DE102016118329A1 - Steuergerät eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Steuergerät eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102016118329A1
DE102016118329A1 DE102016118329.6A DE102016118329A DE102016118329A1 DE 102016118329 A1 DE102016118329 A1 DE 102016118329A1 DE 102016118329 A DE102016118329 A DE 102016118329A DE 102016118329 A1 DE102016118329 A1 DE 102016118329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
printed circuit
interface
control unit
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016118329.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Johann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority to DE102016118329.6A priority Critical patent/DE102016118329A1/de
Publication of DE102016118329A1 publication Critical patent/DE102016118329A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/366Assembling printed circuits with other printed circuits substantially perpendicularly to each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0266Marks, test patterns or identification means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/141One or more single auxiliary printed circuits mounted on a main printed circuit, e.g. modules, adapters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10159Memory
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10189Non-printed connector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Steuergerät (30) eines Kraftfahrzeugs mit einer ersten Leiterplatte (1) mit Steuerschaltungsteilen (2, 3) zur Realisierung von Grundfunktionen zum Betrieb einer Einrichtung eines Kraftfahrzeugs, wobei die Leiterplatte (1) zumindest eine Schnittstelle (4, 5) aufweist, sowie einer zweiten Leiterplatte (10) mit Steuerschaltungsteilen (11, 12) zur Realisierung von Zusatzfunktionen zum Betrieb einer Einrichtung eines Kraftfahrzeugs, wobei die zweite Leiterplatte (10) zumindest eine Schnittstelle (13) aufweist, über die sie mit der zumindest einen Schnittstelle (4, 5) der ersten Leiterplatte (1) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs mit einer ersten Leiterplatte mit Steuerschaltungsteilen zur Realisierung von Grundfunktionen zum Betrieb einer Einrichtung, z. B. eines Scheinwerfers, eines Kraftfahrzeugs.
  • Als Steuergeräte werden elektronische Module bezeichnet, die in technischen Einrichtungen eingebaut werden, um den Betrieb von Komponenten dieser Einrichtungen zu steuern und zu regeln. In Kraftfahrzeugen werden Steuergeräte in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt.
  • Ein Steuergerät für eine Scheinwerferanordnung eines Kraftfahrzeugs ist beispielsweise aus der DE 10 2013 221 926 A1 bekannt.
  • Für die Auslegung von Steuergeräten im Kraftfahrzeugbereich werden die gewünschten Funktionen des Steuergeräts ermittelt und entsprechend in der Design-Phase realisiert. Im Layout sind somit alle für die jeweilige Funktion notwendigen Schaltungselemente vorgehalten. Diese bestimmen über ihren Platzbedarf die notwendige Fläche bzw. Größe der Leiterplatte.
  • Insbesondere bei sogenannten Plattform-Steuergeräten werden meist einige optionale Funktionen vorgehalten. Die Nutzung aller optionalen Funktionen kommt jedoch sehr selten vor. Somit werden Zusatzkosten erzeugt für Schaltungsteile einer Leiterplatte, die überhaupt nicht benötigt oder sehr selten benötigt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Steuergerät bereitzustellen, welches kostengünstiger ist und die Leiterplattenfläche besser ausnutzt. Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs mit einer ersten Leiterplatte mit Steuerschaltungsteilen zur Realisierung von Grundfunktionen zum Betrieb einer Einrichtung eines Kraftfahrzeugs, wobei die erste Leiterplatte zumindest eine Schnittstelle aufweist, sowie zumindest einer zweiten Leiterplatte mit Steuerschaltungsteilen zur Realisierung von Zusatzfunktionen, wobei die zweite Leiterplatte eine Schnittstelle aufweist, über die sie mit der zumindest einen Schnittstelle der ersten Leiterplatte verbunden ist.
  • In der Design-Phase eines Steuergeräts können somit Grundfunktionen festgelegt werden, die zwingend im Steuergerät realisiert und durch dieses bereitgestellt werden müssen. Weiterhin können Zusatzfunktionen definiert werden, die optionale Funktionen darstellen. Lediglich die Grundfunktionen und die entsprechenden Steuerschaltungsteile werden auf einer ersten Leiterplatte realisiert. Dadurch ist es möglich, zum einen die Fläche einer Leiterplatte besser auszunutzen und zum anderen insgesamt kleinere Leiterplatten zu verwenden. Dies stellt eine erhebliche Kostenersparnis dar. Eine Zusatzfunktion und die entsprechenden Steuerschaltungsteile können auf einer zweiten Leiterplatte realisiert werden. Für unterschiedliche Funktionen können unterschiedliche zweite Leiterplatten erstellt werden.
  • Eine zweite Leiterplatte wird je nach Bedarf und Anforderung, d. h. je nach erforderter Zusatzfunktion mit der ersten Leiterplatte über eine Schnittstelle verbunden. Erfindungsgemäß ist es somit möglich, ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs zu konfigurieren und zu individualisieren. Außerdem ist es möglich, zu einem späteren Zeitpunkt auf weitere Zusatzfunktionen, die gefordert werden, zu reagieren. Zum einen können bestehende zweite Leiterplatten mit der ersten Leiterplatte verbunden werden, um eine geforderte Zusatzfunktion bereitzustellen. Zum anderen kann eine neue zweite Leiterplatte hergestellt werden, die eine neue Zusatzfunktion realisiert, die mit der ersten Leiterplatte, die die Grundfunktion enthält, über die Schnittstelle verbunden werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, dass eine zweite Leiterplatte ausgetauscht werden kann, sollte sie defekt sein. Zusatzfunktionen, die über eine zweite Leiterplatte realisiert werden können, sind beispielsweise CAN (Controller Area Network), UN (Local Interconnect Network), LVDS-Treiber (Low Voltage Differential Signalling-Treiber), 4 Channel Multi-Mode PSI5 Transceiver, externe Spannungsversorgung von 5 V oder 3,3 V, Schrittmotortreiber, DC-Motorsteuerung, HSS mit Stromerfassung, LSS mit Stromerfassung, Dual_HSS, Dual LSS, Dual/LED Output, Smart LED Driver, ADC-Multiplexer, Dummy-Load, Konstantstromsenke, zusätzlicher Versorgungseingang, etc.
  • Unter Umständen kann bei einer Erweiterung des Steuergeräts mit einer zweiten Leiterplatte auf eine Re-Validierung verzichtet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die zumindest eine Schnittstelle der ersten Leiterplatte zumindest ein elektrisches Schnittstellenelement und/oder zumindest ein mechanisches Schnittstellenelement aufweist. Somit kann über die Schnittstelle eine elektrische und/oder eine mechanische Verbindung zur zweiten Leiterplatte hergestellt werden. Insbesondere können die beiden Leiterplatten über die Schnittstellen elektrisch und/oder mechanisch verbunden werden.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass die Schnittstelle der ersten Leiterplatte einen Versorgungs- und/oder einen Signalanschluss umfasst. Somit kann die erste Leiterplatte die zweite Leiterplatte über die Schnittstellen mit Leistung und/oder Daten versorgen. Auch ein Datenaustausch ist über den Signalanschluss möglich.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die erste oder zweite Leiterplatte eine Kugelgitteranordnung (Ball-Grid-Array) als Schnittstelle aufweist. Dies bedeutet, dass die Anschlüsse kompakt auf der Unterseite eines Bauelements, insbesondere der Leiterplatte, liegen. Die Anschlüsse sind kleine Lotperlen, die nebeneinander in einem Raster aus Spalte und Zeilen stehen. Diese Perlen können beispielsweise beim Reflow-Löten in einem Lötofen aufgeschmolzen werden und sich mit entsprechenden Kontaktflächen, die in diesem Fall die Schnittstelle darstellen, der jeweils anderen Leiterplatte verbunden werden.
  • Alternativ kann die erste und/oder zweite Leiterplatte als Schnittstelle eine Platinenrandkontaktierung aufweisen, mit der eine entsprechende Platinenrandkontaktierung der jeweils anderen Leiterplatte direkt kontaktiert werden kann. Somit sind sehr viele Anschlüsse auf einem kleinen Raum möglich. Es entstehen geringe Materialkosten für die Kontaktierung. Die Fertigung ist einfach. Lötstellen können z. B. optisch kontrolliert werden.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass eine der ersten und zweiten Leiterplatten eine Platinenrandkontaktierung aufweist und die jeweils andere Leiterplatte eine entsprechende Steckerleiste aufweist. Somit kann die eine Leiterplatte einfach in die Steckerleiste der anderen Leiterplatte eingesteckt werden. Auf diese Art und Weise kann zum einen eine elektrische und signaltechnische als auch eine mechanische Verbindung der beiden Leiterplatten erfolgen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die erste und zweite Leiterplatte lösbar miteinander verbunden sind. Dadurch ist es besonders einfach, eine zweite Leiterplatte gegen eine andere zweite Leiterplatte auszutauschen. Somit kann die erste Leiterplatte mit einer anderen Funktionalität verbunden werden oder eine defekte Leiterplatte kann ausgetauscht werden.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die zweite Leiterplatte mit der ersten Leiterplatte mittels einer Löt- oder Klebeverbindung verbunden ist.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass zur Realisierung einer Schnittstelle eine der ersten und zweiten Leiterplatten Einpressstifte und die jeweils andere Leiterplatte entsprechende Aufnahmen aufweist. Hierbei kann eine hohe Stromtragfähigkeit realisiert werden. Zur Kontaktierung sind lediglich Löcher bzw. Aufnahmen in einer der Leiterplatten vorzuhalten. Bei dieser Art der Verbindung der beiden Leiterplatten handelt es sich um eine besonders robuste Verbindung. Außerdem ist es möglich und denkbar, dass die erste und zweite Leiterplatte beispielsweise in einem rechten Winkel zueinanderstehen, sodass zusätzlicher Bauraum im Steuergerät erschlossen werden kann.
  • Die zweite Leiterplatte kann einseitig oder beidseitig mit Bauelementen bestückt sein. Wenn die Leiterplatte beidseitig mit Bauelementen bestückt ist, können bei geringer Leiterplattengröße mehr Bauelemente vorgesehen werden.
  • Die zweite Leiterplatte kann eine Kühlung aufweisen, beispielsweise eine Kühlplatte, einen Lüfter oder dergleichen. Alternativ oder zusätzlich kann sie thermisch an ein Gehäuse des Steuergeräts angebunden sein.
  • Die Anzahl der benötigten Schnittstellenelemente oder -anschlüsse kann reduziert werden, wenn die zweite Leiterplatte zumindest ein Bauelement mit einer SPI-Schnittstelle aufweist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die zweite Leiterplatte einen Identifizierungsspeicher aufweist, der beispielsweise einem Prozessor auf der ersten Leiterplatte mitteilt, welche Funktionalität die zweite Leiterplatte aufweist.
  • Die erste und die zweite Leiterplatte können in einem Gehäuse angeordnet sein, das sich zerstörungsfrei öffnen und schließen lässt. Dadurch kann das Gehäuse des Steuergeräts geöffnet werden und kann beispielsweise eine zweite Leiterplatte eingesetzt oder ausgetauscht werden.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die erste Leiterplatte mehrere Schnittstellen aufweist. Somit können mehrere zweite Leiterplatten mit der ersten Leiterplatte über eine Schnittstelle verbunden und weitere Zusatzfunktionen realisiert werden. Dabei ist es auch denkbar, dass die Schnittstellen unterschiedlich ausgestaltet sind und unterschiedliche zweite Leiterplatten mit unterschiedlichen Schnittstellen vorgesehen sind. Insbesondere können die Schnittstellen unterschiedliche Versorgungs- und Signalanschlüsse aufweisen.
  • Die zweiten Leiterplatten können hinsichtlich ihrer Funktion, Größe, Kühlung etc. optimiert werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, sowie aus den Ansprüchen. Die dort gezeigten Merkmale sind nicht notwendig maßstäblich zu verstehen und derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
  • In der schematischen Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1a eine Draufsicht auf eine erste Leiterplatte;
  • 1b eine Draufsicht auf eine zweite Leiterplatte;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Steuergeräts.
  • Die 1a zeigt eine erste Leiterplatte 1 eines Steuergeräts für ein Kraftfahrzeug. Die erste Leiterplatte 1 weist mehrere Steuerungsschaltungsteile 2, 3 zur Realisierung von Grundfunktionen des Steuergeräts auf. Grundfunktionen des Steuergeräts sind beispielsweise die Ansteuerung eines Scheinwerfers des Kraftfahrzeugs. Weiterhin weist die erste Leiterplatte 1 Schnittstellen 4, 5 auf, über die zweite Leiterplatten mit entsprechenden Schnittstellen mit der ersten Leiterplatte 1 verbunden werden können. Eine solche zweite Leiterplatte 10 ist in der 1b dargestellt.
  • Die zweite Leiterplatte 10 weist Steuerschaltungsteile 11, 12 zur Realisierung von Zusatzfunktionen, wie beispielsweise die Bereitstellung einer zusätzlichen externen Spannung, auf. Die zweite Leiterplatte 10 weist weiterhin eine Schnittstelle 13 auf, die mit der Schnittstelle 4 der ersten Leiterplatte 1 kompatibel ist. Insbesondere können die beiden Leiterplatten 1, 10 über ihre jeweiligen Schnittstellen 4, 13 miteinander verbunden werden, insbesondere mechanisch und elektrisch bzw. signaltechnisch miteinander verbunden werden. Um der ersten Leiterplatte 1 bzw. einer darauf angeordneten Steuerung 6 mitteilen zu können, um welche Art von zweiter Leiterplatte 10 es sich handelt, insbesondere welche Zusatzfunktion durch die zweite Leiterplatte 10 realisiert wird, kann die zweite Leiterplatte 10 einen Identifikationsspeicher 14 aufweisen, an dem ein Wert ausgelesen werden kann, sodass die Steuerung 6 weiß, welche weitere Zusatzfunktion zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Die 3 zeigt ein Steuergerät 30 mit der ersten Leiterplatte 1 und der zweiten Leiterplatte 10, wobei die beiden Leiterplatten 1, 10 über die Schnittstellen 4, 13 miteinander verbunden sind. Hier ist ersichtlich, dass die zweite Leiterplatte 10 in einem rechten Winkel zur ersten Leiterplatte 1 steht und die als Platinenrandkontaktierung ausgebildete Schnittstelle 13 in die als Steckerleiste ausgebildete Schnittstelle 4 eingestellt wurde. Somit kann Bauraum in der Höhe ausgenutzt werden. Die zweite Leiterplatte 10 kann für die jeweilige Funktion, die durch sie realisiert werden soll, optimiert werden. Insbesondere kann sie hinsichtlich Lagenaufbau, einseitiger oder doppelseitiger Bestückung, Kühlung, etc. optimiert werden. Beispielsweise kann die zweite Leiterplatte 10 eine eigene Kühlung aufweisen oder thermisch an ein Gehäuse 31 des Steuergeräts 30 angebunden sein, um dadurch eine Kühlung zu bewirken. Das Gehäuse 31 kann zerstörungsfrei geöffnet und geschlossen werden, um z. B. die zweite Leiterplatte 10 wechseln zu können.
  • Die Schnittstelle 5 kann anders aufgebaut sein als die Schnittstelle 4, sodass über die Schnittstelle 5 andere zweite Leiterplatten mit anderen Zusatzfunktionen mit der Leiterplatte 1 verbunden werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013221926 A1 [0003]

Claims (16)

  1. Steuergerät (30) eines Kraftfahrzeugs mit einer ersten Leiterplatte (1) mit Steuerschaltungsteilen (2, 3) zur Realisierung von Grundfunktionen zum Betrieb einer Einrichtung eines Kraftfahrzeugs, wobei die erste Leiterplatte (1) zumindest eine Schnittstelle (4, 5) aufweist, sowie einer zweiten Leiterplatte (10) mit Steuerschaltungsteilen (11, 12) zur Realisierung von Zusatzfunktionen zum Betrieb einer Einrichtung eines Kraftfahrzeugs, wobei die zweite Leiterplatte (10) zumindest eine Schnittstelle (13) aufweist, über die sie mit der zumindest einen Schnittstelle (4, 5) der ersten Leiterplatte (1) verbunden ist.
  2. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Schnittstelle (4, 5) der ersten Leiterplatte (1) zumindest ein elektrisches Schnittstellenelement und/oder zumindest ein mechanisches Schnittstellenelement aufweist.
  3. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (4, 5) der ersten Leiterplatte (1) einen Versorgungs- und/oder einen Signalanschluss umfasst.
  4. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste oder zweite Leiterplatte (1, 10) eine Kugelgitteranordnung aufweist.
  5. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Leiterplatte (1, 10) eine Platinenrandkontaktierung aufweist.
  6. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der ersten und zweiten Leiterplatte (1, 10) eine Platinenrandkontaktierung aufweist und die jeweils andere Leiterplatte (1, 10) eine entsprechende Steckerleiste aufweist.
  7. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Leiterplatte (1, 10) lösbar miteinander verbindbar sind.
  8. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Leiterplatte (10) mit der ersten Leiterplatte (1) mittels einer Löt- oder Klebeverbindung verbunden ist.
  9. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der ersten und zweiten Leiterplatte (1, 10) Einpressstifte und die jeweils andere Leiterplatte (1, 10) entsprechende Aufnahmen aufweist.
  10. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Leiterplatte (10) einseitig oder beidseitig mit Bauelementen bestückt ist.
  11. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Leiterplatte (10) eine Kühlung aufweist.
  12. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Leiterplatte (10) zumindest ein Bauelement mit einer SPI-Schnittstelle aufweist.
  13. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Leiterplatte (10) einen Identifizierungsspeicher (14) aufweist.
  14. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Leiterplatte (1, 10) in einem Gehäuse (31) angeordnet sind, das sich zerstörungsfrei öffnen und schließen lässt.
  15. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leiterplatte (1) mehrere Schnittstellen (4, 5) aufweist.
  16. Steuergerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstellen (4, 5) unterschiedliche Versorgungs- und Signalanschlüsse aufweisen.
DE102016118329.6A 2016-09-28 2016-09-28 Steuergerät eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102016118329A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016118329.6A DE102016118329A1 (de) 2016-09-28 2016-09-28 Steuergerät eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016118329.6A DE102016118329A1 (de) 2016-09-28 2016-09-28 Steuergerät eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016118329A1 true DE102016118329A1 (de) 2018-03-29

Family

ID=61563792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016118329.6A Withdrawn DE102016118329A1 (de) 2016-09-28 2016-09-28 Steuergerät eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016118329A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020109551A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-04 Evac Gmbh Steuereinheit für eine mobile sanitäreinrichtung und mobile sanitäreinrichtung mit dieser
DE102021206018A1 (de) 2021-06-14 2022-12-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Steuergerät mit integrierter Kühlung sowie Verfahren zur Herstellung eines Steuergeräts mit integrierter Kühlung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221926A1 (de) 2013-10-29 2015-04-30 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerferanordnung und Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Grundeinstellung des Scheinwerfers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221926A1 (de) 2013-10-29 2015-04-30 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerferanordnung und Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Grundeinstellung des Scheinwerfers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020109551A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-04 Evac Gmbh Steuereinheit für eine mobile sanitäreinrichtung und mobile sanitäreinrichtung mit dieser
CN113167065A (zh) * 2018-11-30 2021-07-23 埃瓦克有限公司 用于移动式卫生装置的控制单元和具有所述控制单元的移动式卫生装置
CN113167065B (zh) * 2018-11-30 2023-02-17 Evac有限公司 用于移动式卫生装置的控制单元和具有所述控制单元的移动式卫生装置
DE102021206018A1 (de) 2021-06-14 2022-12-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Steuergerät mit integrierter Kühlung sowie Verfahren zur Herstellung eines Steuergeräts mit integrierter Kühlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0195955A1 (de) Rückwandverdrahtung für elektrische Baugruppen
DE2822245A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrisch leitender verbindungen zwischen gedruckten rueckwandverdrahtungen von leiterplatten und federleisten sowie fuer dieses verfahren geeignete federleiste
DE69015792T2 (de) Grundkarte mit Ausgleich.
CH667562A5 (de) Verfahren zum aendern einer elektrischen flachbaugruppe.
DE102014223285A1 (de) Gemeinsame Schaltereinrichtung für Fahrzeug
DE102004018115A1 (de) Baugruppe mit mindestens zwei Teilkomponenten sowie Dichtungsmodul
DE102015113257A1 (de) Anschlusssystem für Schutzkarten eines Verteilungssystems und Rack, das ein solches System integriert
EP3035665A1 (de) Kamerasystem mit modularer leiterplattenanordnung
DE2357185A1 (de) Pruefleiste fuer elektronische anlagen mit platten mit gedruckter schaltung
DE2717372C3 (de) Baugruppe aus einem Digitalschalter und elektronischen Bauelementen
EP0584592A1 (de) Zentraleinheit
DE102016118329A1 (de) Steuergerät eines Kraftfahrzeugs
DE102015201998A1 (de) Kameramodul sowie Verfahren zur Herstellung
EP2531903A1 (de) Bildschirmeinheit mit einem tastschirm
DE102013111073A1 (de) Elektronische Schaltung
DE102013209296A1 (de) Elektronisches Modul, insbesondere Steuergerät für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3562283A1 (de) Modulare backplaneanordnung
DE102008033452A1 (de) Leiterplattenanordnung und Computereinrichtung
DE3313449A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von flachbaugruppen
EP0544148B1 (de) Verfahren zum Programmieren von programmierbaren integrierten Schaltkreisen
EP2893785A1 (de) Anordnung eines elektrischen steuergeräts an eine schaltplatte
WO2002037702A1 (de) Elektronisches gerät
DE102010050186A1 (de) Multifunktionales Ein- und Ausgangsmodul für speicherprogrammierbare Steuerungen
DE29603064U1 (de) Modulares Baugruppensystem als Prozeßrechner Interface mit freier Busanpassung und Erweiterungsbus-Schnittstelle
DE102014102976A1 (de) Leiterplatte und Anordnung zum elektrischen Verbinden einer Betriebselektronik

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MARELLI AUTOMOTIVE LIGHTING REUTLINGEN (GERMAN, DE

Free format text: FORMER OWNER: AUTOMOTIVE LIGHTING REUTLINGEN GMBH, 72762 REUTLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee