DE102017129541A1 - Elektronische vorrichtung und anzeigevorrichtung damit - Google Patents

Elektronische vorrichtung und anzeigevorrichtung damit Download PDF

Info

Publication number
DE102017129541A1
DE102017129541A1 DE102017129541.0A DE102017129541A DE102017129541A1 DE 102017129541 A1 DE102017129541 A1 DE 102017129541A1 DE 102017129541 A DE102017129541 A DE 102017129541A DE 102017129541 A1 DE102017129541 A1 DE 102017129541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive
adhesive
electronic device
terminal electrode
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017129541.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017129541B4 (de
Inventor
Ahn YounSeok
Bae SungHyun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102017129541A1 publication Critical patent/DE102017129541A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017129541B4 publication Critical patent/DE102017129541B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1345Conductors connecting electrodes to cell terminals
    • G02F1/13452Conductors connecting driver circuitry and terminals of panels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08L67/03Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the dicarboxylic acids and dihydroxy compounds having the carboxyl- and the hydroxy groups directly linked to aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/21Paper; Textile fabrics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J9/00Adhesives characterised by their physical nature or the effects produced, e.g. glue sticks
    • C09J9/02Electrically-conducting adhesives
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/13306Circuit arrangements or driving methods for the control of single liquid crystal cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133305Flexible substrates, e.g. plastics, organic film
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133526Lenses, e.g. microlenses or Fresnel lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1345Conductors connecting electrodes to cell terminals
    • G02F1/13458Terminal pads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/321Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by conductive adhesives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/08Metals
    • C08K2003/085Copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/08Metals
    • C08K2003/0862Nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/001Conductive additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2203/318Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils for the production of liquid crystal displays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/10Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet
    • C09J2301/12Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers
    • C09J2301/124Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers the adhesive layer being present on both sides of the carrier, e.g. double-sided adhesive tape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/40Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components
    • C09J2301/408Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components additives as essential feature of the adhesive layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/26Presence of textile or fabric
    • C09J2400/263Presence of textile or fabric in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2433/00Presence of (meth)acrylic polymer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2202/00Materials and properties
    • G02F2202/28Adhesive materials or arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Eine elektronische Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung umfasst ein Substrat, eine leitfähige Schicht, die auf dem Substrat gebildet ist, eine einzelne Anschlusselektrode, die sich von der leitfähigen Schicht erstreckt, ein Modul, das elektrisch mit der einzelnen Anschlusselektrode verbunden ist, und ein Klebeelement, das zwischen der einzelnen Anschlusselektrode und dem Modul angeordnet ist. In diesem Fall umfasst das Klebeelement eine leitfähige Faserfolie. Die elektronische Vorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung verwendet ein Klebeelement, das mehrere leitfähige Faserfolien und eine Klebeschicht umfasst, die einen Kleber und leitfähige Partikel aufweist. Aus diesem Grund ist es möglich, elektronische Partikel einfach bei einer niedrigen Temperatur und einem niedrigen Druck anzubringen und Schäden der Anschlusselektrode und des Substrats der elektronischen Teile, die während des Klebeprozesses verursacht werden können, zu minimieren.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2016-0178188 , die am 23. Dezember 2016 beim Koreanischen Amt für geistiges Eigentum eingereicht wurde.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine elektronische Vorrichtung und eine Anzeigevorrichtung damit und genauer gesagt eine elektronische Vorrichtung, die ein Klebeelement umfasst, das in der Lage ist, bei einer niedrigen Temperatur und einem niedrigen Druck zu kleben und einen Schaden an elektronischen Teilen, der während eines Klebeprozesses entstehen kann, zu minimieren, und eine Anzeigevorrichtung damit.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein Kleber, der während eines Herstellungsprozesses von verschiedenen elektronischen Vorrichtungen verwendet wird, wird in Abhängigkeit von einem Verwendungstyp in einen Filmtyp und einen Pastentyp eingestuft und wird in Abhängigkeit davon, ob er leitfähige Partikel umfasst, auch in einen leitfähigen Typ, einen anisotrop leitfähigen Typ und einen nicht leitfähigen Typ eingestuft. Insbesondere ist der Kleber in einen anisotrop leitfähigen Film (Anisotropic Conductive Film - ACF), eine anisotrop leitfähige Paste (Anisotropic Conductive Paste - ACP), einen nicht leitfähigen Film (Non-Conductive Film-NCF) und eine nicht leitfähige Paste (Non-Conductive Paste - NCP) eingestuft.
  • Unter diesen ist der anisotrop leitfähige Film ein Kleber, in dem leitfähige Partikel in einem Binderharz dispergiert sind, das eine Klebrigkeit aufweist und elektronische Teile durch Thermokompressionsbonden verbindet. Insbesondere werden ein mechanisches Kleben zwischen elektronischen Teilen durch thermische Aushärtung des Bindeharzes und eine elektrische Verbindung zwischen den elektronischen Teilen durch Thermokompressionsbonden der in einem Polymerharz dispergierten leitfähigen Partikel durchgeführt. Insbesondere ist der anisotrop leitfähige Film insofern von Vorteil, als dass der Prozess im Vergleich zu einem Lötprozess des Standes der Technik einfach und umweltfreundlich ist. Daher ist die Verwendung des anisotrop leitfähigen Films für elektronische Vorrichtungen weit verbreitet, die eine Anzeigevorrichtung, wie beispielsweise eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung oder eine organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung, und eine mobile Vorrichtung, wie beispielsweise ein tragbares Telefon, ein PDA oder ein Smartphone, umfassen.
  • Mittlerweile wurden gemäß der Nachfrage der Verbraucher verschiedene elektronische Vorrichtungen ersonnen, um einfach getragen zu werden oder ästhetisch dünner zu sein. Ferner werden auf dem Gebiet der Anzeigevorrichtungen Studien zur Ausführung einer flexiblen Anzeigevorrichtung durchgeführt. Eines der Verfahren zum Ausführen einer dünneren elektronischen Vorrichtung und ihrer Flexibilität ist die Verwendung eines dünnen und flexiblen Substrats unter Verwendung eines Kunststoffs auf Polymerbasis als ein Substrat, das Bauelemente der elektronischen Vorrichtung unterstützt.
  • Wenn allerdings elektronische Teile auf Kunststoffsubstratbasis unter Verwendung eines anisotrop leitfähigen Films zum Kleben gebracht werden, entstehen insofern Probleme, als dass eine Metallanschlusselektrode reißt oder das Kunststoffsubstrat verbrannt wird. Insbesondere ist für den anisotrop leitfähigen Film ein Prozess zum Thermokompressionsbonden erforderlich, derart dass aufgrund von leitfähigen Metallpartikeln in dem anisotrop leitfähigen Film ein Druck auf die Anschlusselektrode ausgeübt wird, um einen Riss in der Anschlusselektrode zu verursachen, oder der Film kann während des Erhitzungsprozesses verbrannt oder geschmolzen werden.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Eine Aufgabe, die durch die vorliegende Offenbarung zu erreichen ist, besteht im Bereitstellen einer elektronischen Vorrichtung, die ein Klebeelement umfasst, das die elektronischen Teile während eines Prozesses unter niedriger Temperatur und niedrigem Druck zum Kleben bringt.
  • Eine weitere Aufgabe, die durch die vorliegende Offenbarung zu erreichen ist, besteht darin, eine elektronische Vorrichtung bereitzustellen, die Schäden minimieren kann, die in einer Anschlusselektrode und einem Substrat während eines Klebprozesses zwischen elektronischen Teilen verursacht werden.
  • Noch eine weitere Aufgabe, die durch die vorliegende Offenbarung zu erreichen ist, besteht darin, eine Anschlusselektrode und eine flexible gedruckte Leiterplatte in einer Anzeigevorrichtung, die eine schaltbare Linse umfasst, einfach zum Kleben zu bringen.
  • Die Aufgaben der vorliegenden Offenbarung sind nicht auf die vorhergehenden Aufgaben begrenzt und andere Aufgaben, die nicht vorhergehend erwähnt wurden, sind für den Durchschnittsfachmann aus den folgenden Beschreibungen deutlich verständlich. Insbesondere werden die Aufgaben durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt wird eine elektronische Vorrichtung bereitgestellt. Die elektronische Vorrichtung umfasst ein Substrat, eine leitfähige Schicht, die auf dem Substrat gebildet ist, eine einzelne Anschlusselektrode, die sich von der leitfähigen Schicht erstreckt, ein Modul, das elektrisch mit der einzelnen Anschlusselektrode verbunden ist, und ein Klebeelement, das zwischen der einzelnen Anschlusselektrode und dem Modul angeordnet ist. In diesem Fall umfasst das Klebeelement eine leitfähige Faserfolie. Die elektronische Vorrichtung kann ein Klebeelement verwenden, das eine oder mehrere leitfähige Faserfolien und eine leitfähige Schicht umfasst. Die Klebeschicht kann ein Kleber und leitfähige Partikel umfassen. Aus diesem Grund ist es möglich, elektronische Teile einfach bei niedriger Temperatur und niedrigem Druck anzubringen und Schäden der Anschlusselektrode und des Substrats der elektronischen Teile, die während des Klebprozesses verursacht werden können, zu minimieren.
  • Gemäß einem anderen Gesichtspunkt wird eine Anzeigevorrichtung bereitgestellt. Die Anzeigevorrichtung umfasst eine Anzeigetafel, die einen Anzeigebereich, in dem eine Anzeigeeinheit angeordnet ist, und einen Nicht-Anzeigebereich umfasst, der den Anzeigebereich umschließt, eine Polarisationssteuereinheit, die auf der Anzeigetafel angeordnet ist und eine Polarisationssteuerungs-Flüssigkristallschicht umfasst, und eine schaltbare Linse, die Licht, das die Polarisationssteuereinheit durchquert, bricht oder durchlässt. In diesem Fall umfasst die Polarisationssteuereinheit ein erstes Kunststoffsubstrat, ein zweites Kunststoffsubstrat, das dem ersten Kunststoffsubstrat gegenüberliegt, eine erste Elektrode, die auf einer Fläche des ersten Kunststoffsubstrats angeordnet ist, eine zweite Elektrode, die auf einer Fläche des zweiten Kunststoffsubstrats angeordnet ist, und die Polarisationssteuerungs-Flüssigkristallschicht, die zwischen dem ersten Kunststoffsubstrat und dem zweiten Kunststoffsubstrat angeordnet ist. Die Polarisationssteuereinheit umfasst eine Anschlusselektrode, die sich von mindestens einer von der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode erstreckt. Die Anschlusselektrode ist durch ein Klebeelement, das ein oder mehrere leitfähige Faserfolien umfasst, elektrisch mit einer flexiblen gedruckten Leiterplatte verbunden. Das Klebeelement kann eine Klebeschicht umfassen, die auf beiden Flächen der mehreren leitfähigen Faserfolien angeordnet ist und leitfähige Partikel und einen Kleber umfasst.
  • Andere detaillierte Gegenstände der Ausführungsbeispiele sind in der detaillierten Beschreibung und den Zeichnungen enthalten.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung ist es möglich, eine elektronische Vorrichtung bereitzustellen, die ein Klebeelement umfasst, das die elektronischen Teile während eines Prozesses unter niedriger Temperatur und niedrigem Druck zum Kleben bringt.
  • Ferner wird gemäß der vorliegenden Offenbarung ein Klebeelement, das mehrere leitfähige Faserfolien und eine Klebeschicht umfasst, die einen Kleber und leitfähige Partikel umfasst, verwendet, derart dass Schäden, die in einer Anschlusselektrode und einem Substrat während eines Klebeprozesses zwischen den elektronischen Teilen verursacht werden, minimiert werden können.
  • Ferner können gemäß der vorliegenden Offenbarung in einer Anzeigevorrichtung, die eine schaltbare Linse umfasst, eine Anschlusselektrode und eine flexible gedruckte Leiterplatte einfach aneinander zum Kleben gebracht werden.
  • Die Effekte gemäß der vorliegenden Offenbarung sind nicht auf die vorhergehenden beispielhaft erläuterten Inhalte beschränkt und die vorliegende Patentschrift umfasst verschiedene weitere Effekte.
  • Figurenliste
  • Die vorhergehenden und andere Gesichtspunkte, Merkmale und andere Vorteile der vorliegenden Offenbarung sind aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen deutlicher verständlich; es zeigen:
    • 1A eine schematische Draufsicht einer elektronischen Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung;
    • 1B eine Querschnittsansicht entlang der Linie II-II’ von 1A;
    • 2A eine schematische perspektivische Ansicht eines Klebeelements, das für eine elektronischen Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung verwendet wird;
    • 2B eine schematische Querschnittsansicht eines Klebeelements, das für eine elektronischen Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung verwendet wird;
    • 3A und 3B schematische Querschnittsansichten einer elektronischen Vorrichtung gemäß einem Vergleichsbeispiel, in dem elektronische Teile unter Verwendung eines anisotrop leitfähigen Films (Anisotropic Conductive Film - ACF) zum Kleben gebracht werden; und
    • 4 eine schematische Querschnittsansicht einer Anzeigevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORM
  • Vorteile und Eigenschaften der vorliegenden Offenbarung und ein Verfahren zum Erreichen der Vorteile und Eigenschaften gehen unter Bezugnahme auf die in der Folge im Detail beschriebenen Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen deutlich hervor. Die vorliegende Erfindung ist indes nicht auf hier offenbarte Ausführungsbeispiele begrenzt und wird in verschiedenen Formen ausgeführt. Die Ausführungsbeispiele werden lediglich als Beispiel bereitgestellt, derart dass ein Durchschnittsfachmann die Offenbarungen der vorliegenden Offenbarung und den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung vollständig verstehen kann. Daher wird die vorliegende Offenbarung lediglich durch den Schutzumfang der beigefügten Ansprüche begrenzt.
  • Die Formen, Größen, Verhältnisse, Winkel, Zahlen und dergleichen, die in den begleitenden Zeichnungen zum Beschreiben der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht sind, sind rein beispielhaft und die vorliegende Offenbarung ist nicht darauf beschränkt. Ferner kann es sein, dass in der folgenden Beschreibung der vorliegenden Offenbarung auf eine detaillierte Erklärung von bekannten verwandten Technologien verzichtet wurde, um zu vermeiden, dass der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung unnötig unverständlich gemacht wird. Mit den Begriffen, wie beispielsweise „umfassen“, „aufweisen“ und „bestehen aus“, die hier verwendet werden, wird allgemein beabsichtigt, die Hinzufügung anderer Bauelemente zu erlauben, es sei denn, diese Begriffe werden mit dem Begriff „nur“ verwendet. Jede Verwendung des Singulars kann den Plural umfassen, es sei denn, es wird ausdrücklich etwas anderes angegeben.
  • Bauelemente sind derart auszulegen, dass sie einen gewöhnlichen Fehlerbereich umfassen, auch wenn dies nicht ausdrücklich erwähnt wird.
  • Wenn die Positionsbeziehung zwischen zwei Teilen unter Verwendung von Begriffen, wie beispielsweise „auf“, „über“, „unter“ und „neben“ beschrieben wird, können ein oder mehr Teile zwischen den zwei Teilen positioniert sein, es sei denn, die Begriffe werden mit dem Begriff „unmittelbar“ oder „direkt“ verwendet.
  • Wenn ein Element oder eine Schicht „auf“ einem anderen Element oder einer anderen Schicht angeordnet ist, kann eine andere Schicht oder ein anderes Element direkt auf dem anderen Element oder dazwischen zwischengestellt sein.
  • Obgleich die Begriffe „erste/r“, „zweite/r“ und dergleichen zum Beschreiben verschiedener Bauelemente verwendet werden, sind diese Bauelemente nicht durch diese Begriffe beschränkt. Diese Begriffe werden einzig zum Unterscheiden eines Bauelements von den anderen Bauelementen verwendet. Aus diesem Grund kann ein erstes Bauelement, das in der Folge zu erwähnen ist, ein zweites Bauelement in einem technischen Konzept der vorliegenden Offenbarung sein.
  • Gleiche Bezugszeichen bezeichnen allgemein über die Patentschrift hinweg gleiche Elemente.
  • Eine Größe und eine Dicke von jedem Bauelement, das in der Zeichnung veranschaulicht ist, sind der Einfachheit der Beschreibung halber veranschaulicht und die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die Größe und Dicke des veranschaulichten Bauelements begrenzt.
  • In dieser Patentanmeldung wird mit einer elektronischen Vorrichtung eine elektronische Vorrichtung bezeichnet, in der verschiedene elektronische Teile durch Metallverdrahtungsleitungen elektrisch miteinander verbunden sind, und ein Typ der elektronischen Vorrichtung ist nicht spezifisch beschränkt. In der Patentschrift wird indes als ein Beispiel für die elektronische Vorrichtung hauptsächlich eine Anzeigevorrichtung beschrieben.
  • Die Merkmale von verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können teilweise oder vollständig zum Kleben gebracht werden oder miteinander kombiniert werden und können, wie der Fachmann verstehen wird, auf technisch verschiedene Arten fest zusammengefügt und betrieben werden, und die Ausführungsformen können unabhängig oder in Verbindung miteinander durchgeführt werden.
  • In der Folge werden verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen im Detail beschrieben.
  • 1A ist eine schematische Draufsicht einer elektronischen Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung und 1B ist eine Ansicht eines Querschnitts entlang der Linie II-II’ von 1A. Unter Bezugnahme auf 1A und 1B umfasst eine elektronische Vorrichtung 100 ein Kunststoffsubstrat 110, eine leitfähige Schicht 120, Anschlusselektroden PAD1 und PAD2, ein Modul 130 und ein Klebeelement 140.
  • In 1A und 1B wird beschrieben, dass die elektronische Vorrichtung 100 lediglich das Kunststoffsubstrat 110, die leitfähige Schicht 120, die Anschlusselektroden PAD1 und PAD2, das Modul 130 und das Klebeelement 140 umfasst. Die elektronische Vorrichtung 100 kann indes gemäß einer Aufgabe, einem Zweck und einer Funktion der elektronischen Vorrichtung 100 ferner verschiedene zusätzliche Bauelemente umfassen.
  • Das Kunststoffsubstrat 110 ist ein Substrat, das verschiedene Bauelemente der elektronischen Vorrichtung 100 unterstützt. Das Kunststoffsubstrat 110 kann aus einem Polymerfilm gebildet sein, um ein dünneres oder flexibles Substrat auszuführen. Zum Beispiel kann das Kunststoffsubstrat 110 durch einen Film ausgeführt werden, der aus einem Polymer, wie beispielsweise Polyethylenterephthalat (PET), Polycarbonat (PC), Polyimid oder Polyethylennaphthalat (PEN), gebildet ist.
  • Die leitfähige Schicht 120 ist auf dem Kunststoffsubstrat 110 angeordnet. Die leitfähige Schicht 120 kann eine Elektrode, die ein elektrisches Feld oder eine Spannung an verschiedene Bauelemente in der elektronischen Vorrichtung 100 anlegt, oder eine Verdrahtungsleitung sein, die ein elektrisches Signal überträgt. Obgleich in 1A veranschaulicht ist, dass die leitfähige Schicht 120 als eine einzelne Elektrode ausgestaltet ist, die auf einer gesamten Fläche des Kunststoffsubstrats 110 angeordnet ist, kann die leitfähige Schicht 120 aus mehreren strukturierten Elektroden ausgestaltet sein. Ferner kann, wenn die leitfähige Schicht 120 eine Verdrahtungsleitung ist, eine einzige Verdrahtungsleitung auf dem Kunststoffsubstrat 110 gebildet werden oder es können mehrere Verdrahtungsleitungen gebildet werden.
  • Die leitfähige Schicht 120 kann aus einem Metall gebildet werden, das eine ausgezeichnete Leitfähigkeit aufweist, um ein elektrisches Signal oder eine Spannung anzulegen. Ferner kann die leitfähige Schicht 120 aus einer einzelnen Metallschichtstruktur gebildet werden oder aus einer mehrschichtigen Struktur gebildet werden, in der mehrere Metallschichten laminiert sind.
  • Die leitfähige Schicht 120 erstreckt sich zu einer Seite, die mit der Anschlusselektrode PAD1 zu verbinden ist. Die Anschlusselektrode PAD1 befindet sich in einem Bereich, an dem das Modul 130 angebracht ist, um das Modul 130 und die leitfähige Schicht 120 elektrisch zu verbinden. Unter Bezugnahme auf 1A und 1B kann die Anschlusselektrode PAD1 eine Metallschicht sein, die sich von der leitfähigen Schicht 120, die auf dem Kunststoffsubstrat 110 gebildet ist, erstreckt, um einteilig gebildet zu werden.
  • Die Anschlusselektrode PAD1 kann eine einzelne Anschlusselektrode sein, die aus einer einzelnen Elektrode gebildet ist. Wenn die leitfähige Schicht 120, die auf dem Kunststoffsubstrat 110 gebildet ist, durch mehrere Verdrahtungsleitungen und/oder mehrere strukturierte Elektroden ausgestaltet ist, erstreckt sich jede von den Verdrahtungsleitungen und/oder Elektroden zu mindestens einer Ecke des Kunststoffsubstrats 110, um mit der einzelnen Anschlusselektrode PAD1 verbunden zu werden.
  • Das Modul 130 ist auf der Anschlusselektrode PAD1 angeordnet. Das Modul 130 ist eine Treibereinheit, die ein Signal an verschiedene elektronische Teile liefern kann, die auf dem Kunststoffsubstrat 110 oder einem Film angeordnet sein können, das/der mit der Treibereinheit verbunden ist. Zum Beispiel kann das Modul 130 ein integrierter Schaltungs-Chip (IC-Chip) sein, der eine Treibereinheit umfasst. Der integrierte Schaltungs-Chip kann direkt mit der Anschlusselektrode PAD1 verbunden sein, um direkt an einer oberen Fläche des Kunststoffsubstrats 110 montiert zu sein. Ferner kann das Modul 130 ein flexibler Schaltungsfilm sein, der mit einer gedruckten Leiterplatte (Printed Circuit Board - PCB) verbunden ist, auf dem die Treibereinheit angeordnet ist. Der flexible Schaltungsfilm sendet Signale von der gedruckten Leiterplatte an die leitfähige Schicht 120. Mehrere Verdrahtungsleitungen können auf dem flexiblen Schaltungsfilm oder in dem flexiblen Schaltungsfilm angeordnet sein, derart dass die gedruckte Leiterplatte und die Anschlusselektrode PAD1 elektrisch miteinander verbunden sind. Der flexible Schaltungsfilm kann indes eine flexible gedruckte Leiterplatte (Flexible Printed Circuit Board - FPCB) sein, in der keine separate gedruckte Leiterplatte angebracht ist, aber der flexible Schaltungsfilm selbst als eine gedruckte Leiterplatte dient.
  • Das Modul 130 umfasst eine separate Anschlusselektrode PAD2, um elektrisch mit der Anschlusselektrode PAD1 auf dem Kunststoffsubstrat 110 verbunden zu werden. Aus diesem Grund wird das elektrische Signal von der Anschlusselektrode PAD2 des Moduls 130 zur Anschlusselektrode PAD1 des Kunststoffsubstrats 110 übertragen.
  • Das Klebeelement 140 ist zwischen dem Modul 130 und dem Kunststoffsubstrat 110 angeordnet. Das Klebeelement 140 befestigt das Modul 130 und das Kunststoffsubstrat 110 mechanisch aneinander und verbindet sie gleichzeitig elektrisch. Das Klebeelement 140 umfasst eine leitfähige Faserfolie 141 und eine Klebeschicht 142. Das Klebeelement wird spezifisch unter Bezugnahme auf 2A und 2B beschrieben.
  • 2A ist eine schematische perspektivische Ansicht eines Klebeelements 140, das für eine elektronische Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung verwendet wird. Unter Bezugnahme auf 2A umfasst das Klebeelement 140 mehrere leitfähige Faserfolien 141 und eine Klebeschicht 142. Die Klebeschicht 142 umfasst einen Kleber 143 und leitfähige Partikel 144, die in dem Kleber dispergiert sind.
  • Jede von den leitfähigen Faserfolien 141 wird durch Beschichten des Metallmaterials auf einer Polymerfaserfolie gebildet. Ein Strom kann durch das beschichtete Metallmaterial einfach entlang der Faserfolie fließen.
  • Die Polymerfaser kann aus einem nichtleitfähigen Polymer gebildet werden. Zum Beispiel kann die Polymerfaser Polyolefin, Polyamid, Polyester, Aramid, Acryl, Polyethylenoxid (PEO), Polycaprolacton, Polycarbonat, Polystyrol, Polyethylenterephthalat oder eine Mischung davon sein, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Als ein Metallmaterial, das auf einer Polymerfaserfolie beschichtet ist, ist das Metallmaterial nicht spezifisch beschränkt, wenn eine Leitfähigkeit hoch ist. Als das Metallmaterial, das auf der Polymerfaserfolie beschichtet ist, ist ein Metall, das eine niedrigere Leitfähigkeit aufweist, vorteilhafter. Zum Beispiel können Kupfer (Cu), Nickel oder eine Kombination davon verwendet werden. Wenn die Polymerfaserfolie aus dem gleichen Material gebildet ist wie die leitfähigen Partikel 144, die in der Klebeschicht 142 dispergiert sind, ist dies von Vorteil für eine Leitfähigkeit.
  • Eine Dicke d1 der leitfähigen Faserfolie 141 kann nötigenfalls auf zweckmäßige Art und Weise angepasst werden und kann 4 µm bis 7 µm betragen. Wenn die Dicke d1 der leitfähigen Faserfolie 141 den vorhergehend erwähnten Bereich erfüllt, kann die leitfähige Faserfolie 141 genügend Leitfähigkeit behalten, ohne aufgrund eines physikalischen Einflusses einfach zerrissen zu werden.
  • Die Klebeschicht 142 ist auf einer oberen Fläche und einer unteren Fläche der mehreren leitfähigen Faserfolien 141 angeordnet. Unter Bezugnahme auf 2A ist eine erste Klebeschicht auf der unteren Fläche der mehreren leitfähigen Faserfolien 141 angeordnet und eine zweite Klebeschicht ist auf der oberen Fläche der mehreren leitfähigen Faserfolien 141 angeordnet. Jede von der ersten leitfähigen Schicht und der zweiten leitfähigen Schicht umfasst den Kleber 143 und die leitfähigen Partikel 144.
  • Der Kleber 143 kann aus einem Binderharz gebildet sein, das eine Klebrigkeit aufweist. Zum Beispiel kann der Kleber 143 ein Acrylharz, ein Methacrylharz, ein Polyisopren, ein Vinylharz, ein Epoxidharz, ein Urethanharz, ein Celluloseharz oder eine Kombination davon sein, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Die leitfähigen Partikel 144 können Kupfer (Cu), Nickel (Ni), Silber (Ag), Gold (Au), ein Material auf Sn-Pb-Basis, ein Material auf Sn-Ag-Basis, ein Material auf Sn-Ag-Cu-Basis, ein Material auf Sn-Bi-Basis, ein Material auf Sn-Zn-Bi-Basis, ein Material auf Sn-In-Basis, ein Material auf Sn-Zn-Al-Basis, ein Material auf Sn-Bi-Ag-Basis oder eine Kombination davon sein. Die Klebeschicht 142 kann indes zwei oder mehr Typen von leitfähigen Partikeln 144 umfassen. Zum Beispiel kann die Klebeschicht 142 im Fall des Klebeelements 140 der elektronischen Vorrichtung 100 gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung gleichzeitig Kupfer und Nickel umfassen. Da Kupfer eine höhere Leitfähigkeit aufweist als Nickel, aber Nickel ein ausgezeichnetes Dispersionsvermögen für den Kleber aufweist, werden Kupfer und Nickel zusammen verwendet, um einander zu ergänzen.
  • Ein Durchmesser des leitfähigen Partikels 144 kann indes nötigenfalls auf zweckmäßige Art und Weise angepasst werden und kann 2 µm bis 6 µm betragen. Wenn der Durchmesser des leitfähigen Partikels 144 kleiner als 2 µm ist, ist der Durchmesser des leitfähigen Partikels 144 zu klein, derart dass eine Kontaktwahrscheinlichkeit zwischen leitfähigen Partikeln 144 nach dem Anbringen des Klebeelements 140 verringert wird. Aus diesem Grund ist die Möglichkeit elektrischer Leitung in einer vertikalen Richtung verringert. Wenn hingegen der Durchmesser des leitfähigen Partikels 144 größer als 6 µm ist, kann eine Größe des leitfähigen Partikels 144 größer sein als eine Dicke d2 der leitfähigen Schicht 142, derart dass das Haftvermögen des Klebeelements 140 verringert werden kann.
  • Obgleich er nicht darauf beschränkt ist, kann ein Gehalt des leitfähigen Partikels 144 1,0-Gew.-% bis 1,5-Gew.-% im Verhältnis zum Kleber 143 betragen. Wenn der Gehalt des leitfähigen Partikels 144 kleiner als der vorhergehende Bereich ist, ist die Leitfähigkeit nicht ausreichend und es ist schwierig, ein Signal von dem Modul 130 zu übertragen. Wenn der Gehalt des leitfähigen Partikels 144 größer als der vorhergehende Bereich ist, kann das Haftvermögen verringert sein.
  • Eine Dicke d2 der Klebeschicht 142 kann nötigenfalls auf zweckmäßige Art und Weise angepasst werden und kann 5 µm bis 10 µm betragen. Wenn die Dicke d2 der Klebeschicht 142 kleiner als 5 µm ist, ist es schwierig, ein ausreichendes Haftvermögen auszuführen, und wenn ihre Dicke 10 µm überschreitet, ist die Dicke des Klebeelements 140 größer, derart dass die Leitfähigkeit in einer vertikalen Richtung verringert sein kann.
  • 2B ist eine schematische Querschnittsansicht eines Klebeelements, das für eine elektronische Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung verwendet wird. In 2B ist das Klebeelement 140 zwischen der Anschlusselektrode PAD1 des Kunststoffsubstrats 110 und der Anschlusselektrode PAD2 des Moduls 130 angeordnet und das Klebeelement 140 wird dann schließlich durch den Klebeprozess ausgehärtet, um die Anschlusselektrode PAD1 des Kunststoffsubstrats 110 und die Anschlusselektrode PAD2 des Moduls 130 aneinander zum Kleben zu bringen.
  • Unter Bezugnahme auf 2B sind die Anschlusselektrode PAD1 des Kunststoffsubstrats 110 und die Anschlusselektrode PAD2 des Moduls 130 in der Klebeschicht 142 durch einen Druck untergebracht, der während des Klebeprozesses ausgeübt wird. In diesem Fall ist die Dicke der Klebeschicht 142 aufgrund des Drucks verringert und daher sind der leitfähige Partikel 144 und die leitfähigen Partikel 144 und die leitfähige Faserfolie 141 in einer vertikalen Richtung miteinander in Kontakt. Das heißt, die leitfähigen Materialien sind in einer vertikalen Richtung miteinander in Kontakt, derart dass der Strom zwischen der Anschlusselektrode PAD1 des Kunststoffsubstrats 110 und der Anschlusselektrode PAD2 des Moduls 130 fließt.
  • Ferner umfasst das Klebeelement 140, das für die elektronische Vorrichtung 100 gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung verwendet wird, eine leitfähige Faserfolie 141, derart dass der Strom in einer horizontalen Richtung fließen kann. Das heißt, der Strom, der sich durch die leitfähigen Partikel 144, die zwischen den Klebeschichten 142 angeordnet sind, in eine vertikale Richtung bewegt, trifft die leitfähige Faserfolie 141, um sich auch in einer horizontalen Richtung zu bewegen. Das heißt, das Klebeelement 140 der vorliegenden Offenbarung kann den Strom nicht nur in die vertikale Richtung sondern auch in die horizontale Richtung leiten.
  • In diesem Fall beträgt, um eine ausreichende Haftung zwischen den Anschlusselektroden PAD1 sicherzustellen, die aus Metall gebildet sind, das Haftvermögen des Klebeelements 140 wünschenswerterweise 300 gf/cm oder höher oder noch wünschenswerter 500 gf/cm oder höher. Ferner beträgt zum Übertragen von Signalen zwischen den elektronischen Teilen ein Widerstand des Klebeelements 140 wünschenswerterweise 10 Ω oder niedriger und noch wünschenswerter 3 Ω oder niedriger.
  • Die elektronische Vorrichtung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung verwendet das Klebeelement 140, in dem die mehreren leitfähigen Faserfolien 141, und die Klebeschicht 142, die den Kleber 143 und die leitfähigen Partikel 144 umfasst, laminiert sind, um mechanisch zwei elektronische Teile sogar bei einer niedrigen Temperatur und einem niedrigen Druck aneinander zum Kleben zu bringen und eine ausgezeichnete Leitfähigkeit zu ergeben. Dadurch können ein Reißen der Anschlusselektrode und ein Schaden an einem Basisfilm, der während des Klebeprozesses erzeugt wird, minimiert werden.
  • 3A und 3B sind schematische Querschnittsansichten zum Erklären eines Effekts einer elektronischen Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung. Insbesondere sind 3A und 3B schematische Querschnittsansichten einer elektronischen Vorrichtung gemäß einem Vergleichsbeispiel, in dem elektronische Teile unter Verwendung eines anisotrop leitfähigen Films (Anisotropie Conductive Film - ACF) zum Kleben gebracht werden. In 3A und 3B ist ein Prozess veranschaulicht, um eine Anschlusselektrode PAD1 eines Kunststoffsubstrats 210 und eine Anschlusselektrode PAD2 eines Moduls 230 unter Verwendung eines anisotrop leitfähigen Films 240 zum Kleben zu bringen.
  • Wie in 3A veranschaulicht, ist der anisotrop leitfähige Film 240 zwischen der Anschlusselektrode PAD1 auf dem Kunststoffsubstrat 210 und der Anschlusselektrode PAD2 des Moduls 230 angeordnet und dann wird Druck nach unten über dem Modul 230 unter Verwendung eines Werkzeugs 250 zum Druckbonden bei einer hohen Temperatur und einem hohen Druck ausgeübt. Der hohe Druck wird durch das Werkzeug 250 zum Druckbonden, das eine hohe Temperatur aufweist, zwischen der Anschlusselektrode auf dem Substrat und der Anschlusselektrode des Moduls 230 ausgeübt, derart dass ein thermischer Aushärtungsprozess und ein Prozess zum Kompressionsbonden auf dem anisotrop leitfähigen Film 240 durchgeführt werden. Zum Beispiel wird der anisotrop leitfähige Film 240 bei einer Temperatur von ungefähr 155°C thermisch ausgehärtet, derart dass der Druck von 3 Mpa bis 5 Mpa unter Verwendung eines Werkzeugs 250 zum Druckbonden ausgeübt wird, das eine Temperatur von ungefähr 300°C aufweist.
  • Wie vorhergehend beschrieben, sind eine hohe Temperatur und ein hoher Druck erforderlich, um den anisotrop leitfähigen Film auszuhärten und zum Kleben zu bringen. Die hohe Temperatur und der hohe Druck können indes einen Schaden auf dem Kunststoffsubstrat 210 und der Anschlusselektrode PAD1 des Kunststoffsubstrats 210 verursachen. Insbesondere, wenn unter Bezugnahme auf 3B der anisotrop leitfähige Film 240 durch ein Werkzeug 250 zum Druckbonden unter einer hohen Temperatur druckbeaufschlagt wird, um thermisch ausgehärtet zu werden, kann ein Problem B verursacht werden, das darin besteht, dass das Kunststoffsubstrat 210 aufgrund der hohen Temperatur des Werkzeugs 250 zum Druckbonden unter einer hohen Temperatur verbrannt oder geschmolzen wird. Allgemein ist dies der Fall, da ein Schmelzpunkt oder eine Glasübergangstemperatur des Kunststoffsubstrats 210 wesentlich niedriger ist als diejenige eines organischen Substrats im Stand der Technik. Ferner wird während des Prozesses zum Ausüben eines Drucks ein besonders hoher Druck auf einen Punkt übertragen, an dem die leitfähigen Partikel 241 in dem anisotrop leitfähigen Film 240 mit der Anschlusselektrode PAD1 in Kontakt stehen, derart dass ein Riss C auf der Anschlusselektrode PAD1 und dem Kunststoffsubstrat 210 unter der Anschlusselektrode PAD1 erzeugt werden kann.
  • Das Klebeelement 140, das für die elektronische Vorrichtung 100 gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung verwendet wird, kann indes bei einer niedrigen Temperatur und einem niedrigen Druck an der Anschlusselektrode PAD1 auf dem Kunststoffsubstrat 110 und der Anschlusselektrode PAD2 des Moduls 130 kleben.
  • In der Folge wird ein Effekt des Klebeelements gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung anhand von Beispielen unten beschrieben. Die folgenden Beispiele werden indes dargelegt, um die vorliegende Offenbarung zu veranschaulichen, aber der Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung ist nicht darauf beschränkt.
  • Insbesondere wird eine Polyesterfaserfolie mit Kupfer/Nickel plattiert, um eine leitfähige Faserfolie von 5 µm vorzubereiten. Nach dem Laminieren von sieben leitfähigen Faserfolien, werden eine erste Beschichtungsschicht und eine zweite Beschichtungsschicht, die einen Acrylkleber und Kupfer/Nickel enthalten, auf einer oberen Fläche und einer unteren Fläche von mehreren leitfähigen Faserfolien gebildet, um ein Klebeelement herzustellen. In diesem Fall betragen die Dicken der ersten Beschichtungsschicht und der zweiten Beschichtungsschicht 7,5 µm und ein Gehalt an Kupfer und Nickel, die in der ersten Beschichtungsschicht und der zweiten Beschichtungsschicht vorhanden sind, beträgt 1,2 Gew.-% im Verhältnis zum Acrylkleber.
  • Nach dem Anordnen eines Klebeelements gemäß dem Beispiel zwischen zwei Metallanschlüssen wird ein Druck von 2,7 Mpa ausgeübt, um zwei Anschlüsse unter einer Bedingung von 54°C zum Kleben zu bringen. Als Nächstes werden ein Haftvermögen und ein Widerstand des Klebeelements gemessen. Das gemessene Haftvermögen des Klebeelements gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung beträgt ungefähr 700 gf/cm und der gemessene Widerstand beträgt 3 Ω. Anders als der anisotrop leitfähige Film des Standes der Technik, der zum Kleben eine Temperatur von 155°C oder höher und einen Druck von 3 Mpa oder höher erfordert, klebt das Klebeelement 140, das für die elektronische Vorrichtung 100 gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung verwendet wird, sogar bei einer niedrigen Temperatur und einem niedrigen Druck einfach und weist eine ausgezeichnete Leitfähigkeit auf.
  • In der Folge wird unter verschiedenen Anwendungsbeispielen, auf die die elektronische Vorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung, wie vorhergehend beschrieben, angewandt wird, eine Anzeigevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Die Anzeigevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung umfasst die elektronische Vorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung, das in 1 veranschaulicht ist. Insbesondere umfasst die Anzeigevorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung eine Polarisationssteuereinheit, die ein 3D-Bild ausführen kann, als die elektronische Vorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung, und eine schaltbare Linse. In der Folge ist unter verschiedenen Ausführungsbeispielen, auf die die elektronische Vorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angewandt wird, nur eine Anzeigevorrichtung als ein Beispiel beschrieben, aber die Beispiele sind nicht darauf beschränkt.
  • 4 ist eine schematische Querschnittsansicht einer Anzeigevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung. Unter Bezugnahme auf 4 umfasst eine Anzeigevorrichtung 1000 eine Anzeigetafel 400, eine Polarisationssteuereinheit 300 und eine schaltbare Linse 500. In 4 ist eine Struktur von Bauelementen der Anzeigevorrichtung 1000 einfach veranschaulicht und eine spezifische Form eines Verbindungsverhältnisses und eines Anordnungsverhältnisses zwischen Bauelementen wird weggelassen.
  • Die Anzeigetafel 400 ist eine Vorrichtung, die ein Bild anzeigt. Beispiele für die Anzeigetafel umfassen eine organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung und eine Plasmaanzeigevorrichtung, die selbstemittierende Vorrichtungen sind, und eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, die eine separate Lichtquelle erfordert. Die Anzeigetafel 400 kann ein Anzeigeelement und eine Treiberschaltung umfassen. Wenn zum Beispiel die Anzeigetafel 400 eine organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung ist, kann die Anzeigetafel 400 ein organisches lichtemittierendes Element umfassen, das durch mehrere organische Schichten und verschiedene Treiberschaltungen ausgestaltet ist, die als Schaltungseinheiten zum Antreiben des organischen lichtemittierenden Elements dienen, wie beispielsweise einen Dünnschicht-Schalttransistor, einen Dünnschicht-Treibertransistor und einen Kondensator.
  • Die Anzeigetafel 400 umfasst einen Anzeigebereich D/A, in dem eine Anzeigeeinheit angeordnet ist, um ein Bild anzuzeigen, und einen Nicht-Anzeigebereich, der um den Anzeigebereich herum angeordnet ist, und keine Bilder anzeigt.
  • Die Polarisationssteuereinheit 300 ist auf der Anzeigetafel 400 angeordnet und lässt das Licht, das von der Anzeigetafel 400 emittiert wird, intakt durch oder polarisiert das Licht linear, um das Licht an die schaltbare Linse 500 zu liefern. Zum Beispiel wird das Licht gemäß einer Polarisationsrichtung des von der Polarisationssteuereinheit gelieferten Lichts intakt durchgelassen, um ein 2D-Bild anzuzeigen, oder Bewegungspfade von Licht, das einem Bild für ein rechtes Auges entspricht, und von Licht, das einem Bild für ein linkes Auge entspricht, werden geteilt, um ein 3D-Bild anzuzeigen.
  • Die Polarisationssteuereinheit 300 umfasst ein erstes Kunststoffsubstrat 310, ein zweites Kunststoffsubstrat 350, eine erste Elektrode 320, die auf einer Fläche des ersten Kunststoffsubstrats 310 angeordnet ist, eine zweite Elektrode 360, die auf einer Fläche des zweiten Kunststoffsubstrats 350 angeordnet ist, und die Polarisationssteuerungs-Flüssigkristallschicht 370, die zwischen dem ersten Kunststoffsubstrat 310 und dem zweiten Kunststoffsubstrat 350 angeordnet ist.
  • In diesem Fall umfasst die Polarisationssteuereinheit 300 eine Anschlusselektrode PAD1, die mit der ersten Elektrode 320 verbunden ist, und eine flexible gedruckte Leiterplatte 330, die elektrisch mit der Anschlusselektrode PAD1 verbunden ist, die dem Nicht-Anzeigebereich N/A der Anzeigetafel 400 entspricht. Ferner ist ein Klebeelement 340, das die flexible gedruckte Leiterplatte 330 und die Anschlusselektrode elektrisch verbindet, zwischen der Anschlusselektrode PAD2 der flexiblen gedruckten Leiterplatte 330 und der Anschlusselektrode PAD1 auf dem ersten Kunststoffsubstrat 310 angeordnet.
  • Die Polarisationssteuereinheit 300 der Anzeigevorrichtung 1000 gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung entspricht der elektronischen Vorrichtung 100, die in 1 veranschaulicht ist. Das heißt, die ersten und zweiten Kunststoffsubstrate 310 und 350, die ersten und zweiten Elektroden 320 und 360, die flexible gedruckte Leiterplatte 330, das Klebeelement 340, die in 4 veranschaulicht sind, sind im Wesentlichen die gleichen wie das Kunststoffsubstrat 110, die leitfähige Schicht 120, das Modul 130 und das leitfähige Element 140. Daher wird auf eine redundante Beschreibung davon verzichtet.
  • Unter Bezugnahme auf 4 wird eine Ausrichtung der Polarisationssteuerungs-Flüssigkristallschicht 370 der Polarisationssteuereinheit 300 durch elektrische Felder geändert, die durch die erste Elektrode 320 und die zweite Elektrode 360 gebildet werden. Zum Beispiel werden in einem Zustand, in dem das elektrische Feld nicht angelegt wird, die Flüssigkristalle 370 ausgerichtet, um eine vertikale lineare Polarisation von Licht, das von der Anzeigetafel 400 einfällt, in eine horizontale lineare Polarisation zu ändern. Wenn hingegen das elektrische Feld nicht angewandt wird, sind die Flüssigkristalle vertikal angeordnet, um Licht durchzulassen.
  • Aus diesem Grund wird die Ausrichtung der Flüssigkristalle 370 der Polarisationssteuereinheit 300 durch die erste Elektrode 320 und die zweite Elektrode 360 geändert. Die erste Elektrode 320 und die zweite Elektrode 360 werden ein/ausgeschaltet, um die Ausrichtung der Flüssigkristalle 370 der Polarisationssteuereinheit 300 zu ändern. Aus diesem Grund können die erste Elektrode 320 und die zweite Elektrode 360 auf dem ersten Kunststoffsubstrat 310 und dem zweiten Kunststoffsubstrat 350 als eine einzelne Elektrode gebildet werden. In diesem Fall empfangen die erste Elektrode 320 und die zweite Elektrode 360 ein Treibersignal von der flexiblen gedruckten Leiterplatte 330. Das heißt, die erste Elektrode 320 und die zweite Elektrode 360 empfangen Signale von der Anschlusselektrode PAD2 der flexiblen gedruckten Leiterplatte 330 durch die Anschlusselektrode PAD1, die mit der ersten Elektrode 320 und der zweiten Elektrode 360 verbunden ist.
  • In 4 ist eine Struktur veranschaulicht, in der die flexible gedruckte Leiterplatte 330 lediglich mit der Anschlusselektrode PAD1 verbunden ist, die mit der ersten Elektrode 320 verbunden ist. Die flexible gedruckte Leiterplatte 330 kann indes nur mit der Anschlusselektrode verbunden sein, die mit der zweiten Elektrode 360 verbunden ist, oder mit sowohl der Anschlusselektrode, die mit der ersten Elektrode 320 verbunden ist, als auch mit der Anschlusselektrode verbunden sein, die mit der zweiten Elektrode 360 verbunden ist.
  • Das Klebeelement 340 ist zwischen der Anschlusselektrode PAD2 der gedruckten Leiterplatte 330 und der Anschlusselektrode PAD1 angeordnet, die mit der ersten Elektrode 320 verbunden ist. Das Klebeelement 340 funktioniert nicht nur, um die flexible gedruckte Leiterplatte 330 und das erste Kunststoffsubstrat 310 physikalisch zum Kleben zu bringen, sondern auch, um die Anschlusselektrode PAD2 der flexiblen gedruckten Leiterplatte 330 und die Anschlusselektrode PAD1, die mit der ersten Elektrode 320 verbunden ist, elektrisch zu leiten, um das Signal von der flexiblen gedruckten Leiterplatte 330 zur ersten Elektrode 320 zu übertragen.
  • Das Klebeelement 340 umfasst mehrere leitfähige Faserfolien und eine Klebeschicht und die Klebeschicht umfasst einen Kleber und leitfähige Partikel. Eine spezifische Struktur davon wurde unter Bezugnahme auf 2A und 2B beschrieben, derart dass auf eine spezifische Beschreibung verzichtet wird.
  • Die schaltbare Linse 500 ist auf der Polarisationssteuereinheit 300 angeordnet. Die schaltbare Linse 500 umfasst einen Basisfilm 510 und eine Linsenzelle, die auf einer Fläche des Basisfilms 510 angeordnet ist. Die Linsenzelle umfasst eine erste Linsenschicht 520, die eine konvexe Fläche umfasst, und eine zweite Linsenschicht 530, die zwischen einer konvexen Fläche der ersten Linsenschicht 520 und dem Basisfilm 510 angeordnet ist, um eine konkave Fläche aufzuweisen. Licht für ein Bild für ein linkes Auge und Licht für ein Bild für ein rechtes Auge können durch die erste Linsenschicht 520 und die zweite Linsenschicht 530 geteilt werden, die unterschiedliche Brechungsindizes aufweisen.
  • Die schaltbare Linse 500, die in 4 veranschaulicht ist, ist indes rein beispielhaft, derart dass eine Form und eine Struktur der schaltbaren Linse 500 nötigenfalls in verschiedenen Formen gestaltet werden können. Ferner kann in 4 die schaltbare Linse 500, obgleich veranschaulicht ist, dass die schaltbare Linse 500 über der Polarisationssteuereinheit 300 angeordnet ist, innerhalb der Polarisationssteuereinheit 300 angeordnet sein.
  • Die Anzeigevorrichtung 300 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung verbindet die Polarisationssteuereinheit 300 und ein Treibermodul, wie beispielsweise eine flexible gedruckte Leiterplatte 330, unter Verwendung des Klebeelements 340, das mehrere leitfähige Faserfolien und eine Klebeschicht umfasst, die einen Kleber und leitfähige Partikel aufweist. Das Klebeelement 340, das in dieser vorliegenden Offenbarung verwendet wird, kann sogar bei einer niedrigen Temperatur und einem niedrigen Druck ausreichende Haftvermögen und Leitfähigkeit ausführen, derart dass der Riss der Anschlusselektroden PAD1 und PAD2 und der Schaden des Basisfilms, die während des Klebeprozesses erzeugt werden, minimiert werden können.
  • Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung können auch wie folgt beschrieben werden:
  • Gemäß einem Gesichtspunkt umfasst die elektronische Vorrichtung ein Kunststoffsubstrat, eine leitfähige Schicht, die auf dem Kunststoffsubstrat gebildet ist, eine einzelne Anschlusselektrode, die sich von der leitfähigen Schicht erstreckt, ein Modul, das elektrisch mit der einzelnen Anschlusselektrode verbunden ist, und ein Klebeelement, das zwischen der einzelnen Anschlusselektrode und dem Modul angeordnet ist und eine leitfähige Faserfolie aufweist.
  • Das Klebeelement kann eine leitfähige Faserfolie und eine Klebeschicht umfassen, die auf beiden Flächen der leitfähigen Faserfolie angeordnet ist und leitfähige Partikel und einen Kleber umfasst.
  • Die leitfähige Faserfolie kann aus einer Polymerfaser und einem Metallmaterial, das auf der Polymerfaser beschichtet ist, gebildet werden.
  • Es können mehrere leitfähige Faserfolien bereitgestellt werden und eine Dicke von jeder leitfähigen Faserfolie kann 4 µm bis 7 µm betragen.
  • Der Kleber kann aus einer Acryl-Verbindung gebildet sein. Die leitfähigen Partikel können Metallpartikel umfassen, die einen Durchmesser von 2 µm bis 6 µm aufweisen.
  • Die leitfähigen Partikel können Kupfer und Nickel sein.
  • Ein Gehalt der leitfähigen Partikel kann 1,0-Gew.-% bis 1,5-Gew.-% im Verhältnis zum Kleber betragen.
  • Ein Haftvermögen des leitfähigen Elements kann 300 gf/cm oder höher betragen. Ein Widerstand des Klebeelements kann 10 Ω oder niedriger sein.
  • Das Kunststoffsubstrat kann ein Polymerfilm sein, der aus Polyethylenterephthalat (PET) oder Polycarbonat (PC) gebildet ist.
  • Das Modul kann mehrere Anschlusselektroden umfassen. Die einzelne Anschlusselektrode kann mittels des Klebeelements mit den mehreren Anschlusselektroden des Moduls verbunden sein.
  • Gemäß einem anderen Gesichtspunkt umfasst eine Anzeigevorrichtung eine Anzeigetafel, die einen Anzeigebereich, in dem eine Anzeigeeinheit angeordnet ist, und einen Nicht-Anzeigebereich umfasst, der den Anzeigebereich umschließt, eine Polarisationssteuereinheit, die auf der Anzeigetafel angeordnet ist und eine Polarisationssteuerungs-Flüssigkristallschicht umfasst, und eine schaltbare Linse, die Licht, das die Polarisationssteuereinheit durchquert, bricht oder durchlässt, wobei die Polarisationssteuereinheit ein erstes Kunststoffsubstrat, ein zweites Kunststoffsubstrat, das dem ersten Kunststoffsubstrat gegenüberliegt, eine erste Elektrode, die auf einer Fläche des ersten Kunststoffsubstrats angeordnet ist, eine zweite Elektrode, die auf einer Fläche des zweiten Kunststoffsubstrats angeordnet ist, und die Polarisationssteuerungs-Flüssigkristallschicht umfasst, die zwischen dem ersten Kunststoffsubstrat und dem zweiten Kunststoffsubstrat angeordnet ist, wobei die Polarisationssteuereinheit eine Anschlusselektrode umfasst, die sich von mindestens einer von der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode erstreckt, und die Anschlusselektrode durch ein Klebeelement, das mehrere leitfähige Faserfolien und eine Klebeschicht umfasst, die auf beiden Flächen von den mehreren leitfähigen Faserfolien angeordnet ist, und leitfähige Partikel und einen Kleber umfasst, elektrisch mit einer flexiblen gedruckten Leiterplatte verbunden ist.
  • Die Anschlusselektrode kann eine einzelne Elektrode sein, die mit der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode verbunden ist.
  • Die leitfähige Faserfolie kann aus einer Polymerfaser und einem Metallmaterial, das auf der Polymerfaser beschichtet ist, gebildet werden.
  • Der Kleber kann eine Acryl-Verbindung umfassen und die leitfähigen Partikel können Metallpartikel umfassen, die einen Durchmesser von 2 µm bis 6 µm aufweisen.
  • Ein Haftvermögen des leitfähigen Elements kann 300 gf/cm oder höher betragen. Ein Widerstand des leitfähigen Elements kann 10 Ω oder niedriger betragen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020160178188 [0001]

Claims (10)

  1. Elektronische Vorrichtung (100), die Folgendes umfasst: ein Substrat (110); eine leitfähige Schicht (120), die auf dem Substrat (110) gebildet ist; eine einzelne Anschlusselektrode (PAD1), die sich von der leitfähigen Schicht (120) erstreckt; ein Modul (130), das elektrisch mit der einzelnen Anschlusselektrode (PAD1) verbunden ist; und ein Klebeelement (140), das zwischen der einzelnen Anschlusselektrode (PAD1) und dem Modul (130) angeordnet ist und mindestens eine leitfähige Faserfolie (141) umfasst.
  2. Anzeigevorrichtung (1000), die Folgendes umfasst: eine Anzeigetafel (400); und eine Polarisationssteuereinheit (300), die auf der Anzeigetafel (400) angeordnet ist und eine erste Elektrode (320), eine zweite Elektrode (360) und eine Polarisationssteuerungs-Flüssigkristallschicht (370) dazwischen umfasst; wobei die Polarisationssteuereinheit (300) ferner eine Anschlusselektrode (PAD1) umfasst, die sich von einer von der ersten Elektrode (320) und der zweiten Elektrode (360) erstreckt, und wobei die Anschlusselektrode (PAD1) durch ein Klebeelement (340), das mindestens eine leitfähige Faserfolie (141) umfasst, elektrisch mit einer flexiblen gedruckten Leiterplatte (330) verbunden ist.
  3. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die leitfähige Faserfolie (141) aus einer Polymerfaser und einem auf der Polymerfaser beschichteten Metallmaterial gebildet ist.
  4. Elektronische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Klebeelement (140; 340) mehrere leitfähige Faserfolien (141) umfasst und eine Dicke von jeder leitfähigen Faserschicht (141) zwischen 4 µm und 7 µm beträgt.
  5. Elektronische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Klebeelement (140; 340) eine Klebeschicht (142) umfasst, die auf beiden Flächen der leitfähigen Faserfolie (141) angeordnet ist und leitfähige Partikel (144) und einen Kleber (143) umfasst.
  6. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Kleber (143) eine Acryl-Verbindung umfasst oder daraus gebildet ist.
  7. Elektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei die leitfähigen Partikel (144) Metallpartikel sind, die einen Durchmesser von 2 µm bis 6 µm aufweisen.
  8. Elektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die leitfähigen Partikel (144) Kupfer und/oder Nickel umfassen oder daraus bestehen.
  9. Elektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei ein Gehalt der leitfähigen Partikel (144) 1,0 bis 1,5 Gew.-% im Verhältnis zum Kleber (143) beträgt.
  10. Elektronische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Haftvermögen des Klebeelements (140, 340) 300 gf/cm oder höher oder 294 N/m oder höher beträgt und/oder ein Widerstand des Klebeelements (140, 340) 10 Ω oder niedriger beträgt.
DE102017129541.0A 2016-12-23 2017-12-12 Elektronische Vorrichtung und Anzeigevorrichtung damit Active DE102017129541B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2016-0178188 2016-12-23
KR1020160178188A KR20180074264A (ko) 2016-12-23 2016-12-23 전자 장치 및 이를 포함하는 표시 장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017129541A1 true DE102017129541A1 (de) 2018-06-28
DE102017129541B4 DE102017129541B4 (de) 2023-07-06

Family

ID=62509943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017129541.0A Active DE102017129541B4 (de) 2016-12-23 2017-12-12 Elektronische Vorrichtung und Anzeigevorrichtung damit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11016350B2 (de)
KR (1) KR20180074264A (de)
CN (1) CN108241238B (de)
DE (1) DE102017129541B4 (de)
TW (1) TWI647526B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20200042990A (ko) * 2018-10-16 2020-04-27 삼성디스플레이 주식회사 표시장치

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU572615B2 (en) 1983-12-27 1988-05-12 Sony Corporation Electrically conductive adhesive sheet circuit board and electrical connection structure
JPS62115678A (ja) 1985-11-13 1987-05-27 信越ポリマ−株式会社 コネクタ−
JPS6340216A (ja) 1986-08-05 1988-02-20 住友スリ−エム株式会社 導電性テ−プ
JPH06302657A (ja) 1993-04-16 1994-10-28 Ougi Kagaku Kogyo Kk プローブカード及びその製造方法並びにプローブカードを用いたic検査方法
JPH117254A (ja) 1997-06-16 1999-01-12 Denso Corp 接続部材および点灯装置
JP3613098B2 (ja) 1998-12-21 2005-01-26 セイコーエプソン株式会社 回路基板ならびにそれを用いた表示装置および電子機器
JP2003109691A (ja) * 2001-09-28 2003-04-11 Hitachi Chem Co Ltd 異方導電性フィルム
WO2004001498A1 (ja) * 2002-06-21 2003-12-31 Bridgestone Corporation 画像表示装置及び画像表示装置の製造方法
JP4196377B2 (ja) * 2003-09-09 2008-12-17 ソニーケミカル&インフォメーションデバイス株式会社 電子部品の実装方法
KR20060085750A (ko) 2005-01-25 2006-07-28 삼성전자주식회사 표시장치
JP4943691B2 (ja) 2005-10-31 2012-05-30 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置
KR20080020858A (ko) 2006-09-01 2008-03-06 삼성전자주식회사 칩 필름 패키지 및 이를 포함하는 디스플레이 패널어셈블리
KR20080027051A (ko) 2006-09-22 2008-03-26 삼성전자주식회사 개스킷 및 이를 갖는 표시 장치
KR20080030851A (ko) 2006-10-02 2008-04-07 삼성전자주식회사 개스킷 및 이를 갖는 표시장치
WO2010106899A1 (ja) * 2009-03-17 2010-09-23 コニカミノルタホールディングス株式会社 透明導電膜及び透明導電膜の製造方法
KR101160971B1 (ko) 2010-09-15 2012-06-29 한국과학기술원 나노 파이버를 이용한 전도성 폴리머 접착제
CN102439516B (zh) 2010-01-20 2013-01-23 深圳超多维光电子有限公司 扭曲向列液晶盒及包含该液晶盒的2d-3d立体显示装置
JP2011228243A (ja) * 2010-03-31 2011-11-10 Fujifilm Corp 導電性組成物、並びに、それを用いた透明導電体、タッチパネル及び太陽電池
US8309210B1 (en) 2010-09-13 2012-11-13 Rockell Collins, Inc. Printed wiring board pad cratering inhibitor
TWI426322B (zh) 2010-12-22 2014-02-11 Au Optronics Corp 觸控顯示面板
KR101351617B1 (ko) * 2010-12-23 2014-01-15 제일모직주식회사 이방 도전성 필름
CN103296489B (zh) * 2012-04-13 2015-08-26 上海天马微电子有限公司 连接装置、平板装置、图像传感器、显示器及触摸设备
CN102749717B (zh) 2012-07-27 2017-12-08 深圳超多维光电子有限公司 一种裸眼式立体显示装置
JP2014112356A (ja) 2012-10-30 2014-06-19 Panasonic Corp タッチパネル
KR102143373B1 (ko) 2013-12-11 2020-08-12 엘지디스플레이 주식회사 스위처블 렌즈 장치와 그를 이용한 2d/3d 영상 표시장치
KR102248785B1 (ko) * 2014-06-19 2021-05-10 삼성디스플레이 주식회사 디스플레이 모듈 및 이를 포함하는 멀티 디스플레이 장치
KR102303956B1 (ko) 2014-09-30 2021-09-27 엘지디스플레이 주식회사 스위처블 편광렌즈 및 그 제조방법과, 그를 이용한 2d/3d 영상 표시장치
KR101668259B1 (ko) 2014-11-17 2016-10-24 (주)유니즌이엠씨 피착물 표면의 산화를 방지하는 환경 친화형 양면 도전성 점착 테이프

Also Published As

Publication number Publication date
CN108241238A (zh) 2018-07-03
TWI647526B (zh) 2019-01-11
US11016350B2 (en) 2021-05-25
DE102017129541B4 (de) 2023-07-06
KR20180074264A (ko) 2018-07-03
TW201823830A (zh) 2018-07-01
US20180180925A1 (en) 2018-06-28
CN108241238B (zh) 2021-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR102626385B1 (ko) 표시장치 및 이의 제조방법
DE102005045661B4 (de) Mikroelektronischer Bauelementchip und Herstellungsverfahren, Packung und LCD-Vorrichtung
JP5143966B2 (ja) 異方性導電材料及び接続構造体
DE112015002027T5 (de) Verfahren zum Bonden flexibler Leiterplatten
KR102422077B1 (ko) 도전성 접착 필름 및 이를 이용한 전자기기의 접착 방법
KR102386367B1 (ko) 접속체, 접속체의 제조 방법, 접속 방법, 이방성 도전 접착제
CN100458508C (zh) 信号传输组件及应用其的显示装置
WO2014034102A1 (ja) 表示装置及びその製造方法
KR20220029770A (ko) 접속체 및 접속체의 제조 방법
JP6959303B2 (ja) 接続体、接続体の製造方法及び検査方法
DE102007041892A1 (de) Elektrische Schaltanordnung mit einem MID-Schaltungsträger und einer damit verbundenen Verbindungsschnittstelle
DE102017129541B4 (de) Elektronische Vorrichtung und Anzeigevorrichtung damit
DE3910963A1 (de) Schaltungsanordnung
DE112009002460B4 (de) Flexible Leiterplatte
TWI775562B (zh) 異向性導電膜之製造方法、異向性導電膜、異向性導電膜捲裝體、連接構造體之製造方法、連接構造體、填料配置膜之製造方法、及填料配置膜
JP2009238635A (ja) 接合体及びその製造方法、並びに、異方性導電材料及びその製造方法
JP7027390B2 (ja) 接続体及び接続体の製造方法
KR20160046977A (ko) 이방성 도전입자
KR100766181B1 (ko) 다층 이방성 도전 필름
JP2008248044A (ja) 異方性導電接着材
EP1810077B1 (de) Platine mit einem elektrochromen bauteil und herstellungsverfahren dazu
JP2014192453A (ja) 回路部材の接続方法、及び接合体
DE202022106426U1 (de) Lötlose Verbindung zur Montage elektronischer Bauelemente
DE102014225495A1 (de) Anzeigevorrichtung aufweisend ein Flüssigkristalldisplay
DE102014013565A1 (de) Schaltungsträgerfolie-Leiterplatten-Aufbau

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final