DE102021129839A1 - Dämpfer, elektronischer controller und verfahren zur kopplung des dämpfers - Google Patents

Dämpfer, elektronischer controller und verfahren zur kopplung des dämpfers Download PDF

Info

Publication number
DE102021129839A1
DE102021129839A1 DE102021129839.3A DE102021129839A DE102021129839A1 DE 102021129839 A1 DE102021129839 A1 DE 102021129839A1 DE 102021129839 A DE102021129839 A DE 102021129839A DE 102021129839 A1 DE102021129839 A1 DE 102021129839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damper
tubular body
base
hole
shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021129839.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Shingo Tada
Minoru Hozuka
Takahiro Kurioka
Kazunori Yoshida
Ryoichi Shinoda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102021129839A1 publication Critical patent/DE102021129839A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/362Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers made of steel wool, compressed hair, woven or non-woven textile, or like materials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0217Mechanical details of casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/025Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant characterised by having a particular shape
    • F16F1/028Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant characterised by having a particular shape cylindrical, with radial openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/373Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
    • F16F1/3732Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape having an annular or the like shape, e.g. grommet-type resilient mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • F16F15/06Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with metal springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • F16F15/08Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with rubber springs ; with springs made of rubber and metal
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2224/00Materials; Material properties
    • F16F2224/02Materials; Material properties solids
    • F16F2224/0208Alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2224/00Materials; Material properties
    • F16F2224/02Materials; Material properties solids
    • F16F2224/0258Shape-memory metals, e.g. Ni-Ti alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2226/00Manufacturing; Treatments
    • F16F2226/04Assembly or fixing methods; methods to form or fashion parts
    • F16F2226/042Gluing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2228/00Functional characteristics, e.g. variability, frequency-dependence
    • F16F2228/08Functional characteristics, e.g. variability, frequency-dependence pre-stressed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/0005Attachment, e.g. to facilitate mounting onto confer adjustability
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/0052Physically guiding or influencing
    • F16F2230/0058Physically guiding or influencing using inserts or exterior elements, e.g. to affect stiffness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/0052Physically guiding or influencing
    • F16F2230/007Physically guiding or influencing with, or used as an end stop or buffer; Limiting excessive axial separation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/02Surface features, e.g. notches or protuberances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/36Holes, slots or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2234/00Shape
    • F16F2234/02Shape cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2236/00Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements
    • F16F2236/04Compression

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Dämpfer ist in einem Halteloch (41a, 41b, 41c) angeordnet, das in einer Durchgangsrichtung durch ein gehaltenes Teil (1) verläuft, das von einem haltenden Teil (3a, 3b, 3c, 3d) gehalten wird. Der Dämpfer weist einen rohrförmigen Körper (61a, 61b, 61c, 61d) auf, der darin ein Durchgangsloch (H1) definiert, das sich in der Durchgangsrichtung erstreckt. Der rohrförmige Körper ist zwischen einer ersten Form und einer zweiten Form elastisch verformbar. Der rohrförmige Körper in der ersten Form weist eine äußere Form auf, die kleiner als das Halteloch ist. Der rohrförmige Körper in der zweiten Form weist eine äußere Form auf, die größer oder gleich dem Halteloch ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf einen Dämpfer, einen elektronischen Controller und ein Verfahren zur Kopplung des Dämpfers.
  • STAND DER TECHNIK
  • Als ein Beispiel für einen Dämpfer ist eine Antivibrationsbuchse bekannt, die in der JP 2014 - 095 441 A offenbart ist. Die Antivibrationsbuchse absorbiert Belastung bzw. mechanische Spannung, die von einem befestigten Element auf eine elektronische Vorrichtung übertragen wird.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Übrigens weist die elektronische Vorrichtung eine Halterung auf, die ein Loch definiert, und die Antivibrationsbuchse ist in dem Loch angeordnet. Wenn die Antivibrationsbuchse jedoch so konstruiert ist, dass sie leicht in das Loch eingefügt werden kann, ist eine Haltekraft zwischen der Antivibrationsbuchse und der Halterung möglicherweise nicht gesichert.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, einen verbesserten Dämpfer, einen elektronischen Controller und ein Verfahren zur Kopplung des Dämpfers bereitzustellen. Es ist ferner Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, einen Dämpfer bereitzustellen, der eine Haltekraft sichern kann. Es ist ferner Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, einen elektronischen Controller bereitzustellen, der vor mechanischer Spannung bzw. Belastung geschützt werden kann. Es ist ferner Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, ein Verfahren zur Kopplung bzw. Verbindung des Dämpfers bereitzustellen, das einen Kopplungs- bzw. Verbindungsschritt vereinfachen kann.
  • Ein Dämpfer in dieser Offenbarung ist in einem Halteloch angeordnet, das in einer Durchgangsrichtung durch ein gehaltenes Teil verläuft, das durch ein haltendes Teil gehalten wird. Der Dämpfer weist einen röhrenförmigen Körper auf, der ein Durchgangsloch darin definiert, das sich in der Durchgangsrichtung erstreckt. Der rohrförmige Körper ist zwischen einer ersten Form und einer zweiten Form elastisch verformbar. Der rohrförmige Körper in der ersten Form weist eine äußere Form auf, die kleiner ist als das Halteloch. Der rohrförmige Körper in der zweiten Form weist eine äußere Form auf, die größer oder gleich dem Halteloch ist.
  • Gemäß diesem Dämpfer kann, da der rohrförmige Körper die erste Form annehmen kann, deren äußere Form kleiner als das Halteloch ist, der Dämpfer leicht in das Halteloch eingefügt werden. Ferner kann, da der rohrförmige Körper in die zweite Form verformt werden kann, deren äußere Form größer oder gleich als das Halteloch ist, die Haltekraft für das gehaltene Teil gesichert werden.
  • Ein elektronischer Controller in dieser Offenbarung weist den Dämpfer, das haltende Teil und das gehaltene Teil auf. Der rohrförmige Körper in der zweiten Form ist in dem Halteloch angeordnet und drückt auf eine Innenoberfläche des Haltelochs. Das gehaltene Teil wird durch das haltende Teil über den Dämpfer gehalten.
  • Der elektronische Controller weist den Dämpfer auf. Auf diese Weise kann der elektronische Controller nicht nur mechanische Spannung bzw. Belastung abbauen, die in einer Richtung entlang des Durchgangslochs auf das gehaltene Teil einwirkt, sondern ebenso mechanische Spannung bzw. Belastung, die in einer Schnittrichtung auf das gehaltene Teil einwirkt. Daher kann der elektronische Controller das gehaltene Teil vor mechanischer Spannung bzw. Belastung schützen.
  • Ein elektronischer Controller in dieser Offenbarung weist ein haltendes Teil, einen Dämpfer, ein gehaltenes Teil und ein Haltebauteil auf. Der Dämpfer weist einen röhrenförmigen Körper auf, der elastisch verformbar ist und ein Durchgangsloch definiert. Das Durchgangsloch verläuft durch den rohrförmigen Körper zwischen einem ersten Ende und einem zweiten Ende des rohrförmigen Körpers. Das gehaltene Teil definiert ein Halteloch, in dem der Dämpfer angeordnet ist, und wird durch das haltende Teil über den Dämpfer gehalten. Das Halteloch erstreckt sich entlang des Durchgangslochs des rohrförmigen Körpers. Das Haltebauteil drückt den Dämpfer in Richtung des haltenden Teils, um den Dämpfer in dem gehaltenen Teil zu halten. Der Dämpfer weist eine Endeckoberfläche auf. Wenigstens entweder das haltende Teil oder das Haltebauteil weist eine geneigte Oberfläche auf, die in Kontakt mit der Endeckoberfläche des Dämpfers steht, so dass das wenigstens eine von dem haltenden Teil und dem Haltebauteil an dem Dämpfer anliegt. Der Dämpfer ist in Kontakt mit einer Innenumfangsoberfläche des Haltelochs und übt Druck aus, um das gehaltene Teil zu halten.
  • Bei diesem elektronischen Controller liegt das haltende Teil und/oder das Haltebauteil an dem Dämpfer an. Auf diese Weise kann der elektronische Controller verhindern, dass der Dämpfer aus dem haltenden Teil und/oder dem Haltebauteil verschoben wird. Daher kann der Dämpfer im elektronischen Controller in geeigneter Weise gegen die Innenumfangsoberfläche des Haltelochs gedrückt werden, verglichen mit dem Fall, in dem der Dämpfer verschoben wird. So kann das gehaltene Teil vor mechanischer Spannung bzw. Belastung geschützt werden.
  • Ein Verfahren zur Kopplung des Dämpfers in dieser Offenbarung umfasst einen Einfügeschritt, bei dem der rohrförmige Körper in der ersten Form in das Halteloch eingefügt wird, und einen Verformungsschritt, bei dem der Klebstoff durch Wärme geschmolzen wird, um den rohrförmigen Körper von der ersten Form in die zweite Form zu verformen. Dadurch wird der rohrförmige Körper per Rückstellkraft gegen eine Innenoberfläche des Haltelochs gedrückt.
  • Da der Dämpfer in diesem Verfahren während des Einfügeschritts die erste Form aufweist, kann er leicht in das Halteloch eingefügt werden. Da der Verformungsschritt nach dem Einfügeschritt erfolgt, kann der Dämpfer leicht gegen die Innenoberfläche des Haltelochs gedrückt werden. Folglich kann mit diesem Verfahren ein Kopplungsschritt des Dämpfers vereinfacht werden.
  • Die hierin offenbarten Aspekte wenden unterschiedliche technische Lösungen an, um ihre jeweiligen Aufgaben zu lösen. Die hierin offenbarten Aufgaben, Eigenschaften und Vorteile sind aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht zur Veranschaulichung einer schematischen Konfiguration eines elektronischen Controllers einer ersten Ausführungsform;
    • 2 zeigt eine Querschnittsansicht zur Veranschaulichung einer schematischen Konfiguration des elektronischen Controllers der ersten Ausführungsform;
    • 3A zeigt eine Abbildung zur Veranschaulichung einer schematischen Konfiguration eines Dämpfers in einer ersten Form der ersten Ausführungsform.
    • 3B zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Linie IIIB-IIIB in 3A.
    • 3C zeigt eine Abbildung zur Veranschaulichung einer schematischen Konfiguration des Dämpfers in einer zweiten Form der ersten Ausführungsform.
    • 3D zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Linie IIID-IIID in 3C.
    • 4 zeigt eine erläuternde Abbildung zur Veranschaulichung eines Verfahrens zum Fertigen des elektronischen Controllers der ersten Ausführungsform.
    • 5 zeigt eine Draufsicht aus einer Richtung des Pfeils V in 4.
    • 6 zeigt eine Draufsicht aus einer Richtung des VI in 4.
    • 7 zeigt eine Draufsicht zur Veranschaulichung eines Zustands, in dem der Dämpfer in einem isolierenden Substrat einer ersten Modifikation gehalten wird.
    • 8 zeigt eine Querschnittsansicht zur Veranschaulichung eines Zustands, in dem der Dämpfer in einem isolierenden Substrat einer zweiten Modifikation gehalten wird.
    • 9A zeigt eine Abbildung zur Veranschaulichung einer schematischen Konfiguration eines Dämpfers einer zweiten Ausführungsform.
    • 9B zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Linie IXB-IXB in 9A.
    • 10 zeigt eine erläuternde Abbildung zur Veranschaulichung eines Verfahrens zum Fertigen eines elektronischen Controllers der zweiten Ausführungsform.
    • 11A zeigt eine Abbildung zur Veranschaulichung einer schematischen Konfiguration eines Dämpfers in einer ersten Form einer dritten Modifikation.
    • 11B zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Linie XIB-XIB in 11A.
    • 11C zeigt eine Abbildung zur Veranschaulichung einer schematischen Konfiguration des Dämpfers in einer zweiten Form der dritten Modifikation.
    • 11D zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Linie XID-XID in 11C.
    • 12 zeigt eine Querschnittsansicht zur Veranschaulichung einer schematischen Konfiguration eines elektronischen Controllers einer vierten Modifikation.
    • 13 zeigt eine Querschnittsansicht zur Veranschaulichung einer schematischen Konfiguration eines elektronischen Controllers einer fünften Modifikation.
    • 14 zeigt eine erläuternde Abbildung zur Veranschaulichung eines Verfahrens zum Fertigen eines elektronischen Controllers einer dritten Ausführungsform.
    • 15 zeigt eine Querschnittsansicht zur Veranschaulichung einer schematischen Konfiguration des elektronischen Controllers der dritten Ausführungsform.
    • 16 zeigt eine Querschnittsansicht zur Veranschaulichung einer schematischen Konfiguration eines elektronischen Controllers einer sechsten Modifikation.
    • 17 zeigt eine Querschnittsansicht zur Veranschaulichung einer schematischen Konfiguration eines elektronischen Controllers einer vierten Ausführungsform.
    • 18 zeigt eine Querschnittsansicht zur Veranschaulichung einer schematischen Konfiguration eines elektronischen Controllers einer siebten Modifikation.
    • 19A zeigt eine Abbildung zur Veranschaulichung einer schematischen Konfiguration eines Dämpfers einer achten Modifikation.
    • 19B zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Linie XIXB-XIXB in 19A.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nachstehend sind mehrere Ausführungsformen zum Realisieren der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In jeder Ausführungsform sind Abschnitte, die den in der vorstehenden Ausführungsform beschriebenen entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen versehen, und in einigen Fällen entfallen redundante Beschreibungen. In jeder Ausführungsform können, wenn nur ein Teil der Konfiguration beschrieben ist, die anderen Teile der Konfiguration unter Bezugnahme auf die vorangehenden Ausführungsformen angewandt werden.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Zunächst ist eine Konfiguration eines elektronischen Controllers 100 unter Bezugnahme auf die 1 bis 6 beschrieben. Der elektronische Controller 100 weist eine Leiterplatte 1, eine Abdeckung 2a, einen Sockel bzw. eine Basis 3a, Dämpfer 6a und dergleichen auf. Der elektronische Controller 100 ist konfiguriert, um z. B. in einem Fahrzeug installiert zu werden. So kann der elektronische Controller 100 auf einen Controller angewandt werden, der eine In-Vehicle-Vorrichtung steuert. In den 1 und 2 sind die Dämpfer 6a vereinfacht dargestellt.
  • <Leiterplatte>
  • Die Leiterplatte 1 entspricht einem gehaltenen Teil. Die Leiterplatte 1 enthält ein isolierendes Substrat 4a, Schaltungselemente 51 und 52, einen Verbinder 53 und dergleichen. Das isolierende Substrat 4a ist aus einem Material wie Harz oder Keramik aufgebaut und weist eine elektrisch isolierende Eigenschaft auf. Das isolierende Substrat 4a definiert zweite Einfügelöcher 41a, die in Dickenrichtung durch das isolierende Substrat 4a verlaufen.
  • Nachstehend ist die Dickenrichtung des isolierenden Substrats 4a einfach als Dickenrichtung bezeichnet. Die Dickenrichtung ist die gleiche wie eine Durchgangsrichtung, in der ein Durchgangsloch H1 des Dämpfers 6a, das später beschrieben ist, durch den Dämpfer 6a verläuft. Ferner entspricht eine Richtung, die die Dickenrichtung schneidet, einer Schnittrichtung. Die Schnittrichtung ist eine Ebenenrichtung parallel zu einer Montageoberfläche des isolierenden Substrats 4a, auf der das Schaltungselement 51 und dergleichen montiert ist.
  • Das isolierende Substrat 4a ist mit einem Verdrahtungsmuster 42 versehen, das Teil einer leitfähigen Verdrahtung ist. Das Verdrahtungsmuster 42 ist auf einer Oberfläche oder im Inneren des isolierenden Substrats 4a vorgesehen. Bei der Leiterplatte 1 kann es sich um eine mehrlagige Platte handeln, bei der die Verdrahtungsmuster 42 und die isolierenden Substrate 4a aufeinander gestapelt sind, oder um eine einlagige Platte, bei der das einlagige Verdrahtungsmuster 42 auf dem isolierenden Substrat 4a vorgesehen ist, oder dergleichen.
  • Jedes der zweiten Einfügelöcher 41a entspricht einem Halteloch. Die zweiten Einfügelöcher 41a sind beispielsweise an vier Ecken des isolierenden Substrats 4a definiert. Jedes der zweiten Einfügelöcher 41a ist ein Loch, in das eine zweite Schraube 202 und der Dämpfer 6a eingefügt werden. Der Dämpfer 6a ist im zweiten Einfügeloch 41a angeordnet, um unter Druck mit dem zweiten Einfügeloch 41a in Kontakt zu sein. Der Dämpfer 6a ist nachstehend noch näher beschrieben.
  • Ferner ist das zweite Einfügeloch 41a, wie in den 5 und 6 gezeigt, ein Durchgangsloch, das von einer ringförmigen Einfügelochoberfläche S11 umgeben ist. Das zweite Einfügeloch 41a ist ein Loch mit einem Innendurchmesser R21. Die Einfügelochoberfläche S11 entspricht einer Innenoberfläche des Haltelochs.
  • Die Schaltungselemente 51 und 52 und der Verbinder 53 entsprechen elektronischen Komponenten. Die Schaltungselemente 51 und 52 und der Verbinder 53 sind auf dem isolierenden Substrat 4a montiert.
  • Jedes der Schaltungselemente 51 und 52 ist z. B. ein Halbleiterschaltelement, ein Widerstandselement, ein Kondensator oder dergleichen. Das Schaltungselement 51 ist auf einer ersten Oberfläche des isolierenden Substrats 4a montiert. Andererseits ist das Schaltungselement 52 auf einer zweiten Oberfläche des isolierenden Substrats 4a, die gegenüber der ersten Oberfläche liegt, montiert. Genauer gesagt, die Schaltungselemente 51 und 52 sind über Lötmittel 51a auf dem isolierenden Substrat 4a montiert. Ferner sind die Schaltungselemente 51 und 52 über das Lötmittel 51a elektrisch mit dem Verdrahtungsmuster 42 verbunden.
  • Die Anzahl der Schaltungselemente 51 und 52 ist nicht auf die in 1 gezeigte Anzahl beschränkt. Ferner wird in der vorliegenden Ausführungsform das Lötmittel als ein Beispiel für ein leitfähiges Verbindungselement verwendet. Das leitfähige Verbindungselement ist jedoch nicht auf Lötmittel beschränkt, und es können ebenso andere Elemente wie Silberpaste verwendet werden. Das Lötmittel 51a und das Verdrahtungsmuster 42 können als ein Verbindungsabschnitt zwischen den elektronischen Komponenten und dem isolierenden Substrat 4a betrachtet werden.
  • Der Verbinder 53 weist Anschlüsse 531 und ein Verbindergehäuse, das die Anschlüsse 531 hält, auf. Der Verbinder 53 ist auf dem isolierenden Substrat 4a montiert, während die Anschlüsse 531 und die Verdrahtung über Lötmittel elektrisch miteinander verbunden sind. Der Verbinder 53 ist für eine elektrische Verbindung zwischen dem elektronischen Controller 100 und einer externen Vorrichtung außerhalb des elektronischen Controllers 100 vorgesehen. Die externe Vorrichtung ist ein anderer elektronischer Controller, eine zu steuernde Vorrichtung oder dergleichen. Ferner kann der Verbinder 53 beispielsweise eine Schnittstelle für eine Verbindung zu einer Kommunikationsleitung eines In-Vehicle-Netzwerks sein. D. h., in dieser Ausführungsform wird der Verbinder 53 als ein Beispiel für die Schnittstelle eingesetzt.
  • In dieser Ausführungsform wird als ein Beispiel die mit dem Verbinder 53 versehene Leiterplatte 1 verwendet. Die Leiterplatte 1 kann in der vorliegenden Offenbarung jedoch auch ohne den Verbinder 53 auskommen.
  • Die Leiterplatte 1 wird durch die Basis 3a mit den zweiten Schrauben 202 gehalten. Genauer gesagt, die Leiterplatte 1 wird mit den zweiten Schrauben 202 über die Dämpfer 6a durch die Basis 3a gehalten. Ferner wird die Leiterplatte 1 mit den mehreren zweiten Schrauben 202 durch die Basis 3a gehalten. In dieser Ausführungsform wird die Leiterplatte 1 gemäß einem Beispiel mit den vier zweiten Schrauben 202 durch die Basis 3a gehalten. Daher ist jede der zweiten Schrauben 202 auch als ein haltendes Element bezeichnet.
  • Die zweite Schraube 202 kann ein Metall als eine Hauptkomponente enthalten. Die zweite Schraube 202 enthält einen säulenförmigen Abschnitt 202a mit einem Außengewinde und einen Schraubenkopf 202b, der sich an einem Ende des säulenförmigen Abschnitts 202a befindet. Der säulenförmige Abschnitt 202a wird in das zweite Einfügeloch 41a und das Durchgangsloch H1 des Dämpfers 6a eingefügt, und ein Abschnitt des säulenförmigen Abschnitts 202a wird mit dem zweiten Schraubenloch 32 (d. h. dem Innengewinde), das in der Basis 3a definiert ist, verschraubt.
  • Der Schraubenkopf 202b weist eine Schrauben-Druckoberfläche S31 auf, die in Kontakt mit einer Endoberfläche (hier eine zweite Oberfläche S2) des Dämpfers 6a steht und die zweite Oberfläche S2 drückt. Folglich drückt die Schrauben-Druckoberfläche S31 auf die zweite Oberfläche S2 des Dämpfers 6a, während die zweite Schraube 202 in das zweite Schraubenloch 32 geschraubt wird. Mit anderen Worten, die zweite Schraube 202 drückt den Dämpfer 6a in Richtung der Basis 3a, während die Schrauben-Druckoberfläche S31 in Kontakt mit der zweiten Oberfläche S2 ist.
  • Auf diese Weise werden die Außengewinde der zweiten Schrauben 202 mit den Innengewinden der zweiten Schraubenlöcher 32 in Eingriff gebracht, wodurch die Leiterplatte 1 durch die Basis 3a gehalten wird. Mit anderen Worten, die Leiterplatte 1 wird mit den zweiten Schrauben 202 an die Basis 3a geschraubt.
  • <Gehäuse>
  • Nachstehend ist ein Gehäuse unter Bezugnahme auf die 1 und 2 beschrieben. Das Gehäuse beherbergt die Leiterplatte 1. Das Gehäuse weist die Abdeckung 2a und die Basis 3a auf. Die Abdeckung 2a und die Basis 3a werden zusammengebaut, um einen Aufnahme- bzw. Gehäuseraum zum Unterbringen der Leiterplatte 1 zu bilden. Die Abdeckung 2a und die Basis 3a sind hauptsächlich aus einem Metall wie Aluminium aufgebaut. Folglich weisen die Abdeckung 2a und die Basis 3a eine Leitfähigkeit auf.
  • Das Gehäuse ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise können die Abdeckung 2a und die Basis 3a hauptsächlich aus einem Harz oder dergleichen aufgebaut sein. Ferner kann auch nur entweder die Abdeckung 2a oder die Basis 3a aus einem Metall als eine Hauptkomponente aufgebaut sein.
  • Die Abdeckung 2a ist zum Beispiel ein plattenförmiges Element. Die Abdeckung 2a definiert erste Einfügelöcher 21, die in Dickenrichtung durch die Abdeckung 2a verlaufen. Die ersten Einfügelöcher 21 sind z. B. an den vier Ecken der Abdeckung 2a definiert. Die ersten Einfügelöcher 21 sind Löcher, in die erste Schrauben 201 eingefügt werden.
  • Die Basis 3a entspricht einem haltenden Teil. Die Basis 3a ist z. B. ein box- bzw. kastenförmiges Element mit einer Aussparung. Die Basis 3a definiert erste Schraubenlöcher 31, die zweiten Schraubenlöcher 32 und ein Verbinderloch 33. Die ersten Schraubenlöcher 31 weisen wie die zweiten Schraubenlöcher 32 Innengewinde auf. Die ersten Schraubenlöcher 31 sind zum Beispiel an vier Ecken der Basis 3a definiert. Ferner sind die ersten Schraubenlöcher 31 beispielsweise in einem Flansch der Basis 3a definiert. Darüber hinaus sind die ersten Schraubenlöcher 31 so angeordnet, dass sie den ersten Einfügelöchern 21 zugewandt sind, wenn die Abdeckung 2a und die Basis 3a einander zugewandt angeordnet sind.
  • Die zweiten Schraubenlöcher 32 sind an Positionen der Basis 3a definiert, an denen die Leiterplatte 1 angeordnet ist. Beispielsweise sind die zweiten Schraubenlöcher 32 definiert, um den vier Ecken der Leiterplatte 1 zugewandt zu sein. Genauer gesagt sind die zweiten Schraubenlöcher 32 in einem Sockel 34a der Basis 3a definiert. Der Sockel 34a ist ein vorstehender Abschnitt, der mehr als ein peripherer Abschnitt des Sockels 34a vorsteht. Die zweiten Schraubenlöcher 32 sind an Positionen definiert, um den zweiten Einfügelöchern 41a zugewandt zu sein, wenn die Leiterplatte 1 auf dem Sockel 34a angeordnet ist. Die Oberfläche des Sockels 34a ist eine Basis-Druckoberfläche S21, die durch den Dämpfer 6a gedrückt wird. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht hierauf beschränkt.
  • Das Verbinderloch 33 ist ein Durchgangsloch, das in einem Boden der Basis 3a definiert ist. Das Verbinderloch 33 weist eine Öffnungsform auf, die einer äußeren Form des Verbinders 53 entspricht. Der Verbinder 53 wird in das Verbinderloch 33 eingefügt, mit der Anordnung der Leiterplatte 1 auf dem Sockel 34a. Das Verbinderloch 33 muss nicht unbedingt in der Basis 3a definiert sein.
  • Die erste Schraube 201 weist die gleiche Konfiguration wie die zweite Schraube 202 auf. Der säulenförmige Abschnitt der ersten Schraube 201 wird in das erste Einfügeloch 21 eingefügt, und ein Abschnitt des säulenförmigen Abschnitts wird mit dem in der Basis 3a definierten ersten Schraubenloch 31 verschraubt. Folglich wird die Abdeckung 2a an der Basis 3a befestigt, indem die Außengewinde der ersten Schrauben 201 und die Innengewinde der ersten Schraubenlöcher 31 in Eingriff gebracht werden. Mit anderen Worten, die Abdeckung 2a wird mit den ersten Schrauben 201 an die Basis 3a geschraubt.
  • Die Abdeckung 2a und die Basis 3a sind miteinander verbunden bzw. gekoppelt, während die Leiterplatte 1 durch die Basis 3a gehalten wird. Ferner wird die Abdeckung 2a so an der Basis 3a befestigt, dass die säulenförmigen Abschnitte der ersten Schrauben 20a in die ersten Einfügelöcher 21 eingefügt werden und die säulenförmigen Abschnitte der ersten Schrauben 20a mit den ersten Schraubenlöchern 31 in Eingriff gebracht werden.
  • <Dämpfer>
  • Nachstehend ist der Dämpfer 6a unter Bezugnahme auf die 2 und 3A bis 3D beschrieben. Der Dämpfer 6a ist ein Element zum Abbauen von mechanischer Spannung bzw. Belastung (externe Kraft), die auf die Leiterplatte 1 wirkt. So dämpft der Dämpfer 6a beispielsweise Stöße, die auf die Leiterplatte 1 einwirken. Ferner schützt der Dämpfer 6a die Leiterplatte 1 vor mechanischen Spannungen wie z.B. Montagespannungen, Temperaturschocks und Vibration. Der Dämpfer 6a ist auch als ein Element bezeichnet, das mechanische Spannung bzw. Belastung auf das isolierende Substrat 4a abbaut.
  • Der Dämpfer 6a weist einen rohrförmigen Dämpferkörper 61a auf. In dem rohrförmigen Dämpferkörper 61a befindet sich ein Spalt G1. Der rohrförmige Dämpferkörper 61a entspricht einem rohrförmigen Körper. Der rohrförmige Dämpferkörper 61a ist konfiguriert, um zwei Formen annehmen zu können. In den 3A bis 3D sind die beiden Formen des rohrförmigen Dämpferkörpers 61a dargestellt. 3A zeigt eine Seitenansicht des rohrförmigen Dämpferkörpers 61a in einer ersten Form. 3B zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Linie IIIB-IIIB in 3A. 3C zeigt eine Seitenansicht des rohrförmigen Dämpferkörpers 61a in einer zweiten Form. 3D zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Linie IIID-IIID in 3C. Der beiden Formen sind nachstehend noch näher beschrieben.
  • Der rohrförmige Dämpferkörper 61a weist eine erste Oberfläche S1, die zweite Oberfläche S2, die der ersten Oberfläche S1 gegenüberliegt, eine Außenumfangsoberfläche S3 und eine Innenumfangsoberfläche S4, die sowohl mit der ersten Oberfläche S1 als auch mit der zweiten Oberfläche S2 verbunden sind, auf. Der Abstand zwischen der ersten Oberfläche S1 und der zweiten Oberfläche S2 ist die Höhe des rohrförmigen Dämpferkörpers 61a. Ferner ist der Abstand zwischen der Außenumfangsoberfläche S3 und der Innenumfangsoberfläche S4 die Dicke des rohrförmigen Dämpferkörpers 61a.
  • In der vorliegenden Ausführungsform verlaufen, als ein Beispiel für den rohrförmigen Dämpferkörper 61a, die erste Oberfläche S1 und die zweite Oberfläche S2 parallel zueinander. Ferner weist in der vorliegenden Ausführungsform, als ein Beispiel, der rohrförmige Dämpferkörper 61a eine zylindrische Form auf. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Die erste Oberfläche S1 entspricht einem ersten Ende. Die zweite Oberfläche S2 entspricht einem zweiten Ende.
  • Der rohrförmige Dämpferkörper 61a weist ein Durchgangsloch H1 auf, die sich zwischen der ersten Oberfläche S1 und der zweiten Oberfläche S2 erstreckt. Das Durchgangsloch H1 ist von der Innenumfangsoberfläche S4 umgeben. Mit anderen Worten, der rohrförmige Dämpferkörper 61a definiert das Durchgangsloch H1 entlang des zweiten Einfügelochs 41a, wenn der Dämpfer 6a von der Leiterplatte 1 (dem isolierenden Substrat 4a) gehalten wird.
  • Der Spalt G1 erstreckt sich zwischen der ersten Oberfläche S1 und der zweiten Oberfläche S2 des rohrförmigen Dämpferkörpers 61a. Folglich weist, wenn der rohrförmige Dämpferkörper 61a von der ersten Oberfläche S1 oder der zweiten Oberfläche S2 aus betrachtet wird, der rohrförmige Dämpferkörper 61a eine ringförmige Form auf, von der ein Teil am Spalt G1 abgeschnitten ist. Der rohrförmige Dämpferkörper 61a weist eine erste Endoberfläche S5, die ein Ende in Umfangsrichtung ist, und eine zweite Endoberfläche S6, die das andere Ende in Umfangsrichtung ist, auf. Der Spalt G1 ist ein Bereich zwischen der ersten Endoberfläche S5 und der zweiten Endoberfläche S6. Somit sind die erste Endoberfläche S5 und die zweite Endoberfläche S6 so angeordnet, dass sie über den Spalt G1 hinweg einander zugewandt sind. Der Spalt G1 kann als Schlitz, Zwischenraum oder dergleichen bezeichnet werden.
  • Hier sind die beiden Formen des rohrförmigen Dämpferkörpers 61a beschrieben. Der rohrförmige Dämpferkörper 61a kann die erste Form aufweisen, die eine äußere Form aufweist, die kleiner als das zweite Einfügeloch 41a ist, und die zweite Form aufweisen, die eine äußere Form aufweist, die größer oder gleich als das zweite Einfügeloch 41a ist. Mit anderen Worten, die äußere Form des rohrförmigen Dämpferkörpers 61a ist in der ersten Form kleiner als ein Öffnungsbereich des zweiten Einfügelochs 41a. Andererseits ist die äußere Form des rohrförmigen Dämpferkörpers 61a in der zweiten Form größer als der Öffnungsbereich des zweiten Einfügelochs 41a. Folglich kann der rohrförmige Dämpferkörper 61a in der ersten Form in das zweite Einfügeloch 41a eingefügt werden, ohne verformt zu werden. Andererseits kann der rohrförmige Dämpferkörper 61a in der zweiten Form nicht in das zweite Einfügeloch 41a eingefügt werden, ohne verformt zu werden. Die äußere Form des rohrförmigen Dämpferkörpers 61a ist ein Bereich, der von einer ringförmigen Kurve umgeben ist, die durch die Außenumfangsoberfläche S3 definiert ist.
  • Insbesondere kann in der vorliegenden Ausführungsform der rohrförmige Dämpferkörper 61a gemäß einem Beispiel zwischen der ersten Form mit dem kleinen Spalt G1 und der zweiten Form mit dem großen Spalt G1 verformt werden. D. h., der Spalt G1 in der zweiten Form ist breiter als die Spalt G1 in der ersten Form. Mit anderen Worten, der Spalt G1 in der ersten Form ist schmaler als der Spalt G1 in der zweiten Form. Wie in 3B gezeigt, weist der Spalt G1 in der ersten Form einen ersten Abstand R11 zwischen der ersten Endoberfläche S5 und der zweiten Endoberfläche S6 auf. Andererseits weist der Spalt G1 in der zweiten Form, wie in 3D gezeigt, einen zweiten Abstand R12 zwischen der ersten Endoberfläche S5 und der zweiten Endoberfläche S6 auf. Der erste Abstand R11 ist geringer als der zweite Abstand R12. Wie oben beschrieben, weist der Spalt G1 eine unterschiedliche Größe zwischen der ersten Form und der zweiten Form auf.
  • Die erste Endoberfläche S5 und die zweite Endoberfläche S6 des rohrförmigen Dämpferkörpers 61a liegen in der ersten Form näher beieinander als in der zweiten Form und sind mit einem Klebstoff 7 verbunden. D. h., der rohrförmige Dämpferkörper 61a wird in der ersten Form mit dem Klebstoff 7 verbunden, während er in Richtungen der weißen Pfeile in 3B gedrückt wird. Wenn der Klebstoff 7 durch Wärme geschmolzen wird, verformt sich der rohrförmige Dämpferkörper 61a per Rückstellkraft aus der ersten Form in die zweite Form. Folglich weist, wie in den 3B und 3D dargestellt, der rohrförmige Dämpferkörper 61a in der ersten Form eine elliptische Form auf und in der zweiten Form eine Form, die näher an einem echten Kreis liegt als an der elliptischen Form.
  • Ferner bezieht sich das Bezugszeichen R1 in 3B auf einen ersten Außendurchmesser des rohrförmigen Dämpferkörpers 61a in der ersten Form. Der erste Außendurchmesser R1 ist kürzer als ein Innendurchmesser R21 des zweiten Einfügelochs 41a.
  • Das Bezugszeichen R2a in 3D bezieht sich auf einen zweiten Außendurchmesser des rohrförmigen Dämpferkörpers 61a in der zweiten Form. Genauer gesagt unterscheidet sich der Außendurchmesser in der zweiten Form zwischen einem Zustand, in dem der rohrförmige Dämpferkörper 61a in das zweite Einfügeloch 41a eingefügt ist, und einem Zustand, in dem der rohrförmige Dämpferkörper 61a nicht in das zweite Einfügeloch 41a eingefügt ist. Der zweite Außendurchmesser R2a ist der Außendurchmesser in der zweiten Form, wenn der rohrförmige Dämpferkörper 61a nicht in das zweite Einfügeloch 41a eingefügt ist. Der zweite Außendurchmesser R2a ist gleich dem Durchmesser des rohrförmigen Dämpferkörpers 61a, wenn keine äußere Kraft auf den rohrförmigen Dämpferkörper 61a einwirkt.
  • Andererseits ist, wie in 6 gezeigt, ein dritter Außendurchmesser R2b definiert als der Außendurchmesser des rohrförmigen Dämpferkörpers 61a in der zweiten Form in einem Zustand, in dem der rohrförmige Dämpferkörper 61a in das zweite Einfügeloch 41a eingefügt ist. Der dritte Außendurchmesser R2b ist gleich dem Innendurchmesser R21 des zweiten Einfügelochs 41a. Der zweite Außendurchmesser R2a ist länger als der dritte Außendurchmesser R2b.
  • Wie später im Detail beschrieben ist, wird der rohrförmige Dämpferkörper 61a in das zweite Einfügeloch 41a eingefügt und drückt auf die Einfügelochoberfläche S11, wodurch der rohrförmige Dämpferkörper 61a im isolierenden Substrat 4a gehalten wird. Um dies zu erreichen, ist der rohrförmige Dämpferkörper 61a so ausgebildet, dass der zweite Außendurchmesser R2a größer als der dritte Außendurchmesser R2b ist. In ähnlicher Weise unterscheidet sich der zweite Abstand R12 zwischen dem Zustand, in dem der rohrförmige Dämpferkörper 61a in das zweite Einfügeloch 41a eingefügt ist, und dem Zustand, in dem der rohrförmige Dämpferkörper 61a nicht in das zweite Einfügeloch 41a eingefügt ist.
  • Jeder der Außendurchmesser R1, R2a und R2b ist ein Abstand der Außenumfangsoberfläche S3 des rohrförmigen Dämpferkörpers 61a auf einer virtuellen Geraden senkrecht zu einer Mittelachse des rohrförmigen Dämpferkörpers 61a, die sich entlang des Durchgangslochs H1 erstreckt. Ferner ist jeder der Außendurchmesser R1, R2a und R2b ein Abstand von Abschnitten des rohrförmigen Dämpferkörpers 61a, die der Einfügelochoberfläche S11 gegenüberliegen, wenn der rohrförmige Dämpferkörper 61a in das zweite Einfügeloch 41a eingefügt ist.
  • In der ersten Form des rohrförmigen Dämpferkörpers 61a sind die erste Endoberfläche S5 und die zweite Endoberfläche S6 mit dem Klebstoff 7 verbunden. D. h., der Spalt G1 ist mit dem Klebstoff 7 gefüllt. Als der Klebstoff 7 wird ein Klebstoff verwendet, der durch Wärme geschmolzen wird.
  • Der Dämpfer 6a kann eine Konfiguration aufweisen, in der ein Teil des rohrförmigen Dämpferkörpers 61a in Durchgangsrichtung zwischen der ersten Form und der zweiten Form verformt werden kann. D. h., wenn der Dämpfer 6a mit der Leiterplatte 1 verbunden wird, kann auch nur der Abschnitt des Dämpfers 6a, der in dem zweiten Einfügeloch 41a anzuordnen ist, und der Abschnitt des Dämpfers 6a, der durch das zweite Einfügeloch 41a hindurchgehen soll, zwischen der ersten Form und der zweiten Form verformt werden.
  • Der rohrförmige Dämpferkörper 61a ist konfiguriert, um elastisch verformbar zu sein. Folglich wird in der vorliegenden Ausführungsform ein Drahtgeflecht als ein Beispiel für den rohrförmigen Dämpferkörper 61a verwendet. Das Drahtgeflecht wird durch Verweben von Metalldrähten so gebildet, dass im rohrförmigen Dämpferkörper 61a Zwischenräume definiert werden. Das Drahtgeflecht ist nicht auf das eine beschränkt, bei dem die Metalldrähte regelmäßig verwoben sind. Das Drahtgeflecht kann durch kompliziertes Verweben von Metalldrähten so gebildet werden, dass die Metalldrähte miteinander verflochten bzw. verwoben sind. Der rohrförmige Dämpferkörper 61a ist auch als ein stoßdämpfendes Element oder als ein spannungsdämpfendes Element bezeichnet.
  • Ferner ist das Drahtgeflecht auch als ein kontinuierlicher poröser Körper bezeichnet, in dem Metalldrähte miteinander verflochten sind. Mit anderen Worten, das Drahtgeflecht wird durch Zusammendrücken der miteinander verflochtenen Metalldrähte gebildet. Das Drahtgeflecht ist auch als ein Metalldämpfungselement bezeichnet. Als der Metalldraht kann zum Beispiel rostfreier Stahl oder dergleichen verwendet werden. Der Metalldraht ist jedoch nicht auf rostfreien Stahl beschränkt. Als der Metalldraht kann auch Aluminium, Eisen oder dergleichen verwendet werden. Wenn das Drahtgeflecht verwendet wird, kann der Klebstoff 7 ein organisches Material wie ein Harz oder ein Lötmittel sein, das zum Verbinden von Metallen (Bonding) verwendet wird, solange der Klebstoff 7 durch Wärme geschmolzen wird.
  • Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Der rohrförmige Dämpferkörper 61a kann hauptsächlich aus einer Formgedächtnislegierung aufgebaut sein. Dies ist vorteilhaft, da der rohrförmige Dämpferkörper 61a leicht von der ersten Form in die zweite Form verformt werden kann. Ferner kann der rohrförmige Dämpferkörper 61a aus Gummi oder dergleichen aufgebaut sein. Wenn jedoch Gummi verwendet wird, ist der Klebstoff 7 vorzugsweise ein organisches Material wie ein Harz.
  • Ferner kann der röhrenförmige Dämpferkörper 61a ein schützendes Element enthalten, das hauptsächlich aus einer organischen Substanz mit Viskoelastizität aufgebaut ist. Als das schützende Element kann zum Beispiel ein Silikonelement oder dergleichen verwendet werden. Das schützende Element schützt vor allem den rohrförmigen Dämpferkörper 61a, damit dessen Funktion nicht beeinträchtigt werden. D. h., das schützende Element schränkt das Anhaften von Fremdkörpern am rohrförmigen Dämpferkörper 61a ein, damit dessen Funktionen nicht beeinträchtigt werden. Darüber hinaus weist das schützende Element ebenso eine Funktion auf, das Herausfallen von Metallschrott und dergleichen aus dem rohrförmigen Dämpferkörper 61a an den Umfang des rohrförmigen Dämpferkörpers 61a zu verhindern. Das schützende Element taucht bzw. dringt in den rohrförmigen Dämpferkörper 61a ein, wodurch das schützende Element in den Zwischenräumen des Drahtgeflechts des rohrförmigen Dämpferkörpers 61a angeordnet wird. Fremdkörper, die an dem rohrförmigen Dämpferkörper 61a haften oder in diesen eindringen, umfassen wasser-, salz-, ölhaltige Substanzen und dergleichen.
  • Die Viskosität des schützenden Elements ändert sich durch UV-Härtung oder dergleichen. Ferner wird die Viskosität des schützenden Elements durch ultraviolette Strahlen oder dergleichen eingestellt bzw. abgestimmt, während das schützende Element in den Zwischenräumen vorgesehen ist. Zu dieser Zeit wird die Viskosität so abgestimmt, dass die Eigenschaften des Dämpfers 6a gewünschte Werte aufweisen. Mit anderen Worten, die Kompressibilität des rohrförmigen Dämpferkörpers 61a wird durch Abstimmen der Viskosität des schützenden Elements auf einen gewünschten Wert abgestimmt.
  • Der Dämpfer 6a wird in dem zweiten Einfügeloch 41a des isolierenden Substrats 4a gehalten. Der Dämpfer 6a wird in einem Zustand gehalten, in dem der rohrförmige Dämpferkörper 61a in das zweite Einfügeloch 41a eingepresst bzw. presseingefügt ist. Folglich wird der Dämpfer 6a durch die Rückstellkraft des rohrförmigen Dämpferkörpers 61a in dem zweiten Einfügeloch 41a gehalten. Der Dämpfer 6a wird in einem Zustand gehalten, in dem mindestens zwei Punkte auf der Außenumfangsoberfläche S3 mit der Einfügelochoberfläche S11 des zweiten Einfügelochs 41a unter Druck in Kontakt sind. Ferner ist der rohrförmige Dämpferkörper 61a in der zweiten Form in dem zweiten Einfügeloch 41a angeordnet und drückt auf die Einfügelochoberfläche S11 des zweiten Einfügelochs 41a. Mit anderen Worten, der Dämpfer 6a wird durch die Rückstellkraft des rohrförmigen Dämpferkörpers 61a in bzw. an dem zweiten Einfügeloch 41a befestigt.
  • Wie in 2 dargestellt, wird der Dämpfer 6a mit der zweiten Schraube 202 gegen die Basis 3a gepresst, während er in dem zweiten Einfügeloch 41a gehalten wird. Mit anderen Worten, der Dämpfer 6a wird zwischen dem Schraubenkopf 202b und dem Sockel 34a gehalten, während die zweite Schraube 202 in das zweite Schraubenloch 32 geschraubt wird. In diesem Zustand ist die erste Oberfläche S1 des Dämpfers 6a in Kontakt mit der Basis-Druckoberfläche S21 und ist die zweite Oberfläche S2 des Dämpfers 6a in Kontakt mit der Schrauben-Druckoberfläche S31. Auf diese Weise wird die Leiterplatte 1 über den Dämpfer 6a durch die Basis 3a gehalten. In dieser Ausführungsform definiert der Dämpfer 6a gemäß einem Beispiel den Spalt G1. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht hierauf beschränkt, und wie in einer achten Modifikation gezeigt, kann der Spalt G1 im Dämpfer 6a auch nicht definiert sein.
  • <Fertigungsverfahren>
  • Nachstehend ist ein Verfahren zum Fertigen des elektronischen Controllers 100 unter Bezugnahme auf die 4, 5 und 6 beschrieben. Wie in 4 dargestellt, umfasst das Verfahren (a) einen Vorbereitungsschritt, (b) einen Einfügeschritt, (c) einen Verformungsschritt, (d) einen Montageschritt und (e) einen Abdeckungsschritt. Ferner entsprechen der Einfügeschritt und der Verformungsschritt einem Verfahren zur Kopplung bzw. zum Verbinden des Dämpfers 6a mit der Leiterplatte 1.
  • In (a), dem Vorbereitungsschritt von 4, wird eine erste Struktur vorbereitet, in der das Schaltungselement 51 auf dem isolierenden Substrat 4a angeordnet ist. In (b), dem Einfügeschritt von 4, wird der rohrförmige Dämpferkörper 61a in der ersten Form in das zweite Einfügeloch 41a eingefügt. Zu dieser Zeit weist der rohrförmige Dämpferkörper 61a den ersten Außendurchmesser R1 auf. Folglich besteht, wie in 5 dargestellt, ein ausreichender Abstand zwischen der Außenumfangsoberfläche S3 des Dämpfers 6a und der Einfügelochoberfläche S11. Daher kann der Dämpfer 6a im Einfügeschritt leicht in das zweite Einfügeloch 41a eingefügt werden. Ferner wird im Einfügeschritt vorzugsweise eine Stütze oder dergleichen verwendet, die den Dämpfer 6a zu stützt, dass sich der Dämpfer 6a nicht aus dem zweiten Einfügeloch 41a löst. Das Schaltungselement 51 kann nach dem Einfügeschritt auf dem isolierenden Substrat 4a angeordnet werden.
  • In (c), dem Verformungsschritt von 4, wird der Klebstoff 7 nach dem Einfügeschritt durch Wärme geschmolzen und der Dämpfer 6a in die zweite Form verformt. Infolgedessen drückt der rohrförmige Dämpferkörper 61a auf die Einfügelochoberfläche S11. Zu dieser Zeit weist der rohrförmige Dämpferkörper 61a den dritten Außendurchmesser R2b auf. Folglich drückt, wie in 6 dargestellt, der gesamte Umfang des Dämpfers 6a mit Ausnahme des Spalts G1 auf die Einfügelochoberfläche S11. Daher gibt es keinen Spalt zwischen der Außenumfangsoberfläche S3 des Dämpfers 6a und der Einfügelochoberfläche S11. Auf diese Weise wird der rohrförmige Dämpferkörper 61a im Verformungsschritt verformt, so dass der Dämpfer 6a in dem isolierenden Substrat 4a gehalten wird.
  • Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. In der vorliegenden Offenbarung ist es lediglich erforderlich, dass mindestens zwei Punkte der Außenumfangsoberfläche S3 auf die Einfügelochoberfläche S11 drücken.
  • Das Fertigungsverfahren umfasst einen Reflow-Schritt, bei dem die Schaltungselemente 51 und 52 auf dem isolierenden Substrat 4a montiert werden. Im Reflow-Schritt werden Anschlüsse der Schaltungselemente 51 und 52 und das Verdrahtungsmuster 42 mit Lötmittel 51a durch Reflow-Löten verbunden. Im Reflow-Schritt wird die erste Struktur in einem Reflow-Ofen erwärmt, um das Lötmittel 51a zu schmelzen. Daher kann der Verformungsschritt zusammen mit dem Reflow-Schritt durchgeführt werden. Wie oben beschrieben, ist es bei dem Montageverfahren der vorliegenden Ausführungsform nicht erforderlich, den Verformungsschritt getrennt von dem Reflow-Schritt durchzuführen.
  • Eine zweite Struktur ist eine Struktur, bei der die Schaltungselemente 51 und 52 auf dem isolierenden Substrat 4a montiert sind und der Dämpfer 6a in dem isolierenden Substrat 4a gehalten wird. D. h., die zweite Struktur ist eine, bei der der Dämpfer 6a an der Leiterplatte 1 befestigt ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird der Klebstoff 7 durch Wärme geschmolzen, um den rohrförmigen Dämpferkörper 61a zu verformen. Daher wird der rohrförmige Dämpferkörper 61a vorzugsweise durch Verweben von Metalldrähten gebildet. Der rohrförmige Dämpferkörper 61a kann jedoch auch aus Gummi oder dergleichen aufgebaut sein, das der Temperatur, bei der der Klebstoff 7 geschmolzen wird, standhalten kann.
  • In (d), dem Montageschritt von 4, wird die zweite Struktur auf der Basis 3a angeordnet. Im Montageschritt wird die zweite Struktur an einer Position angeordnet, an der das Durchgangsloch H1 dem zweiten Schraubenloch 32 zugewandt ist. Ferner wird im Montageschritt die zweite Struktur an einer Position angeordnet, an der die erste Oberfläche S1 des Dämpfers 6a mit der Basis-Druckoberfläche S21 in Kontakt ist.
  • Anschließend wird im Montageschritt die zweite Schraube 202 in das zweite Schraubenloch 32 geschraubt. Zu dieser Zeit wird der Dämpfer 6a durch die Schrauben-Druckoberfläche S31 gedrückt. Gleichzeitig wird die Basis-Druckoberfläche S21 durch den Dämpfer 6a gedrückt. Auf diese Weise wird der Dämpfer 6a zwischen dem Schraubenkopf 202b und dem Sockel 34a gepresst (zusammengedrückt), während der Dämpfer 6a sowohl mit der Basis-Druckoberfläche S21 als auch mit der Schrauben-Druckoberfläche S31 in Kontakt ist. Auf diese Weise wird die Leiterplatte 1 über den Dämpfer 6a durch die Basis 3a gehalten.
  • Nach dem Montageschritt kann der rohrförmige Dämpferkörper 61a eine Konfiguration aufweisen, in der ein Spalt zwischen der Innenumfangsoberfläche S4 und dem säulenförmigen Abschnitt 202a definiert ist, oder eine Konfiguration aufweisen, in der kein Spalt dazwischen definiert ist. Der rohrförmige Dämpferkörper 61a weist jedoch vorzugsweise die Konfiguration auf, in der der Spalt definiert ist, da sich der rohrförmige Dämpferkörper 61a in der Ebenenrichtung leichter elastisch verformen lässt als in der Konfiguration, in der der Spalt nicht definiert ist.
  • In (e), dem Abdeckungsschritt von 4, wird die Abdeckung 2a nach dem Montageschritt an der Basis 3a befestigt, um die zweite Struktur zu beherbergen. Im Abdeckungsschritt wird die Abdeckung 2a auf der Basis 3a angeordnet, auf der die zweite Struktur montiert ist. Zu dieser Zeit befindet sich die Abdeckung 2a an einer Position, an der die ersten Einfügelöcher 21 den ersten Schraubenlöchern 31 zugewandt sind. Im Abdeckungsschritt werden die ersten Schrauben 201 in die ersten Schraubenlöcher 31 geschraubt. Auf diese Weise kann der elektronische Controller 100, in dem die zweite Struktur in dem durch die Basis 3a und die Abdeckung 2a definierten Gehäuseraum untergebracht ist, gefertigt werden.
  • <Effekte>
  • Auf diese Weise wird die Leiterplatte 1 durch die Basis 3a über den auf dem isolierenden Substrat 4a befestigten Dämpfer 6a gehalten. Ferner wird der Dämpfer 6a zwischen dem Schraubenkopf 202b und dem Sockel 34a gedrückt. Dadurch wird der Dämpfer 6a in Dickenrichtung zwischen dem Schraubenkopf 202b und dem Sockel 34a durch auf das isolierende Substrat 4a in Dickenrichtung wirkenden Druck elastisch verformt. Der Dämpfer 6a weist einen Bereich auf, der der Einfügelochoberfläche S11 zugewandt ist. Ein oberer und ein unterer Abschnitt des Bereichs des Dämpfers 6a werden hauptsächlich elastisch verformt. So kann der Dämpfer 6a die Leiterplatte 1 schützen, wenn das isolierende Substrat 4a in Dickenrichtung belastet wird.
  • Ferner definiert der Dämpfer 6a den Spalt G1. Dadurch wird der Dämpfer 6a in der Schnittrichtung leicht elastisch verformt. Auf diese Weise kann der Dämpfer 6a nicht nur die mechanische Spannung bzw. Belastung, die in Dickenrichtung auf die Leiterplatte 1 wirkt, sondern ebenso mechanische Spannung bzw. Belastung, die in der Schnittrichtung auf die Leiterplatte 1 wirkt, abbauen. Daher kann der Dämpfer 6a die Belastung der Leiterplatte 1 in geeigneter Weise abbauen. Zwischen der Innenumfangsoberfläche S4 und dem säulenförmigen Abschnitt 202a kann ein Spalt bestehen, während der Dämpfer 6a durch die zweite Schraube 202 gedrückt wird. Durch den Spalt wird der Dämpfer 6a in der Schnittrichtung leicht elastisch verformt.
  • Ferner ist der Dämpfer 6a konfiguriert, um die erste Form und die zweite Form zu bilden. Auf diese Weise lässt sich der Dämpfer 6a leicht in das zweite Einfügeloch 41a einfügen und einfach an dem isolierenden Substrat 4a befestigen. D. h., da der Dämpfer 6a die erste Form bilden kann, bei der die äußere Form des rohrförmigen Dämpferkörpers 61a kleiner ist als das zweite Einfügeloch 41a, kann der Dämpfer 6a leicht in das zweite Einfügeloch 41a eingefügt werden. Ferner kann, da der rohrförmige Dämpferkörper 61a konfiguriert ist, um die zweite Form zu bilden, in der die äußere Form des rohrförmigen Dämpferkörpers 61a größer oder gleich ist als das zweite Einfügeloch 41a, der Dämpfer 6a die Haltekraft für die Leiterplatte 1 sicherstellen. Wie oben beschrieben, kann der Dämpfer 6a leicht in das zweite Einfügeloch 41a eingefügt werden, während der Dämpfer 6a die Haltekraft für die Leiterplatte 1 sichert.
  • Der elektronische Controller 100 enthält den Dämpfer 6a. Der Dämpfer 6a zeigt die oben erwähnten Effekte. Folglich kann der elektronische Controller 100 das Bilden von Rissen in dem Lötmittel 51a, dem Verdrahtungsmuster 42 und dergleichen einschränken oder Fehlfunktionen der Schaltkreiselemente 51 und 52 aufgrund der auf das isolierende Substrat 4a wirkenden mechanischen Spannung bzw. Belastung einschränken. So kann der elektronische Controller 100 negative Auswirkungen auf elektrische Eigenschaften der Leiterplatte 1 unterdrücken.
  • Genauer gesagt wird die Leiterplatte 1 von der Basis 3a mit den zweiten Schrauben 202 gehalten. Die Leiterplatte 1 wird jedoch von der Basis 3a über den Dämpfer 6a gehalten. Folglich wird, wenn die Leiterplatte 1 selbst verformt wird oder eine äußere Kraft auf die Leiterplatte 1 einwirkt, der Dämpfer 6a elastisch verformt. Daher ist es bei der Leiterplatte 1 möglich, das Lötmittel 51a, das Verdrahtungsmuster 42 und dergleichen vor Rissen zu schützen und Fehlfunktionen der Schaltungselemente 51 und 52 aufgrund der auf das isolierende Substrat 4a ausgeübten mechanischen Spannung bzw. Belastung zu begrenzen.
  • Ferner kann im elektronischen Controller 100 ein durch Montageverzerrungen verursachter Einfluss durch Anpassung von Montagepositionen der Schaltungselemente 51 und 52 verringert werden. D. h., im elektronischen Controller 100 können die Schaltungselemente 51 und 52 an Positionen von Schraubpositionen entfernt montiert werden, um nicht durch die Montageverzerrung betroffen zu sein. In diesem Fall können im elektronischen Controller 100 die Abstände zwischen den Schraubpositionen und den Schaltungselemente 51 und 52 ein Faktor sein, der eine hochdichte Montage behindert.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird der Einfluss der Montageverzerrung jedoch durch den Dämpfer 6a gemildert. Daher können die Schaltungselemente 51 und 52 im elektronischen Controller 100 in hoher Dichte montiert werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird ein Drahtgeflecht als ein Beispiel für den rohrförmigen Dämpferkörper 61a verwendet. Folglich kann eine Verschlechterung des Dämpfers 6a im Laufe der Zeit im Vergleich zu dem Fall, in dem Gummi als der rohrförmige Dämpferkörper 61a verwendet wird, eingeschränkt werden.
  • In dieser Ausführungsform wird die zweite Schraube 202 als ein Beispiel für das haltende Element verwendet. In der vorliegenden Offenbarung kann jedoch ein Element mit elastischer Verformung, wie z. B. ein Schnappverschluss (Snap Fit), als das haltende Element verwendet werden. Ferner wird in der vorliegenden Ausführungsform die Leiterplatte 1 als ein Beispiel für das gehaltene Teil verwendet. In der vorliegenden Offenbarung kann jedoch die Basis 3a das gehaltene Teil sein. In diesem Fall kann das haltende Teil ein Fahrzeugrahmen oder dergleichen sein. Ferner kann in der vorliegenden Offenbarung die Abdeckung 2a das gehaltene Teil sein. In diesem Fall kann die Basis 3a das haltende Teil sein. Die erste Schraube 201 kann als ein haltendes Element verwendet werden.
  • Die Leiterplatte 1 kann von der Basis 3a mit den ersten Schrauben 201 anstelle der zweiten Schrauben 202 gehalten werden. In diesem Fall entspricht die erste Schraube 201 dem haltenden Element.
  • (Erste Modifikation)
  • Nachstehend ist der elektronische Controller 100 einer ersten Modifikation unter Bezugnahme auf 7 beschrieben. Bei dem elektronischen Controller 100 der ersten Modifikation ist die Konfiguration des isolierenden Substrats 4b anders als in der obigen Ausführungsform. Bei dem elektronischen Controller 100 der ersten Modifikation sind jedoch der Einfachheit halber dieselben Bezugszeichen wie in der obigen Ausführungsform vergeben. Das Bezugszeichen 100 ist für den elektronischen Controller 100 in weiteren Modifikationen und weiteren Ausführungsformen vergeben.
  • Wie in 7 gezeigt, unterscheidet sich die Form des zweiten Einfügelochs 41b des isolierenden Substrats 4b von der des isolierenden Substrats 4a. Das zweite Einfügeloch 41b ist ein Durchgangsloch, das von einer Einfügelochoberfläche S11 umgeben ist. Die Einfügelochoberfläche S11 weist eine ringförmige Form auf, von der ein Teil abgeschnitten ist. Mit anderen Worten, das zweite Einfügeloch 41b ist eine Aussparung in der Seitenwand des isolierenden Substrats 4b. Der Dämpfer 6a kann in Dickenrichtung in das zweite Einfügeloch 41b eingefügt werden. Ferner kann der Dämpfer 6a in einer Richtung senkrecht zur Dickenrichtung in das zweite Einfügeloch 41b eingefügt werden. Der elektronische Controller 100 der ersten Modifikation kann ähnliche Effekte wie die obige Ausführungsform erzielen. Die erste Modifikation kann auf weitere Ausführungsformen und weitere Modifikationen angewandt werden.
  • (Zweite Modifikation)
  • Nachstehend ist der elektronische Controller 100 einer zweiten Modifikation unter Bezugnahme auf 8 beschrieben. Der elektronische Controller 100 der zweiten Modifikation unterscheidet sich von der obigen Ausführungsform in einer Konfiguration des isolierenden Substrats 4c.
  • Wie in 8 gezeigt, unterscheidet sich die Form des zweiten Einfügelochs 41c des isolierenden Substrats 4c von der des isolierenden Substrats 4a. Das zweite Einfügeloch 41c ist von der ringförmigen Einfügelochoberfläche S11 umgeben, und ein Öffnungsdurchmesser des zweiten Einfügelochs 41c unterscheidet sich in der Dickenrichtung. Das zweite Einfügeloch 41c ist in einen Abschnitt, in den der Dämpfer 6a und der säulenförmige Abschnitt 202a der zweiten Schraube 202 eingefügt werden, und einen Abschnitt, in den der Dämpfer 6a nicht eingefügt wird, unterteilt. Ein Abschnitt des säulenförmigen Abschnitts 202a der zweiten Schraube 202 wird in den Abschnitt eingefügt, in dem der Dämpfer 6a nicht eingefügt ist. Der Abschnitt, in den der Dämpfer 6a und der säulenförmige Abschnitt 202a der zweiten Schraube 202 eingefügt werden, weist eine Substrat-Druckoberfläche S41 als eine Bodenoberfläche auf.
  • Auf diese Weise wird der Dämpfer 6a in das zweite Einfügeloch 41c eingefügt, und die zweite Oberfläche S2 des Dämpfers 6a ist in Kontakt mit der Substrat-Druckoberfläche S41. Ferner wird der Dämpfer 6a zwischen der Substrat-Druckoberfläche S41 und der Basis-Druckoberfläche S21 gepresst bzw. gedrückt. Der elektronische Controller 100 der zweiten Modifikation kann ähnliche Effekte wie die obige Ausführungsform erzielen. Die zweite Modifikation kann in geeigneter Weise auf weitere Ausführungsformen und weitere Modifikationen angewandt werden.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Nachstehend ist ein Dämpfer 6b einer zweiten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die 9A, 9B und 10 beschrieben. In dieser Ausführungsform sind hauptsächlich Abschnitte verschieden von denjenigen in der ersten Ausführungsform beschrieben. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform in den Konfigurationen des Dämpfers 6b, einer Abdeckung 2b und einer Basis 3b. In dieser Ausführungsform sind dieselben Bezugszeichen für dieselben Konfigurationen wie in der ersten Ausführungsform vergeben.
  • Wie in den 9A und 9B dargestellt, unterscheidet sich der Dämpfer 6b von dem Dämpfer 6a dadurch, dass der Dämpfer 6b einen Dämpfervorsprung 62b aufweist. Der Dämpfer 6b enthält einen rohrförmigen Dämpferkörper 61b und den Dämpfervorsprung 62b. Der rohrförmige Dämpferkörper 61b ist der gleiche wie der rohrförmige Dämpferkörper 61a.
  • Der Dämpfervorsprung 62b entspricht einem Vorsprung. Der Dämpfervorsprung 62b ragt von der Außenumfangsoberfläche S3 des rohrförmigen Dämpferkörpers 61b hervor. Der Dämpfervorsprung 62b soll verhindern, dass sich der Dämpfer 6b in der ersten Form aus dem zweiten Einfügeloch 41a löst.
  • Der Dämpfervorsprung 62b ist innerhalb eines vorbestimmten Bereichs von der zweiten Oberfläche S2 in Höhenrichtung des rohrförmigen Dämpferkörpers 61b vorgesehen. D. h., der Dämpfervorsprung 62b ist nicht im gesamten Bereich des rohrförmigen Dämpferkörpers 61b in Höhenrichtung vorgesehen, sondern nur in einem Abschnitt des rohrförmigen Dämpferkörpers 61b in Höhenrichtung.
  • Ferner ist der Dämpfervorsprung 62b nur auf einem Abschnitt der Außenumfangsoberfläche S3 in Umfangsrichtung vorgesehen. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht hierauf beschränkt, und es ist lediglich erforderlich, dass der Dämpfervorsprung 62b zumindest an einem Teil des rohrförmigen Dämpferkörpers 61b in Umfangsrichtung vorgesehen ist. Folglich kann der Dämpfervorsprung 62b aus mehreren in Umfangsrichtung angeordneten Dämpfervorsprüngen bestehen. Beispielsweise können zwei, drei, vier oder mehr Dämpfervorsprünge 62b in Umfangsrichtung in gleichen Abständen angeordnet sein. Außerdem kann der Dämpfervorsprung 62b in dem gesamten Bereich in Umfangsrichtung vorgesehen sein.
  • Der Dämpfervorsprung 62b kann aus demselben Material wie der rohrförmige Dämpferkörper 61b oder aus einem anderen Material aufgebaut sein. Ferner kann der Dämpfervorsprung 62b einstückig bzw. integral mit dem rohrförmigen Dämpferkörper 61b ausgebildet sein oder durch Verbindung verschiedener Elemente entstehen.
  • Nachstehend ist ein Verfahren zum Fertigen des elektronischen Controllers 100 mit dem Dämpfer 6b unter Bezugnahme auf 10 beschrieben. Ferner ist nachstehend ebenso die Konfiguration des elektronischen Controllers 100 beschrieben. Der Vorbereitungsschritt und der Verformungsschritt, die in 10 gezeigt sind, sind die gleichen wie in der ersten Ausführungsform.
  • In (b), dem Einfügeschritt von 10, wird der rohrförmige Dämpferkörper 61b in der ersten Form in das zweite Einfügeloch 41a eingefügt, wie in der ersten Ausführungsform. Zu dieser Zeit ist ein ausreichender Abstand bzw. Spalt zwischen der Außenumfangsoberfläche S3 des Dämpfers 6b und der Einfügelochoberfläche S11 vorhanden. Folglich kann der Dämpfer 6b im Einfügeschritt leicht in das zweite Einfügeloch 41a eingefügt werden.
  • Der Dämpfer 6b weist jedoch den Dämpfervorsprung 62b auf. So ist der Dämpfervorsprung 62b des Dämpfers 6b in der Nähe des zweiten Einfügelochs 41a des isolierenden Substrats 4a angeordnet. Daher kann im Einfügeschritt verhindert werden, dass sich der Dämpfer 6b aus dem zweiten Einfügeloch 41a löst.
  • In (d), dem Montageschritt von 10, wird die zweite Struktur auf der Basis 3b angeordnet, wie in der ersten Ausführungsform. Nachstehend ist die Basis 3b beschrieben. Die Basis 3b unterscheidet sich von der Basis 3a dadurch, dass die Basis 3b einen Basispositionierungsabschnitt 35b und einen Abstandseinstellabschnitt 36b aufweist. Der Sockel 34b ist der gleiche wie der Sockel 34a.
  • Der Basispositionierungsabschnitt 35b positioniert den Dämpfer 6b in Bezug auf die Basis 3b. Der Basispositionierungsabschnitt 35b ragt vom Sockel 34b in Dickenrichtung hervor. Der Basispositionierungsabschnitt 35b wird in das Durchgangsloch H1 des Dämpfers 6b eingefügt.
  • Der Abstandseinstellabschnitt 36b verhindert, dass sich die Innenumfangsoberfläche S4 des rohrförmigen Dämpferkörpers 61b zu sehr annähert. Der Abstandseinstellabschnitt 36b ragt von einem Spitzenende des Basispositionierungsabschnitts 35b in Dickenrichtung hervor. Die Dickenrichtung ist die gleiche wie die Richtung senkrecht zur Basis-Druckoberfläche S21. Die Basis 3b kann den Abstandseinstellabschnitt 36b auch nicht aufweisen.
  • Im Montageschritt wird die zweite Struktur auf der Basis 3b so angeordnet, dass der Basispositionierungsabschnitt 35b und der Abstandseinstellabschnitt 36b in das Durchgangsloch H1 eingefügt werden. Ferner wird im Montageschritt die zweite Struktur an einer Position angeordnet, an der die erste Oberfläche S1 mit der Basis-Druckoberfläche S21 in Kontakt ist. So kann der Dämpfer 6b im Montageschritt an einer geeigneten Position auf der Basis 3b angeordnet werden. Folglich kann die zweite Struktur im Montageschritt an einer geeigneten Position angeordnet werden.
  • Im Montageschritt der vorliegenden Ausführungsform werden die zweiten Schrauben 202 nicht verwendet. Daher wird, in der Phase des Montageschritts, die zweite Struktur nur auf der Basis 3b angeordnet.
  • In (e), dem Abdeckungsschritt von 10, wird die Abdeckung 2b an der Basis 3b befestigt, um die zweite Struktur wie in der ersten Ausführungsform zu beherbergen. Nachstehend ist die Abdeckung 2b beschrieben. Die Abdeckung 2b unterscheidet sich von der Abdeckung 2a dadurch, dass die Abdeckung 2b einen Abdeckungsvorsprung 22b und einen Abdeckungspositionierungsabschnitt 23b aufweist.
  • Der Abdeckungsvorsprung 22b ist auf der dem Gehäuseraum zugewandten Seite der Abdeckung 2b vorgesehen. Der Abdeckungsvorsprung 22b ist ein Abschnitt, der den Dämpfer 6b gegen den Sockel 34b drückt. Der Abdeckungsvorsprung 22b ragt in Dickenrichtung stärker hervor als der Umfang des Abdeckungsvorsprungs 22b. Das vordere Ende bzw. Spitzenende des Abdeckungsvorsprungs 22b weist eine Abdeckungs-Druckoberfläche S51 auf, die auf den Dämpfer 6b drückt.
  • Der Abdeckungspositionierungsabschnitt 23b positioniert den Dämpfer 6b in Bezug auf die Abdeckung 2b. Der Abdeckungspositionierungsabschnitt 23b ragt vom Spitzenende des Abdeckungsvorsprungs 22b in Dickenrichtung hervor. D. h., die Abdeckungs-Druckoberfläche S51 ist ein Abschnitt des Spitzenendes des Abdeckungsvorsprungs 22b, an dem der Abdeckungspositionierungsabschnitt 23b nicht vorgesehen ist.
  • Im Abdeckungsschritt wird die Abdeckung 2b auf der Basis 3b angeordnet, auf der die zweite Struktur montiert ist. Zu dieser Zeit wird der Abdeckungspositionierungsabschnitt 23b in das Durchgangsloch H1 eingefügt, um die Abdeckung 2b anzuordnen. Im Abdeckungsschritt werden die ersten Schrauben 201 in die ersten Schraubenlöcher 31 geschraubt.
  • Wenn die ersten Schrauben 201 in die ersten Schraubenlöcher 31 greifen, drückt die Abdeckungs-Druckoberfläche S51 auf den Dämpfer 6b. Gleichzeitig wird die Basis-Druckoberfläche S21 durch den Dämpfer 6b gedrückt. Daher wird der Dämpfer 6a zwischen dem Abdeckungsvorsprung 22b und dem Sockel 34b gepresst, während der Dämpfer 6b sowohl mit der Basis-Druckoberfläche S21 als auch mit der Abdeckungs-Druckoberfläche S51 in Kontakt ist. Auf diese Weise wird die Leiterplatte 1 über den Dämpfer 6b durch die Basis 3b gehalten. Hierdurch kann der elektronische Controller 100, in dem die zweite Struktur in dem durch die Basis 3a und die Abdeckung 2a definierten Gehäuseraum untergebracht ist, gefertigt werden.
  • Der Dämpfer 6b kann ähnliche Effekte wie der Dämpfer 6a entfalten. Der Dämpfer 6b weist einen Bereich auf, der der Einfügelochoberfläche S11 zugewandt ist. Ein oberer und ein unterer Abschnitt des Bereichs des Dämpfers 6b werden aufgrund der auf das isolierende Substrat 4a in Dickenrichtung ausgeübten Belastung elastisch verformt. Ferner wird der Dämpfervorsprung 62b im Dämpfer 6b zwischen dem isolierenden Substrat 4a und dem Abdeckungsvorsprung 22b elastisch verformt. So kann der Dämpfer 6b die Leiterplatte 1 schützen, wenn das isolierende Substrat 4a in Dickenrichtung belastet wird.
  • Ferner weist der Dämpfer 6b den Dämpfervorsprung 62b auf. Folglich kann der Dämpfer 6b in der ersten Form in dem zweiten Einfügeloch 41a gehalten werden. D. h., der Dämpfer 6b kann in dem zweiten Einfügeloch 41a gehalten werden, ohne dass eine Vorrichtung bzw. ein Hilfsmittel, wie z. B. eine Haltebasis, verwendet werden muss.
  • Im Verfahren der vorliegenden Ausführungsform ist es, da der Dämpfer 6b den Dämpfervorsprung 62b aufweist, möglich, den Dämpfer 6b daran zu hindern, sich während des Einfügeschritts aus dem zweiten Einfügeloch 41a zu lösen. Daher ist es nicht notwendig, eine Haltebasis oder dergleichen im Verfahren der vorliegenden Ausführungsform zu verwenden.
  • Der Dämpfer 6b kann auf die erste Ausführungsform und ihre Modifikationen angewandt werden. Die Abdeckung 2b und die Basis 3b können auf die erste Ausführungsform und ihren Modifikationen angewandt werden. Ferner kann der elektronische Controller 100 der vorliegenden Ausführungsform die Abdeckung 2a und die Basis 3a übernehmen. In diesem Fall wird die zweite Schraube 202 verwendet.
  • (Dritte Modifikation)
  • Nachstehend ist ein Dämpfer 6c einer dritten Modifikation unter Bezugnahme auf die 11A bis 11D beschrieben. In dieser Modifikation sind hauptsächlich Abschnitte beschrieben, die sich von der zweiten Ausführungsform unterscheiden. Der Dämpfer 6c der dritten Modifikation unterscheidet sich von der zweiten Ausführungsform hauptsächlich dadurch, dass der Dämpfer 6c Dämpfervorsprünge 62c und Laschen bzw. Taps 63c aufweist. Die 11A bis 11D zeigen die beiden Formen des rohrförmigen Dämpferkörpers 61c und des isolierenden Substrats 4a. 11A zeigt eine Draufsicht auf die erste Form. 11B zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Linie XIB-XIB in 11A. 11C zeigt eine Draufsicht auf die zweite Form. 11D zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Linie XID-XID in 11C.
  • Wie in den 11A bis 11D dargestellt, enthält der Dämpfer 6c den rohrförmigen Dämpferkörper 61c, die Dämpfervorsprünge 62c, die Laschen 63c und Aussparungen 64c. Der rohrförmige Dämpferkörper 61c ist der gleiche wie der rohrförmige Dämpferkörper 61b. Jeder der Dämpfervorsprünge 62c ist derselbe wie der Dämpfervorsprung 62b. Lediglich die Anzahl der Dämpfervorsprünge ist unterschiedlich. Jeder der Dämpfervorsprünge 62c entspricht einem zweiten Vorsprung.
  • Jede der Laschen (Tabs) 63c entspricht einem ersten Vorsprung. Die Lasche 63c ragt von der Außenumfangsoberfläche S3 des rohrförmigen Dämpferkörpers 61c hervor. Die Lasche 63c ist vorgesehen, um das isolierende Substrat 4a mit dem Dämpfervorsprung 62c zu halten.
  • Die Lasche 63c ist innerhalb eines vorbestimmten Bereichs von der ersten Oberfläche S1 in Höhenrichtung des rohrförmigen Dämpferkörpers 61c vorgesehen. D. h., die Lasche 63c ist nicht im gesamten Bereich des rohrförmigen Dämpferkörpers 61b in Höhenrichtung vorgesehen, sondern nur in einem Abschnitt des rohrförmigen Dämpferkörpers 61b in Höhenrichtung.
  • Ferner ist die Lasche 63c nur auf einem Abschnitt der Außenumfangsoberfläche S3 in Umfangsrichtung vorgesehen. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Es ist lediglich erforderlich, dass die Lasche 63c zumindest an einem Teil des rohrförmigen Dämpferkörpers 61b in Umfangsrichtung vorgesehen ist. Folglich kann die Lasche 62b aus mehreren in Umfangsrichtung angeordneten Laschen bestehen. So können beispielsweise zwei, drei, vier oder mehr Laschen 62b in Umfangsrichtung in gleichen Abständen angeordnet sein. Ferner kann die Lasche 62b in dem gesamten Bereich in Umfangsrichtung vorgesehen sein.
  • Die Lasche 63c verjüngt sich von einer Seite der Lasche 63c nahe der zweiten Oberfläche S2 in Richtung der ersten Oberfläche S1. Dadurch lässt sich der Dämpfer 6c leichter in das zweite Einfügeloch 41a einfügen.
  • Die Lasche 63c kann aus demselben Material wie der rohrförmige Dämpferkörper 61b oder aus einem anderen Material aufgebaut sein. Ferner kann die Lasche 63c einstückig bzw. integral mit dem rohrförmigen Dämpferkörper 61b ausgebildet sein oder durch Verbindung verschiedener Elemente entstehen.
  • Jede der Aussparungen 64c ist zwischen dem Dämpfervorsprung 62c und der Lasche 63c vorgesehen. Die Aussparung 64c befindet sich weiter innen als der Dämpfervorsprung 62c und die Lasche 63c. Die Öffnungsweite der Aussparung 64c ist größer oder gleich der Dicke des isolierenden Substrats 4a. Die Öffnungsweite ist eine Breite der Aussparung 64c in Höhenrichtung des rohrförmigen Dämpferkörpers 61c. Ferner entspricht die Öffnungsweite dem Abstand zwischen dem Dämpfervorsprung 62c und der Lasche 63c in Höhenrichtung. Die Bodenoberfläche der Aussparung 64c ist die Außenumfangsoberfläche S3.
  • Wie in den 11A und 11B gezeigt, erstrecken sich die Dämpfervorsprünge 62c in der ersten Form zwischen dem zugewandten Bereich des zweiten Einfügelochs 41a und einer Außenseite des zugewandten Bereichs. Der zugewandte Bereich wird definiert, indem ein Bereich des zweiten Einfügelochs 41a in Dickenrichtung virtuell verlängert wird. Wie in den 11C und 11D gezeigt, sind die Dämpfervorsprünge 62c in der zweiten Form außerhalb des zugewandten Bereichs des zweiten Einfügelochs 41a angeordnet.
  • Andererseits sind, wie in 11B gezeigt, die Laschen 63c in der ersten Form in dem zugewandten Bereich des zweiten Einfügelochs 41a angeordnet. Wie in 11D gezeigt, sind die Laschen 63c in der zweiten Form außerhalb des zugewandten Bereichs des zweiten Einfügelochs 41a angeordnet.
  • Wie oben beschrieben, kann der Endabschnitt des Isoliersubstrats 4a in den Aussparungen 64c angeordnet werden, wenn der Dämpfer 6c die zweite Form aufweist. Folglich werden, wenn das isolierende Substrat 4a in Dickenrichtung belastet wird, der obere und der untere Abschnitt des Dämpfers 6b, die der Einfügelochoberfläche S11 zugewandt sind, elastisch verformt. Ferner werden die Dämpfervorsprünge 62c und die Laschen 63c des Dämpfers 6c elastisch verformt. So kann der Dämpfer 6a die Leiterplatte 1 schützen, wenn das isolierende Substrat 4a in Dickenrichtung belastet wird.
  • Der Dämpfer 6c kann ähnliche Effekte wie die Dämpfer 6a und 6b entfalten. Ferner weist der Dämpfer 6c die Dämpfervorsprünge 62c, die Laschen 63c und die Aussparungen 64c auf. Daher kann der Dämpfer 6c das isolierende Substrat 4a in geeigneter Weise in Bezug auf den Dämpfer 6c positionieren. Außerdem kann der Dämpfer 6c das isolierende Substrat 4a zwischen den Dämpfervorsprüngen 62c und den Laschen 63c halten. Daher kann der Dämpfer 6c die Haltekraft für das isolierende Substrat 4a im Vergleich zum Dämpfer 6a verbessern.
  • Bei dem elektronischen Controller 100 mit dem Dämpfer 6c wird das isolierende Substrat 4a von den Dämpfervorsprüngen 62c und den Laschen 63c gehalten. Folglich kann das isolierende Substrat 4a im elektronischen Controller 100 stärker gehalten werden als in dem Fall, in dem das isolierende Substrat 4a durch den Dämpfer 6a gehalten wird. So kann die Leiterplatte 1 im elektronischen Controller 100 bei Beanspruchung des isolierenden Substrats 4a in Dickenrichtung sicherer geschützt werden als im Fall mit dem Dämpfer 6a.
  • (Vierte Modifikation)
  • Nachstehend ist der Dämpfer 6b der vierten Modifikation unter Bezugnahme auf 12 beschrieben. In dieser Modifikation sind hauptsächlich Abschnitte beschrieben, die sich von der zweiten Ausführungsform unterscheiden. Der Dämpfer 6b unterscheidet sich von der zweiten Ausführungsform dadurch, dass er ein Höheneinstellelement 6b1 aufweist. In dieser Modifikation sind jedoch der Einfachheit halber dieselben Bezugszeichen wie in der zweiten Ausführungsform verwendet. Die Basis 3b in 12 weist eine Konfiguration auf, in der der in der zweiten Ausführungsform beschriebene Abstandseinstellabschnitt 36b nicht in der Basis 3b vorgesehen ist. Die Basis 3b in 12 weist, mit Ausnahme des Abstandseinstellabschnitts 36b, die gleiche Konfiguration wie die in der zweiten Ausführungsform beschriebene Basis 3b auf.
  • Der Dämpfer 6b weist das Höheneinstellelement 6b1 an einer Position auf, die von dem rohrförmigen Dämpferkörper 61b umgeben ist. Das Höheneinstellelement 6b1 entspricht einem Einstellelement. Das Höheneinstellelement 6b1 weist beispielsweise eine röhrenförmige Form auf.
  • Das Höheneinstellelement 6b1 ist hauptsächlich aus Metall aufgebaut. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Als das Höheneinstellelement 6b1 kann ein Bauteil bzw. Element verwendet werden, das hauptsächlich aus einem Harz aufgebaut ist.
  • Das Höheneinstellelement 6b1 ist konfiguriert, um die Höhe des rohrförmigen Dämpferkörpers 61b, d. h. den Abstand zwischen der ersten Oberfläche S1 und der zweiten Oberfläche S2, abzustimmen bzw. einzustellen. Ferner kann gesagt werden, dass das Höheneinstellelement 6b1 vorgesehen ist, um die Kompressibilität des rohrförmigen Dämpferkörpers 61b auf einen gewünschten Wert einzustellen. D. h., da der Dämpfer 6b das Höheneinstellelement 6b1 enthält, kann verhindert werden, dass der Dämpfer 6b durch die zweite Schraube 202 oder dergleichen stärker als nötig zusammengedrückt wird und die Funktion der Spannungsentlastung der Leiterplatte 1 verliert. Der Dämpfer 6b der vierten Modifikation kann ebenso ähnliche Effekte erzielen wie der Dämpfer 6b der zweiten Ausführungsform. Das Höheneinstellelement 6b1 kann ebenso auf die erste Ausführungsform und weiteren Modifikationen angewandt werden.
  • (Fünfte Modifikation)
  • Nachstehend ist ein Dämpfer 6d einer fünften Modifikation unter Bezugnahme auf 13 beschrieben. In dieser Modifikation sind hauptsächlich Abschnitte beschrieben, die sich von der zweiten Ausführungsform unterscheiden. Der Dämpfer 6d unterscheidet sich von der zweiten Ausführungsform dadurch, dass er eine Abdeckung aufweist.
  • Der Dämpfer 6d enthält einen rohrförmigen Dämpferkörper 61d und einen Dämpfervorsprung 62d. Der rohrförmige Dämpferkörper 61d ist der gleiche wie der rohrförmige Dämpferkörper 61b. Der Dämpfervorsprung 62d ist der gleiche wie der Dämpfervorsprung 62b.
  • Die Abdeckung weist eine Bodenabdeckung 6d3 und ein Element mit einer Seitenoberfläche 6d1 und einer oberen Oberfläche 6d2 auf. Die Seitenoberfläche 6d1, die obere Oberfläche 6d2 und die Bodenabdeckung 6d3 sind hauptsächlich aus Metall, Harz oder dergleichen aufgebaut. Die Seitenoberfläche 6d1, die obere Oberfläche 6d2 und die Bodenabdeckung 6d3 können aus demselben Material oder aus unterschiedlichen Materialien aufgebaut sein.
  • Die Seitenoberfläche 6d1 und die obere Oberfläche 6d2 sind z. B. einstückig bzw. integral miteinander ausgebildet. Die Seitenoberfläche 6d1 ist ein rohrförmiges Element und angeordnet, um der Innenumfangsoberfläche S4 zugewandt zu sein. Die Seitenoberfläche 6d1 dient auch als das Höheneinstellelement. Die obere Oberfläche 6d2 befindet sich an einem Ende der Seitenoberfläche 6d1. Die obere Oberfläche 6d2 ist angeordnet, um der zweiten Oberfläche S2 zugewandt zu sein.
  • Die Bodenabdeckung 6d3 ist angeordnet, um der ersten Oberfläche S1 zugewandt zu sein. Die Bodenabdeckung 6d3 ist ein anderes Element als die Seitenoberfläche 6d1. Die Bodenabdeckung 6d3 ist angeordnet, um der Seitenoberfläche 6d1 zugewandt zu sein. Der rohrförmige Dämpferkörper 61d ist zwischen der oberen Oberfläche 6d2 und der Bodenabdeckung 6d3 angeordnet.
  • Der Dämpfer 6d kann ähnliche Effekte erzielen wie in der zweiten Ausführungsform und in der vierten Modifikation. Ferner können die Seitenoberfläche 6d1, die obere Oberfläche 6d2 und die Bodenabdeckung 6d3 des Dämpfers 6d den rohrförmigen Dämpferkörper 61d und den Dämpfervorsprung 62d schützen. D. h., es ist möglich, das Anhaften von Fremdkörpern an dem rohrförmigen Dämpferkörper 61d und dem Dämpfervorsprung 62d des Dämpfers 6d zu verhindern. Auf diese Weise kann eine Verschlechterung des Dämpfers 6d, die durch die am Dämpfer 6d haftenden Fremdkörper verursacht wird, eingeschränkt werden.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Nachstehend ist der elektronische Controller 100 einer dritten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die 14 und 15 beschrieben. In dieser Ausführungsform sind hauptsächlich Abschnitte verschieden von denjenigen in der zweiten Ausführungsform beschrieben. In dieser Ausführungsform unterscheidet sich die Konfiguration der zweiten Schraube 203 von derjenigen der zweiten Ausführungsform. Außerdem ist die Form des Dämpfers 6b in dieser Ausführungsform anders als in der zweiten Ausführungsform. Ferner unterscheiden sich in der vorliegenden Ausführungsform die Konfiguration der Basis 3c und der Verformungsschritt von denen der zweiten Ausführungsform.
  • Wie in den 14 und 15 dargestellt, weist die Basis 3c einen Sockel 34c, einen Basispositionierungsabschnitt 35c und ein zweites Schraubenloch 32 auf. Der Sockel 34c ist der gleiche wie der Sockel 34b. Der Basispositionierungsabschnitt 35c ist derselbe wie der Basispositionierungsabschnitt 35b. Das zweite Schraubenloch 32 ist in dem Basispositionierungsabschnitt 35c definiert. D. h., die Basis 3c kann als eine Konfiguration aufweisend angesehen werden, in der der Abstandseinstellabschnitt 36b von der Basis 3b weggelassen und das zweite Schraubenloch 32 in der Basis 3b definiert ist. Die Basis 3c kann jedoch den Abstandseinstellabschnitt 36b aufweisen, der das zweite Schraubenloch 32 definiert.
  • Wie in 15 dargestellt, enthält die zweite Schraube 203 einen säulenförmigen Abschnitt 203a und einen Schraubenkopf 203b, ähnlich wie die zweite Schraube 202. Die zweite Schraube 203 entspricht einem Befestigungselement, der säulenförmige Abschnitt entspricht einem festen Abschnitt, und der Schraubenkopf 203b entspricht einem Pressabschnitt. Der säulenförmige Abschnitt 203a ist der gleiche wie der säulenförmige Abschnitt 202a. Der Schraubenkopf 203b weist eine geneigte Schraubenoberfläche S32 an einer Position auf, die auf den rohrförmigen Dämpferkörper 61b drückt. Die geneigte Schraubenoberfläche S32 weist eine ringförmige Form auf. Der Schraubenkopf 203b weist eine Form auf, bei der die Querschnittsfläche des Schraubenkopfes 203b in einer Richtung weg vom säulenförmigen Abschnitt 203a zunimmt. D. h., der Schraubenkopf 203b, der eine konische Form aufweist, ist an einem Ende des säulenförmigen Abschnitts 203a angeordnet.
  • Wie nachstehend noch beschrieben ist, ist der Schraubenkopf 203b ein Abschnitt, der den rohrförmigen Dämpferkörper 61b von der ersten Form in die zweite Form verformt. D. h., der Schraubenkopf 203b ist ein Abschnitt, der den Durchmesser des rohrförmigen Dämpferkörpers 61b vergrößert. Folglich kann der Schraubenkopf 203b als ein Aufweitungs- bzw. Vergrößerungsabschnitt bezeichnet werden.
  • Der Dämpfer 6b weist eine Endeckoberfläche S7 entlang der geneigten Schraubenoberfläche S32 auf. Die Endeckoberfläche S7 ist zwischen der ersten Oberfläche S1 und der Innenumfangsoberfläche S4 angeordnet. Die Endeckoberfläche S7 ist eine Oberfläche, die von der zweiten Schraube 203 gedrückt und entlang der geneigten Schraubenoberfläche S32 verformt wird. In diesem Fall kann die Endeckoberfläche S7 als eine Oberfläche betrachtet werden, die durch einen Abschnitt der ersten Oberfläche S1 und einen Abschnitt der Innenumfangsoberfläche S4 gebildet wird. Die Endeckoberfläche S7 kann eine Oberfläche sein, die im Voraus im rohrförmigen Dämpferkörper 61b vorgesehen wird, um sich entlang der geneigten Schraubenoberfläche S32 zu erstrecken. Die Endeckoberfläche S7 ist auch als Innenumfangseckoberfläche bezeichnet.
  • Nachstehend ist ein Verfahren zum Fertigen des elektronischen Controllers 100 mit dem Dämpfer 6b unter Bezugnahme auf 14 beschrieben. Der Abdeckungsschritt der vorliegenden Ausführungsform ist ausgelassen, da er derselbe ist wie in der ersten Ausführungsform.
  • In (a), dem Vorbereitungsschritt von 14, werden das Schaltungselement 51 und dergleichen auf dem isolierenden Substrat 4a montiert. Das Montageverfahren des Schaltungselements 51 ist das gleiche wie in der ersten Ausführungsform.
  • In (b), dem Anordnungsschritt von 14, wird der Dämpfer 6b in der ersten Form auf der Basis 3c angeordnet. Im Anordnungsschritt wird die zweite Oberfläche S2 angeordnet, um dem Sockel 34c zugewandt zu sein. Ferner wird, im Anordnungsschritt, der Basispositionierungsabschnitt 35c in das Durchgangsloch H1 eingefügt.
  • In (c), dem Einfügeschritt von 14, wird der auf der Basis 3c angeordnete Dämpfer 6b in das zweite Einfügeloch 41a eingefügt. Zu dieser Zeit ist, wie in der ersten Ausführungsform, ein ausreichender Abstand zwischen der Außenumfangsoberfläche S3 und der Einfügelochoberfläche S11 vorhanden. Folglich kann der Dämpfer 6b im Einfügeschritt leicht in das zweite Einfügeloch 41a eingefügt werden.
  • In (d), dem Verformungsschritt von 14, wird die zweite Schraube 203 in das zweite Schraubenloch 32 geschraubt. Im Verformungsschritt wird die zweite Schraube 203 in das zweite Schraubenloch 32 geschraubt, während die geneigte Schraubenoberfläche S32 mit der Endeckoberfläche S7 in Kontakt ist. Zu dieser Zeit wirkt im Dämpfer 6b eine Kraft von dem Schraubenkopf 203b nicht nur in Dickenrichtung auf den Dämpfer 6b, sondern ebenso in Ebenenrichtung. Folglich wird im Dämpfer 6b der Durchmesser des rohrförmigen Dämpferkörpers 61b durch die vom Schraubenkopf 203b aufgebrachte Kraft vergrößert. Dadurch werden die erste Endoberfläche S5 und die zweite Endoberfläche S6 des Dämpfers 6b, die mit dem Klebstoff 7 verbunden sind, abgezogen bzw. abgelöst. Alternativ kann der Klebstoff 7 im Dämpfer 6b geteilt werden. Ferner wird, da die Kraft des Schraubenkopfes 203b ebenso in Ebenenrichtung auf den Dämpfer 6b wirkt, die Haltekraft für das isolierende Substrat 4a (Leiterplatte 1) verbessert.
  • Dadurch wird der Dämpfer 6b von der ersten Form in die zweite Form verformt. Mit anderen Worten, der Durchmesser des rohrförmigen Dämpferkörpers 61b wird durch die Kraft der zweiten Schraube 203 vergrößert. Wie oben beschrieben, wird der Dämpfer 6b im Verformungsschritt der vorliegenden Ausführungsform mit der Kraft von der zweiten Schraube 203 von der ersten Form in die zweite Form gebracht, anstatt Wärme zu verwenden. Folglich kann im Montageverfahren der vorliegenden Ausführungsform die erste Form einfach durch Schrauben der zweiten Schraube 203 in die zweite Form gebracht werden. In dieser Ausführungsform kann der Dämpfer 6a oder der Dämpfer 6c anstelle des Dämpfers 6b verwendet werden.
  • (Sechste Modifikation)
  • Nachstehend ist ein elektronischer Controller einer sechsten Modifikation unter Bezugnahme auf 16 beschrieben. In dieser Modifikation sind hauptsächlich Abschnitte beschrieben, die sich von der dritten Ausführungsform unterscheiden. Bei dem elektronischen Controller dieser Modifikation unterscheidet sich die Konfiguration der Basis 3d von der der dritten Ausführungsform. In dieser Modifikation wird der Dämpfer 6a als ein Beispiel verwendet. In dieser Modifikation kann jedoch ebenso der Dämpfer 6b verwendet werden.
  • In dieser Modifikation ist der Dämpfer 6a so angeordnet, dass die zweite Oberfläche S2 angeordnet ist, um dem Schraubenkopf 203b zugewandt zu sein, und die erste Oberfläche S1 angeordnet ist, um der Basis 3c zugewandt zu sein. Folglich ist eine Endeckoberfläche S8 in dieser Modifikation eine Oberfläche, die sich entlang der geneigten Schraubenoberfläche S32 erstreckt.
  • Wie in 16 dargestellt, weist die Basis 3d einen Sockel 34d und einen Basisaufweitungsabschnitt 35d auf. Der Sockel 34d ist der gleiche wie der Sockel 34c. Der Basisaufweitungsabschnitt 35d ist ein Abschnitt des Sockels 34d, der von der Basis-Druckoberfläche S21 hervorragt. Der Basisaufweitungsabschnitt 35d weist eine Kegelstumpfform auf. Der Basisaufweitungsabschnitt 35d weist eine ringförmige, geneigte Basisoberfläche S22 auf. Die Basis-Druckoberfläche S21 ist in Kontakt mit der ersten Oberfläche S1. Andererseits ist die geneigte Basisoberfläche S22 in Kontakt mit der Endeckoberfläche S7 des Dämpfers 6a. Die Endeckoberfläche S7 ist nachstehend noch beschrieben.
  • Ähnlich dem Schraubenkopf 203b kann der Basisaufweitungsabschnitt 35d den Durchmesser des rohrförmigen Dämpferkörpers 61d erweitern bzw. vergrößern. Darüber hinaus dient der Basisaufweitungsabschnitt 35d auch als Basispositionierungsabschnitt.
  • Der Dämpfer 6a weist die Endeckoberfläche S7 in der Nähe der ersten Oberfläche S1 und die Endeckoberfläche S8 in der Nähe der zweiten Oberfläche S2 auf. Die Endeckoberfläche S7 ist eine Oberfläche, die durch eine Druckkraft der zweiten Schraube 203 entlang der geneigten Basisoberfläche S22 verformt wird. In diesem Fall kann die Endeckoberfläche S7 als eine Oberfläche betrachtet werden, die durch einen Abschnitt der ersten Oberfläche S1 und einen Abschnitt der Innenumfangsoberfläche S4 gebildet wird. Bei der Endeckoberfläche S7 kann es sich um eine Oberfläche handeln, die im Voraus vorgesehen wird, um sich entlang der geneigten Basisoberfläche S22 zu erstrecken. Die Endeckoberfläche S8 ist dieselbe wie die Endeckoberfläche S7 der dritten Ausführungsform. Jede der Endeckoberflächen S7 und S8 ist auch als eine Innenumfangseckoberfläche bezeichnet.
  • Im Verformungsschritt dieser Modifikation wird die zweite Schraube 203 in das zweite Schraubenloch 32 geschraubt. Im Verformungsschritt wird die zweite Schraube 203 in das zweite Schraubenloch 32 geschraubt, während die geneigte Schraubenoberfläche S32 in Kontakt mit der Endeckoberfläche S8 und die geneigte Basisoberfläche S22 in Kontakt mit der Endeckoberfläche S7 ist. Zu dieser Zeit wird der Dämpfer 6a in der gleichen Weise wie in der dritten Ausführungsform von der ersten in die zweite Form gebracht.
  • Auf diese Weise lassen sich im Verformungsschritt dieser Modifikation ähnliche Effekte wie in der dritten Ausführungsform erzielen. Darüber hinaus enthält die Basis 3d dieser Modifikation den Basisaufweitungsabschnitt 35d. Dadurch wird eine Kraft zum Vergrößern des Durchmessers des rohrförmigen Dämpferkörpers 61a im Vergleich zur dritten Ausführungsform verbessert. Daher kann der rohrförmige Dämpferkörper 61a im Verformungsschritt dieser Modifikation leichter als in der dritten Ausführungsform von der ersten Form in die zweite Form gebracht werden. Ferner wird die Kraft zum Aufweiten bzw. Vergrößern des Durchmessers des rohrförmigen Dämpferkörpers 61a bei dem elektronischen Controller der sechsten Modifikation verbessert, wodurch die Haltekraft für das isolierende Substrat 4a (Leiterplatte 1) erhöht wird.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • Nachstehend ist ein elektronischer Controller 100 einer vierten Ausführungsform unter Bezugnahme auf 17 beschrieben. In dieser Ausführungsform sind hauptsächlich Abschnitte verschieden von denjenigen in der ersten Ausführungsform beschrieben. In dieser Ausführungsform unterscheiden sich die Konfigurationen einer Abdeckung 2e und einer Basis 3e von denen in der ersten Ausführungsform.
  • Wie in 17 dargestellt, weist der elektronische Controller 100 den Dämpfer 6a, die Abdeckung 2e und die Basis 3e, die ein Gehäuse bilden, sowie das isolierende Substrat 4a auf. Der elektronische Controller 100 enthält die Leiterplatte 1 mit dem isolierenden Substrat 4a, wie in der ersten Ausführungsform. Die Leiterplatte 1 entspricht einem gehaltenen Abschnitt.
  • Wie in 17 dargestellt, weist die Abdeckung 2e einen Abdeckungsvorsprung 22e und einen Abdeckungsaufweitungsabschnitt 23e auf. Die Abdeckung 2e entspricht einem Haltebauteil.
  • Der Abdeckungsvorsprung 22e ragt weiter vor als die Peripherie des Abdeckungsvorsprungs 22e. Der Abdeckungsvorsprung 22e ragt in Richtung des Gehäuseraums. Der Abdeckungsvorsprung 22e weist eine Spitzenendoberfläche auf, und die Spitzenendoberfläche enthält die Abdeckungs-Druckoberfläche S51 und den Abdeckungsaufweitungsabschnitt 23e. Die Abdeckungs-Druckoberfläche S51 ist eine Oberfläche, die in Kontakt mit der zweiten Oberfläche S2 des Dämpfers 6a ist und den Dämpfer 6a drückt.
  • Der Abdeckungsaufweitungsabschnitt 23e wird in das Durchgangsloch H1 eingefügt. Der Abdeckungsaufweitungsabschnitt 23e ragt von der Spitzenendoberfläche des Abdeckungsvorsprungs 22e hervor. Der Abdeckungsaufweitungsabschnitt 23e ist ein Abschnitt der Spitzenendoberfläche des Abdeckungsvorsprungs 22e außerhalb der Abdeckungs-Druckoberfläche S51. Zum Beispiel befindet sich der Abdeckungsaufweitungsabschnitt 23e an einer Position, die von der Abdeckungs-Druckoberfläche S51 umgeben ist. Der Abdeckungsaufweitungsabschnitt 23e weist die gleiche Konfiguration wie der Basisaufweitungsabschnitt 35d auf. Folglich weist der Abdeckungsaufweitungsabschnitt 23e eine geneigte Abdeckungsoberfläche S52 auf. Die geneigte Abdeckungsoberfläche S52 ist in Kontakt mit der Endeckoberfläche S8 des Dämpfers 6a und drückt auf den Dämpfer 6a.
  • Wenn die Abdeckung 2e mit der Basis 3e verbunden ist, drückt die Abdeckung 2e den Dämpfer 6a zwischen der Abdeckung 2e und der Basis 3e in Richtung der Basis 3e. Die Abdeckung 2e und die Basis 3e halten den Dämpfer 6a, während die Abdeckung 2e auf den Dämpfer 6a drückt.
  • Wie in 17 dargestellt, weist die Basis 3e einen Sockel 34e und einen Basisaufweitungsabschnitt 35e auf. Die Basis 3e entspricht einem haltenden Teil. Der Sockel 34e ist der gleiche wie der Sockel 34d. Der Basisaufweitungsabschnitt 35e ist der gleiche wie der Basisaufweitungsabschnitt 35d. Folglich weist der Sockel 34e die Basis-Druckoberfläche S21 und die geneigte Basisoberfläche S22 auf. Der Basisaufweitungsabschnitt 35e wird in das Durchgangsloch H1 eingefügt. Die Basis-Druckoberfläche S21 ist in Kontakt mit der ersten Oberfläche S1 des Dämpfers 6a und drückt auf den Dämpfer 6a. Die geneigte Basisoberfläche S22 ist in Kontakt mit der Endeckoberfläche S7 und drückt auf den Dämpfer 6a.
  • Der Abdeckungsaufweitungsabschnitt 23e und der Basisaufweitungsabschnitt 35e entsprechen jeweils einem Vorsprung. In der vorliegenden Ausführungsform wird ein Beispiel angenommen, bei dem die Abdeckung 2e den Abdeckungsaufweitungsabschnitt 23e und die Basis 3e den Basisaufweitungsabschnitt 35e aufweist. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Es ist lediglich erforderlich, dass wenigstens entweder der Abdeckungsaufweitungsabschnitt 23e oder der Basisaufweitungsabschnitt 35e vorhanden ist.
  • Die geneigte Abdeckungsoberfläche S52 und die geneigte Basisoberfläche S22 entsprechen jeweils einer geneigten Oberfläche oder einer geneigten Außenoberfläche. In der vorliegenden Ausführungsform wird ein Beispiel angenommen, bei dem die Abdeckung 2e die geneigte Abdeckungsoberfläche S52 und die Basis 3e die geneigte Basisoberfläche S22 aufweist. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Es ist lediglich erforderlich, dass wenigstens entweder die geneigte Abdeckungsoberfläche S52 oder die geneigte Basisoberfläche S22 vorhanden ist.
  • Wie in 17 dargestellt, liegt die Endeckoberfläche S7 des Dämpfers 6a näher an der ersten Oberfläche S1 und die Endeckoberfläche S8 des Dämpfers 6a näher an der zweiten Oberfläche S2. Die Endeckoberfläche S7 ist eine Oberfläche, die von der Basis 3e gedrückt und entlang der geneigten Basisoberfläche S22 verformt wird. In diesem Fall kann die Endeckoberfläche S7 als eine Oberfläche betrachtet werden, die durch einen Abschnitt der ersten Oberfläche S1 und einen Abschnitt der Innenumfangsoberfläche S4 gebildet wird. Die Endeckoberfläche S8 ist eine Oberfläche, die durch den Abdeckungsaufweitungsabschnitt 23e gedrückt und entlang der geneigten Abdeckungsoberfläche S52 verformt wird. In diesem Fall kann die Endeckoberfläche S8 als eine Oberfläche betrachtet werden, die durch einen Abschnitt der zweiten Oberfläche S2 und einen Abschnitt der Innenumfangsoberfläche S4 gebildet wird. Jede der Endeckoberflächen S7 und S8 entspricht der Innenumfangseckoberfläche.
  • Bei dem elektronischen Controller 100 ist der Dämpfer 6a in dem zweiten Einfügeloch 41a angeordnet. Der Dämpfer 6a wird durch die Abdeckung 2e in Richtung der Basis 3e gedrückt, während er in dem zweiten Einfügeloch 41a angeordnet ist. D. h., der Dämpfer 6a wird durch die Verbindung bzw. Kopplung von Abdeckung 2e und Basis 3e in Richtung der Basis 3e gedrückt.
  • Zu dieser Zeit werden der Abdeckungsaufweitungsabschnitt 23e und der Basisaufweitungsabschnitt 35e in das Durchgangsloch H1 eingefügt und an den Dämpfer 6a gepasst bzw. gesetzt. D. h., nicht nur die erste Oberfläche S1 und die zweite Oberfläche S2 des Dämpfers 6a, sondern ebenso die Endeckoberflächen S7 und S8 des Dämpfers 6a werden gedrückt. Somit wirkt die Kraft von der Abdeckung 2e und der Basis 3e auf den Dämpfer 6a nicht nur in Dickenrichtung, sondern ebenso in Ebenenrichtung. Daher vergrößert die von dem Abdeckungsaufweitungsabschnitt 23e und dem Basisaufweitungsabschnitt 35e auf den Dämpfer 6a ausgeübte Kraft den Durchmesser des rohrförmigen Dämpferkörpers 61a, so dass der Dämpfer 6a von der ersten Form in die zweite Form geändert wird. Ferner kann, da die Kraft von der Abdeckung 2e und der Basis 3e auch in Ebenenrichtung auf den Dämpfer 6a wirkt, die Haltekraft für das isolierende Substrat 4a verbessert werden.
  • Anschließend wird, im Dämpfer 6a, der Durchmesser des rohrförmigen Dämpferkörpers 61a erweitert bzw. vergrößert, und der rohrförmige Dämpferkörper 61a drückt auf die Einfügelochoberfläche S11. D. h., im Dämpfer 6a wird der rohrförmige Dämpferkörper 61a gegen die Einfügelochoberfläche S11 gedrückt. Auf diese Weise wird der Dämpfer 6a in der Leiterplatte 1 gehalten. Der Dämpfer 6a entlastet die Leiterplatte 1, während er in der Leiterplatte 1 gehalten wird. In dieser Ausführungsform können die Dämpfer 6b und 6c anstelle des Dämpfers 6a verwendet werden.
  • Der Dämpfer 6a wird in Dickenrichtung zwischen dem Abdeckungsvorsprung 22e und dem Sockel 34e aufgrund der in Dickenrichtung des isolierenden Substrats 4a aufgebrachten Belastung elastisch verformt. Der obere Abschnitt und der untere Abschnitt des Dämpfers 6a, die der Einfügelochoberfläche S11 zugewandt sind, werden hauptsächlich elastisch verformt. So kann der Dämpfer 6a die Leiterplatte 1 schützen, wenn das isolierende Substrat 4a in Dickenrichtung belastet wird.
  • Ferner ist, im Dämpfer 6a, ein Raum in einem Bereich definiert, der von der Innenumfangsoberfläche S4 umgeben ist. Daher lässt sich der Dämpfer 6a in der Schnittrichtung leicht elastisch verformen. Folglich kann der Dämpfer 6a nicht nur die mechanische Spannung bzw. Belastung der Leiterplatte 1 in Dickenrichtung, sondern ebenso mechanische Spannung bzw. Belastung der Leiterplatte 1 in Schnittrichtung abbauen. Daher kann der Dämpfer 6a die Belastung der Leiterplatte 1 in geeigneter Weise abbauen.
  • Bei dem elektronischen Controller 100 sind der Abdeckungsaufweitungsabschnitt 23e und der Basisaufweitungsabschnitt 35e an den Dämpfer 6a gepasst (fit). Folglich wird bei dem elektronischen Controller 100 ein Versetzen bzw. eine Verschiebung der Abdeckung 2e und der Basis 3e von dem Dämpfer 6a eingeschränkt. Daher kann der elektronische Controller 100 die Leiterplatte 1 vor mechanischer Spannung bzw. Belastung schützen, indem er den Dämpfer 6a in geeigneter Weise gegen die Einfügelochoberfläche S11 drückt, verglichen mit dem Fall, in dem die Positionen des Dämpfers 6a, der Abdeckung 2e und der Basis 3e verschoben sind.
  • (Siebte Modifikation)
  • Nachstehend ist ein elektronischer Controller einer siebten Modifikation unter Bezugnahme auf 18 beschrieben. In dieser Modifikation sind hauptsächlich Abschnitte beschrieben, die sich von der vierten Ausführungsform unterscheiden. Bei dem elektronischen Controller dieser Modifikation unterscheidet sich die Konfiguration der Basis 3e von der der vierten Ausführungsform. In dieser Modifikation sind jedoch der Einfachheit halber dieselben Bezugszeichen wie in der vierten Ausführungsform verwendet.
  • Wie in 18 dargestellt, weist die Basis 3e einen Abstandseinstellabschnitt 36e auf. Der Abstandseinstellabschnitt 36e verhindert, wie der Abstandseinstellabschnitt 36b, dass sich die Innenumfangsoberfläche S4 des rohrförmigen Dämpferkörpers 61a mehr annähert als erforderlich. Der elektronische Controller 100 der siebten Modifikation kann ähnliche Effekte wie die vierte Ausführungsform erzielen.
  • Die Ausrichtungen der geneigten Basisoberfläche S22 des Basisaufweitungsabschnitts 35e und der geneigten Abdeckungsoberfläche S52 des Abdeckungsaufweitungsabschnitts 23e können in geeigneter Weise geändert werden, solange die Haltekraft für die Leiterplatte 1 verbessert werden kann. In gleicher Weise kann, was den in 16 gezeigten Schraubenkopf 203b betrifft, die Ausrichtung der geneigten Schraubenoberfläche S32 in geeigneter Weise geändert werden, solange die Haltekraft für die Leiterplatte 1 verbessert werden kann.
  • (Achte Modifikation)
  • Nachstehend ist ein Dämpfer 6e der achten Modifikation unter Bezugnahme auf die 19A und 19B beschrieben. 19A zeigt eine Seitenansicht des Dämpfers 6e. 19B zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Linie XIXB-XIXB in 19A.
  • Wie in den 19A und 19B dargestellt, weist der Dämpfer 6e einen ringförmigen, rohrförmigen Dämpferkörper 61e auf. Der rohrförmige Dämpferkörper 61e definiert wie der rohrförmige Dämpferkörper 61a ein Durchgangsloch H1. Ähnlich dem rohrförmigen Dämpferkörper 61a weist der rohrförmige Dämpferkörper 61a die erste Oberfläche S1, die zweite Oberfläche S2, die Außenumfangsoberfläche S3 und die Innenumfangsoberfläche S4 auf. Der rohrförmige Dämpferkörper 61e kann aus dem gleichen Material wie der rohrförmige Dämpferkörper 61a aufgebaut sein. Der Dämpfer 6e ist auch als rohrförmiges Element bezeichnet, da der Spalt G1 nicht definiert ist. Der rohrförmige Dämpferkörper 61e entspricht einem rohrförmigen Körper.
  • Der Dämpfer 6e kann ebenso auf die dritte Ausführungsform, die vierte Ausführungsform, die sechste Modifikation und die siebte Modifikation angewandt werden. Als ein Beispiel ist ein Fall beschrieben, in dem der Dämpfer 6e auf die vierte Ausführungsform angewandt wird. Der Dämpfer 6e ist in dem zweiten Einfügeloch 41a angeordnet. Der Dämpfer 6e wird durch die Abdeckung 2e in Richtung der Basis 3e gedrückt, während er in dem zweiten Einfügeloch 41a angeordnet ist. D. h., der Dämpfer 6e wird durch die Verbindung bzw. Kopplung von Abdeckung 2e und Basis 3e in Richtung der Basis 3e gedrückt.
  • Zu dieser Zeit werden der Abdeckungsaufweitungsabschnitt 23e und der Basisaufweitungsabschnitt 35e in das Durchgangsloch H1 eingefügt und an den Dämpfer 6e angepasst bzw. gepasst. D. h., nicht nur die erste Oberfläche S1 und die zweite Oberfläche S2 des Dämpfers 6e, sondern ebenso die Endeckoberflächen S7 und S8 des Dämpfers 6e werden gedrückt. Somit wirkt die Kraft von der Abdeckung 2e und der Basis 3e auf den Dämpfer 6e nicht nur in Dickenrichtung, sondern ebenso in Ebenenrichtung. Daher vergrößert die von dem Abdeckungsaufweitungsabschnitt 23e und dem Basisaufweitungsabschnitt 35e auf den Dämpfer 6e ausgeübte Kraft den Durchmesser des rohrförmigen Dämpferkörpers 61e, so dass der Dämpfer 6e von der ersten Form in die zweite Form geändert wird. Ferner kann, da die Kraft von der Abdeckung 2e und der Basis 3e auch in Ebenenrichtung auf den Dämpfer 6a wirkt, die Haltekraft für das isolierende Substrat 4a verbessert werden.
  • Dann wird im Dämpfer 6e der Durchmesser des rohrförmigen Dämpferkörpers 61e vergrößert, so dass der rohrförmige Dämpferkörper 61e auf die Einfügelochoberfläche S11 drückt. D. h., im Dämpfer 6e ist der rohrförmige Dämpferkörper 61e unter Druck in Kontakt mit der Einfügelochoberfläche S11. Auf diese Weise wird der Dämpfer 6e in der Leiterplatte 1 gehalten. Der Dämpfer 6e entlastet die Leiterplatte 1, während er in der Leiterplatte 1 gehalten wird. Daher kann die achte Modifikation ähnliche Effekte erzielen wie die vierte Ausführungsform und die siebte Modifikation.
  • Obgleich die vorliegende Offenbarung vorstehend in Verbindung mit den Ausführungsformen beschrieben ist, sollte wahrgenommen werden, dass sie nicht auf diese Ausführungsformen oder Strukturen beschränkt ist. Die vorliegende Offenbarung umfasst verschiedene Modifikationen und Änderungen im Rahmen von Äquivalenten. Darüber hinaus sollen, obgleich die verschiedenen Kombinationen und Konfigurationen in dieser Offenbarung gezeigt sind, weitere Kombinationen und Konfigurationen, einschließlich mehr, weniger oder nur eines einzigen Elements, als im Sinne und Umfang der vorliegenden Offenbarung beinhaltet verstanden werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014095441 A [0002]

Claims (13)

  1. Dämpfer, der in einem Halteloch (41a, 41b, 41c) angeordnet ist, das in einer Durchgangsrichtung durch ein gehaltenes Teil (1) hindurchgeht, das von einem haltenden Teil (3a, 3b, 3c, 3d) gehalten wird, wobei der Dämpfer aufweist: - einen rohrförmigen Körper (61a, 61b, 61c, 61d), der in sich ein Durchgangsloch (H1) definiert, das sich in Durchgangsrichtung erstreckt, wobei - der rohrförmige Körper zwischen einer ersten Form und einer zweiten Form elastisch verformbar ist, - der rohrförmige Körper in der ersten Form eine äußere Form aufweist, die kleiner als das Halteloch ist, und - der rohrförmige Körper in der zweiten Form eine äußere Form aufweist, die größer oder gleich dem Halteloch ist.
  2. Dämpfer nach Anspruch 1, wobei - der rohrförmige Körper ein erstes Ende (S1) und ein zweites Ende (S2), das dem ersten Ende (S1) in Durchgangsrichtung gegenüberliegt, aufweist; - der rohrförmige Körper einen Spalt (G1) definiert, der sich zwischen dem ersten und dem zweiten Ende erstreckt; und - der Spalt in der zweiten Form größer als in der ersten Form ist.
  3. Dämpfer nach Anspruch 2, wobei - der Spalt mit einem Klebstoff (7) gefüllt ist, wenn der rohrförmige Körper die erste Form aufweist; und - der Klebstoff durch Wärme zu schmelzen ist.
  4. Dämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner aufweisend: - ein Einstellelement (6b1, 6d1), das in einem von dem rohrförmigen Körper umgebenen Raum angeordnet und konfiguriert ist, um eine Höhe des rohrförmigen Körpers einzustellen; und - die Höhe des rohrförmigen Körpers eine Länge zwischen einem ersten Ende und einem zweiten Ende des rohrförmigen Körpers ist.
  5. Dämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner einen Vorsprung aufweisend, der von einer Außenumfangsoberfläche (S3) des rohrförmigen Körpers vorsteht.
  6. Dämpfer nach Anspruch 5, wobei - der rohrförmige Körper ein erstes Ende (S1) und ein zweites Ende (S2) aufweist, - der Vorsprung enthält: - einen ersten Vorsprung (63c), der näher am ersten Ende als am zweiten Ende angeordnet ist und von der Außenumfangsoberfläche des rohrförmigen Körpers vorsteht; und - einen zweiten Vorsprung (62c), der näher am zweiten Ende als am ersten Ende angeordnet ist und von der Außenumfangsoberfläche des rohrförmigen Körpers vorsteht, wobei der erste Vorsprung und der zweite Vorsprung zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende angeordnet sind, und - ein Abstand zwischen dem ersten Vorsprung und dem zweiten Vorsprung größer oder gleich einer Dicke des gehaltenen Teils ist.
  7. Dämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der rohrförmige Körper durch Verweben von Metalldrähten so gebildet ist, dass in dem rohrförmigen Körper Zwischenräume definiert sind.
  8. Dämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der rohrförmige Körper hauptsächlich aus einer Formgedächtnislegierung aufgebaut ist.
  9. Elektronischer Controller, aufweisend: - den Dämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8; - das haltende Teil; und - das gehaltene Teil, wobei - der rohrförmige Körper in der zweiten Form in dem Halteloch angeordnet ist und auf eine Innenoberfläche des Haltelochs drückt, und - das gehaltene Teil durch das haltende Teil über den Dämpfer gehalten wird.
  10. Elektronischer Controller, aufweisend: - ein haltendes Teil (3d, 3e); - einen Dämpfer (6e) mit einem rohrförmigen Körper (61e), der ein Durchgangsloch (H1) definiert, wobei das Durchgangsloch durch den rohrförmigen Körper zwischen einem ersten Ende (S1) und einem zweiten Ende (S2) des Durchgangslochs verläuft, wobei der rohrförmige Körper elastisch verformbar ist; - ein gehaltenes Teil (1), das ein Halteloch (41a) definiert, das sich entlang des Durchgangslochs des rohrförmigen Körpers erstreckt, wobei der Dämpfer in dem Halteloch so angeordnet ist, dass das gehaltene Teil durch das haltende Teil über den Dämpfer gehalten wird; und - ein Haltebauteil (2e, 203), das den Dämpfer in Richtung des haltenden Teils drückt, um den Dämpfer in dem gehaltenen Teil zu halten, wobei - der Dämpfer eine Endeckoberfläche (S7, S8) aufweist, - das haltende Teil und/oder das Haltebauteil eine geneigte Oberfläche (S22, S32, S51, S52) aufweisen, die in Kontakt mit der Endeckoberfläche des Dämpfers ist, so dass das haltende Teil und/oder das Haltebauteil an den Dämpfer angepasst sind, und - der Dämpfer mit einer Innenumfangsoberfläche (S11) des Haltelochs unter Druck in Kontakt steht, um das gehaltene Teil zu halten.
  11. Elektronischer Controller nach Anspruch 10, wobei - das haltende Teil eine Basis ist, die ein erster Teil eines Gehäuses für das gehaltene Teil ist; - das Haltebauteil eine Abdeckung ist, die ein zweiter Teil des Gehäuses ist, wobei sich der zweite Teil von dem ersten Teil unterscheidet; - der Dämpfer, als die Endeckoberfläche, eine Innenumfangseckoberfläche (S7, S8) aufweist, die ein Endabschnitt einer Innenumfangsoberfläche (S4) des rohrförmigen Körpers ist; - die Basis und/oder die Abdeckung einen Vorsprung (23e, 35e) aufweisen, der in das Durchgangsloch des rohrförmigen Körpers eingefügt ist; und - der Vorsprung, als die geneigte Oberfläche, eine äußere geneigte Oberfläche aufweist, die mit der Innenumfangseckoberfläche des Dämpfers in Kontakt ist.
  12. Elektronischer Controller nach Anspruch 10, wobei - das haltende Teil eine Basis ist, die ein Abschnitt eines Gehäuses für das gehaltene Teil ist; - das Haltebauteil ein Befestigungselement (203) ist, das aufweist: - einen säulenförmigen festen Abschnitt (203a), der an der Basis befestigt ist; und - einen Druckabschnitt (203b), der den Dämpfer in Richtung der Basis drückt, während der feste Abschnitt an der Basis befestigt ist, - der Dämpfer, als die Endeckoberfläche, eine Innenumfangseckoberfläche (S7, S8) aufweist, die ein Endabschnitt einer Innenumfangsoberfläche (S4) des rohrförmigen Körpers ist; und - der Druckabschnitt, als die geneigte Oberfläche, eine äußere geneigte Oberfläche aufweist, die mit der Innenumfangseckoberfläche in Kontakt ist.
  13. Verfahren zur Kopplung des Dämpfers nach Anspruch 3 mit dem gehaltenen Teil, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: - Einfügen des rohrförmigen Körpers in der ersten Form in das Halteloch; und anschließend - Schmelzen des Klebstoffs durch Wärme, um den röhrenförmigen Körper von der ersten Form in die zweite Form zu verformen, wodurch der röhrenförmige Körper durch Rückstellkraft gegen eine Innenoberfläche des Haltelochs gedrückt wird.
DE102021129839.3A 2020-12-24 2021-11-16 Dämpfer, elektronischer controller und verfahren zur kopplung des dämpfers Pending DE102021129839A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020-215320 2020-12-24
JP2020215320A JP2022100997A (ja) 2020-12-24 2020-12-24 ダンパー、電子制御装置、および組付方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021129839A1 true DE102021129839A1 (de) 2022-06-30

Family

ID=81972470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021129839.3A Pending DE102021129839A1 (de) 2020-12-24 2021-11-16 Dämpfer, elektronischer controller und verfahren zur kopplung des dämpfers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220210932A1 (de)
JP (1) JP2022100997A (de)
CN (1) CN114673746A (de)
DE (1) DE102021129839A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022081190A (ja) * 2020-11-19 2022-05-31 株式会社デンソー ダンパー、実装体、および電子制御装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014095441A (ja) 2012-11-09 2014-05-22 Denso Corp 防振ブッシュ及びその取付方法、電子装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014095441A (ja) 2012-11-09 2014-05-22 Denso Corp 防振ブッシュ及びその取付方法、電子装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN114673746A (zh) 2022-06-28
JP2022100997A (ja) 2022-07-06
US20220210932A1 (en) 2022-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1989934B1 (de) Elektrisches gerät mit einem auf einem schaltungsträger angeordneten kunststoffsteckerteil
EP2566308B1 (de) Verfahren zur Bestückung einer Leiterplatte
EP2244545B1 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung
DE102014007141A1 (de) Schraubverbindung
DE102017000150A1 (de) Batterieanschluss und damit versehene Batterie
DE3010876A1 (de) Verfahren zur herstellung einer leiterplatte
WO2003107418A1 (de) Kühlkörper
DE102021129839A1 (de) Dämpfer, elektronischer controller und verfahren zur kopplung des dämpfers
DE102016205938A1 (de) Elektronische Vorrichtung
DE102006056793B4 (de) Elektronikvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
EP1905121B1 (de) Träger zur aufnahme eines antennenverstärkers eines fahrzeuges
DE112011105612B4 (de) Halbleitermodul
DE102020209923B3 (de) Schaltungsträgeranordnung und Verfahren zum Herstellen einer solchen Schaltungsträgeranordnung
EP3477781A1 (de) Steckerbuchse für leiterplatinen
DE112015005760T5 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2016155969A2 (de) Induktives bauelement sowie verfahren zur herstellung eines induktiven bauelements
DE102014010374A1 (de) Metallener Laststromkontakt und Verfahren zum Befestigen eines Kabelschuhs an dem metallenen Laststromkontakt
EP4037108A1 (de) Stromverbindungsvorrichtung für leiterplatten
DE102016223786A1 (de) Oberflächenmontiertes Befestigungselement
DE102020201542A1 (de) Spulenkomponente
DE102015214552A1 (de) Leiterplatte und elektronische Vorrichtung
DE102016212528B4 (de) Elektronische Vorrichtung
DE102019005639A1 (de) Elektrisches Gerät mit einem Kontaktdom und einer Leiterplatte
DE102014220382A1 (de) Verbindungsstift für elektronische leiterplatten
WO2005074337A1 (de) Elektronisches bauelement auf einem trägerelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed