DE102017208843A1 - Sitzverstellung und Fahrzeugsitz - Google Patents

Sitzverstellung und Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102017208843A1
DE102017208843A1 DE102017208843.5A DE102017208843A DE102017208843A1 DE 102017208843 A1 DE102017208843 A1 DE 102017208843A1 DE 102017208843 A DE102017208843 A DE 102017208843A DE 102017208843 A1 DE102017208843 A1 DE 102017208843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engagement
backrest
seat
target
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017208843.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017208843B4 (de
Inventor
Hiroyuki Suzuki
Naoki Goto
Tateki Kawamura
Naoaki Hoshihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Boshoku Corp
Original Assignee
Toyota Boshoku Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Boshoku Corp filed Critical Toyota Boshoku Corp
Publication of DE102017208843A1 publication Critical patent/DE102017208843A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017208843B4 publication Critical patent/DE102017208843B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2251Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms with gears having orbital motion, e.g. sun and planet gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/2222Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable the back-rest having two or more parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/2245Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable provided with a lock mechanism on the upper part of the back-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2252Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear, e.g. one gear without sun gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2254Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms provided with braking systems
    • B60N2/2255Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms provided with braking systems with coiled springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2352Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with external pawls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird eine Sitzverstellung (2) für einen Fahrzeugsitz (11) geschaffen. Die Sitzverstellung (2) umfasst einen Drehmechanismus (20), der ein Drehteil (20b) umfasst, eine Drehantriebsvorrichtung (37), die das Drehteil (20b) dreht, ein Eingriffszielteil (21), das dazu aufgebaut ist, integriert mit dem Drehteil (20b) drehbar zu sein, und Eingriffszielabschnitte (23, 24, 25) umfasst, die entlang einer Drehrichtung des Eingriffszielteils (21) gebildet sind, und ein Eingriffsteil (41), das so aufgebaut ist, dass das Eingriffsteil (41), wenn einer der Eingriffszielabschnitte (23, 24, 25) in einer festgelegten eingriffsfähigen Position angeordnet ist, in eine Richtung hin zum Eingriffszielteil (21) bewegt wird, um in den einen der Eingriffszielabschnitte (23, 24, 25) eingriffsfähig zu sein, der in der festgelegten eingriffsfähigen Position angeordnet ist.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Sitzverstellung und einen Fahrzeugsitz, der die Sitzverstellung umfasst.
  • Als eine Vorrichtung zum Anpassen eines Lehnenwinkels einer Rückenlehne bzw. Lehne mit Bezug auf ein Sitzpolster ist eine elektrische Lehnenverstellung bekannt, die dazu fähig ist, elektrisch den Lehnenwinkel durch elektrisches Drehen der Rückenlehne zu verstellen, wie beispielsweise in der japanischen ungeprüften Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2015-146874 (Patentschrift 1) und/oder der ungeprüften japanischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2006-34729 (Patentschrift 2) offenbart (siehe insbesondere Patentschrift 1).
  • Die in der Patentschrift 2 offenbarte elektrische Lehnenverstellung ist auch dazu aufgebaut, zuzulassen, dass eine mechanische Verbindung zwischen der Rückenlehne und der elektrischen Lehnenverstellung so gelöst wird, dass die Lehne von Hand im Wesentlichen nach vorn geklappt werden kann.
  • KURZE ERLÄUTERUNG
  • Die Leichtigkeit des Ein- und Aussteigens auf einen Rücksitz sowie die Leichtigkeit des Beladens der Rücksitze kann verbessert werden, indem in der Patentschrift 2 offenbarte Techniken eingesetzt werden, um den Lehnenwinkel der Lehne zu normalen Zeiten elektrisch zu verstellen und die Lehne manuell nach vorn zu klappen, wenn dies gewünscht ist.
  • Nach den in der Patentschrift 2 offenbarten Techniken ist es jedoch nötig, die Rückenlehne manuell anzuheben bzw. hochzuklappen, damit der Lehnenwinkel der Lehne elektrisch durch die elektrische Lehnenverstellung anschließend wieder angepasst werden kann, wenn die mechanische Verbindung zwischen der Rückenlehne und der elektrischen Lehnenverstellung gelöst wird, um die Rückenlehne nach vorn zu klappen.
  • Dadurch wird beispielsweise der Bedarf, die Rückenlehne schnell nach vorn zu klappen und dann die Rückenlehne automatisch leicht auf ihren Platz anzuheben, nicht erfüllt, und daher ist die Benutzerfreundlichkeit nicht ausreichend.
  • Es ist in einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung wünschenswert, die Benutzerfreundlichkeit bei der Anpassung eines Winkels einer Lehne eines Fahrzeugsitzes zu verbessern, der dazu aufgebaut ist, fähig zu sein, automatisch den Winkel der Rückenlehne anzupassen.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist eine Sitzanpassung, die an einem Fahrzeugsitz angebracht ist, der ein Sitzpolster und eine Lehne aufweist, die schwenkbar gelagert ist, um relativ zum Sitzpolster drehbar zu sein. Die Sitzanpassung umfasst einen Drehmechanismus, eine Drehantriebsvorrichtung, ein Eingriffszielteil und ein Eingriffsteil.
  • Der Drehmechanismus umfasst ein Drehteil. Das Drehteil ist mit entweder dem Sitzpolster oder der Rückenlehne gekoppelt und dazu aufgebaut, relativ zu einem Ziel drehbar zu sein, mit dem das Drehteil gekoppelt ist. Die Drehantriebsvorrichtung ist dazu aufgebaut, das Drehteil des Drehmechanismus zu drehen. Das Eingriffszielteil ist mit dem Drehteil des Drehmechanismus gekoppelt und dazu aufgebaut, zusammen mit dem Drehteil gedreht zu werden. Das Eingriffszielteil umfasst Eingriffszielabschnitte, die entlang einer Drehrichtung des Eingriffszielteils gebildet sind.
  • Das Eingriffsteil ist mit dem anderen aus dem Sitzpolster und der Lehne gekoppelt und dazu aufgebaut, in einer Richtung hin zum Eingriffszielteil und in eine Richtung weg vom Eingriffszielteil bewegbar zu sein. Das Eingriffsteil ist so aufgebaut, dass es in der Richtung hin zum Eingriffszielteil bewegt wird, um in den einen der Eingriffszielabschnitte eingriffsfähig zu sein, der in der festgelegten Eingriffsposition angeordnet ist, wenn einer der Eingriffszielabschnitte in einer bestimmten Eingriffsposition mit Bezug auf das Eingriffsteil angeordnet ist.
  • Die derart aufgebaute Sitzverstellung erlaubt eine automatische Anpassung einer Position der Rückenlehne in einem verriegelten Zustand, wenn das Eingriffsteil mit einem der Eingriffszielabschnitte in Eingriff ist, weil die Drehung des Drehteils des Drehmechanismus durch die Drehantriebsvorrichtung die Rückenlehne im verriegelten Zustand dreht.
  • In einem entriegelten Zustand, in dem das Eingriffsteil in keinen der Solleingriffsabschnitte eingreift, ist die Rückenlehne relativ zum Drehteil des Drehmechanismus frei drehbar, und das Drehteil des Drehmechanismus ist relativ zur Rückenlehne frei drehbar.
  • Wenn sich die Rückenlehne in einer aufgerichteten Position befindet, die es einem Insassen erlaubt, sich zu setzen, ermöglicht das Trennen des Eingriffsteils vom Eingriffszielteil, um das Eingriffsteil außer Eingriff mit der einen aus den Eingriffszielabschnitten zu bringen, die damit in Eingriff sind, der Rückenlehne, schnell nach vorn geklappt zu werden, ohne den Drehmechanismus zu betätigen.
  • Nachdem die Rückenlehne nach vorn geklappt ist, ermöglicht das Drehen des Drehteils des Drehmechanismus durch die Drehantriebsvorrichtung, um einen der Eingriffssolabschnitte in der Eingriffsposition anzuordnen, dem Eingriffsteil, in den einen aus den Eingriffszielabschnitten einzugreifen, die in der eingriffsbereiten Position angeordnet sind, während sich die Rückenlehne in einem gekippten Zustand befindet. Somit erlaubt das Drehen des Drehteils des Drehmechanismus durch die Drehantriebsvorrichtung, nachdem das Eingriffsteil in Eingriff mit einem aus den Eingriffszielabschnitten gebracht ist, der Rückenlehne, durch eine Antriebskraft der Drehantriebsvorrichtung automatisch aus dem gekippten Zustand wieder in die Position zurückzukehren, die es einem Insassen erlaubt, sich zu setzen.
  • Zudem sind die Eingriffszielabschnitte im Eingriffszielteil entlang der Drehrichtung gebildet. Somit kann das Drehen des Eingriffszielteils zum Bewegen des einen aus den Eingriffszielabschnitten, der am Nächsten am Eingriffsteil angeordnet ist, in die eingriffsfähige Position, die Zeit verringern, die benötigt wird, um das Eingriffsteil mit einem der Eingriffszielabschnitte in Eingriff zu bringen, wenn das Eingriffsteil wieder in Eingriff mit einem der Eingriffszielabschnitte gebracht wird, nachdem die Lehne nach vorn geklappt wurde. Dies ermöglicht es der Rückenlehne automatisch schnell in die Position zurückzukehren, die es einem Insassen ermöglicht, sich zu setzen, nachdem die Rückenlehne nach vorn geklappt wurde.
  • Somit bietet die wie vorstehend erläutert aufgebaute Sitzverstellung einen größeren Komfort bei der Anpassung eines Winkels der Lehne des Fahrzeugsitzes, der dazu aufgebaut ist, fähig zu sein, automatisch den Winkel der Lehne anzupassen.
  • Die wie vorstehend aufgebaute Sitzverstellung kann weiterhin eine Eingriffsantriebsvorrichtung umfassen. Die Eingriffsantriebsvorrichtung ist eine Einheit, die das Eingriffsteil in der Richtung zum Eingriffszielteil und in der Richtung weg vom Eingriffszielteil bewegt. Die Eingriffsantriebsvorrichtung ermöglicht es, das Eingriffsteil automatisch und einfacher hin zum und weg vom Eingriffszielteil zu bewegen, wodurch sie ermöglicht, dass das Eingriffszielteil und einer der Eingriffszielabschnitte automatisch und leicht miteinander in Eingriff und außer Eingriff gebracht werden können.
  • Das Eingriffszielteil und das Eingriffsteil können jeweils wie folgt aufgebaut sein. Das Eingriffszielteil kann eine Scheibenform aufweisen. Das Eingriffszielteil kann die Eingriffszielabschnitte aufweisen, die an unterschiedlichen Orten in einer Außenumfangskante des Eingriffszielteils gebildet sind. Am anderen aus dem Sitzpolster und der Lehne kann das Eingriffsteil schwenkbar gelagert und gekoppelt sein, um in einer Ebene parallel zu einer Plattenfläche des Eingriffszielteils drehbar zu sein, und so aufgebaut sein, dass eine Drehung des Eingriffsteils eine Bewegung desselben in der Richtung näher zum Eingriffszielteil oder in der Richtung weg vom Eingriffszielteil erzeugt.
  • Die wie vorstehend aufgebaute Sitzverstellung erlaubt, dass das Eingriffszielteil einen einfachen Aufbau aufweist. Sie erlaubt außerdem, dass das Eingriffsteil einfach mit einer der Eingriffszielabschnitte in und außer Eingriff kommt, indem das Eingriffsteil gedreht wird.
  • Im Eingriffszielteil können die Eingriffszielabschnitte entlang der Drehrichtung in gleichen Winkelintervallen gebildet sein. Bilden der Eingriffszielabschnitte in gleichen Winkelintervallen bedeutet anders gesagt das Bilden der Eingriffszielabschnitte entlang der Drehrichtung in Intervallen des Winkels von 360 Grad dividiert durch die Anzahl der Eingriffszielabschnitte.
  • Die so aufgebaute Sitzverstellung, die die Eingriffszielabschnitte aufweist, die im Eingriffszielteil in gleichen Winkelintervallen gebildet sind, ermöglicht es, dass das Eingriffsteil schneller in den einen der Eingriffszielabschnitte eingreift, der dem Eingriffsteil als nächstes angeordnet ist, wenn das Eingriffsteil erneut mit einem aus den Eingriffszielabschnitten in Eingriff gebracht wird, nachdem die Rückenlehne nach vorn geklappt wurde.
  • Ein bestimmter Wert für jedes der gleichen Winkelintervalle kann geeignet festgelegt werden. In der Rückenlehne, die mit Bezug auf das Sitzpolster innerhalb eines Drehwinkels von einer festgelegten am weitesten nach vorn gekippten Position bis zu einer festgelegten am weitesten nach hinten gekippten Position kann jedes der gleichwinkligen Intervalle einen Wert aufweisen, der größer als der vorstehend erläuterte Drehwinkel der Rückenlehne ist.
  • Gemäß der so angepassten Sitzverstellung greift das Eingriffsteil in keinen der Eingriffszielabschnitte ein, wenn es gegen das Eingriffszielteil in einem Vorgang des Vorwärtsklappens der Rückenlehne vorgespannt sein sollte, nachdem das Eingriffsteil und das Eingriffszielteil außer Eingriff gebracht wurden. Dies verhindert, dass das Vorwärtsklappen unbeabsichtigt während des Vorgangs des Vorwärtsklappens gehindert wird.
  • Die Sitzverstellung kann so aufgebaut sein, dass der Drehmechanismus mit dem Sitzpolster gekoppelt ist und das Eingriffsteil mit der Rückenlehne gekoppelt ist. Ein solcher Aufbau ermöglicht es der Drehantriebsvorrichtung, das Drehteil des Drehmechanismus und ein Element zum Bewegen des Eingriffsteils zu drehen, die beide in der Lehne angeordnet sind, wodurch eine Kompaktheit der gesamten Sitzverstellung erreicht wird. Insbesondere erzielt eine Anordnung der Drehantriebsvorrichtung und der Eingriffsantriebsvorrichtung gemeinsam in der Lehne einen hohen Grad einer Vereinbarkeit der Kompaktheit der gesamten Sitzverstellung mit dem Komfort für den Benutzer, wenn die Sitzverstellung die vorstehend erläuterte Eingriffsantriebsvorrichtung als ein Element zum Bewegen des Eingriffsteils aufweist.
  • Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist ein Fahrzeugsitz, der ein Sitzpolster umfasst, eine Lehne, die schwenkbar gelagert ist, um relativ zum Sitzpolster drehbar zu sein, und die vorstehend erläuterte Sitzanpassung. Der als solcher aufgebaute Fahrzeugsitz kann einen verbesserten Komfort bei der Anpassung eines Lehnenwinkels anbieten.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
  • Eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird nun mit Bezug auf die Figuren beschrieben, in denen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Sitzes in einer Ausführungsform ist;
  • 2 ein erläuterndes Schaubild ist, das einen Drehbereich einer Lehne in einer Ausführungsform veranschaulicht;
  • 3 eine Sitzverstellung von einer Seite des Sitzes gesehen zeigt, die am Sitz in einer Ausführungsform angebracht ist;
  • 4 eine perspektivische Explosionsansicht der Sitzverstellung in einer Ausführungsform ist;
  • 5 einen genauen Aufbau eines Kopplungsgetriebes bzw. Kopplungszahnrads als ein Element der Sitzverstellung nach der Ausführungsform zeigt; und
  • 6 ein erläuterndes Schaubild ist, das ein Arbeitsbeispiel in einer Ausführungsform veranschaulicht, in der die Rückenlehne aus einer Sitzposition nach vorn geklappt wird und dann wieder in die Sitzposition zurückgebracht wird.
  • GENAUE ERLÄUTERUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • (1) KURZE ERLÄUTERUNG DES FAHRZEUGSITZES
  • Ein in 1 gezeigter Fahrzeugsitz 11 (der nachstehend einfach als ”ein Sitz” bezeichnet wird) ist dazu aufgebaut, in Transportmitteln verschiedener Art eingebaut zu werden, die beispielsweise Automobile, Zugwaggons und Flugzeuge umfassen. In der vorliegenden Ausführungsform wird der Sitz 11 beispielhaft so beschrieben, dass er in der zweiten Reihe eines Automobils mit einer dreireihigen Sitzanordnung eingebaut ist. In der nachstehenden Beschreibung bedeutet ”vorn/nach vorn” an/hin zu einer Vorderseite in der Fahrzeugrichtung von vorne nach hinten bzw. Fahrzeugfahrtrichtung und ”hinten/nach hinten” bedeutet hin zu einer Rückseite in der Fahrzeugfahrtrichtung.
  • Wie in 1 gezeigt umfasst der Sitz 11 ein Sitzpolster 13 und eine Lehne bzw. Rückenlehne 14. Das Sitzpolster 13 stützt das Gesäß einer sitzenden Person, und die Lehne 14 stützt den Rücken der sitzenden Person. Auf der Oberseite der Lehne 14 ist eine Kopfstütze 15 angebracht, die den Kopf der sitzenden Person stützt.
  • Das Sitzpolster 13 ist an einem Boden 100 im Innenraum eines Automobils montiert. Ein Umklappmechanismus 7 ist ebenfalls am Boden 100 montiert, und ein vorderes Ende des Sitzpolsters 13 ist schwenkbar durch ein Gelenk 7a des Kippmechanismus 7 gelagert. Ein derartiger Aufbau ermöglicht es, dass der Sitz 11 um das Gelenk 7a des Kippmechanismus 7 dreht und somit in einen umgeklappten Zustand gebracht werden kann.
  • Am hinteren Teil der Bodenfläche des Sitzpolsters 13 ist eine Bodenverriegelung 8 angebracht. Die Bodenverriegelung 8 ist ein Mechanismus zum Verriegeln des Sitzes 11 am Boden 100. In einem Zustand, in dem der Sitz 11 am Boden 100 über die Bodenverriegelung 8 verriegelt ist, kann der Umklappmechanismus 7 den Sitz 11 nicht drehen. Wenn die Bodenverriegelung 8 entriegelt wird, um den Sitz 11 vom Boden 100 zu lösen, kann der Sitz 11 in den umgeklappten Zustand gebracht werden, indem der Sitz 11 durch den Umklappmechanismus 7 nach vorn gedreht wird.
  • Die Lehne 14 ist schwenkbar gelagert, damit sie um eine Welle 36 relativ zum Sitzpolster 13 drehbar ist. Genauer gesagt umfasst das Sitzpolster 13 einen unteren Arm 17 als einen Rahmen des Sitzpolsters 13. An einem hinteren Ende des unteren Arms 17 ist eine untere Platte 18 fest angekoppelt. Die Lehne 14 umfasst einen Seitenrahmen 31 als einen Rahmen der Lehne 14.
  • Eine Sitzverstellung 2 ist am Sitz 11 angebracht, um den Sitzrahmen 31 relativ zur unteren Platte 18 zu drehen (damit die Lehne 14 relativ zum Sitzpolster 13 gedreht wird).
  • Ein drehbarer Bereich der Lehne 14 wird mit Bezug auf 2 beschrieben. Wie in 2 gezeigt ist die Lehne 14 in einem Bereich von einer am weitesten nach vorn gekippten Position bis zu einer am weitesten nach hinten gekippten Position drehbar. Die am weitesten nach von gekippte Position ist eine Position der Lehne 14, wenn sie maximal nach vorn geklappt ist, und die am weitesten nach hinten gekippte Position ist eine Position der Lehne 14, wenn sie maximal nach hinten gelehnt wird.
  • Ein Winkel der Lehne 14 mit Bezug auf die am weitesten nach vorn gekippte Position wird als Kippwinkel bezeichnet. Wenn sich die Lehne 14 in der am weitesten nach vorn gekippten Position befindet, beträgt der Kippwinkel der Lehne 14 null Grad. Wenn die Lehne 14 aus der am weitesten nach vorn gekippten Position nach hinten gedreht wird, steigt der Kippwinkel an, um an der am weitesten nach hinten gekippten Position am größten zu sein.
  • Der Kippwinkel der Lehne 14 kann elektrisch geändert werden. Genauer gesagt kann ein Nutzer in einem Sitzbereich von einer festgelegten Standardposition zur am weitesten nach hinten gekippten Position innerhalb des drehbaren Bereichs den Kippwinkel der Lehne 14 kontinuierlich oder stufenweise durch Betätigen eines nicht gezeigten Lehnenschalters ändern. Die Standardposition der vorliegenden Ausführungsform ist eine aufrechte Position, also eine Position, in der die Rückenlehne 14 ungefähr senkrecht zum Boden 100 steht.
  • Das Klappen der Lehne 14 nach vorn in die am weitesten nach vorn gekippte Position versetzt den Sitz 11 in einen Zustand, in dem eine hintere Fläche der Lehne 14 ungefähr parallel zum Boden 100 ist (was nachstehend als ein ”Tischzustand” bezeichnet wird). Dies ermöglicht es, die Rückseite der Lehne 14 beispielsweise als Tisch zu nutzen. Der Sitz 11 im Tischzustand kann weiter in den gekippten Zustand gebracht werden, indem die Bodenverriegelung 8 entriegelt wird, um den Sitz 11 vom Boden 100 zu lösen.
  • (2) AUFBAU DER SITZVERSTELLUNG
  • Als Nächstes wird ein genauer Aufbau der Sitzverstellung 2 mit Bezug auf 3 und 4 beschrieben. Die Sitzverstellung 2 umfasst eine Lehnenverstellung 20, ein Kopplungsgetriebe 21, einen Verriegelungsmechanismus 40, einen Lehnenmotor 37 (der in 3 weggelassen ist, siehe 4) und einen Lehnenverriegelungslösemotor 53 (der nachstehend als ”Lösemotor 53” bezeichnet wird).
  • Die Lehnenverstellung 20 ist ein Mechanismus zum elektrischen Anpassen des Kippwinkels der Lehne 14 und ist fest mit der unteren Platte 18 gekoppelt. Genauer gesagt wird ein Lehnenbefestigungsloch 18a wie in 4 gezeigt in der unteren Platte 18 gebildet, und die Lehnenverstellung 20 ist fest mit der unteren Platte 18 so gekoppelt, dass eine Seite der Lehnenverstellung 20 teilweise in dem Lehnenverstellbefestigungsloch 18a montiert ist.
  • Die Lehnenverstellung 20 umfasst wie in 4 gezeigt ein Außenzahnrad 20a und ein Innenzahnrad 20b. Das Außenzahnrad 20a und das Innenzahnrad 20b sind ungefähr koaxial zueinander derart angeordnet, dass Außenzähne, die um eine Außenumfangsfläche des Außenzahnrads 20a gebildet sind, Innenzähnen gegenüberliegen, die in Umfangsrichtung am Innenzahnrad 20b gebildet sind. Eine Welle 36, die drehbar durch den Lehnenverstellmotor 37 angetrieben wird, ist in ein Wellendurchgangsloch 20c der Lehnenverstellung 20 eingeführt. Wenn die Welle 36 dreht, wird das innere Zahnrad 20b exzentrisch relativ zum Außenzahnrad 20a gedreht. Eine Beschreibung eines genauen Aufbaus der Lehnenverstellung 20, die das Außenzahnrad 20a und das Innenzahnrad 20b umfasst, wird hier weggelassen, weil der in den Patentschriften 1 und 2 genau offenbarte Gesamtaufbau derselben gut bekannt ist.
  • Die Welle 36 wird durch den Lehnenverstellmotor 37 angetrieben. Der Lehnenverstellmotor 37 ist in der Lehne 14 angeordnet. Eine Drehantriebskraft des Lehnenverstellmotors 37 wird über einen Drehübertragungsmechanismus 38 so an die Welle 36 übertragen, dass die Welle 36 dreht, wenn der Lehnenverstellmotor 37 dreht.
  • Ein Wellendurchgangsloch 32 ist wie in 4 gezeigt im Seitenrahmen 31 der Lehne 14 gebildet. Ein Wellendurchgangsloch 22 ist im Kopplungszahnrad 21 gebildet. Die Welle 36 geht durch das Wellendurchgangsloch 32 im Seitenrahmen 31 und das Wellendurchgangsloch 22 im Kopplungszahnrad 21, um dann in dem Wellendurchgangsloch 20c in der Lehnenverstellung 20 eingeführt zu sein.
  • Weil die Lehnenverstellung 20 fest mit der unteren Platte 18 gekoppelt ist, ist auch das Außenzahnrad 20a fest mit der unteren Platte 18 gekoppelt. Somit dreht das Innenzahnrad 20b relativ zur unteren Platte 18, wenn die Welle 36 dreht.
  • Das Kopplungszahnrad 21 ist fest mit dem Innenzahnrad 20b der Lehnenverstellung 20 koaxial mit einer Drehachse des Innenzahnrads 20b gekoppelt. Wenn das Innenzahnrad 20b der Lehnenverstellung 20 durch Drehen der Welle 36 dreht, wird somit das Kopplungszahnrad 21, das integriert mit dem Innenzahnrad 20b gekoppelt ist, ebenfalls integriert mit dem Innenzahnrad 20b gedreht.
  • Das Kopplungszahnrad 21 weist insgesamt eine Scheibenform auf, die einen ersten Eingriffszielabschnitt 23, einen zweiten Eingriffszielabschnitt 24 und einen dritten Eingriffszielabschnitt 25 umfasst, die an drei unterschiedlichen Orten an einer Außenumfangskante des Kopplungszahnrads 21 gebildet sind. Genauer gesagt werden die drei Eingriffszielabschnitte 23 bis 25 wie in 5 gezeigt im Kopplungszahnrad 21 entlang einer Drehrichtung des Kopplungszahnrads 21 in gleichwinkligen Intervallen gebildet. In der vorliegenden Ausführungsform beträgt jedes der Winkelintervalle θ der Eingriffszielabschnitte 120 Grad, weil die drei Eingriffszielabschnitte 23 bis 25 entlang der Drehrichtung des Kopplungszahnrads 21 gebildet sind.
  • In der vorliegenden Ausführungsform werden die Eingriffszielabschnitte 23 bis 25 im Kopplungszahnrad 21 gemäß den folgenden drei Bedingungen gebildet. Die erste Bedingung ist, dass jedes der Winkelintervalle θ zwischen Eingriffszielabschnitten, die zueinander in einer Umfangsrichtung benachbart sind, aus den Eingriffszielabschnitten ein Winkel ist, der größer als der dreh- bzw. kippbare Bereich der Lehne 14 ist (größer als der Winkel von der am weitesten nach vorn gekippten Position bis zur am weitesten nach hinten gekippten Position). Die zweite Bedingung ist, dass die Eingriffszielabschnitte in gleichwinkligen Intervallen angeordnet sind. Die dritte Bedingung ist, dass jeweils das kleinste der Winkelintervalle θ gewählt werden sollte, wenn mehr als ein Winkelintervall die erste Bedingung und die zweite Bedingung erfüllt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform liegt der drehbare Winkel der Lehne 14 (der Winkel von der am weitesten nach vorn gekippten Position bis zu der am weitesten nach hinten gekippten Position) beispielsweise bei oder in der Nähe von 110 Grad und ist kleiner als 120 Grad. Somit gibt es zwei Winkelintervalle θ, die die erste Bedingung und die zweite Bedingung erfüllen, nämlich 120 Grad und 180 Grad. Aus den beiden Winkeln erfüllt „120 Grad” die dritte Bedingung. Somit ist das Kopplungszahnrad 21 der vorliegenden Ausführungsform dazu aufgebaut, die drei Eingriffszielabschnitte 23 bis 25 aufzuweisen, die in 120 Grad-Intervallen gebildet sind.
  • Der erste Eingriffszielabschnitt 23 umfasst zwei Eingriffsaussparungen 23a. Der zweite Eingriffszielabschnitt 24 und der dritte Eingriffszielabschnitt 25 weisen jeweils genau dieselbe Form wie der erste Eingriffszielabschnitt 23 auf; der zweite Eingriffszielabschnitt 24 umfasst zwei Eingriffsaussparungen 24a und der dritte Eingriffszielabschnitt 25 umfasst zwei Eingriffsaussparungen 25a. Die Eingriffszielabschnitte 23 bis 25 sind so aufgebaut, dass zwei Eingriffsvorsprünge 43 der später beschriebenen Verriegelungsplatte 41 in die jeweiligen zwei Eingriffsaussparungen eingreifen können.
  • Der Verriegelungsmechanismus 40 umfasst wie in 3 und 4 gezeigt eine Verriegelungsplatte 41 und einen Nocken 46. Die Verriegelungsplatte 41 ist schwenkbar am Seitenrahmen 31 gelagert und drehbar damit gekoppelt. Wie in 4 gezeigt ist ein Verriegelungswellendurchgangsloch 42 in der Verriegelungsplatte 41 gebildet, und ein erstes Durchgangsloch 33 ist im Seitenrahmen 31 gebildet. Wie in 3 gezeigt, geht eine Verriegelungswelle 45 durch das Verriegelungswellendurchgangsloch 42 und das erste Durchgangsloch 33, was ermöglicht, dass sich die Verriegelungsplatte 41 um die Verriegelungswelle 45 dreht.
  • Die Verriegelungsplatte 41 ist so angeordnet, dass eine Plattenfläche derselben wie in 3 gezeigt ungefähr in derselben Ebene wie eine Plattenfläche des Kopplungszahnrads 21 liegt. Die Verriegelungsplatte 41 ist dazu aufgebaut, in Richtungen hin zu und weg von einer Außenumfangsfläche des Kopplungszahnrads 21 in einer Ebene drehbar zu sein, die parallel zur Plattenfläche des Kopplungszahnrads 21 ist.
  • Die zwei Eingriffsabschnitte 43 sind auf einer Seitenfläche der Verriegelungsplatte 41 gebildet, die dem Kopplungszahnrad 21 gegenüberliegt. Wenn die Verriegelungsplatte 41 in der Richtung hin zum Kopplungszahnrad 21 gedreht wird (in 3 im Uhrzeigersinn gedreht wird), während sich einer der drei Eingriffszielabschnitte 23 bis 25 des Kopplungszahnrads 21 in einer eingriffsfähigen Position befindet, die einen Eingriff in die Eingriffsvorsprünge 43 der Verriegelungsplatte 41 ermöglicht, wird die Verriegelungsplatte 41 mit diesem Eingriffszielabschnitt in Eingriff gebracht. Genauer gesagt greifen die Eingriffsvorsprünge 43 der Verriegelungsplatte 41 in die Eingriffsaussparungen des Eingriffszielabschnitts ein, wodurch die Verriegelungsplatte 41 in einen Zustand gebracht wird, in dem sie mit dem Kopplungszahnrad 21 verriegelt ist. Anders gesagt ist dies ein Zustand, in dem die Verriegelungsplatte 41 mechanisch an der Lehnenverstellung 20 angekoppelt und verriegelt ist, und in dem daher die Lehne 14 mit der Lehnenverstellung 20 gekoppelt und verriegelt ist.
  • 3 zeigt, dass der erste Eingriffszielabschnitt 23 des Kopplungszahnrads 21 in der eingriffsfähigen Position angeordnet ist, und die Eingriffsvorsprünge 43 der Verriegelungsplatte 41 mit der ersten Eingriffssollposition 23 derart in Eingriff sind, dass sich das Kopplungszahnrad 21 in einem verriegelten Zustand befindet.
  • Wenn sich die Verriegelungsplatte 41 in dem Zustand der Verriegelung am Kopplungszahnrad 21 befindet, löst das Drehen der Verriegelungsplatte 41 in der Richtung weg vom Kopplungszahnrad 21 (in 3 im Gegenuhrzeigersinn gedreht) die Eingriffsvorsprünge 43 der Verriegelungsplatte 41 aus dem Eingriffszielabschnitt des Kopplungszahnrads 21, der damit in Eingriff ist, um die Verriegelungsplatte 41 aus dem Eingriff zu lösen, wodurch das Kopplungszahnrad 21 durch die Verriegelungsplatte 41 aus dem Verriegelungszustand gelöst wird.
  • Die Verriegelungsplatte 41 wird hin zu der Richtung näher zum Kopplungszahnrad 21 durch ein nicht gezeigtes elastisches Teil (beispielsweise eine Schraubenfeder) vorgespannt. Somit sind die Eingriffsvorsprünge 43 der Verriegelungsplatte 41 grundsätzlich in ständigem Kontakt mit dem Kopplungszahnrad 21, und wenn sich einer der Verriegelungszielabschnitte in der eingriffsfähigen Position befindet, ist die Verriegelungsplatte 41 im verriegelten Zustand, in dem ihre Eingriffsvorsprünge 43 in den Eingriffszielabschnitt eingreifen. Ein Vorgang zum Trennen der Verriegelungsplatte 41 vom Kopplungszahnrad 21 wird durch den Nocken 46 durchgeführt.
  • Der Nocken 46 wird schwenkbar durch den Seitenrahmen 31 gelagert und ist drehbar damit gekoppelt. Wie in 4 gezeigt wird ein Nockenwellendurchgangsloch 47 in der Nocke 46 gebildet, und ein zweites Durchgangsloch 34 wird im Seitenrahmen 31 gebildet. Eine Nockenwelle 49 geht wie in 3 gezeigt durch das Nockenwellendurchgangsloch 47 und das zweite Durchgangsloch 34, was dem Nocken 46 ermöglicht, sich um die Nockenwelle 49 zu drehen.
  • Wie in 3 gezeigt geht die Nockenwelle 49 durch ein Ende eines Nockenantriebsarms 51. Ein Draht 52 ist mit dem anderen Ende des Nockenantriebsarms 51 gekoppelt. Der Nockenantriebsarm 51 ist schwenkbar durch den Seitenrahmen 31 gelagert und damit gekoppelt, damit er um eine Achse ungefähr in einer mittleren Position in einer Längsrichtung des Nockenantriebsarms 51 drehbar ist. Die Nockenwelle 49 weist einen rechteckigen Querschnitt mit abgerundeten Ecken auf, der eine feste relative Positionsbeziehung des Nockens 46 und des Nockenantriebsarms 51 zueinander bereitstellt.
  • Der Nocken 46 ist in 3 hin zu einer Richtung einer Drehung im Gegenuhrzeigersinn durch ein nicht gezeigtes elastisches Teil vorgespannt. Wenn aber der Nocken 46 in 3 in der Richtung im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, stößt er wie in 3 gezeigt an die Verriegelungsplatte 41 an, um so die Drehung im Gegenuhrzeigersinn zu beschränken. Hinsichtlich der Drehrichtungen des Nockens 46 wird die Richtung im Gegenuhrzeigersinn in 3 auch als Verriegelungsrichtung bezeichnet, und die Richtung im Uhrzeigersinn wird auch als Entriegelungsrichtung bezeichnet.
  • Die Drehung des Nockens 46 in der Entriegelungsrichtung wird durch den Lösemotor 53 durchgeführt. Ein Drehen des Lösemotors 53 zieht am Draht 52, wodurch der Nocken 46 in der Entriegelungsrichtung gegen die Vorspannkraft des elastischen Teils gedreht wird.
  • Wenn die Drehung des Nockens 46 in der Entriegelungsrichtung durch den Lösemotor 53 fortschreitet, stößt ein Lösevorsprung 48, der an einem Ende des Nockens 46 gebildet ist, an einen Löseaktionsabschnitt 44 der Verriegelungsplatte 41 an. Wenn die Drehung des Nockens 46 in der Entriegelungsrichtung weiter fortschreitet, wird die Verriegelungsplatte 41 durch eine Betätigungskraft, die sie von dem Nocken 46 in der Richtung weg vom Kopplungszahnrad 21 erfährt, hin zu der Richtung weg vom Kopplungszahnrad 21 gedreht, um vom Kopplungszahnrad 21 getrennt zu werden.
  • Wenn der Lösemotor 53 gestoppt wird, wird der gezogene Zustand des Drahts 52 gelöst, und somit dreht die Vorspannkraft des elastischen Teils den Nocken 46 in der Verriegelungsrichtung. Dies trennt den Lösevorsprung 48 des Nockens 46 vom Löseaktionsabschnitt 44 der Verriegelungsplatte 41, wodurch die Verriegelungsplatte 41 mit dem Kopplungszahnrad 21 in Kontakt gebracht wird.
  • Ein Lehnenverriegelungsgrenzschalter 55 (der nachstehend als ”ein Grenzschalter 55” bezeichnet wird) ist am Seitenrahmen 31 angebracht. Der Grenzschalter 55 ist während des verriegelten Zustands ausgeschaltet, in dem die Verriegelungsplatte 41 in das Kopplungszahnrad 21 eingreift. Wenn sich die Verriegelungsplatte 41 vom Kopplungszahnrad 21 löst, um den verriegelten Zustand zu lösen, wird der Grenzschalter 55 eingeschaltet.
  • Der Sitz 11 umfasst wie in 4 gezeigt eine Steuerung 60. Die Steuerung 60 steuert den Antrieb des Lehnenverstellmotors 37 und des Lösemotors 53. Der vorstehend erläuterte Grenzschalter 55 ist mit der Steuerung 60 gekoppelt. Die Steuerung 60 ist dazu fähig, einen Ein/Aus-Zustand des Grenzschalters 55 anhand eines vom Grenzschalter 55 eingelesenen Signals zu bestimmen.
  • Das Automobil, in dem der Sitz 11 eingebaut ist, ist mit Schaltern versehen, die von einem Benutzer betätigt werden, nämlich einem Klappschalter 3 und einem Rückkehrschalter 5. Einschalten des Klappschalters 3 löst die Verriegelungsplatte 41 und das Kopplungszahnrad 21 aus dem verriegelten Zustand (gekoppelten Zustand).
  • Einschalten des Klappschalters 3 ermöglicht somit, dass die Lehne 14 manuell in die am weitesten nach vorn gekippte Position gefaltet wird, was den Sitz 11 in den Tischzustand bringt, während die Lehnenverstellung 20 ruht.
  • Nach dem Sitz 11 der vorliegenden Ausführungsform ist die Lehne 14 hin zu einer Richtung einer Vorwärtsdrehung (einer Drehrichtung hin zur am weitesten nach vorn gekippten Position) durch ein nicht gezeigtes elastisches Teil vorgespannt. Somit wird die Lehne 14 durch eine Vorspannkraft des elastischen Teils und ihr Eigengewicht ohne manuelle Betätigung in die am weitesten nach vorn gekippte Position oder in deren Nähe gedreht, wenn der Klappschalter 3 eingeschaltet wird, um die Lehne 14 und die Lehnenverstellung 20 aus dem verriegelten Zustand zu lösen.
  • Das Einschalten des Rückkehrschalters 5, wenn sich die Lehne 14 in der am weitesten nach vorn gekippten Position befindet, ermöglicht es, die Lehne 14 elektrisch durch den Lehnenverstellmotor 37 in eine festgelegte Position (beispielsweise die Standardposition) im Sitzbereich zurückzubringen.
  • Das Automobil, in dem der Sitz 11 eingebaut ist, ist weiterhin mit einem Lehnenkippgrenzschalter 56 versehen (der nachstehend als ein ”Grenzschalter 56” bezeichnet wird). Der Grenzschalter 56 ist eingeschaltet, wenn sich die Lehne 14 in der am weitesten nach vorn gekippten Position befindet.
  • Die Steuerung 60 steuert den Antrieb des Lehnenverstellmotors 37 und des Lösemotors 53 passend zu Zuständen verschiedener Schalter, u. a. des Klappschalters 3, des Rückkehrschalters 5, des Grenzschalter 55 und des Grenzschalters 56.
  • (3) BEISPIEL FÜR EINEN BETRIEB DER SITZVERSTELLUNG
  • Als Nächstes wird ein Beispiel für einen Betrieb der Sitzverstellung 2, genauer gesagt ein Beispiel für den Vorgang einer Drehung der Lehne 14 durch die Sitzverstellung 2 anhand von 6 beschrieben.
  • Wie im Zustand A der 6 gezeigt, wird ein Zustand als Ausgangszustand bezeichnet, in dem die Lehne 14 im Sitzbereich angeordnet ist und die Verriegelungsplatte 41 so in das Kopplungszahnrad 21 eingreift, dass die Lehne 14 an der Lehnenverstellung 20 verriegelt ist.
  • Im Ausgangszustand löst das Einschalten des Klappschalters 3 die Lehne 14 und die Lehnenverstellung 20 aus dem verriegelten Zustand. Genauer gesagt betätigt die Steuerung 60 den Lösemotor 53, was den Nocken 46 in der Entriegelungsrichtung dreht, um die Eingriffsvorsprünge 43 der Verriegelungsplatte 41 aus dem ersten Eingriffszielabschnitt 23 des Kopplungszahnrads 21 zu lösen (Zustand B der 6).
  • Wenn die Lehne 14 und die Lehnenverstellung 20 aus dem verriegelten Zustand gelöst sind, wird die Lehne 14 wie im Zustand C der 6 gezeigt durch die vorstehend erläuterte Vorspannkraft, die auf die Lehne 14 ausgeübt wird, nach vorn gedreht, um die am weitesten nach vorn gekippte Position zu erreichen. Ein Nutzer kann die Drehung der Lehne 14 durch manuelles Aufbringen einer vorwärts gerichteten Kraft auf die Lehne 14 geeignet unterstützen, um es der Lehne 14 zu erlauben, die am weitesten nach vorn gekippte Position zu erreichen.
  • Nach dem Sitz 11 der vorliegenden Ausführungsform trennt das Einschalten des Klappschalters 3 die Lehne 14 von der Lehnenverstellung 20, was ermöglicht, dass die Lehne 14 ohne elektrischen Strom schnell in die am weitesten nach vorn gekippte Position geklappt werden kann.
  • Wenn die Lehne die am weitesten nach vorn gekippte Position erreicht, wird der Grenzschalter 56 eingeschaltet, was die Steuerung 60 dazu veranlasst, den Lösemotor 53 zu stoppen. Dies ermöglicht der Verriegelungsplatte 41, gegen das Kopplungszahnrad 21 vorgespannt zu sein.
  • Wie vorstehend beschrieben ist in der vorliegenden Ausführungsform jedes der Winkelintervalle θ der Eingriffszielabschnitte 23 bis 25 des Kopplungszahnrads 21 größer als der Drehbereich der Lehne 14. Somit erreichen die Eingriffsvorsprünge 43 der Verriegelungsplatte 41 eine Position nicht, um dem zweiten Eingriffszielabschnitt 24 des Kopplungszahnrads 21 gegenüberzuliegen, wenn die Lehne 14 die am weitesten nach vorn gekippte Position erreicht. Anders gesagt ist keiner der drei Eingriffszielabschnitte 23 bis 25 des Kopplungszahnrads 21 in der eingriffsfähigen Position zur Verriegelungsplatte 41 angeordnet, wenn sich die Lehne 14 in der am weitesten nach vorn gekippten Position befindet, nachdem sie aus der Ausgangsposition nach ihrem Lösen aus dem verriegelten Zustand umgeklappt wurde.
  • Somit wird die Verriegelungsplatte 41, unmittelbar nachdem die Lehne 14 die am weitesten nach vorn gekippte Position erreicht, nach einem Stoppen des Lösemotors 53 gegen das Kopplungszahnrad 21 vorgespannt, aber trotzdem wird die Verriegelungsplatte 41, die mit dem Kopplungszahnrad 21 in Berührung gebracht wird, nicht in den verriegelten Zustand gebracht.
  • Wenn die Lehne 14 die am weitesten nach vorn gekippte Position erreicht, um dadurch den Grenzschalter 56 einzuschalten, betätigt die Steuerung 60 den Lehnenverstellmotor 37, um die Lehnenverstellung 20 nach hinten zu drehen (d. h. die Lehnenverstellung 20 im Zustand C der 6 im Uhrzeigersinn zu drehen).
  • ”Drehen” der Lehnenverstellung 20 bedeutet ein Drehen des Innenzahnrads 20b relativ zum Außenzahnrad 20a (und somit relativ zum Sitzpolster 13) und bedeutet weiterhin ein integriertes Drehen des fest mit dem Innenzahnrad 20b gekoppelten Kopplungszahnrads 21 zusammen mit dem Innenzahnrad 20b.
  • Wie im Zustand D der 6 gezeigt, veranlasst dies den zweiten Eingriffszielabschnitt 24 aus den drei Eingriffszielabschnitten 23 bis 25 des Kopplungszahnrads 21, in die Eingriffsposition zu gelangen, was die Eingriffsvorsprünge 43 der Verriegelungsplatte 41 mit dem zweiten Eingriffszielabschnitt 24 in Eingriff bringt, wodurch der verriegelte Zustand erzeugt wird.
  • Der Grenzschalter 55 ist eingeschaltet, wenn sich die Lehne 14 und die Lehnenverstellung 20 nicht im verriegelten Zustand befinden. Wenn die Lehne 14 in den Zustand gebracht wird, in dem sie am Kopplungszahnrad 21 verriegelt ist, wie im Zustand D der 6 gezeigt, wird der Grenzschalter 55 ausgeschaltet. Wenn der Grenzschalter 55 ausgeschaltet ist, hält die Steuerung 60 den Lehnenverstellmotor 37 an, um die Lehne 14 in einen Wartezustand zu bringen.
  • Nachdem die Rückenlehne in die am weitesten nach vorn gekippte Position geklappt ist, kann die Lehnenverstellung 20 nach vorn gedreht werden, um die Lehne 14 an der Lehnenverstellung 20 zu verriegeln. Drehen der Lehnenverstellung 20 nach vorn (d. h. Drehen des Kopplungszahnrads 21 nach vorn) veranlasst, dass der erste Eingriffszielabschnitt 23, der im Ausgangszustand in die Verriegelungsplatte 41 eingegriffen hat, die Eingriffsposition erreicht, was die Verriegelungsplatte 41 erneut in Eingriff mit den ersten Eingriffszielabschnitt 23 bringt, wodurch der verriegelte Zustand erzeugt wird.
  • Wie jedoch aus Positionsbeziehungen des ersten Eingriffszielabschnitts 23 und des zweiten Eingriffszielabschnitts 24 mit Bezug auf die Verriegelungsplatte 41 im Zustand C der 6 deutlich wird, ist der zweite Eingriffszielabschnitt 24 näher an der Verriegelungsplatte 41 als der erste Eingriffszielabschnitt 23 angeordnet. Wenn ein Betrag der Vorwärtsdrehung, die der erste Eingriffszielabschnitt 23 benötigt, um die Eingriffsposition zu erreichen, mit einem Betrag der Rückwärtsdrehung verglichen wird, die der zweite Eingriffszielabschnitt benötigt, um die Eingriffsposition zu erreichen, ist offensichtlich, dass der Betrag der Rückwärtsdrehung, die der zweite Eingriffszielabschnitt benötigt, um die Eingriffsposition zu erreichen, kleiner ist. Somit wird in der vorliegenden Ausführungsform die Lehnenverstellung 20 nach hinten gedreht, um die Verriegelungsplatte 41 in Eingriff mit dem Kopplungszahnrad 21 zu bringen.
  • Im Wartezustand, der im Zustand D der 6 gezeigt wird, betätigt die Steuerung 60 den Lehnenverstellmotor 37, um die Lehnenverstellung 20 nach hinten zu drehen, wenn ein Nutzer den Rückkehrschalter 5 einschaltet. Gleichzeitig greift die Verriegelungsplatte 41 in das Kopplungszahnrad 21 ein, und somit befindet sich die Rückenlehne 14 in dem Zustand, in dem sie mit dem Kopplungszahnrad 21 verriegelt ist. Wenn die Lehnenverstellung 20 nach hinten gedreht wird, wird auch die Lehne 14 nach hinten gedreht, um zu einer festgelegten Rückkehrposition im Sitzbereich wie im Zustand E der 6 gezeigt zurückzukehren.
  • Die Steuerung 60 umfasst eine Funktion zum Erfassen einer Position der Lehne 14 auf der Grundlage einer Drehposition des Lehnenverstellmotors 37. Nachdem der Rückkehrschalter 5 eingeschaltet ist, um das Drehen der Lehne 14 nach hinten zu beginnen, stoppt die Steuerung 60 den Lehnenverstellmotor 37, wenn die Steuerung 60 erfasst, dass die Lehne 14 eine bestimmte Rückkehrposition erreicht hat. Die Rückkehrposition kann dementsprechend bestimmt werden, kann beispielsweise die Standardposition sein oder kann eine Position im Ausgangszustand sein, an der die Lehne 14 kurz vor dem Einschalten des Umklappschalters 3 angeordnet war.
  • (4) EFFEKTE DER AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die nachstehenden Effekte erhält man durch die vorstehend beschriebene Ausführungsform. Mit dem Sitz 11 der vorliegenden Ausführungsform kann die Position der Lehne 14 elektrisch durch den Lehnenverstellmotor 37 im verriegelten Zustand angepasst werden, in dem die Verriegelungsplatte 41 in einen der drei Eingriffszielabschnitte 23 bis 25 des Kopplungszahnrads 21 eingreift.
  • Wenn sich die Lehne 14 im Sitzbereich befindet, löst das Einschalten des Klappschalters 3 elektrisch die Lehne 14 aus dem Zustand der Verriegelung mit der Lehnenverstellung 20. Einschalten des Klappschalters 3, um die Lehne 14 aus dem verriegelten Zustand zu lösen, ermöglicht es der Lehne 14, ohne elektrischen Strom schnell in die am weitesten nach vorn gekippte Position geklappt zu werden.
  • Nachdem die Lehne 14 nach einem Lösen der Lehne 14 und der Lehnenverstellung 20 aus dem verriegelten Zustand nach vorn geklappt wurde, wird die Lehnenverstellung 20 nach hinten gedreht, was die Verriegelungsplatte 41 erneut mit einer der Eingriffssollpositionen des Kopplungszahnrads 21 in Eingriff bringt, wodurch der verriegelte Zustand erzeugt wird. Anschließendes Einschalten des Rückholschalters 5 ermöglicht es der Lehne 14, elektrisch in den Sitzbereich zurückzukehren.
  • Der Sitz 11 nach der vorliegenden Ausführungsform kann den Wunsch erfüllen, die Lehne 14 ohne elektrischen Strom schnell nach vorn zu klappen und dann die Lehne 14 zu veranlassen, elektrisch zurückzukehren, was einen erhöhten Komfort bei der Anpassung des Winkels der Rückenlehne ergibt.
  • Die Verriegelungsplatte 41 wird schwenkfähig gelagert und gekoppelt, um in einer Ebene senkrecht zur Plattenfläche des Kopplungszahnrads 21 drehbar zu sein. Die Verriegelungsplatte 41 ist so aufgebaut, dass eine Drehung derselben eine Bewegung derselben in der Richtung hin zum Kopplungszahnrad 21 oder in der Richtung weg vom Kopplungszahnrad 21 erzeugt. Somit kann die Verriegelungsplatte 41 einfach in das Kopplungszahnrad 21 eingreifen oder von ihm gelöst werden, indem die Verriegelungsplatte 41 gedreht wird.
  • Das Kopplungszahnrad 21 weist insgesamt eine Scheibenform auf, die die Eingriffszielpositionen umfasst, die an verschiedenen Orten an der Außenumfangskante des Kopplungszahnrads 21 gebildet sind. Genauer gesagt sind die drei Eingriffszielabschnitte 23 bis 25 entlang der Drehrichtung in gleichen Winkelintervallen gebildet. Dies ermöglicht der Verriegelungsplatte 41, in den am nächsten liegenden Eingriffszielabschnitt aus den Eingriffszielabschnitten 23 bis 25 einzugreifen, nachdem die Lehne 14 nach dem Lösen derselben aus dem verriegelten Zustand nach vorn geklappt ist.
  • Jedes der gleichen Winkelintervalle zwischen den Eingriffszielabschnitten des Kopplungszahnrads 21 ist größer als der drehbare Bereich der Lehne 14. In einem Vorgang des Vorwärtsklappens der Lehne 14 nach dem Einschalten des Klappschalters 3 zum Lösen der Lehne 14 aus dem verriegelten Zustand wird die Verriegelungsplatte 41 niemals mit dem Kopplungszahnrad 21 in Eingriff kommen, wenn sie gegen das Eingriffszielteil vorgespannt sein sollte. Dies verhindert, dass das Vorwärtsklappen der Lehne 14 unbeabsichtigt gehindert wird.
  • Nach dem Sitz 11 der vorliegenden Ausführungsform ist die Lehnenverstellung 20 mit dem Sitzpolster 13 gekoppelt, und der Verriegelungsmechanismus 40, der die Verriegelungsplatte 41 umfasst, ist mit der Lehne 14 gekoppelt. Zudem sind ein Mechanismus, der den Lehnenverstellmotor 37 zum Drehen der Lehnenverstellung 20, den Verriegelungsmechanismus 40 und den Lösemotor 53 zum Antrieb des Verriegelungsmechanismus 40 zum Verriegeln und Entriegeln der Lehne 14 gegenüber der Lehnenverstellung 20 umfasst, und dergleichen alle in der Lehne 14 angeordnet. Dies führt zu einer Kompaktheit der gesamten Sitzverstellung 2.
  • (5) ZUSAMMENHANG MIT DEN ANSPRÜCHEN
  • Der Zusammenhang zwischen der Beschreibung der vorliegenden Ausführungsform und der Sprache der Ansprüche wird nun ergänzend beschrieben. Die Lehnenverstellung 20 entspricht einem Beispiel eines Drehmechanismus, das Innenzahnrad 20b als ein Element der Lehnenverstellung 20 entspricht einem Beispiel eines Drehteils. Der Motor, der die Lehnenverstellung 20 dreht, entspricht einem Beispiel einer Drehantriebsvorrichtung. Das Kopplungszahnrad 21 entspricht einem Beispiel eines Eingriffszielteils. Die Verriegelungsplatte 41 entspricht einem Beispiel eines Eingriffsteils, und der Lösemotor 53 als eine Antriebsquelle zum Drehen der Verriegelungsplatte 41 entspricht einem Beispiel einer Eingriffsantriebsvorrichtung.
  • [Andere Ausführungsformen]
  • Die Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wurde vorstehend beschrieben, aber die vorliegende Offenbarung sollte nicht auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform beschränkt sein und kann in verschiedenen modifizierten Formen ausgeübt werden.
    • (1) Es ist nicht nötig, dass das Kopplungszahnrad 21 eine Scheibenform aufweist. Das Kopplungszahnrad 21 muss nicht insgesamt eine Scheibenform aufweisen, sondern sollte eine Form aufweisen, in der die Eingriffszielabschnitte entlang desselben Umfangs angeordnet sind.
    • (2) Es ist nicht nötig, die Eingriffszielabschnitte im Kopplungszahnrad 21 in gleichen Winkelintervallen zu bilden. Die Eingriffszielabschnitte können mit zwei oder mehr unterschiedlichen Winkelintervallen gebildet sein.
    • (3) Es ist nicht nötig, dass jedes der Winkelintervalle der Eingriffszielabschnitte des Kopplungszahnrads 21 größer als der Drehbereich der Lehne 14 ist. Die Eingriffszielabschnitte können in Winkelintervallen gebildet sein, die jeweils kleiner als ein Drehbereich der Lehne 14 sind.
  • Wie vorstehend beschrieben kann wie geeignet entschieden werden, welche bestimmte Anzahl von Eingriffszielabschnitten im Kopplungszahnrad 21 in welchen spezifischen Winkelintervallen gebildet werden.
    • (4) Der Verriegelungsmechanismus 40 der vorstehend erläuterten Ausführungsform als ein Mechanismus zum Verriegeln und Entriegeln der Lehne 14 gegenüber der Lehnenverstellung 20 ist lediglich ein Beispiel, und ein anderer Aufbau desselben kann eingesetzt werden. Beispielsweise kann die Zahl und/oder die Form der Eingriffsvorsprünge 43, die an der Verriegelungsplatte 41 gebildet sind, sich von der der vorstehend erläuterten Ausführungsform unterscheiden. In einem solchen Fall sollte die Form jedes der Eingriffszielabschnitte des Kopplungszahnrads zur Form der Eingriffsvorsprünge der Verriegelungsplatte passen.
  • Das Verriegeln und Entriegeln kann durch ein Stellglied außer dem Lösemotor 53 durchgeführt werden.
  • Es ist nicht nötig, dass das Verriegeln und Entriegeln durch Drehen der Verriegelungsplatte 41 durchgeführt wird. Beispielsweise kann das Verriegeln und Entriegeln durch eine Linearbewegung des Eingriffsteils in einer bestimmten Form mit Bezug auf das Kopplungszahnrad 21 durchgeführt werden.
  • Die Lehne 14 und die Lehnenverstellung 20 können aus dem verriegelten Zustand beispielsweise durch manuelles Betätigen eines Betätigungshebels gelöst werden.
    • (5) Die Lehnenverstellung 20 der vorstehend erläuterten Ausführungsform als Drehmechanismus zum Drehen der Lehne 14 ist lediglich ein Beispiel, und ein Drehmechanismus, der einen Aufbau außer dem der Lehnenverstellung 20 der vorstehend erläuterten Ausführungsform umfasst, kann automatisch die Lehne 14 drehen.
    • (6) Nach der vorstehend erläuterten Ausführungsform ist die Lehnenverstellung 20 mit dem Sitzpolster 13 gekoppelt, und der Verriegelungsmechanismus 40 ist mit der Lehne 14 gekoppelt. Es kann jedoch so aufgebaut sein, dass umgekehrt die Lehnenverstellung 20 mit der Lehne 14 gekoppelt ist und der Verriegelungsmechanismus 40 mit dem Sitzpolster 13 gekoppelt ist.
    • (7) Zudem können Funktionen eines Elements der vorstehend erläuterten Ausführungsform auf mehr als ein Element verteilt werden, und Funktionen von mehr als einem Element können in ein Element integriert werden. Ein Teil des Aufbaus der vorstehend erläuterten Ausführungsform kann weggelassen werden. Zumindest ein Teil des Aufbaus der vorstehend erläuterten Ausführungsform kann mit den Aufbauten der anderen vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ersetzt oder diesen hinzugefügt werden. Jegliche Ausführungsform, die in einer technischen Idee enthalten ist, die nur durch die Sprache der Ansprüche definiert ist, ist eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Zusammenfassend leistet die Erfindung Folgendes:
    Es wird eine Sitzverstellung 2 für einen Fahrzeugsitz 11 geschaffen. Die Sitzverstellung 2 umfasst einen Drehmechanismus 20, der ein Drehteil 20b umfasst, eine Drehantriebsvorrichtung 37, die das Drehteil 20b dreht, ein Eingriffszielteil 21, das dazu aufgebaut ist, integriert mit dem Drehteil 20b drehbar zu sein, und Eingriffszielabschnitte 23, 24, 25 umfasst, die entlang einer Drehrichtung des Eingriffszielteils 21 gebildet sind, und ein Eingriffsteil 41, das so aufgebaut ist, dass das Eingriffsteil 41, wenn einer der Eingriffszielabschnitte 23, 24, 25 in einer festgelegten eingriffsfähigen Position angeordnet ist, in eine Richtung hin zum Eingriffszielteil 21 bewegt wird, um in den einen der Eingriffszielabschnitte 23, 24, 2) eingriffsfähig zu sein, der in der festgelegten eingriffsfähigen Position angeordnet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2015-146874 [0002]
    • JP 2006-34729 [0002]

Claims (7)

  1. Sitzverstellung (2) für einen Fahrzeugsitz (11), wobei der Fahrzeugsitz (11) ein Sitzpolster (13) und eine Lehne (14) umfasst, die schwenkbar gelagert ist, um relativ zum Sitzpolster (13) drehbar zu sein, und wobei die Sitzverstellung (2) Folgendes umfasst: einen Drehmechanismus (20), der ein Drehteil (20b) umfasst, wobei das Drehteil (20b) entweder mit dem Sitzpolster (13) oder der Lehne (14) gekoppelt ist und relativ zu einem Ziel drehbar ist, mit dem das Drehteil (20b) gekoppelt ist; eine Drehantriebsvorrichtung (37), die das Drehteil (20b) des Drehmechanismus (20) dreht; ein Eingriffszielteil (21), das mit dem Drehteil (20b) des Drehmechanismus (20) gekoppelt ist und dazu aufgebaut ist, integriert mit dem Drehteil (20b) drehbar zu sein, wobei das Eingriffszielteil (21) Eingriffszielabschnitte (23, 24, 25) umfasst, die entlang einer Drehrichtung des Eingriffszielteils (21) gebildet sind; und ein Eingriffsteil (41), das mit dem anderen aus dem Sitzpolster (13) und der Lehne (14) gekoppelt ist und dazu aufgebaut ist, in einer Richtung näher hin zum Eingriffszielteil (21) und in einer Richtung weg vom Eingriffszielteil (21) bewegbar zu sein, wobei das Eingriffsteil (41) so aufgebaut ist, dass das Eingriffsteil (41), wenn einer der Eingriffszielabschnitte (23, 24, 25) in einer festgelegten eingriffsfähigen Position mit Bezug auf das Eingriffsteil (41) angeordnet ist, in der Richtung hin zum Eingriffszielteil (21) bewegt wird, um in den einen der Eingriffszielabschnitte (23, 24, 25) eingriffsfähig zu sein, die in der festgelegten eingriffsfähigen Position angeordnet sind.
  2. Sitzverstellung (2) nach Anspruch 1, mit einer Eingriffsantriebsvorrichtung (53), die das Eingriffsteil (41) in der Richtung hin zum Eingriffszielteil (21) und in der Richtung weg vom Eingriffszielteil (21) bewegt.
  3. Sitzverstellung (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Eingriffszielteil (21) eine Scheibenform aufweist und die Eingriffszielabschnitte (23, 24, 25) umfasst, die an unterschiedlichen Orten in einer Außenumfangskante des Eingriffszielteils (21) gebildet sind, und wobei im anderen aus dem Sitzpolster (13) und der Lehne (14) das Eingriffsteil (41) schwenkfähig gelagert und gekoppelt ist, um in einer Ebene parallel zu einer Plattenfläche des Eingriffszielteils (21) drehbar zu sein, wobei das Eingriffsteil (41) so aufgebaut ist, dass eine Drehung desselben eine Bewegung desselben in der Richtung hin zum Eingriffszielteil (21) oder in der Richtung weg vom Eingriffszielteil (21) erzeugt.
  4. Sitzverstellung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Eingriffszielteil (21) die Eingriffszielabschnitte (23, 24, 25) umfasst, die in gleichen Winkelintervallen entlang der Drehrichtung des Eingriffszielteils (21) gebildet sind.
  5. Sitzverstellung (2) nach Anspruch 4, wobei die Lehne (14) dazu aufgebaut ist, mit Bezug auf das Sitzpolster (13) innerhalb eines Drehwinkels von einer festgelegten am weitesten nach vorn gekippten Position zu einer festgelegten am weitesten nach hinten gekippten Position drehbar zu sein, und wobei jeder der gleichwinkligen Intervalle größer als der drehbare Winkel der Lehne (14) ist.
  6. Sitzverstellung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Drehmechanismus (20) mit dem Sitzpolster (13) gekoppelt ist, und wobei das Eingriffsteil (41) mit der Lehne (14) gekoppelt ist.
  7. Ein Fahrzeugsitz (11) mit: einem Sitzpolster (13); einer Lehne (14), die schwenkbar gelagert ist, um relativ zum Sitzpolster (13) drehbar zu sein; einen Drehmechanismus (20), der ein Drehteil (20b) umfasst, wobei das Drehteil (20b) mit entweder dem Sitzpolster (13) oder der Lehne (14) gekoppelt ist und relativ zu einem Ziel drehbar ist, mit dem das Drehteil (20b) gekoppelt ist; einer Drehantriebsvorrichtung (37), die das Drehteil (20b) des Drehmechanismus (20) dreht; einem Eingriffszielteil (21), das mit dem Drehteil (20b) des Drehmechanismus (20) gekoppelt ist und dazu aufgebaut ist, integriert mit dem Drehteil (20b) drehbar zu sein, wobei das Eingriffszielteil (21) Eingriffszielabschnitte (23, 24, 25) aufweist, die entlang einer Drehrichtung des Eingriffszielteils (21) gebildet sind; und einem Eingriffsteil (41), das mit dem anderen aus dem Sitzpolster (13) und der Lehne (14) gekoppelt ist und dazu aufgebaut ist, in einer Richtung hin zum Eingriffszielteil (21) und in einer Richtung weg vom Eingriffszielteil (21) bewegbar zu sein, wobei das Eingriffsteil (41) so aufgebaut ist, dass das Eingriffsteil (41) in der Richtung hin zum Eingriffszielteil (21) bewegt wird, um in den einen aus den Eingriffszielabschnitten (23, 24, 25) eingriffsfähig zu sein, die in der festgelegten eingriffsfähigen Position angeordnet sind, wenn einer der Eingriffszielabschnitte (23, 24, 25) in einer festgelegten eingriffsfähigen Position mit Bezug auf das Eingriffsteil (41) angeordnet ist.
DE102017208843.5A 2016-05-27 2017-05-24 Sitzverstellung und Fahrzeugsitz Active DE102017208843B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-106357 2016-05-27
JP2016106357A JP6711140B2 (ja) 2016-05-27 2016-05-27 シート調節装置及び乗物用シート

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017208843A1 true DE102017208843A1 (de) 2017-11-30
DE102017208843B4 DE102017208843B4 (de) 2021-02-25

Family

ID=60269046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017208843.5A Active DE102017208843B4 (de) 2016-05-27 2017-05-24 Sitzverstellung und Fahrzeugsitz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10059233B2 (de)
JP (1) JP6711140B2 (de)
CN (1) CN107444203B (de)
DE (1) DE102017208843B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7031339B2 (ja) * 2018-02-07 2022-03-08 トヨタ紡織株式会社 リクライニング装置
JP7031340B2 (ja) * 2018-02-07 2022-03-08 トヨタ紡織株式会社 リクライニング装置
JP6836573B2 (ja) * 2018-11-29 2021-03-03 コイト電工株式会社 車内通信システム
CN110103784B (zh) * 2019-06-12 2024-01-16 湖北航嘉麦格纳座椅系统有限公司 一种座椅总成及座椅电动调节机构
DE102022208805A1 (de) * 2022-08-25 2022-11-03 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Beschlag für einen Fahrzeugsitz

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006034729A (ja) 2004-07-28 2006-02-09 Aisin Seiki Co Ltd リクライニング装置
JP2015146874A (ja) 2014-02-06 2015-08-20 アイシン精機株式会社 シートリクライニング装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1280351C (en) * 1988-03-01 1991-02-19 Gulam Premji Redundant seat locking mechanism
JP4071167B2 (ja) * 2003-06-30 2008-04-02 本田技研工業株式会社 車両用シートの電動収納構造
DE102005052201B4 (de) * 2005-11-02 2009-10-22 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
DE102005058367C5 (de) * 2005-12-06 2012-02-09 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
JP4922627B2 (ja) * 2006-02-28 2012-04-25 富士機工株式会社 車両用シートリクライニング装置
DE102007042604B4 (de) * 2006-11-17 2014-09-25 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit einem Neigungsversteller mit Freischwenkfunktionalität
JP5263581B2 (ja) * 2008-05-19 2013-08-14 アイシン精機株式会社 シート駆動装置
JP5278268B2 (ja) * 2009-09-25 2013-09-04 株式会社今仙電機製作所 シート装置
DE102010019697B4 (de) * 2010-05-05 2013-10-17 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
CN204432438U (zh) * 2015-02-05 2015-07-01 山东交通学院 一种汽车座椅靠背锁止装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006034729A (ja) 2004-07-28 2006-02-09 Aisin Seiki Co Ltd リクライニング装置
JP2015146874A (ja) 2014-02-06 2015-08-20 アイシン精機株式会社 シートリクライニング装置

Also Published As

Publication number Publication date
US10059233B2 (en) 2018-08-28
CN107444203B (zh) 2020-03-27
DE102017208843B4 (de) 2021-02-25
JP2017210203A (ja) 2017-11-30
US20170341537A1 (en) 2017-11-30
CN107444203A (zh) 2017-12-08
JP6711140B2 (ja) 2020-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017208843B4 (de) Sitzverstellung und Fahrzeugsitz
DE69831890T2 (de) Sitzgelenkbeschlag mit erleichtertem Zugang und Speicher
DE102011004671A1 (de) Haupt-/Neben-Easy-Entry-Lehnenverstellvorrichtung
DE60123477T2 (de) Sitz mit verlagerbarer rückenlehne-verstellungsachse
DE102011055585B4 (de) Sitzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE68916739T2 (de) Sitzaufbau für ein Fahrzeug.
DE102015110114B4 (de) Kraftbetriebene Sitzanordnung
DE60308055T2 (de) Zwei-weg verriegelbare antriebskupplung
DE102017208588A1 (de) Sitzverstellung, Fahrzeugsitz, und Verfahren zur Einstellung einer Rückenlehne
DE102007025327B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE102017209465B4 (de) Versteller für die Einstellung der Neigung einer Rückenlehne mit Memoryfunktion
WO2019096774A2 (de) Easy-entry-fahrzeugsitz
DE102009020117A1 (de) Sitzanordnung und verstellbare Kopfstützenanordnung
EP2440429A2 (de) Fahrzeugsitz
DE102010016637A1 (de) Klapp- und absenkbare Sitzanordnung eines Fahrzeuges
DE10031640A1 (de) Fahrzeugsitz mit Gelenkmechanismus
DE112007002069T5 (de) Fahrzeugsitz
DE102006002823A1 (de) Fahrzeugsitz mit Höhenverstellbereich und Absenkposition
DE102019219216A1 (de) Fahrzeugsitzsystem
DE102014202371A1 (de) Fahrzeugsitz und mit der rückenlehne verknüpfte fussablagevorrichtung
DE112009003589T5 (de) Easy-Entry-Anordnung für Fahrzeugsitz mit Positions-Memoryeinrichtung
DE102013227013A1 (de) Sitzvorrichtung, Fahrgastraum, Fahrzeug
DE102004061852B4 (de) Vorrichtung zum Umklappen eines Sitzes eines Fahrzeugs
DE60113861T2 (de) Fahrzeugsitzbereich zum Bewegen aus einer Benutzungspostion in eine Verstaupos ition
DE102020202449A1 (de) Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final