DE102011011447B4 - Elektronik-Modul und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Elektronik-Modul und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102011011447B4
DE102011011447B4 DE102011011447.5A DE102011011447A DE102011011447B4 DE 102011011447 B4 DE102011011447 B4 DE 102011011447B4 DE 102011011447 A DE102011011447 A DE 102011011447A DE 102011011447 B4 DE102011011447 B4 DE 102011011447B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
fastening means
housing part
circuit carrier
electronics module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011011447.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011011447A1 (de
Inventor
Oliver Gründker
Tobias Kortlang
Joachim Lehrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Europe BV
Original Assignee
ZF CV Systems Hannover GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF CV Systems Hannover GmbH filed Critical ZF CV Systems Hannover GmbH
Priority to DE102011011447.5A priority Critical patent/DE102011011447B4/de
Priority to CN201210038715.7A priority patent/CN102647871B/zh
Publication of DE102011011447A1 publication Critical patent/DE102011011447A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011011447B4 publication Critical patent/DE102011011447B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0043Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units comprising a frame housing mating with two lids wherein the PCB is flat mounted on the frame housing

Abstract

Elektronik-Modul (1) für ein Steuerungssystem, wobei das Elektronik-Modul (1) aufweist:
ein Gehäuse (10), das ein erstes Gehäuse-Teil (2) und ein zweites Gehäuse-Teil (3) aufweist, die miteinander verbunden sind und einen Gehäuse-Innenraum (5) umgeben,
einen in dem Gehäuse-Innenraum (5) aufgenommenen Schaltungsträger (6) mit Schaltungskomponenten (7, 8), und
einen aus einem Kunststoff-Material gefertigten Gehäuse-Rahmen (4), der in das erste Gehäuse- Teil (2) formschlüssig eingesetzt ist und Befestigungsmittel- Aufnahmen (12) zur Aufnahme von Befestigungsmitteln (11) aufweist,
wobei der Gehäuse-Rahmen (4) mit dem zweiten Gehäuse-Teil (3) durch die Befestigungsmittel (11) verbunden ist,
das Elektronik-Modul (1) dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltungsträger (6) zwischen dem Gehäuse-Rahmen (4) und dem zweiten Gehäuse-Teil (3) eingeklemmt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elektronik-Modul, das insbesondere ein Zentralelektronik-Modul für ein Fahrzeug-Steuerungssystem sein kann und ein Herstellungsverfahren hierfür.
  • Elektronik-Module sind im Allgemeinen aus einem Gehäuse mit einem in dem Gehäuse-Innenraum aufgenommenen Schaltungsträger, z. B. einer Leiterplatte, ausgebildet. Die Gehäuse für derartige Elektronikeinheiten werden oftmals zweiteilig aus einem Gehäuse-Deckel und einem Gehäuse-Boden zusammengesetzt. Hierbei kann der Gehäuse-Boden durch eine Schraube mit dem Gehäuse-Deckel verschraubt sein, wozu in dem Gehäuse-Boden eine Bohrung und in dem Gehäuse-Deckel ein Verschraubungsgegenstück, z. B. ein Gewinde-Dom, fest integriert ist. Weiterhin sind Gehäuse-Ausbildungen bekannt, bei denen die Gehäuse-Schalen am Rand umlaufend verfalzt oder vernietet werden.
  • Ein Gewinde-Dom ist im Allgemeinen länglich, z. B. zylindrisch ausgebildet, z. B. mit einer Bohrung zur Aufnahme der Schraube. Hierbei sind insbesondere für Kunststoffdeckel Gewinde-Dome aus Kunststoff bekannt, in die selbstschneidende Schrauben eingedreht werden; weiterhin sind insbesondere für Metalldeckel Gewinde-Dome mit Schraubgewinde zur Aufnahme einer Gewindeschraube bekannt
  • Die Verschraubung kann bei Blechschalengehäusen nur in den außenliegenden Verbindungsbereichen der Gehäuse-Hälften erfolgen. Diese Flächenpressung ermöglicht zwar auch eine gute Wärmeableitung; wenn jedoch die Wärme in z. B. mittleren Bereichen des Schaltungsträgers entsteht, ist diese Wärmeableitung in den äußeren Gehäusebereichen nicht sehr effizient.
  • Die DE 38 37 974 C2 zeigt in ihren 1 und 2 ein Zündsteuergerät, bei dem - um ohne zusätzliche Masse-Bondverbindung auszukommen - die Masseverbindung über eine im Gehäusekörper integrierte Metallplatine hergestellt wird. Das Zündsteuergerät enthält einen Kühlkörper, einen Gehäusekörper mit einem Kunststoffrahmen, einer Steckeranschlussbuchse und einem Deckel, sowie eine elektronische Zündschaltung.
  • Die JP 2003-95036 A zeigt in ihrer 2 die Anordnungsbeziehung zwischen einer Steuereinheit und einem diese umgebenden Steuereinheitsgehäuse. Die Steuereinheit ihrerseits besteht aus einem in ein Aluminiumgehäuse eingesetzten gedruckten Schaltungsträger. Das Aluminiumgehäuse besteht aus einem oben offenen Hauptteil und einem Deckel, und der Hauptteil ist an zwei gegenüberliegenden Seiten mit je einem in einem Befestigungsflansch endenden Arm versehen. Das Aluminiumgehäuse ist mit den Befestigungsflanschen in entsprechende Ausnehmungen des ebenfalls zweiteiligen Steuereinheitsgehäuses eingesetzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Elektronik-Modul und ein Verfahren zu dessen Herstellung zu schaffen, durch die eine geeignete Wärmeabfuhr bei sicherer Montage ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Elektronik-Modul nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 13 gelöst. Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen.
  • Erfindungsgemäß wird somit ein Gehäuse-Rahmen aus Kunststoff in eines der beiden Gehäuse-Teile, insbesondere den Gehäuse-Deckel, formschlüssig eingesetzt. Der Gehäuse-Rahmen kann z. B. durch Streben ausgebildet sein, die die Aufnahme-Dome miteinander verbinden; dies können z. B. im Wesentlichen vier Streben sein. Somit sind der Materialaufwand für den Kunststoffrahmen und somit dessen Herstellungskosten gering. Der Kunststoffrahmen kann z. B. als Spritzgussteil oder auch Strangpressteil ausgebildet sein. Er weist insbesondere die Aufnahme-Dome auf, die z. B. zylindrisch sind und zur Auflage an entsprechenden Auflagestellen des Schaltungsträgers dienen. Der Schaltungsträger kann z. B. eine bestückte Leiterplatte sein.
  • Der Kunststoffrahmen kann insbesondere in das erste Gehäuse-Teil eingerastet sein. Er kann hierfür z. B. mit seitlichen Rasthaken ausgebildet sein, die durch geeignete Ausnehmungen des ersten Gehäuse-Teils gesetzt werden, wodurch ein erstes Einschnappen bzw. Einrasten erfolgt. Eine nachträgliche, vollständige formschlüssige Ausbildung kann dann beim Festziehen der Befestigungsmittel erfolgen, wodurch der Gehäuse-Rahmen z. B. in dem ersten Gehäuse-Teil nach unten verstellt wird, wodurch die Rasthaken in den Ausnehmungen sich weiter verhaken und somit formschlüssig verbleiben.
  • Die Befestigungsmittel können Schrauben oder z. B. auch Einpressbolzen sein. Sie werden von der anderen Seite her, z. B. von unten durch den Gehäuse-Boden auf den Schaltungsträger gesetzt und in die Aufnahme-Domen des Gehäuse-Rahmens eingebracht. Diese Befestigung kann lösbar oder auch unlösbar erfolgen. Die Aufnahme-Dome können somit SchraubenDome zur Aufnahme von selbstschneidenden Schrauben oder der Einpressbolzen sein. Bei Verwendung von Einpressbolzen entfällt ein Drehmoment beim Befestigungsvorgang.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist, dass die Klemmpunkte, mit denen die aus Gehäuse-Deckel mit aufgenommenen Gehäuse-Rahmen gebildete obere Gehäuse-Baugruppe an der unteren Gehäuse-Baugruppe, d. h. dem Gehäuse-Boden mit dem aufgesetztem Schaltungsträger anliegt, relativ frei gestaltet werden können. Die Befestigung ist erfindungsgemäß nicht auf seitliche Auflagestellen begrenzt, sondern es können ergänzend (oder auch stattdessen) Auflagepunkte auch außerhalb des seitlichen Randes, z. B. in einem mittleren Bereich des Schaltungsträgers gewählt werden.
  • Somit können in diesem Bereich eine Verklemmung zwischen dem Aufnahme-Dom, dem Schaltungsträger und dem unteren Gehäuse-Boden erfolgen, so dass hier eine gezielte Wärmeableitung erfolgen kann. Somit ist erfindungsgemäß eine Wärmeabfuhr der Elektronikbauteile bzw. Schaltungskomponenten in definierten Bereichen durch eine Flächenpressung zwischen den Gehäuseteilen und dem Schaltungsträger möglich. Diese Wärmeabfuhr in die Gehäuse-Teile kann somit über eine große Fläche erfolgen.
  • Es können somit z. B. vier äußere Klemmpunkte durch die vier äußeren Aufnahme-Dome, und weiterhin ein oder mehrere zusätzliche Klemmpunkte im mittleren Bereich der Leiterplatte vorgesehen werden. Der Gehäuse-Rahmen kann somit insbesondere auch dazu dienen, die Aufnahme-Dome miteinander zu verbinden. Da der Gehäuse-Rahmen selbst in dem stabileren Gehäuse-Deckel aufgenommen ist, ist es nicht erforderlich, ihn besonders stabil auszubilden, so dass hierfür wenig Kunststoffmaterial erforderlich ist.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass das Konzept für unterschiedliche Materialien geeignet ist. Es können insbesondere sowohl Metall- als auch Kunststoffgehäuse ausgebildet werden. So kann z. B. ein einheitlicher Gehäuse-Boden mit unterschiedlichen Deckeln versehen werden, je nach Baureihe mit einem Metalldeckel oder Kunststoffdeckel. Bei der Montage bzw. Herstellung kann die gleiche Fertigungseinrichtung für die unterschiedlichen Deckelvarianten verwendet werden. Da erfindungsgemäß die Verklemmung zwischen dem im Gehäuse-Deckel aufgenommenen Gehäuse-Rahmen und dem Gehäuse-Boden erfolgt, ist das Material des Gehäuse-Deckels für diesen Montagevorgang erfindungsgemäß nicht so relevant.
  • Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die äußere Gestaltungsform des Gehäuses nicht wesentlich beeinträchtigt ist. Somit können die Elektronik-Module in normierte Aufnahmeschächte eingesetzt werden. Auch die unterschiedliche Anordnung von Klemmpunkten beeinträchtigt nicht die äußere Gehäuse-Ausbildung, wie es z. B. bei spezifischen Deckelausbildungen zur Ausbildung zusätzlicher Klemmpunkte ggf. erforderlich ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung an einer Ausführungsform erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine leicht perspektivische Aufsicht auf ein Elektronik-Modul gemäß einer Ausführungsform mit entferntem Gehäuse-Deckel;
    • 2 eine Schnittansicht durch das Elektronik -Modul;
    • 3 eine perspektivische Unteransicht des Gehäuse-Deckels mit eingesetztem Gehäuse-Rahmen; und
    • 4 einen Schnitt durch das Elektronik-Modul.
  • Ein erfindungsgemäßes Elektronik-Modul 1 dient als Zentralelektronik 1 und ist als zentrales Steuerungsgerät eines Fahrzeugsystems vorgesehen, z. B. eines Luftfederungssystems oder eines Fahrzeug-Bremssystems. Die Zentralelektronik 1 ist insbesondere zum Einbau in einen Aufnahme-Schacht im Fahrzeug, d. h. einer Aufnahme -Öffnung mit genormter Höhe und genormter Breite vorgesehen.
  • Die Zentralelektronik 1 weist ein Gehäuse 10 sowie eine in einem Gehäuse-Innenraum 5 des Gehäuses 10 aufgenommenen Schaltungsträger, z. B. eine Leiterplatte 6 auf, die in der Aufsicht mit abgenommenem Gehäuse-Deckel 2 gemäß 1 mit verschiedenen, hier nicht detaillierter beschriebenen Schaltungskomponenten 7 und 8, z. B. Widerständen, Kondensatoren und anderen Schaltungskomponenten 7 sowie einem Mikrocontroller 8 bestückt ist. An dem Schaltungsträger 6 oder als Teil des Schaltträgers 6 ist eine Steckvorrichtung, hier eine Steckerleiste 9, zur Kontaktierung der Zentralelektronik 1 vorgesehen bzw. angebracht. Die Steckerleiste 9 kann z. B. an die Leiterplatte 6 angeklebt oder mit dieser verschraubt sein. Gemäß 2, 3 kann der Gehäuse-Deckel 2 an drei Seiten einen Kragen 2a aufweisen, der auf dem Gehäuse-Boden 3 aufliegt. An der vierten Seite ist somit zwischen dem Gehäuse-Deckel 2 und dem Gehäuse-Boden 3 ein Freiraum ausgebildet, in dem die Steckerleiste 9 aufgenommen ist.
  • Das erfindungsgemäße Gehäuse 10 wird gebildet durch den z. B. halboffenen bzw. im Wesentlichen topfförmigen Gehäuse-Deckel 2, einen Gehäuse-Boden 3, sowie einen Gehäuse-Rahmen 4, der erfindungsgemäß formschlüssig in ein Gehäuse-Teil, vorzugsweise den Gehäuse-Deckel 2 eingesetzt ist. Diese Befestigung kann vorzugsweise ohne zusätzliche Befestigungsmittel wie Schrauben oder Nieten und vorzugsweise auch ohne Klebstoff erfolgen, wobei der Gehäuse-Rahmen 4 vorzugsweise in den Gehäuse-Deckel 2 eingerastet sein kann.
  • Wie insbesondere der Unteransicht der 3 sowie auch dem Schnitt der 2 zu entnehmen ist, kann der Gehäuse-Rahmen 4 z. B. umlaufende Streben 4a, 4b, 4c und z. B. Verstärkungsstreben 4d aufweisen. Weiterhin sind an dem Gehäuse-Rahmen 4 Schraubenaufnahmen als Schraubendome 12 ausgebildet, die z. B. zylindrisch oder auch quaderförmig ausgebildet sind und sich in vertikaler Richtung erstrecken. Die Schraubendome 12 können Sacklöcher 13 zum Ansetzen von in 2 angedeuteten selbstschneidenden Schrauben 11 aufweisen, oder auch längere Kernlöcher für Einpressbolzen.
  • Der Gehäuse-Rahmen 4 wird mit seitlichen Rasthaken 14 in geeignete Ausnehmungen 15 des Gehäuse-Deckels 2 gesetzt, wobei die Rasthaken 14 z. B. nach unten offen sein können. Hierzu können zunächst an einer Seite die Rasthaken 14 durch die Ausnehmungen 15 gesetzt werden, und dann die andere Seite des Gehäuse-Rahmens 4 hoch geschwenkt werden, bis die dort ausgebildeten Rasthaken 14 in die Ausnehmungen 15 einschnappen.
  • Ein vollständiger Formschluss wird nachfolgend erreicht, indem der Gehäuse-Rahmen 4 gegenüber dem Gehäuse-Deckel 2 nach unten verstellt wird, so dass die Rasthaken 14 in den Ausnehmungen 15 nach unten verstellt werden und einhaken bzw. den Gehäuse-Deckel 2 formschlüssig ergreifen, was erst abschließend bei Einsetzen der Schrauben 11 erfolgt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Montage wird somit zunächst der Gehäuse-Rahmen 4 in den Gehäuse-Deckel 2 eingesetzt, wobei ein erster Formschluss bzw. eine Verrastung durch Einsatz der Rasthaken 14 in die Ausnehmung 15 erfolgt. Weiterhin wird die bestückte Leiterplatte 6 auf den Gehäuse-Boden 3 gesetzt, wobei z. B. zur Kühlung ein Kühl-Pad bzw. Wärmeableit-Pad, z. B. als Wärmeleit-Folie zwischen den Gehäuse-Boden 5 und die Leiterplatte 6 gesetzt sein kann, je nach Material des Gehäuse-Bodens 3 und der erforderlichen Kühlleistung. Anschließend wird der Gehäuse-Deckel 2 mit aufgenommenem Gehäuse-Rahmen 4 auf den Gehäuse-Boden 3 gesetzt, so dass die Schraubendome 12 geeignet auf Auflagestellen 16 der Leiterplatte 6 aufliegen. Hierbei sind vorzugsweise Bohrungen für die einzusetzenden Schrauben 11 in den Auflagestellen 16 der Leiterplatte 6 sowie dem Gehäuse-Boden 3 ausgebildet. Nach Aufsetzen des Gehäuse-Deckels 2 mitsamt dem Gehäuse-Rahmen 4 auf dem Gehäuse-Boden 3 können somit von unten die Schrauben 11 durch die Bohrungen des Gehäuse-Bodens 3 und der Leiterplatte 6 geführt und in dem Schraubendomen 12 eingeschraubt werden. Somit ist der Gehäuse-Boden 3 über die Schrauben 11 am Gehäuse-Rahmen 4 befestigt, wobei vorteilhafterweise die Leiterplatte 6 zwischen den Schraubendomen 12 des Gehäuse-Rahmens 4 und dem Gehäuse-Boden 3 eingeklemmt sein kann, wodurch eine Flächenpressung für effektive Wärmeleitung erreicht wird.
  • Gemäß der Ausführungsform der 1 sind fünf Schraubendome 12 vorgesehen, nämlich an vier Eckpunkten des Gehäuse-Rahmens 4 sowie einem mittleren Bereich, an dem die Verstärkungsstrebe 4d die Strebe 4a trifft.
  • Der Gehäuse-Boden und der Gehäuse-Deckel können aus gleichen oder unterschiedlichen Materialien gefertigt sein. Insbesondere können an einen einheitlichen Gehäuse-Boden 3 aus Kunststoff oder Metall unterschiedliche Gehäuse-Deckel 2, d. h. aus Kunststoff oder Metall aufgesetzt werden.
  • Die Schrauben 11 können insbesondere selbstschneidende Schrauben sein und bei der Montage gleichzeitig aufgebracht werden. Statt der Schrauben 11 können auch z. B. Einpressbolzen eingesetzt werden. Hierbei können z. B. Bolzen mit dreieckigem Querschnitt in runde Kernlöcher 13 eingepresst werden. Die Verbindung mittels der Schrauben 11 oder Einpressbolzen kann lösbar oder unlösbar sei.n
  • Es ergibt sich erfindungsgemäß somit ein sandwich-artiger Aufbau aus dem Gehäuse-Deckel 2, dem in den Gehäuse-Deckel 2 eingerasteten Gehäuse-Rahmen 4, die Leiterplatte 6 mitsamt ihren Schaltungskomponenten 7, und den Gehäuse-Boden 3, der über die Schrauben 11 an den Gehäuse-Rahmen 4 befestigt ist.
  • Die Position bzw. Anordnung eines mittleren Schraubendoms 12 oder auch mehrerer mittlerer Schraubendome 12 kann je nach den Erfordernissen der Wärmeabfuhr bzw. Kühlung der Leiterplatte 6 gewählt werden. Hierbei sind grundsätzlich freie Gestaltungsmöglichkeiten des Gehäuse- Rahmens 4 bzw. der inneren Position eines zusätzlichen Schraubendoms 12 möglich.

Claims (12)

  1. Elektronik-Modul (1) für ein Steuerungssystem, wobei das Elektronik-Modul (1) aufweist: ein Gehäuse (10), das ein erstes Gehäuse-Teil (2) und ein zweites Gehäuse-Teil (3) aufweist, die miteinander verbunden sind und einen Gehäuse-Innenraum (5) umgeben, einen in dem Gehäuse-Innenraum (5) aufgenommenen Schaltungsträger (6) mit Schaltungskomponenten (7, 8), und einen aus einem Kunststoff-Material gefertigten Gehäuse-Rahmen (4), der in das erste Gehäuse- Teil (2) formschlüssig eingesetzt ist und Befestigungsmittel- Aufnahmen (12) zur Aufnahme von Befestigungsmitteln (11) aufweist, wobei der Gehäuse-Rahmen (4) mit dem zweiten Gehäuse-Teil (3) durch die Befestigungsmittel (11) verbunden ist, das Elektronik-Modul (1) dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltungsträger (6) zwischen dem Gehäuse-Rahmen (4) und dem zweiten Gehäuse-Teil (3) eingeklemmt ist.
  2. Elektronik-Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (11) durch das zweite Gehäuse-Teil (3) gesetzt und in den Befestigungsmittel-Aufnahmen (12) befestigt sind, wobei die Befestigungsmittel-Aufnahmen (12) auf Auflagestellen (16) des Schaltungsträgers (6) aufliegen und die Auflagestellen (16) mit den Befestigungsmittel-Aufnahmen (12) verpresst sind.
  3. Elektronik-Modul nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel selbstschneidende Schrauben (11) oder Einpressbolzen sind.
  4. Elektronik-Modul nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Befestigungsmittel- Aufnahmen (12) des Gehäuse-Rahmens (4) in einem mittleren Bereich zwischen Eckpunkten des Gehäuse-Rahmens (4) ausgebildet ist und in einer Auflagestelle (16) des Schaltungsträgers (6) aufliegt, die in einem mittleren Bereich des Schaltungsträgers (6) ausgebildet ist.
  5. Elektronik-Modul nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuse-Rahmen (4) seitlich vorstehende Rastmittel (14) aufweist, die durch Ausnehmungen (15) des ersten Gehäuse-Teils (2) gesetzt und durch Anziehen der Befestigungsmittel (11) formschlüssig in den Ausnehmungen (15) eingehakt sind.
  6. Elektronik-Modul nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuse-Teil ein Gehäuse-Deckel (2) ist, der im Wesentlichen halboffen ist, und das zweite Gehäuse-Teil der Gehäuse-Boden (3) ist, auf den der Schaltungsträger (6) aufgelegt ist.
  7. Elektronik-Modul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gehäuse-Boden (3) und dem Schaltungsträger (6) eine Kühlmittel-Einlage, z. B. eine Wärmeleit-Folie oder ein Wärmeleit-Pad, eingelegt ist.
  8. Elektronik-Modul nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuse-Deckel (2) einen an drei Seiten umlaufenden Kragen (2a) zur Auflage auf dem Gehäuse-Boden (3) aufweist, wobei am Schaltungsträger (6) eine Steckereinrichtung zur Kontaktierung der Schaltungskomponenten (7, 8) des Schaltungsträgers (6), z. B. eine Steckerleiste (9) angebracht oder ausgebildet ist, die an der vierten Seite des Gehäuse-Deckels (2) aufgenommen ist.
  9. Elektronik-Modul nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuse-Rahmen (4) in dem ersten Gehäuse-Teil (2) eingerastet ist.
  10. Elektronik-Modul nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Zentralelektrik eines Fahrzeug- Steuerungssystems, z. B. eines Druckluft-Steuerungssystems oder Bremsen-Steuerungssystem oder Fahrdynamikregelungs- Steuerungssystems, ist.
  11. Elektronik-Modul nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuse-Deckel aus Metall und der Gehäuse-Boden (3) aus Kunststoff oder Metall ist.
  12. Verfahren zum Herstellen eines Elektronik-Moduls nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse-Rahmen (4) aus Kunststoff in ein erstes Gehäuse-Teil (2) eingesetzt wird, ein Schaltungsträger (6) auf das andere Gehäuse-Teil (3) aufgesetzt wird, das erste Gehäuse-Teil (2) mit dem eingerastetem Gehäuse-Rahmen (4) auf das andere Gehäuse-Teil (3) derartig aufgesetzt wird, dass Befestigungsmittel-Aufnahmen (12) des Gehäuse-Rahmens (4) auf Auflagestellen (16) des Schaltungsträgers (6) aufliegen, und Befestigungsmittel (11) durch das zweite Gehäuse-Teil (3) und den Schaltungsträger (6) gesetzt und in den Befestigungsmittel- Aufnahmen (12) des Gehäuse-Rahmens (4) befestigt werden, wodurch der Gehäuse-Rahmen (4) in dem ersten Gehäuse-Teil (2) zur Ausbildung eines Formschlusses verstellt wird und der Schaltungsträger (6) zwischen den Gehäuse-Teilen (2, 3) verpresst wird.
DE102011011447.5A 2011-02-17 2011-02-17 Elektronik-Modul und Verfahren zu dessen Herstellung Active DE102011011447B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011011447.5A DE102011011447B4 (de) 2011-02-17 2011-02-17 Elektronik-Modul und Verfahren zu dessen Herstellung
CN201210038715.7A CN102647871B (zh) 2011-02-17 2012-02-17 电子设备模块及其制造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011011447.5A DE102011011447B4 (de) 2011-02-17 2011-02-17 Elektronik-Modul und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011011447A1 DE102011011447A1 (de) 2012-08-23
DE102011011447B4 true DE102011011447B4 (de) 2021-09-09

Family

ID=46604830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011011447.5A Active DE102011011447B4 (de) 2011-02-17 2011-02-17 Elektronik-Modul und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN102647871B (de)
DE (1) DE102011011447B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5975062B2 (ja) * 2014-05-09 2016-08-23 株式会社オートネットワーク技術研究所 電気接続箱
IT201700104682A1 (it) * 2017-09-19 2019-03-19 Magneti Marelli Spa Unita' elettronica per veicoli

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837974C2 (de) 1988-11-09 1992-10-15 Telefunken Electronic Gmbh, 7100 Heilbronn, De
JP2003095036A (ja) 2001-09-26 2003-04-03 Yazaki Corp 自動車用電子制御ユニットの取付構造
EP1761709B1 (de) 2004-06-24 2009-09-23 Continental Teves AG & Co. oHG Steuergerätegehäuse für eine elektronische bremse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002308021A (ja) * 2001-04-12 2002-10-23 Fujitsu Ten Ltd 車載用電子機器
DE102008048946A1 (de) * 2008-09-19 2010-03-25 Wabco Gmbh Gehäuse für eine Elektronikeinheit
CN201435891Y (zh) * 2009-06-16 2010-03-31 天津市松正电动科技有限公司 电动车控制器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837974C2 (de) 1988-11-09 1992-10-15 Telefunken Electronic Gmbh, 7100 Heilbronn, De
JP2003095036A (ja) 2001-09-26 2003-04-03 Yazaki Corp 自動車用電子制御ユニットの取付構造
EP1761709B1 (de) 2004-06-24 2009-09-23 Continental Teves AG & Co. oHG Steuergerätegehäuse für eine elektronische bremse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011011447A1 (de) 2012-08-23
CN102647871A (zh) 2012-08-22
CN102647871B (zh) 2017-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4215041C2 (de) Elektronisches steuergeraet
DE4232048C2 (de) Elektronisches Steuergerät
DE112015005727T5 (de) Schaltungsanordnung und elektrischer Verteiler
EP2589274B1 (de) Steuergerätbaugruppe
DE102014118044A1 (de) Elektronische Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug unter Verwendung eines Kopplungsgliedes sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102016122084A1 (de) Elektronische Schaltungseinheit
DE102016224465B4 (de) Elektronische Steuereinheit, die über eine Nietenbefestigung verfügt
DE102007001407A1 (de) Montageanordnung zur Fixierung übereinander angeordneter Leiterplatten in einem Gehäuse
DE4303908A1 (de) Steuergerät
DE102010022562A1 (de) Elektrisches Leistungsmodul und Verfahren zum Verbinden eines elektrischen Leistungsmoduls mit einer Leiterplatte und einer Wärmesenke
DE102010061976A1 (de) Befestigtes elektronisches Getriebesteuerungsmodul
DE102015222177B4 (de) Elektronische Steuervorrichtung für ein Fahrzeug unter Verwendung einer Gussmassenschicht und Herstellungsverfahren dafür
DE102011011447B4 (de) Elektronik-Modul und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2006108608A1 (de) Dachantennenanordnung in einfacher und kostengünstiger bauweise
EP2835042A2 (de) Erweiterbares gehäuse für elektrische bauteile, zwischengehäuseteil für das erweiterbare gehäuse, sowie verfahren zur herstellung und zur montage des gehäuses
DE102016211860A1 (de) Steuergeräteeinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Befestigen von geradlinigen Steckerpins einer Steuergeräteeinheit in einem Leiterplattenelement der Steuergeräteeinheit
DE102007001415A1 (de) Fixierungselement für Leiterplatten
EP2514285B1 (de) Abschlusselement für ein gehäuse
DE102014220489A1 (de) Gehäuse für ein Steuergerät umfassend wenigsten eine Befestigungsplatte mit integrierter Wärmeleitstruktur
DE102012108859B4 (de) Elektronikmodul
LU502656B1 (de) Gehäuse für eine elektrische Schaltung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE202011103246U1 (de) Befestigung eines Seilantriebsgehäuses auf einem Träger
DE102017208027B4 (de) Steuergerät für einen elektromechanischen Wankstabilisator eines Kraftfahrzeugs
DE102015213836A1 (de) Anordnung und Verfahren zum elektrischen und mechanischen Verbinden einer Leiterplatte
DE4126113C2 (de) Elektrisches Steuergerät für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF CV SYSTEMS EUROPE BV, BE

Free format text: FORMER OWNER: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE

Owner name: ZF CV SYSTEMS HANNOVER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF CV SYSTEMS EUROPE BV, BE

Free format text: FORMER OWNER: ZF CV SYSTEMS HANNOVER GMBH, 30453 HANNOVER, DE

R020 Patent grant now final