DE102017130723A1 - Hydraulik- und Pneumatikmotor mit einem niedrigen Energieverbrauch und einem hohen Gasdruck - Google Patents

Hydraulik- und Pneumatikmotor mit einem niedrigen Energieverbrauch und einem hohen Gasdruck Download PDF

Info

Publication number
DE102017130723A1
DE102017130723A1 DE102017130723.0A DE102017130723A DE102017130723A1 DE 102017130723 A1 DE102017130723 A1 DE 102017130723A1 DE 102017130723 A DE102017130723 A DE 102017130723A DE 102017130723 A1 DE102017130723 A1 DE 102017130723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
master cylinder
cylinder
unit
pressure
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017130723.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017130723B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102017130723A1 publication Critical patent/DE102017130723A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017130723B4 publication Critical patent/DE102017130723B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0678Control
    • F03C1/0692Control by changing the phase relationship between the actuated element and the distribution means, e.g. turning the valve plate; turning the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B41/00Engines characterised by special means for improving conversion of heat or pressure energy into mechanical power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/12Separate cylinder-crankcase elements coupled together to form a unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/10Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with more than one main shaft, e.g. coupled to common output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B9/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups
    • F01B9/02Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with crankshaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/0403Details, component parts specially adapted of such engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/0447Controlling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0602Component parts, details
    • F03C1/0607Driven means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/061Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F03C1/0623Details, component parts
    • F03C1/0628Casings, housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/08Distributing valve-gear peculiar thereto
    • F03C1/10Distributing valve-gear peculiar thereto actuated by piston or piston-rod
    • F03C1/12Distributing valve-gear peculiar thereto actuated by piston or piston-rod mechanically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/02Pumping installations or systems having reservoirs
    • F04B23/025Pumping installations or systems having reservoirs the pump being located directly adjacent the reservoir
    • F04B23/026Pumping installations or systems having reservoirs the pump being located directly adjacent the reservoir a pump-side forming a wall of the reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/06Combinations of two or more pumps the pumps being all of reciprocating positive-displacement type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F1/00Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped
    • F04F1/06Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped the fluid medium acting on the surface of the liquid to be pumped
    • F04F1/14Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped the fluid medium acting on the surface of the liquid to be pumped adapted to pump specific liquids, e.g. corrosive or hot liquids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hydraulik- und Pneumatikmotor mit einem niedrigen Energieverbrauch und einem hohen Gasdruck, der eine Behältergehäuseeinheit (a1), zwei Hauptzylindereinheiten (a2), eine Drehtisch-Grundkörpereinheit (a3), zwei Hauptzylinder-Kurbelwelleneinheiten (a4), zwei Hauptzylinder-Rückflussventileinheiten (a5), zwei Hauptzylinder-Rückflussventil-Kipphebeleinheiten (a6), zwei Ventilklappeneinheiten (a7), zwei Rückflusszylindereinheiten (a8), zwei Rückflusskurbelwelleneinheiten (a9) und zwei Kegelradachseneinheiten (a10) umfasst. Das Druckgas drückt das Hydrauliköl, wodurch das Hydrauliköl zirkulieren kann. Durch die Abwechslung des Niederdrucks und des Hochdrucks und den Kreislaufraum für das Hydrauliköl wird ein Drehmoment erzeugt, wodurch die vier Takte Ansaugen, Verdichten, Anzünden und Ausstoßen des herkömmlichen Motors nicht erforderlich sind, sodass ein kompliziertes Öffnen und Schließen des Einlassventils und des Auslassventils in Verbindung mit der Kurbelwelle vermieden wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Hydraulik- und Pneumatikmotor mit einem niedrigen Energieverbrauch und einem hohen Gasdruck, der keinen Verbrennungsstoff, wie Benzin oder Dieselkraftstoff benötigt, ein kompliziertes Öffnen und Schließen des Einlassventils und des Auslassventils vermeidet und die vier Takte Ansaugen, Verdichten, Anzünden und Ausstoßen des herkömmlichen Motors nicht durchführen muss. Das Druckgas drückt das Hydrauliköl, wodurch das Hydrauliköl zirkulieren kann. Durch die Abwechslung des Niederdrucks und des Hochdrucks und den Kreislaufraum für das Hydrauliköl wird ein Drehmoment erzeugt. Der widerstandslose Kreislaufraum für das Hydrauliköl gemäß der Erfindung ist aus dem Stand der Technik nicht bekannt.
  • Stand der Technik
  • Der Motor wird üblicherweise mit einem Verbrennungsstoff, wie Benzin und Dieselkraftstoff, betrieben. Durch die vier Takte Ansaugen, Verdichten, Anzünden und Ausstoßen wird der Motor angetrieben. Wegen der Erhöhung des Umweltbewusstseins und der Knappheit der natürlichen Ressourcen wird versucht, das Benzin und den Dieselkraftstoff durch eine dritte Energiequelle zu ersetzen.
  • Der herkömmliche Motor weist mehrere Ventileinheiten auf, um die vier Takte Ansaugen, Verdichten, Anzünden und Ausstoßen durchzuführen. Daher besitzt der herkömmliche Motor einen komplizierten Aufbau.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hydraulik- und Pneumatikmotor mit einem niedrigen Energieverbrauch und einem hohen Gasdruck zu schaffen, der keinen Verbrennungsstoff, wie Benzin oder Dieselkraftstoff benötigt, ein Hochdruckgas und ein Hydrauliköl verwendet und die vier Takte Ansaugen, Verdichten, Anzünden und Ausstoßen des herkömmlichen Motors nicht durchführen muss.
  • Der Erfindung liegt eine weitere Aufgabe zugrunde, einen Hydraulik- und Pneumatikmotor mit einem niedrigen Energieverbrauch und einem hohen Gasdruck zu schaffen, der keinen Verbrennungsstoff, wie Benzin oder Dieselkraftstoff benötigt, wodurch Abgase mit schädlichen Stoffen vermieden werden, sodass der Motor dem Umweltschutz zuträglich ist.
  • Der Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, einen Hydraulik- und Pneumatikmotor mit einem niedrigen Energieverbrauch und einem hohen Gasdruck zu schaffen, der durch die Abwechslung des Niederdrucks und des Hochdrucks und den Kreislaufraum für das Hydrauliköl ein Drehmoment erzeugt.
  • Der Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, einen Hydraulik- und Pneumatikmotor mit einem niedrigen Energieverbrauch und einem hohen Gasdruck zu schaffen, der einen widerstandslosen Kreislaufraum für das Hydrauliköl aufweist.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch einen Hydraulik- und Pneumatikmotor mit den Merkmalen von Anspruch 1. Weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Hydraulik- und Pneumatikmotors sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des Motors gemäß der Erfindung,
    • 2 zeigt eine weitere perspektivische Darstellung des Ausführungsbeispiels,
    • 3 zeigt eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels,
    • 4 zeigt eine Schnittdarstellung des Ausführungsbeispiels,
    • 5A zeigt eine Explosionsdarstellung der Behältergehäuseeinheit des Ausführungsbeispiels,
    • 5B zeigt eine Draufsicht- und Schnittdarstellung der Schalttisch-Unterscheibe des Ausführungsbeispiels,
    • 5C zeigt eine Draufsicht- und Schnittdarstellung des Druckschalttisches des Ausführungsbeispiels,
    • 5D zeigt eine Draufsicht- und Schnittdarstellung des Druckdrehtisches des Ausführungsbeispiels,
    • 5E zeigt eine Draufsicht- und Schnittdarstellung der Druckdrehtisch-Oberscheibe des Ausführungsbeispiels,
    • 6 zeigt eine Explosionsdarstellung der Hauptzylindereinheit des Ausführungsbeispiels,
    • 7 zeigt eine Explosionsdarstellung der Drehtisch-Grundkörpereinheit des Ausführungsbeispiels,
    • 8 zeigt eine Explosionsdarstellung der Hauptzylinder-Kurbelwelleneinheit des Ausführungsbeispiels,
    • 9 zeigt eine Explosionsdarstellung der Hauptzylinder-Rückflussventileinheit des Ausführungsbeispiels,
    • 10 zeigt eine Explosionsdarstellung der Hauptzylinder-Rückflussventil-Kipphebeleinheit des Ausführungsbeispiels,
    • 11 zeigt eine Explosionsdarstellung der Ventilklappeneinheit des Ausführungsbeispiels,
    • 12 zeigt eine Explosionsdarstellung der Rückflusszylindereinheit des Ausführungsbeispiels,
    • 13 zeigt eine Explosionsdarstellung der Rückflusskurbelwelleneinheit des Ausführungsbeispiels,
    • 14 zeigt eine Explosionsdarstellung der Kegelradachseneinheit des Ausführungsbeispiels,
    • 15 zeigt eine Schnittdarstellung des Schalttisch-Grundkörpers, der Hauptzylinder und des Drehtisch-Grundkörpers Explosionsdarstellung der.
  • Detaillierte Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Wie aus den 1 bis 4 ersichtlich ist, umfasst die Erfindung eine Behältergehäuseeinheit a1, zwei Hauptzylindereinheiten a2, eine Drehtisch-Grundkörpereinheit a3, zwei Hauptzylinder-Kurbelwelleneinheiten a4, zwei Hauptzylinder-Rückflussventileinheiten a5, zwei Hauptzylinder-Rückflussventil-Kipphebeleinheiten a6, zwei Ventilklappeneinheiten a7, zwei Rückflusszylindereinheiten a8, zwei Rückflusskurbelwelleneinheiten a9 und zwei Kegelradachseneinheiten a10.
  • Die Behältergehäuseeinheit a1 (5A, in Verbindung mit den 1 bis 4) beinhaltet einen Schalttisch-Grundkörper 74, eine Schalttisch-Hülse 73, eine Druckdrehtisch-Hülse 72, eine Schalttisch-Unterscheibe 71, einen Druckschalttisch 18, eine mittlere Trennplatte 17, einen Druckdrehtisch 16, eine Druckdrehtisch-Oberscheibe 70, einen Schalttisch-Oberdeckel 14, ein Behältergehäuse 26, eine Druckplatte 27, zwei Teleskopstangen 2, einen Druckbehälter-Oberdeckel 75, einen Druckmesser 76 und eine Vielzahl von Schrauben 37, 49. Die Schalttisch-Unterscheibe 71 (5B) weist am Rand einer Seite eine Ringnut 7101 auf, in der eine Vielzahl von Stahlkugeln 32 angeordnet ist. Die Schalttisch-Unterscheibe 71 weist in der Mitte drei Öffnungen 7103 auf, in denen jeweils ein Öldichtring 7102 angeordnet ist. Der Druckschalttisch 18 (5C) weist am Rand der beiden Seiten jeweils eine Ringnut 1801 auf, in denen jeweils eine Vielzahl von Stahlkugeln 32 angeordnet ist. Die Ringnuten 1801 können auf der Ringnut 7101 der Schalttisch-Unterscheibe 71 liegen. Die mittlere Trennplatte 17 weist am Rand der beiden Seiten jeweils eine Ringnut 1704 auf, in denen jeweils eine Vielzahl von Stahlkugeln 32 angeordnet ist. Die Ringnuten 1704 können auf den Ringnuten 1801 liegen. Der Druckdrehtisch 16 (5D) weist am Rand der beiden Seiten jeweils eine Ringnut 1601 auf, in denen jeweils eine Vielzahl von Stahlkugeln 32 angeordnet ist. Die Ringnuten 1601 können auf den Ringnuten 1704 der mittleren Trennplatte 17 liegen. Der Druckdrehtisch 16 weist weiter ein Mittelloch mit einer Ausnehmung 1602 auf. Der Druckdrehtisch-Oberdeckel 70 (5E) weist am Rand einer Seite eine Ringnut 7001 auf, in der eine Vielzahl von Stahlkugeln 32 angeordnet ist. Die Ringnut 7001 kann auf den Ringnuten 1601 des Druckdrehtisches 16 liegen.
  • Die Hauptzylindereinheiten a2 (6, in Verbindung mit den 1 bis 4) beinhalten jeweils einen Hauptzylinder 19, einen Hauptzylinderkolben 77, einen Kolbenring 106 und eine Hauptzylinderbuchse 78.
  • Die Drehtisch-Grundkörpereinheit a3 (7, in Verbindung mit den 1 bis 4) beinhaltet eine Druckdrehtisch-Achse 21, ein Druckdrehtisch-Lager 82, eine Druckdrehtisch-Hülse 90, ein Druckdrehtisch-Lager 91, ein Trennplatten-Lager 89, eine Trennplatten-Hülse 88, ein Trennplatten-Lager 83, eine Schalttisch-Hülse 87, eine Druckplatten-Achse 80, ein Schalttisch-Lager 86, einen Drehtisch-Grundkörper 85, ein Schalttisch-Lager 79, einen Anlasser-Schaltarm 84, eine Schalttisch-Achse 20, einen Positionierstift 39 und einen Befestigungsteil 81.
  • Die Hauptzylinder-Kurbelwelleneinheiten a4 (8, in Verbindung mit den 1 bis 4) beinhalten jeweils zwei symmetrische Hauptkurbelwellengehäuse 96, zwei Hauptzylinderlager 92, eine Hauptzylinder-Kurbelwelle 24, eine Hauptzylinder-Achse 25, eine Kurbelwellen-Pleuelstange 94, eine Kolbenstange 95, zwei Öldichtdeckel 34, zwei Öldichtringe 95 in den Öldichtdeckeln 34, eine Hauptzylinder-Kurvenscheibe 29, ein Kurbelwellen-Lager 93 und zwei Kegelräder 5.
  • Die Hauptzylinder-Rückflussventileinheiten a5 (9, in Verbindung mit den 1 bis 4) beinhalten jeweils einen Ventilschaft 48, eine Ventilbuchse 43, einen C-förmigen Ring 44, einen Ventilkörper 45, eine Feder 42, ein Hauptzylinder-Rückflussventilgehäuse 105, einen Oberdeckel 41 und zwei halbmondförmige Befestigungselemente 40.
  • Die Hauptzylinder-Rückflussventil-Kipphebeleinheiten a6 ( 10, in Verbindung mit den 1 bis 4) beinhalten jeweils zwei Lagerträger 11, zwei Lager 98, zwei Rückflussventil-Kipphebellager 99, eine Rückflussventil-Verstellschraube 100, eine Ventilkipphebel-Linearlager 31 und einen Hauptventilrückflussventil-Kipphebel 23.
  • Die Ventilklappeneinheiten a7 beinhalten wie in 11 (in Verbindung mit den 1 bis 4) jeweils einen Ventilklappenhalter 101, zwei Ventilklappen 12, zwei Ventilklappen-Federn 103, einen Ventilklappen-Gelenkbolzen 102 und einen Ventilklappen-Verbinder 104.
  • Die Rückflusszylindereinheiten a8 beinhalten wie in 12 (in Verbindung mit den 1 bis 4) jeweils eine Rückflusszylinder-Grundplatte 63, einen C-förmigen Ring 64, eine Zylinderbuchse 59, zwei Linearlager 69, eine Zylinderschutzhülle 67, zwei Drucklager 68, ein Ölventil 61, zwei O-förmige Öldichtringe 65, einen Rückflusszylinder-Ölbehälter 97, einen Kolben 53, zwei Linearlager 66, einen Positionierstift 62 und eine Feder 60.
  • Die Rückflusskurbelwelleneinheiten a9 beinhaltet wie in 13 (in Verbindung mit den 1 bis 4) jeweils ein Zylinder-Gasaustrittsloch 28, ein Kurbelwellengehäuse 51, zwei Lager 52, eine Rückflusskurbelwellenachse 6, eine Rückflusskurbelwelle 55, eine Pleuelstange 58, ein Kurbelwellengehäuse 54, einen Öldichtdeckel 38, eine Kolbenstange 56 und einen Rückflusszylinder-Grundkörper 57.
  • Die Kegelradachseneinheiten a10 beinhalten wie in 14 (in Verbindung mit den 1 bis 4) jeweils zwei Kegelräder 5, zwei Getriebewellenlager 98, eine Rückflusszylinder-Kurvenscheibe 9 und eine Kegelradachse 10.
  • Wie aus den 3 und 4 ersichtlich ist, wird zunächst die Behältergehäuseeinheit a1 nach 5A mit den Schrauben 37, 49 montiert. Die Hauptzylindereinheit a2 wird gemäß 6 montiert. Die Drehtisch-Grundkörpereinheit a3 wird gemäß 7 montiert. Die Hauptzylinder-Kurbelwelleneinheit a4 wird gemäß 8 mit den Schrauben (nicht dargestellt) und den Schraubenlöchern 36 montiert. Die Hauptzylinder-Rückflussventileinheit a5 wird nach 9 mit den Schrauben (nicht dargestellt) montiert. Die Hauptzylinder-Rückflussventil-Kipphebeleinheit a6 wird nach 10 montiert. Die Ventilklappeneinheit a7 wird nach 11 montiert. Die Rückflusszylindereinheit a8 wird nach 12 montiert. Die Rückflusskurbelwelleneinheit a9 wird nach 13 mit den Schrauben (nicht dargestellt) montiert. Die Kegelradachseneinheit a10 wird nach 14 montiert.
  • Danach, wie es in den 1 bis 5 und 5A dargestellt ist, werden zunächst zwei Hauptzylindereinheiten a2 unter den Schalttisch-Grundkörper 74 der Behältergehäuseeinheit a1 gebracht und mit der linken und rechten Öffnung 7402 des Schalttisch-Grundkörpers 74 verbunden. Anschließend werden die Kurbelwellen-Pleuelstangen 94 der beiden Hauptzylinder-Kurbelwelleneinheiten a4 (8) mit Schrauben (nicht dargestellt) durch die Kolbenstangen 95 mit den Hauptzylinderkolben 77 der Hauptzylindereinheiten a2 (6) verbunden. Dadurch sind zwei Hauptzylinder-Kurbelwelleneinheiten a4 unter zwei Hauptzylindereinheiten a2 befestigt. Zwei Hauptzylinder-Achsen 25 befinden sich in der Mitte der beiden Hauptzylinder-Kurbelwellen 24. Am äußersten linken und rechten Ende der beiden Hauptzylinder-Achsen 25 ist jeweils ein Kegelrad 5 befestigt. An einer Seite der linken Hauptzylinder-Kurbelwelle 24 wird um die Hauptzylinder-Achse 25 ein Kegelrad 5 gelegt (4). Anschließend wird zwischen die beiden Hauptzylinder 19 die Drehtisch-Grundkörpereinheit a3 gebracht. Die Drehtisch-Grundkörpereinheit a3 wird am Schalttisch-Grundkörper 74 der Behältergehäuseeinheit a1 befestigt. Wie aus den 3 und 5A ersichtlich ist, wird der Drehtisch-Grundkörper 85 mit Schrauben in der mittleren Öffnung 7401 des Schalttisch-Grundkörpers 74 befestigt. An der Achsstelle des Drehtisch-Grundkörpers 85 (7 und 15) sind drei Baugruppen miteinander verbunden. Die erste Baugruppe: das Druckdrehtisch-Lager 91 und das Druckdrehtisch-Lager 82 werden in die beiden Enden der Druckdrehtisch-Hülse 90 eingesetzt, wodurch die Druckdrehtisch-Achse 21 in der Druckdrehtisch-Hülse 90 befestigt ist. Die zweite Baugruppe: die Trennplatten-Lager 89 und 83 werden in die beiden Enden der Trennplatten-Hülse 88 eingesetzt, wodurch die Druckplatten-Achse 80 in der Trennplatten-Hülse 88 befestigt ist. Die dritte Baugruppe: Die Schalttisch-Lager 79 und 86 werden in die beiden Enden der Schalttisch-Hülse 87 eingesetzt, wodurch die Schalttisch-Achse 20 in der Schalttisch-Hülse 87 befestigt ist. Die erste Baugruppe wird in die zweite Baugruppe eingesetzt. Die zweite Baugruppe mit der ersten Baugruppe wird in die dritte Baugruppe eingesetzt. Dadurch sind drei Baugruppen an der Achsstelle des Drehtisch-Grundkörpers 85 (15) befestigt. Danach ragen ein Anlasser-Schaltarm 84 und ein Kegelrad 5 (3) von der Unterseite des Drehtisch-Grundkörpers 85 heraus. Der Anlasser-Schaltarm 84 wird durch eine Ausnehmung 8401 und einen Positionierstift 33 an einer Seite der Schalttisch-Achse 20 befestigt (5A, 7 und 15).
  • Die Schalttisch-Achse 20 besitzt am anderen Ende ebenfalls eine Ausnehmung 2001, in die der Postionierstift 39 gesteckt wird, wodurch die Schalttisch-Achse 20 durch den Positionierstift 39 an der Ausnehmung 1802 der mittleren Öffnung 1803 des Druckschalttisches 18 befestigt ist (5C). Wenn der Anlasser-Schaltarm 84 gedreht wird, kann er durch die Schalttisch-Achse 20 den Druckschalttisch 18 mitdrehen. Da der Druckschalttisch 18 am Rand der Oberseite und der Unterseite Stahlkugeln 32 besitzt (5C), kann der Anlasser-Schaltarm 84 durch Rollen der Stahlkugeln 32 leicht den Druckschalttisch 18 drehen, sodass der Druckschalttisch 18 nach Bedarf geöffnet (die Öffnungen 1803 mit den Öffnungen 7402, 7103, 1703 des Schalttisch-Grundkörpers 74, der Schalttisch-Unterscheibe 71 und der mittleren Trennplatte 17 koaxial sind) oder geschlossen (die Öffnungen 1803 mit den Öffnungen 7402, 7103, 1703 des Schalttisch-Grundkörpers 74, der Schalttisch-Unterscheibe 71 und der mittleren Trennplatte 17 um 90° versetzt sind) werden kann.
  • Das Kegelrad 5 steht mit dem Kegelrad 5 an einer Seite der rechten Hauptzylinder-Kurbelwelle 24 in Eingriff. Wie aus den 5A und 15 ersichtlich ist, liegen die Schalttisch-Unterscheibe 71, der Druckschalttisch 18, die mittlere Trennplatte 17, der Druckdrehtisch 16, die Druckdrehtisch-Oberscheibe 70 und der Schalttisch-Oberdeckel 14 aufeinander und werden durch die Schraube 37 in dem Schalttisch-Grundkörper 74 befestigt (15). Nach Einsetzen der Schalttisch-Hülse 73 in die mittlere Öffnung 7103 der Schalttisch-Unterscheibe 71 wird die Schalttisch-Unterscheibe 71 durch eine Vielzahl von Schrauben (nicht dargestellt) umdrehbar auf dem Boden des Schalttisch-Grundkörpers 74 befestigt. Der Außenflansch 1702 der mittleren Trennplatte 17 wird ebenfalls durch eine Vielzahl von Schrauben 37 an der Plattform 7403 des Schalttisch-Grundkörpers 74 undrehbar befestigt (15). Der Druckschalttisch 18 kann zwischen der Schalttisch-Unterscheibe 71 und der mittleren Trennplatte 17 gedreht werden (da zwischen dem Druckschalttisch 18 und der Schalttisch-Unterscheibe 71 sowie der mittleren Trennplatte 17 Ringnuten und Stahlkuglen 32 vorgesehen sind).
  • Der Druckdrehtisch 16 kann zwischen der mittleren Trennplatte 17 und der Druckdrehtisch-Oberscheibe 70 um 360° gedreht werden.
  • Wenn die Drehtisch-Grundkörpereinheit a3 an dem Schalttisch-Grundkörper 74 der Behältergehäuseeinheit a1 befestigt ist, ist ein Ende der Druckdrehtisch-Achse 21 im Drehtisch-Grundkörper 85 mit einem Kegelrad 5 verbunden (3). Das andere Ende geht durch die Schalttisch-Unterscheibe 71, den Druckschalttisch 18 und die mittlere Trennplatte 17 hindurch, wird durch die Druckdrehtisch-Hülse 72 mit dem Druckdrehtisch 16 verbunden und ragt in die mittige Vertiefung 7002 der Druckdrehtisch-Oberscheibe 70 ein. Dadurch kann die Druckdrehtisch-Achse 21 den Druckdrehtisch 16 um 360° drehen. Die beiden Hauptzylinder 19 und der Drehtisch-Hauptkörper 85 werden an dem Schalttisch-Grundkörper 74 der Behältergehäuseeinheit a1 verschraubt. Die Behältergehäuseinheit a1 beinhaltet andere Bauteile (5A). Ein Ende des Behältergehäuses 26 wird durch eine Vielzahl von Schrauben 49 an dem Schalttisch-Grundkörper 74 befestigt. Im anderen Ende sind die Druckplatte 27 und die Teleskopstange 2 angeordnet. Ein Druckbehälter-Oberdeckel 75 wird mit dem anderen Ende verschraubt. Die Teleskopstange 2 ragt aus dem Druckbehälter-Oberdeckel 75 heraus und bildet ein Atemloch 30. Der Druckbehälter-Oberdeckel 75 ist an einer Seite mit dem Druckmesser 76 verbunden (4). Die Druckplatte 27 teilt das Behältergehäuse 26 in einen Öldruckraum 13 unter der Druckplatte 27 und einen Gasdruckraum 3 über der Druckplatte 27. Danach werden die beiden Hauptzylinder 19 an einer Seite jeweils mit einer Hauptzylinder-Rückflussventil-Kipphebeleinheit a6 verbunden (3 und 10). Der Lagerträger 11 an einem Ende wird um die Kegelradachse 10 gelegt. Der Lagerträger 11 am anderen Ende wird um die Hauptzylinder-Achse 25 gelegt. Die beiden Hauptzylinder 19 besitzen an einer Seite jeweils ein Durchgangsloch 1901, in dem die Hauptzylinder-Rückflussventileinheit a5 angeordnet ist (3, 6 und 9).
  • Am anderen Ende der Hauptzylinder-Rückflussventileinheit a5 ist die Ventilklappeneinheit a7 angeordnet (11). An der Rückflussventil-Verstellschraube 100 an der rechten Seite der Hauptzylinder-Rückflussventileinheit a5 ist der Hauptventilrückflussventil-Kipphebel 23 angeordnet. Der Hauptventilrückflussventil-Kipphebel 23 arbeitet mit der Hauptzylinder-Rückflussventileinheit a5 zusammen. Der Hauptventilrückflussventil-Kipphebel 23 kann durch die Hauptzylinder-Kurvenscheibe 29 an der Hauptzylinder-Achse 25 die Rückflussventil-Verstellschraube 100 intermittierend drücken und lösen. Die Ventilklappeneinheit a7 ist mit der Rückflusszylindereinheit a8 verbunden (12). Das Austrittsende der Rückflusszylindereinheit a8 ist neben dem Rückflusszylinder-Grundkörper 57 noch mit der Rückflusskurbelwelleneinheit a9 verbunden (13). Der Rückflusszylinder-Grundkörper 57 kann die Kegelradachse 10 befestigen. Die Rückflusskurbelwelleneinheit a9 beinhaltet an einem Ende ein Zylinder-Gasaustrittsloch 28 und ist am anderen Ende mit einer Rückflusskurbelwellenachse 6 verbunden. Die Rückflusskurbelwellenachse 6 ist am anderen Ende mit einem Kegelrad 5 verbunden. Das Kegelrad 5 ist mit der Kegelradachseneinheit a10 verbunden (14). Das obere Ende der Kegelradachseneinheit a10 ist mit der Rückflusszylinder-Kurvenscheibe 9 verbunden. Die Rückflusszylinder-Kurvenscheibe 9 arbeitet mit dem Rückflusszylinder-Schaltarm 8 der Rückflusszylindereinheit a8 zusammen. Am unteren Ende der Kegelradachseneinheit a10 ist ein Kegelrad 5 angeordnet. Das Kegelrad 5 steht mit dem Kegelrad an der Hauptzylinder-Achse 25 in Eingriff.
  • Wie aus den 1 bis 4 ersichtlich ist, bewegen sich zwei Gruppen bei der Arbeit der Erfindung in entgegengesetzte Richtungen, d.h. die rechte Gruppe und die linke Gruppe. Die rechte Gruppe beinhaltet die Hauptzylinder-Kurbelwelleneinheit a4, die Hauptzylindereinheit a2, die Hauptzylinder-Achse 25, die Rückflusskurbelwelleneinheit a9, die Rückflusskurbelwellenachse 6, die Rückflusszylindereinheit a8, den Rückflusszylinder-Schaltarm 8, die Ventilklappeneinheit a7, die Hauptzylinder-Rückflussventileinheit a5, die Hauptzylinder-Rückflussventil-Kipphebeleinheit a6, die Rückflusszylinder-Kurvenscheibe 9, die Kegelradachseneinheit a10 und das Kegelrad 5. Die linke Gruppe beinhaltet die Hauptzylinder-Kurbelwelleneinheit a4, die Hauptzylindereinheit a2, die Hauptzylinder-Achse 25, die Rückflusskurbelwelleneinheit a9, die Rückflusskurbelwellenachse 6, die Rückflusszylindereinheit a8, den Rückflusszylinder-Schaltarm 8, die Ventilklappeneinheit a7, die Hauptzylinder-Rückflussventileinheit a5, den Hauptventilrückflussventil-Kipphebel 23, die Rückflusszylinder-Kurvenscheibe 9, die Kegelradachseneinheit a10 und das Kegelrad 5. Die rechte Gruppe und die linke Gruppe bewegen sich in entgegengesetzte Richtungen.
  • Beim Einsatz (1 bis 4) startet zunächst die rechte Gruppe. Beim Starten des erfindungsgemäßen Motors wird zunächst der Anlasser-Schaltarm 84 gedreht, wodurch der Anlasser-Schaltarm 84 die Schalttisch-Achse 20 mitdreht, sodass die Schalttisch-Achse 20 den Druckschalttisch 18 dreht. Dadurch sind die Öffnungen 1803 des Druckschalttisches 18 mit den Öffnungen 7402, 7103, 1703 des Schalttisch-Grundkörpers 74, der Schalttisch-Unterscheibe 71 und der mittleren Trennplatte 17 koaxial, sodass eine Umschaltung auf den Durchlasszustand erreicht wird. Dabei kann das Druckgas durch das Druckloch 1 in den Gasdruckraum 3 eintreten. Die Druckplatte 27 wird von dem Druckgas nach unten gedrückt und drückt somit das Hydrauliköl im Öldruckraum 13. Das Hydrauliköl fließt dann durch den Schalttisch-Oberdeckel 14 und die Durchgangslöcher 7003 an der linken und rechten Seite der Druckdrehtisch-Oberscheibe 70 (5A und 15), wodurch der Druckdrehtisch 16 um 360° gedreht werden kann, sodass die Öffnung 1603 zu der Öffnung 1703 der mittleren Trennplatte 17 gebracht wird (5A). Dadurch kann das Hydrauliköl in den rechten Hauptzylinder 19 in 4 fließen. Wenn der Hauptzylinderkolben 77 im rechten Hauptzylinder 19 den höchsten Punkt erreicht (d.h. der Kolbenring 106 befindet sich unter dem Durchgangsloch 1901) und bereit ist, sich anschließend nach unten zu bewegen, wird der Druckdrehtisch 16 synchron geöffnet, wodurch das von der Druckplatte 27 nach unten gedrückte Hydrauliköl durch die mittlere Trennplatte 17, den Druckschalttisch 18, die Schalttisch-Unterscheibe 71 und den Schalttisch-Grundkörper 74 in die rechte Hauptzylindereinheit a2 der rechten Gruppe fließt, sodass der Hauptzylinderkolben 77 im Hauptzylinder 19 nach unten bewegt wird. Die rechte Hauptzylindereinheit a2 führt die rechte Hauptzylinder-Kurbelwelleneinheit a4 synchron mit. Die rechte Hauptzylinder-Kurbelwelleneinheit a4 führt die Hauptzylinderachse 25 synchron mit. Die Hauptzylinderache 25 führt das Kegelrad 5 mit. Das Kegelrad 5 dreht die Druckdrehtisch-Achse 21. Die Druckdrehtisch-Achse 21 dreht den Druckdrehtisch 16 um 360°.
  • Wenn der Hauptzylinderkolben 77 im rechten Hauptzylinder 19 anfängt, sich nach unten zu bewegen, und der Druckdrehtisch 16 synchron geöffnet wird, fängt der Kolben 53 in der Rückflusszylindereinheit a8 ebenfalls an, sich synchron von dem höchsten Punkt nach unten zu bewegen. Dabei wird die Rückflusszylindereinheit a8 zunächst mit dem Hydrauliköl gefüllt. Der Rückflusszylinder-Schaltarm 8 der rechten Rückflusszylindereinheit a8 wird von der Rückflusszylinder-Kurvenscheibe 9 geöffnet, wodurch das Ölventil 61 der rechten Rückflusszylindereinheit a8 geöffnet wird (die Nuten 6101 des Ölventils 61, die Nuten 6701 der Zylinderschutzhülle 67 und die Nuten 5901 der Zylinderbuchse 59 in 12 sind aufeinander ausgerichtet).
  • Beim Öffnen des Druckdrehtisches 16 fließt das Hydrauliköl in die rechte Hauptzylindereinheit a2. Gleichzeitig bewegt sich die linke Gruppe. Hierbei ist der Druckdrehtisch 16 des linken Hauptzylinders 19 geschlossen. Das Hydrauliköl fließt nicht in die linke Hauptzylindereinheit a2. Der Hauptzylinderkolben 77 in der linken Hauptzylindereinheit a2 befindet sich am niedrigsten Punkt. Der Kolben 53 in der linken Rückflusszylindereinheit a8 befindet sich auch am niedrigsten Punkt. Dabei wird der Hauptzylinderkolben 77 in der linken Hauptzylindereinheit a2 mit Hydrauliköl gefüllt. Das Ölventil in der linken Rückflusszylindereinheit a8 wird geschlossen.
  • Wie aus den 4 und 6 ersichtlich ist, wenn der Hauptzylinderkolben 77 im rechten Hauptzylinder 19 von dem höchsten Punkt (d.h. der Kolbenring 106 befindet sich unter dem Durchgangsloch 1901) zu dem niedrigsten Punkt (d.h. der Kolbenring 106 befindet sich über der Zylinderöffnung 1902) bewegt wird, wird die Druckplatte 27 auch in die niedrigste Position bewegt, wodurch der Druckdrehtisch 16 geschlossen wird, sodass das Hydrauliköl im Öldruckraum 13 in die rechte Hauptzylindereinheit a2 fließt. Der Hauptzylinderkolben 77 in der rechten Hauptzylindereinheit a2 drückt das Gas durch das Zylinder-Gasaustrittsloch 28 aus. Daher kann der Kolben reibungslos auf und ab bewegt werden.
  • Wenn der Hauptzylinderkolben 77 im rechten Hauptzylinder 19 von dem höchsten Punkt (d.h. der Kolbenring 106 befindet sich unter dem Durchgangsloch 1901) bis zum niedrigsten Punkt (d.h. der Kolbenring 106 befindet sich über der Zylinderöffnung 1902) bewegt wird, wird der Druckdrehtisch 16 geschlossen. Der Kolben 53 in der rechten Rückflusszylindereinheit a8 wird auch in die niedrigste Position bewegt. Das Ölventil 61 in der rechten Rückflusszylindereinheit a8 wird von dem Rückflusszylinder-Schaltarm 8, der von der Rückflusszylinder-Kurvenscheibe 9 mitbewegt wird, geöffnet, wodurch das Hydrauliköl in der rechten Rückflusszylindereinheit a8 durch das Ölventil 61 und das Loch 2601 in den Öldruckraum 13 fließt. D.h. wenn der Kolben 53 in der rechten Rückflusszylindereinheit a8 die niedrigste Position erreicht, wird das Ölventil 61 in der rechten Rückflusszylindereinheit a8 von dem Rückflusszylinder-Schaltarm 8, der von der Rückflusszylinder-Kurvenscheibe 9 mitbewegt wird, geschlossen, wodurch die Rückflusszylindereinheit a8 und der Öldruckraum 13 eine Druckisolierung erreichen. D.h. der Widerstand in der Rückflusszylindereinheit a8 beträgt null. Daher wird ein Rückfluss des Hydrauliköls im Öldruckraum 13 in die rechte Rückflusszylindereinheit a8 verhindert, sodass das Hydrauliköl bei der nächsten Hubbewegung widerstandslos in die Rückflusszylindereinheit a8 fließen kann.
  • Wenn der Hauptzylinderkolben 77 im rechten Hauptzylinder 19 von dem höchsten Punkt (d.h. der Kolbenring 106 befindet sich unter dem Durchgangsloch 1901) zu zum niedrigsten Punkt (d.h. der Kolbenring 106 befindet sich über der Zylinderöffnung 1902) bewegt wird und den niedrigsten Punkt erreicht, wird der Druckdrehtisch 16 geschlossen. Der Kolben 53 in der rechten Rückflusszylindereinheit a8 wird auch in die niedrigste Position bewegt und geschlossen. Dabei wird der Hauptzylinderkolben 77 im linken Hauptzylinder 19 von dem niedrigsten Punkt bis zum höchsten Punkt bewegt. Zunächst sind der Druckdrehtisch 16 und die linke Öldrucköffnung 15 geschlossen. Wenn der Hauptzylinderkolben 77 im linken Hauptzylinder 19 nach oben bewegt wird, drückt der linke Hauptventilrückflussventil-Kipphebel 23 durch die Bewegung der Hauptzylinder-Kurvenscheibe 29 an der Hauptzylinder-Achse 25 die Hauptzylinder-Rückflussventileinheit a5, wodurch die Hauptzylinder-Rückflussventileinheit a5 geöffnet wird. Das in den linken Hauptzylinder 19 fließende Hydrauliköl besitzt einen bestimmten Druck, durch den die Ventilklappeneinheit a7 an der linken Seite der linken Hauptzylinder-Rückflussventileinheit a5 geöffnet wird, wodurch das Hydrauliköl in die linke Rückflusszylindereinheit a8 fließt. Gleichzeitig wird der Kolben 53 in der linken Rückflusszylindereinheit a8 auch von dem niedrigsten Punkt zu dem höchsten Punkt bewegt. Dabei wird das Gas durch das Zylinder-Gasaustrittsloch 28 des Lochdeckels 50 ausgelassen, sodass der Kolben 53 auf und ab bewegt werden kann. Das Ölventil 61 in der linken Rückflusszylindereinheit a8 ist geschlossen. Der Widerstand in der Rückflusszylindereinheit a8 beträgt null. Die Bewegung des Kolbens 53 in der linken Rückflusszylindereinheit a8 und das Schließen des Ölventils 61 erfolgen wie folgt. Der linke Hauptzylinder 19 führt die linke Hauptzylinder-Kurbelwelle 24 mit, wodurch die Hauptzylinder-Achse 25 in der linken Hauptzylinder-Kurbelwelleneinheit a4 gedreht wird, sodass das Kegelrad 5 die linke Kegelradachse 10 mitdreht. Die linke Kegelradachse 10 führt die linke Rückflusszylinder-Kurvenscheibe 9 mit. Die linke Rückflusszylinder-Kurvenscheibe 9 führt den linken Rückflusszylinder-Schaltarm 8 mit, wodurch das Ölventil 61 in der linken Rückflusszylindereinheit a8 geschlossen wird. Die linke Kegelradachse 10 führt synchron durch das Kegelrad 5 die linke Rückflusskurbelwellenachse 6 mit, wodurch die linke Rückflusskurbelwelleneinheit a9 mitgeführt wird, sodass die linke Rückflusskurbelwelleneinheit a9 den Kolben 53 in der linken Rückflusszylindereinheit a8 nach oben bewegt. Daher kann das Hydrauliköl bei der nächsten Hubbewegung widerstandslos in die Rückflusszylindereinheit a8 fließen kann.
  • Wenn der Kolben in dem rechten Hauptzylinder 19 von dem niedrigsten Punkt nach oben bewegt wird und die Druckplatte 17 weiter nach unten gedrückt wird, wird der Druckdrehtisch 16 geschlossen.
  • Wenn der Hauptzylinderkolben 77 in der rechten Hauptzylindereinheit a2 anfängt, sich nach oben zu bewegen, wird der Druckdrehtisch 16 geschlossen. Der Kolben 53 in der rechten Rückflusszylindereinheit a8 fängt ebenfalls an, sich synchron von dem niedrigsten Punkt nach oben zu bewegen. Das Ölventil 61 in der rechten Rückflusszylindereinheit a8 wird geschlossen.
  • Wenn der Hauptzylinderkolben 77 in der rechten Hauptzylindereinheit a2 nach oben bewegt wird, wird der Druckdrehtisch 16 geschlossen. Gleichzeitig wird die linke Gruppe bewegt. D.h. der Hauptzylinderkolben 77 in der linken Hauptzylindereinheit a2 wird von dem höchsten Punkt (d.h. der Kolbenring 106 befindet sich unter dem Durchgangsloch 1901) nach unten bewegt. Gleichzeitig wird der Druckdrehtisch 16 geöffnet.
  • Bei der Bewegung des Hauptzylinderkolbens 77 in der rechten Hauptzylindereinheit a2 zu dem höchsten Punkt sind der Druckdrehtisch 16 und die rechte Öldrücköffnung 15 geschlossen. Wenn der Hauptzylinderkolben 77 in der rechten Hauptzylindereinheit a2 von dem niedrigsten Punkt (d.h. der Kolbenring 106 befindet sich über der Zylinderöffnung 1902) nach oben bewegt wird, wird der rechte Hauptventilrückflussventil-Kipphebel 23 von der Hauptzylinder-Kurvenscheibe 29 mitbewegt und drückt die Rückflussventileinheit a5, wodurch die Rückflussventileinheit a5 geöffnet wird. Das Hydrauliköl in der rechten Hauptzylindereinheit a2 tritt bei der Aufwärtsbewegung des Hauptzylinderkolbens 77 in die rechte Rückflussventileinheit a5 ein. Durch den Druck des Hydrauliköls wird die Ventilklappeneinheit a7 auf der Rückflussventileinheit a5 geöffnet, sodass das Hydrauliköl in die rechte Rückflusszylindereinheit a8 fließen kann.
  • Wenn der Hauptzylinderkolben 77 in der rechten Hauptzylindereinheit a2 von dem niedrigsten Punkt (d.h. der Kolbenring 106 befindet sich über der Zylinderöffnung 1902) nach oben bewegt wird und wieder den höchsten Punkt (d.h. der Kolbenring 106 befindet sich unter dem Durchgangsloch 1901) erreicht, ist der Druckdrehtisch 16 geschlossen. Der Kolben 53 in der rechten Rückflusszylindereinheit a8 wird synchron von dem niedrigsten Punkt bis den höchsten Punkt bewegt. Das Ölventil 61 in der rechten Rückflusszylindereinheit a8 wird geschlossen. Die Bewegung des Kolbens 53 in der rechten Rückflusszylindereinheit a8 und das Schließen des Ölventils 61 erfolgen wie folgt. Die rechte Hauptzylindereinheit a2 führt die rechte Hauptzylinder-Kurbelwelleneinheit a4 mit, wodurch die Hauptzylinder-Achse 25 in der rechten Hauptzylinder-Kurbelwelleneinheit a4 gedreht wird, sodass das Kegelrad 5 die linke Kegelradachse 10 mitdreht. Das Kegelrad 5 dreht die rechte Kegelradachseneinheit a10 mit. Die rechte Kegelradachseneinheit a10 führt die Rückflusszylinder-Kurvenscheibe 9 mit. Die Rückflusszylinder-Kurvenscheibe 9 führt den Rückflusszylinder-Schaltarm 8 mit. Dadurch wird das Ölventil 61 in der rechten Rückflusszylindereinheit a8 geschlossen. Die rechte Kegelradachse 10 führt synchron durch das Kegelrad 5 die Rückflusskurbelwellenachse 6 mit, wodurch die rechte Rückflusskurbelwelleneinheit a9 mitgeführt wird, sodass die rechte Rückflusskurbelwelleneinheit a9 den Kolben 53 in der der rechten Rückflusszylindereinheit a8 nach oben bewegt.
  • Wenn der Hauptzylinderkolben 77 in der rechten Hauptzylindereinheit a2 von dem niedrigsten Punkt nach oben bewegt wird und wieder den höchsten Punkt erreicht, sind der Druckdrehtisch 16 und die rechte Öldrucköffnung 15 geschlossen. Gleichzeitig wird der Hauptzylinderkolben 77 in der linken Hauptzylindereinheit a2 von dem höchsten Punkt (d.h. der Kolbenring 106 befindet sich unter dem Durchgangsloch 1901) zu dem niedrigsten Punkt (d.h. der Kolbenring 106 befindet sich über der Zylinderöffnung 1902) bewegt. Dabei sind der Druckdrehtisch 16 und die linke Öldrucköffnung 15 geöffnet, wodurch das Hydrauliköl im Öldruckraum 13 in die linke Hauptzylindereinheit a2 fließt. Dadurch wird die erste Hubbewegung der linken Gruppe abgeschlossen.
  • Nachdem der Hauptzylinderkolben 77 in der rechten Hauptzylindereinheit a2 den höchsten Punkt (d.h. der Kolbenring 106 befindet sich unter dem Durchgangsloch 1901) erreicht, wird der Druckdrehtisch 16 wieder geöffnet. Dabei wird der rechte Hauptventilrückflussventil-Kipphebel 23 synchron geschlossen. Die Ventilklappeneinheit a7 wird auch synchron geschlossen, wodurch die Verbindung zwischen der rechten Hauptzylindereinheit a2 und der rechten Rückflusszylindereinheit a8 unterbrochen wird. Da der Hauptzylinderkolben in der rechten Hauptzylindereinheit a2 den höchsten Punkt (d.h. der Kolbenring 106 befindet sich unter dem Durchgangsloch 1901) erreicht, fließt das durch die Rückflussventileinheit a5 und die rechte Ventilklappeneinheit a7 eintretende Hydrauliköl bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens 53 in der rechten Rückflusszylindereinheit a8 schnell in die Rückflusszylindereinheit a8. Dadurch wird die erste Hubbewegung der rechten Gruppe abgeschlossen.
  • Bei der zweiten Hubbewegung des Hauptzylinderkolbens 77 in der rechten Hauptzylindereinheit a2, d.h. wenn der Hauptzylinderkolben 77 in der rechten Hauptzylindereinheit a2 wieder nach unten bewegt wird, wird der Druckdrehttisch 16 geöffnet, wodurch das Hydrauliköl in die rechte Hauptzylindereinheit a2 fließt. Der Kolben 53 in der rechten Rückflusszylindereinheit a8 wird synchron nach unten bewegt. Gleichzeitig wird das Ölventil 61 in den Kolben 53 in der Rückflusszylindereinheit a8 synchron geöffnet, wodurch das bei der ersten Hubbewegung in die Kolben 53 in die Rückflusszylindereinheit a8 eintretende Hydrauliköl durch das Loch 2601 in den Öldruckraum 13 zurückfließt.
  • Bei der kontinuierlichen Bewegung des Motors gemäß der Erfindung können die Kegelräder 5 in den vier Ecken in 3 mit einer Getriebewelle verbunden werden, wodurch die Kraft und das Drehmoment des Motors übertragen werden kann.
  • Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, dass der Niederdruck und der Hochdruck abwechselnd erzeugt werden und ein Kreislaufraum für das Hydrauliköl vorhanden ist. Die Abwechslung des Niederdrucks und des Hochdrucks bezieht sich darauf, dass das Hauptkurbelwellengehäuse hinter dem Hauptzylinderkolben und das Kurbelwellengehäuse hinter dem Kolben beide ein Gasaustrittsrohr besitzen, das mit dem Zylinder-Gasaustrittsloch verbunden ist. Vor dem Hauptzylinderkolben und dem Kolben ist das Hydrauliköl vorhanden, wodurch vor den beiden Kolben ein Hochdruck vorliegt. Hinter den beiden Kolben ist jeweils ein Gasaustrittrohr mit dem Zylinder-Gasaustrittsloch verbunden, wodurch hinter den beiden Kolben ein Niederdruck vorliegt. Der Kreislaufraum des Hydrauliköls bezieht sich darauf, dass, wenn der Kolben von dem höchsten Punkt zu dem niedrigsten Punkt bewegt wird, das Ölventil geschlossen wird, um eine Druckisolierung zu erreichen, wobei sich der Rückflusszylinder im drucklosen Zustand befindet. Der Raum für die Bewegung des Rückflusszylinders von dem höchsten Punkt zu dem niedrigsten Punkt wird als Kreislaufraum des Hydrauliköls definiert.
  • Daher weist die Erfindung folgende Vorteile auf:
    • 1.Ein Verbrennungsstoff, wie Benzin oder Dieselkraftstoff, ist nicht erforderlich, wodurch Abgase mit schädlichen Stoffen vermieden werden, was dem Umweltschutz zuträglich ist.
    • 2.Statt des Verbrennungsöls werden ein Druckgas und ein Hydrauliköl als Energiequelle verwendet, wobei das Hydrauliköl im Motor zirkulieren kann, was ebenfalls dem Umweltschutz zuträglich ist.
    • 3.Das Druckgas drückt das Hydrauliköl, wodurch das Hydrauliköl zirkulieren kann. Durch die Abwechslung des Niederdrucks und des Hochdrucks und durch den Kreislaufraum für das Hydrauliköl wird ein Drehmoment erzeugt, wodurch die vier Takte Ansaugen, Verdichten, Anzünden und Ausstoßen des herkömmlichen Motors nicht erforderlich sind, sodass ein kompliziertes Öffnen und Schließen von Einlassventilen und Auslassventilen in Verbindung mit einer Kurbelwelle vermieden werden.
    • 4.Eine Umdrehung des Motors beträgt 360°, wobei zwei Hauptzylinder jeweils eine Drehbewegung um 180° antreiben. Bei der Druckänderung befinden sich die beiden Hauptzylinder im drucklosen Zustand. In der restlichen Zeit befinden sich die beiden Hauptzylinder im Hochdruckzustand.
    • 5.Durch den Anlasser-Schaltarm kann der erfindungsgemäße Motor gestartet oder gestoppt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckloch
    2
    Teleskopstange
    3
    Gasdruckraum
    5
    Kegelrad
    6
    Rückflusskurbelwellenachse
    8
    Rückflusszylinder-Schaltarm
    9
    Rückflusszylinder-Kurvenscheibe
    10
    Kegelradachse
    11
    Lagerträger
    12
    Ventilklappe
    13
    Öldruckraum
    14
    Schalttisch-Oberdeckel
    15
    Öldrucköffnung
    16
    Druckdrehtisch
    1601
    Ringnut
    1602
    Ausnehmung
    1603
    Öffnung
    17
    mittlere Trennplatte
    1701
    Ringnut
    1702
    Außenflansch
    1703
    Öffnung
    1704
    Ringnut
    18
    Druckschalttisch
    1801
    Ringnut
    1802
    Ausnehmung
    1803
    Öffnung
    19
    Hauptzylinder
    1901
    Durchgangsloch
    20
    Schalttisch-Achse
    2001
    Ausnehmung
    21
    Druckdrehtisch-Achse
    23
    Hauptventilrückflussventil-Kipphebel
    24
    Hauptzylinder-Kurbelwelle
    25
    Hauptzylinder-Achse
    26
    Behältergehäuse
    2601
    Loch
    27
    Druckplatte
    28
    Zylinder-Gasaustrittsloch
    29
    Hauptzylinder-Kurvenscheibe
    30
    Atemloch
    31
    Ventilkipphebel-Linearlager
    32
    Stahlkugel
    33
    Positionierstift
    34
    Öldichtdeckel
    35
    Öldichtring
    36
    Schraubenloch
    37
    Schraube
    38
    Öldichtdeckel
    39
    Positionierstift
    40
    halbmondförmiges Befestigungselement
    41
    Oberdeckel
    42
    Feder
    43
    Ventilbuchse
    44
    C-förmiger Ring
    45
    Ventilkörper
    48
    Ventilschaft
    49
    Schraube
    50
    Lochdeckel
    51
    Kurbelwellengehäuse
    52
    Lager
    53
    Kolben
    54
    Kurbelwellengehäuse
    55
    Rückflusskurbelwelle
    56
    Kolbenstange
    57
    Rückflusszylinder-Grundkörper
    58
    Pleuelstange
    59
    Zylinderbuchse
    5901
    Nut
    60
    Feder
    61
    Ölventil
    6101
    Nut
    62
    Positionierstift
    63
    Rückflusszylinder-Grundplatte
    64
    C-förmiger Ring
    65
    O-förmiger Öldichtring
    66
    Linearlager
    67
    Zylinderschutzhülle
    6701
    Nut
    68
    Drucklager
    69
    Linearlager
    70
    Durckdrehtisch-Oberscheibe
    7001
    Ringnut
    7002
    Vertiefung
    7003
    Durchgangsloch
    71
    Schalttisch-Unterscheibe
    7101
    Ringnut
    7102
    Öldichtring
    7103
    Öffnung
    72
    Druckdrehtisch-Hülse
    73
    Schalttisch-Hülse
    74
    Schalttisch-Grundkörper
    7401
    Öffnung
    7402
    Öffnung
    7403
    Plattform
    75
    Druckbehälter-Oberdeckel
    76
    Druckmesser
    77
    Hauptzylinderkolben
    78
    Hauptzylinderbuchse
    7801
    Auslassloch
    79
    Schalttischlager
    80
    Druckplatte-Achse
    81
    Befestigungsteil
    82
    Druckdrehtisch-Lager
    83
    Trennplatten-Lager
    84
    Anlasser-Schaltarm
    8401
    Ausnehmung
    85
    Drehtisch-Grundkörper
    86
    Schalttisch-Lager
    87
    Schalttisch-Hülse
    88
    Trennplatten-Hülse
    89
    Trennplatten-Lager
    90
    Druckdrehtisch-Hülse
    91
    Druckdrehtisch-Lager
    92
    Hauptzylinderlager
    93
    Kurbelwellen-Lager
    94
    Kurbelwellen-Pleuelstange
    95
    Kolbenstange
    96
    Hauptkurbelwellengehäuse
    97
    Rückflusszylinder-Ölbehälter
    98
    Lager
    99
    Rückflussventil-Kipphebellager
    100
    Rückflussventil-Verstellschraube
    101
    Ventilklappenhalter
    102
    Ventilklappen-Gelenkbolzen
    103
    Ventilklappen-Feder
    104
    Ventilklappen-Verbinder
    105
    Hauptzylinder-Rückflussventilgehäuse
    106
    Kolbenring
    a1
    Behältergehäuseeinheit
    a3
    Drehtisch-Grundkörpereinheit
    a4
    Hauptzylinder-Kurbelwelleneinheit
    a5
    Hauptzylinder-Rückflussventileinheit
    a6
    Hauptzylinder-Rückflussventil-Kipphebeleinheit
    a7
    Ventilklappeneinheit
    a8
    Rückflusszylindereinheit
    a9
    Rückflusskurbelwelleneinheit
    a10
    Kegelradachseneinheit

Claims (8)

  1. Hydraulik- und Pneumatikmotor mit einem niedrigen Energieverbrauch und einem hohen Gasdruck, der eine Behältergehäuseeinheit (a1), zwei Hauptzylindereinheiten (a2), eine Drehtisch-Grundkörpereinheit (a3), zwei Hauptzylinder-Kurbelwelleneinheiten (a4), zwei Hauptzylinder-Rückflussventileinheiten (a5), zwei Hauptzylinder-Rückflussventil-Kipphebeleinheiten (a6), zwei Ventilklappeneinheiten (a7), zwei Rückflusszylindereinheiten (a8), zwei Rückflusskurbelwelleneinheiten (a9) und zwei Kegelradachseneinheiten (a10) umfasst, wobei die Behältergehäuseeinheit (a1) einen Schalttisch-Grundkörper (74), eine Schalttisch-Hülse (73), eine Druckdrehtisch-Hülse (72), eine Schalttisch-Unterscheibe (71), einen Druckschalttisch (18), eine mittlere Trennplatte (17), eine Druckdrehtisch (16), eine Druckdrehtisch-Oberscheibe (70), einen Schalttisch-Oberdeckel (14), ein Behältergehäuse (26), eine Druckplatte (27), zwei Teleskopstangen (2), einen Druckbehälter-Oberdeckel (75), einen Druckmesser (76) und eine Vielzahl von Schrauben (37, 49) beinhaltet, wobei die Schalttisch-Unterscheibe (71) am Rand einer Seite eine Ringnut (7101) aufweist, in der eine Vielzahl von Stahlkugeln (32) angeordnet ist, wobei die Schalttisch-Unterscheibe (71) in der Mitte drei Öffnungen (7103) aufweist, in denen jeweils ein Öldichtring (7102) angeordnet ist, wobei der Druckschalttisch (18) am Rand der beiden Seiten jeweils eine Ringnut (1801) aufweist, in denen jeweils eine Vielzahl von Stahlkugeln (32) angeordnet ist, wobei die Ringnuten (1801) auf der Ringnut (7101) der Schalttisch-Unterscheibe (71) liegen können, wobei die mittlere Trennplatte (17) am Rand der beiden Seiten jeweils eine Ringnut (1704) aufweist, in denen jeweils eine Vielzahl von Stahlkugeln (32) angeordnet ist, wobei die Ringnuten (1704) auf den Ringnuten (1801) liegen können, wobei der Druckdrehtisch (16) am Rand der beiden Seiten jeweils eine Ringnut (1601) aufweist, in denen jeweils eine Vielzahl von Stahlkugeln (32) angeordnet ist, wobei die Ringnuten (1601) auf den Ringnuten (1704) der mittleren Trennplatte (17) liegen können, wobei der Druckdrehtisch (16) ferner ein Mittelloch mit einer Ausnehmung (1602) aufweist, die Hauptzylindereinheiten (a2) jeweils einen Hauptzylinder (19), einen Hauptzylinderkolben (77), einen Kolbenring (106) und eine Hauptzylinderbuchse (78) beinhalten, unter dem Schalttisch-Grundkörper (74) der Behältergehäuseeinheit (a1) angeordnet und mit der linken und rechten Öffnung (7402) des Schalttisch-Grundkörpers (74) verbunden sind, die Drehtisch-Grundkörpereinheit (a3) eine Druckdrehtisch-Achse (21), ein Druckdrehtisch-Lager (82), eine Druckdrehtisch-Hülse (90), ein Druckdrehtisch-Lager (91), ein Trennplatten-Lager (89), eine Trennplatten-Hülse (88), ein Trennplatten-Lager (83), eine Schalttisch-Hülse (87), eine Druckplatten-Achse (80), ein Schalttisch-Lager (86), einen Drehtisch-Grundkörper (85), ein Schalttisch-Lager (79), einen Anlasser-Schaltarm (84), eine Schalttisch-Achse (20), einen Positionierstift (39) und einen Befestigungsteil (81) beinhaltet, wobei die Drehtisch-Grundkörpereinheit (a3) zwischen den beiden Hauptzylindereinheiten (a2) angeordnet ist und durch Schrauben in der mittleren Öffnung (7401) des Schalttisch-Grundkörpers (74) befestigt ist, die Hauptzylinder-Kurbelwelleneinheiten (a4) jeweils zwei symmetrische Hauptkurbelwellengehäuse (96), zwei Hauptzylinderlager (92), eine Hauptzylinder-Kurbelwelle (24), eine Hauptzylinder-Achse (25), eine Kurbelwellen-Pleuelstange (94), eine Kolbenstange (95), zwei Öldichtdeckel (34), zwei Öldichtringe (95) in den Öldichtdeckeln (34), eine Hauptzylinder-Kurvenscheibe (29), ein Kurbelwellen-Lager (93) und zwei Kegelräder (5) beinhalten, wobei die Kurbelwellen-Pleuelstangen (94) der beiden Hauptzylinder-Kurbelwelleneinheiten (a4) durch die Kolbenstangen (95) mit den Hauptzylinderkolben (77) der Hauptzylindereinheiten (a2) verbunden sind, wodurch zwei Hauptzylinder-Kurbelwelleneinheiten (a4) unter zwei Hauptzylindereinheiten (a2) befestigt sind, wobei sich zwei Hauptzylinder-Achsen (25) in der Mitte der beiden Hauptzylinder-Kurbelwellen (24) befinden, wobei am äußersten linken und rechten Ende der beiden Hauptzylinder-Achsen (25) jeweils ein Kegelrad (5) befestigt ist, wobei an einer Seite der linken Hauptzylinder-Kurbelwelle (24) um die Hauptzylinder-Achse (25) ein Kegelrad (5) gelegt ist, die Hauptzylinder-Rückflussventileinheiten (a5) jeweils einen Ventilschaft (48), eine Ventilbuchse (43), einen C-förmigen Ring (44), einen Ventilkörper (45), eine Feder (42), ein Hauptzylinder-Rückflussventilgehäuse (105), einen Oberdeckel (41) und zwei halbmondförmige Befestigungselemente (40) beinhalten, wobei die Hauptzylinder-Rückflussventileinheiten (a5) in den Durchgangslöchern (1901) der beiden Hauptzylinder (19) angeordnet sind, die Hauptzylinder-Rückflussventil-Kipphebeleinheiten (a6) jeweils zwei Lagerträger (11), zwei Lager (98), zwei Rückflussventil-Kipphebellager (99), eine Rückflussventil-Verstellschraube (100), ein Ventilkipphebel-Linearlager (31) und einen Hauptventilrückflussventil-Kipphebel (23) beinhalten, wobei die Hauptzylinder-Rückflussventil-Kipphebeleinheiten (a6) an einer Seite der beiden Hauptzylinder (19) angeordnet sind, wobei der Lagerträger (11) an einem Ende um die Kegelradachse (10) gelegt ist, wobei der Lagerträger (11) am anderen Ende um die Hauptzylinder-Achse (25) gelegt wird, wobei der Hauptventilrückflussventil-Kipphebel (23) in der Rückflussventil-Verstellschraube (100) an der rechten Seite der Hauptzylinder-Rückflussventileinheit (a5) angeordnet ist, wobei der Hauptventilrückflussventil-Kipphebel (23) durch die Hauptzylinder-Kurvenscheibe (29) an der Hauptzylinder-Achse (25) den Hauptventilrückflussventil-Kipphebel (23) an der Rückflussventil-Verstellschraube (100) an der rechten Seite der Hauptzylinder-Rückflussventileinheit (a5) mitbewegen kann, wodurch der Hauptventilrückflussventil-Kipphebel (23) mit der Hauptzylinder-Rückflussventileinheit (a5) zusammenarbeitet, sodass der Hauptventilrückflussventil-Kipphebel (23) die Rückflussventil-Verstellschraube (100) intermittierend drücken und lösen kann, die Ventilklappeneinheiten (a7) jeweils einen Ventilklappenhalter (101), zwei Ventilklappen (12), zwei Ventilklappen-Federn (103), einen Ventilklappen-Gelenkbolzen (102) und einen Ventilklappen-Verbinder (104) beinhalten, wobei die Ventilklappeneinheiten (a7) am anderen Ende der Hauptzylinder-Rückflussventileinheiten (a5) angeordnet sind, die Rückflusszylindereinheiten (a8) jeweils eine Rückflusszylinder-Grundplatte (63), einen C-förmigen Ring (64), eine Zylinderbuchse (59), zwei Linearlager (69), eine Zylinderschutzhülle (67), zwei Drucklager (68), ein Ölventil (61), zwei O-förmige Öldichtringe (65), einen Rückflusszylinder-Ölbehälter (97), einen Kolben (53), zwei Linearlager (66), einen Positionierstift (62) und eine Feder (60) beinhalten, wobei die Rückflusszylindereinheiten (a8) an den Ventilklappeneinheiten (a7) angeordnet sind, die Rückflusskurbelwelleneinheiten (a9) jeweils ein Zylinder-Gasaustrittsloch (28), ein Kurbelwellengehäuse (51), zwei Lager (52), eine Rückflusskurbelwellenachse (6), eine Rückflusskurbelwelle (55), eine Pleuelstange (58), ein Kurbelwellengehäuse (54), einen Öldichtdeckel (38), eine Kolbenstange (56) und einen Rückflusszylinder-Grundkörper (57) beinhalten, wobei die Rückflusskurbelwelleneinheiten (a9) an den Rückflusszylindereinheiten (a8) angeordnet sind, und die Kegelradachseneinheiten (a10) jeweils zwei Kegelräder (5), zwei Getriebewellenlager (98), eine Rückflusszylinder-Kurvenscheibe (9) und eine Kegelradachse (10) beinhalten, wobei das Kegelrad (5) am obere Ende der Kegelradachseneinheit (a10) mit dem Kegelrad (5) an der Rückflusskurbelwellenachse (6) der Rückflusskurbelwelleneinheiten (a9) in Eingriff steht, wobei die Rückflusszylinder-Kurvenscheibe (9) mit dem Rückflusszylinder-Schaltarm (8) der Rückflusszylindereinheit (a8) zusammenarbeitet, wobei das Kegelrad (5) am unteren Ende der Kegelradachseneinheit (a10) mit dem Kegelrad an der Hauptzylinder-Achse (25) in Eingriff steht, wobei der erfindungsgemäße Motor keinen Verbrennungsstoff benötigt und das Hydrauliköl mit einem Hochdruckgas drückt, wodurch das Hydrauliköl durch die intermittierende Steuerung des Druckdrehtisches die Hauptzylindereinheit (a2) und die Hauptzylinder-Kurbelwelleneinheiten (a4) der rechten Gruppe bewegen kann, sodass die Hauptzylinder-Rückflussventil-Kipphebeleinheit (a6) die Hauptzylinder-Rückflussventileinheit (a5) drückt, wobei das Hydrauliköl in der Hauptzylindereinheit (a2) durch den Öldruck die Ventilklappeneinheit (a7) öffnet und in die Rückflusszylindereinheit (a8) fließt, wobei durch die Zusammenarbeit der Rückflusskurbelwelleneinheit (a9) und der Kegelradachseneinheit (a10) die Rückflusszylinder-Kurvenscheibe (9) den Rückflusszylinder-Schaltarm (8) dreht, wodurch das Ölventil (61) in der Rückflusszylindereinheit (a8) geschlossen wird, sodass die Rückflusszylindereinheit (a8) und der Öldruckraum (13) eine Druckisolierung erreichen und der Widerstand in der Rückflusszylindereinheit (a8) null beträgt, wobei der Kolben (53) in der Rückflusszylindereinheit (a8) nach oben bewegt wird und das Hydrauliköl widerstandslos in die Rückflusszylindereinheit (a8) fließen kann, wobei durch die Zusammenarbeit der Rückflusskurbelwelleneinheit (a9) und der Kegelradachseneinheit (a10) die Rückflusszylinder-Kurvenscheibe (9) wieder den Rückflusszylinder-Schaltarm (8) dreht, wodurch das Ölventil (61) in der Rückflusszylindereinheit (a8) geöffnet wird, wodurch die Rückflusszylindereinheit (a8) mit dem Öldruckraum (13) verbunden ist, sodass das Hydrauliköl in der Rückflusszylindereinheit (a8) in den Öldruckraum (13) zurückfließt, wobei die linke Gruppe gleichzeitig in der umgekehrten Richtung bewegt wird, wodurch eine Hubbewegung des Motors abgeschlossen wird, wobei das Druckgas das Hydrauliköl drückt, wodurch das Hydrauliköl zirkulieren kann, wobei durch die Abwechslung des Niederdrucks und des Hochdrucks und den Kreislaufraum für das Hydrauliköl ein Drehmoment erzeugt wird, wodurch die vier Takte: Ansaugen, Verdichten, Anzünden und Ausstoßen bei einem herkömmlichen Motor nicht erforderlich sind, sodass ein kompliziertes Öffnen und Schließen des Einlassventils und des Auslassventils in Verbindung mit der Kurbelwelle vermieden wird.
  2. Hydraulik- und Pneumatikmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich bei der Arbeit zwei Gruppen in der umgekehrten Richtung bewegen, d.h. die rechte Gruppe und die linke Gruppe, wobei die rechte Gruppe die Hauptzylinder-Kurbelwelleneinheit (a4), die Hauptzylindereinheit (a2), die Hauptzylinder-Achse (25), die Rückflusskurbelwelleneinheit (a9), die Rückflusskurbelwellenachse (6), die Rückflusszylindereinheit (a8), den Rückflusszylinder-Schaltarm (8), die Ventilklappeneinheit (a7), die Hauptzylinder-Rückflussventileinheit (a5), die Hauptzylinder-Rückflussventil-Kipphebeleinheit (a6), die Rückflusszylinder-Kurvenscheibe (9), die Kegelradachseneinheit (a10) und das Kegelrad (5) beinhaltet, wobei die linke Gruppe die Hauptzylinder-Kurbelwelleneinheit (a4), die Hauptzylindereinheit (a2), die Hauptzylinder-Achse (25), die Rückflusskurbelwelleneinheit (a9), die Rückflusskurbelwellenachse (6), die Rückflusszylindereinheit (a8), den Rückflusszylinder-Schaltarm (8), die Ventilklappeneinheit (a7), die Hauptzylinder-Rückflussventileinheit (a5), den Hauptventilrückflussventil-Kipphebel (23), die Rückflusszylinder-Kurvenscheibe (9), die Kegelradachseneinheit (a10) und das Kegelrad (5) beinhaltet, wobei sich die rechte Gruppe und die linke Gruppe in der umgekehrten Richtung bewegen.
  3. Hydraulik- und Pneumatikmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwechslung des Niederdrucks und des Hochdrucks sich darauf bezieht, dass das Hauptkurbelwellengehäuse (96) hinter dem Hauptzylinderkolben (77) und das Kurbelwellengehäuse (54) hinter dem Kolben (53) in der Rückflusszylindereinheit (a8) beide ein Gasaustrittsrohr besitzen, das mit dem Zylinder-Gasaustrittsloch verbunden ist, wobei vor dem Hauptzylinderkolben (77) und dem Kolben (53) das Hydrauliköl vorhanden ist, wodurch vor den beiden Kolben ein Hochdruck vorliegt, wobei hinter den beiden Kolben jeweils ein Gasaustrittrohr mit dem Zylinder-Gasaustrittsloch verbunden ist, wodurch hinter den beiden Kolben ein Niederdruck vorliegt.
  4. Hydraulik- und Pneumatikmotor nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreislaufraum des Hydrauliköls sich darauf bezieht, dass, wenn der Kolben (53) von dem höchsten Punkt zu dem niedrigsten Punkt bewegt wird, das Ölventil (61) geschlossen wird, um eine Druckisolierung zu erreichen, wobei sich der Rückflusszylinder im drucklosen Zustand befindet, wobei der Raum für die Bewegung des Rückflusszylinders von dem höchsten Punkt zu dem niedrigsten Punkt als Kreislaufraum des Hydrauliköls definiert ist.
  5. Hydraulik- und Pneumatikmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende der Druckdrehtisch-Achse (21) im Drehtisch-Grundkörper (85) mit einem Kegelrad (5) verbunden ist und das andere Ende durch die Schalttisch-Unterscheibe (71), den Druckschalttisch (18) und die mittlere Trennplatte (17) hindurchgeht und durch die Druckdrehtisch-Hülse (72) mit dem Druckdrehtisch (16) verbunden ist, wodurch die Druckdrehtisch-Achse (21) den Druckdrehtisch (16) um 360° drehen kann.
  6. Hydraulik- und Pneumatikmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlasser-Schaltarm (84) von der Unterseite des Drehtisch-Grundkörpers (85) herausragt, wobei der Anlasser-Schaltarm (84) durch einen Positionierstift (33) an einer Seite der Schalttisch-Achse (20) befestigt ist, wobei die Schalttisch-Achse (20) am anderen Ende durch den Positionierstift (39) an der Ausnehmung (1802) der mittleren Öffnung (1803) des Druckschalttisches (18) befestigt ist, wobei, wenn der Anlasser-Schaltarm (84) gedreht wird, er durch die Schalttisch-Achse (20) den Druckschalttisch (18) mitdrehen kann, wobei der Druckschalttisch (18) am Rand der Oberseite und der Unterseite Stahlkugeln (32) besitzt, wodurch der Anlasser-Schaltarm (84) durch Rollen der Stahlkugeln (32) leicht den Druckschalttisch (18) drehen kann, sodass der Druckschalttisch (18) nach Bedarf geöffnet oder geschlossen werden kann.
  7. Hydraulik- und Pneumatikmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölventil (61) in der Rückflusszylindereinheit (a8) von dem Rückflusszylinder-Schaltarm (8), der von der Rückflusszylinder-Kurvenscheibe (9) mitbewegt wird, geöffnet wird, wodurch die Rückflusszylindereinheit (a8) und der Öldruckraum (13) eine Druckisolierung erreichen, sodass der Widerstand in der Rückflusszylindereinheit (a8) null beträgt.
  8. Hydraulik- und Pneumatikmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn sich der Hauptzylinderkolben (77) im Hauptzylinder (19) am höchsten Punkt befindet, der Kolbenring (106) unter dem Durchgangsloch (1901) liegt, und wenn sich der Hauptzylinderkolben (77) am niedrigsten Punkt befindet, der Kolbenring (106) über der Zylinderöffnung (1902) liegt.
DE102017130723.0A 2016-12-21 2017-12-20 Hydraulik- und Pneumatikmotor mit einem niedrigen Energieverbrauch und einem hohen Gasdruck Active DE102017130723B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW105142357 2016-12-21
TW105142357 2016-12-21
TW106132773A TWI684705B (zh) 2016-12-21 2017-09-25 低能源高汽壓、油壓、汽動引擎
TW106132773 2017-09-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017130723A1 true DE102017130723A1 (de) 2018-06-21
DE102017130723B4 DE102017130723B4 (de) 2022-10-06

Family

ID=61009019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017130723.0A Active DE102017130723B4 (de) 2016-12-21 2017-12-20 Hydraulik- und Pneumatikmotor mit einem niedrigen Energieverbrauch und einem hohen Gasdruck

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10495055B2 (de)
JP (1) JP6755851B2 (de)
CN (1) CN108223115B (de)
DE (1) DE102017130723B4 (de)
FR (1) FR3071536A1 (de)
GB (1) GB2559852B (de)
HK (1) HK1259598A1 (de)
TW (1) TWI684705B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2720526C1 (ru) * 2019-10-17 2020-04-30 Анатолий Дмитриевич Норкин Двигатель внутреннего сгорания "нормас" n 34
RU2725742C1 (ru) * 2019-12-30 2020-07-03 Анатолий Дмитриевич Норкин Двигатель внутреннего сгорания "НОРМАС" N20
RU2752737C1 (ru) * 2020-10-12 2021-07-30 Анатолий Дмитриевич Норкин Двигатель внутреннего сгорания "НОРМАС" N 38
RU2752799C1 (ru) * 2020-12-25 2021-08-06 Анатолий Дмитриевич Норкин Двигатель внутреннего сгорания "НОРМАС" N 24 дрона

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019100375A1 (zh) * 2017-11-27 2019-05-31 黄进添 低能源高汽压、油压、汽动引擎

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB795558A (en) * 1955-11-14 1958-05-28 Birgit Weisner Improvements in reciprocating piston pumps for concrete and drier plastic materials
US3787147A (en) * 1972-12-26 1974-01-22 Owatonna Tool Co Two-stage air-hydraulic booster
JPS5219833A (en) * 1975-08-08 1977-02-15 Yoshitami Itagaki Prime mover having piston stroke by combined air press ure and hydraul ic pressure
CA1052234A (en) 1976-05-17 1979-04-10 Gerard G.F. Smeets Two step pressure intensifier system
US4311084A (en) * 1980-01-04 1982-01-19 Pierce Richard V Pneumatic engine
EP0038372B1 (de) 1980-04-22 1983-06-29 Rudolf Bock Hydraulischer Motor
FR2679298B1 (fr) * 1991-07-18 1993-11-26 Philippe Cloup Moteur hydraulique alternatif a piston differentiel.
KR20030022999A (ko) * 2001-09-11 2003-03-19 성재인 에어 스프링을 이용한 동력발생장치
FR2847950B1 (fr) * 2002-11-28 2005-01-07 Dosatron International Machine hydraulique, en particulier moteur, a mouvement alternatif, et doseur comportant un tel moteur
US6935294B1 (en) * 2004-05-07 2005-08-30 Ford Global Technologies, Llc Fluid actuated engine starting system and method for a hybrid vehicle powertrain
CN100348843C (zh) * 2004-11-03 2007-11-14 曾俊琳 多倍功率的引擎机构
US20090139016A1 (en) 2005-12-16 2009-06-04 E.I. Du Pont De Nemours And Company Thermal Performance Garments Comprising an Outer Shell Fabric of PIPD and Aramid Fibers
CN201486687U (zh) * 2009-07-10 2010-05-26 赫力股份有限公司 热气引擎发电装置
US8522538B2 (en) * 2011-11-11 2013-09-03 General Compression, Inc. Systems and methods for compressing and/or expanding a gas utilizing a bi-directional piston and hydraulic actuator
CN102518513B (zh) * 2011-12-19 2014-04-02 欧益忠 液控移动活塞式发动机
CN104454014A (zh) * 2014-10-21 2015-03-25 大连理工大学 压缩空气发动机-空气压缩机一体两用机
TW201627179A (zh) * 2015-01-16 2016-08-01 Eurocharm Holdings Co Ltd 運用於動力車之以氣油壓作動力源的驅動裝置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2720526C1 (ru) * 2019-10-17 2020-04-30 Анатолий Дмитриевич Норкин Двигатель внутреннего сгорания "нормас" n 34
RU2725742C1 (ru) * 2019-12-30 2020-07-03 Анатолий Дмитриевич Норкин Двигатель внутреннего сгорания "НОРМАС" N20
RU2752737C1 (ru) * 2020-10-12 2021-07-30 Анатолий Дмитриевич Норкин Двигатель внутреннего сгорания "НОРМАС" N 38
RU2752799C1 (ru) * 2020-12-25 2021-08-06 Анатолий Дмитриевич Норкин Двигатель внутреннего сгорания "НОРМАС" N 24 дрона

Also Published As

Publication number Publication date
GB201720922D0 (en) 2018-01-31
CN108223115A (zh) 2018-06-29
GB2559852B (en) 2020-02-12
JP6755851B2 (ja) 2020-09-16
GB2559852A (en) 2018-08-22
CN108223115B (zh) 2020-12-22
DE102017130723B4 (de) 2022-10-06
US20180171965A1 (en) 2018-06-21
JP2018100667A (ja) 2018-06-28
FR3071536A1 (fr) 2019-03-29
TWI684705B (zh) 2020-02-11
US10495055B2 (en) 2019-12-03
TW201823582A (zh) 2018-07-01
HK1259598A1 (zh) 2019-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017130723A1 (de) Hydraulik- und Pneumatikmotor mit einem niedrigen Energieverbrauch und einem hohen Gasdruck
EP3362645B1 (de) Brennkraftmaschine mit doppelkurbeltrieb und variabler verdichtung
DE102016108396B4 (de) Eintakt-Verbrennungsmaschine
DE60318406T2 (de) Verbrennungsmotoren, -pumpen und/oder kompressoren
DE3203312A1 (de) Schmiersystem fuer einen verbrennungsmotor
DE102009053723A1 (de) Gegenkolbenmotor mit Gaswechselsteuerung über hydrostatisch bewegte Schiebebüchsen
EP0193183A1 (de) Viertakt-Brennkraftkolbenmaschine
CH667132A5 (de) Drehkolben-eintakt-verbrennungsmotor.
DE1601818B2 (de) Schwenkkolben-brennkraftmaschine
WO2001038705A1 (de) Viertakt-verbrennungsmotor mit drehschiebersteuerung
DE102010016356A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit Kraftstoffpumpe
DE2124064A1 (de) Anlasser
DE4134706C2 (de)
DE19545153C1 (de) Verbrennungsmotor mit einem Ventilsystem zum Betrieb im Zweitakt- oder Viertaktmodus
WO2017016644A1 (de) Kompressionsvorrichtung
DE69917632T2 (de) Rotierende Brennkraftmaschine
DE102009048716A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102006012814B4 (de) Verbrennungsmotor ohne Schubkurbel und Ladungssteuerungsmechanismus
DE102009018870B3 (de) Hubkolbenverdichter mit Schieberventil
DE4042425A1 (de) Boxermotor, kurbelschleifengetriebe mit schwungmasse, die einen energieschwungakkumulator hat
DE3837502A1 (de) Zweitaktmotor mit spuelung und ladung
EP0217813A1 (de) Drehkolbenkraft- und arbeitsmaschine mit periodisch veränderlichen drehgeschwindigkeiten.
DE3041405A1 (en) Cam driven engine
DE3313611A1 (de) Motor-/pumpen-aggregat
DE102005035897B4 (de) Drehschiebersteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final