DE102017131021A1 - Fluidmaschine - Google Patents

Fluidmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102017131021A1
DE102017131021A1 DE102017131021.5A DE102017131021A DE102017131021A1 DE 102017131021 A1 DE102017131021 A1 DE 102017131021A1 DE 102017131021 A DE102017131021 A DE 102017131021A DE 102017131021 A1 DE102017131021 A1 DE 102017131021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collar
board
cover
housing
collar element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017131021.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Yusuke Kinoshita
Shingo Enami
Junya Yano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE102017131021A1 publication Critical patent/DE102017131021A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5813Cooling the control unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/06Cooling; Heating; Prevention of freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/121Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/08Cooling; Heating; Preventing freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position
    • F05D2260/31Retaining bolts or nuts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Ein motorbetriebener Verdichter weist Krägen auf, die den Abstand zwischen einer Abdeckung und einer Außenfläche eines ersten Gehäuseelementes halten. Befestigungsvorrichtungen befestigen die Abdeckung am ersten Gehäuseelement. Jeder Kragen ist angeordnet, um einer Aufsetzfläche des Kopfes der entsprechenden Befestigungsvorrichtung so zugewandt zu sein, dass die Abdeckung zwischen den Krägen und Aufsetzflächen angeordnet ist. Somit weist jeder Kragen einen Stirnabschnitt auf, der der Aufsetzfläche zugewandt ist und über die Abdeckung eine Druckkraft von der Aufsetzfläche erhält, und einen Übertragungsabschnitt, der die am Stirnabschnitt erhaltene Druckkraft an ein Sockelelement überträgt. Dementsprechend wird die durch die Aufsetzfläche der Befestigungsvorrichtung ausgeübte Druckkraft durch den Kragen so an das Sockelelement übertragen, dass das Sockelelement gegen die Außenfläche des ersten Gehäuseelementes gepresst wird.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fluidmaschine.
  • Als eine Art Fluidmaschine ist beispielsweise ein motorbetriebener Verdichter aus der JP 2003-324900 bekannt. Der motorbetriebene Verdichter hat ein Gehäuse. Das Gehäuse nimmt einen Verdichtungsabschnitt auf, der ein Kühlmittel verdichtet, und einen Elektromotor, der den Verdichtungsabschnitt betätigt. Eine Abdeckung ist an der Außenfläche des Gehäuses befestigt. Die Abdeckung nimmt einen Inverter auf, der den Elektromotor antreibt. Der Inverter hat eine Platine, in die verschiedene Arten elektronischer Komponenten eingebaut sind. Die elektronischen Komponenten, die in die Inverterplatine eingebaut sind, weisen einen Elektrolytkondensator auf. Der Elektrolytkondensator ist über Leitungen an der Platine montiert.
  • Die elektronischen Komponenten, wie beispielsweise Elektrolytkondensatoren, erzeugen Wärme, wenn der Inverter betätigt wird. In einem motorbetriebenen Verdichter ist eine Platine an einem Metallsockel angebracht und die elektronischen Komponenten, wie beispielsweise Elektrolytkondensatoren, befinden sich auf dem Sockel. Der Sockel ist an der Außenfläche des Gehäuses angeordnet, um als ein Wärmestrahlungselement zu dienen. Diese Struktur strahlt über den Sockel die Wärme an das Gehäuse ab, die durch die elektronischen Komponenten erzeugt wird. Je besser der Kontakt zwischen Gehäuse und Sockel ist, desto besser wird die Wärmestrahlungsleistung. Daher ist es erforderlich, dass der Kontakt zwischen dem Gehäuse und dem Sockel verbessert wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Dementsprechend ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen motorbetriebenen Verdichter mit einer verbesserten Wärmestrahlungsleistung vorzusehen.
  • Um das vorhergehende Ziel zu erreichen und in Zusammenhang mit einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Fluidmaschine vorgesehen, die ein Gehäuseelement aufweist, das an einem Einlass vorgesehen ist, in das Fluid eingesogen wird, einen Elektromotor, der in dem Gehäuseelement aufgenommen ist, eine Abdeckung, die an der Außenfläche des Gehäuseelements angebracht ist, einen Inverter, ein Wärmestrahlungselement, eine Befestigungsvorrichtung und ein Spalt-/Abstandshalteelement. Der Inverter ist in einem Aufnahmeraum aufgenommen, der durch die Außenfläche des Gehäuseelementes und die Abdeckung definiert ist, hat eine Platine, an der eine elektronische Komponente montiert ist, und treibt den Elektromotor an. Das Wärmestrahlungselement ist zwischen der Platine und dem Gehäuseelement angeordnet und die elektronische Komponente befindet sich darauf. Das Wärmestrahlungselement strahlt die Wärme der elektronischen Komponenten ab. Das Befestigungselement befestigt das Gehäuseelement an einem zu befestigenden Element, das die Abdeckung und/oder die Platine ist. Das Abstandshalteelement hält einen Abstand/Spalt zwischen dem zu befestigenden Element und dem Wärmestrahlungselement. Die Befestigungsvorrichtung weist einen Befestigungsstift und einen Druckabschnitt auf. Der Befestigungsstift weist ein erstes Ende und ein zweites Ende auf, welche in einer Axialrichtung entgegengesetzte Enden sind. Das zweite Ende befindet sich vom ersten Ende aus an der entgegengesetzten Seite. Das erste Ende des Befestigungsstiftes ist an einem Einsteckloch befestigt, das im Gehäuseelement vorgesehen ist. Der Druckabschnitt weist eine Aufsetzfläche auf, die an dem zweiten Ende des Befestigungsstiftes angeordnet ist und übt eine Druckkraft auf das zu befestigende Element aus. Das Abstandshalteelement ist angeordnet, um der Aufsetzfläche so zugewandt zu sein, dass das zu befestigende Element von dem Abstandshalteelement und der Aufsetzfläche umgeben ist. Das Abstandhalteelement weist einen Stirnabschnitt auf, der der Aufsetzfläche zugewandt ist und von der Aufsetzfläche über das zu befestigende Element eine Druckkraft erhält, und einen Übertragungsabschnitt, der die von dem Stirnabschnitt erhaltene Druckkraft an das Wärmestrahlungselement überträgt.
  • Andere Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, die in Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen gemacht wird, die beispielhaft die Prinzipien der Erfindung darstellen.
  • Figurenliste
  • Zusammen mit ihren Zielen und Vorteilen wird die Erfindung am besten durch den Bezug auf die folgende Beschreibung der vorliegenden bevorzugten Ausführungsformen, zusammen mit den beigefügten Zeichnungen, verstanden, in denen:
    • 1 eine schematische Ansicht mit einem ausgeschnittenen Bereich ist, der einen vollständigen, motorbetriebenen Verdichter der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 2 eine partielle Querschnittsansicht ist, die eine Inverter-Zusammenbaustruktur darstellt;
    • 3 eine partielle Querschnittsansicht ist, die eine Inverter-Zusammenbaustruktur gemäß einer anderen Ausführungsform darstellt;
    • 4 eine partielle Querschnittsansicht ist, die eine Inverter-Zusammenbaustruktur gemäß einer anderen Ausführungsform darstellt;
    • 5 eine partielle Querschnittsansicht ist, die eine Inverter-Zusammenbaustruktur gemäß einer anderen Ausführungsform darstellt; und
    • 6 eine partielle Querschnittsansicht ist, die eine Inverter-Zusammenbaustruktur gemäß einer anderen Ausführungsform darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Erste Ausführungsform
  • Nachstehend wird ein motorbetriebener Verdichter 10, der eine Fluidmaschine ist, nun gemäß einer Ausführungsform mit Bezug auf 1 bis 2 beschrieben. Der motorbetriebene Verdichter 10 wird in einer Fahrzeugklimaanlage verwendet.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, hat der motorbetriebene Verdichter 10 ein zylindrisches Gehäuse 11 und eine zylindrische Abdeckung 15, die ein geschlossenes Ende hat. Das Gehäuse 11 besteht aus einem metallischen Material, wie z. B. Aluminium. Das Gehäuse 11 hat ein erstes Gehäuseelement 12 und ein zweites Gehäuseelement 13. Die Gehäuseelemente 12, 13 sind zylindrisch und haben je ein geschlossenes Ende. Das erste Gehäuseelement 12 besteht aus einer plattenförmigen Bodenwand 12a und einer Seitenwand 12b, die sich vom Umfang der Bodenwand 12a aus erstreckt. Das zweite Gehäuseelement 13 ist mit dem ersten Gehäuseelement 12 zusammengebaut, während es die Öffnung des ersten Gehäuseelementes 12 verschließt. Das erste Gehäuseelement 12 hat einen Einlass 16, der sich durch die Seitenwand 12b in der radialen Richtung des ersten Gehäuseelements 12 erstreckt. Kühlmittel, welches ein Fluid ist, wird über den Einlass 16 in das erste Gehäuseelement 12 eingesogen.
  • Das erste Gehäuseelement 12 nimmt einen Verdichtungsabschnitt 17 auf, der das Kühlmittel in einer Verdichtungskammer verdichtet, und einen Elektromotor 18, der den Verdichtungsabschnitt 17 betätigt. Der Elektromotor 18 hat eine Drehwelle 18b, einen Rotor 18c, der in die Drehwelle 18b einstückig ausgebildet ist, und einen Stator 18a, der an der Innenumfangsfläche des ersten Gehäuseelementes 12 vorgesehen ist. Die Achse der Drehwelle18b stimmt mit der Achse des ersten Gehäuseelementes 12 überein.
  • Die Abdeckung 15 besteht aus einem Bodenabschnitt 15a und einem Seitenabschnitt 15b, der sich vom Umfang des Bodenabschnittes 15a aus erstreckt. Die Bodenwand 12a hat eine erste Fläche und eine zweite Fläche. Die erste Fläche ist dem Elektromotor 18 zugewandt und die zweite Fläche ist der ersten Fläche entgegengesetzt. Die Abdeckung 15 ist an der zweiten Fläche der Bodenwand 12a angeordnet (ein Abschnitt, der durch das Bezugszeichen 14 in 1 gekennzeichnet ist). Die Abdeckung 15 und die Bodenwand 12a des ersten Gehäuseelementes 12 definieren einen Aufnahmeraum 19. Die Fläche der Bodenwand 12a des ersten Gehäuseelementes 12, die dem Elektromotor 18 entgegengesetzt ist, entspricht einer Außenfläche 14 des Gehäuses 11. Der Aufnahmeraum 19 nimmt ein Invertermodul 20 auf, das den Elektromotor 18 antreibt. Das heißt, dass das Invertermodul 20 durch die Abdeckung 15 abgedeckt ist.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, hat das Invertermodul 20 einen Inverter 20a und ein plattenförmiges Sockelelement 24 als ein Wärmestrahlungselement. Der Inverter 20a hat eine Platine 21 und verschiedene Arten elektronischer Komponenten.
  • Die Platine 21 hat eine erste Fläche 22a und eine zweite Fläche 22b, welche auf der entgegengesetzten Seite von der ersten Fläche 22a ist. Verschiedene Arten von elektronischen Komponenten sind an der Platine 21 montiert. Die elektronischen Komponenten, die an der Platine 21 montiert sind, umfassen beispielsweise einen Elektrolytkondensator, eine Spule und ein Halbleiterelement. Diese elektronischen Komponenten erzeugen Wärme, wenn der Inverter 20a betrieben wird. 2 zeigt einen Elektrolytkondensator 23, der eine elektronische Komponente ist.
  • Das Sockelelement 24 hat eine erste Fläche 24a und eine zweite Fläche 24b, welche an der entgegengesetzten Seite von der ersten Fläche 24a ist. Die Dicke des Sockelelementes 24 entspricht dem Trennabstand zwischen der ersten Fläche 24a und der zweiten Fläche 24b. Das Sockelelement 24 besteht aus einem metallischen Material, wie beispielsweise Aluminium und wird beispielsweise durch Druckgießen hergestellt.
  • Einige der elektronischen Komponenten, die an der Platine 21 montiert sind, befinden sich an der ersten Fläche 24a des Sockelelementes 24. 2 zeigt den Elektrolytkondensator 23 als ein Beispiel einer elektronischen Komponente, die sich an der ersten Fläche 24a des Sockelelementes 24 befindet. Die erste Fläche 24a des Sockelelementes 24 ist eine Auflagefläche für elektronische Komponenten. Die elektronischen Komponenten sind mit der ersten Fläche 24a des Sockelelementes 24 in Verbindung. Wenn das Sockelelement 24 an der Außenfläche 14 des ersten Gehäuseelementes 12 angebracht ist, dient die zweite Fläche 24b des Sockelelementes 24 als eine Kontaktfläche, die mit der Außenfläche 14 des ersten Gehäuseelementes 12 in Verbindung steht. Der Kontakt zwischen der ersten Fläche 24a des Sockelelementes 24 und den elektronischen Komponenten und der Kontakt zwischen der zweiten Fläche 24b des Sockelelements 24 und der Außenfläche 14 des ersten Gehäuseelementes 12 sind nicht auf den direkten Kontakt zwischen den Flächen begrenzt, sondern sie können mit einer Klebeschicht in direktem Kontakt stehen, die zwischen den Flächen angeordnet ist. Die erste Fläche 24a des Sockelelementes 24 ist auch der ersten Fläche 22a der Platine 21 zugewandt.
  • Nachstehend wird die Zusammenbaustruktur des Invertermoduls 20 und der Abdeckung 15 in der vorliegenden Ausführungsform mit Bezug auf 2 beschrieben.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, sind das Invertermodul 20 und die Abdeckung 15 an der Außenfläche 14 des ersten Gehäuseelementes 12 angebracht. In diesem Zustand sind die Platine 21 und die Abdeckung 15 in dieser Reihenfolge vom Sockelelement 24 aus angeordnet, das der Außenfläche 14 des ersten Gehäuseelementes 12 am Nächsten ist. Die Außenfläche 14 des ersten Gehäuseelementes 12 ist somit der zweiten Fläche 24b des Sockelelementes 24 zugewandt. Die erste Fläche 24a des Sockelelementes 24 ist auch der ersten Fläche 22a der Platine 21 zugewandt. Die zweite Fläche 22b der Platine 21 ist dem Bodenabschnitt 15a der Abdeckung 15 zugewandt. Das heißt, dass die Platine 21 zwischen dem Bodenabschnitt 15a der Abdeckung 15 und der Außenfläche 14 des ersten Gehäuseelementes 12 angeordnet ist und sowohl dem Bodenabschnitt 15a der Abdeckung 15 als auch der Außenfläche 14 des ersten Gehäuseelementes 12 zugewandt ist. Außerdem ist das Sockelelement 24 zwischen der Platine 21 und der Außenfläche 14 des ersten Gehäuseelementes 12 angeordnet und sowohl der Platine 21 als auch der Außenfläche 14 des ersten Gehäuseelementes 12 zugewandt.
  • Der Bodenabschnitt 15a der Abdeckung 15, die Platine 21, das Sockelelement 24 und die Bodenwand 12a des ersten Gehäuseelementes 12 haben jeweils Einstecklöcher S1, S2, S3, S4. Die Einstecklöcher S1 der Abdeckung 15, die Einstecklöcher S2 der Platine 21 und die Einstecklöcher S3 des Sockelelementes 24 erstrecken sich jeweils durch die Abdeckung 15, die Platine 21 und das Sockelelement 24. Die Einstecklöcher S4 der Bodenwand 12a des ersten Gehäuseelementes 12 sind Löcher, die einen Boden haben.
  • Das Invertermodul 20 und die Abdeckung 15 sind an der Bodenwand 12a des ersten Gehäuseelementes 12 durch die Verwendung von Befestigungsvorrichtungen 30 befestigt und fixiert, die in die Einstecklöcher S1 bis S4 eingesteckt werden. Das Invertermodul 20 und die Abdeckung 15 sind durch Schraubenbefestigung der Befestigungsvorrichtungen 30 aneinander befestigt. 2 zeigt nur einen der Befestigungsabschnitte und zeigt dabei nur eine Befestigungsvorrichtung 30. Die Zusammenbaustruktur, die hier beschrieben ist, ist dieselbe wie die Zusammenbaustruktur in jedem Befestigungsabschnitt.
  • Die Befestigungsvorrichtung 30 hat einen säulenförmigen Befestigungsstift 31 und einen Kopf 32, der mit dem Befestigungsstift 31 einstückig ausgebildet ist. Der Befestigungsstift 31 hat ein erstes Ende 31b und ein zweites Ende 31c, welche die entgegengesetzten Enden in Axialrichtung sind. Der Befestigungsstift 31 hat in der Umfangsfläche des ersten Endes 31b einen Gewindeabschnitt 31d, um dieselbe Funktion wie eine Schneidschraube zu haben. Der Kopf 32 ist am zweiten Ende 31c des Befestigungsstiftes 31 vorgesehen.
  • Der Kopf 32 bildet den Teil eines Bolzens mit einem hexagonalen Flansch und hat eine Aufsetzfläche 32a. Die Aufsetzfläche 32a des Kopfes 32 ist mit einem Flansch 32B vorgesehen. Ein Kragen 35 ist zwischen der Abdeckung 15 und der Außenfläche 14 des ersten Gehäuseelementes 12 angeordnet. Der Kragen 35 dient als ein Abstandshalteelement, das den Abstand zwischen der Abdeckung 15 und dem Sockelelement 24 hält.
  • Die Befestigungsvorrichtung 30 befestigt die Abdeckung 15 und die Platine 21, welche zu befestigende Elemente sind, am ersten Gehäuseelement 12. Der Kragen 35 besteht aus einem ersten Kragenelement 36 und einem zweiten Kragenelement 37. Das erste Kragenelement 36 und das zweite Kragenelement 37 werden beide aus Harz hergestellt.
  • Ein erstes Kragenelement 36 ist zwischen der Abdeckung 15 und der Platine 21 angeordnet und hält den Abstand zwischen der Abdeckung 15 und der Platine 21. Das zweite Kragenelement 37 ist zwischen der Platine 21 und der Außenfläche 14 des ersten Gehäuseelementes 12 angeordnet und hält den Abstand zwischen der Platine 21 und dem Sockelelement 24. Das erste Kragenelement 36 und das zweite Kragenelement 37 sind beide rohrförmig. Die Innenumfangsflächen des ersten Kragenelementes 36 und des zweiten Kragenelementes 37 definieren ein Einsteckloch, in das die Befestigungsvorrichtung 30 eingesteckt wird.
  • Das zweite Kragenelement 37 hat einen rohrförmigen ersten Körperabschnitt 37a, einen rohrförmigen zweiten Körperabschnitt 37b und einen rohrförmigen dritten Körperabschnitt 37c. Der erste Körperabschnitt 37a ist zwischen der Platine 21 und dem Sockelelement 24 angeordnet. Der zweite Körperabschnitt 37b ragt vom ersten Ende des ersten Körperabschnittes 37a in die Axialrichtung und wird in das Einsteckloch S2 der Platine 21 eingesteckt und ragt aus dem Einsteckloch S2. Der dritte Körperabschnitt 37c ragt vom zweiten Ende des ersten Körperabschnittes 37a in die Axialrichtung und ist in das Einsteckloch S3 des Sockelelementes 24 eingesteckt. Der erste Körperabschnitt 37a, der zweite Körperabschnitt 37b und der dritte Körperabschnitt 37c sind einstückig ausgebildet. Der Innendurchmesser des Durchgangsloches H des zweiten Kragenelementes 37, d. h. der Innendurchmesser des zweiten Kragenelementes 37 bleibt über die Axiallänge konstant. Die Dicke der Wand des ersten Körperabschnittes 37a ist größer als die Dicke der Wand von sowohl dem zweiten Körperabschnitt 37b als auch dem dritten Körperabschnitt 37c. Der Außendurchmesser des zweiten Körperabschnittes 37b ist geringer als der Durchmesser des Einstecklochs S2 der Platine 21. Der Außendurchmesser des dritten Körperabschnittes 37c ist geringer als der Durchmesser des Einstecklochs S3 des Sockelelementes 24. Der Außendurchmesser der ersten Körperabschnittes 37a ist größer als die Durchmesser des Einstecklochs S2 und des Einstecklochs S3.
  • Das erste Kragenelement 36 ist rohrförmig und ist zwischen der Platine 21 und dem Bodenabschnitt 15a der Abdeckung 15 angeordnet. Der Außendurchmesser des ersten Kragenelementes 36 ist größer als der Durchmesser des Einstecklochs S2. Der Innendurchmesser des ersten Kragenelementes 36 ist derselbe wie der Innendurchmesser des zweiten Kragenelementes 37 in der Nähe der Abdeckung 15. In der Nähe der Platine 21 ist der Innendurchmesser des ersten Kragenelementes 36 geringfügig kleiner als der Durchmesser des Einstecklochs S2 und geringfügig größer als der Außendurchmesser des zweiten Körperabschnittes 37b. Das heißt, dass das erste Kragenelement 36 eine Stufe auf der Innenumfangsfläche hat. Zwischen dem ersten Kragenelement 36 und dem zweiten Kragenelement 37 ist der zweite Körperabschnitt 37b des zweiten Kragenelementes 37 an einem Abschnitt 36a des ersten Kragenelementes 36 angeordnet, der geringfügig größer als der Außendurchmesser des zweiten Körperabschnittes 37b ist. Das erste Kragenelement 36 und das zweite Kragenelement 37 bilden somit den Kragen 35, der den Abstand zwischen der Abdeckung 15 und dem Sockelelement 24 und den Abstand zwischen der Platine 21 und dem Sockelelement 24 hält.
  • Nachstehend wird ein Betrieb des motorbetriebenen Verdichters 10 der vorliegenden Ausführungsform zusammen mit dem Verfahren zum Zusammenbau des Invertermoduls 20 und der Abdeckung 15 mit Bezug auf 2 beschrieben.
  • In der vorliegenden Ausführungsform werden die Bodenwand 12a des ersten Gehäuseelementes 12, die Abdeckung 15 und die Platine 21 durch die Verwendung der Befestigungsvorrichtungen 30 zusammengebaut, die in die Einstecklöcher S1 der Abdeckung 15, in die Einstecklöcher S2 der Platine 21, in die Einstecklöcher S3 des Sockelelementes 24 und in die Einstecklöcher S4 der Bodenwand 12a des ersten Gehäuseelementes 12 eingesteckt werden.
  • Beim Montagevorgang wird das Sockelelement 24 zuerst an der Bodenfläche 12a des ersten Gehäuseelementes 12 so befestigt, dass das Einsteckloch S4 der Bodenwand 12a des ersten Gehäuseelementes 12 und das Einsteckloch S3 des Sockelelementes 24 miteinander in Verbindung stehen und einander zugewandt sind.
  • Als Nächstes wird der dritte Körperabschnitt 37c des zweiten Kragenelementes 37 in das Einsteckloch S3 des Sockelelementes 24 gesteckt und der zweite Körperabschnitt 37b des zweiten Kragenelementes 37 wird in das Einsteckloch S2 der Platine 21 gesteckt. Dann wird das erste Kragenelement 36 am zweiten Körperabschnitt 37b des zweiten Kragenelementes 37 angebracht, das aus dem Einsteckloch S2 der Platine 21 ragt. Dies führt dazu, dass die Platine 21 temporär am ersten Gehäuseelement 12 fixiert ist, indem sie zwischen dem ersten Kragenelement 36 und dem ersten Körperabschnitt 37a des zweiten Kragenelementes 37 angeordnet ist. In dem temporär fixierten Zustand wurde die Befestigungsvorrichtung 30 nicht in das erste Kragenelement 36 oder das zweite Kragenelement 37 eingesteckt. Außerdem wurde die Abdeckung 15 nicht mit dem ersten Gehäuseelement 12 zusammengebaut. Somit liegt die zweite Fläche 22b der Platine 21 frei. In dem temporär fixierten Zustand sind die elektronischen Komponenten und dergleichen an der zweiten Fläche 22b der Platine 21 durch eine Lötung oder dergleichen montiert.
  • Nach dem Einbau der elektronischen Komponenten wird die Abdeckung 15 auf dem ersten Kragenelement 36 so angeordnet, dass das Einsteckloch des ersten Kragenelementes 36 und das Einsteckloch S1 der Abdeckung 15 miteinander in Verbindung stehen und einander zugewandt sind. Als Nächstes wird eine Unterlegscheibe 38 am Befestigungsstift der Befestigungsvorrichtung 30 auf eine Weise angeordnet, dass der Befestigungsstift 31 durch die Unterlegscheibe 38 so eingesteckt wird, dass die Unterlegscheibe 38 zwischen dem Kopf 32 der Befestigungsvorrichtung 30 und der Abdeckung 15 angeordnet wird. Dann wird der Befestigungsstift 31 in die Einstecklöcher S1 bis S4 und in das Einsteckloch des Kragens 35 eingesteckt.
  • Dann wird die Schraubenbefestigung der Befestigungsvorrichtung 30 durchgeführt. Dann wird der Gewindeabschnitt 31d des Befestigungsstiftes 31 in das Einsteckloch S4 gedrückt, während ein inneres Gewinde an der Innenfläche des Einstecklochs S4 des ersten Gehäuseelementes 12 ausgebildet wird. Dieses fixiert die Abdeckung 15 und die Platine 21 an der Bodenfläche 12a des ersten Gehäuseelementes 12. Zu diesem Zeitpunkt wird der Abstand zwischen der Abdeckung 15 und der Platine 21 durch das erste Kragenelement 36 gehalten. Der Abstand zwischen der Platine 21 und der Bodenwand 12a des ersten Gehäuseelementes 12 und der Abstand zwischen der Platine 21 und dem Sockelelement 24 werden durch das zweite Kragenelement 37 gehalten. In anderen Worten wird der Abstand zwischen der Abdeckung 15 und der Außenfläche 14 des ersten Gehäuseelementes 12 durch den Kragen 35 gehalten, welcher eine Kombination aus dem ersten Kragenelement 36 und dem zweiten Kragenelement 37 ist. Das heißt, dass der Raum zwischen der Platine 21 und dem Sockelelement 24 durch das zweite Kragenelement 37 gehalten wird und der Raum zwischen der Abdeckung 15 und dem Sockelelement 24 durch das erste Kragenelement 36 und das zweite Kragenelement 37 gehalten wird.
  • Wenn die Schraubenbefestigung der Befestigungsvorrichtung 30 durchgeführt wird, wird die Aufsetzfläche 32a des Kopfes 32 in engem Kontakt mit der Unterlegscheibe 38 gebracht und die Unterlegscheibe 38 wird in engen Kontakt mit der Außenfläche der Abdeckung 15 gebracht. Dies übt aufgrund der Schraubenbefestigung von der Aufsetzfläche 32a des Kopfes 32 über die Unterlegscheibe 38 Druckkraft auf die Abdeckung 15 aus. Das heißt, dass der Kopf 32 als ein Druckabschnitt dient, da der Kopf 32 die Aufsetzfläche 32a hat, die die Druckkraft auf die Abdeckung 15 überträgt.
  • Die Druckkraft, die an die Abdeckung 15 ausgeübt wird, wird an das erste Kragenelement 36 übertragen, welches in Verbindung mit der Abdeckung 15 ist, und wird dann durch die Platine 21 und das zweite Kragenelement an das Sockelelement 24 übertragen. In anderen Worten wird die Druckkraft, die auf die Abdeckung 15 ausgeübt wird, über den Kragen 35, der zwischen der Abdeckung 15 und dem Sockelelement 24 angeordnet ist, an das Sockelelement 24 übertragen. Dies drückt das Sockelelement 24 gegen die Außenfläche 14 des ersten Gehäuseelementes 12. Daher wird der Kontakt zwischen dem Sockelelement 24 und der Außenfläche 14 des ersten Gehäuseelementes 12 verbessert.
  • Wie oben beschrieben, ist der Kragen 35 so angeordnet, dass er der Aufsetzfläche 32a zugewandt ist, sodass die Abdeckung 15 zwischen dem Kragen 35 und der Aufsetzfläche 32a der Befestigungsvorrichtung 30 angeordnet ist. Somit hat der Kragen 35 einen Stirnabschnitt, der der Aufsetzfläche 32a zugewandt ist und über die Abdeckung 15 durch die Aufsetzfläche 32a Druckkraft erhält. Des Weiteren hat der Kragen 35 einen Übertragungsabschnitt, der die Druckkraft, die durch den Stirnabschnitt erhalten wird, an das Sockelelement 24 überträgt. Der Übertragungsabschnitt ist ein Abschnitt des ersten Körperabschnittes 37a, der mit dem Sockelelement 24 Verbindung steht und zwischen der Platine 21 und dem Sockelelement 24 angeordnet ist.
  • Wie es oben beschrieben ist, sind in dem motorbetriebenen Verdichter 10 der vorliegenden Ausführungsform die Abdeckung 15 und die Platine 21 durch die Befestigungsvorrichtungen 30 an der Bodenwand 12a des ersten Gehäuseelementes 12 fixiert. Das heißt, dass die Abdeckung 15 und die Platine 21 durch die Befestigungsvorrichtungen 30 aneinander befestigt sind, wobei jedes davon eine einzelne Komponente ist. Die Befestigung wird durch die mehreren Befestigungsvorrichtungen 30 ausgeführt. Wenn es in der vorliegenden Ausführungsform beispielsweise drei Befestigungsabschnitte gibt, sind die Abdeckung 15 und die Platine 21 durch die Verwendung von drei Befestigungsvorrichtungen 30 an der Bodenwand 12a des ersten Gehäuseelementes 12 fixiert.
  • Somit erreicht die vorliegende Ausführungsform die folgenden Vorteile.
    1. (1) Die durch die Befestigungsvorrichtung 30 auf die Aufsetzfläche 32a ausgeübte Druckkraft wird durch den Kragen 35 an das Sockelelement 24 übertragen. Die übertragene Druckkraft drückt das Sockelelement 24 gegen die Außenfläche 14 des ersten Gehäuseelementes 12 (das Gehäuse 11). Dies verbessert der Kontakt zwischen dem Sockelelement 24 und der Außenfläche 14. Somit wird die Wärmestrahlungsleistung verbessert.
    2. (2) Ein Teil des ersten Körperabschnittes 37a des Kragens 35 ist zwischen der Platine 21 und dem Sockelelement 24 angeordnet und ist sowohl mit der Platine 21 als auch dem Sockelelement 24 in Kontakt. Die Druckkraft, die von der Befestigungsvorrichtung 30 an die Platine 21 übertragen wird, wird somit zuverlässig an das Sockelelement 24 übertragen.
    3. (3) Da das Sockelelement 24 mit der Außenfläche 14 des ersten Gehäuseelementes 12 in Verbindung steht, wird die Wärme, die durch die elektronischen Komponenten erzeugt wird, über das Sockelelement 24 effizient an das erste Gehäuseelement 12 übertragen.
    4. (4) Die elektronischen Komponenten sind am Sockelelement 24 angeordnet, um mit dem Sockelelement 24 in Verbindung zu stehen. Dies erlaubt es, dass die Wärme, die durch die elektronischen Komponenten erzeugt wird, effizient an das Sockelelement 24 übertragen wird.
    5. (5) Die Platine 21 ist temporär am ersten Gehäuseelement 12 fixiert, indem sie zwischen dem ersten Kragenelement 36 und dem zweiten Kragenelement 37 angeordnet ist. Daher kann die Platine 21 an ihrer erwünschten Position gehalten werden. Wenn der Inverter 20a zusammengebaut wird, wird daher der Vorgang zur Montage der elektronischen Komponenten einer Platine 21 vereinfacht.
    6. (6) Die Abdeckung 15 und die Platine 21 sind an der Bodenwand 12a des ersten Gehäuseelementes 12 durch die Verwendung der Befestigungsvorrichtungen 30 fixiert, von denen jede eine einzelne Komponente ist. Daher ist es unnötig, einen Satz von Befestigungsvorrichtungen zu verwenden, um die Abdeckung 15 am ersten Gehäuseelement 12 zu befestigen, und einen anderen Satz an Befestigungsvorrichtungen zu verwenden, um die Platine 21 am ersten Gehäuseelement 12 zu befestigen. Anstatt dessen können dieselben Befestigungsvorrichtungen 30 verwendet werden. Dies verringert die Anzahl an Befestigungsvorrichtungen 30, die für die Montage des Inverters 20a am Gehäuse 11 notwendig sind.
    7. (7) Grundsätzlich nimmt die Anzahl an Befestigungsabschnitten zu, wenn die Anzahl an Befestigungsvorrichtungen zunimmt. Daher ist es notwendig, die Gesamtgröße des Inverters 20a unter Berücksichtigung der Größe der verwendeten Befestigungsvorrichtungen 30 zu berücksichtigen, um eine ausreichende Anzahl an Befestigungsabschnitten sicherzustellen. Da die Anzahl an Befestigungsvorrichtungen 30 und die Anzahl an Befestigungsabschnitten, die für den Zusammenbau des Inverters 20a notwendig sind, gering sind, kann in dieser Hinsicht die Gesamtgröße des Inverters 20a in der vorliegenden Ausführungsform verringert werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • Nun wird ein motorbetriebener Verdichter 10, der eine Fluidmaschine ist, gemäß einer zweiten Ausführungsform mit Bezug auf 3 beschrieben. In den unten beschriebenen Ausführungsformen werden den Komponenten, die dieselben wie die entsprechenden Komponenten der oben beschriebenen Ausführungsform sind, dieselben Bezugszeichen gegeben und wiederholte Erklärungen werden vermieden oder vereinfacht.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, setzt sich ein Kragen 35 der vorliegenden Ausführungsform aus einem ersten Kragenelement 36 und einem zweiten Kragenelement 40 zusammen, das eine vom zweiten Kragenelement 37 der ersten Ausführungsform verschiedene Form hat. Das zweite Kragenelement 40 ist rohrförmig. Der Außendurchmesser des zweiten Kragenelementes 40 bleibt über die Axiallänge konstant. Der Außendurchmesser des zweiten Kragenelementes 40 ist größer als der Durchmesser des Einstecklochs S2 der Platine 21. Wenn daher ein erstes Ende 40a in der Axialrichtung des zweiten Kragenelementes 40 in das Einsteckloch S2 der Platine 21 eingesteckt wird, steht die Außenumfangsfläche des zweiten Kragenelementes 40 in engem Kontakt mit der Innenumfangsfläche des Einstecklochs S2 der Platine 21. Der Innendurchmesser H des zweiten Kragenelementes 40 ist größer als das Einsteckloch S4 des ersten Gehäuseelementes 12. Ein zweites Ende 40b des zweiten Kragenelementes 40 kann nicht in das Einsteckloch S4 des ersten Gehäuseelementes 12 eingesteckt werden.
  • Nachstehend wird ein Betrieb des motorbetriebenen Verdichters 10 der vorliegenden Ausführungsform zusammen mit dem Verfahren zum Zusammenbau des Invertermoduls 20 und der Abdeckung 15 mit Bezug auf 3 beschrieben.
  • Das Zusammenbauverfahren der vorliegenden Ausführungsform ist dasselbe wie das Zusammenbauverfahren in der ersten Ausführungsform. In der vorliegenden Ausführungsform werden die Innenumfangsfläche des Einstecklochs S2 der Platine 21 und die Außenumfangsfläche des ersten Endes 40a des zweiten Kragenelementes 40, das in das Einsteckloch S2 eingesteckt wird, in engen Kontakt miteinander gebracht, sodass die Platine 21 temporär am ersten Gehäuseelement 12 fixiert ist. Außerdem ist die Art, auf die die Druckkraft, die über die Aufsetzfläche 32a des Kopfes 32 durch die Schraubenbefestigung der Befestigungsvorrichtung 30 an das Sockelelement 24 übertragen wird, verschieden von der in der ersten Ausführungsform.
  • Die Druckkraft von der Befestigungsvorrichtung 30 wird insbesondere über das erste Kragenelement 36 zuerst an das zweite Kragenelement 40 übertragen. Dann wird die Druckkraft von der Außenumfangsfläche des zweiten Endes 40b des zweiten Kragenelementes 40, das in engem Kontakt mit der Innenumfangsfläche des Einstecklochs S3 des Sockelelementes 24 steht, an das Sockelelement 24 übertragen. Die Schraubenbefestigung der Befestigungsvorrichtung 30 überträgt die Druckkraft, die das Sockelelement 24 in Richtung der Außenfläche 14 des ersten Gehäuseelementes 12 drängt, über das erste Kragenelement 36 an das zweite Kragenelement 40. Zu diesem Zeitpunkt wird die Druckkraft wegen der Schraubenbefestigung über das zweite Kragenelement 40 an das Sockelelement 24 übertragen, da das Sockelelement 24 und das zweite Kragenelement 40 in engem Kontakt miteinander stehen. Als Folge wird das Sockelelement 24 gegen die Außenfläche 14 des ersten Gehäuseelementes 12 gedrückt, was den Kontakt zwischen dem Sockelelement 24 und der Außenfläche 14 verbessert.
  • Der Kragen 35 der vorliegenden Ausführungsform ist so angeordnet, um der Aufsetzfläche 32a zugewandt zu sein, sodass die Abdeckung 15 zwischen dem Kragen 35 und der Aufsetzfläche 32a der Befestigungsvorrichtung 30 angeordnet ist. Somit hat der Kragen 35 einen Stirnabschnitt, der der Aufsetzfläche 32a zugewandt ist und erhält die Druckkraft von der Aufsetzfläche 32a über die Abdeckung 15. Des Weiteren hat der Kragen 35 einen Übertragungsabschnitt, der die Druckkraft, die durch den Stirnabschnitt erhalten wird, an das Sockelelement 24 überträgt. Der Übertragungsabschnitt ist ein Abschnitt des zweiten Kragenelementes 40, das mit dem Sockelelement 24 in Verbindung steht und ist das zweite Ende 40b des zweiten Kragenelementes 40. Dementsprechend erreicht die vorliegende Ausführungsform zusätzlich zu den Vorteilen (1) und (3) bis (7) der ersten Ausführungsform die folgenden Vorteile.
    • (8) Das zweite Ende 40b des zweiten Kragenelementes 40 wird in das Einsteckloch S3 des Sockelelementes 24 eingesteckt und steht in engem Kontakt mit der Innenumfangsfläche des Einstecklochs S3 des Sockelelementes 24. Daher wird die Druckkraft, die durch die Aufsetzfläche 32a ausgeübt wird, über das zweite Ende 40b des zweiten Kragenelementes 40 an das Sockelelement 24 übertragen.
    • (9) Das zweite Kragenelement 40 hat keine Stufe an der Außenumfangsfläche. Da das zweite Kragenelement 40 eine einfache Form hat, ist es daher möglich, den Herstellungsprozess im Vergleich mit dem Fall zu vereinfachen, bei dem ein Kragen mit einer Stufe in der Außenumfangsfläche hergestellt wird. Dies verringert die Herstellungskosten des zweiten Kragenelementes 40.
  • Dritte Ausführungsform
  • Ein motorbetriebener Verdichter 10, welcher eine Fluidmaschine ist, wird nun gemäß einer dritten Ausführungsform in Bezug auf 4 beschrieben.
  • Wie es in 4 gezeigt ist, besteht der Kragen 35 der vorliegenden Ausführungsform aus einem ersten Kragenelement 41, einem zweiten Kragenelement 42 und einem dritten Kragenelement 43. Das erste Kragenelement 41, das zweite Kragenelement 42 und das dritte Kragenelement 43 werden alle aus Harz hergestellt.
  • Das erste Kragenelement 41 ist zwischen der Abdeckung 15 und der Außenfläche 14 des ersten Gehäuseelementes 12 angeordnet, um den Abstand zwischen der Abdeckung 15 und der Außenfläche 14 des ersten Gehäuseelementes 12 zu halten. Das erste Kragenelement 41 ist rohrförmig. Die Innenumfangsfläche des ersten Kragenelementes 41 definiert ein Einsteckloch, in das die Befestigungsvorrichtung 30 einesteckt wird. Der Außendurchmesser des ersten Kragenelementes 41 bleibt über die Axiallänge konstant. Ein erstes Ende 41a in der Axialrichtung des ersten Kragenelementes 41 wird in das Einsteckloch S2 der Platine 21 eingesteckt. Ein zweites Ende 41b in der Axialrichtung des ersten Kragenelementes 41 wird in das Einsteckloch S3 des Sockelelementes 24 eingesteckt. Der Innendurchmesser des ersten Kragenelementes 41 ist größer als das Einsteckloch S1 der Abdeckung 15 und das Einsteckloch S4 des ersten Gehäuseelementes 12. Der erste Endabschnitt 41a des ersten Kragenelementes 41 kann nicht in das Einsteckloch S1 eingesteckt werden und das zweite Ende 41b des ersten Kragenelementes 41 kann nicht in das Einsteckloch S4 eingesteckt werden.
  • Ein zweites Kragenelement 42 ist zwischen der Abdeckung 15 und der Platine 21 angeordnet, um den Abstand zwischen der Abdeckung 15 und der Platine 21 zu halten. Das zweite Kragenelement 42 ist rohrförmig. Der Außendurchmesser des zweiten Kragenelementes 42 bleibt über die Axiallänge konstant. Der Innendurchmesser des zweiten Kragenelementes 42 ist geringfügig größer als der Außendurchmesser des ersten Kragenelementes 41. Wenn daher der erste Endabschnitt 41a des ersten Kragenelementes 41 in das zweite Kragenelement 42 eingesteckt wird, kommen die Außenumfangsfläche des ersten Kragenelementes 41 und die Innenumfangsfläche des Einstecklochs des zweiten Kragenelementes 42 in engen Kontakt miteinander.
  • Das dritte Kragenelement 43 ist zwischen der Platine 21 und dem Sockelelement 24 angeordnet, um den Abstand zwischen der Platine 21 und dem Sockelelement 24 zu halten. Das dritte Kragenelement 43 ist rohrförmig. Der Außendurchmesser des dritten Kragenelementes 43 bleibt über die Axiallänge konstant. Der Innendurchmesser des dritten Kragenelementes 43 ist geringfügig als der Außendurchmesser des ersten Kragenelementes 41. Wenn das erste Kragenelement 41 in das dritte Kragenelement 43 eingesteckt wird, kommen daher die Außenumfangsfläche des ersten Kragenelementes 41 und die Innenumfangsfläche des Einstecklochs des dritten Kragenelementes 43 in engen Kontakt.
  • Durch die Anordnung des zweiten Kragenelementes 42 und des dritten Kragenelementes 43 an der Außenumfangsfläche des ersten Kragenelementes 41 sind das erste Kragenelement 41, das zweite Kragenelement 42 und das dritte Kragenelement 43 einstückig ausgebildet, um den Kragen 35 auszubilden, der den Abstand zwischen der Abdeckung 15 und dem ersten Gehäuseelement 12 hält. Das zweite Kragenelement 42 und das dritte Kragenelement 43 sind an der Außenumfangsfläche des ersten Kragenelementes 41 angeordnet, während sie um einen vorbestimmten Abstand in der Axialrichtung des ersten Kragenelementes 41 voneinander beabstandet sind. Der vorbestimmte Abstand entspricht der Dicke der Platine 21. Die Platine 21 ist zwischen dem zweiten Kragenelement 42 und dem dritten Kragenelement 43 angeordnet.
  • Nachstehend wird ein Betrieb des motorbetriebenen Verdichters 10 der vorliegenden Ausführungsform zusammen mit dem Verfahren für den Zusammenbau des Invertermoduls 20 und der Abdeckung 15 mit Bezug auf 4 beschrieben.
  • In dem motorbetriebenen Verdichter 10 der vorliegenden Ausführungsform werden die Bodenwand 12a des ersten Gehäuseelementes 12, die Abdeckung 15 und die Platine 21 durch die Verwendung der Befestigungsvorrichtungen 30 zusammengebaut, die in die Einstecklöcher S1 der Abdeckung 15, die Einstecklöcher S2 der Platine 21, die Einstecklöcher S3 des Sockelelementes 24 und die Einstecklöcher S4 der Bodenwand 12a des ersten Gehäuseelementes 12 eingesteckt werden.
  • Bei dem Montagevorgang wird zuerst das Sockelelement 24 an der Bodenwand 12a des ersten Gehäuseelementes 12 so fixiert, dass das Einsteckloch S4 der Bodenwand 12a des ersten Gehäuseelementes 12 und das Einsteckloch S3 des Sockelelementes 24 miteinander in Verbindung stehen und einander zugewandt sind.
  • Als Nächstes wird das erste Kragenelement 41 in das Einsteckloch S3 des Sockelelementes 24 eingesteckt und das dritte Kragenelement 43 wird am ersten Kragenelement 41 befestigt. Dann wird das erste Kragenelement 41 in das Einsteckloch S2 der Platine 21 eingesteckt. Das zweite Kragenelement 42 wird am ersten Kragenelement 41 befestigt, welches aus dem Einsteckloch S2 der Platine 21 hervorragt. Dies führt dazu, dass die Platine 21 temporär am ersten Gehäuseelement 12 fixiert ist, indem sie zwischen dem zweiten Kragenelement 42 und dem dritten Kragenelement 43 angeordnet ist. In dem temporär fixierten Zustand wurde die Befestigungsvorrichtung 30 nicht in das erste Kragenelement 41 eingesteckt. Außerdem wurde die Abdeckung 50 nicht am ersten Gehäuseelement 12 montiert. Somit liegt die zweite Fläche 22b der Platine 21 frei. In dem temporär fixierten Zustand sind die elektronischen Komponenten und dergleichen durch Lötung oder dergleichen an der zweiten Fläche 22b der Platine 21 montiert.
  • Nach dem Einbau der elektronischen Komponenten wird die Abdeckung 15 am ersten Kragenelement 41 so angeordnet, dass das Einsteckloch des ersten Kragenelementes 41 und das Einsteckloch S1 der Abdeckung 15 miteinander in Verbindung stehen und einander zugewandt sind. Als Nächstes wird eine Unterlegscheibe 38 am Befestigungsstift 31 der Befestigungsvorrichtung 30 so angeordnet, dass die Unterlegscheibe 38 zwischen dem Kopf 32 der Befestigungsvorrichtung 30 und der Abdeckung 15 angeordnet ist. Dann wird der Befestigungsstift 31 in die Einstecklöcher S1 bis S4 und in das Einsteckloch des Kragens 35 eingesteckt.
  • Dann wird die Schraubbefestigung der Befestigungsvorrichtung 30 durchgeführt. Dann wird der Gewindeabschnitt 31d des Befestigungsstiftes 31 in das Einsteckloch S4 gedrückt, während ein Innengewinde an der Innenfläche des Einstecklochs S4 des ersten Gehäuseelementes 12 ausgebildet wird. Dies fixiert die Abdeckung 15 und die Platine 21 an der Bodenwand 12a des ersten Gehäuseelementes 12. Zu diesem Zeitpunkt wird der Abstand zwischen der Abdeckung 15 und der Platine 21 durch das zweite Kragenelement 42 gehalten. Der Abstand zwischen der Platine 21 und der Bodenwand 12a des ersten Gehäuseelementes 12 und der Abstand zwischen der Platine 21 und dem Sockelelement 24 werden durch das dritte Kragenelement 43 eingehalten. In anderen Worten wird der Abstand zwischen der Abdeckung 15 und der Außenfläche 14 des ersten Gehäuseelementes 12 durch den Kragen 35 gehalten, welcher eine Kombination aus dem ersten Kragenelement 41, dem zweiten Kragenelement 42 und dem dritten Kragenelement 43 ist.
  • Wenn die Schraubenbefestigung der Befestigungsvorrichtung 30 durchgeführt wird, wird die Aufsetzfläche 32a des Kopfes 32 in engen Kontakt mit der Unterlegscheibe 38 gebracht und die Unterlegscheibe 38 wird in engen Kontakt mit der Außenfläche der Abdeckung 15 gebracht. Dies übt aufgrund der Schraubenbefestigung von der Aufsetzfläche 32a des Kopfes 32 über die Unterlegscheibe 38 Druckkraft auf die Abdeckung 15 aus.
  • Die Druckkraft, die auf die Abdeckung 15 ausgeübt wird, wird an das zweite Kragenelement 42 übertragen, welches in Verbindung mit der Abdeckung 15 steht, und wird dann über die Platine 21 und das dritte Kragenelement 43 an das Sockelelement 24 übertragen. In anderen Worten wird die Druckkraft, die auf die Abdeckung 15 ausgeübt wird, über den Kragen 35, der zwischen der Abdeckung 15 und dem Sockelelement 24 angeordnet ist, an das Sockelelement 24 übertragen. Dies drückt das Sockelelement 24 gegen die Außenfläche 14 des ersten Gehäuseelements 12. Daher wird der Kontakt zwischen dem Sockelelement 24 und der Außenfläche des ersten Gehäuseelements 12 verbessert.
  • Wie oben beschrieben, ist der Kragen 35 angeordnet, um der Aufsetzfläche 32 zugewandt zu sein, sodass die Abdeckung 15 zwischen dem Kragen 35 und der Aufsetzfläche 32a der Befestigungsvorrichtung 30 angeordnet ist. Somit hat der Kragen 35 einen Stirnabschnitt, der der Aufsetzfläche 32a zugewandt ist und über die Abdeckung 15 von der Aufsetzfläche 32a Druckkraft erhält. Des Weiteren hat der Kragen 35 einen Übertragungsabschnitt, der die Druckkraft, die durch den Stirnabschnitt erhalten wird, an das Sockelelement 24 überträgt. Der Übertragungsabschnitt ist ein Abschnitt des dritten Kragenelementes 43, der mit dem Sockelelement 24 in Verbindung steht und zwischen der Platine 21 und dem Sockelelement 24 angeordnet ist.
  • Wie oben beschrieben, werden in dem motorbetriebenen Verdichter 10 der vorliegenden Ausführungsform die Abdeckung 15 und die Platine 21 über die Befestigungsvorrichtungen 30 an der Bodenwand 12a des ersten Gehäuseelementes 12 fixiert. Das heißt, dass die Abdeckung 15 und die Platine 21 über die Befestigungsvorrichtungen 30 aneinander befestigt werden, von denen jede eine einzelne Komponente ist. Die vorliegende Ausführungsform erreicht dieselben Vorteile wie die Vorteile (1) bis (7) der ersten Ausführungsform.
  • Vierte Ausführungsform
  • Ein motorbetriebener Verdichter 10, der eine Fluidmaschine ist, wird nun gemäß einer vierten Ausführungsform mit Bezug auf 5 beschrieben.
  • Wie es in 5 gezeigt ist, besteht der Kragen 35 der vorliegenden Ausführungsform aus einem ersten Kragenelement 45, einem zweiten Kragenelement 46 und einem dritten Kragenelement 48. Das erste Kragenelement 45, das zweite Kragenelement 46 und das dritte Kragenelement 48 werden alle aus Harz hergestellt.
  • Ein erstes Kragenelement 45 ist zwischen der Abdeckung 15 und der Platine 21 angeordnet, um den Abstand zwischen der Abdeckung 15 und der Platine 21 zu halten. Das erste Kragenelement 45 ist rohrförmig. Die Innenumfangsfläche des ersten Kragenelementes 45 definiert ein Einsteckloch, in das die Befestigungsvorrichtung 30 eingesteckt wird. Das erste Kragenelement 45 hat einen Körperabschnitt 45a und einen ersten Flanschabschnitt 45b. Der Außendurchmesser des Körperabschnittes 45a bleibt über die Axiallänge konstant. Der erste Flanschabschnitt 45b ragt in von dem Körperabschnitt 45a aus nach außen und hat eine Ringform.
  • Wenn das Ende des ersten Kragenelementes 45 in das Einsteckloch S2 der Platine 21 eingesteckt wird, ist die Außenumfangsfläche des Körperabschnittes 45a in engem Kontakt mit der Innenumfangsfläche des Einstecklochs S2 der Platine 21 und die Endfläche des ersten Flanschabschnittes 45b ist in engem Kontakt mit der Platine 21.
  • Das zweite Kragenelement 46 ist ringförmig. Die Innenumfangsfläche des zweiten Kragenelementes 46 definiert ein Einsteckloch, in das die Befestigungsvorrichtung 30 eingesteckt wird. Der Innendurchmesser des Einstecklochs des zweiten Kragenelementes 46 ist derselbe wie der Innendurchmesser des Einstecklochs des ersten Kragenelementes 45.
  • Das zweite Kragenelement 46 hat einen Körperabschnitt 46a und einen zweiten Flanschabschnitt 46b. Der Außendurchmesser des zweiten Körperabschnittes 46 ist derselbe über die Axiallänge. Der zweite Flanschabschnitt 46b ragt in Radialrichtung vom einen Ende des Körperabschnittes 46a aus nach außen und hat eine Ringform. In der vorliegenden Ausführungsform sind der Innendurchmesser und der Außendurchmesser des Körperabschnittes 46a des zweiten Kragenelementes 46 jeweils genauso groß wie der Innendurchmesser und der Außendurchmesser des Körperabschnittes 45a des ersten Kragenelementes 45. Das zweite Kragenelement 46 ist zwischen der Platine 21 und der Bodenwand 12a des ersten Gehäuseelementes 12 angeordnet, um den Abstand zwischen der Platine 21 und dem Sockelelement 24 zu halten. Der Körperabschnitt 46a hat ein Ende 46c, das an der entgegengesetzten Seite vom zweiten Flanschabschnitt 46b ist und wird in das Einsteckloch S3 des Sockelelementes 24 eingesteckt. Die Endfläche des zweiten Flanschabschnittes 46b des zweiten Kragenelementes 46 steht sowohl mit dem Endabschnitt des ersten Kragenelementes 45 als auch mit der Platine 21 in Verbindung.
  • Das dritte Kragenelement 48 ist ringförmig. Der Außendurchmesser des dritten Kragenelementes 48 bleibt über die Axiallänge konstant. Die Innenumfangsfläche des dritten Kragenelementes 48 definiert ein Einsteckloch, in das der Körperabschnitt 46a des zweiten Kragenelementes 46 eingesteckt wird.
  • Der Innendurchmesser des dritten Kragenelementes 48 ist geringfügig größer als der Außendurchmesser des Körperabschnittes 46a des zweiten Kragenelementes 46. Wenn daher der Körperabschnitt 46a des zweiten Kragenelementes 46 in das dritte Kragenelement 48 eingesteckt wird, kommen die Außenumfangsfläche des zweiten Kragenelementes 46 und die Innenumfangsfläche des Einstecklochs des dritten Kragenelementes 48 in engen Kontakt.
  • Des Weiteren stößt eine erste Endfläche 48a in die Axialrichtung des dritten Kragenelementes 48 gegen den zweiten Flanschabschnitt 46b des zweiten Kragenelementes 46. Außerdem stößt eine zweite Endfläche 48b in die Axialrichtung des dritten Kragenelementes 48 gegen die erste Fläche 24a des Sockelelementes 24, welches der Platine 21 zugewandt ist. Das heißt, dass der Außendurchmesser des dritten Kragenelementes 48 größer als der Durchmesser des Einstecklochs S3 des Sockelelementes 24 ist.
  • Nachstehend wird ein Betrieb des motorbetriebenen Verdichters 10 der vorliegenden Ausführungsform zusammen mit dem Verfahren zur Montage des Invertermoduls 20 und der Abdeckung 15 mit Bezug auf 5 beschrieben.
  • In der vorliegenden Ausführungsform werden die Bodenwand 12a des ersten Gehäuseelementes 12, die Abdeckung 15 und die Platine 21 durch die Verwendung der Befestigungsvorrichtungen 30 zusammengebaut, die in die Einstecklöcher S1 der Abdeckung 15, die Einstecklöcher S2 der Platine 21, die Einstecklöcher S3 des Sockelelementes 24 und die Einstecklöcher S4 der Bodenwand 12a des ersten Gehäuseelementes 12 eingesteckt werden.
  • Beim Montagevorgang wird das Sockelelement 24 zuerst an der Bodenwand 12a des ersten Gehäuseelementes 12 so fixiert, dass das Einsteckloch S4 der Bodenwand 12a des ersten Gehäuseelementes 12 und das Einsteckloch S3 des Sockelelementes 24 miteinander in Verbindung stehen und einander zugewandt sind.
  • Als Nächstes wird das zweite Kragenelement 46 in das dritte Kragenelement 48 eingesteckt und das Ende 46c des zweiten Kragenelementes 46, das in das dritte Kragenelement 48 eingesteckt ist, wird in das Einsteckloch S3 des Sockelelementes 24 eingesteckt. Als Nächstes wird die Platine 21 auf dem zweiten Flanschabschnitt 46b des zweiten Kragenelementes 46 angeordnet und das Ende in Axialrichtung des ersten Kragenelementes 45 wird in das Einsteckloch S2 eingesteckt. Dies führt dazu, dass die Platine 21 temporär am ersten Gehäuseelement 12 fixiert ist, indem sie zwischen dem ersten Flanschabschnitt 45b des ersten Kragenelementes 45 und dem zweiten Flanschabschnitt 46b des zweiten Kragenelements 46 angeordnet ist. Im temporär fixierten Zustand wurde die Befestigungsvorrichtung 30 nicht in das erste Kragenelement 45 eingesteckt. Außerdem wurde die Abdeckung 15 nicht mit dem ersten Gehäuseelement 12 zusammengebaut. Somit liegt die zweite Fläche 22b der Platine 21 frei. In dem temporär fixierten Zustand werden die elektronischen Komponenten und dergleichen durch Lötung oder dergleichen an der zweiten Fläche 22b der Platine 21 montiert.
  • Nach dem Einbau der elektronischen Komponenten wird die Abdeckung 15 an dem ersten Kragenelement 45 so angeordnet, dass das Einsteckloch des ersten Kragenelementes 45 und das Einsteckloch S1 der Abdeckung 15 miteinander in Verbindung stehen und einander zugewandt sind. Als Nächstes wird eine Unterlegscheibe 38 am Befestigungsstift 31 der Befestigungsvorrichtung 30 so angeordnet, dass die Unterlegscheibe 38 zwischen dem Kopf 32 der Befestigungsvorrichtung 30 und der Abdeckung 15 angeordnet ist. Dann wird der Befestigungsstift 31 in die Einstecklöcher S1 bis S4 und in das Einsteckloch des Kragens 35 eingesteckt.
  • Dann wird die Schraubenbefestigung der Befestigungsvorrichtung 30 durchgeführt. Dann wird der Gewindeabschnitt 31d des Befestigungsstiftes 31 in das Einsteckloch S4 gedrückt, während ein Innengewinde an der Innenfläche des Einstechlochs S4 des ersten Gehäuseelementes 12 ausgebildet wird. Dies fixiert die Abdeckung 15 und die Platine 21 an der Bodenwand 12a des ersten Gehäuseelementes 12. Zu diesem Zeitpunkt wird der Abstand zwischen der Abdeckung 15 und der Platine 21 durch das erste Kragenelement 45 gehalten. Der Abstand zwischen der Platine 21 und der Bodenwand 12a des ersten Gehäuseelementes 12 wird durch das zweite Kragenelement 46 gehalten. Außerdem wird der Abstand zwischen der Platine 21 und dem Sockelelement 24 durch das dritte Kragenelement 48 gehalten. In anderen Worten wird der Abstand zwischen der Abdeckung 15 und der Außenfläche 14 des ersten Gehäuseelementes 12 durch den Kragen 35 gehalten, welcher eine Kombination aus dem ersten Kragenelement 45, dem zweiten Kragenelement 46 und dem dritten Kragenelement 48 ist.
  • Wenn die Schraubenbefestigung der Befestigungsvorrichtung 30 durchgeführt wird, wird die Aufsetzfläche 32a des Kopfes 32 in engen Kontakt mit der Unterlegscheibe 38 gebracht, und die Unterlegscheibe 38 wird in engen Kontakt mit der Außenfläche der Abdeckung 15 gebracht. Dies übt aufgrund der Schraubenbefestigung von der Aufsetzfläche 32a des Kopfes 32 aus über die Unterlegscheibe 38 Druckkraft auf die Abdeckung 15 aus.
  • Die Druckkraft, die auf die Abdeckung 15 ausgeübt wird, wird an das erste Kragenelement 45 übertragen, welches in Verbindung mit der Abdeckung 15 steht und wird dann über die Platine 21, das zweite Kragenelement 46 und das dritte Kragenelement 48 an das Sockelelement 24 übertragen. In anderen Worten wird die Druckkraft, die auf die Abdeckung 15 ausgeübt wird, über den Kragen 35, der zwischen der Abdeckung 15 und dem Sockelelement 24 angeordnet ist, an das Sockelelement 24 übertragen. Dies drückt das Sockelelement 24 gegen die Außenfläche 14 des ersten Gehäuseelementes 12. Daher wird der Kontakt zwischen dem Sockelelement 24 und der Außenfläche 14 des ersten Gehäuseelementes 12 verbessert.
  • Wie oben beschrieben, ist der Kragen 35 angeordnet, um der Aufsetzfläche 32a zugewandt zu sein, sodass die Abdeckung 15 zwischen dem Kragen 35 und der Aufsetzfläche 32a der Befestigungsvorrichtung 30 angeordnet ist. Somit hat der Kragen 35 einen Stirnabschnitt, der der Aufsetzfläche 32a zugewandt ist und der die Druckkraft von der Aufsetzfläche 32a über die Abdeckung 15 erhält. Des Weiteren hat der Kragen 35 einen Übertragungsabschnitt, der die Druckkraft, die durch den Stirnabschnitt erhalten wird, an das Sockelelement 24 überträgt. Der Übertragungsabschnitt ist ein Abschnitt des dritten Kragenelementes 48, der in Verbindung mit dem Sockelelement 24 (der zweiten Endfläche 48b) steht und zwischen der Platine 21 und dem Sockelelement 24 angeordnet ist.
  • Wie oben beschrieben, werden in dem motorbetriebenen Verdichter 10 der vorliegenden Ausführungsform die Abdeckung 15 und die Platine 21 an der Bodenwand 12a des ersten Gehäuseelementes 12 durch die Befestigungsvorrichtungen 30 fixiert. Das heißt, dass die Abdeckung 15 und die Platine 21 durch die Befestigungsvorrichtungen 30 aneinander befestigt werden, von denen jede eine einzelne Komponente ist. Die vorliegende Ausführungsform erreicht dieselben Vorteile wie die Vorteile (1) bis (7) der ersten Ausführungsform.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen können wie folgt modifiziert werden.
  • Die Zusammenbaustruktur jeder Ausführungsform kann verwendet werden, um die Platine 21 und das Sockelelement 24 aneinander zu befestigen. Außerdem kann die Zusammenbaustruktur jeder Ausführungsform dazu verwendet werden, die Abdeckung 15, das Sockelelement 24 und das erste Gehäuseelement 12 aneinander zu befestigen. Das heißt, dass die Zusammenbaustruktur jeder Ausführungsform eine Zusammenbaustruktur ist, bei der die Abdeckung 15, die Platine 21 und das Sockelelement 24 über die Befestigungsvorrichtungen 30, von denen jede eine einzelne Komponente ist, zusammen an dem ersten Gehäuseelement 12 befestigt werden. Im Gegensatz dazu ist die Zusammenbaustruktur, die in dieser Modifikation beschrieben ist, eine Struktur, bei der die Befestigungsvorrichtungen 30 entweder die Abdeckung 15 oder die Platine 21 am ersten Gehäuseelement 12 befestigen. Wenn beispielsweise die Platine 21 am Sockelelement 24 befestigt wird, können die Befestigungsvorrichtungen 30 am Sockelelement 24 mit Krägen, die zwischen der Platine 21 und dem Sockelelement 24 angeordnet sind, befestigt werden.
  • In den ersten, dritten und vierten Ausführungsformen ist ein Abschnitt, in dem der Kragen 35 und die Außenfläche 14 des ersten Gehäuseelementes 12 mit dem dazwischen angeordneten Sockelelement 24 einander zugewandt sind, als ein Abschnitt zur Übertragung der Druckkraft von der Aufsetzfläche 32a aus definiert. Um die Verbindung des Sockelelementes 24 mit der Außenfläche 14 des ersten Gehäuseelementes 12 zu verbessern, ist es daher nicht notwendig, das Einsteckelement S3 im Sockelelement 24 vorzusehen. In diesem Fall kann das Sockelelement 24 am ersten Gehäuseelement 12 temporär fixiert werden, indem es an das erste Gehäuseelement 12 gebunden wird. Nachdem die Abdeckung 15 montiert ist, kann auch das Sockelelement 24 durch die Bindekraft und die Druckkraft am ersten Gehäuseelement 12 fixiert werden.
  • Die Querschnittsformen der Elemente, die den Kragen 35 in jeder Ausführungsform bilden, beispielsweise die Querschnittsformen des ersten Kragenelementes 36 und des zweiten Kragenelementes 37 in der ersten Ausführungsform, können kreisförmig oder mehreckig sein.
  • Die Elemente, die den Kragen 35 jeder Ausführungsform bilden, können vollständig oder teilweise aus Metall hergestellt sein, während die Isolationseigenschaft von den elektronischen Komponenten, die an der Platine 21 montiert sind, sichergestellt wird. Beispielsweise kann jedes Element eine Doppelstruktur haben, bei der der innere Teil aus Metall und der äußere Teil aus Harz hergestellt ist.
  • In der ersten Ausführungsform kann das erste Kragenelement 36 in den zweiten Körperabschnitt 37b des zweiten Kragenelementes 37 eingepresst sein. Der zweite Körperabschnitt 37b des zweiten Kragenelementes 37 kann ein externer Gewindeabschnitt sein und der Abschnitt 36a des ersten Kragenelementes 36, in den der zweite Körperabschnitt 37b des zweiten Kragenelementes 37 eingesteckt wird, kann ein Innengewindeabschnitt sein. In diesem Fall wird das erste Kragenelement 36 in den zweiten Körperabschnitt 37b des zweiten Kragenelementes 37 geschraubt. Diese Modifikation kann auch auf die Montage des ersten Kragenelementes 36 und des zweiten Kragenelementes 40 der zweiten Ausführungsform angewendet werden.
  • In der dritten Ausführungsform können das zweite Kragenelement 42 und das dritte Kragenelement 43 im ersten Kragenelement 41 eingepresst sein. Außerdem kann die Außenfläche des ersten Kragenelementes 41 ein externer Gewindeabschnitt sein und die Innenflächen des zweiten und dritten Kragenelementes 42, 43 können Innengewindeabschnitte sein. In diesem Fall werden die zweiten und dritten Kragenelemente 42, 43 in das erste Kragenelement 41 geschraubt.
  • In der vierten Ausführungsform können das erste Kragenelement 45 und das zweite Kragenelement 46 durch Kleben oder dergleichen verbunden werden. Die Platine 21 kann auf diese Weise temporär am ersten Gehäuseelement 12 fixiert werden. In dem Fall, bei dem das erste Kragenelement 45 und das zweite Kragenelement 46 vollständig oder teilweise aus Metall hergestellt sind, so wie in der oben beschriebenen Modifikation, können das erste Kragenelement 45 und das zweite Kragenelement 46 zusammengeschweißt werden.
  • Der Abstand zwischen der Abdeckung 15 und der Platine 21 und der Abstand zwischen der Platine 21 und der Außenfläche 14 des ersten Gehäuseelementes 12 kann beliebig verändert werden. Diese Abstände können in Abhängigkeit der Größen der elektronischen Komponenten, die an der Platine 21 oder dergleichen befestigt sind, beliebig verändert werden.
  • Die Anzahl der Befestigungsvorrichtungen 30 kann gemäß der Anzahl an Befestigungsabschnitten beliebig verändert werden, die für den Einbau des Inverters 20a am ersten Gehäuseelement 12 eingestellt sind.
  • Es kann im Einsteckloch S4 der Bodenwand 12a des ersten Gehäuseelements 12 im Vorhinein ein Innengewinde ausgebildet sein.
  • Die Fluidmaschine ist nicht auf den motorbetriebenen Verdichter 10 begrenzt, sondern kann jede Art Fluidmaschine sein. Wenn beispielsweise eine Brennstoffzelle in dem Fahrzeug installiert wird, kann die Fluidmaschine eine elektrische Pumpenvorrichtung sein, die der Brennstoffzelle Wasserstoff zuführt. In diesem Fall ist die elektrische Pumpenvorrichtung vorzugsweise mit einer Pumpe versehen, die den Wasserstoff aus dem Wasserstofftank fördert, ohne ihn zu verdichten, und mit einem Elektromotor, der die Pumpe antreibt.
  • Die zwischen der zweiten Fläche 24b des Sockelelementes 24 und der Außenfläche 14 des ersten Gehäuseelementes 12 angeordneten Substanzen schränken vorteilhafterweise nicht die Wärmestrahlungsleistung der elektronischen Komponenten ein, wie z. B. des Elektrolytkondensators 32, der am Sockelelement 24 befestigt ist.
  • Die Abdeckung 15 kann am ersten Gehäuseelement 12 angebracht sein, um den Aufnahmeraum 19 zwischen der Abdeckung 15 und der Seitenwand 12b des ersten Gehäuseelementes 12 zu definieren.
  • Im Inverter 20a können elektronische Komponenten nicht nur an der ersten Fläche 22a und der zweiten Fläche 22b der Platine 21 eingebaut werden, sondern auch an den Flächen, die der ersten Fläche 22a und der zweiten Fläche 22b zugewandt sind.
  • Wie es in 6 gezeigt ist, kann die vorliegende Erfindung als eine Struktur für den Zusammenbau der Abdeckung 15, der Platine 21 und des Sockelelementes 24 an der Außenfläche 14 des ersten Gehäuseelementes 12 ausgeführt sein. In der Struktur in 6 ist ein erstes Kragenelement 50, welches als ein Abstandshalteelement dient, zwischen der Abdeckung 15 und der Platine 21 angeordnet, um den Abstand zwischen der Abdeckung 15 und der Platine 21 zu halten. Außerdem ist ein zweites Kragenelement 51, das als ein Abstandshalteelement dient, zwischen der Platine 21 und dem Sockelelement 24 angeordnet, um den Abstand zwischen der Platine 21 und dem Sockelelement 24 zu halten. Das erste Kragenelement 50 und das zweite Kragenelement 51 sind beide rohrförmig. Eine Befestigungsvorrichtung 30 ist in das erste Kragenelement 50 und in das zweite Kragenelement 51 eingepasst. Das zweite Kragenelement 51 hat einen Vorsprung 52, der an einer Endfläche 51a angeordnet ist und in das Einsteckloch der Platine 21 eingesteckt wird. Die Platine 21 ist temporär am zweiten Kragenelement 51 befestigt, indem der Vorsprung 52 in das Einsteckloch eingesteckt wird. Wenn der Vorsprung 52 aus Metall hergestellt ist, kann der Vorsprung 52 durch Lötung oder dergleichen mit der Platine 21 verbunden werden. In diesem Fall ist das erste Kragenelement 50 mit sowohl der Abdeckung 15 als auch der Platine 21 in Verbindung und das zweite Kragenelement 51 ist mit sowohl der Platine 21 als auch dem Sockelelement 24 in Verbindung. Daher wird die Druckkraft von der Aufsetzfläche 32a an das zweite Kragenelement 51 übertragen, welches mit der Platine 21 in Verbindung steht, über das erste Kragenelement 50, welches mit der Platine 21 in Verbindung steht, und dann an das Sockelelement 24 übertragen. Dies drückt das Sockelelement 24 gegen die Außenfläche 14 des ersten Gehäuseelementes 12. Daher wird den Kontakt zwischen dem Sockelelement 24 und der Außenfläche 14 des ersten Gehäuseelementes 12 verbessert. In dieser Modifikation hat der Befestigungsabschnitt, der die Befestigungsvorrichtung 30 verwendet, einen Stirnabschnitt, an dem die Aufsetzfläche 32a der Befestigungsvorrichtung 30 und das erste Kragenelement 50 mit der dazwischen angeordneten Abdeckung 15 einander zugewandt sind. Das zweite Kragenelement 51 hat ein Ende, das als ein Übertragungsabschnitt zur Übertragung der Druckkraft dient, die durch die Aufsetzfläche 32a der Befestigungsvorrichtung 30 auf das Sockelelement 24 ausgeübt wird. Der Übertragungsabschnitt ist ein Abschnitt, an dem das zweite Kragenelement 51 und die Außenfläche 14 des ersten Gehäuseelementes 12 einander zugewandt sind, während das Sockelelement 24 dazwischen angeordnet ist. Die vorliegende Ausführungsform erreicht dieselben Vorteile wie die Vorteile (1) bis (7) der ersten Ausführungsform.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2003324900 [0002]

Claims (6)

  1. Fluidmaschine (10), aufweisend: ein Gehäuseelement (12), das mit einem Einlass (16) versehen ist, in das Fluid gesaugt wird; einen Elektromotor (18), welcher in dem Gehäuseelement (12) aufgenommen ist; eine Abdeckung (15), die an einer Außenfläche (14) des Gehäuseelementes (12) angebracht ist; einen Inverter (20a), welcher in einem Aufnahmeraum (19) aufgenommen ist, der durch die Außenfläche (14) des Gehäuseelementes (12) und die Abdeckung (15) definiert ist, eine Platine (21) hat, in die eine elektronische Komponente (23) eingebaut ist, und den Elektromotor (18) antreibt; ein Wärmestrahlungselement (24), welches zwischen der Platine (21) und dem Gehäuseelement (12) angeordnet ist und an welchem die elektronische Komponente (23) angeordnet ist, wobei das Wärmestrahlungselement (24) Wärme der elektronischen Komponente (23) abstrahlt; eine Befestigungsvorrichtung (30), welche das Gehäuseelement (12) und ein zu befestigendes Element (15, 21), das die Abdeckung (15) und/oder die Platine (21) ist, aneinander befestigt; und ein Abstandshaltelement (35, 50, 51), welches einen Abstand zwischen dem zu befestigenden Element (15, 21) und dem Wärmestrahlungselement (24) hält, wobei die Befestigungsvorrichtung (30) einen Befestigungsstift (31) und einen Druckabschnitt (32) aufweist, der Befestigungsstift (31) ein erstes Ende (31b) und ein zweites Ende (31c) aufweist, welche entgegengesetzte Enden in einer Axialrichtung sind, das erste Ende (31b) des Befestigungsstiftes (31) an einem Einsteckloch (S4) befestigt ist, das in dem Gehäuseelement (12) vorgesehen ist, der Druckabschnitt (32) eine Aufsetzfläche (32a) aufweist, welche am zweiten Ende (31c) des Befestigungsstiftes (31) angeordnet ist und eine Druckkraft auf das zu befestigende Element (15, 21) ausübt, das Abstandshalteelement (35, 50, 51) angeordnet ist, um der Aufsetzfläche (32a) zugewandt zu sein, sodass das zu befestigende Element (15, 21) zwischen dem Abstandshalteelement (35, 50, 51) und der Aufsetzfläche (32a) angeordnet ist, und das Abstandshalteelement (35, 50, 51) aufweist: einen Stirnabschnitt, der der Aufsetzfläche (32a) zugewandt ist, und über das zu befestigende Element (15, 21) eine Druckkraft von der Aufsetzfläche (32a) erhält, und einen Übertragungsabschnitt (40b, 48b), welcher die Druckkraft, die am Stirnabschnitt erhalten wird, an das Wärmestrahlungselement (24) überträgt.
  2. Fluidmaschine (10) gemäß Anspruch 1, wobei der Übertragungsabschnitt (40b, 48b) direkt oder indirekt mit dem Wärmestrahlungselement (24) in Verbindung steht.
  3. Fluidmaschine (10) gemäß Anspruch 2, wobei der Übertragungsabschnitt (40b, 48b) zwischen der Platine (21) und dem Wärmestrahlungselement (24) angeordnet ist.
  4. Fluidmaschine (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Wärmestrahlungselement (24) in direkter oder indirekter Verbindung mit der elektronischen Komponente (23) steht.
  5. Fluidmaschine (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Wärmestrahlungselement (24) in direkter oder indirekter Verbindung mit der Außenfläche (14) des Gehäuseelementes (12) steht.
  6. Fluidmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Abstandshalteelement (35, 50, 51) einen rohrförmigen Kragen aufweist, in den der Befestigungsstift (31) eingesteckt wird.
DE102017131021.5A 2016-12-28 2017-12-21 Fluidmaschine Pending DE102017131021A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-255117 2016-12-28
JP2016255117A JP6686874B2 (ja) 2016-12-28 2016-12-28 流体機械

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017131021A1 true DE102017131021A1 (de) 2018-06-28

Family

ID=62510437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017131021.5A Pending DE102017131021A1 (de) 2016-12-28 2017-12-21 Fluidmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10677262B2 (de)
JP (1) JP6686874B2 (de)
DE (1) DE102017131021A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114962220A (zh) * 2022-06-17 2022-08-30 深圳山谷风科技有限公司 一种用于压缩机的节能省电装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6387997B2 (ja) * 2016-03-28 2018-09-12 株式会社豊田自動織機 流体機械
JP7216515B2 (ja) * 2018-10-03 2023-02-01 三菱重工サーマルシステムズ株式会社 電動圧縮機
JP7035999B2 (ja) * 2018-12-27 2022-03-15 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
WO2020188617A1 (ja) * 2019-03-15 2020-09-24 三菱電機株式会社 半導体装置、及び冷却用部材付き半導体装置
JP7088111B2 (ja) * 2019-03-28 2022-06-21 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
EP4311084A1 (de) * 2022-07-20 2024-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Leistungselektronik-baugruppe und elektromotor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003324900A (ja) 2002-05-01 2003-11-14 Denso Corp 電動圧縮機

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5608611A (en) * 1995-10-03 1997-03-04 United Technologies Automotive, Inc./Ford Motor Company Vehicle electronic module with integral mounting and grounding means
JP3886295B2 (ja) * 1999-06-15 2007-02-28 松下冷機株式会社 冷凍システムのパワー制御装置およびコンプレッサ
JP2002070817A (ja) 2000-09-02 2002-03-08 Napakku:Kk 固定幅一定簡易着脱金具
US7252469B2 (en) * 2003-06-09 2007-08-07 Ford Global Technologies, Llc Rivet nut with machinable head and method of making a vehicle body
EP1978253B1 (de) 2006-01-25 2014-09-10 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Elektrischer verdichter
JP4898931B2 (ja) 2010-02-10 2012-03-21 三菱重工業株式会社 インバータ一体型電動圧縮機
JP5413435B2 (ja) * 2011-10-31 2014-02-12 株式会社豊田自動織機 電動コンプレッサ
JP5884795B2 (ja) * 2013-09-03 2016-03-15 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003324900A (ja) 2002-05-01 2003-11-14 Denso Corp 電動圧縮機

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114962220A (zh) * 2022-06-17 2022-08-30 深圳山谷风科技有限公司 一种用于压缩机的节能省电装置
CN114962220B (zh) * 2022-06-17 2023-12-26 深圳山谷风科技有限公司 一种用于压缩机的节能省电装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018105281A (ja) 2018-07-05
US10677262B2 (en) 2020-06-09
US20180180061A1 (en) 2018-06-28
JP6686874B2 (ja) 2020-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017131021A1 (de) Fluidmaschine
DE102010062096B4 (de) Linearmagnet
DE112017005927T5 (de) Motor und elektrische servolenkvorrichtung
DE112010001962B4 (de) Befestigung zum Anbringen eines Ultraschallsensormoduls und Befestigungsverfahren
DE112012007017T5 (de) Befestigungsstruktur, Befestigungsverfahren für eine Drahtverbindungsplatte und Elektrodrehmaschine
DE112016004720T5 (de) Ic-sockel
DE102012213340A1 (de) Verbinder und Struktur zum Verbinden einer Leiterplatte mit einem externen Verbinder
DE112007003211T5 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE102017000900A1 (de) Befestigungsanordnung für ein Fahrzeug
DE102010022562A1 (de) Elektrisches Leistungsmodul und Verfahren zum Verbinden eines elektrischen Leistungsmoduls mit einer Leiterplatte und einer Wärmesenke
DE102010061976A1 (de) Befestigtes elektronisches Getriebesteuerungsmodul
DE112019005409T5 (de) Elektrisch betriebene Antriebsvorrichtung und elektrisch betriebene Servolenkungsvorrichtung
EP2971805A2 (de) Schraubverbindung für eine nicht schaltbare lamellenkupplung sowie lamellenkupplung
DE602004011447T2 (de) Elektronisch gesteuerte Bremsanlage
DE102019211723A1 (de) Traktionsbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug sowie Toleranzausgleichseinheit
DE102012108853A1 (de) Stellantrieb
DE102011011072A1 (de) Verbesserte Befestigung eines elektronischen Gerätes wie Impedanzwandler oder Verstärker an einer Fahrzeugkarosserie
DE102021129839A1 (de) Dämpfer, elektronischer controller und verfahren zur kopplung des dämpfers
WO2008017549A1 (de) Hydroaggregat einer fahrzeugbremsanlage mit einem dichtelement
DE202013002597U1 (de) Elektromagnetische Kupplungsvorrichtung
DE102007001415A1 (de) Fixierungselement für Leiterplatten
DE3817883A1 (de) Lenkrad
DE102010038103A1 (de) Kontaktloser Schalter
DE102011011447B4 (de) Elektronik-Modul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011055679A1 (de) Baugruppe für eine Leuchte mit einem Leuchtmittelträger und einem Schaltungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed