interfaces of the functional film 110.
  • the functional film 110 has areas that are embossed or deformed in relation to the remaining area of the functional film 110 such that a defined light refraction or deflection in the direction of the visible side 102 occurs when light is introduced from the side.
  • the lateral light input is achieved via LEDs that are integrated in the functional film 110 are.
  • the reflection-generating structures created by the deformed areas form signs, symbols or patterns. Illumination of these by the LEDs generates a corresponding image through the layer of material 130 on the visible side 102 .
  • the material layer 130 can be transilluminated.
  • the carrier layer 120 has a smaller areal extent than the functional film 110 and the light guide layer 140 .
  • the material layer 130 has an even greater areal extent than the functional film 110 and the light guide layer 140 and is bent over on the sides, the bent sections on the underside of the functional film 110 being held by a peripheral edge made of a soft plastic component 150.
  • the soft component 150 is preferably made of a black plastic, so that light is blocked off.
  • the soft component 150 acts as a damper, so that no rattling or other disturbing noises can occur in the installed state, for example due to vibrations when the vehicle is in operation.
  • the soft component 150 serves to hold the bent areas of the fabric layer 130 on the underside of the functional layer 110 .
  • the soft component 150 can be materially and/or positively connected to the carrier layer 120 at least in regions.
  • a "hard component” e.g. ABS plastic, can also be used.
  • FIG. 2 shows various stages of the molded part 100 according to FIG. 1 during manufacture.
  • the molded part 100 is manufactured in an injection molding process using an injection molding tool.
  • the functional film 110 is provided and placed in a first cavity of an injection molding tool.
  • the functional film 110 can be sucked into it in order to assume a defined position or 2h to 3-dimensional deformation, which is retained during production (FIG. 2a).
  • the back of the functional film 110 which is opposite the visible side 102 of the molded part 100, is back-injected with a plastic to form the carrier layer 120, which receptacles or connection features (clips, latching hooks, screw,
  • the material layer 130 is then introduced into a second cavity of the injection molding tool and transparent or translucent plastic is injected between the functional film 110 and the material layer 130, with the light guide layer 140 being formed.
  • the light guide layer 140 enters into a chemical bond and/or a positive connection with the functional film 110 and the material layer 130 .
  • the fabric layer 130 is bent over until the bent areas come into contact with the back of the functional layer 110 .
  • the areas of the material layer 130 are bent over in a third cavity of the injection molding tool. Alternatively, this can be done using ejectors or slides in the mold or using a handling device on the injection molding machine.
  • a third plastic 150 is then injected onto the underside, which forms a peripheral edge that holds the bent areas against the underside of the functional film 110 .
  • the third plastic 150 can be materially and/or positively connected to the carrier layer at least in regions. Designed as a soft component, for example a TPE, the third plastic 150 also serves to reduce disruptive noises such as rattling or creaking.
  • the manufactured molding 100 can be removed from the tool and is ready for installation in a vehicle.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a molded part 200 in a second embodiment.
  • the molded part 200 differs from the molded part 100 in that a scattering layer 240 made of a transparent or translucent plastic is injection molded onto the back of a functional film 210, which is bent around the scattering layer 240 like a layer of material 230.
  • a light guide 260 is arranged on the underside of the molded part 200 and can be connected to the scattering layer 240 or arranged at a distance therefrom.
  • the light guide 260 is sprayed onto the underside of the scattering layer 240, even if shown differently.
  • Light can be introduced into the light guide 260 via an LED or another light source, which light thus illuminates the scattering layer 240 over the entire surface and leads to an illumination of the areas 212 .
  • the areas 212 of Functional foil 210 are translucent and thus cause the fabric layer 130 to be illuminated in the areas 212.
  • the transmissive areas 212 later image the desired translucent design through the fabric of the fabric layer 230 .
  • the cover layer or fabric layer 230 is a fabric/technical textile.
  • the molded part 200 can be illuminated by means of a separate light guide 260 .
  • FIG. 4 shows various stages of the molded part 200 according to FIG. 3 during manufacture.
  • the material layer 230 is connected to the functional film 210 in a first step (FIG. 4a).
  • the so-called lamination can be done in different ways. It is important that the material layer 230 forms a connection with the functional film 210 .
  • the functional film 210 is then back-injected with a translucent or transparent plastic to form the scattering layer 240 (FIG. 4b).
  • the film 210 and the laminated layer of material 230 are bent over within the tool, whereby a light barrier for the scattering layer 240 is achieved.
  • An optional further process step, not shown, is based on the process step from FIG Fixed areas and also has dampening and / or light-blocking properties.
  • the light guide 260 is applied from below to the scattering layer 240 (FIG. 4d).
  • first plastic 130 surface layer material layer 140 light guide layer
  • second plastic 150 soft component third plastic 200 molded part 202 visible side 210 functional film 212 area 230 surface layer, material layer 240 scattering layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Es werden ein Formteil mit einer durchleuchtbaren Oberflächenschicht und Verfahren zum Herstellen eines Formteils mit einer durchleuchtbaren Oberflächenschicht beschrieben.

Description

Formteil mit einer durchleuchtbaren Oberflächenschicht und Verfahren zum Herstellen eines Formteils mit einer durchleuchtbaren Oberflächenschicht
Beschreibung
Es werden ein Formteil mit einer durchleuchtbaren textilen, ledernen, hölzernen oder metallischen Schicht und Verfahren zum Herstellen eines Formteils mit einer durchleuchtbaren textilen, ledernen, hölzernen oder metallischen Schicht beschrieben. Solche Formteile finden sich bspw. im Fahrzeuginnenraum und bilden Dekorelemente, welche zusätzlich Funktions- und Anzeigeelemente aufweisen können.
Stand der Technik
Im Innenraum von Kraftfahrzeugen, wie PKW, LKW, Bus, und auch in Zügen, Schiffen und Flugzeugen werden sichtbare Oberflächen häufig mit Dekorelementen versehen, um ein ansprechendes und angenehmes Ambiente zu schaffen. Hierzu werden bspw. speziell behandelte Kunststoffe eingesetzt, die den Eindruck von wertigen Oberflächen imitieren. Darüber hinaus gibt es Verblendungen für Oberflächen aus Holz, Leder und Stoff. Gerade bei letztgenannten ist es jedoch häufig schwierig eine Beleuchtung zu realisieren und Bedienelemente vorzusehen, die in oder unter der sichtbaren Oberfläche integriert sind. Schwierigkeiten bestehen dabei sowohl bei einer flächigen Beleuchtung von Stoffen als auch bei beleuchtbaren Symbolen.
Insgesamt weisen die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren und Formteile den Nachteil auf, dass diese viele Prozessschritte benötigen, aus einer Vielzahl von Bestandteilen bestehen oder zudem auch einen erhöhten Bauraumbedarf sowie ein hohes Gewicht aufweisen.
EP 3573 043 A2 offenbart ein Bauteil sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils, das ein Basisteil mit einer Vorderseite und einer Rückseite aufweist, wobei an dessen Vorderseite eine aus einem Lack hergestellte Deckschicht angebracht ist und einen Teil einer Sichtseite des Bauteils bildet. Ein mit der Deckschicht in Kontakt stehendes Zusatzteil ist randseitig umlaufend vollständig abgedeckt. Das Basisteil weist Durchbrüche auf, welche sich von der Rückseite bis zur Vorderseite des Basisteils erstrecken, wobei das Zusatzteil ein Abdeckelement zur dichtenden Abdeckung der Durchbrüche bildet, die vom Zusatzteil vollständig überspannt werden.
DE 10009 304 Al offenbart eine Vorrichtung zum Herstellen eines einseitig mit einem Textil versehenen Spritzgussteils, das eine schalenförmige, dreidimensional ausgebildete Oberflächenstruktur mit einem im Raum verlaufenden Rand aufweist, mit einer Textilzuschneideeinheit zum Zuschneiden eines Textilzuschnitts, einer Betätigungsvorrichtung zum Aufnehmen des Textilzuschnitts, einer Spritzgießeinheit zum Hinterspritzen des Textilzuschnitts mit Kunststoff und einer Bearbeitungseinheit zum Nachbearbeiten des Spritzgussteils. Um den Textilverschnitt und die Durchlaufzeiten der Fertigung zu reduzieren, wird vorgeschlagen, dass die
Textilzuschneideeinheit Zuschneidemittel für einen an die Oberflächenstruktur und/oder die Randkontur des fertigen Spritzgussteils angepassten Formkonturzuschnitt aufweist, dass die Bearbeitungseinheit mit einer Haltevorrichtung für eine verdrehungsfreie und eindeutige Positionierung und Fixierung des Spritzgussteils in dessen Sollgeometrie während des Nachbearbeitens versehen ist, und dass die Bearbeitungseinheit eine Beschneidevorrichtung zum vollautomatischen Beschneiden der Randkontur des Spritzgussteils umfasst.
Aufgabe
Demgegenüber besteht die Aufgabe darin, eine Lösung zur Bereitstellung von Formteilen mit be- bzw. durchleuchtbaren textilen Oberflächen anzugeben, wobei eine schnelle, einfache und kostengünstige Herstellung erreicht und ein ebenso einfaches und kostengünstiges solches Formteil bereitgestellt wird. Weiterhin besteht die Aufgabe darin, beleuchtete Strukturen, Symbole und/oder Zeichen auf textilen Oberflächen zu ermöglichen.
Lösung
Die vorstehend genannte Aufgabe wird durch ein Formteil mit einer durchleuchtbaren Oberflächenschicht an einer Sichtseite gelöst, mindestens aufweisend eine Funktionsfolie, welche mindestens einen durchleuchtbaren Bereich aufweist, eine auf der Funktionsfolie auf der Sichtseite des Formteils aufgebrachte Oberflächenschicht, wobei die Oberflächenschicht durch ein Textil, Leder oder Lederimitat, Holzfurnier oder -laminat oder aus einer Metallfolie gebildet ist, eine durchleuchtbare Schicht, die auf die Rückseite der Funktionsschicht aufgespritzt ist und als Streuscheibe für einfallendes Licht dient, wobei die Rückseite der Funktionsschicht die Seite bildet, welche der Oberflächenschicht gegenüberliegt, und wobei eine seitliche Abschottung der durchleuchtbaren Schicht durch umgebogene Bereiche der Funktionsfolie und der Oberflächenschicht realisiert ist, wobei durch den so gebildeten Umbug ein Lichtschott bereitgestellt ist, welches einen seitlichen Lichtaustritt verhindert, und wobei an der Unterseite der durchleuchtbaren Schicht ein Lichtleiter angeordnet ist, in den über ein Leuchtmittel Licht einbringbar ist, so dass über den Lichtleiter die als Streuscheibe ausgebildete durchleuchtbare Schicht zur Beleuchtung des mindestens einen beleuchtbaren Bereichs vollflächig illuminierbar ist.
Durch die Verwendung der Oberflächenschicht, die aus einem Textil (bspw. Stoff, Gewebe oder Gewirk aus natürlichen und/oder synthetischen Materialien, Leder oder Lederimitat, Holzfurnier oder -laminat oder aus einer Metallfolie (bspw. Aluminium, Kupfer, Gold, etc.) bestehen kann, und der Funktionsfolie als Lichtschott ist die Anzahl der für die Bereitstellung des Formteils benötigten Komponenten auf ein Minimum begrenzt. Zudem wird dadurch verhindert, dass in die Streuscheibe eingebrachtes Licht seitlich austritt.
Der mindestens eine durchleuchtbare Bereich der Funktionsfolie bildet die Struktur, das Zeichen und/oder Muster, welches durch die durchleuchtbare Schicht hindurch sichtbar ist.
Die Folie wird hierbei als designgebendes Element verwendet. Die Beleuchtung erfolgt von unten in das Formteil über die als Streuscheibe ausgebildete durchleuchtbare Schicht.
Der beschriebene Aufbau weist eine sehr geringe Höhe auf und ermöglichte es zudem auf einer Oberflächenschicht, Symbole, Zeichen und/oder Muster darzustellen. Die vorstehend genannte Aufgabe wird auch durch ein Formteil mit einer durchleuchtbaren Oberflächenschicht an einer Sichtseite gelöst, mindestens aufweisend eine Funktionsfolie, die eine reflektionsgebende Struktur und mindestens ein Leuchtmittel aufweist, wobei die reflektionsgebende Struktur durch seitlich eingebrachte Strahlung durch das mindestens eine Leuchtmittel eine Ausstrahlung an der Sichtseite des Formteils hervorruft, das mindestens eine Leuchtmittel in die Funktionsfolie integriert ist, eine auf die Rückseite der Funktionsfolie aufgespritzte Trägerschicht aus Kunststoff, wobei die Rückseite der Funktionsfolie die Seite bildet, welche der Sichtseite des Formteils gegenüberliegt, eine mindestens abschnittsweise durchleuchtbare Oberflächenschicht, die sich auf der Sichtseite des Formteils befindet, wobei die Oberflächenschicht durch ein Textil, Leder oder Lederimitat, Holzfurnier oder -laminat oder aus einer Metallfolie gebildet ist, eine durchleuchtbare Verbindungsschicht, die zwischen der Funktionsfolie und der Oberflächenschicht angeordnet ist und durch eine chemische und/oder physikalische Verbindung sowohl mit der Funktionsfolie als auch mit der Oberflächenschicht verbunden ist, und wobei eine seitliche Abschottung der durchleuchtbaren Verbindungsschicht durch umgebogene Bereiche der Oberflächenschicht realisiert ist, und der durch die umgebogenen Bereiche realisierte Umbug von einer Kunststoffweichkomponente gehalten ist, welche an der Unterseite der Funktionsfolie auf die umgebogenen Bereiche angespritzt ist. Bei dem hier beschriebenen Formteil erfolgt die Beleuchtung des Formteils über in die Funktionsfolie integrierte Leuchtmittel, wie beispielsweise LEDs, welche physisch durch umspritzen mit Kunststoff mit dem Bauteil verbunden werden. Zusätzlich weist die Funktionsfolie eine reflektionsgebende Struktur auf. Eine solche Struktur bewirkt durch ein Einbringen von Licht über mindestens ein seitlich angeordnetes Leuchtmittel eine Reflexion nach oben hin in Richtung der Sichtseite. Im restlichen Teil der Funktionsfolie kann sich das Licht durch die Folie hindurch ausbreiten, ohne in Richtung der Sichtseite abzustrahlen. So kann hierdurch auch eine zusätzliche Flächenbeleuchtung der Funktionsfolie erreicht werden, die in Abhängigkeit der Ansteuerung und der Ausbildung des Leuchtmittels eine flächige (Hintergrund- )Beleuchtung auch durch die Oberflächenschicht hindurch ermöglicht .
Die umgebogenen Bereiche der Oberflächenschicht schotten die Seiten, insbesondere der durchleuchtbaren Verbindungschicht, ab. Die Kunststoffweichkomponente ist als (umlaufender) Rand an der Unterseite der Funktionsfolie aufgebracht und realisiert ebenfalls eine Lichtabschottung. Durch die Verwendung einer Kunststoffweichkomponente können zudem störende Geräusche durch Vibrationen im Fahrzeug verhindert werden, weil die Kunststoffweichkomponente als Dämpfungselement dient. Im Weiteren werden durch die Kunststoffweichkomponente, welche von unten auf die umgebogenen Bereiche gespritzt ist, die umgebogenen Bereiche an der Unterseite der Trägerschicht gehalten.
Wie vorstehend ausgeführt, sind nur wenige Komponenten für das Formteil erforderlich, wobei der Aufbau eine sehr geringe Höhe aufweist und damit das Formteil für verschiedene Anwendungen eingesetzt werden kann. Die Verwendung von Oberflächenschichten aus bspw. textilen, hölzernen, ledernen oder metallischen Materialien als Dekorschicht bietet auf der einen Seite einen besonderen optischen Eindruck und reduziert auf der anderen Seite das Gewicht des Formteils durch geringeren Materialeinsatz.
Als Textilien für die textilen Schichten können beispielsweise Stoffe verwendet werden, welche gewirkte oder gewebte Stoffe umfassen. Als Textilien für die textilen Schichten können auch technische Textile verwendet werden. Fasern bzw. Filamente der Textilien können aus natürlichen oder künstlichen Fasern bzw. Filamenten gefertigt sein. Bspw. sind hier Baumwolle und synthetisch hergestellte Fasern zu nennen. Zudem können beleuchtbare Fäden oder Filamente, bspw. aus Glas- oder Kunststofffasern eingewoben oder als (Zier-)Nähte Verwendung finden.
Die genannten Formteile eignen sich insbesondere zur Herstellung in einem Spritzgussprozess, wodurch Formteile in hoher Stückzahl und kostengünstig herstellbar sind, welche reproduzierbare Ergebnisse im Hinblick auf die Position und Ausgestaltung der Strukturen, Muster und Symbole sowie der Haptik und der Optik der Oberfläche gewährleisten.
Mehrere separate Herstellungsschritte sind daher für die Formteile nicht erforderlich.
Die Funktionsfolie kann mindestens ein Funktionselement zur Bedienung und/oder Steuerung mindestens einer Komponente aufweisen, die über eine Signalverbindung mit der Funktionsfolie und dem mindestens einen Funktionselement verbindbar ist. Eine Funktionsfolie kann beispielsweise neben beleuchtbaren Strukturen, Zeichen und/oder Symbolen Bedienelemente in Form von kapazitiv oder induktiv oder resistiv wirksamen Bedienelementen aufweisen. Über eine Schnittstelle ist die Funktionsfolie dann mit den steuerbaren Komponenten und/oder einer Steuereinheit verbunden, sodass eine Berührung der oder ein Druck auf die Oberfläche im Bereich des Bedienfelds eine entsprechende Reaktion hervorruft. Die Bedienfelder können über die beleuchtbaren Bereiche dargestellt werden. Zudem können Anzeigen durch eine Oberflächenschicht hindurch für die Bedienung der steuerbaren Komponenten und über Zustände, z.B. der steuerbaren Komponenten und/oder von (Umwelt)Parametern, dargestellt werden.
Die vorstehend genannte Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zum Herstellen eines Formteils mit einer durchleuchtbaren Oberflächenschicht an einer Sichtseite in einem One-Shot- Prozess ohne Nachfolgeprozesse gelöst, aufweisend folgende Verfahrensschritte :
Bereitstellen einer Funktionsfolie und einer mindestens teilweise durchleuchtbaren Oberflächenschicht, wobei die Oberflächenschicht durch ein Textil, Leder oder Lederimitat, Holzfurnier oder -laminat oder aus einer Metallfolie gebildet ist,
Verbinden der Oberflächenschicht mit der Funktionsfolie, Hinterspritzen der Funktionsfolie mit einem durchleuchtbaren Kunststoff in einem Spritzgussprozess, wobei der durchleuchtbare Kunststoff auf die Funktionsfolie aufgebracht wird und an mindestens einer Seite eine zumindest bereichsweise geringere Erstreckung als die Funktionsfolie aufweist, und
Umbiegen des überstehenden Teils aus Funktionsfolie und Oberflächenschicht .
Die Verfahrensschritte können in einem Spritzgussprozess durchgeführt werden, wobei hierzu die Funktionsfolie in eine Kavität einer Formhälfte eines Spritzgusswerkzeugs eingelegt wird.
Dabei kann das Verbinden der Oberflächenschicht mit der Funktionsfolie vor oder nach dem Hinterspritzen der Funktionsfolie erfolgen. Das Textil kann die Fläche der Funktionsfolie auf der Sichtseite vollständig bedecken, so dass das Lichtschott nicht nur durch die Funktionsfolie, sondern auch durch die vorher oder nachher aufkaschierte Oberflächenschicht gebildet wird.
Für sämtliche hierin beschriebenen Ausführungen und Verfahren sowie Formteile gilt, dass Oberflächenschichten, die sich vollständig über den umgebogenen Bereich erstrecken, an den Seiten das gleiche Erscheinungsbild und die gleiche Haptik aufweisen wie an der Sichtseite des Formteils, sodass im verbauten Zustand der Formteile keine anderen Schichten oder Bestandteile sichtbar und/oder erfühlbar sind.
Nach dem Einlegen der Funktionsfolie bzw. einem Verbund aus Funktionsfolie und Oberflächenschicht wird die Funktionsfolie mit einem durchleuchtbaren Kunststoff hinterspritzt. Der Kunststoff dient als Streuscheibe für von unten in das Formteil eingebrachtes Licht, sodass entweder eine flächige Beleuchtung erreicht wird oder Strukturen, Muster und/oder Zeichen abgebildet werden, wobei hierzu der Kunststoff nur im Bereich der Zeichen, Symbole und/oder Strukturen durchleuchtbar ist. Aus dem Stand der Technik sind hierzu Verfahren bekannt, eine Maskierung bereitzustellen. In weiteren Ausführungsformen kann auch die Folie entsprechend so ausgebildet sein, dass diese Ausschnitte im Bereich der Strukturen, Zeichen und/oder Symbole aufweist. Die Folie selbst muss dabei nicht transparent sein, sodass auch bei Verwendung eines transparenten Kunststoffs nur die entsprechenden Bereiche durchleuchtbar sind.
Nach dem Hinterspritzen der Funktionsfolie kann über Auswerfer oder Schiebener oder ein Handlinggerät an der Spritzgießmaschine ein Umbiegen der Funktionsfolie und/oder der Oberflächenschicht erfolgen. In alternativen Ausführungen weist das Spritzgusswerkzeug eine weitere Kavität zum Umbiegen der entsprechenden Bereiche auf. So kann bspw. das hinterspritzte Bauteil angesaugt und/oder verlagert werden, wobei sich die Bereiche an der Wand des Werkzeugs bewegen und hierüber umgebogen werden.
Die vorstehend genannte Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zum Herstellen eines Formteils mit einer durchleuchtbaren Oberflächenschicht an einer Sichtseite in einem Mehrkomponentenspritzgussverfahren in einem One-Shot-Prozess ohne Nachfolgeprozesse gelöst, aufweisend folgende Verfahrensschritte :
Einlegen einer Funktionsfolie in eine Kavität einer Formhälfte eines Spritzgusswerkszeugs, wobei die Funktionsfolie eine reflektionsgebende Struktur und mindestens ein Leuchtmittel aufweist,
Hinterspritzen der Funktionsfolie im Spritzgusswerkzeug mit einem ersten Kunststoff zur Ausbildung einer Trägerschicht für die Funktionsfolie,
Umsetzen des aus der Funktionsfolie und der Trägerschicht gebildeten ersten Zwischenprodukts in eine zweite Kavität des Spritzgusswerkzeugs,
Einbringen einer mindestens abschnittsweise durchleuchtbaren Oberflächenschicht in die zweite Kavität, wobei die Oberflächenschicht eine größere flächige Erstreckung als das erste Zwischenprodukt aufweist, wobei die Oberflächenschicht durch ein Textil, Leder oder Lederimitat, Holzfurnier oder -laminat oder aus einer Metallfolie gebildet ist,
Einspritzen eines zweiten Kunststoffs zwischen das erste Zwischenprodukt und die Oberflächenschicht, wobei der zweite Kunststoff sich mit der Oberflächenschicht und der Funktionsfolie verbindet,
Umbiegen von überstehenden Bereichen der Oberflächenschicht,
Umsetzen des zweiten Zwischenprodukts aus Funktionsfolie, Trägerschicht, Oberflächenschicht und zweitem Kunststoff in eine weitere Kavität,
Umspritzen der umgebogenen Bereiche der Oberflächenschicht mit einem dritten Kunststoff an der Rückseite der Funktionsfolie, wobei die Rückseite der Sichtseite des Formteils gegenüberliegt.
Auch mit diesem Verfahren erfolgt die Herstellung des Formteils in einem Spritzgussprozess, wobei keine weiteren Bearbeitungen erforderlich sind. Hieraus ergeben sich sowohl große finanzielle als auch zeitliche Einsparungen. Vorteilhafterweise wird ein Formteil mit einer sehr geringen Höhe bei einem sehr geringen Gewicht bereitgestellt.
Die Funktionsfolie kann durch Verprägung, durch Bedruckung o.ä. die reflektionsgebende Struktur abbilden.
Die Verbindung zwischen der Funktionsfolie und der Oberflächenschicht erfolgt über den zweiten Kunststoff, der neben einer chemischen Verbindung und/oder stoffschlüssigen Verbindung mit der Funktionsfolie und der Oberflächenschicht eine Strahlung hindurch gewährleisten muss. Die Oberflächenschicht und die Funktionsfolie können in die Kavitäten eingelegt, eingespannt oder durch Vakuum angesaugt werden.
Für den zweiten Kunststoff kann ein transparenter oder ein transluzenter Kunststoff verwendet werden. In Abhängigkeit des verwendeten Kunststoffs lässt sich somit die Sichtbarkeit der entsprechenden Zeichen, Symbole oder Strukturen, die durch die reflektionsgebenden Strukturen erzeugt werden, einstellen.
Die Fixierung des Umbugs durch den dritten Kunststoff kann aus einer Weichkomponente gebildet werden. Die Vorteile im Hinblick auf die Verwendung einer Weichkomponente für den dritten Kunststoff sind vorstehend bereits ausgeführt.
Das Umbiegen der überstehenden Bereiche der Oberflächenschicht kann analog zu dem vorstehend beschriebenen Verfahren in einer dritten Kavität oder über Schieber im Spritzgusswerkzeug oder ein Handlinggerät an der Spritzgussmaschine erfolgen. Somit lässt sich die gesamte Fertigung des Formteils in einem Spritzgusswerkzeug realisieren.
Es können auch Designelemente in einer Oberflächenschicht abgebildet werden, so dass auf die Einbringung von Strukturen hierzu in die Funktionsfolie verzichtet werden kann. Im Weiteren ist es als Alternative oder zusätzliche Ausführung auch möglich, die Oberflächenschicht zu perforieren, wobei durch die Perforierung Öffnungen in der Oberflächenschicht gebildet werden, welche Licht (stärker) durchlassen. In Abhängigkeit der Oberflächenschicht, vorzugsweise bei Holz und Metall, kann damit auch eine Beleuchtung bis auf die perforierten Bereiche unterdrückt werden. Die hierin beschriebenen Lösungen ermöglichen eine präzise Darstellung von durchleuchteten Elementen auf kaschierten Blenden/Dekorblenden bzw. Formteilen. Es wird zudem die Herstellung einer durchleuchteten Oberflächenschicht in einem „One-Shot"-Prozess ohne Nachfolgeprozesse erreicht.
Besonderheiten stellen insbesondere die Weich/Hartkaschierung im Werkzeug dar. Es lassen sich mit den vorgestellten Verfahren auch eine Elektronik- und Lichtintegration erreichen. Hierzu kann die Funktionsfolie entsprechende Elektronik- und/oder Leuchtelemente aufweisen bzw. zur Ausbildung der Strukturen entsprechend ausgebildet sein oder in einer textilen Oberflächenschicht lichtleitende Fasern eingewoben sein.
Weitere Vorteile, Merkmale und Ausgestaltungsmöglichkeiten ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung von nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Formteils in einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 verschiedene Stadien des Formteils gemäß Fig. 1 bei der Herstellung;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Formteils in einer zweiten Ausführungsform; und
Fig. 4 verschiedene Stadien des Formteils gemäß Fig. 3 bei der Herstellung. In den Zeichnungen mit gleichen Bezugszeichen versehene Elemente entsprechen im Wesentlichen einander, sofern nichts anderes angegeben ist. Darüber hinaus wird darauf verzichtet, Bestandteile zu zeigen und zu beschreiben, welche nicht wesentlich zum Verständnis der hierin offenbarten technischen Lehre sind. Im Weiteren werden nicht für alle bereits eingeführten und dargestellten Elemente die Bezugszeichen wiederholt, sofern die Elemente selbst und deren Funktion bereits beschrieben wurden oder für einen Fachmann bekannt sind.
Ausführliche Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Die in den Fig. 1-4 gezeigten Ausführungen von Formteilen 100 und 200 sind als Dekorelemente für den Innenraum von Kraftfahrzeugen ausgebildet und weisen jeweils eine IML- Funktionsfolie 110 bzw. 210 auf, welche sowohl zur Darstellung von Zeichen oder Symbolen bzw. Strukturen durch eine Stoffschicht 130 bzw. 230 vorgesehen sind als auch Bedienbefehle zur Steuerung von nicht dargestellten Einrichtungen im Fahrzeug empfangen können.
Nach Maßgabe der Ausbildung der Funktionsfolie 110 bzw. 210 und der Stoffschichten 130 bzw. 230 kann eine vollflächige Beleuchtung und/oder nur eine Beleuchtung in bestimmten Bereichen zur Darstellung von Mustern, Strukturen und/oder Zeichen oder Symbolen erreicht werden.
Die Ausführungsbeispiele beziehen sich auf die Verwendung von Stoffschichten 130 bzw. 230 als Oberflächenschichten, ohne dabei jedoch einschränkend zu wirken. Als Oberflächenschicht sind auch andere, bereits genannte Materialien verwendbar. Erste Ausführungsform
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Formteils 100 in einer ersten Ausführungsform.
Das Formteil 100 weist an der Sichtseite 102 eine Stoffschicht 130 auf, die über eine Lichtleiterschicht 140 aus einem transparenten oder transluzenten Kunststoff mit einer Funktionsfolie 110 verbunden ist.
Die Funktionsfolie 110 ist an ihrer Rückseite mit einer Trägerschicht 120 aus Kunststoff verbunden. Die Schicht 120 wird nicht durchleuchtet und kann daher seinem nicht durchleuchtbaren Kunststoff bestehen. Ist die Schicht 120 aus einem hellen (weißen) Kunststoff gefertigt, kann dies die Lichtausbeute in Richtung der Sichtseite 102 durch Reflexion erhöhen. Ein dunkler Kunststoff für die Schicht 120 führt dagegen zu einer besseren Lichtabschottung nach unten. Die Funktionsfolie 110 weist Leuchtmittel in Form von LEDs auf, wobei die Ansteuerung und die Signal- sowie Stromversorgung über eine elektrische Verbindung durch die Trägerschicht 120 hindurch oder an deren Seite erfolgt. Hierzu kann die Trägerschicht 120 eine entsprechende Öffnung zur Aufnahme von Verbindungsleitungen aufweisen. In alternativen Ausführungen erfolgt die elektrische Verbindung an einem Seitenbereich der Trägerschicht 120 hin zur Kontaktierung der entsprechenden Schnittstellen der Funktionsfolie 110.
Die Funktionsfolie 110 weist Bereiche auf, die geprägt bzw. so gegenüber dem restlichen Bereich der Funktionsfolie 110 verformt sind, sodass eine definierte Lichtbrechung bzw. Ablenkung in Richtung der Sichtseite 102 bei einer seitlichen Lichteinbringung erfolgt. Die seitliche Lichteinbringung wird über LEDs erreicht, die in der Funktionsfolie 110 integriert sind. Die durch die verformten Bereiche erzeugten reflexionsgebenden Strukturen bilden Zeichen, Symbole oder Muster aus. Eine Beleuchtung dieser durch die LEDs erzeugt auf der Sichtseite 102 eine entsprechende Abbildung durch die Stoffschicht 130 hindurch. Hierzu ist die Stoffschicht 130 durchleuchtbar .
Die Trägerschicht 120 weist eine geringere flächige Erstreckung als die Funktionsfolie 110 und die Lichtleiterschicht 140 auf. Die Stoffschicht 130 weist gegenüber der Funktionsfolie 110 und der Lichtleiterschicht 140 eine noch größere flächenmäßige Erstreckung auf und ist an den Seiten umgebogen, wobei die umgebogenen Abschnitte an der Unterseite der Funktionsfolie 110 über einen umlaufenden Rand aus einer Kunststoff-Weichkomponente 150 gehalten sind. Die Weichkomponente 150 besteht vorzugsweise aus einem schwarzen Kunststoff, sodass eine Lichtabschottung erreicht wird. Zudem wirkt die Weichkomponente 150 als Dämpfer, sodass kein Klappern oder andere störende Geräusche im verbauten Zustand, beispielsweise durch Vibrationen im Betrieb des Fahrzeugs, auftreten können. Schließlich dient die Weichkomponente 150 dazu, die umgebogenen Bereiche der Stoffschicht 130 an der Unterseite der Funktionsschicht 110 zu halten. Die Weichkomponente 150 kann zumindest bereichsweise mit der Trägerschicht 120 stoff- und/oder formschlüssig verbunden sein. Als Alternative zu einer Weichkomponente kann auch eine „Hartkomponente", bspw. ABS-Kunststoff verwendet werden.
Fig. 2 zeigt verschiedene Stadien des Formteils 100 gemäß Fig. 1 bei der Herstellung. Das Formteil 100 wird in einem Spritzgussprozess unter Verwendung eines Spritzgusswerkzeugs gefertigt . In einem ersten Schritt wird die Funktionsfolie 110 bereitgestellt und in eine erste Kavität eines Spritzgusswerkzeugs eingelegt. Zusätzlich kann die Funktionsfolie 110 darin angesaugt werden, um eine definierte Position oder 2h- bis 3-dimensionale Verformung einzunehmen, welche bei der Herstellung beibehalten wird (Fig. 2a).
In einem nächsten Schritt (Fig. 2b) wird die Rückseite der Funktionsfolie 110, welche der Sichtseite 102 des Formteils 100 gegenüberliegt mit einem Kunststoff zur Ausbildung der Trägerschicht 120 hinterspritzt, welche Aufnahmen oder Verbindungsmerkmale (Clips, Rasthaken, Schraub-,
Schweißdome, ...) zur späteren Montage des Formteils enthalten kann, die im gleichen Prozessschritt mit an die Trägerschicht angeformt werden.
Anschließend erfolgt das Einbringen der Stoffschicht 130 in eine zweite Kavität des Spritzgusswerkzeugs und das Einspritzen von transparentem oder transluzentem Kunststoff zwischen die Funktionsfolie 110 und die Stoffschicht 130, wobei die Lichtleiterschicht 140 ausgebildet wird. Die Lichtleiterschicht 140 geht eine chemische Verbindung und/oder eine formschlüssige Verbindung mit der Funktionsfolie 110 und der Stoffschicht 130 ein.
Danach erfolgt, wie in den Schritten c) und d) gezeigt, ein Umbiegen der Stoffschicht 130, bis die umgebogenen Bereiche auf der Rückseite der Funktionsschicht 110 in Anlage kommen.
Das Umbiegen der Bereiche der Stoffschicht 130 erfolgt in einer dritten Kavität des Spritzgusswerkzeugs. Alternativ kann dies über Auswerfer oder Schieber im Werkzeug oder mittels eines Handlinggeräts an der Spritzgussmaschine erfolgen. Nachfolgend wird ein dritter Kunststoff 150 auf die Unterseite angespritzt, welche einen umlaufenden Rand ausbildet, der die umgebogenen Bereiche gegen die Unterseite der Funktionsfolie 110 hält. Der dritte Kunststoff 150 kann zumindest bereichsweise mit der Trägerschicht stoff- und/oder formschlüssige verbunden sein. Als Weichkomponente, bspw. einem TPE, ausgeführt, dient der dritte Kunststoff 150 zudem der Reduzierung von störenden Geräuschen, wie Klappern oder Knarzen .
Danach kann das gefertigte Formteil 100 aus dem Werkzeug entnommen werden und ist für den Einbau in ein Fahrzeug bereit.
Zweite Ausführungsform
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Formteils 200 in einer zweiten Ausführungsform.
Das Formteil 200 unterscheidet sich von dem Formteil 100 darin, dass eine Streuschicht 240 aus einem transparenten oder transluzenten Kunststoff auf die Rückseite einer Funktionsfolie 210 angespritzt ist, welche wie eine StoffSchicht 230 um die Streuschicht 240 umgebogen ist.
Auf der Unterseite des Formteils 200 ist ein Lichtleiter 260 angeordnet, der sowohl mit der Streuschicht 240 verbunden sein kann oder hierzu beabstandet angeordnet ist. Im gezeigten Ausführungsbeispielen wird, auch wenn anders dargestellt, der Lichtleiter 260 auf die Unterseite der Streuschicht 240 aufgespritzt . In den Lichtleiter 260 kann über eine LED oder ein anderes Leuchtmittel Licht eingebracht werden, welches die Streuschicht 240 somit vollflächige illuminiert und zu einer Beleuchtung der Bereiche 212 führt. Die Bereiche 212 der Funktionsfolie 210 sind lichtdurchlässig und bewirken damit eine Beleuchtung der Stoffschicht 130 in den Bereichen 212.
Die durchlässigen Bereiche 212 bilden später das gewünschte, durchleuchtende Design durch den Stoff der Stoffschicht 230 ab. Die Deckschicht bzw. Stoffschicht 230 ist wie die Stoffschicht 130 ein Stoff/ technisches Textil. Mittels eines separaten Lichtleiters 260 kann das Formteil 200 beleuchtet werden.
Fig. 4 zeigt verschiedene Stadien des Formteils 200 gemäß Fig. 3 bei der Herstellung.
In dem Ausführungsbeispiel erfolgt in einem ersten Schritt eine Verbindung der Stoffschicht 230 mit der Funktionsfolie 210 (Fig. 4a). Das sogenannte Aufkaschieren kann verschiedenartig erfolgen. Wichtig ist, dass die Stoffschicht 230 mit der Funktionsfolie 210 eine Verbindung eingeht.
Anschließend erfolgt ein Hinterspritzen der Funktionsfolie 210 mit einem transluzenten oder transparenten Kunststoff zur Ausbildung der Streuschicht 240 (Fig. 4b).
In einem nächsten Schritt erfolgt innerhalb des Werkzeugs ein Umbiegen der Folie 210 und der aufkaschierten Stoffschicht 230, wobei eine Lichtabschottung für die Streuschicht 240 erzielt wird.
Ein optionaler, nicht dargestellter weiterer Prozessschritt ist an den Prozessschritt aus Fig. 2e angelehnt, wobei nach dem Umbiegen der Folie 210 und der aufkaschierten Stoffschicht 230 eine Weichkomponente auf die Unterseite angespritzt wird, welche einen umlaufenden Rand ausbildet, der die umgebogenen Bereiche fixiert und ebenfalls dämpfende und/oder lichtabschottende Eigenschaften aufweist.
Schließlich wird danach in einem abschließenden Schritt der Lichtleiter 260 von unten auf die Streuschicht 240 aufgebracht (Fig. 4d).
Bezugs zeichenliste
100 Formteil 102 Sichtseite 110 Funktionsfolie
120 Trägerschicht, erster Kunststoff 130 Oberflächenschicht, Stoffschicht 140 Lichtleiterschicht, zweiter Kunststoff 150 Weichkomponente, dritter Kunststoff 200 Formteil 202 Sichtseite 210 Funktionsfolie 212 Bereich 230 Oberflächenschicht, Stoffschicht 240 Streuschicht
260 Lichtleiter

Claims

Patentansprüche
1. Formteil (200) mit einer durchleuchtbaren
Oberflächenschicht an einer Sichtseite (202), mindestens aufweisend eine Funktionsfolie (210), welche mindestens einen durchleuchtbaren Bereich (212) aufweist, eine auf der Funktionsfolie (210) auf der Sichtseite (202) des Formteils (200) aufgebrachte
Oberflächenschicht (230), wobei die Oberflächenschicht durch ein Textil, Leder oder Lederimitat, Holzfurnier oder -laminat oder aus einer Metallfolie gebildet ist, eine durchleuchtbare Schicht (240), die auf die Rückseite der Funktionsschicht (210) aufgespritzt ist und als Streuscheibe für einfallendes Licht dient, wobei die Rückseite der Funktionsschicht (210) die Seite bildet, welche der Oberflächenschicht (230) gegenüberliegt, und wobei eine seitliche Abschottung der durchleuchtbaren Schicht (240) durch umgebogene Bereiche der Funktionsfolie (210) und der Oberflächenschicht (230) realisiert ist, wobei durch den so gebildeten Umbug ein Lichtschott bereitgestellt ist, welches einen seitlichen Lichtaustritt verhindert, und wobei an der Unterseite der durchleuchtbaren Schicht (240) ein Lichtleiter (260) angeordnet ist, in den über ein Leuchtmittel Licht einbringbar ist, so dass über den Lichtleiter (260) die als Streuscheibe ausgebildete durchleuchtbare Schicht (240) zur Beleuchtung des mindestens einen beleuchtbaren Bereichs vollflächig illuminierbar ist.
2. Formteil (100) mit einer durchleuchtbaren
Oberflächenschicht (130) an einer Sichtseite (102), mindestens aufweisend eine Funktionsfolie (110), die eine reflektionsgebende Struktur und mindestens ein Leuchtmittel aufweist, wobei die reflektionsgebende Struktur durch seitlich eingebrachte Strahlung durch das mindestens eine Leuchtmittel eine Ausstrahlung an der Sichtseite (102) des Formteils (100) hervorruft, das mindestens eine Leuchtmittel in die Funktionsfolie (110) integriert ist, eine auf die Rückseite der Funktionsfolie (110) aufgespritzte Trägerschicht (120) aus Kunststoff, wobei die Rückseite der Funktionsfolie (110) die Seite bildet, welche der Sichtseite (102) des Formteils (100) gegenüberliegt, eine mindestens abschnittsweise durchleuchtbare Oberflächenschicht (130), die sich auf der Sichtseite (102) des Formteils (100) befindet, wobei die Oberflächenschicht (130) durch ein Textil, Leder oder Lederimitat, Holzfurnier oder -laminat oder aus einer Metallfolie gebildet ist, eine durchleuchtbare Verbindungsschicht (140), die zwischen der Funktionsfolie (110) und der Oberflächenschicht (130) angeordnet ist und durch eine chemische Verbindung und/oder eine formschlüssige Verbindung sowohl mit der Funktionsfolie (110) als auch mit der Oberflächenschicht (130) verbunden ist, und wobei eine seitliche Abschottung der durchleuchtbaren Verbindungsschicht (140) durch umgebogene Bereiche der Oberflächenschicht (130) realisiert ist, und der durch die umgebogenen Bereiche realisierte Umbug von einem dritten Kunststoff (150) gehalten ist, welcher an der Unterseite der Funktionsfolie (110) an die umgebogenen Bereiche angespritzt ist.
3. Formteil nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Funktionsfolie (110; 210) mindestens ein Funktionselement zur Bedienung und/oder Steuerung mindestens einer Komponente aufweist, die über eine Signalverbindung mit der Funktionsfolie (110; 210) und dem mindestens einen Funktionselement verbindbar ist.
4. Verfahren zum Herstellen eines Formteils (200) nach Anspruch 1 oder 3 mit einer durchleuchtbaren Oberflächenschicht (230) an einer Sichtseite (202) in einem One-Shot-Prozess ohne Nachfolgeprozesse, aufweisend folgende Verfahrensschritte:
Bereitstellen einer Funktionsfolie (210) und einer mindestens teilweise durchleuchtbaren Oberflächenschicht (230), wobei die
Oberflächenschicht (230) durch ein Textil, Leder oder Lederimitat, Holzfurnier oder -laminat oder aus einer Metallfolie gebildet ist,
Verbinden der Oberflächenschicht (230) mit der Funktionsfolie (210),
Hinterspritzen der Funktionsfolie (210) mit einem durchleuchtbaren Kunststoff (240) in einem Spritzgussprozess, wobei der durchleuchtbare Kunststoff (240) auf die Funktionsfolie (210) aufgebracht wird und an mindestens einer Seite eine zumindest bereichsweise geringere Erstreckung als die Funktionsfolie (210) aufweist, und
Umbiegen des überstehenden Teils der Funktionsfolie (210).
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Verbinden der Oberflächenschicht (230) mit der Funktionsfolie (210) vor oder nach dem Hinterspritzen der Funktionsfolie (210) erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Oberflächenschicht (230) die Fläche der Funktionsfolie (210) auf der Sichtseite (202) vollständig bedeckt.
7. Verfahren zum Herstellen eines Formteils (100) nach Anspruch 2 oder 3 mit einer durchleuchtbaren Oberflächenschicht (130) an einer Sichtseite (102) in einem Mehrkomponentenspritzgussverfahren in einem One- Shot-Prozess ohne Nachfolgeprozesse, aufweisend folgende Verfahrensschritte:
Einlegen einer Funktionsfolie (110) in eine Kavität einer Formhälfte eines Spritzgusswerkszeugs, wobei die Funktionsfolie (110) eine reflektionsgebende Struktur und mindestens ein Leuchtmittel aufweist, Hinterspritzen der Funktionsfolie (110) im Spritzgusswerkzeug mit einem ersten Kunststoff zur Ausbildung einer Trägerschicht (120) für die Funktionsfolie (110),
Umsetzen des aus der Funktionsfolie (110) und der Trägerschicht (120) gebildeten ersten Zwischenprodukts in eine zweite Kavität des Spritzgusswerkzeugs, Einbringen einer mindestens abschnittsweise durchleuchtbaren Oberflächenschicht (130) in die zweite Kavität, wobei die Oberflächenschicht (130) eine größere flächige Erstreckung als das erste Zwischenprodukt aus Funktionsfolie (110) und Trägerschicht (120) aufweist, wobei die Oberflächenschicht (130) durch ein Textil, Leder oder Lederimitat, Holzfurnier oder -laminat oder aus einer Metallfolie gebildet ist,
Einspritzen eines zweiten Kunststoffs (140) zwischen das erste Zwischenprodukt und die Oberflächenschicht (130), wobei der zweite Kunststoff (140) sich mit der Oberflächenschicht (130) und der Funktionsfolie (110) verbindet,
Umbiegen von überstehenden Bereichen der Oberflächenschicht (130),
Umsetzen des zweiten Zwischenprodukts aus Funktionsfolie (110), Trägerschicht (120), Oberflächenschicht (130) und zweitem Kunststoff (140) in eine weitere Kavität,
Überspritzen der umgebogenen Bereiche der Oberflächenschicht (130) mit einem dritten Kunststoff (150) an der Rückseite der Funktionsfolie (120), wobei die Rückseite der Sichtseite (102) des Formteils (100) gegenüberliegt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei für den zweiten Kunststoff (140) ein transparenter oder transluzenter Kunststoff verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Umbug durch den dritten Kunststoff aus einer Weichkomponente fixiert wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei das Umbiegen der überstehenden Bereiche der Oberflächenschicht (130) in einer dritten Kavität oder über Schieber im Spritzgusswerkzeug erfolgt.
PCT/EP2021/068405 2020-07-07 2021-07-02 Formteil mit einer durchleuchtbaren oberflächenschicht und verfahren zum herstellen eines formteils mit einer durchleuchtbaren oberflächenschicht WO2022008389A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180048295.8A CN115916514A (zh) 2020-07-07 2021-07-02 具有可透射的表面层的成型件以及用于制造具有可透射的表面层的成型件的方法
US18/013,519 US20230294341A1 (en) 2020-07-07 2021-07-02 Molding having a translucent surface layer and method for producing a molding having a translucent surface layer
EP21745920.5A EP4271555A1 (de) 2020-07-07 2021-07-02 Formteil mit einer durchleuchtbaren oberflächenschicht und verfahren zum herstellen eines formteils mit einer durchleuchtbaren oberflächenschicht

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020117815.8 2020-07-07
DE102020117815.8A DE102020117815A1 (de) 2020-07-07 2020-07-07 Formteil mit einer durchleuchtbaren Oberflächenschicht und Verfahren zum Herstellen eines Formteils mit einer durchleuchtbaren Oberflächenschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022008389A1 true WO2022008389A1 (de) 2022-01-13

Family

ID=77050962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/068405 WO2022008389A1 (de) 2020-07-07 2021-07-02 Formteil mit einer durchleuchtbaren oberflächenschicht und verfahren zum herstellen eines formteils mit einer durchleuchtbaren oberflächenschicht

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230294341A1 (de)
EP (1) EP4271555A1 (de)
CN (1) CN115916514A (de)
DE (1) DE102020117815A1 (de)
WO (1) WO2022008389A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023187843A1 (en) * 2022-03-28 2023-10-05 Stellantis Europe S.P.A. A motor-vehicle interior component with a backlit decorative panel
DE102022119959A1 (de) 2022-08-09 2024-02-15 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Formteils, Formteil, Leuchteinrichtung und Kraftfahrzeug

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317234A1 (de) * 1993-05-24 1994-12-01 Otto Gruenhagel Verfahren zur Herstellung eines Umbuges an dekorbeschichteten Formteilen
DE10009304A1 (de) 2000-02-29 2001-08-09 Montaplast Gmbh Vorrichtung zum Herstellen eines zumindest einseitig mit einem Textil versehenen Kunststoff-Spritzgussteils
DE102006005303A1 (de) * 2006-02-06 2007-08-16 Franz Josef Summerer Verfahren und Vorrichtung zum Anspritzen einer Kunststoffkomponente an ein Kunststoffteil
EP2239123A1 (de) * 2009-04-06 2010-10-13 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Dekorierte geformte Oberfläche
DE102011050585A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-29 Kunststoff Helmbrechts Ag Kunststoffformkörper als Anzeige- und/oder Funktionselement
DE102012101315A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-22 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil und Verfahren zur Herstellung eines Formteils
EP3342573A1 (de) * 2017-01-03 2018-07-04 OLBRICH GmbH Verfahren und vorrichtung zum erstellen von zierteilen mit angeformter kante
DE102017115304A1 (de) * 2017-07-07 2019-01-10 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum, und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Formteils
EP3573043A2 (de) 2019-07-19 2019-11-27 WEIDPLAS GmbH Bauteil mit basisteil, zusatzteil und deckschicht aus lack sowie verfahren zur herstellung eines solchen bauteils

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014100042A1 (de) 2014-01-03 2015-07-09 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil für einen Fahrzeuginnenraum

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317234A1 (de) * 1993-05-24 1994-12-01 Otto Gruenhagel Verfahren zur Herstellung eines Umbuges an dekorbeschichteten Formteilen
DE10009304A1 (de) 2000-02-29 2001-08-09 Montaplast Gmbh Vorrichtung zum Herstellen eines zumindest einseitig mit einem Textil versehenen Kunststoff-Spritzgussteils
DE102006005303A1 (de) * 2006-02-06 2007-08-16 Franz Josef Summerer Verfahren und Vorrichtung zum Anspritzen einer Kunststoffkomponente an ein Kunststoffteil
EP2239123A1 (de) * 2009-04-06 2010-10-13 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Dekorierte geformte Oberfläche
DE102011050585A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-29 Kunststoff Helmbrechts Ag Kunststoffformkörper als Anzeige- und/oder Funktionselement
DE102012101315A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-22 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil und Verfahren zur Herstellung eines Formteils
EP3342573A1 (de) * 2017-01-03 2018-07-04 OLBRICH GmbH Verfahren und vorrichtung zum erstellen von zierteilen mit angeformter kante
DE102017115304A1 (de) * 2017-07-07 2019-01-10 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum, und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Formteils
EP3573043A2 (de) 2019-07-19 2019-11-27 WEIDPLAS GmbH Bauteil mit basisteil, zusatzteil und deckschicht aus lack sowie verfahren zur herstellung eines solchen bauteils

Also Published As

Publication number Publication date
US20230294341A1 (en) 2023-09-21
DE102020117815A1 (de) 2022-01-13
CN115916514A (zh) 2023-04-04
EP4271555A1 (de) 2023-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2415639B1 (de) Verkleidungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit integriertem Beleuchtungssystem und Herstellungsverfahren
DE102010017494C5 (de) Formteil mit Lichtleitern zur Symboldarstellung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3516294B1 (de) Beleuchtungssystem für ein interieurmodul
EP3088156B1 (de) Verfahren zum herstellen eines beleuchtbaren anbauteils, beleuchtbares anbauteil und kraftfahrzeug mit einem anbauteil
DE102005036533A1 (de) Ambiente-Beleuchtung, Verkleidungselement mit einer Ambiente-Beleuchtung und Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungselementes
DE202012104088U1 (de) Formteil
WO2022008389A1 (de) Formteil mit einer durchleuchtbaren oberflächenschicht und verfahren zum herstellen eines formteils mit einer durchleuchtbaren oberflächenschicht
DE102004029248B4 (de) Beleuchtungssystem für Anzeigen, insbesondere in Fahrzeugen sowie Abdeckungsbauteil für derartiges Beleuchtungssystem
DE102012110153A1 (de) Formteil und Verfahren zur Herstellung dieses Formteils
DE202010005688U1 (de) Formteil mit Lichtleitern zur Symboldarstellung
DE102015004411A1 (de) Beleuchtungssystem für eine Fahrzeugtür
WO2017016763A1 (de) Durchleuchtbares dekorelement und verfahren zu dessen herstellung
WO2005009795A2 (de) Dekor-zierteil
DE202016106027U1 (de) Fahrzeug-Verkleidungselement
EP3866147A1 (de) Hinterleuchtbarer dekormaterialverbund, insbesondere für den innenausbau von kraftfahrzeugen
DE102017217162A1 (de) Interieurbaugruppe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Interieurbaugruppe
DE102021100532A1 (de) Dekorteil
EP3519247B1 (de) Verkleidungsteil für ein kraftfahrzeug
DE102016225413A1 (de) Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE102018108299B4 (de) Bedieneinrichtung
DE202012100540U1 (de) Formteil
DE102019202804A1 (de) Beschichtungsmaterial aus Kunststoff
DE102018118680A1 (de) Formteil und Verfahren zum Herstellen eines solchen Formteils
DE102018207296A1 (de) Verfahren zum herstellen eines dekorteils
DE102016214268A1 (de) Blende zur Innenausstattung eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Herstellen einer Blende und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21745920

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021745920

Country of ref document: EP

Effective date: 20230207