DE102017201455A1 - Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017201455A1
DE102017201455A1 DE102017201455.5A DE102017201455A DE102017201455A1 DE 102017201455 A1 DE102017201455 A1 DE 102017201455A1 DE 102017201455 A DE102017201455 A DE 102017201455A DE 102017201455 A1 DE102017201455 A1 DE 102017201455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle seat
recess
seat according
usb port
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017201455.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017201455B4 (de
Inventor
Peter Mikulak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102017201455.5A priority Critical patent/DE102017201455B4/de
Publication of DE102017201455A1 publication Critical patent/DE102017201455A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017201455B4 publication Critical patent/DE102017201455B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/001Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays
    • B60N3/002Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays of trays
    • B60N3/004Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays of trays of foldable trays mounted on the back-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/103Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated detachable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/104Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated with refrigerating or warming systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0012Seats or parts thereof
    • B60R2011/0015Back-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R2011/0276Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for rear passenger use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R2011/0288Apparatus made of several modules independently mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einer Rückenlehen (2), wobei an der Rückenlehen (2) ein Tisch (3) angeordnet ist, der zwischen einer an die Rückenlehne (2) angelegten Nicht-Gebrauchsposition und einer zumindest im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Gebrauchsposition verschwenkbar gelagert ist, und wobei an dem Tisch (3) wenigstens ein USB-Anschluss (12) angeordnet ist. Es ist vorgesehen, dass der USB-Anschluss (12) in oder an einem Halteelement (8) angeordnet ist, das durch eine Aussparung (7) im Tisch (3) hindurch verschwenkbar gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug, mit einer Rückenlehne, wobei an der Rückenlehne ein Tisch angeordnet ist, der zwischen einer an die Rückenlehne angelegten Nicht-Gebrauchsposition und einer zumindest im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Gebrauchsposition verschwenkbar gelagert ist, und wobei an dem Tisch wenigstens ein USB-Anschluss angeordnet ist.
  • Fahrzeugsitze der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt. So zeigt beispielsweise die Offenlegungsschrift DE 10 2014 223 184 A1 einen Fahrzeugsitz eines Kraftfahrzeugs mit einem an der Rückenlehne angeordneten Klapptisch, der von einem Benutzer von einer Nicht-Gebrauchsposition in eine Gebrauchsposition verschwenkbar ist, wobei zusätzlich zu der Schwenkbewegung eine Schiebebewegung zum Verstellen des Klapptischs notwendig ist. Der Klapptisch soll vorteilhafterweise elektrifiziert sein und dazu beispielsweise einen USB-Anschluss (USB = Universal-Bus-Schnittstelle) aufweisen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Fahrzeugsitz zu schaffen, mit einem vorteilhaften USB-Anschluss, der vielfältig nutzbar ist.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dieser zeichnet sich dadurch aus, dass der USB-Anschluss in oder an einem Halteelement angeordnet ist, das durch eine Aussparung im Tisch hindurch verschwenkbar gelagert ist. Dier Erfindung sieht also vor, dass der Tisch eine Aussparung aufweist, und dass der USB-Anschluss in einem durch diese Aussparung hindurch schwenkbaren Halteelement angeordnet ist. Damit ist der USB-Anschluss nicht fix an dem Tisch oder an der Rückenlehne beziehungsweise einem der Rückenlehne zugeordneten feststehenden Halteelement für den Tisch angeordnet, sondern flexibel an dem Tisch selbst gehalten. Dadurch, dass das Halteelement durch die Aussparung in dem Tisch hindurch verschwenkbar ist, ist der USB-Anschluss von beiden Seiten des Tischs, also von der die Tischfläche bildenden Oberseite und einer von der Tischfläche abgewandten Rückseite zugängig ist. Damit kann der Benutzer den USB-Anschluss nutzen, unabhängig davon, ob sich der Tisch in der Nicht-Gebrauchsposition oder in der Gebrauchsposition befindet. Voraussetzung hierfür ist selbstverständlich, dass in der Nicht-Gebrauchsposition der USB-Anschluss beziehungsweise das Halteelement nicht durch eine Halterung der Rückenlehne oder dergleichen verdeckt ist. Der Benutzer hat damit beispielsweise die Möglichkeit, ein Mobiltelefon oder dergleichen aufzuladen, unabhängig davon, ob sich der Tisch in der Gebrauchsposition oder in der Nicht-Gebrauchsposition befindet.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Halteelement mit dem USB-Anschluss in der Aussparung verstaubar ist. Dies bedeutet, dass das Halteelement derart in der Aussparung anordenbar ist, dass es nicht über die Tischfläche oder die Rückseite des Tischs hinaus vorsteht. Damit ist das Halteelement in eine Position verschwenkbar, in der es vollständig in der Aussparung liegt. Dazu weist das Haltelement eine Höhe auf, die maximal so groß ist, wie die Tischhöhe.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist außerdem vorgesehen, dass die Aussparung eine Kontur aufweist, die zumindest im Wesentlichen der Kontur des Halteelements entspricht. Dadurch wird erreicht, dass im verstauten Zustand des Halteelements die Tischfläche beziehungsweise den Tisch mitbildet, ohne eine Benutzung der gesamten Tischfläche zu erschweren oder zu behindern. Damit sind das Halteelement und der USB-Anschluss vorteilhaft in den Tisch integriert.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die Aussparung in der Art eines Langlochs ausgebildet ist, dessen Länge größer ist als die des Halteelements. Dadurch verbleibt ein Freiraum zwischen Halteelement und Langloch, der es insbesondere erlaubt, dass beispielsweise ein in den USB-Anschluss eingestecktes USB-Kabel durch den Freiraum aus der Aussparung herausgeführt werden kann, während das Halteelement in der Aussparung verstaut ist. Dadurch ergibt sich eine kompakte Aufbewahrung und ein vorteilhafter Kabelschutz.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das Halteelement in der Aussparung verschiebbar gelagert ist. Damit ist das Halteelement nicht nur verschwenkbar gelagert, sondern auch verschiebbar, wodurch die Position des USB-Anschluss an dem Tisch durch den Benutzer vorgebbar ist. Dazu ist das Halteelement beispielsweise durch eine Schienenführung in der Aussparung an dem Tisch verschiebbar gelagert und weist ein Drehgelenk auf, welches die verschwenkbare Lagerung gewährleistet.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Aussparung mittig in dem Tisch ausgebildet ist. Dadurch ist das Halteelement vorteilhaft an dem Tisch angeordnet, sodass der USB-Anschluss jederzeit gut zu erreichen ist. Insbesondere erstreckt sich das Langloch von einer der Rückenlehne zugeordneten Hinterkante bis zu einer dem Benutzer zugeordneten Vorderkante an dem Tisch, sodass das Halteelement insbesondere von der Hinterkante bis zu der Vorderkante oder zumindest auf der Verbindungslinie von Vorderkante zu Hinterkante verschiebbar gelagert ist.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass in dem Tisch ein integrierter Becherhalter ausgebildet ist. Dadurch kann der Benutzer jederzeit auch einen Becher an dem Tisch, zumindest in der ausgeklappten Gebrauchsposition, anordnen.
  • Vorteilhafterweise weist der Becherhalter eine in den Tisch ausgebildete Aussparung auf, in welche ein Becherhaltereinsatz mit einer Temperiereinrichtung eingesetzt oder einsetzbar ist. Der Becherhaltereinsatz bietet zum einen den Vorteil, dass die Größe der Aussparung an unterschiedliche Becher auf einfache Art und Weise anpassbar ist. Darüber hinaus ist durch das Vorsehen des Becherhaltereinsatz mit der Temperiereinrichtung eine Integration der Temperiereinrichtung in den Tisch einfach gewährleistet. Bevorzugt weist der Becherhaltereinsatz einen elektrischen Anschlusskontakt auf, der mit einem elektrischen Anschlussgegenkontakt in der Aussparung des Tischs in der eingesetzten Stellung zusammenwirkt beziehungsweise diesen berührungskontaktiert, sodass eine elektrische Verbindung der Temperiereinrichtung auf einfache Art und Weise gewährleistet ist. Dadurch benötigt der Becherhaltereinsatz keine eigene Stromversorgung, vielmehr erfolgt die Stromversorgung durch eine in dem Tisch vorgesehene elektrische Elektronik, welche auch den USB-Anschluss betreibt.
  • Bevorzugt ist außerdem vorgesehen, dass dem Becherhalter zumindest ein betätigbarer Schalter zum Betreiben der Temperiereinrichtung aufweist. Damit kann der Benutzer durch Betätigen des Schalters auf einfache Art und Weise die Temperiereinrichtung aktivieren oder deaktivieren oder insbesondere eine von der Temperiereinrichtung einzustellende Temperatur selbst auswählen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Schalter als kapazitiver Schalter ausgebildet ist. Dadurch kann auch mechanische Schalterelemente verzichtet werden und eine vorteilhafte Integration des Schalters in den Tisch ist gewährleistet. Insbesondere ist der Schalter bevorzugt rein visuell auf dem Tisch markiert, sodass er die Benutzung der Tischplatte ansonsten nicht behindert.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass der Tisch zumindest ein Leuchtmittel aufweist, das insbesondere abnehmbar an dem Tisch gehalten ist. Durch das Leuchtmittel wird dem Benutzer jederzeit Licht zur Verfügung gestellt. Insbesondere ist auch dem Leuchtmittel ein Schalter, insbesondere ein kapazitiver Schalter, zu seiner Betätigung, angeordnet. Das Leuchtmittel ist bevorzugt in der Vorderkante des Tischs zugeordnet und besonders bevorzugt derart ausgebildet, dass es sich über die Länge der Vorderkante in der Art einer Leuchtröhre oder eines Leuchtstreifens erstreckt, sodass eine vorteilhafte Ausleuchtung eines gewünschten Bereichs durch das Leuchtmittel gewährleistet ist. Dadurch, dass das Leuchtmittel bevorzugt abnehmbar an dem Tisch gehalten ist, kann der Benutzer das Leuchtmittel bei Bedarf auch von dem Tisch entfernen, um entweder den Tisch zu verkleinern, oder um das Leuchtmittel losgelöst vom Tisch zu verwenden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Leuchtmittel eine eigene Energiequelle oder zumindest einen eigenen wiederaufladbaren Energiespeicher aufweist, der den Betrieb des Leuchtmittels zumindest für eine gewisse Zeitdauer losgelöst von seiner Stromquelle erlaubt.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass das Leuchtmittel an den Tisch ansteckbar beziehungsweise abgesteckt ist. Durch die Steckverbindung ist eine einfache Anordnung des Leuchtmittels an dem Tisch gewährleistet. Bevorzugt weist die Steckverbindung darüber hinaus auch eine elektrische Verbindung auf, sodass beim Anstecken des Leuchtmittels an den Tisch automatisch eine elektrische Verbindung zum Tisch hergestellt ist. Dabei kann die Steckverbindung insbesondere als USB-Anschluss ausgebildet sein.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass an dem Tisch ein Mobilcomputerhalter angeordnet/anordenbar ist, der insbesondere den USB-Anschluss oder einen eigenen Kommunikationsanschluss für einen Mobilcomputer aufweist. Durch das Vorsehen des Mobilcomputerhalters ist gewährleistet, dass ein Mobilcomputer auf dem Tisch sicher befestigbar ist. Insbesondere ist der Mobilcomputerhalter dazu ausgebildet, sogenannte Tablet-Computer an dem Tisch zu arretieren. Der USB-Anschluss ist dabei beispielsweise in den Mobilcomputerhalter integriert ausgebildet oder der Mobilcomputerhalter weist einen eigenen Kommunikationsanschluss, der auch als USB-Anschluss ausgebildet sein kann, auf.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Dazu zeigen
    • 1 einen vorteilhaften Fahrzeugsitz gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Darstellung,
    • 2 den Fahrzeugsitz in einem zweiten Betriebszustand,
    • 3 den Fahrzeugsitz in einem dritten Betriebszustand,
    • 4 eine vorteilhafte Weiterbildung des Fahrzeugsitzes gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel und
    • 5 eine vorteilhafte Weiterbildung des Fahrzeugsitzes gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt in einer vereinfachten Darstellung einen Fahrzeugsitz 1 eines hier nicht näher dargestellten Kraftfahrzeugs. Der Fahrzeugsitz 1 weist eine Rückenlehne 2 auf, an welcher ein Tisch 3 angeordnet ist. Der Tisch 3 ist dabei durch ein Schwenkgelenk 4 an der Rückenlehne 3 gehalten und um eine durch das Schwenkgelenk 4 definite Schwenkachse 5 herum verschwenkbar gelagert, sodass er von der in 1 gezeigten Nicht-Gebrauchsposition, an welcher der Tisch 3 mit einer Tischfläche 6 an der Rückenlehen 2 anliegt, in eine Gebrauchsposition verschwenkbar ist, in welcher die Tischfläche 6 zumindest im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist, wie beispielsweise in 3 gezeigt.
  • In dem Tisch 3 ist mittig eine langlochförmige Aussparung 7 ausgebildet, in welcher ein Halteelement 8 verstaut ist. Das Halteelement 8 trägt einen USB-Anschluss und weist eine Breite auf, die der Breite des Langlochs entspricht, und eine Höhe, die der Höhe des Tischs 3 entspricht, sodass das Halteelement 8 vollständig in der Aussparung 7 verstaut liegt.
  • Der Tisch 3 weist an den längeren Seiten der Aussparung 7 jeweils eine Führungsschiene 9 auf, in welche das Halteelement 8 mit einem Führungszapfen, hier nicht dargestellt, eingreift. Das Halteelement 8 ist somit beidseitig in jeweils einer Führungsschiene 9 in der Aussparung 7 gelagert, sodass er entlang der Aussparung 7 verschiebbar ist, wie durch einen Doppelpfeil 10 gezeigt.
  • Darüber hinaus ist vorgesehen, dass die Führungszapfen als Führungsbolzen mit einem kreisförmigen Querschnitt ausgebildet sind, sodass die Führungszapfen in den Führungsschienen 9, die insbesondere als Führungsnuten ausgebildet sind, ein Drehgelenk 11 bilden, um welches das Halteelement 8 herum verschwenkbar ist. Auf der dem Drehgelenk 11 angewandten Stirnseite ist der USB-Anschluss angeordnet.
  • 2 zeigt dazu den Fahrzeugsitz 1 in einem zweiten Betriebszustand, in welchem das Halteelement 8 um die Drehachse des Drehgelenks 11 herum vorgeschwenkt ist, sodass der USB-Anschluss 12 für den Benutzer zugängig ist. Aufgrund der vorteilhaften Ausbildung kann der Benutzer den USB-Anschluss 12 beziehungsweise das Halteelement 8 auch in der vorgeschwenkten Position entlang der langlochförmigen Aussparung 7, wie durch den Pfeil 10 gezeigt, verschieben, um eine für ihn geeignete Positionierung des USB-Anschluss zu gehalten.
  • 3 zeigt den Fahrzeugsitz in einem weiteren Betriebszustand, in welchem der Tisch 3, wie zuvor bereits erwähnt, sich in der ausgeschwenkten Gebrauchsposition befindet, sodass die Tischfläche 6 von dem Benutzer zum Ablegen von Gegenständen nutzbar ist.
  • Das Halteelement 8 ist gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel dabei derart in der Aussparung 7 verschwenkt, dass der USB-Anschluss 12 nach oben weist beziehungsweise von der Tischfläche 6 vorsteht. Das Halteelement 8 ist somit durch die Aussparung 7 hindurch verschwenkbar durch das Drehgelenk 11 gelagert. Damit kann der Benutzer den USB-Anschluss 12 unabhängig von der Position des Tischs 3 selbst benutzen. Auch in der aufgeklappten Position des Tischs 3 kann der Benutzer den USB-Anschluss 12 beziehungsweise das Halteelement 8 gemäß dem Pfeil 10 in der Aussparung 7 verschieben. Während gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Aussparung 7 mittig in dem Tisch 3 ausgebildet ist, sodass sie sich von der der Rückenlehne 2 zugewandten Hinterkante zu der dem Benutzer zugewandten Vorderkante 14 erstreckt (Hinterkante 13), ist gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Aussparung 7 nicht mittig, sondern einer der Längsseiten oder parallel zur Vorderkante 14 und Hinterkante 13 ausgerichtet ist.
  • 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des Fahrzeugsitzes 1, das sich von dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel lediglich dadurch unterscheidet, dass in der Aussparung 7 nicht nur ein Halteelement 8, sondern zwei Halteelemente 8 mit jeweils einem entsprechenden USB-Anschluss 12 angeordnet, verschiebbar und verschwenkbar gelagert sind. Anstelle des jeweiligen USB-Anschluss 12 kann das jeweilige Halteelement 8 auch einen anderen elektrischen Anschluss beziehungsweise eine andere Schnittstelle aufweisen.
  • 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Fahrzeugsitzes 1, das sich von den vorhergehenden Ausführungsbeispielen dadurch unterscheidet, dass in dem Tisch 3 außerdem ein integrierter Becherhalter 15 angeordnet ist. Der Becherhalter 15 weist eine kreisförmige Aussparung 16 auf, die in dem Tisch 3 ausgebildet ist, sowie einen Becherhaltereinsatz 17, der in die Aussparung 16 einsetzbar ist. Der Becherhaltereinsatz 17 weist dabei eine hier nur angedeutete Temperiereinrichtung 18 auf, die den Becherhaltereinsatz 17 auf eine gewünschte Temperatur, insbesondere erhitzen kann, um ein in den Becherhaltereinsatz 17 gestellten Becher auf eine gewünschte Temperatur zu erwärmen oder auf einer bestimmten Temperatur zu halten. Der Becherhaltereinsatz 17 ist dazu ebenfalls becherförmig ausgebildet, sodass der Becher, eine Flasche oder ein anderes Gefäß, in dem Becherhaltereinsatz 17 einsetzbar ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Temperiereinrichtung zumindest einen elektrischen Berührungskontakt 19 aufweist, der mit einem elektrischen Gegenkontakt 20 an der Innenseite der Aussparung 16, im eingesetzten Zustand des Becherhaltereinsatzes 17 zusammenwirkt, um die Temperiereinrichtung 18 mit elektrischer Energie zu versorgen. In diesem Fall ist die Temperiereinrichtung 18 als elektrische Temperiereinrichtung 18 ausgebildet.
  • Weiterhin ist im Tisch 3 ein zusätzlicher USB-Anschluss 21 stirnseitig beziehungsweise an der Vorderkante 14 ausgebildet, der von dem Benutzer für weitere Verwendungszwecke genutzt werden kann.
  • Insbesondere weist der Tisch 3 ein Leuchtmittel 22 auf, das vorliegend in der Art einer Leuchtröhre oder eines Leuchtstreifens sich über die gesamte Breite des Tischs 3 erstreckt und an die Vorderkante 14 ansteckbar beziehungsweise aufsteckbar ist. Dazu weist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel des Leuchtmittels 22 einen USB-Stecker 23 auf, der in den USB-Anschluss 21 einsteckbar ist. Dadurch ist eine einfache Anordnung und Montage des Leuchtmittels 22 an dem Tisch 3 sowie eine elektrische Kontaktierung des Leuchtmittels 22 gewährleistet. Das Leuchtmittel 22 kann beispielsweise eine oder mehrere LEDs, insbesondere einen LED-Streifen aufweisen. Vorteilhafterweise ist dem Becherhalter 15 und dem Leuchtmittel 22 jeweils ein Schalter 24 beziehungsweise 25 zugeordnet, um das Leuchtmittel 22 beziehungsweise die Temperiereinrichtung 18 zu betätigen. Die Schalter 24, 25 sind dabei gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als kapazitive Schalter ausgebildet, die durch Berührungskontakt betätigt werden. Dadurch stehen die Schalter 24, 25 weder von der Tischfläche 6 noch von dem Leuchtmittel 22 beziehungsweise einem Gehäuse des Leuchtmittels 22 vor, sodass sie vorteilhaft in den Fahrzeugsitz integriert sind.
  • Weiterhin weist der Fahrzeugsitz 1 optional einen Mobilcomputerhalter 26 auf. Insbesondere ist dieser als sogenannte Docking-Station ausgebildet, an welcher ein Mobilcomputer, insbesondere in Laptop oder ein Tablet-Computer, anordenbar sind. Bevorzugt weist der Mobilcomputerhalter 26 einen USB-Stecker auf, hier nicht dargestellt, der in den USB-Anschluss 12 einsteckbar ist, wodurch der Mobilcomputerhalter 26 elektrisch mit dem Tisch beziehungsweise der Elektronik des Kraftfahrzeugs verbindbar ist. Durch ein einfaches Aufstecken des Mobilcomputerhalters 26 auf den USB-Anschluss 12 und das Halteelement 8, ist damit der Mobilcomputerhalter 26 auf der Tischfläche 6 des Tischs 3 angeordnet beziehungsweise anordenbar.
  • 1
    Fahrzeugsitz
    2
    Rückenlehne
    3
    Tisch
    4
    Schwenkgelenk
    5
    Schwenkachse
    6
    Tischfläche
    7
    Aussparung
    8
    Halteelement
    9
    Führungsschiene
    10
    Doppelpfeil
    11
    Drehgelenk
    12
    USB-Anschluss
    13
    Hinterkante
    14
    Vorderkante
    15
    Becherhalter
    16
    Aussparung
    17
    Becherhaltereinsatz
    18
    Temperiereinrichtung
    19
    Berührungskontakt
    20
    Gegenkontakt
    21
    USB-Anschluss
    22
    Leuchtmittel
    23
    USB-Stecker
    24
    Schalter
    25
    Schalter
    26
    Mobilcomputerhalter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014223184 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Fahrzeugsitz (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einer Rückenlehen (2), wobei an der Rückenlehen (2) ein Tisch (3) angeordnet ist, der zwischen einer an die Rückenlehne (2) angelegten Nicht-Gebrauchsposition und einer zumindest im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Gebrauchsposition verschwenkbar gelagert ist, und wobei an dem Tisch (3) wenigstens ein USB-Anschluss (12) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der USB-Anschluss (12) in oder an einem Halteelement (8) angeordnet ist, das durch eine Aussparung (7) im Tisch (3) hindurch verschwenkbar gelagert ist.
  2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (8) mit dem USB-Anschluss (12) in der Aussparung (7) verstaubar ist.
  3. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (7) eine Kontur aufweist, die zumindest im Wesentlichen der Kontur des Halteelements (8) entspricht.
  4. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (7) in der Art eines Langlochs ausgebildet ist, dessen Länge größer ist als die des Halteelements (8).
  5. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (8) in der Aussparung (7) verschiebbar gelagert ist.
  6. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (7) mittig in dem Tisch (3) ausgebildet ist.
  7. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Tisch (3) ein integrierter Becherhalter (15) ausgebildet ist.
  8. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Becherhalter (15) eine in dem Tisch ausgebildete Aussparung (16) aufweist, in welche ein Becherhaltereinsatz (17) mit einer Temperiereinrichtung (18) einsetzbar/eingesetzt ist.
  9. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Becherhalter (15) zumindest ein betätigbarer Schalter (24) zum Betätigen der Temperiereinrichtung (18) zugeordnet ist.
  10. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (24) als kapazitiver Schalter ausgebildet ist.
  11. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tisch (3) zumindest ein Leuchtmittel (22) aufweist, das insbesondere abnehmbar an dem Tisch (3) gehalten ist.
  12. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (22) an den Tisch (3) ansteckbar ist.
  13. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Tisch (3) ein Mobilcomputerhalter (26) angeordnet/anordenbar ist, der insbesondere den USB-Anschluss (12) oder einen eigenen Kommunikationsanschluss für einen Mobilcomputer aufweist.
DE102017201455.5A 2017-01-30 2017-01-30 Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug Active DE102017201455B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201455.5A DE102017201455B4 (de) 2017-01-30 2017-01-30 Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201455.5A DE102017201455B4 (de) 2017-01-30 2017-01-30 Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017201455A1 true DE102017201455A1 (de) 2018-08-02
DE102017201455B4 DE102017201455B4 (de) 2023-06-01

Family

ID=62843520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017201455.5A Active DE102017201455B4 (de) 2017-01-30 2017-01-30 Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017201455B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113795406A (zh) * 2019-05-02 2021-12-14 戴姆勒股份公司 用于车辆的台架装置
DE102020207993A1 (de) 2020-06-29 2021-12-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Ausstattungsteil in einem Fahrzeug, aufweisend ein schwenkbares Element mit einer integrierten elektrischen Anschlussbuchse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012105089U1 (de) 2012-12-28 2013-01-29 Airbus Operations Gmbh Ablageanordnung für ein Fahrzeug, Passagiersitz und Flugzeug
DE102014223184A1 (de) 2014-11-13 2016-05-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Klapptisch mit einer Kulissen-Stützarm-Mechanik

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012105089U1 (de) 2012-12-28 2013-01-29 Airbus Operations Gmbh Ablageanordnung für ein Fahrzeug, Passagiersitz und Flugzeug
DE102014223184A1 (de) 2014-11-13 2016-05-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Klapptisch mit einer Kulissen-Stützarm-Mechanik

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113795406A (zh) * 2019-05-02 2021-12-14 戴姆勒股份公司 用于车辆的台架装置
CN113795406B (zh) * 2019-05-02 2023-05-30 梅赛德斯-奔驰集团股份公司 用于车辆的台架装置
DE102020207993A1 (de) 2020-06-29 2021-12-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Ausstattungsteil in einem Fahrzeug, aufweisend ein schwenkbares Element mit einer integrierten elektrischen Anschlussbuchse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017201455B4 (de) 2023-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014117694B4 (de) Mobiltelefonhalter für ein Fahrzeug
EP0096154B1 (de) Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge
EP3263376B1 (de) Luftausströmer
DE3503319C2 (de)
DE102017101428B4 (de) Armlehne mit einsetzbarem Getränkehalter und Sitzanordnung
DE202015102765U1 (de) Fahrzeuginnenraum-Konversationsspiegelbaugruppe
DE202011106677U1 (de) Haltevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017201455A1 (de) Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug
DE202019102122U1 (de) USB-Anschluss- und Kabelaufbewahrungs-Baugruppe
DE202016101990U1 (de) Federbetätigtes ausziehbares Sonnenblendenblatt
DE102017123742A1 (de) Tischvorrichtung für ein Schienenfahrzeug
AT508009B1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen verbinden von komponenten
DE102006017269A1 (de) Elekrische Leiteranordnung
DE1236611B (de) Gestell zur Aufnahme von als Einschubeinheiten ausgebildeten elektrischen Geraeten
EP0513758A2 (de) Backofen, insbesondere Einbaubackofen
DE10260951B4 (de) Haltevorrichtung für ein Mobiltelefon
DE102017221534A1 (de) Haltevorrichtung für eine Heizvorrichtung, sowie Heizvorrichtung mit einer solchen Haltevorrichtung
DE102013005098A1 (de) "Systeme zum Anbringen eines mobilen Endgeräts in einem Fahrzeug"
DE3111832A1 (de) Leseleuchte
DE2759796C2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE7020147U (de) Innenleuchte fuer kraftfahrzeuge.
EP2990719A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102017001766B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Sonnenblende in einem Fahrzeug
DE3136938A1 (de) "leseleuchte"
DE19704572C1 (de) Vorrichtung zur Unterbringung eines Handfunkgeräts in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002440000

Ipc: B60N0002900000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final