DE102017202868B4 - Fahrzeugsitze für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Fahrzeugsitze für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102017202868B4
DE102017202868B4 DE102017202868.8A DE102017202868A DE102017202868B4 DE 102017202868 B4 DE102017202868 B4 DE 102017202868B4 DE 102017202868 A DE102017202868 A DE 102017202868A DE 102017202868 B4 DE102017202868 B4 DE 102017202868B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding element
gas bag
vehicle seat
backrest frame
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017202868.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017202868A1 (de
Inventor
Karsten HALLBAUER
Hans-Peter Sendelbach
Volker Rathgeb
Uwe Dierks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joyson Safety Systems Germany GmbH
Original Assignee
Joyson Safety Systems Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joyson Safety Systems Germany GmbH filed Critical Joyson Safety Systems Germany GmbH
Priority to DE102017202868.8A priority Critical patent/DE102017202868B4/de
Priority to US15/893,987 priority patent/US10640072B2/en
Priority to CN201810153574.0A priority patent/CN108501856B/zh
Publication of DE102017202868A1 publication Critical patent/DE102017202868A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017202868B4 publication Critical patent/DE102017202868B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23386External tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23504Inflatable members characterised by their material characterised by material
    • B60R2021/23509Fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23571Inflatable members characterised by their material characterised by connections between panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material

Abstract

Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug, mit- einem zum Schutz eines Fahrzeuginsassen aufblasbaren Gassack (3)- einem Halteelement (2), über das der Gassack (3) mit einem Lehnenrahmen des Fahrzeugsitzes verbunden ist;- mindestens einer an dem Halteelement (2) angeformten Befestigungsstruktur (20, 23), über die eine formschlüssige Verbindung des Halteelements (2) mit dem Lehnenrahmen besteht,wobei sich der Gassack (3) im aufgeblasenen Zustand auf einer einem Fahrzeuginneren zugewandten Seite des Fahrzeugsitzes erstreckt und über mindestens ein durch ein Gewebeelement ausgebildetes Anbindungselement (4) mit dem Halteelement (2) verbunden ist,dadurch gekennzeichnet, dassdie Befestigungsstruktur (20, 23) hakenartige Vorsprünge (23) umfasst, die jeweils einen in Vorwärtsfahrtrichtung betrachtet vorderen Abschnitt (12) des Lehnenrahmens zumindest abschnittsweise umgreifen, unddas Anbindungselement (4) mehrere, in vertikaler Richtung voneinander beabstandet angeordnete Befestigungsöffnungen (42) aufweist, durch die die Vorsprünge (23) hindurchgreifen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind Fahrzeugsitze bekannt, die zusätzlich zu einem konventionellen Seitengassack, der sich im Auslösefall auf einer Außenseite des Fahrzeugsitzes erstreckt, einen sich auf der dem Fahrzeuginneren zugewandten Seite des Fahrzeugsitzes entfaltenden Gassack („Far-side“-Gassack) aufweisen. Ein Far-side-Gassack dient zum Schutz des auf dem Sitz befindlichen Fahrzeuginsassen bei einer Kollision an der entfernteren Fahrzeuglängsseite und soll insbesondere eine Bewegung des Fahrzeuginsassen zu dieser Kollisionsstelle hin begrenzen. Ein Far-side-Gassack ist zum Beispiel aus der DE 10 2005 059 197 B4 bekannt. Da sich ein Far-side-Gassack im Bereich der Mitte des Fahrzeuginnenraums entfaltet, ist eine möglichst stabile Abstützung des Gassacks an dem Fahrzeugsitz erforderlich.
  • Die DE 10 2004 007 630 A1 offenbart ein Airbagmodul für einen Seitenairbag, umfassend einen Gassack und ein Befestigungselement, an dem der Gassack unmittelbar oder mittelbar über ein Airbagmodulgehäuse angeordnet ist. Darüber hinaus beschreibt die DE 10 2009 044 732 A1 ein Airbagmodul mit einem Airbagkissen und einem Bügel, der in einem ersten Endabschnitt an einem Abschnitt des Airbagkissens und in einem zweiten Endabschnitt an einem Sitzrahmen befestigt ist.
  • Weitere Airbagmodule sind in den Dokumenten DE 10 2010 039 882 A1 , DE 10 2011 081 478 A1 , US 5 636 862 A , EP 1 199 227 A1 , EP 2 960 116 A1 , US 2016 / 0 031 406 A1 und DE 699 32 210 T2 beschrieben.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Problem besteht darin, eine auf möglichst einfache Weise realisierbare stabile Abstützung eines Far-Side-Gassacks zu schaffen.
  • Das Problem wird durch die Bereitstellung des Fahrzeugsitzes mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Danach wird ein Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug zur Verfügung gestellt, mit
    • - einem zum Schutz eines Fahrzeuginsassen aufblasbaren Gassack, wobei sich der Gassack im aufgeblasenen Zustand auf einer einem Fahrzeuginneren zugewandten Seite des Fahrzeugsitzes erstreckt;
    • - einem Halteelement, über das der Gassack (insbesondere mittelbar) mit einem Lehnenrahmen des Fahrzeugsitzes verbunden ist; und
    • - mindestens einer (insbesondere einstückig) an dem Halteelement angeformten Befestigungsstruktur, über die eine formschlüssige Verbindung des Halteelements mit dem Lehnenrahmen besteht, wobei
    • - der Gassack über mindestens ein durch ein Gewebeelement ausgebildetes Anbindungselement mit dem Halteelement verbunden ist,
    • - die Befestigungsstruktur hakenartige Vorsprünge umfasst, die jeweils einen in Vorwärtsfahrtrichtung betrachtet vorderen Abschnitt des Lehnenrahmens zumindest abschnittsweise umgreifen, und
    • - das Anbindungselement mehrere, in vertikaler Richtung voneinander beabstandet angeordnete Befestigungsöffnungen aufweist, durch die die Vorsprünge hindurchgreifen.
  • Mit Hilfe des (insbesondere in Form eines Halteblechs ausgebildeten) Halteelementes und der Befestigungsstruktur lässt sich auf einfache Weise eine stabile Anbindung des Far-Side-Gassacks an den Rahmen der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes herstellen, die insbesondere auch bei einem Aufprall eines auf dem Sitz befindlichen Fahrzeuginsassen den entfalteten (insbesondere abgedichteten) Gassack stützt. Beispielsweise erfolgt mit der Anbindung des Gassacks über das Halteelement auch ohne Abstützung des Gassacks an anderen Fahrzeugkomponenten (z.B. einer Mittelkonsole) eine ausreichende Stabilisierung des Gassacks. Zudem kann eine gleichbleibend gute Rückhaltewirkung des Gassacks unabhängig von der Position des Fahrzeugsitzes erzielt werden. Des Weiteren ermöglicht die Anbindung des Halteelementes an den Lehnenrahmen per Formschluss eine dünnere und/oder skelettartige und damit eine gewichtsreduzierte Ausgestaltung des Halteelementes.
  • Bei dem Fahrzeugsitz handelt es sich insbesondere um einen Fahrersitz, so dass sich der Gassack auf einer dem Beifahrersitz zugewandten Seite des Sitzes entfaltet. Denkbar ist allerdings auch, dass der erfindungsgemäße Fahrzeugsitz einen Beifahrersitz ausbildet.
  • Die Befestigungsstruktur umgreift einen Abschnitt des Lehnenrahmens (insbesondere eines seitlichen Rahmenteils). Das Halteelement ist über die Befestigungsstruktur mit einem in Vorwärtsfahrtrichtung betrachtet vorderen Bereich des Lehnenrahmens verbunden. So umgreift die Befestigungsstruktur einen vorderen Abschnitt des Lehnenrahmens und eine in Vorwärtsfahrtrichtung weisende Seite des vorderen Abschnitts. Auf diese Weise werden Kräfte, die bei einem Aufprall des Fahrzeuginsassen auf den Gassack entstehen, über die formschlüssige Anbindung des Halteelementes an den vorderen Abschnitt des Lehnenrahmens in den Lehnenrahmen eingeleitet.
  • Die Befestigungsstruktur umfasst mehrere voneinander beabstandete (etwa fingerartige) Vorsprünge, die jeweils den vorderen Abschnitt des Lehnenrahmens umgreifen. Insbesondere sind die Vorsprünge entlang der vertikalen Richtung des Halteelementes (der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes) angeordnet. Denkbar ist auch, dass die Befestigungsstruktur eine in dem vorderen Bereich des Lehnenrahmens ausgebildete Öffnung durchgreift. Möglich ist auch eine Rastverbindung zwischen dem Halteelement und dem vorderen Abschnitt des Lehnenrahmens.
  • Das (z.B. längliche) Halteelement erstreckt sich insbesondere in vertikaler Richtung (der Fahrzeughöhenrichtung) entlang des Lehnenrahmens (insbesondere entlang eines in vertikaler Richtung verlaufenden seitlichen Rahmenteils). Beispielsweise besitzt das Halteelement eine vertikale Länge, die mindestens ein Drittel oder mindestens die Hälfte der vertikalen Länge (der Höhe) des Lehnenrahmens beträgt. Entsprechend kann sich auch die Befestigungsstruktur in vertikaler Richtung über einen größeren vertikalen Abschnitt des Lehnenrahmens erstrecken (z.B. ebenfalls über mindestens ein Drittel oder mindestens die Hälfte der Höhe des Lehnenrahmens), so dass ein möglichst langer vorderer Befestigungsbereich entsteht, über den das Haltelement und damit der Gassack an dem Lehnenrahmen festgelegt und über den der entfaltete Gassack abgestützt ist. Eine zusätzliche Abstützung des Gassacks kann durch eine Anbindung des Gassacks auch an einen hinteren Bereich (z.B. im Bereich eines Gasgerators) des Lehnenrahmens erfolgen.
  • Gemäß der Erfindung ist der Gassack über mindestens ein Anbindungselement mit dem Halteelement verbunden. Das Anbindungselement ist beispielsweise so ausgestaltet, dass es sich - bezogen auf den aufgeblasenen Zustand des Gassacks - entlang einer vertikalen Ausdehnung des Gassacks erstreckt; z.B. zumindest über ein Drittel der Höhe des aufgeblasenen Gassacks. Das Anbindungselement ist durch ein an dem Gassack festgelegtes Gewebeelement ausgebildet, wobei das Gewebeelement zum Beispiel aus demselben Material ausgebildet ist wie der Gassack. Möglich ist zudem, dass das Anbindungselement an den Gassack angenäht oder stoffschlüssig mit dem Gassack verbunden ist (zum Beispiel per Schweiß- oder Klebverbindung).
  • Die Verbindung zwischen dem Anbindungselement und dem Halteelement erfolgt beispielsweise per Formschluss oder durch eine Kombination eines Form- und eines Kraftschlusses. So weist das Anbindungselement mehrere Befestigungsöffnungen auf, über die es formschlüssig mit dem Halteelement verbunden ist. Die Verbindung zwischen dem Anbindungselement und dem Halteelement besteht dadurch, dass die an dem Halteelement angeformte Befestigungsstruktur auch die Befestigungsöffnungen des Anbindungselementes durchgreift. Die Befestigungsstruktur dient somit nicht nur zur Befestigung des Halteelements an dem Lehnenrahmen, sondern auch zur Verbindung des Gassacks mit dem Halteelement.
  • In einer nicht erfindungsgemäßen Alternative weist das Halteelement eine von der Befestigungsstruktur separate Verbindungstruktur auf, die in die Befestigungsöffnung des Anbindungselementes eingreift.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung umfasst der Fahrzeugsitz ein Gehäuse, in dem der Gassack und z.B. auch ein Gasgenerator zum Aufblasen des Gassacks angeordnet ist, wobei das Halteelement durch einen Abschnitt des Gehäuses ausgebildet ist. Beispielsweise weist das Gehäuse ein erstes und ein zweites Gehäuseteil auf, wobei das erste Gehäuseteil, das z.B. in Form einer Gehäuseunterschale ausgebildet ist, dem Lehnenrahmen zugewandt angeordnet ist und das Halteelement sowie die Befestigungsstruktur ausbildet.
  • In einem weiteren Aspekt weist ein Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug auf:
    • - einen zum Schutz eines Fahrzeuginsassen aufblasbaren Gassack, wobei sich der Gassack im aufgeblasenen Zustand auf einer einem Fahrzeuginneren zugewandten Seite des Fahrzeugsitzes erstreckt;
    • - ein Halteelement, über das der Gassack mit einem Lehnenrahmen des Fahrzeugsitzes verbunden ist;
    • - mindestens ein Anbindungselement, über das der Gassack mit dem Halteelement verbunden ist, wobei
    • - sich das Anbindungselement mit einem Abschnitt auf einer Innenseite zumindest eines Abschnitts des Lehnenrahmens erstreckt und das Halteelement auf der Innenseite des Lehnenrahmens angeordnet ist.
  • Die „Innenseite“ des Lehnenrahmens bezeichnet diejenige Seite des Lehnenrahmens, die dem Inneren der Rückenlehne zugewandt und damit dem Gassack abgewandt ist. Insbesondere verläuft das Anbindungselement derart, dass es nach einem Auslösen des Gassacks und einem Aufprall des Fahrzeuginsassen auf den Gassack abschnittsweise zur Anlage an zumindest einem Abschnitt der Innenseite des Lehnenrahmens kommt, wodurch ein Gegenlager gebildet wird, das einer Bewegung des Gassacks (insbesondere auf die Kollisionsstelle zu) entgegenwirkt.
  • Das Halteelement kann durch einen Gasgeneratorträger ausgebildet sein, über den auch ein Gasgenerator zum Aufblasen des Gassacks an dem Lehnenrahmen festgelegt ist. Beispielsweise ist der Gasgenerator (und insbesondere auch der Gasgeneratorträger) auf einer Außenseite des Lehnenrahmens angeordnet und damit auf einer dem Anbindungselement abgewandten Seite des Lehnenrahmens.
  • Denkbar ist darüber hinaus, dass das Anbindungselement über die gesamte Innenseite des Lehnenrahmens verläuft. So kann sich - bezogen auf den aufgeblasenen Zustand des Gassacks - ein Abschnitt des Anbindungselementes in Vorwärtsfahrtrichtung betrachtet vor und ein anderer Abschnitt des Anbindungselementes hinter dem Lehnenrahmen erstrecken.
  • Gemäß dem weiteren Aspekt ist das Halteelement ebenfalls auf der Innenseite des Lehnenrahmens angeordnet. Hierbei ist denkbar, dass auf der Außenseite des Lehnenrahmens ein Gasgeneratorträger angeordnet ist, wobei das Halteelement mit dem Gasgeneratorträger über mindestens ein Befestigungselement (zum Beispiel in Form einer Schraube oder eine Hakens) verbunden ist, das sich durch eine Öffnung in dem Lehnenrahmen hindurch erstreckt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine seitliche Ansicht einer Rückenlehnenanordnung eines Fahrzeugsitzes gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 2 einen Schnitt entlang A-A in 1 nach Auslösung des Gassacks;
    • 3 einen Schnitt entlang B-B in 1;
    • 4 eine perspektivische Ansicht einer Abwandlung der Anordnung aus 1;
    • 5 eine Schnittansicht eines Halteelementes eines Fahrzeugsitzes gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 6 eine an einem Sitzrahmen des Fahrzeugsitzes montierte Anordnung mit dem Halteelement aus 5;
    • 7 schematisch eine seitliche Teilansicht einer Rückenlehnenanordnung eines Fahrzeugsitzes;
    • 8 einen Schnitt entlang A-A in 7;
    • 9 einen Schnitt entlang B-B in 7;
    • 10 eine perspektivische Ansicht der Rückenlehnenanordnung aus 7;
    • 11 das Halteelement aus 10;
    • 12 eine Schnittansicht einer Rückenlehnenanordnung eines Fahrzeugsitzes;
    • 13 eine Abwandlung der 12;
    • 14 eine Draufsicht auf einen Abschnitt eines Teiles eines Gassackmodulgehäuses;
    • 15 einen Schnitt durch das Gehäuseteil aus 14;
    • 16 eine Draufsicht auf die Anordnung aus 15;
    • 17 die Anordnung aus 12 nach Auslösen des Gassacks;
    • 18 einen Schnitt durch eine Rückenlehnenanordnung eines Fahrzeugsitzes;
    • 19 eine Seitenansicht des Gassacks der Rückenlehnenanordnung aus 18;
    • 20 eine Seitenansicht des Halteelementes der Rückenlehnenanordnung aus 18;
    • 21 eine Seitenansicht einer Rückenlehnenanordnung eines Fahrzeugsitzes;
    • 22 einen Schnitt entlang A-A- in 21;
    • 23 einen Schnitt entlang B-B in 21;
    • 24 eine weitere Schnittansicht der Rückenlehnenanordnung aus 21;
    • 25 den Gassack der Rückenlehnenanordnung aus 21;
    • 26 das Halteelement der Rückenlehnenanordnung aus 21;
    • 27 das Halteelement aus 26 in seitlicher Ansicht;
    • 28 eine seitliche Ansicht einer Rückenlehnenanordnung eines Fahrzeugsitzes gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 29 einen Schnitt entlang A-A in 28;
    • 30 einen Schnitt entlang B-B in 28; und
    • 31 eine perspektivische Ansicht Rückenlehnenanordnung aus 28.
  • Die in den 1 bis 4 gezeigte Rückenlehnenanordnung eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes umfasst ein Rahmenteil 1 eines Rahmens einer Rückenlehne des Sitzes, wobei an dem Rahmenteil 1 ein z.B. aus einem Metallblech oder einem Kunststoff gefertigtes, insbesondere einteiliges Halteelement 2 befestigt ist. Über das Halteelement 2 ist ein (im aufgeblasenen Zustand dargestellter) Far-Side-Gassack 3 an dem Rahmenteil 1 befestigt.
  • Das Halteelement 2 weist mehrere Aussparungen 21 auf, so dass es eine skelettartige Struktur besitzt. Des Weiteren besitzt das Halteelement 2 einen Längsrand 22, der eine Befestigungsstruktur in Form mehrerer, voneinander beabstandeter und von dem Rand 22 abstehender Vorsprünge 23 ausformt. Die Vorsprünge 23 umgreifen einen - bezogen auf die Vorwärtsfahrtrichtung - vorderen Abschnitt 12 des Rahmenteils 1, der im Wesentlichen senkrecht zu einem Basisabschnitt 11 des Rahmenteils 1 verläuft und eine in Vorwärtsfahrtrichtung weisende Seite 126 aufweist. Mittels der den vorderen Abschnitt 12 umgreifenden Vorsprünge 23 wird eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Halteelement 2 und dem Rahmenteil 1 ausgebildet.
  • Der Gassack 3 wiederum ist über ein Anbindungselement in Form eines Gewebeelementes 4 (das zum Beispiel mindestens eine Gewebelage aufweist) mit dem Halteelement 2 verbunden, wobei das Gewebeelement 4 über Nähte 41a, 41b an einer Lage 31 des Gassacks 3 festgelegt ist. Möglich ist, dass das Gewebeelement 4 aus zwei Gewebelagen 400a, 400b gebildet ist, die über eine Naht 401 miteinander verbunden sind.
  • Das Gewebeelement 4 weist mehrere, in vertikaler Richtung voneinander beanstandet angeordneter Öffnungen 41 auf, durch die die Vorsprünge 23 hindurchgreifen, wodurch das Gewebeelement 4 und damit der Gassack 3 an dem vorderen Abschnitt 12 des Halteelements 2 festgelegt sind. Zudem kann sich ein Abschnitt 43 des Gewebeelementes 4 zwischen dem Halteelement 2 und einer Außenseite des Rahmenteils 1 erstrecken und dort eingeklemmt sein (2 und 3).
  • Das Halteelement 2 und auch das Gewebeelement 4 erstrecken sich z.B. jeweils über mindestens ein Drittel (4) oder mindestens die Hälfte (1) der vertikalen Länge (der Höhe) des Rahmenteils 1, um einen möglichst langen vorderen Anbindungsbereich und damit eine möglichst gute Stabilisierung des aufgeblasenen Gassacks zu schaffen. Optional kann das Halteelement 2 zusätzlich per Schraub- oder Nietverbindung an dem Rahmenteil 1 festgelegt sein; 4, die hierfür vorgesehene Befestigungsöffnungen 150, 250 in dem Rahmenteil 150 und in dem Halteelement 2 zeigt.
  • An einer Außenseite des Rahmenteils 1 ist zudem ein Gasgenerator 5 zum Aufblasen des Gassacks 3 angebracht (2 und 3), z.B. über einen gesonderten Gasgeneratorträger. Im Bereich des Gasgenerators 5 ist der Gassack 3 insbesondere ebenfalls mit dem Rahmenteil 1 verbunden, wodurch er eine zusätzliche Abstützung erfährt. Die Stabilisierung des Gassacks erfolgt somit über die Anbindung im Bereich des Gasgenerators 5 und insbesondere über die Anbindung an dem vorderen Abschnitt 12 des Rahmenteils 1 über die Fortsätze 23 des Halteelements 2.
  • 5 betrifft ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes, wobei dort eine Schnittansicht nur eines Teiles einer Rückenlehne des Fahrzeugsitzes gezeigt ist. Das Halteelement 2 zur Festlegung eines Gassacks (in 5 nicht dargestellt) an dem Rahmenteil 1 des Rückenlehnenrahmens umfasst hier eine Befestigungsstruktur, die durch eine Mehrzahl von hakenartigen Fortsätzen 20 ausgebildet ist, die jeweils eine Öffnung 13 in dem Rahmenteil 1 durchgreifen. Ein Endabschnitt 201 der hakenartigen Fortsätze 20 hintergreift jeweils das Rahmenteil 1 und legt damit das Halteelement 2 an dem Rahmenteil 1 fest.
  • Des Weiteren ist ein Gewebeelement 4 vorhanden, über das der Gassack 3 an dem Halteelement 2 und dem Rahmenteil 1 festgelegt ist. Das Festlegen dieses Gewebeteils 4 erfolgt über Niete 40, die sich durch das Halteelement 2, das abschnittsweise zwischen dem Halteelement 2 und dem Rahmenteil 1 verlaufende Gewebeelement 4 und das Rahmenteil 1 hindurch erstrecken. Zudem ist das Gewebeelement 4 abschnittsweise zwischen dem Halteelement 2 und dem Rahmenteil 1 eingeklemmt.
  • Wie in 6 dargestellt, befindet sich an dem Rahmenteil 1 darüber hinaus ein Gasgenerator 5, der sich zum Teil in einen Aufblasmund 32 des Gassacks 3 hineinerstreckt. Die Befestigung des Gasgenerators 5 erfolgt z.B. ohne Gasgeneratorträger unmittelbar an dem Rahmenteil 1 (über Stehbolzen). Der Gasgenerator 5 und der Gassack 3 können in einem Hard- oder eine Softcovergehäuse angeordnet sein.
  • Die 7 bis 11 betreffen eine weitere Ausgestaltung eines Fahrzeugsitzes. Danach ist das Halteelement 2 zur Festlegung des Gassacks 3 an das Rahmenteil 1 der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes durch ein Gehäuseteil (Gehäuseunterschale 61) eines Gassackmodulgehäuses, in dem der gefaltete Gassack 3 und der Gasgenerator 5 untergebracht sind, ausgebildet. Der Gasgenerator 5 ist mittels eines Stehbolzens 51, der die Gehäuseunterschale 61 durchragt, mit dem Rahmenteil 1 verbunden. Die Gehäuseunterschale 61 ist z.B. aus einem formstabilen Kunststoff, etwa einem faserverstärkten Kunststoff wie PA GF40, gefertigt, wodurch insbesondere auf Metallverstärkungen verzichtet werden kann.
  • Ein vorderer Abschnitt der Gehäuseunterschale 61 bildet als kederartige Befestigungsstruktur ähnlich dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 4 fingerartige Vorsprünge 23 aus (vgl. insbesondere 10), die den vorderen Abschnitt 12 des Rahmenteils 1 umgreifen und somit die Gehäuseunterschale 61 per Formschluss an dem Rahmenteil 1 festlegen. Mit der Gehäuseunterschale 61 ist auch der an ihm befestigte Gassack 3 an dem Rahmenteil 1 festgelegt. Die Vorsprünge 23 sind über die gesamte vertikale Länge der Gehäuseunterschale 61 verteilt, so dass eine Anbindung der Gehäuseunterschale 61 und damit des Gassacks 3 über nahezu die gesamte Länge des Gassackmodulgehäuses erfolgt.
  • Wie in 9 dargestellt, dient zur Befestigung des Gassacks 3 an der Gehäuseunterschale 61 wiederum ein Gewebeelement 4, das einerseits an dem Gassack 3 festgelegt ist (über Nähte 41) und andererseits eine schlitzartige Öffnung 42 besitzt, über die es an einer Verbindungstruktur 62 der Gehäuseunterschale 61 eingehängt ist. Die Verbindungstruktur 62 entsteht durch Freischnitt, wobei ein U-förmiger Schnitt 620 in einem Boden 611 der Gehäuseunterschale 61 die Verbindungstruktur 62 erzeugt und das Gewebeelement 4 durch den Schnitt 620 hindurch an der Verbindungstruktur 62 befestigt ist.
  • Eine Abwandlung der Ausgestaltung der 7 bis 9 zeigen die 10 und 11. Danach ist das Gewebeteil 4 nicht über eine einzige schlitzartige Öffnung 42 mit der Gehäuseunterschale 61 verbunden, sondern das Gewebeelement 4 besitzt mehrere in vertikaler Richtung voneinander beabstandeter Laschen 410, die jeweils eine Befestigungsöffnung 42 aufweisen. Den Laschen 410 ist jeweils eine von mehreren freigeschnittenen, laschenartigen Verbindungstrukturen 62 der Gehäuseunterschale 61 zugeordnet; vgl. insbesondere 11, die die Gehäuseunterschale 61 (d.h. die dem Halteelement 2 entspricht) der 10 zeigt. Den Verbindungstrukturen 62 sind jeweils Schlitze 630 zugeordnet, durch die die Laschen 410 des Gewebeelements 4 hindurchgeführt und über die Befestigungsöffnungen 42 an den Verbindungstrukturen 62 eingehängt sind.
  • Eine weitere Abwandlung der Ausgestaltung der 7 bis 9 zeigen die 12 bis 17, wobei 13 eine Abwandlung der 12 darstellt. Ein Boden 611 der Gehäuseunterschale 61 bildet ähnlich der 7 eine Verbindungsstruktur 62, an der das Gewebeelement 4 eingehängt ist. Darüber hinaus befindet sich in dem Boden 611 ein Schlitz 630 (analog zu 10 und 11), durch den ein Abschnitt des Gewebeelements 4 hindurchgeführt und dann mittels der Befestigungsöffnung 42 an der Verbindungsstruktur 62 befestigt ist.
  • Die Befestigung der Gehäuseunterschale 61 an dem Rahmenteil 1 erfolgt analog zu den 7 bis 11 über Vorsprünge 23. In der Abwandlung der 13 weisen diese Vorsprünge 23 jeweils eine Verdickung 231 auf, über die die Vorsprünge in den vorderen Abschnitt 12 des Rahmenteils 1 eingehakt sind und insbesondere eine Rastverbindung mit dem Rahmenteil 1 (mit dem vorderen Abschnitt 12) ermöglichen. Insbesondere ist die Verdickung 231 so gestaltet, dass sie einen von dem vorderen Abschnitt 12 abstehenden inneren Rand 121 des Rahmenteils 1 zumindest teilweise hintergreift.
  • 17 zeigt die Situation nach einem Auslösen des Gassacks 3. Der ausgelöste Gassack 3 drückt ein Gehäuseoberteil 610, das scharnierartig mit der Gehäuseunterschale 61 verbunden ist, weg und entfaltet sich zwischen dem Gehäuseoberteil und der Gehäuseunterschale 610, 61 hindurch aus dem Gehäuse (und aus dem Fahrzeugsitz) hinaus.
  • Die 18 bis 20 betreffen einen Fahrzeugsitz gemäß einem weiteren Aspekt. Danach dient das Halteelement 2 gleichzeitig als Gasgeneratorträger, wobei der Gasgenerator 5 über das Halteelement 2 an einer (dem Gassack 3 zugewandten) Außenseite des Rahmenteils 1 festgelegt ist. Darüber hinaus erstreckt sich das Gewebeelement 4 an einer Innenseite des Rahmenteils 1 entlang bis zu dem Halteelement 2 und ist über einen Endabschnitt 451 mit einem hinteren Bereich des auf der Außenseite des Rahmenteils 1 befindlichen Halteelements 2 verbunden. Das Gewebeelement 4 ist des Weiteren mit einem vorderen Abschnitt 452 an dem Gassack 3 festgelegt, wobei sich der vordere Abschnitt 452 - in Vorwärtsfahrtrichtung betrachtet - vor und der Endabschnitt 451 hinter dem Rahmenteil 1 befinden.
  • Im aufgeblasenen Zustand des Gassacks 3 kommt das Gewebeelement 4 an einem von dem Gassack 3 weg weisenden (zur Mitte der Rückenlehne weisenden) Rand 120 des vorderen Abschnitts 12 sowie einem Rand 140 eines hinteren Abschnitts 14 des Rahmenteils 1 zur Anlage. Die Ränder 120, 140 bilden ein Gegenlager für das Gewebeelement 4 und damit für den Gassack 3, wodurch der Gassack 3 gestützt wird. Bei einem Aufprall eines Fahrzeuginsassen auf den Gassack 3 wird somit einer Bewegung des Gassacks 3 in Richtung der Kollisionsstelle entgegengewirkt.
  • Das Halteelement 2, bei dem es sich wie erwähnt um einen (z.B. konventionellen) Gasgeneratorträger handelt, weist insbesondere eine Mehrzahl von Haken 201 auf, über die es in Befestigungsöffnungen 42 mehrerer Befestigungslaschen 410 des Gewebeelements 4 eingreift, wodurch das Gewebeelement 4 an dem Halteelement 2 festgelegt ist. Darüber hinaus umfasst das Halteelement 2 einen oberen Befestigungshaken 50, der in einer korrespondierenden Befestigungsöffnung des Rahmenteils 1 eingehakt ist, sowie eine untere Befestigungsöffnung 501, über die eine Schraubverbindung mit dem Rahmenteil 1 besteht.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung (21 bis 27) ist das Halteelement 2 verschieden von einem Gasgeneratorträger 55 ausgebildet und an einer (dem Gassack 3 abgewandten) Innenseite des Rahmenteils 1 angeordnet.
  • Der Gasgeneratorträger 55 befindet sich als Teil eines Gassackmoduls 500 analog zur 18 an einer Außenseite des Rahmenteils 1 und ist über eine sich durch eine untere Befestigungsöffnung 501 des Gasgeneratorträger 55 erstreckende Befestigungsschraube 56 und einen oberen Befestigungshaken 50 an dem Rahmenteil 1 festgelegt. Das Gewebeelement 4 erstreckt sich wiederum mit einem Abschnitt auf der Innenseite des Rahmenteils 1, so dass die in Bezug auf die 18 bis 20 bereits erläuterte Stabilisierung des entfalteten Gassacks 3 erfolgt.
  • Über die Befestigungsschraube 56 und den Befestigungshaken 50 erfolgt gleichzeitig auch die Befestigung des Halteelements 2 an dem Rahmenteil 1, wobei die Befestigungsschraube 56 und der Befestigungshaken 50 jeweils das Rahmenteil 1 durchgreifen und auf der Innenseite des Rahmenteils 1 mit dem Halteelement 2 verbunden sind. Beispielsweise greift die Schraube 56 in eine untere Befestigungs- oder Gewindeöffnung 260 und der Haken 50 in eine obere Befestigungsöffnung 270 des Halteelements 2 ein.
  • Der Gassack 3 wiederum ist über ein Gewebeelement 4 an dem Halteelement 2 festgelegt, wobei das Gewebeelement 4 beispielsweise analog zu den vorherigen Figuren ausgebildet und mit dem Halteelement 2 verbunden sein kann. Denkbar ist allerdings auch, dass das Gewebeelement 4 eine Tasche 45 ausbildet, in der das Halteelement 2 zumindest abschnittsweise angeordnet ist. Dies ist in den 24 und 25 dargestellt, wobei die 24 den Zustand vor einem Verschrauben des Halteelementes 2 mit der Schraube 56 zeigt. Insbesondere ragt das Halteelement 2 mit einem unteren Abschnitt, in dem sich die Öffnung 260 befindet, und mit einem oberen Abschnitt, in dem sich die Öffnung 270 befindet, aus der Tasche 45 heraus.
  • Die 28 bis 31 betreffen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hiernach ist das Halteelement 2 in Form eines Keders an dem mit dem Gassack 3 verbundenen Gewebeelement 4 festgelegt. Der Gassack 3 ist in 28 nicht dargestellt. Das Halteelement 2 formt eine Mehrzahl von hakenartigen, gassackseitigen Fortsätzen 25 aus, mit denen es in Befestigungsöffnungen 42 des Gewebeelementes 4 eingreift und auf diese Weise an dem Gewebeelement 4 festgelegt ist. Die hakenartigen Fortsätze 25 befinden sich insbesondere an einer dem Gassack 3 zugewandten Längsseite des Halteelementes 2.
  • Darüber hinaus weist das Halteelement 2 analog etwa zu dem in den 1 bis 4 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung hakenartige Vorsprünge 23 auf, mit denen es den vorderen Abschnitt 12 des Rahmenteils 1 umgreift und somit dort festgelegt ist. Zur Befestigung des Gasgenerators 5 an dem Rahmenteil 1 dient ein separater Gasgeneratorträger (Bracket) 55.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass Elemente der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele natürlich auch in Kombination miteinander verwendet werden können. So könnte der Keder der 28 bis 31 auch in der in 25 dargestellten Tasche 45 des Gewebeelementes 4 angeordnet werden.
  • Des Weiteren kann der Gassack zusätzlich zu eine Anbindung an dem vorderen Abschnitt 12 des Rahmenteils 1 über das Halteelement 2 jeweils auch in einem hinteren Bereich (insbesondere im Bereich des Gasgenerators) des Rahmenteils 1 angebunden sein.

Claims (8)

  1. Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug, mit - einem zum Schutz eines Fahrzeuginsassen aufblasbaren Gassack (3) - einem Halteelement (2), über das der Gassack (3) mit einem Lehnenrahmen des Fahrzeugsitzes verbunden ist; - mindestens einer an dem Halteelement (2) angeformten Befestigungsstruktur (20, 23), über die eine formschlüssige Verbindung des Halteelements (2) mit dem Lehnenrahmen besteht, wobei sich der Gassack (3) im aufgeblasenen Zustand auf einer einem Fahrzeuginneren zugewandten Seite des Fahrzeugsitzes erstreckt und über mindestens ein durch ein Gewebeelement ausgebildetes Anbindungselement (4) mit dem Halteelement (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstruktur (20, 23) hakenartige Vorsprünge (23) umfasst, die jeweils einen in Vorwärtsfahrtrichtung betrachtet vorderen Abschnitt (12) des Lehnenrahmens zumindest abschnittsweise umgreifen, und das Anbindungselement (4) mehrere, in vertikaler Richtung voneinander beabstandet angeordnete Befestigungsöffnungen (42) aufweist, durch die die Vorsprünge (23) hindurchgreifen.
  2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstruktur (20, 23) einstückig an dem Halteelement (2) angeformt ist.
  3. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstruktur (20, 23) eine in einem vorderen Bereich des Lehnenrahmens ausgebildete Öffnung (13) durchgreift.
  4. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über die Befestigungsstruktur (20, 23) eine Rastverbindung zwischen dem Halteelement (2) und dem Lehnenrahmen besteht.
  5. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Halteelement (2) in vertikaler Richtung entlang eines seitlichen Rahmenteils (1) des Lehnenrahmens erstreckt.
  6. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Anbindungselement (4), bezogen auf den aufgeblasenen Zustand des Gassacks (3), entlang einer vertikalen Ausdehnung des Gassacks (3) erstreckt.
  7. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Gehäuse, in dem der Gassack (3) angeordnet ist, wobei das Halteelement (2) und die Befestigungsstruktur (23) durch einen Abschnitt des Gehäuses ausgebildet ist.
  8. Fahrzeugsitz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse ein erstes und ein zweites Gehäuseteil (61, 610) umfasst, wobei das erste Gehäuseteil (61) dem Lehnenrahmen zugewandt angeordnet ist und das Halteelement (2) sowie die Befestigungsstruktur (23) ausbildet.
DE102017202868.8A 2017-02-22 2017-02-22 Fahrzeugsitze für Kraftfahrzeuge Active DE102017202868B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202868.8A DE102017202868B4 (de) 2017-02-22 2017-02-22 Fahrzeugsitze für Kraftfahrzeuge
US15/893,987 US10640072B2 (en) 2017-02-22 2018-02-12 Vehicle seats for motor vehicles
CN201810153574.0A CN108501856B (zh) 2017-02-22 2018-02-22 用于机动车的车辆座椅

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202868.8A DE102017202868B4 (de) 2017-02-22 2017-02-22 Fahrzeugsitze für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017202868A1 DE102017202868A1 (de) 2018-08-23
DE102017202868B4 true DE102017202868B4 (de) 2022-11-17

Family

ID=63046097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017202868.8A Active DE102017202868B4 (de) 2017-02-22 2017-02-22 Fahrzeugsitze für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10640072B2 (de)
CN (1) CN108501856B (de)
DE (1) DE102017202868B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101807659B1 (ko) * 2016-07-28 2017-12-12 아우토리브 디벨롭먼트 아베 자동차의 파 사이드 에어백 장치
CN112009418B (zh) * 2019-05-30 2023-01-24 奥托立夫开发公司 侧面安全气囊装置
JP6936834B2 (ja) * 2019-07-01 2021-09-22 本田技研工業株式会社 車両用サイドエアバッグ装置
JP7050723B2 (ja) * 2019-07-10 2022-04-08 本田技研工業株式会社 車両用サイドエアバッグ装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5636862A (en) 1995-09-07 1997-06-10 General Motors Corporation Air bag assembly with tether
EP1199227A1 (de) 2000-10-19 2002-04-24 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG Baugruppe bestehend aus Sitzlehne und Gassack-Modul
DE102004007630A1 (de) 2004-02-17 2005-10-13 Key Safety Systems, Inc., Sterling Heights Airbagmodul-Halterung
DE69932210T2 (de) 1998-10-01 2007-05-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Fahrzeugsitz mit einer Luftsackvorrichtung
DE102005059197B4 (de) 2005-12-06 2008-04-10 Takata-Petri Ag Fahrzeuginsassen-Rückhaltesysteme mit einem in einem Fahrzeugsitz angeordneten aufblasbaren Gassack
DE102009044732A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Autoliv Development Ab Seitenairbagvorrichtung für Fahrzeuge
DE102010039882A1 (de) 2009-09-02 2011-03-03 TK Holdings, Inc., Auburn Hills Airbag
DE102011081478A1 (de) 2010-08-27 2012-03-01 Gm Global Technology Operations, Inc. Airbag system
EP2960116A1 (de) 2014-06-23 2015-12-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Far-side-airbagvorrichtung
US20160031406A1 (en) 2014-07-29 2016-02-04 Toyoda Gosei Co., Ltd. Far-side airbag apparatus

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2185296C (en) * 1995-09-18 1999-07-13 Yasunori Hasegawa Seat structure having a side impact air bag apparatus
JP4463700B2 (ja) * 2005-01-25 2010-05-19 本田技研工業株式会社 車両用シート
KR100794031B1 (ko) * 2006-10-31 2008-01-10 현대자동차주식회사 자동차 시트용 측면에어백의 전개가이드 구조
JP5476968B2 (ja) * 2009-12-11 2014-04-23 トヨタ紡織株式会社 車両用シート
US8282126B2 (en) 2010-10-13 2012-10-09 Tk Holdings Inc. Occupant restraint system
US8684408B2 (en) 2011-09-24 2014-04-01 GM Global Technology Operations LLC Side impact airbag cushion
DE102011086471A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-16 Lear Corporation Fahrzeugsitzanordnung mit Airbag an innenliegender Seite
JP2015042518A (ja) * 2013-08-26 2015-03-05 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
US9415739B2 (en) * 2014-04-22 2016-08-16 Tk Holdings Inc. Mounting device for an airbag module
EP2979934B1 (de) * 2014-07-29 2019-05-01 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbagvorrichtung auf der gegenüberliegenden seite
JP6508038B2 (ja) * 2015-12-28 2019-05-08 豊田合成株式会社 サイドエアバッグ装置付き車両用シート
DE102016010249A1 (de) * 2016-08-26 2018-03-01 Autoliv Development Ab Airbagvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, sowie Airbagkissen für eine Airbagvorrichtung
JP6561956B2 (ja) * 2016-10-03 2019-08-21 トヨタ自動車株式会社 サイドエアバッグ装置を搭載した車両用シート
JP6658585B2 (ja) * 2017-02-03 2020-03-04 トヨタ自動車株式会社 サイドエアバッグ装置を搭載した車両用シート

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5636862A (en) 1995-09-07 1997-06-10 General Motors Corporation Air bag assembly with tether
DE69932210T2 (de) 1998-10-01 2007-05-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Fahrzeugsitz mit einer Luftsackvorrichtung
EP1199227A1 (de) 2000-10-19 2002-04-24 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG Baugruppe bestehend aus Sitzlehne und Gassack-Modul
DE102004007630A1 (de) 2004-02-17 2005-10-13 Key Safety Systems, Inc., Sterling Heights Airbagmodul-Halterung
DE102005059197B4 (de) 2005-12-06 2008-04-10 Takata-Petri Ag Fahrzeuginsassen-Rückhaltesysteme mit einem in einem Fahrzeugsitz angeordneten aufblasbaren Gassack
DE102009044732A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Autoliv Development Ab Seitenairbagvorrichtung für Fahrzeuge
DE102010039882A1 (de) 2009-09-02 2011-03-03 TK Holdings, Inc., Auburn Hills Airbag
DE102011081478A1 (de) 2010-08-27 2012-03-01 Gm Global Technology Operations, Inc. Airbag system
EP2960116A1 (de) 2014-06-23 2015-12-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Far-side-airbagvorrichtung
US20160031406A1 (en) 2014-07-29 2016-02-04 Toyoda Gosei Co., Ltd. Far-side airbag apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US20180236964A1 (en) 2018-08-23
US10640072B2 (en) 2020-05-05
CN108501856A (zh) 2018-09-07
DE102017202868A1 (de) 2018-08-23
CN108501856B (zh) 2022-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009006688B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102017202868B4 (de) Fahrzeugsitze für Kraftfahrzeuge
DE112004001981B4 (de) System zum Halten eines aufblasbaren Kissens
DE10344778B4 (de) Befestigungsstruktur für eine Säulenverkleidung in einem Kraftfahrzeug mit einem vorhangartigen Airbag
EP3697648B1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul und verfahren zum zusammenlegen eines gassacks
DE102006002467B4 (de) Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge
WO2018037110A1 (de) Airbagvorrichtung für ein kraftfahrzeug, sowie airbagkissen für eine airbagvorrichtung
DE102007007010B4 (de) Gassackmodul und Kraftfahrzeug
WO2013159916A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem
DE102006040177B4 (de) Baugruppe mit einer Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug und einem Kniegassack
WO2013159917A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem
EP1873023A1 (de) Seitengassackanordnung
DE102018202417A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE10063473B4 (de) Dachholm-Verkleidung für aufblasbares Rückhaltesystem
DE102009052752A1 (de) Airbagvorrichtung für einen vorderen Beifahrersitz
DE10303714B4 (de) Vorrichtug zum Schützen von Fahrzeuginsassen
EP3390166B1 (de) Airbagvorrichtung für ein kraftfahrzeug, sowie airbagkissen für eine airbag-vorrichtung
DE102014100550B4 (de) Produkt, das ein Fahrzeug mit einem Dachrahmen-Airbag umfasst
DE10227316A1 (de) Dachhimmelanordnung mit einem damit vereinigten Airbag und Verfahren zu deren Herstellung
DE60307991T2 (de) Vorrichtung zum schutz des kniebereichs eines fahrzeuginsassen
WO2020229518A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
EP3535166B1 (de) Gassack für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur herstellung eines solchen gassacks
DE102019115150A1 (de) Seitengassack, Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem sitzintegrierten Gassackmodul sowie Fahrzeugsitz mit einem sitzintegrierten Gassackmodul
EP2718154B1 (de) Gassack für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem und verfahren zum herstellen eines gassacks
DE102012012975A1 (de) Dachhimmel, Innenverkleidung und Kraftfahrzeug sowie Verfahren hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOYSON SAFETY SYSTEMS GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TAKATA AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final