DE102017200019A1 - Lokaler energieabsorber - Google Patents

Lokaler energieabsorber Download PDF

Info

Publication number
DE102017200019A1
DE102017200019A1 DE102017200019.8A DE102017200019A DE102017200019A1 DE 102017200019 A1 DE102017200019 A1 DE 102017200019A1 DE 102017200019 A DE102017200019 A DE 102017200019A DE 102017200019 A1 DE102017200019 A1 DE 102017200019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
energy absorber
cover
local energy
hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017200019.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017200019B4 (de
Inventor
Louis G. Hector
Nilesh D. Mankame
Hanif Muhammad
Anil K. Sachdev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102017200019A1 publication Critical patent/DE102017200019A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017200019B4 publication Critical patent/DE102017200019B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/10Linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/10Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
    • B62D25/105Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles for motor cars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/0406Accessories for helmets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/043Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/09Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/18Layered products comprising a layer of metal comprising iron or steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B18/00Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/06Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions for securing layers together; for attaching the product to another member, e.g. to a support, or to another product, e.g. groove/tongue, interlocking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/08Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/005Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising one layer of ceramic material, e.g. porcelain, ceramic tile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/041Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/045Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/047Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material made of fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/10Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
    • B62D25/12Parts or details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/003One-shot shock absorbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/12Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/06Impact-absorbing shells, e.g. of crash helmets
    • A42B3/062Impact-absorbing shells, e.g. of crash helmets with reinforcing means
    • A42B3/065Corrugated or ribbed shells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/06Coating on the layer surface on metal layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • B32B2262/0269Aromatic polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/51Elastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/558Impact strength, toughness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/56Damping, energy absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2437/00Clothing
    • B32B2437/04Caps, helmets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2571/00Protective equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/08Cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/10Trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/12Ships
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R2021/343Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using deformable body panel, bodywork or components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2224/00Materials; Material properties
    • F16F2224/02Materials; Material properties solids
    • F16F2224/0208Alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2224/00Materials; Material properties
    • F16F2224/02Materials; Material properties solids
    • F16F2224/0225Cellular, e.g. microcellular foam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2224/00Materials; Material properties
    • F16F2224/02Materials; Material properties solids
    • F16F2224/025Elastomers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2224/00Materials; Material properties
    • F16F2224/02Materials; Material properties solids
    • F16F2224/0275Ceramics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Eine Abdeckung, die ein Objekt abdeckt, beinhaltet eine Innenfläche der Abdeckung, die dem Objekt zugewandt und von dem Objekt beabstandet ist, und eine Außenfläche der Abdeckung, die der Innenfläche entgegengesetzt ist. Ein lokaler Energieabsorber ist funktionell an der Innenfläche der Abdeckung angebracht. Der lokale Energieabsorber beinhaltet eine energieabsorbierende Kernschicht, die funktionell an der Innenfläche der Abdeckung angebracht ist, und eine zerbrechliche Außenlagenschicht, die an der energieabsorbierenden, dem Objekt zugewandten Kernschicht angebracht ist. Die zerbrechliche Außenlagenschicht ist ausgestaltet, um einen Bruch der zerbrechlichen Außenlagenschicht bei einem Aufprall auszulösen, der auf die Außenfläche erfolgt und ein Aufprallereignis mit einer Dauer von weniger als 20 Millisekunden definiert.

Description

  • HINTERGRUND
  • Einige Automobile und andere Fahrzeuge verwenden eine Haube oder Motorhaube, welche die angelenkte oder entfernbare Abdeckung ist, die Zugang zu dem Motorraum für die Wartung und Reparatur gestattet. In vielen Fahrzeugen, aber nicht allen Fahrzeugen, befindet sich die Haube oder Motorhaube vorne an dem Fahrzeug bezogen auf die Vorwärts-Fahrtrichtung.
  • Helme sind eine andere Art der abnehmbaren Abdeckung, die von Teilnehmern bei vielen Aktivitäten getragen werden, bei denen der Helm einem Aufprall ausgesetzt sein kann. Beispielsweise kann ein Helm von einem Fußballspieler, einem Baseballspieler, einem Hockeyspieler, einem Rennfahrer, einem Motorradfahrer, einem Piloten, einem Soldaten, einem Matrosen, einem Feuerwehrmann, einem Fallschirmspringer, einem Höhlenforscher oder einem Jockey getragen werden.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Eine Abdeckung, die ein abgedecktes Objekt abdeckt, umfasst eine Innenfläche der Abdeckung, die dem Objekt zugewandt und von dem Objekt beabstandet ist, und eine Außenfläche der Abdeckung, die der Innenfläche entgegengesetzt ist. Ein lokaler Energieabsorber ist funktionell an der Innenfläche der Abdeckung angebracht. Der lokale Energieabsorber umfasst eine energieabsorbierende Kernschicht, die funktionell an der Innenfläche der Abdeckung angebracht ist, und eine zerbrechliche Außenlagenschicht, die an der energieabsorbierenden, dem Objekt zugewandten Kernschicht angebracht ist. Die zerbrechliche Außenlagenschicht ist ausgestaltet, um einen Bruch der zerbrechlichen Außenlagenschicht bei einem Aufprall auszulösen, der auf die Außenfläche erfolgt und ein Aufprallereignis mit einer Dauer von weniger als 20 Millisekunden definiert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Merkmale von Beispielen der vorliegenden Offenbarung werden durch Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung und die Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen ähnlichen, obwohl vielleicht nicht identischen, Komponenten entsprechen, hervorgehen. Der Kürze halber können Bezugszahlen oder Merkmale mit einer zuvor beschriebenen Funktion in Verbindung mit anderen Zeichnungen, in denen sie erscheinen, beschrieben sein oder auch nicht.
  • 1A ist ein schematisches Diagramm eines Beispiels einer Abdeckung mit einem lokalen Energieabsorber und eines abgedeckten Objekts gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 1B ist eine halbschematische perspektivische Ansicht eines Beispiels eines Fahrzeugs mit einem lokalen Energieabsorber unter einer Haube gemäß einem Beispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2A ist eine halbschematische perspektivische Ansicht der Unterseite der in 1B dargestellten Haube, die ein Beispiel des lokalen Energieabsorbers der vorliegenden Offenbarung zeigt;
  • 2B ist eine halbschematische perspektivische Explosionsdarstellung eines Beispiels einer Haube mit einem Haubeninnenblech und einem Haubenaußenblech;
  • 3 ist eine halbschematische Querschnittsdarstellung im Wesentlichen entlang der Linie 3-3 von 2A;
  • 4 ist eine halbschematische perspektivische Explosionsdarstellung eines Beispiels eines lokalen Energieabsorbers gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 5A ist eine halbschematische Querschnittsseitendarstellung eines Beispiels einer zerbrechlichen Außenlagenschicht mit Spannungskonzentrationskerben gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 5B zeigt eine Unteransicht des Beispiels der in 5A dargestellten zerbrechlichen Außenlagenschicht;
  • 5C ist eine Draufsicht eines Beispiels einer zerbrechlichen Außenlagenschicht mit Schlitzen zum Auslösen eines Bruchs der zerbrechlichen Außenlagenschicht bei einem Aufprall gemäß der vorliegenden Offenbarung;
  • 6 ist eine halbschematische perspektivische Explosionsdarstellung eines Beispiels eines lokalen Energieabsorbers mit einer an der energieabsorbierenden Kernschicht angebrachten Verstärkungslagenschicht gemäß der vorliegenden Offenbarung;
  • 7A ist eine halbschematische perspektivische Ansicht eines Beispiels eines lokalen Energieabsorbers mit einer an der energieabsorbierenden Kernschicht angebrachten Verstärkungslagenschicht und einer Vielzahl von Streben, wobei jede Strebe an der Verstärkungslagenschicht und der zerbrechlichen Außenlagenschicht angebracht ist, gemäß der vorliegenden Offenbarung;
  • 7B ist eine halbschematische perspektivische Ansicht des Beispiels des in 7A dargestellten lokalen Energieabsorbers, die die Verformung des lokalen Energieabsorbers bei einem Aufprallereignis gemäß der vorliegenden Offenbarung zeigt;
  • 7C ist eine halbschematische perspektivische Ansicht des Beispiels des in 7A dargestellten lokalen Energieabsorbers, die eine weitere Verformung des lokalen Energieabsorbers zusätzlich zu der in 7B dargestellten Verformung gemäß der vorliegenden Offenbarung zeigt;
  • 8A ist eine halbschematische perspektivische Ansicht eines Beispiels eines lokalen Energieabsorbers, wobei jede einer Vielzahl von Streben an einem Umfang des lokalen Energieabsorbers gemäß der vorliegenden Offenbarung angeordnet ist;
  • 8B ist eine halbschematische perspektivische Ansicht des Beispiels des in 8A dargestellten lokalen Energieabsorbers, die die Verformung des lokalen Energieabsorbers nach einem Aufprallereignis gemäß der vorliegenden Offenbarung zeigt;
  • 9 ist eine halbschematische perspektivische Ansicht eines Beispiels eines lokalen Energieabsorbers mit einer Vielzahl von an einem Umfang des lokalen Energieabsorbers angeordneten Streben und einer weiteren Vielzahl von dem Umfang des lokalen Energieabsorbers beabstandeten Streben gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 10 ist eine halbschematische perspektivische Explosionsdarstellung des Beispiels des in 4 dargestellten lokalen Energieabsorbers mit einer wabenartigen energieabsorbierenden Kernschicht gemäß der vorliegenden Offenbarung;
  • 11 ist eine halbschematische perspektivische Explosionsdarstellung des Beispiels des in 6 dargestellten lokalen Energieabsorbers mit einer wabenartigen energieabsorbierenden Kernschicht gemäß der vorliegenden Offenbarung;
  • 12 ist eine halbschematische perspektivische Explosionsdarstellung des Beispiels des in 7A dargestellten lokalen Energieabsorbers mit einer wabenartigen energieabsorbierenden Kernschicht;
  • 13 ist eine halbschematische perspektivische Ausschnittsansicht eines Beispiels eines lokalen Energieabsorbers;
  • 14 zeigt eine halbschematische Draufsicht eines Beispiels einer energieabsorbierenden Kernschicht gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 15 ist eine halbschematische Seitenansicht eines weiteren Beispiels eines lokalen Energieabsorbers gemäß der vorliegenden Offenbarung;
  • 16 zeigt ein Diagramm der Verlangsamung in Abhängigkeit der Zeit eines Aufpralls eines aufprallenden Objekts in eine Fahrzeughaube, die einen lokalen Energieabsorber gemäß der vorliegenden Offenbarung aufweist, im Vergleich zu einem ähnlichen Aufprall in eine Haube ohne den lokalen Energieabsorber;
  • 17 ist eine halbschematische perspektivische Ansicht eines Beispiels eines Helms mit einem lokalen Energieabsorber unter einer Außenschale gemäß der vorliegenden Offenbarung; und
  • 18 ist eine Querschnittsdarstellung im Wesentlichen entlang der Linie 18-18 von 17.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • 1A ist ein schematisches Diagramm eines Beispiels einer Abdeckung 12 mit einem lokalen Energieabsorber 20 und eines abgedeckten Objekts 14 gemäß der vorliegenden Offenbarung. Beispiele der Abdeckung 12 der vorliegenden Offenbarung decken ein abgedecktes Objekt 14 abnehmbar ab. Die Abdeckung 12 kann beispielsweise eine Fahrzeughaube 12’ sein, und das abgedeckte Objekt 14 kann beispielsweise ein unter der Haube befindliches Objekt 14’ (siehe z. B. 1B) sein. Wie hierin beschrieben, kann ein unter der Haube befindliches Objekt 14’ zum Beispiel und ohne Einschränkung ein Motor, eine Batterie, einen Lader, ein Stabilisator, eine Füllanschlusskappe oder Kombinationen davon sein.
  • In anderen Beispielen der vorliegenden Offenbarung kann die Abdeckung 12 ein Helm 12’’ sein, und das abgedeckte Objekt 14 kann mindestens ein Teil des Kopfes 14’’ eines Trägers 43 des Helms 12’’ (z. B. 17 und 18) sein. Der Helm 12’’ kann eine potenzielle Auswirkung eines Aufpralls auf den Kopf 14’’ des Helmträgers 43 reduzieren. Der Helmträger 43 kann beispielsweise ein Fußballspieler, ein Baseballspieler, ein Rennfahrer, ein Motorradfahrer, ein Pilot, ein Soldat, ein Matrose, ein Feuerwehrmann, ein Fallschirmspringer, ein Höhlenforscher, ein Jockey oder ein Teilnehmer an einer beliebigen Aktivität sein, der einen Helm 12’’ zur Reduzierung der potenziellen Auswirkung eines Aufpralls auf den Kopf 14’’ des Helmträgers 43 trägt.
  • 1B ist eine halbschematische perspektivische Ansicht eines Beispiels eines Fahrzeugs 10 gemäß der vorliegenden Offenbarung. Wie hierin verwendet, ist ein „Fahrzeug“ eine selbstfahrende mobile Maschine, die Passagiere oder Beförderungsgut transportiert. Beispiele für Fahrzeuge gemäß der vorliegenden Offenbarung sind: Kraftfahrzeuge (Motorräder, Personenkraftwagen, Lastkraftwagen, Busse, Züge) und Oberflächenwasserfahrzeuge (Schiffe, Boote). Ein unter der Haube befindliches Objekt 14’ wird gestrichelt dargestellt. Das unter der Haube befindliche Objekt 14’ repräsentiert Komponenten im Motorraum unterhalb der Haube 12’. 2A zeigt die Unterseite der Haube 12’, und 3 zeigt eine Querschnittsdarstellung im Wesentlichen entlang der Linie 3-3 von 2A. Die Fahrzeughaube 12’ ist im Allgemeinen illustrativ für den Vorderbereich und den Haubenbereich des Fahrzeugs 10. Das Fahrzeug 10 ist zu Zwecken der Veranschaulichung dargestellt und zeigt lediglich eine mögliche Umgebung, in die die hierin beschriebenen Bauteile integriert sein können. Obwohl die vorliegende Offenbarung ausführlich in Bezug auf Automobilanwendungen beschrieben ist, können Sachkundige auf dem betreffenden Fachgebiet die weitergehenden Anwendungsmöglichkeiten dieser Offenbarung erkennen. Mit einfachen Kenntnissen auf dem Fachgebiet erkennt man, dass Begriffe, wie „über“, „unter“, „aufwärts“, „abwärts“ usw., nur beschreibend in den Figuren verwendet werden und keine Einschränkungen des Umfangs der vorliegenden Offenbarung darstellen. Jegliche numerischen Bezeichnungen, wie z. B. „erste/r/s” oder „zweite/r/s”, sollen nicht als einschränkend gelten, und auf jede spezifische Komponente kann mit einer beliebigen Ziffer Bezug genommen werden, soweit nicht ausdrücklich hierin angegeben.
  • Wie in 3 dargestellt, umfasst die Fahrzeughaube 12’ ein Haubenblech 16 mit einer der unter der Haube befindlichen Objekt 14’ zugewandten Innenfläche 18 und einer der Innenfläche 18 entgegengesetzten Außenfläche 19. Ein lokaler Energieabsorber 20 ist funktionell an der Innenfläche 18 des Haubenblechs 16 der Fahrzeughaube 12’, wie beispielsweise durch eine Haftverbindung 22, angebracht. In einem Beispiel kann eine Klebeschicht 71 zwischen dem lokalen Energieabsorber 20 und der Innenfläche 18 der Fahrzeughaube 12’ angeordnet sein, um den lokalen Energieabsorber 20 an der Innenfläche 18 der Fahrzeughaube 12’ durch Kleben zu befestigen. In anderen Beispielen kann der lokale Energieabsorber 20 durch Nieten, Schnapphaken oder Befestigungselemente (nicht dargestellt) angebracht sein.
  • Die Haftverbindung 22 kann zum Beispiel und ohne Einschränkung eine Klebeverbindung oder Schweißverbindung sein. Der lokale Energieabsorber 20 kann an der Innenfläche 18 angebracht oder zwischen der Innenfläche 18 und dem unter der Haube befindlichen Objekt 14' im Motorraum des Fahrzeugs 10 angeordnet sein. Bei einigen Fahrzeugen 10 kann die Haube 12’ ein Haubenaußenblech 17 und ein Haubeninnenblech 11 (siehe 2B) aufweisen. Das Haubenaußenblech 17 kann die Außenfläche 19 aufweisen, die die Fläche ist, die von außerhalb des Fahrzeugs 10 (siehe 1B) sichtbar ist, wenn sich die Haube 12’ in einer geschlossenen Position, wie in 1B dargestellt, befindet. Das Haubeninnenblech 11 kann eine Stützrippenstruktur 13, wie in 2B dargestellt, aufweisen. Bei einigen Fahrzeugen 10 kann der lokale Energieabsorber 20 indirekt an der Innenfläche 18 angebracht sein. Beispielsweise kann das Haubeninnenblech 11 zwischen dem lokalen Energieabsorber 20 und der Innenfläche 18 eingreifen. In so einem Beispiel ist der lokale Energieabsorber 20 über das Haubeninnenblech 11 an der Innenfläche 18 angebracht. In anderen Beispielen ist der lokale Energieabsorber 20 zwischen dem Haubeninnenblech 11 und der Innenfläche 18 eingeschlossen.
  • Der lokale Energieabsorber 20 ist zur Absorption von Energie konfiguriert, die durch eine Aufprallbelastung 24, wie z. B. von einem aufprallenden Objekt 25, an die Außenfläche 19 der Haube 12’ abgegeben wird. In 3 wird die Aufprallbelastung 24 als ein Pfeil dargestellt und ist rein illustrativ. Die Richtung und die Art des Aufpralls können variieren, und das aufprallende Objekt 25, das die Aufprallbelastung 24 verursacht, kann variieren.
  • Die Innenfläche 18 des Haubenblechs 16 ist von dem unter der Haube befindlichen Objekt 14’ um eine Muldentiefe 26 beabstandet. Die Muldentiefe 26 kann auf verschiedene Arten definiert oder gemessen werden. In 3 ist die Muldentiefe 26 als der kürzeste absolute Abstand zwischen der Innenfläche 18 und dem unter der Haube befindlichen Objekt 14’ gezeigt. Es kann jedoch eine alternative Messung entlang einer Linie im Wesentlichen parallel zu der erwarteten Richtung der Aufprallbelastung 24 vorgenommen werden, was als alternative Muldentiefe 27 gezeigt ist.
  • Wenn der lokale Energieabsorber 20 nicht zwischen dem Haubenblech 16 und dem unter der Haube befindlichen Objekt 14’ angeordnet wäre, könnte die Aufprallbelastung 24 bewirken, dass sich das Haubenblech 16 verformt, bis das Haubenblech 16 die Muldentiefe 26 durchquert und einen Kontakt mit dem Objekt 14’ herstellt. Der lokale Energieabsorber 20 ist jedoch ausgestaltet, um mit der Verformung und Dissipation der Energie aus der Aufprallbelastung 24 zu beginnen, bevor das Haubenblech 16 (oder das Haubeninnenblech 11) einen Kontakt mit dem unter der Haube befindlichen Objekt 14’ herstellt, um dadurch die Kraft zu verringern, welche von dem unter der Haube befindlichen Objekt 14’ auf das aufprallende Objekt 25 aufgebracht wird. Die Weise, in der der lokale Energieabsorber 20 die Aufprallbelastung 24 dissipiert, kann unter Verwendung von Gl. 1 quantifiziert werden. Es versteht sich, dass Gl. 1 ein Beispiel ist und nicht die einzige Art und Weise zur Quantifizierung der Wirkung der lokalen Energieabsorber der vorliegenden Erfindung darstellt. Beispielsweise kann die Bewertung von an Helmen angebrachten lokalen Energieabsorbern, die hierin offenbart werden, eine Rotationsdimension (z. B. eine Rotationskorrektur der Verlangsamungsbedingung a(t)) zusätzlich zu der Längenabmessung umfassen, die in Gl. 1 bewertet wird. Ohne den lokalen Energieabsorber 20 sind die von dem aufprallenden Objekt 25 erfahrenen Spitzenbelastungen höher und es wird weniger Energie (durch die Haube 12’) absorbiert, während das aufprallende Objekt 25 durch die Muldentiefe 26 hindurchläuft, wobei sich die Haube 12’ zwischen dem aufprallenden Objekt 25 und dem unter der Haube befindlichen Objekt 14’ befindet.
    Figure DE102017200019A1_0002
  • In Gl. 1 sind t1 und t2 die Anfangs- und Endzeiten (in Sekunden) eines Zeitintervalls, während denen Gl. 1 einen Maximalwert erreicht, und eine Verlangsamung a ist in Einheiten vongs (1 Standard g = 9,81 Meter pro Sekunde im Quadrat) vorgesehen. Die maximale Zeitdauer (t2 – t1) kann auf einen spezifischen Wert im Bereich zwischen etwa 3 ms bis etwa 36 ms (Millisekunden) begrenzt sein. Beispielsweise kann die maximale Zeitdauer etwa 20 ms betragen.
  • In experimentellen Versuchen wird die Gl. 1 aus der Verlangsamung und Zeithistorie zumindest eines Beschleunigungsmessers bewertet, der an dem Schwerpunkt des aufprallenden Objekts 25 montiert ist, wenn das aufprallende Objekt 25 auf das Haubenblech 16 einwirkt. Gl. 1 bewertet die Wirkungen der Verlangsamung des aufprallenden Objekts 25 sowie die Zeitdauer der Verlangsamung. Bei einigen Computermodellen, die einen Wert von Gl. 1 für ein Aufprallszenario vorhersagen, resultieren höhere Resultate aus: kürzeren Aufpralldauerzeiten bei größeren maximalen Verlangsamungen oder längeren Aufpralldauerzeiten bei geringeren maximalen Verlangsamungen. Für eine gegebene Muldentiefe 26 minimiert oder reduziert der lokale Energieabsorber 20 der vorliegenden Offenbarung den Wert von Gleichung 1 für ein bestimmtes Aufprallszenario. Alternativ dazu kann der lokale Energieabsorber 20 einen Zielwert von Gl. 1 für ein bestimmtes Aufprallszenario erreichen, während die Muldentiefe 26 minimiert wird.
  • Die 1B3 stellen ein Beispiel einer Fahrzeughaube 12’ der vorliegenden Offenbarung dar. Die Fahrzeughaube 12’ deckt ein unter der Haube befindliches Objekt 14’ ab. Die Fahrzeughaube 12’ hat eine Innenfläche 18, die dem unter der Haube befindlichen Objekt 14’ zugewandt und von dem unter der Haube befindlichen Objekt 14’ beabstandet ist. Die Fahrzeughaube 12’ hat eine Außenfläche 19, die der Innenfläche 18 entgegengesetzt ist. Ein lokaler Energieabsorber 20 ist funktionell an der Innenfläche 18 der Fahrzeughaube 12’ angebracht. Der lokale Energieabsorber 20 umfasst eine energieabsorbierende Kernschicht 30, die funktionell an der Innenfläche 18 der Fahrzeughaube 12’ angebracht ist.
  • Wie in 4 dargestellt, ist eine zerbrechliche Außenlagenschicht 32 an der energieabsorbierenden Kernschicht 30 angebracht, die dem unter der Haube befindlichen Objekt 14’ zugewandt ist. In einem Beispiel kann der lokale Energieabsorber 20 eine Klebeschicht 72 umfassen, die zwischen der energieabsorbierenden Kernschicht 30 und der zerbrechlichen Außenlagenschicht 32 angeordnet ist, um die zerbrechliche Außenlagenschicht 32 an der energieabsorbierenden Kernschicht 30 durch Kleben anzubringen. In 4 ist die Klebeschicht 72 in versteckten Linien dargestellt, da die Klebeschicht 72 in Beispielen des lokalen Energieabsorbers 20 beinhaltet sein kann oder nicht. In einem Beispiel kann die zerbrechliche Außenlagenschicht 32 ein Magnesiumlegierungsblech, beispielsweise gebildet aus Magnesium AZ31-O, umfassen. Die zerbrechliche Außenlagenschicht 32 ist ausgestaltet, um einen Bruch der zerbrechlichen Außenlagenschicht 32 während eines auf die Außenfläche 19 ausgeübten Aufpralls auszulösen, der ein Aufprallereignis mit einer Dauer von weniger als 20 Millisekunden definiert.
  • In einem Beispiel ist der lokale Energieabsorber 20 so ausgestaltet, dass er während eines Aufprallereignisses in Kontakt mit dem unter der Haube befindlichen Objekt 14’ kommt. Die zerbrechliche Außenlagenschicht 32 kann ausgestaltet sein, um Energie durch Biegen und Brechen während des Kontakts mit dem unter der Haube befindlichen Objekt 14’ zu dissipieren.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet zerbrechlich, Anfälligkeit für Risse und nicht die Fähigkeit des elastischen Verformens zur Bewahrung des Zusammenhalts als ein einzelnes Objekt. Eine Schale eines Hühnereis kann als zerbrechlich beschrieben werden, während eine Golfballaußenhülle, die sich elastisch verformt, nicht zerbrechlich ist. Zerbrechlich bedeutet die Anfälligkeit dafür, ein mehrfach verbundener Körper durch die Entwicklung von Innenflächen während einer Rissbildung zu werden, auch wenn keine bereits existierenden Kerben durch die Dicke hindurch vorhanden sind, bei einer geringen plastischen oder selbst bei einer elastischen Verformung. Ein Küken kann durch Anwenden einer relativ geringen Kraft auf die zerbrechliche Eierschale schlüpfen. Ganz im Gegensatz dazu kann ein Golfball einer Schnitt- und Rissbildung selbst nach dem Schlagen mit der Kante des Golfschlägerkopfes mit hoher Geschwindigkeit widerstehen. Aus diesem Grund reißt die zerbrechliche Außenlagenschicht 32 bei einem Aufprall und kann in Stücke zerbrechen, anstatt sich wie ein Stück Stahlblech elastisch oder plastisch zu verformen. Somit ist der hierin offenbarte Energieabsorber 20 mit der zerbrechlichen Außenlagenschicht 32 eine Verbesserung gegenüber bestehenden Energieabsorbern, die einer wesentlichen elastischen/plastischen Kompression ausgesetzt sind, sodass sich die Energieabsorption verringert, da die Aufprallbelastung mit der Zeit zunimmt.
  • Wie in 5A und in 5B dargestellt, kann die zerbrechliche Außenlagenschicht 32 mindestens eine Spannungskonzentrationskerbe 37 in einer Oberfläche 38 der zerbrechlichen Außenlagenschicht 32 definieren. Die mindestens eine Spannungskonzentrationskerbe 37 ist ausgestaltet, um einen Bruch der zerbrechlichen Außenlagenschicht 32 während des Aufprallereignisses auszulösen. Wie in 5A und in 5B dargestellt, bezieht sich die mindestens eine Spannungskonzentrationskerbe 37 auf 3 Spannungskonzentrationskerben 37. Es versteht sich, dass die Spannungskonzentrationskerben 37 schematisch dargestellt sind, und mehr als Kratzer anstatt als tiefe Kerben, wie in 5B dargestellt, erscheinen können. Als ein Beispiel sei angeführt, dass ein Glasschneider einen relativ kleinen Kratzer macht, um bei Anwenden einer Belastung auf eine Glasplatte durch ein leichtes Klopfen mit einem Hammer oder bei Anwenden einer Biegebelastung um den Kratzer herum einen Bruch an dem Kratzer zu verursachen. Der kleine Kratzer in der Glasplatte ist ein Beispiel einer Spannungskonzentrationskerbe 37 in einem zerbrechlichen Material.
  • Das in 5C dargestellte Beispiel ist den in 5A und 5B dargestellten Beispielen ähnlich, außer dass anstelle einer Kerbe 37, die die zerbrechliche Außenlagenschicht 32 nicht vollständig durchdringt, die zerbrechliche Außenlagenschicht 32 einen Umfang 39 mindestens eines Schlitzes 40 vollständig durch eine Dicke 23 der zerbrechlichen Außenlagenschicht 32 hindurch definiert. Der mindestens eine Schlitz 40 ist eine Bruchauslösestelle auf der zerbrechlichen Außenlagenschicht 32 während des Aufprallereignisses.
  • Es ist selbstverständlich, dass in Beispielen der vorliegenden Offenbarung die zerbrechliche Außenlagenschicht 32 bei einem Aufprall brechen kann. Die Kerbe 37 begünstigt den Bruch, wenn die Auslösung des Bruchs als Ergebnis des Aufpralls auftritt. Somit neigt die zerbrechliche Außenlagenschicht 32 bis zu dem Aufprallereignis nicht zu einem Bruch.
  • In dem in 6 dargestellten Beispiel umfasst der lokale Energieabsorber 20 eine Verstärkungslagenschicht 34, die an der energieabsorbierenden Kernschicht 30 entgegengesetzt der zerbrechlichen Außenlagenschicht 32 angebracht ist, um die energieabsorbierende Kernschicht 30 zwischen der zerbrechlichen Außenlagenschicht 32 und der Verstärkungslagenschicht 34 einzufassen. Eine Klebeschicht (nicht dargestellt) kann zwischen der energieabsorbierenden Kernschicht 30 und der zerbrechlichen Außenlagenschicht 32 vorhanden sein. Eine weitere Klebeschicht (nicht dargestellt) kann zwischen der energieabsorbierenden Kernschicht 30 und der Verstärkungslagenschicht 34 vorhanden sein.
  • Die 7A bis 7C stellen ein Beispiel des lokalen Energieabsorbers 20 der vorliegenden Offenbarung dar, wenn der lokale Energieabsorber 20 bei einem Aufprallereignis transformiert wird. Der lokale Energieabsorber 20 in den 7A7C beinhaltet eine Vielzahl 81 von Streben 89. Jede Strebe 89 ist an der Verstärkungslagenschicht 34 und an der zerbrechlichen Außenlagenschicht 32 angebracht. Jede Strebe 89 der Vielzahl 81 von Streben 89 ist nach innen von einem Umfang 53 des lokalen Energieabsorbers 20 beabstandet.
  • Eine Teilmenge 83 der Vielzahl 81 von Streben 89 ist ausgestaltet, um sich während des Aufprallereignisses in einer Abfolge beginnend mit elastischer Verformung (Referenznummer 86), gefolgt von Knicken (Referenznummer 87), gefolgt von Brechen (Referenznummer 90) der Teilmenge 83 der Vielzahl 81 von Streben 89 zu verformen. In Beispielen der vorliegenden Offenbarung kann es vor dem Knicken oder gleichzeitig zu einer plastischen Verformung kommen. Es ist selbstverständlich, dass der lokale Energieabsorber 20 in der Lage sein kann, ohne bleibende Verformung einem zufälligen Kontakt standzuhalten, der weniger energetisch als das Aufprallereignis ist. So bewirkt beispielsweise der Kontakt mit Komponenten einer normal funktionierenden automatischen Waschstraße auf der Fahrzeughaube 12’ kein Knicken oder Brechen von Elementen des lokalen Energieabsorbers 20. Gleichermaßen würde ein lokaler Energieabsorber 20 in einem Helm 12’’ einer bestimmten Kollisionsstärke ohne bleibende Verformung standhalten, jedoch, wie hierin beschrieben, knicken und brechen, wenn er einem hierin beschriebenen Aufprallereignis ausgesetzt ist.
  • In dem in 8A und 8B dargestellten Beispiel befindet sich jede Strebe 89 der Vielzahl 81 von Streben 89 an einem Umfang 53 des lokalen Energieabsorbers 20. 8A zeigt ein Beispiel des lokalen Energieabsorbers 20 vor dem Aufprallereignis, und 8B zeigt das Beispiel des lokalen Energieabsorbers 20, der in 8A dargestellt ist, nach dem Aufprallereignis. In 8B sind die Streben 89 geknickt und gebrochen. Brüche in den Streben 89 sind mit der Referenznummer 90 bezeichnet. Die zerbrechliche Außenlagenschicht 32 ist bei Referenznummer 33 in 8B gebrochen dargestellt.
  • 9 ist eine halbschematische perspektivische Ansicht eines Beispiels eines lokalen Energieabsorbers 20 mit einer Vielzahl 81 von Streben 89, die sich an einem Umfang 53 des lokalen Energieabsorbers 20 befinden, und einer weiteren Vielzahl 81’ von Streben 89, die nach innen von dem Umfang 53 des lokalen Energieabsorbers 20 gemäß der vorliegenden Offenbarung beabstandet sind. Die energieabsorbierende Kernschicht 30 kann komplementäre Räume (nicht dargestellt) besitzen, um den Streben 89 zu ermöglichen, von der zerbrechlichen Außenlagenschicht 32 zu der Verstärkungslagenschicht 34 durch die energieabsorbierende Kernschicht 30 hindurch zu reichen.
  • 10 ist eine halbschematische perspektivische Explosionsdarstellung eines Beispiels des lokalen Energieabsorbers 20’. Der in 10 dargestellte lokale Energieabsorber 20’ ist ein konkreteres Beispiel des in 4 dargestellten lokalen Energieabsorbers 20 mit einer wabenartigen energieabsorbierenden Kernschicht 30’ gemäß der vorliegenden Offenbarung. Allgemeiner ausgedrückt, stellt 10 semi-schematisch ein Beispiel eines lokalen Energieabsorbers 20’ mit der energieabsorbierenden Kernschicht 30’ einschließlich einer Matrix von offenen Zellen 44 dar. Jede Zelle 44 in der Matrix von offenen Zellen 44 definiert eine jeweilige Hohlröhre 28 mit einer entsprechenden Längsachse 29 mit jeweils einem ersten offenen Ende 41 und jeweils einem zweiten offenen Ende 42. Jede entsprechende Längsachse 29 ist senkrecht zu der zerbrechlichen Außenlagenschicht 32. Obwohl die in 10 dargestellten offenen Zellen 44 hexagonal sind, beinhaltet die vorliegende Offenbarung Zellen mit jeder beliebigen Anzahl von Seiten, einschließlich einer einzigen Seite – was ein Kreiszylinder wäre. Beispielsweise können die offenen Zellen 44 dreieckige Röhren, rechteckige Röhren, fünfeckige Röhren, sechseckige Röhren oder Röhren mit einem durch ein beliebiges Polygon definierten Querschnitt sein. Die Seiten der Röhren müssen nicht gleich groß sein. Des Weiteren müssen die Röhren nicht unbedingt vollkommen miteinander verschachtelt sein. Es können Lücken zwischen den Röhren vorhanden sein, die eine weitere Röhre bilden.
  • 11 ist eine halbschematische perspektivische Explosionsdarstellung eines Beispiels des lokalen Energieabsorbers 20’. Der in 11 dargestellte lokale Energieabsorber 20’ ist ein konkreteres Beispiel des in 6 dargestellten lokalen Energieabsorbers 20 mit einer wabenartigen energieabsorbierenden Kernschicht 30’ gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • 12 ist eine halbschematische perspektivische Explosionsdarstellung eines Beispiels des lokalen Energieabsorbers 20’. Der in 12 dargestellte lokale Energieabsorber 20’ ist ein konkreteres Beispiel des in 7A dargestellten lokalen Energieabsorbers 20 mit einer wabenartigen energieabsorbierenden Kernschicht 30’ gemäß der vorliegenden Offenbarung. In einem nicht beschränkenden Beispiel kann die energieabsorbierende Kernschicht 30’ eine 3003 Aluminiumlegierung mit einer Bruchfestigkeit von etwa 45 Pfund pro Quadratinch (psi) sein. Die energieabsorbierende Kernschicht 30’ kann andere wabenartige Materialien, wie z. B. Aramidfaser, Thermoplast, Glasfaser, Keramik, Magnesium, Titan, Nickel, rostfreien Stahl, Kupfer oder Kombinationen davon, aufweisen. Jede Strebe 89 in der Vielzahl von Streben kann aus Magnesium AZ31-O gebildet sein. Jede Strebe 89 in der Vielzahl von Streben kann aus anderen Materialien, wie Aluminiumlegierungen, verschiedenen Kunststoffen oder Verbundwerkstoffen, wie Kohlenfaserverbundwerkstoff, gebildet sein. Jede Strebe 89 wird aus einem Material gebildet, das knickt und bricht oder knickt, sich plastisch verformt und dann bricht. Die zerbrechliche Außenlagenschicht 32 kann eine erste AZ31-O-Magnesiumlage umfassen. Die zerbrechliche Außenlagenschicht 32 kann andere Materialien umfassen, wie z. B. eine dünne Glasscheibe, Kohlefaser oder andere Verbundwerkstoffe mit niedriger Bruchzähigkeit, Keramik oder Kombinationen davon. Die Verstärkungslagenschicht 34 kann aus einem Polymer oder einem anderen Material, wie z. B. Magnesium AZ61, AZ91 oder ZEK100, Aluminiumlegierungen, Verbundwerkstoffen oder Kombinationen davon, gebildet sein.
  • Bezugnehmend auf 13 kann in Beispielen der vorliegenden Offenbarung die energieabsorbierende Kernschicht 30’ eine Aluminiumlegierungsbienenwabe 92 umfassen. Eine Verstärkungslagendichtung 85 ist an einer Verstärkungsschnittstelle 91 zwischen der Verstärkungslagenschicht 34 und der Aluminiumlegierungsbienenwabe 92 gebildet. Eine Außenlagendichtung 93 ist an einer Außenlagenschnittstelle 94 zwischen der zerbrechlichen Außenlagenschicht 32 und der Aluminiumlegierungsbienenwabe 92 gebildet, um zu verhindern, dass Wasser oder sonstige Verunreinigungen, wie Schmutz, Motoröl usw., in die Aluminiumlegierungsbienenwabe 92 eindringen können. Die Aluminiumlegierungsbienenwabe 92 kann eine Flüssigkeit, ein Gas oder eine Kombination aus einer Flüssigkeit und einem Gas aufweisen, die/das in die Zellen der Aluminiumlegierungsbienenwabe 92 gefüllt ist, um die Energieabsorptionsleistung der Aluminiumlegierungsbienenwabe 92 zu verändern. So kann beispielsweise ein in die Aluminiumlegierungsbienenwabe 92 gefülltes Druckgas der Aluminiumlegierungsbienenwabe 92 eine Anfangssteifigkeit verleihen. Die Steifigkeit der Aluminiumlegierungsbienenwabe 92 kann verringert werden, wenn die zerbrechliche Außenlagenschicht 32 bricht und dadurch das Druckgas aus den Zellen der Aluminiumlegierungsbienenwabe 92 entweichen kann. Durch Abdichten der Aluminiumlegierungsbienenwabe 92 vor dem Eintritt von Wasser und Schmutz wird ermöglicht, dass die Dichtungen 85, 93 über die Zeit eine gleichmäßigere Energieabsorptionsleistung liefern. So können sich beispielsweise Wasser, Eis, Schnee und Staub in einer nicht abgedichteten Bienenwabe (nicht dargestellt) sammeln und zu einer Versteifung der energieabsorbierenden Kernschicht 30’ führen, die eine Aluminiumlegierungsbienenwabe 92 beinhaltet.
  • 14 zeigt eine halbschematische Draufsicht eines Beispiels einer energieabsorbierenden Kernschicht 30’’. Die energieabsorbierende Kernschicht 30’’ kann einen ersten Kernabschnitt 60 mit einer ersten Bruchfestigkeit und einen zweiten Kernabschnitt 61 mit einer zweiten Bruchfestigkeit aufweisen, die mindestens 10 Prozent höher als die erste Bruchfestigkeit ist. Der erste Kernabschnitt 60 kann an der zerbrechlichen Außenlagenschicht 32 befestigt sein, ähnlich der Befestigung der energieabsorbierenden Kernschicht 30’, dargestellt in 13. Der zweite Kernabschnitt 61 kann auch an der zerbrechlichen Außenlagenschicht 32 befestigt sein, ähnlich der Befestigung der energieabsorbierenden Kernschicht 30’, dargestellt in 13. Der erste Kernabschnitt 60 kann an den zweiten Kernabschnitt 61 angrenzen.
  • 15 zeigt eine halbschematische Seitenansicht eines anderen Beispiels eines lokalen Energieabsorbers 20’’. In dem in 15 dargestellten Beispiel umfasst die energieabsorbierende Kernschicht 30’’’ eine Gittermaterialschicht 21. In den Beispielen kann die Gittermaterialschicht 21 eine polymere Mikrogitterstruktur, wie in 15 dargestellt, beinhalten. In anderen Beispielen kann die Gittermaterialschicht aus einem Metall, Keramik oder einem Verbundwerkstoff bestehen. Die zerbrechliche Außenlagenschicht 32’ kann eine ersten Lage 35 aus Polyethylenterephthalat (PET), einem Metall (z. B. einer Magnesiumlegierung), einem ersten keramischen Material oder einem anderen zerbrechlichen Material umfassen. Die Verstärkungslagenschicht 34’ kann eine zweite Lage 36 aus Polyethylenterephthalat (PET), ein Metall (z. B. eine Magnesiumlegierung), ein zweites keramisches Material oder ein anderes geeignetes Material beinhalten. Das erste keramische Material kann das gleiche oder ein anderes Material im Vergleich zu dem zweiten keramischen Material sein. Beispielsweise kann die Verstärkungslagenschicht 34’ aus einem leichten Material hergestellt sein, das leicht verklebbar ist. In einigen Beispielen kann die Verstärkungslagenschicht 34’ ein elektrischer Isolator sein.
  • Ein Beispiel des lokalen Energieabsorbers 20 ist hierin an der Fahrzeughaube 12’ gezeigt und beschrieben. Der lokale Energieabsorber 20 kann jedoch auch verwendet werden, um die potenziellen Auswirkungen von Aufprallereignissen auf Objekte zu reduzieren, die auf andere Außenbleche oder -abschnitte des Fahrzuges 10 aufprallen. Beispielsweise und ohne Einschränkung kann der lokale Energieabsorber 20 angrenzend an Kotflügeln, Stoßfängern oder Seitenblechen angeordnet sein. Der lokale Energieabsorber 20 kann auch in einem Helm 12’’ (siehe 17) zur Verringerung der potenziellen Auswirkung eines Aufpralls auf den Kopf 14’’ eines Heimträgers 43 verwendet werden. Bei ausreichender Aufprallbelastung 24 verformt sich das Haubenblech 16 oder die Außenschale 74 und der lokale Energieabsorber 20 bewegt sich aus der in 3 dargestellten Position in Richtung des unter der Haube befindlichen Objekts 14’ oder des Kopfes 14’’ des Helmträgers 43. Nach dem Aufprall der zerbrechlichen Außenlagenschicht 32 auf das unter der Haube befindliche Objekt 14’ verformt sich der lokale Energieabsorber 20 und absorbiert etwas von der Energie der Aufprallbelastung 24.
  • Die 7A, 7B und 7C stellen ein Beispiel eines Energieabsorbers bei einem Aufprall eines aufprallenden Objektes, wie in 3 gezeigt, dar. Vor dem Brechen kann der lokale Energieabsorber 20 etwas von der Energie des Aufpralls absorbieren. Beim Brechen dissipiert der lokale Energieabsorber Energie aus der Aufprallbelastung 24 durch Öffnen neuer Oberflächen in einer Teilmenge 83 der Vielzahl von Streben 81. Die Ansammlung überschüssiger Dehnungsenergie in dem Absorber bewirkt das Öffnen eines Risses nach dem anfänglichen Aufprall, wodurch dann Dehnungsenergie in Bruchausbreitung dissipiert wird. Die während des Bruches dissipierte Energie verhindert oder minimiert des Weiteren eine durch das unter der Haube befindliche Objekt 14’ auf das aufprallende Objekt 25 ausgeübte Reaktionskraft. Die Brüche 90 können entlang einer Strebe 89 (siehe 7C und 8B) auftreten, sodass der größte Teil der durch den lokalen Energieabsorber 20 dissipierten Energie durch die Strebe 89 dissipiert wird. Brüche 33 können auch in der zerbrechlichen Außenlagenschicht 32 auftreten.
  • Der in den 13 dargestellte lokale Energieabsorber 20 wird als ein metallisches Material, wie z. B. Aluminium, Magnesium oder deren Legierungen, gezeigt. Der lokale Energieabsorber 20 kann jedoch aus anderen Materialien, wie hierin beschrieben, gebildet sein. Beispielsweise kann der lokale Energieabsorber 20 aus einem Hochtemperaturpolymer gebildet sein. Wie hierin verwendet, hält ein Hochtemperaturpolymer seine Eigenschaften bei Temperaturen über 150 °C bis 200 °C aufrecht. Beispiele von Hochtemperaturpolymeren sind Polyamide (beispielsweise Nylon®), Polyphenylensulfid (PPS) und Polyethersulfon (PES).
  • In einigen Konfigurationen des lokalen Energieabsorbers 20 geht die Vielzahl von Streben 81 aus elastischer Verformung in Bruchverformung im Wesentlichen ohne plastische Verformung über. Dies kann den durch Gleichung 1 ermittelte Wert verringern, der aus der Aufprallbelastung 24 resultiert, die von dem aufprallenden Objekt 25 geliefert wird. Wenn der lokale Energieabsorber 20 aus Magnesium oder Magnesiumlegierungen gebildet ist, kann sich die zerbrechliche Außenlagenschicht 32 und die Verstärkungslagenschicht 34 direkter zwischen elastischer und Bruchverformung bewegen, als wenn der lokale Energieabsorber 20 aus Aluminium hergestellt ist. Magnesiumlegierungen können eine sehr geringe plastische Verformung zwischen elastischer Verformung und Bruch aufweisen, erfahren jedoch gewöhnlich eine gewisse plastische Verformung.
  • 16 zeigt ein Diagramm der Verlangsamung in Abhängigkeit der Zeit eines Aufpralls eines aufprallenden Objekts 25 in eine Fahrzeughaube, die einen lokalen Energieabsorber gemäß der vorliegenden Offenbarung aufweist, im Vergleich zu einem ähnlichen Aufprall in eine Haube ohne den lokalen Energieabsorber. In 16 gibt die horizontale Achse 101 die Zeit in Millisekunden (ms) an und die vertikale Achse 100 gibt die Verlangsamung in Einheiten von g an. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, dass Beispiele des hierin offenbarten Energieabsorbers 20 eine Absorption der Aufprallenergie ermöglichen, während die maximale Verlangsamung, der das aufprallende Objekt 25 ausgesetzt ist, reduziert wird. Da die absorbierte Energie direkt in Bezug zu der über die Zeit integrierten Verlangsamung (der Fläche unter der Verlangsamungskurve in Gl. 1) steht, absorbiert der existierende durch Kurve 102 dargestellte Energieabsorber, der eine plastische Verformung bei etwa 5,5 ms beginnt, nicht ausreichend Energie in den Aufprall, um ein Ansteigen der Verlangsamung zu der Spitze bei etwa 12 ms zu verhindern. Es wird angenommen, dass ohne den Energieabsorber die Haube bei etwa 9 ms eingedrückt wird (d.h. mit dem unter der Haube befindlichen Objekt 14’ in Kontakt tritt), was einen Anstieg der Verlangsamung bewirkt, da das aufprallende Objekt 25 eine elastische Verformung unter der Belastung des Aufpralls beginnt. Das unter der Haube befindliche Objekt 14’ ist relativ steif, wodurch die steile Verlangsamungskurve in Bezug auf die Zeit erzeugt wird, wie in Kurve 102 dargestellt. Ganz im Gegensatz dazu absorbiert der lokale Energieabsorber 20 der vorliegenden Offenbarung, wie in Kurve 103 gezeigt, Energie im frühen Verlauf des Aufprallereignisses (bis etwa 5,5 ms), was früher als bei Kurve 102 ist. Bei etwa 5,5 ms beginnt das Brechen der zerbrechlichen Außenlagenschicht 32. Das Brechen dissipiert Energie aus dem Aufprall. Energie wird weiterhin von dem lokalen Energieabsorber 20 aufgrund elastischer und/oder plastischer Verformung in der energieabsorbierenden Schicht sowie aufgrund elastischer und/oder plastischer Verformung und Bruch in den Streben und der zerbrechlichen Lage absorbiert. Das fortschreitende Zusammenbrechen einer Anzahl von Streben dient ebenfalls dazu, die Energieabsorption und -dissipation über ein breiteres Zeitintervall zu verteilen, wodurch die Spitzenverlangsamung verringert wird. Die Verlangsamung während dieser Phase ist geringer als der frühe Abschnitt der Kurve 103, wo die Streben elastisch auf die Aufprallbelastung reagierten. Infolgedessen ist die Spitzenverlangsamung in Kurve 103, die dem lokalen Energieabsorber 20 der vorliegenden Offenbarung zugehörig ist, geringer als die Spitzenverlangsamung der Kurve 102, die der Haube ohne den lokalen Energieabsorber 20 zugehörig ist. Auch die Spitzenverlangsamung in Kurve 103, die dem lokalen Energieabsorber 20 der vorliegenden Offenbarung zugehörig ist, tritt zu einem früheren Zeitpunkt in dem Aufprall relativ zu der Verlangsamungskurve 102 auf.
  • Die 17 und 18 stellen ein Beispiel der vorliegenden Offenbarung mit der Abdeckung 12 dar, die ein Helm 12’’ ist. Der Kopf 14’’ des Helmträgers 43 ist mit Phantomlinien dargestellt. 18 zeigt eine Querschnittsansicht im Wesentlichen entlang der Linie 18-18 von 17. Wie in 17 dargestellt, umfasst der Helm 12’’ eine Außenschale 74 mit einer Innenfläche 18', die dem Kopf 14’’ zugewandt ist, und einer Außenfläche 19’, die der Innenfläche 18’ entgegengesetzt ist. Ein lokaler Energieabsorber 20 ist funktionell an der Innenfläche 18’ der Außenschale 74 des Helms 12’’, wie beispielsweise durch eine Haftverbindung 22, angebracht. In einem Beispiel kann eine Klebeschicht 71 zwischen dem lokalen Energieabsorber 20 und der Innenfläche 18’ des Helms 12’’ angeordnet sein, um den lokalen Energieabsorber 20 an der Innenfläche 18’ des Helms 12’’ durch Kleben zu befestigen. In anderen Beispielen kann der lokale Energieabsorber 20 durch Schnapphaken oder Befestigungselemente (nicht dargestellt) angebracht sein.
  • Die Haftverbindung 22 kann zum Beispiel und ohne Einschränkung eine Klebeverbindung oder Schweißverbindung sein. Der lokale Energieabsorber 20 kann an der Innenfläche 18’ angebracht oder zwischen der Innenfläche 18’ und dem Kopf 14’’ des Helmträgers 43 angeordnet sein. In einigen Beispielen der vorliegenden Offenbarung kann der Helm 12’’ die Außenschale 74 und eine Helmauskleidung 75 aufweisen. Die Außenschale 74 kann einen Außenfläche 19’ haben, welche die von außen sichtbare Fläche des Helms 12’’ ist. Die Helmauskleidung 75 kann aus einem zähen aber dennoch flexiblen Material, beispielsweise Kevlar-® Gewebe, hergestellt sein. In einem anderen Beispiel kann die Helmauskleidung 75 eine Schicht aus Aluminium sein. In Beispielen kann der lokale Energieabsorber 20 zwischen der Helmauskleidung 75 und der Innenfläche 18’ eingeschlossen sein.
  • Der lokale Energieabsorber 20 ist so konfiguriert, um Energie zu absorbieren, die durch eine Aufprallbelastung 24 an die Außenfläche 19’ des Helms 12’’ geliefert wird, wie z. B. von einem aufprallenden Objekt 25. Die Aufprallbelastung 24 ist als ein Pfeil dargestellt und nur illustrativ. Die Richtung und die Art des Aufpralls können variieren und das aufprallende Objekt 25, das die Aufprallbelastung 24 verursacht, kann variieren.
  • Wenn der lokale Energieabsorber 20 nicht zwischen der Außenschale 74 und dem Kopf 14’’ angeordnet wäre, könnte die Aufprallbelastung 24 das Verformen der Außenschale 74 bewirken, bis die Außenschale 74 in Kontakt mit dem Kopf 14’’ kommt. Der lokale Energieabsorber 20 ist jedoch ausgestaltet, um mit der Verformung und Dissipation der Energie aus der Aufprallbelastung 24 zu beginnen, bevor die Außenschale 74 einen Kontakt mit dem Kopf 14’’ herstellt, um dadurch die Kraft zu verringern, die durch den Aufprall aufgebracht wird. Die Weise, in der der lokale Energieabsorber 20 die Aufprallbelastung 24 dissipiert, kann unter Verwendung von Gl. 1 oben quantifiziert werden. Ohne den lokalen Energieabsorber 20 sind die Spitzenbelastungen, denen das aufprallende Objekt 25 ausgesetzt ist, höher und es wird weniger Energie (durch den Helm 12’’) absorbiert, wenn das aufprallende Objekt 25 den Helm 12’’ verformt.
  • Wie in 18 dargestellt, ist eine zerbrechliche Außenlagenschicht 32 an der energieabsorbierenden Kernschicht 30 angebracht, die dem Kopf 14’’ zugewandt ist. In einem Beispiel kann der lokale Energieabsorber 20 eine Klebeschicht 72 umfassen, die zwischen der energieabsorbierenden Kernschicht 30 und der zerbrechlichen Außenlagenschicht 32 angeordnet ist, um die zerbrechliche Außenlagenschicht 32 an der energieabsorbierenden Kernschicht 30 durch Kleben anzubringen. Ähnlich dem in 4 dargestellten Beispiel kann in dem in 18 dargestellten Beispiel die Klebeschicht 72 in Beispielen des lokalen Energieabsorbers 20 beinhaltet sein oder nicht. Des Weiteren kann, ähnlich anderen hierin offenbarten Beispielen von Energieabsorbern 20, der in 18 dargestellte Energieabsorber 20 Streben 89 und eine Verstärkungslagenschicht 34 aufweisen.
  • Bezugnahme in der Beschreibung auf „ein Beispiel“, „ein weiteres Beispiel“, „Beispiel“ usw. bedeutet, dass ein bestimmtes Element (z. B. Merkmal, Struktur und/oder Eigenschaft), die in Verbindung mit dem Beispiel beschrieben ist, in mindestens einem hierin beschriebenen Beispiel beinhaltet ist und in anderen Beispielen vorhanden sein kann oder nicht. Darüber hinaus ist es selbstverständlich, dass die beschriebenen Elemente für jedes Beispiel in jeder geeigneten Weise in den verschiedenen Beispielen kombiniert werden können, sofern der Zusammenhang nicht eindeutig etwas anderes vorschreibt.
  • Es ist selbstverständlich, dass die hierin bereitgestellten Bereiche den angegebenen Bereich und einen beliebigen Wert oder Teilbereich innerhalb des angegebenen Bereichs beinhalten. So ist beispielsweise ein Bereich von ungefähr 3 ms bis ungefähr 36 ms so zu interpretieren, dass er nicht nur die explizit angegebenen Grenzen von ungefähr 3 ms bis ungefähr 36 ms, sondern auch Einzelwerte beinhaltet, wie beispielsweise 5 ms, 10 ms, 15 ms usw., und Teilbereiche, wie von ungefähr 10 ms bis ungefähr 18 ms, von ungefähr 15 ms bis ungefähr 19,5 ms usw. Weiterhin gilt, dass, wenn „ungefähr” verwendet wird, um einen Wert zu beschreiben, dies in der Weise zu verstehen ist, dass geringfügige Variationen des angegebenen Wertes umfasst werden (bis zu +/–10 %).
  • Des Weiteren sind die Begriffe „verbinden/verbunden/Verbindung“, Formen von „anbringen/befestigen“ und/oder ähnlichem hierin breit gefasst und beziehen sich auf eine Vielzahl verschiedener verbundener Anordnungen und Montagetechniken. Zu diesen Anordnungen und Montagetechniken zählen u. a. (1) die direkte Kommunikation zwischen einem Bauteil mit einem anderen Bauteil ohne dazwischenliegende Bauteile; und (2) die Kommunikation von einem Bauteil mit einem anderen Bauteil mit einem oder mehreren dazwischenliegenden Bauteilen, sofern eines der Bauteile, das „angeschlossen“ ist, mit dem anderen Bauteil in irgendeiner Weise betriebsfähig verbunden ist (unabhängig vom Vorhandensein von einem oder mehreren dazwischenliegenden Bauteilen).
  • Beim Beschreiben und Beanspruchen der hier offenbarten Beispiele schließen die Singularformen „ein“, „eine“, „einer“ und „der/die/das“ Mehrzahlbezüge ein, sofern der Zusammenhang nicht eindeutig etwas anderes vorschreibt.
  • Zwar wurden mehrere Beispiele im Detail beschrieben, es versteht sich jedoch von selbst, dass die offenbarten Beispiele modifiziert werden können. Daher ist die vorstehende Beschreibung als nicht einschränkend anzusehen.

Claims (10)

  1. Abdeckung, die ein abgedecktes Objekt entfernbar abdeckt, umfassend: eine Innenfläche der Abdeckung, die dem abgedeckten Objekt zugewandt und von dem abgedeckten Objekt beabstandet ist, und eine Außenfläche der Abdeckung, die der Innenfläche entgegengesetzt ist; und einen lokalen Energieabsorber, der funktionell an der Innenfläche der Abdeckung angebracht ist, der lokale Energieabsorber umfassend: eine energieabsorbierende Kernschicht, die funktionell an der Innenfläche der Abdeckung angebracht ist; und eine zerbrechliche Außenlagenschicht, die an der energieabsorbierenden, dem abgedeckten Objekt zugewandten Kernschicht angebracht ist, wobei die zerbrechliche Außenlagenschicht zu brechen beginnt, wenn ein Aufprall auf die Außenfläche aufgebracht wird, der ein Aufprallereignis mit einer Dauer von weniger als 20 Millisekunden definiert.
  2. Abdeckung nach Anspruch 1, worin der lokale Energieabsorber des Weiteren eine Verstärkungslagenschicht aufweist, die an der energieabsorbierenden Kernschicht entgegengesetzt der zerbrechlichen Außenlagenschicht angebracht ist, um die energieabsorbierende Kernschicht zwischen der zerbrechlichen Außenlagenschicht und der Verstärkungslagenschicht einzufassen.
  3. Abdeckung nach Anspruch 2, worin: der lokale Energieabsorber weiterhin eine Vielzahl von Streben beinhaltet, wobei jede Strebe an der Verstärkungslagenschicht und an der zerbrechlichen Außenlagenschicht befestigt ist; und sich eine Teilmenge der Vielzahl von Streben während des Aufprallereignisses in einer Abfolge beginnend mit einer elastischen Verformung, gefolgt durch Knicken, gefolgt durch Brechen der Teilmenge der Vielzahl von Streben verformt.
  4. Abdeckung nach Anspruch 3, worin: i) jede der Vielzahl von Streben an einem Umfang des lokalen Energieabsorbers angeordnet ist; oder ii) jede der Vielzahl von Streben von einem Umfang des lokalen Energieabsorbers beabstandet ist; oder iii) die energieabsorbierende Kernschicht eine 3003 Aluminiumlegierung mit einer Bruchfestigkeit von etwa 45 Pfund pro Quadratinch (psi) umfasst; jede Strebe in der Vielzahl von Streben aus Magnesium AZ31-O gebildet ist; die zerbrechliche Außenlagenschicht eine erste Magnesium-AZ31-O-Lage umfasst; und die Verstärkungslagenschicht aus einem Polymer gebildet ist.
  5. Abdeckung nach Anspruch 1, worin die energieabsorbierende Kernschicht eine Matrix von offenen Zellen umfasst, und worin die energieabsorbierende Kernschicht eine Aluminiumlegierungsbienenwabe umfasst.
  6. Abdeckung nach Anspruch 1, worin: die energieabsorbierende Kernschicht einen ersten Kernabschnitt mit einer ersten Bruchfestigkeit und einen zweiten Kernabschnitt mit einer zweiten Bruchfestigkeit, die mindestens 10 Prozent höher ist als die erste Bruchfestigkeit, aufweist; und der erste Kernabschnitt an der zerbrechlichen Außenlage befestigt ist; der zweite Kernabschnitt an der zerbrechlichen Außenlage befestigt ist; und der erste Kernabschnitt an den zweiten Kernabschnitt angrenzt.
  7. Abdeckung nach Anspruch 1, worin die zerbrechliche Außenlagenschicht eine Magnesiumlegierungslage einschließt, und worin die Magnesiumlegierungslage aus Magnesium AZ31-O gebildet ist.
  8. Abdeckung nach Anspruch 1, worin: die zerbrechliche Außenlagenschicht mindestens eine Spannungskonzentrationskerbe in einer Fläche der zerbrechlichen Außenlagenschicht definiert, wobei die mindestens eine Spannungskonzentrationskerbe eine Bruchauslösestelle auf der zerbrechlichen Außenlagenschicht während des Aufprallereignisses ist; oder die zerbrechliche Außenlagenschicht einen Umfang mindestens eines Schlitzes durch eine Dicke der zerbrechlichen Außenlagenschicht hindurch definiert, wobei der mindestens eine Schlitz eine Bruchauslösestelle auf der zerbrechlichen Außenlagenschicht während des Aufprallereignisses ist.
  9. Abdeckung nach Anspruch 1, worin: die energieabsorbierende Kernschicht eine Matrix von offenen Zellen beinhaltet; jede offene Zelle in der Matrix von offenen Zellen eine jeweilige hohle Röhre mit einer entsprechenden Längsachse mit einem jeweiligen ersten offenen Ende und einem jeweiligen zweiten offenen Ende definiert; und jede entsprechende Längsachse senkrecht zu der zerbrechlichen Außenlagenschicht ist.
  10. Abdeckung nach Anspruch 1, worin: die Abdeckung eine Fahrzeughaube ist und das abgedeckte Objekt ein unter der Haube befindliches Objekt ist; oder die Abdeckung ein Helm ist und das abgedeckte Objekt ein Kopf eines Trägers des Helms ist.
DE102017200019.8A 2016-01-06 2017-01-02 Abdeckung mit lokalem energieabsorber Expired - Fee Related DE102017200019B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/989,783 2016-01-06
US14/989,783 US10092055B2 (en) 2016-01-06 2016-01-06 Local energy absorber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017200019A1 true DE102017200019A1 (de) 2017-07-06
DE102017200019B4 DE102017200019B4 (de) 2021-11-11

Family

ID=59069088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017200019.8A Expired - Fee Related DE102017200019B4 (de) 2016-01-06 2017-01-02 Abdeckung mit lokalem energieabsorber

Country Status (3)

Country Link
US (2) US10092055B2 (de)
CN (1) CN106945728B (de)
DE (1) DE102017200019B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10023239B2 (en) 2014-11-12 2018-07-17 GM Global Technology Operations LLC Local energy absorber
US10092055B2 (en) 2016-01-06 2018-10-09 GM Global Technology Operations LLC Local energy absorber
WO2020043804A1 (fr) * 2018-08-29 2020-03-05 Faurecia Interieur Industrie Système d'absorption d'énergie pour véhicule et élément de structure associé

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9925440B2 (en) 2014-05-13 2018-03-27 Bauer Hockey, Llc Sporting goods including microlattice structures
US11089832B2 (en) 2015-05-01 2021-08-17 Gentex Corporation Helmet impact attenuation article
US9783236B1 (en) * 2015-12-14 2017-10-10 Waymo Llc Vehicle bonnet constructions for reducing impact forces
JP6718726B2 (ja) * 2016-03-31 2020-07-08 株式会社神戸製鋼所 車両用フード
US11399589B2 (en) 2018-08-16 2022-08-02 Riddell, Inc. System and method for designing and manufacturing a protective helmet tailored to a selected group of helmet wearers
CA3170278A1 (en) 2018-11-21 2020-05-28 Riddell, Inc. Protective recreational sports helmet with components additively manufactured to manage impact forces
USD927084S1 (en) 2018-11-22 2021-08-03 Riddell, Inc. Pad member of an internal padding assembly of a protective sports helmet
US11131358B2 (en) * 2019-03-25 2021-09-28 GM Global Technology Operations LLC Energy absorbing beam
US11400885B2 (en) * 2019-03-29 2022-08-02 GM Global Technology Operations LLC Compact, lightweight and reusable local energy absorbers
US11479304B2 (en) * 2019-05-15 2022-10-25 GM Global Technology Operations LLC Tunable energy absorber
CA3137920C (en) * 2019-05-20 2023-08-22 Gentex Corporation Helmet impact attenuation liner
CA3157206A1 (en) 2019-05-21 2020-11-26 Bauer Hockey Ltd. Helmets comprising additively-manufactured components
US11097785B2 (en) * 2019-07-19 2021-08-24 Volvo Car Corporation Automobile hood for decoupled pedestrian safety and durability
US20240157677A1 (en) * 2022-11-16 2024-05-16 Hyundai Motor Company Laminated composite with non-uniform profile and method of manufacturing the same

Family Cites Families (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3820163A (en) 1973-05-07 1974-06-28 Cougar Inc Football helmet having sectional liner of energy absorbing material
FR2288648A1 (fr) 1974-03-05 1976-05-21 Peugeot & Renault Pare-chocs composite absorbeur d'energie
US4035539A (en) 1976-05-12 1977-07-12 Luboshez Sergius N Ferris Structural panel
US4476820A (en) 1981-07-06 1984-10-16 John Nixon Engine compartment structure
US4635981A (en) 1984-10-29 1987-01-13 Energy Absorption Systems, Inc. Impact attenuating body
JP2502725Y2 (ja) 1990-11-30 1996-06-26 池田物産株式会社 ダンボ―ル
US5706908A (en) 1994-04-18 1998-01-13 Nissan Motor Co., Ltd. Front upper structure of automotive vehicle
AUPM715494A0 (en) 1994-08-01 1994-08-18 Britax Child-Care Products Pty Ltd Safety seat tether strap
US5791118A (en) 1995-07-28 1998-08-11 Jordan; Kurt M. Energy absorbing fiberglass sandwich panel with corrugated core
US6939599B2 (en) 1996-09-13 2005-09-06 Brian H. Clark Structural dimple panel
JP3871744B2 (ja) 1996-10-25 2007-01-24 本田技研工業株式会社 自動車用合成樹脂製パネル
JP3531789B2 (ja) 1998-05-13 2004-05-31 本田技研工業株式会社 自動車のボンネット
US7017969B1 (en) 2001-08-01 2006-03-28 Kevin Kirkham Interior shield on the lid of the trunk of a vehicle to prevent the lid of the trunk from being damaged by the contents contained beneath the lid
EP1544052B1 (de) * 2002-08-27 2018-04-04 Kaneka Corporation Kollisionsenergieabsorptionskonstruktion
DE10247425A1 (de) 2002-10-11 2004-04-22 Daimlerchrysler Ag Fronthaubenstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE10259591A1 (de) 2002-12-19 2004-07-15 Daimlerchrysler Ag Motorhaube mit Fußgängerschutz
US7467680B2 (en) 2003-03-18 2008-12-23 Ford Global Technologies, Llc Motor vehicle hood with pedestrian protection
US6848738B2 (en) * 2003-06-25 2005-02-01 Key Safety Systems, Inc. Vehicle structure for pedestrian protection
JP4422454B2 (ja) 2003-09-22 2010-02-24 トヨタ自動車株式会社 車両用フード構造
JP4076487B2 (ja) 2003-09-25 2008-04-16 トヨタ自動車株式会社 車両用フード構造
JP4059187B2 (ja) 2003-10-27 2008-03-12 トヨタ自動車株式会社 車両用フード構造
JP4470607B2 (ja) 2004-06-21 2010-06-02 マツダ株式会社 車両用フード構造
JP4051052B2 (ja) 2004-07-09 2008-02-20 本田技研工業株式会社 車両のボンネットフード構造
US7988222B2 (en) 2004-12-02 2011-08-02 Kobe Steel, Ltd. Vehicle body panel structure
US20100258988A1 (en) 2005-09-20 2010-10-14 Sport Helmets, Inc. Embodiments of Lateral Displacement Shock Absorbing Technology and Applications Thereof
US7354101B2 (en) 2005-12-08 2008-04-08 Ford Global Technologies, Llc Hood structure with crush initiators
JP4664874B2 (ja) 2006-07-07 2011-04-06 株式会社神戸製鋼所 自動車用フード
FR2907078B1 (fr) 2006-10-17 2009-01-16 Plastic Omnium Cie Capot de vehicule automobile muni de corps creux
KR20080048281A (ko) 2006-11-28 2008-06-02 기아자동차주식회사 보행자 보호 후드 인너판넬 모듈
US8052198B2 (en) 2007-03-07 2011-11-08 Alcoa Inc. Pedestrian safe automotive hood having reinforcing foam
US9116428B1 (en) 2009-06-01 2015-08-25 Hrl Laboratories, Llc Micro-truss based energy absorption apparatus
US7399028B1 (en) 2007-07-13 2008-07-15 Gm Global Technology Operations, Inc. Energy-absorbing vehicle hood
US7735908B2 (en) 2007-07-24 2010-06-15 Gm Global Technology Operations, Inc. Vehicle hood with sandwich inner structure
US20090026807A1 (en) 2007-07-24 2009-01-29 Gm Global Technology Operations, Inc. Energy-Absorbing Vehicle Hood Assembly with Cushion Inner Structure
US7635157B2 (en) 2007-09-11 2009-12-22 GM Global Technology Operation, INC Vehicle hood assembly with rippled cushion support
US7690720B2 (en) * 2008-01-31 2010-04-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Energy absorbing vehicle hood assembly with asymmetric sandwich inner structure
JP4407755B2 (ja) 2008-02-04 2010-02-03 トヨタ自動車株式会社 車両用フード構造
CN101269553B (zh) 2008-05-09 2010-12-08 大连交通大学 镁合金蜂窝板及其生产工艺
JP4479844B2 (ja) 2008-09-30 2010-06-09 トヨタ自動車株式会社 車両用フード構造
GB2471679A (en) * 2009-07-07 2011-01-12 Jankel Armouring Ltd Energy absorption apparatus and method
US9107466B2 (en) 2009-08-31 2015-08-18 Rawlings Sporting Goods Company, Inc. Batting helmet having localized impact protection
CN201567744U (zh) 2009-10-28 2010-09-01 江苏华浠新型建材有限公司 金属面玻镁铝蜂窝夹芯板
KR20120093450A (ko) 2009-12-28 2012-08-22 도요타 지도샤(주) 차량용 후드 구조
US8356857B2 (en) 2010-03-05 2013-01-22 Shape Corp. Hood pedestrian energy absorber
US20120211297A1 (en) * 2010-03-05 2012-08-23 Ralston Daniel D Hood pedestrian energy absorber
KR101033533B1 (ko) 2010-08-10 2011-05-11 한국항공우주연구원 복합재 레일과 알루미늄 i­자형 사이드 인서트를 적용한 복합재 허니컴 샌드위치 패널
US9089180B2 (en) 2011-09-08 2015-07-28 Emerson Spalding Phipps Protective helmet
CN202753883U (zh) * 2012-05-07 2013-02-27 上海通用汽车有限公司 一种车门内饰板
US8485588B1 (en) 2012-05-11 2013-07-16 GM Global Technology Operations LLC Localized impact energy absorbers
EP2965034B1 (de) 2013-03-08 2019-11-06 HRL Laboratories LLC Energieabsorbierende fachwerkträger zur abschwächung von verletzungen aus detonationen und aufprallen
US9405067B2 (en) 2013-03-13 2016-08-02 Hrl Laboratories, Llc Micro-truss materials having in-plane material property variations
US8991902B2 (en) 2013-07-25 2015-03-31 GM Global Technology Operations LLC Vehicle hood assembly
US10219575B2 (en) 2013-08-16 2019-03-05 Tiax Llc Structured material for impact protection
US9278715B2 (en) 2013-08-22 2016-03-08 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Hood inner design for pedestrian protection
CN103557016B (zh) * 2013-11-08 2015-07-29 辽宁工程技术大学 一种多级防冲支柱
US9376074B2 (en) 2014-04-25 2016-06-28 GM Global Technology Operations LLC Architected automotive impact beam
US9381879B2 (en) 2014-11-12 2016-07-05 GM Global Technology Operations LLC Local energy absorber
US9718434B2 (en) 2015-01-21 2017-08-01 GM Global Technology Operations LLC Tunable energy absorbers
US10092055B2 (en) 2016-01-06 2018-10-09 GM Global Technology Operations LLC Local energy absorber

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10023239B2 (en) 2014-11-12 2018-07-17 GM Global Technology Operations LLC Local energy absorber
US10696332B2 (en) 2014-11-12 2020-06-30 GM Global Technology Operations LLC Local energy absorber
US10092055B2 (en) 2016-01-06 2018-10-09 GM Global Technology Operations LLC Local energy absorber
US10791787B2 (en) 2016-01-06 2020-10-06 GM Global Technology Operations LLC Local energy absorber
WO2020043804A1 (fr) * 2018-08-29 2020-03-05 Faurecia Interieur Industrie Système d'absorption d'énergie pour véhicule et élément de structure associé
FR3085323A1 (fr) * 2018-08-29 2020-03-06 Faurecia Interieur Industrie Systeme d'absorption d'energie pour vehicule et element de structure associe

Also Published As

Publication number Publication date
US10092055B2 (en) 2018-10-09
US20180352890A1 (en) 2018-12-13
CN106945728A (zh) 2017-07-14
CN106945728B (zh) 2019-07-09
DE102017200019B4 (de) 2021-11-11
US20170188650A1 (en) 2017-07-06
US10791787B2 (en) 2020-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017200019B4 (de) Abdeckung mit lokalem energieabsorber
DE10234927B4 (de) Stoßdämpfer für ein Zweirad
DE102011083617B4 (de) Kunststoff-Verbund-Stoßstangenträger für ein Fahrzeug
DE60303274T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit verbesserten Verbindungsmitteln zum Fahrgestell
DE102005055082B4 (de) Vorrichtung zum Schutz gegen einen Aufprall
DE102016100545A1 (de) Abstimmbare Energieabsorber
DE102004061303B4 (de) Motorhaube für ein Kraftfahrzeug
DE202011110556U1 (de) Laufboden für ein gepanzertes Fahrzeug, gepanzertes Fahrzeug mit einem derartigen Laufboden
DE102015119021A1 (de) Lokaler Energieabsorber
DE102015219248A1 (de) Kniepolstervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102004061564B4 (de) Stoßstangen-Trägerstruktur für Fahrzeuge
DE102014016759A1 (de) Frontendträger für einen Personenkraftwagen
DE102014008402A1 (de) Vorderwagenstruktur
DE202013105503U1 (de) Flugzeugrumpf
DE102011003650A1 (de) Energie absorbierende Deformationsstruktur
DE102005052402B4 (de) Energieabsorptionskörper, Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil und Querträger für ein Kraftfahrzeug
DE102014003143B4 (de) Querträger
EP1731374B1 (de) Fussgängerschutz bei geländegängigen Fahrzeugen durch Upper Support Structure
DE102007049443A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Kotflügel aus Kunststoff
DE10339125A1 (de) Flächenförmige Anordnung
DE102014008149A1 (de) Frontendträger für einen Personenkraftwagen
DE60212806T2 (de) Motorhaube
DE102013224927A1 (de) Tragendes, flächiges Formteil aus einem Mehrschichtfaserverbundwerkstoff, insbesondere für eine Fahrzeugkarosserie
DE102021210918B4 (de) Fahrzeugendbereich
DE102017202788A1 (de) Chassis-Anordnung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee