DE102014225495A1 - Anzeigevorrichtung aufweisend ein Flüssigkristalldisplay - Google Patents

Anzeigevorrichtung aufweisend ein Flüssigkristalldisplay Download PDF

Info

Publication number
DE102014225495A1
DE102014225495A1 DE102014225495.7A DE102014225495A DE102014225495A1 DE 102014225495 A1 DE102014225495 A1 DE 102014225495A1 DE 102014225495 A DE102014225495 A DE 102014225495A DE 102014225495 A1 DE102014225495 A1 DE 102014225495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
crystal display
display device
circuit board
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014225495.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Hasler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102014225495.7A priority Critical patent/DE102014225495A1/de
Publication of DE102014225495A1 publication Critical patent/DE102014225495A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/20Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using microwaves or radio frequency waves
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133612Electrical details
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2370/00Aspects of data communication
    • G09G2370/16Use of wireless transmission of display information

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung aufweisend ein Flüssigkristalldisplay, wobei das Flüssigkristalldisplay ein transparentes Substrat aufweist und über eine Ansteuerschaltung (4) ansteuerbar ist, wobei die Anzeigevorrichtung ein Modul aufweist, wobei das Modul das Flüssigkristalldisplay und die Ansteuerschaltung aufweist, wobei das Modul weiterhin eine kabellose Datenempfangseinheit und eine kabellose Energieübertragungseinheit aufweist, wobei das Modul derart ausgestaltet ist, dass das Flüssigkristalldisplay von einer hinter dem Modul angeordneten Beleuchtungsvorrichtung durchleuchtbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung aufweisend ein Flüssigkristalldisplay. Aus dem Stand der Technik sind derartige Anzeigevorrichtungen bekannt, bei denen das Flüssigkristalldisplay ein transparentes Substrat aufweist und über eine Ansteuerschaltung ansteuerbar ist.
  • Die Flüssigkristalldisplays aus dem Stand der Technik sind derart aufgebaut, dass zwischen zwei Substraten, wovon mindestens ein Substrat transparent ist, der Flüssigkristall angeordnet ist. Das oder diese transparenten Substrate können beispielsweise aus Glas oder einem transparenten Kunststoff hergestellt sein. Im Stand der Technik sind die Flüssigkristalldisplays über elektrische Leiter und elektrische Kontakte mit einer Ansteuerschaltung verbunden. Bei Anzeigevorrichtungen, die den Umwelteinflüssen ausgesetzt sind, beispielsweise bei Zweirädern oder Arbeitsmaschinen, können diese elektrischen Verbindungen entweder elektrische Verbindungsprobleme oder einen hohen Konstruktions- und Herstellungsaufwand aufweisen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Anzeigevorrichtung insbesondere für Zweiräder und Arbeitsmaschinen anzugeben, die einfach aufgebaut ist und dennoch Verbindungsprobleme weitgehend ausschließt. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Anzeigevorrichtung ein Modul aufweist, wobei das Modul das Flüssigkristalldisplay und die Ansteuerschaltung aufweist, dass das Modul weiterhin eine kabellose Datenempfangseinheit und eine kabellose Energieübertragungseinheit aufweist, und dass das Modul derart ausgestaltet ist, dass das Flüssigkristalldisplay von einer hinter dem Modul angeordneten Beleuchtungsvorrichtung durchleuchtbar ist. Hierdurch wird erreicht, dass die sichtbaren Teile der Anzeigevorrichtung nicht galvanisch beispielsweise mit dem zweirädrigen Fahrzeug oder der Arbeitsmaschine verbunden sind und dennoch durch die Beleuchtung sowohl bei Dunkelheit als auch starker Umgebungshelligkeit wahrnehmbar sind. Dadurch, dass das Modul nicht selbst die Beleuchtungsvorrichtung aufweist, benötigt das Flüssigkristalldisplay und seine Ansteuerschaltung so wenig elektrische Energie, dass diese über die kabellose Energieübertragungseinheit übertragen werden kann und so auf eine galvanische Verbindung des Moduls verzichtet werden kann.
  • Besonders einfach ist die Anzeigevorrichtung aufgebaut, wenn die kabellose Datenempfangseinheit und die kabellose Energieübertragungseinheit als eine gemeinsame elektronische Schaltung ausgestaltet sind. Hierdurch benötigt das Modul im Prinzip nur zwei elektronische Schaltungen, nämlich die kabellose Datenempfangs-/Energieübertragungseinheit und die Ansteuerschaltung für das Flüssigkristalldisplay, wobei die Ansteuerschaltung sowohl ihre Daten als auch ihre Energie von der kabellosen Energieübertragungseinheit/Datenempfänger erhält, und so auch kein Energiespeicher oder sonstige Energiequelle, wie beispielsweise eine Solarzelle, erforderlich ist. Die kabellose Datenempfangseinheit und die Energieübertragungseinheit können eine integrierte Antenne aufweisen oder mit einer Empfangsantenne verbunden sein.
  • Ein besonders einfach aufgebauter Aufbau wird dadurch realisiert, dass die kabellose Datenempfangseinheit, die kabellose Energieübertragungseinheit und die Ansteuerschaltung auf dem transparenten Substrat neben dem Anzeigebereich des Flüssigkristalldisplays angeordnet sind. Hierdurch wird keine zusätzliche Leiterplatte für die vorgenannten Bauteile benötigt. Besonders einfach lässt sich die Empfangsantenne realisieren, wenn sie gleichfalls auf dem Substrat angeordnet ist. Diese kann beispielsweise aus dem gleichen Material hergestellt sein, aus der die Ansteuerelektroden des Flüssigkristalldisplays hergestellt sind, und so in einem Arbeitsgang mit diesen Ansteuerelektroden auf dem Substrat hergestellt werden. Es ist auch möglich, die Empfangsantenne beispielsweise als Kupferbahn auszugestalten und diese auf das Substrat zu kleben.
  • Die kabellose Datenempfangseinheit, die kabellose Energieübertragungseinheit und die Empfangsantenne können auf einer Leiterplatte angeordnet sein. Hierbei kann die Verbindung zu dem Flüssigkristalldisplay beispielsweise über einen Leitkleber, einen Leitgummi oder eine Verlötung realisiert sein. Auch die Ansteuerschaltung kann teilweise auf der Leiterplatte angeordnet sein. Hierdurch kann ein übliches Flüssigkristalldisplay Verwendung finden, bei dem die Treiberschaltung auf dem Substrat angeordnet ist, um die sonstige für das Flüssigkristalldisplay erforderliche Ansteuerschaltung auf der Leiterplatte anzuordnen.
  • Wenn die Leiterplatte als flexible Leiterplatte ausgestaltet ist, kann das Modul besonders einfach und kompakt herstellbar sein. So weist die Leiterplatte insbesondere vorteilhafter Weise einen Ausschnitt auf, durch den das Flüssigkristalldisplay von seiner einem Betrachter zugewandten Seite wahrnehmbar ist, oder durch den das Flüssigkristalldisplay von seiner Rückseite her durchleuchtbar ist.
  • Wenn die Leiterplatte als starre Leiterplatte ausgestaltet ist, ist vorteilhaft, wenn die Leiterplatte eine Vertiefung aufweist, in der das Flüssigkristalldisplay angeordnet ist. Diese Vertiefung kann beispielsweise schon bei der Herstellung der Leiterplatte vorgesehen sein. Besonders einfaches Leiterplattenmaterial kann dann verwendet werden, wenn in die starre Leiterplatte die Vertiefung derart gefräst ist, dass sie einen Durchbruch bildet und dazu benachbart im gefrästen Bereich ein rahmenförmiger Vorsprung gebildet wird, auf dem das Flüssigkristalldisplay mit seinen Rändern zumindest teilweise aufliegt. So kann dieser rahmenförmige Vorsprung beispielsweise als Rahmen das Flüssigkristalldisplay an seinen Rändern vollständig umgeben, oder aber derart ausgestaltet sein, dass diese Vorsprünge nur an zwei gegenüberliegenden Seiten vorhanden sind, so dass auf diesen beiden Vorsprüngen das Flüssigkristalldisplay aufliegt. Hierbei kann die Verbindung zwischen der Leiterplatte und dem Flüssigkristalldisplay durch einen Leitgummi, einen Leitkleber durch Bonden oder metallische Stifte realisiert sein.
  • Wenn das Modul mit einem transparenten Werkstoff umgossen ist, kann auf ein sonstiges Gehäuse für das Modul verzichtet werden. Eine besondere Wetterfestigkeit wird dann erreicht, wenn das Modul mit dem transparenten Werkstoff vollständig umgossen ist, so dass keine Flüssigkeit oder Feuchtigkeit an das Flüssigkristalldisplay oder die sonstigen elektronischen Bauteile gelangen kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 die Aufsicht auf ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel,
  • 2 eine leichte Abwandlung des Ausführungsbeispiels aus 1,
  • 3 ein Ausführungsbeispiel einer zweiten bevorzugten Ausführungsform in einer Produktionsstufe,
  • 4 das Ausführungsbeispiel aus 3 in seiner endgültigen Lage,
  • 5 die Seitenansicht des Ausführungsbeispiels aus 4,
  • 6 die Aufsicht auf ein Ausführungsbeispiel mit einer starren Leiterplatte in Aufsicht,
  • 7 den Schnitt durch das Modul aus 6 und zusätzlich ein Gehäuse.
  • In 1 erkennt man ein Flüssigkristalldisplay 1, ein transparentes Substrat 2, eine Datenempfangs- und Energieübertragungseinheit 3, eine Ansteuerschaltung 4 und eine Antenne 5. Die Ansteuerschaltung 4 kann beispielsweise einen Mikroprozessor zur Verarbeitung der von der Datenempfangs- und Energieübertragungseinheit 3 erhaltenen Daten aufweisen und zusätzlich die Treiberschaltung für das Flüssigkristalldisplay 1. Das transparente Substrat 2 erstreckt sich, wie man erkennen kann, über den Anzeigenbereich des Flüssigkristalldisplay 1 hinaus, so dass in diesem Bereich die vorgenannten sonstigen Bauteile angeordnet werden können. Man erkennt durch die Strichlierung der Darstellung der Datenempfangs- und Energieübertragungseinheit 3 und der Ansteuerschaltung 4, dass diese auf der Rückseite des Substrats 2 angeordnet sind. So weist das Substrat 2 außerhalb des Sichtbereichs des Flüssigkristalldisplays 1 eine plane Oberfläche auf. Die von der Datenempfangs- und Energieübertragungseinheit 3 empfangene Energie reicht aus, um die Ansteuerschaltung 4 und das Flüssigkristalldisplay 1 mit Energie zu versorgen. Die gute Wahrnehmbarkeit des Flüssigkristalldisplays 1 bei Tag und auch bei Nacht wird dadurch erreicht, dass es von seiner Rückseite her durchleuchtbar ist.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 2 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach 1 dadurch, dass die Antenne 5a nicht auf dem Substrat 2 angeordnet ist, sondern außerhalb des Substrats 2 und mit diesem verbunden ist.
  • In 3 erkennt man wiederum ein Flüssigkristalldisplay 1, welches hier von seiner Rückseite dargestellt ist, eine flexible Leiterplatte 6 mit einem Ausschnitt 7, die Datenempfangs- und Energieübertragungseinheit 3, die Ansteuerschaltung 4 und die Antenne 5. Die Antenne 5 ist beispielsweise aus dem Leitermaterial der flexiblen Leiterplatte 6 hergestellt oder kann auch beispielsweise durch eine Bedruckung mit einem elektrisch leitenden Material hergestellt sein.
  • Wenn nun das Flüssigkristalldisplay 1 aus der im 3 dargestellten Position aus der Darstellungsebene zu dem Beobachter hin um 180° verschwenkt wird, erhält man den Aufbau, wie er in 4 dargestellt ist. Hierbei bedeckt das Flüssigkristalldisplay 1 den Ausschnitt 7 der Leiterplatte 6, so dass das Flüssigkristalldisplay 1 von seiner Rückseite her durchleuchtbar ist. Das Flüssigkristalldisplay 1 kann auch bei der in 3 dargestellten Position nach unterhalb der Zeichnungsebene um 180° verschwenkt werden, so dass es durch den Ausschnitt 7 der flexiblen Leiterplatte 6 wahrnehmbar ist. Auch in dieser Position kann es von seiner Rückseite her durchleuchtet werden.
  • Der in 5 dargestellte Schnitt zeigt den Aufbau so, wie er in 4 dargestellt wird, also so, wie er erhalten wird, wenn das in 3 dargestellte Flüssigkristalldisplay 1 auf der Zeichenebene zu dem Beobachter hin um 180° verschwenkt wird. Pfeile BL weisen auf die Durchleuchtbarkeit von der Rückseite des Flüssigkristalldisplays 1 hin.
  • In 6 erkennt man die Aufsicht des Flüssigkristalldisplays 1, die Datenempfangs- und Energieübertragungseinheit 3, die Ansteuerschaltung 4, die Antenne 5 und eine starre Leiterplatte 8.
  • Im Schnitt in 7 wird deutlich, dass die starre Leiterplatte 8 einen Ausschnitt 9 aufweist, in dem das Flüssigkristalldisplay 1 angeordnet ist. Dieser Ausschnitt ist so ausgestaltet, dass die Leiterplatte 8 in diesem Bereich mit Ausnahme eines rahmenförmigen Bereichs 8a entfernt ist. Das Flüssigkristalldisplay 1 liegt auf dem rahmenförmigen Bereich 8a auf. Ein Gehäuse 10 weist im Bereich der Vorder- und Rückseite des Flüssigkristalldisplays 1 Öffnungen auf. Wenn dieses Gehäuse aus transparentem Material hergestellt ist, kann auf diese Öffnungen vorteilhafter verzichtet werden, da dann das Modul vollständig vor Witterungseinflüssen geschützt ist.
  • Auch die in 1 bis 5 dargestellten Module können mit einem Gehäuse, insbesondere ein Gehäuse, welches das Modul mit einem transparenten Werkstoff umschließt, realisiert werden. Dies kann beispielsweise durch ein teilweises oder vollständiges Umgießen des Moduls realisiert werden.

Claims (13)

  1. Anzeigevorrichtung aufweisend ein Flüssigkristalldisplay (1), wobei das Flüssigkristalldisplay (1) ein transparentes Substrat (2) aufweist und über eine Ansteuerschaltung (4) ansteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung ein Modul aufweist, wobei das Modul das Flüssigkristalldisplay (1) und die Ansteuerschaltung (4) aufweist, dass das Modul weiterhin eine kabellose Datenempfangseinheit (3) und eine kabellose Energieübertragungseinheit (3) aufweist, dass das Modul derart ausgestaltet ist, dass das Flüssigkristalldisplay (1) von einer hinter dem Modul angeordneten Beleuchtungsvorrichtung (BL) durchleuchtbar ist.
  2. Anzeigevorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kabellose Datenempfangseinheit (3) und die kabellose Energieübertragungseinheit (3) als eine gemeinsame elektronische Schaltung ausgestaltet sind.
  3. Anzeigevorrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die kabellose Datenempfangseinheit (3) und die kabellose Energieübertragungseinheit (3) mit einer Empfangsantenne (5) verbunden sind.
  4. Anzeigevorrichtung nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerschaltung (4), die kabellose Datenempfangseinheit (3) und die kabellose Energieübertragungseinheit (3) auf dem Substrat (2) neben dem Anzeigebereich des Flüssigkristalldisplays (1) angeordnet sind.
  5. Anzeigevorrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangsantenne (5) auf dem Substrat (2) angeordnet ist.
  6. Anzeigevorrichtung nach einem der vorstehenden Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die kabellose Datenempfangseinheit (3), die kabellose Energieübertragungseinheit (3) und die Empfangsantenne (5) auf einer Leiterplatte (6) angeordnet sind.
  7. Anzeigevorrichtung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerschaltung (4) teilweise auf der Leiterplatte (6) angeordnet ist.
  8. Anzeigevorrichtung nach Patentanspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte als flexible Leiterplatte (6) ausgestaltet ist.
  9. Anzeigevorrichtung nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Leiterplatte (6) einen Ausschnitt (9) aufweist, durch den das Flüssigkristalldisplay (1) von seiner einem Betrachter zugewandten Seite wahrnehmbar ist oder durch den das Flüssigkristalldisplay (1) von seiner Rückseite her durchleuchtbar ist.
  10. Anzeigevorrichtung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte als starre Leiterplatte (8) ausgestaltet ist, wobei die starre Leiterplatte (8) eine Vertiefung aufweist, in der das Flüssigkristalldisplay (1) angeordnet ist.
  11. Anzeigevorrichtung nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung aus der Leiterplatte (8) gefräst ist und die Leiterplatte (8) teilweise vollständig in ihrer Dicke entfernt ist und so einen Durchbruch (9) bildet, wobei dazu benachbart im gefrästen Bereich ein rahmenförmiger Vorsprung (8a) gebildet wird, auf dem das Flüssigkristalldisplay (1) mit seinen Rändern zumindest teilweise aufliegt.
  12. Anzeigevorrichtung nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul mit einem transparenten Werkstoff (2) umgossen ist.
  13. Anzeigevorrichtung nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul mit dem transparenten Werkstoff (2) vollständig umgossen ist.
DE102014225495.7A 2014-12-10 2014-12-10 Anzeigevorrichtung aufweisend ein Flüssigkristalldisplay Pending DE102014225495A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225495.7A DE102014225495A1 (de) 2014-12-10 2014-12-10 Anzeigevorrichtung aufweisend ein Flüssigkristalldisplay

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225495.7A DE102014225495A1 (de) 2014-12-10 2014-12-10 Anzeigevorrichtung aufweisend ein Flüssigkristalldisplay

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014225495A1 true DE102014225495A1 (de) 2016-06-16

Family

ID=56082220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014225495.7A Pending DE102014225495A1 (de) 2014-12-10 2014-12-10 Anzeigevorrichtung aufweisend ein Flüssigkristalldisplay

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014225495A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116863833A (zh) * 2023-09-05 2023-10-10 长春希达电子技术有限公司 一种无外部连线的轻便式led显示产品

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116863833A (zh) * 2023-09-05 2023-10-10 长春希达电子技术有限公司 一种无外部连线的轻便式led显示产品

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006005677B4 (de) Kochfeld
EP0400175B1 (de) Oberflächenmontierbares Opto-Bauelement
DE10123633A1 (de) Sensorelement
DE3247531A1 (de) Fluessigkristallanzeige
EP2463152B1 (de) Beleuchtungselement im Außenspiegel
DE3902956A1 (de) Anordnung fuer eine instrumententafel oder einen instrumententafelteil, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102017109740A1 (de) Dünnschichtantennen-FAKRA-Steckverbinder
DE102015101951B4 (de) Anzeigefeld, Verfahren zu dessen Herstellung und Anzeigevorrichtung
DE2609423C3 (de) Elektronische Kleinuhr
EP1222492B1 (de) Anzeigeeinheit für chipkarten und verfahren zu herstellung
DE102014225495A1 (de) Anzeigevorrichtung aufweisend ein Flüssigkristalldisplay
DE102013225798B4 (de) Außenspiegelanordnung mit optischer Anzeige
DE60217373T2 (de) Tragbares elektronisches Gerät, insbesondere Uhr, mit einer Antenne, die aus einer Spule mit grossem Diameter gebildet ist
DE10046237B4 (de) Zeigeranzeigevorrichtung und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE60016109T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE102016118329A1 (de) Steuergerät eines Kraftfahrzeugs
EP1045271B1 (de) Flüssigkristallanzeige
EP3462433B1 (de) Sicherheits- oder rettungszeichenleuchte und sicherheitsbeleuchtungsanlage
DE19642230C1 (de) Anzeigeeinheit mit einem hinterleuchteten LC-Display
DE19639954C1 (de) Anzeigeeinheit für eine elektronische Waage
DE102016210818A1 (de) Eingabegerät
WO2012025471A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE202021105079U1 (de) Elektronisches Bauelement aus pflanzlichem Material
WO2020169364A1 (de) Sensorsubstrat mit elektronik und dessen verwendung
DE202020005572U1 (de) Elektrisches Anschlusselement für eine Verglasung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G09F0009350000

Ipc: G09F0009000000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE