DE102017129143A1 - Verbindungsstück einer Rinnenanordnung - Google Patents

Verbindungsstück einer Rinnenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102017129143A1
DE102017129143A1 DE102017129143.1A DE102017129143A DE102017129143A1 DE 102017129143 A1 DE102017129143 A1 DE 102017129143A1 DE 102017129143 A DE102017129143 A DE 102017129143A DE 102017129143 A1 DE102017129143 A1 DE 102017129143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting piece
gutter
connector
channel body
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017129143.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Straka
David Sobotka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACO Ahlmann SE and Co KG
Original Assignee
ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG filed Critical ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Publication of DE102017129143A1 publication Critical patent/DE102017129143A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/224Surface drainage of streets
    • E01C11/227Gutters; Channels ; Roof drainage discharge ducts set in sidewalks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Zum Verbinden von Rinnenkörpern einer Rinnenanordnung zur Oberflächenentwässerung, insbesondere für ein Parkdeck wird ein Verbindungsstück (10) vorgeschlagen, das einen Abdichtbereich (11) umfasst, in welchem ein Abdichtungsband (12) derart angebracht ist, dass nach einem Aufkleben von Bodenabschnitten an Enden der beiden Rinnenkörper auf das Abdichtungsband (12) dieses nach oben, an Seitenabschnitte an den Enden der beiden Rinnenkörper dicht verbindend anklebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbindungsstück einer Rinnenanordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie eine Rinnenanordnung und deren Verwendung.
  • Zur Entwässerung an Oberflächen werden üblicherweise Rinnen verwendet, welcher über Gitterroste oder Schlitze das Oberflächenwasser aufnehmen. Bei der Entwässerung von Parkhäusern werden derartige Rinnen in den Oberflächenbelag eingebaut. Der Rinnenstrang muss hierbei einerseits möglichst einfach - insbesondere aus Kostengründen - aufgebaut sein, andererseits aber haltbar und dicht sein. Der Einbau muss einfach vonstattengehen. Weiterhin muss die Gesamtanordnung relativ flachbauend ausgebildet sein und mit einer zum Entwässerungspunkt hin abfallenden Neigung einbaubar sein. Die Möglichkeit die Gesamtanordnung ohne Gefälle einzubauen, soll ebenfalls gegeben sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verbindungsstück einer Rinnenanordnung zur Oberflächenentwässerung sowie eine solche Rinnenanordnung dahingehend aufzuzeigen, dass in kostengünstiger Weise eine einfache Montage ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verbindungsstück nach Anspruch 1 sowie eine Rinnenanordnung nach Anspruch 8 gelöst. Eine besondere Verwendung der Rinnenanordnung ergibt sich aus Anspruch 10.
  • Insbesondere wird diese Aufgabe bei einem Verbindungsstück einer Rinnenanordnung zur Oberflächenentwässerung zum dichten Verbinden von zwei Rinnenkörpern dadurch gelöst, dass das Verbindungsstück einen Abdichtbereich umfasst, in welchem ein Abdichtungsband derart angebracht ist, dass nach einem Aufkleben von Bodenabschnitten an Enden der beiden Rinnenkörper auf das Abdichtungsband dieses nach oben an, Seitenabschnitte an den Enden der beiden Rinnenkörper, diese dicht verbindend anklebbar ist. Durch dieses Abdichtungsklebeband wird also einerseits eine mechanisch feste, andererseits auch eine fluiddichte Verbindung zwischen den beiden zu verbindenden Körpern bzw. deren Innenbereich in einfachster Weise geschaffen.
  • Das Verbindungsstück weist vorzugsweise Klemmeinrichtungen auf, mittels derer die Rinnenkörper am Verbindungsstück befestigbar sind. Dadurch wird sozusagen eine Vormontage möglich, welche das Befestigen des Klebebandes erleichtert.
  • Das Verbindungsstück weist vorzugsweise Einrastmittel auf, die derart ausgebildet sind, dass die Rinnenkörper am Verbindungsstück in einer vorbestimmten Position zueinander befestigbar sind. Auf diese Weise wird eine exakte und genaue Montage ohne größere Messarbeiten und Justierarbeiten ermöglicht.
  • Das Verbindungsstück umfasst Befestigungsmittel, z.B. Bohrungen oder Langlöcher, zur Befestigung auf einem Untergrund auf. Das Verbindungsstück erfüllt somit zwei verschiedene Funktionen: zum einen werden zwei Rinnenabschnitte miteinander (dicht) verbunden, zum anderen werden dadurch beide Rinnen an einem ihrer Enden auf dem Boden fest montiert.
  • Das Verbindungsstück weist vorzugsweise eine, der Kontur der Bodenabschnitte und mindestens Teilen der Seitenabschnitte entsprechende Querschnittskontur auf, wodurch die Stabilität der Gesamtanordnung steigt.
  • Das Abdichtungsband ist vorzugsweise als Klebeband ausgebildet und ist in einem, den Bodenabschnitten entsprechenden Bereich am Verbindungsstück befestigt, wobei diese Befestigung insbesondere durch Verklebung geschieht. Dadurch ist eine leichte Herstellbarkeit gesichert.
  • Das Verbindungsstück ist vorzugsweise als Blechformteil ausgebildet. Dies gilt auch für die Rinnenkörper, so dass eine kostengünstige und einfache Fertigung ermöglicht wird.
  • Die erfindungsgemäße Rinnenanordnung zur Oberflächenentwässerung umfasst mindestens ein Verbindungsstück der oben beschriebenen Art und mindestens zwei Rinnenkörper. Die Rinnenkörper sind vorzugsweise als Blechformteile ausgebildet. Als Verwendung der Rinnenanordnung wird es als besonders vorteilhaft erachtet, dieses zur Entwässerung eines Parkdecks in den dortigen Boden einzubauen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Abbildungen näher erläutert. Hierbei zeigen
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Rinnenkörpers,
    • 2 eine vergrößerte Darstellung eines Endabschnittes des Rinnenkörpers nach 1,
    • 3 einen Querschnitt der Rinne nach 1 im eingebauten Zustand,
    • 4 eine perspektivische Darstellung eines Verbindungsstückes,
    • 5 eine Frontansicht eines Rinnenkörpers nach 1 und darunter eines Verbindungsstückes nach 5,
    • 6 die in den Figuren dargestellten Teile im zusammengebauten Zustand,
    • 7 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Rinnenkörpers,
    • 8 eine vergrößerte Darstellung eines Endabschnittes der Anordnung nach 7,
    • 9 eine Darstellung einer Rinne mit Verbindungsstück im eingebauten Zustand,
    • 10 eine perspektivische Darstellung eines Verbindungsstückes,
    • 11 Frontansicht eines Rinnenkörpers mit darunterliegendem Verbindungsstück, und
    • 12 eine Darstellung der in 11 gezeigten Teile im zusammengebauten Zustand.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleichwirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
  • Die hier gezeigten Teile zur Erstellung einer Oberflächenentwässerungsanordnung sind als Blechformteile ausgebildet. Der in den 1 und 2 gezeigte Rinnenkörper 30 weist einen Bodenabschnitt 31, nach oben ragende Seitenabschnitte 33, 34 und von diesen wieder horizontal abstehende Flansche 35, 36 auf.
  • Von dem Seitenabschnitt 33, 34 nach innen ragend sind Rostauflagen 37, 38 vorgesehen, auf welche ein Abdeckrost aufgelegt werden kann.
  • Um zwei derartige Rinnenkörper 30 an ihren Enden 32 miteinander zu verbinden, ist ein Verbindungsstück 10 vorgesehen, wie dies in 4 perspektivisch dargestellt ist. Ein solches Verbindungsstück 10 ist ebenfalls als Blechbauteil ausgebildet und weist ein Bodenteil 13 sowie Wandteile 14 und 15 auf, welche dem Bodenabschnitt 31 und den Seitenabschnitten 33, 34 des Rinnenkörpers 30 derart entsprechen, dass ein Rinnenkörper 30 von diesen Abschnitten des Verbindungsstückes 10 eng umschlossen wird.
  • An Oberrändern der Wandteile 14, 15 des Verbindungsstücks 10 sind nach innen ragende Rastteile 16, 17 am Verbindungsstück 10 vorgesehen, wobei diese Rastteile 16, 17 in entsprechende Eingriffskerben 39, 40 (siehe 5) einschnappen können, wobei diese Eingriffskerben 39, 40 die Rinnenkörper 30 nicht nur in Bezug auf die Vertikalrichtung im Verbindungsstück 10 fixieren sondern auch in Bezug auf ihre Horizontalrichtung, so dass zwei Rinnenkörper 30 mit ihren Enden 32 aneinanderstoßen, wenn die Rastteile 16, 17 in den Eingriffskerben 39, 40 der Rinnenkörper 30 verrastet sind.
  • In einem mittleren Bereich des Verbindungsstücks 10 ist ein Abdichtbereich 11 vorgesehen, in welchem ein Abdichtklebeband 12 im Bereich des Bodenteils 13 des Verbindungsstücks 10 befestigt, insbesondere angeklebt ist. Im unmontierten Zustand ist die in 4 nach oben gerichtete Klebefläche des Abdichtklebebands 12 in an sich bekannter Weise durch eine abziehbare Folie abgedeckt.
  • Zur Verbindung von zwei Rinnenkörpern 30 mit einem Verbindungsstück 10 werden die Rinnenkörper 30 mit ihren Enden 32 aneinanderstoßend so auf das Abdichtklebeband 12 (mit entfernter Abdeckfolie auf dem Klebebereich) aufgelegt, dass einerseits beide Rinnenkörper 30 mit ihren Bodenabschnitten 31 auf das Bodenteil 13 des Verbindungsstückes 10 aufgeklebt werden und andererseits die Rastteile 16, 17 des Verbindungsstücks 10 in die Eingriffskerben 39, 40 der Rinnenkörper 30 eingreifen. Nun werden die Enden des Abdichtklebebands 12 so, wie dies in 6 gezeigt ist, nach oben und außen umgefaltet, dass das Abdichtklebeband auf den Seitenabschnitten 33, 34 und der Unterseite der Horizontalflansche 35, 36 aufgeklebt sind, wobei einerseits eine feste Verbindung zwischen dem Verbindungsstück 10 und beiden Rinnenkörpern 30 - und somit auch zwischen den Rinnenkörpern 30 selbst - und andererseits eine gute Abdichtung zwischen den Rinnenkörpern 30 in besonders einfacher Weise geschaffen wird.
  • Die in den 7 bis 12 gezeigten Rinnenkörper 30 mit dem Verbindungsstück 10 unterscheiden sich von den zuvor gezeigten Rinnenkörpern 30 mit Verbindungsstück 10 durch ein Fehlen der Flansche 35, 36, die bei der Montage der in den 1 bis 6 gezeigten Anordnung in einer entsprechenden Aussparung in der Betonschicht 2 auf einem Untergrund 1 zur Befestigung der Rinnenkörper 30 dienen.
  • Die in den 7 bis 12 gezeigten Rinnenkörper werden nämlich zum Eingießen in die Betonschicht 2 durch Verbindungsstücke 10 abgestützt, wobei diese Verbindungsstücke 10 von Füßen 3 getragen werden, welche in Langlöchern 20 von Montageflanschen 18, 19 in jedem Verbindungsstück 10 gehalten sind. Nachdem also die Flansche 35, 36 der Ausführungsform nach den 1 bis 6 bei der Ausführungsform nach den 7 bis 12 fehlen, ist auch das Abdichtklebeband 12 entsprechend kürzer und wird lediglich auf den Außenseiten der Seitenabschnitte 33, 34 der Rinnenkörper 30 aufgeklebt.
  • Aus Obigem geht hervor, dass ein wesentlicher Punkt der Erfindung in dem Verbindungsstück 10 und dessen Verbindung mit den Rinnenkörpern 30 sowie die Abdichtung durch ein Abdichtungsklebeband 12 gesehen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Untergrund
    2
    Betonschicht
    3
    Fuß
    10
    Verbindungsstück
    11
    Abdichtbereich
    12
    Abdichtklebeband
    13
    Bodenteil
    14
    Wandteil
    15
    Wandteil
    16
    Rastteil
    17
    Rastteil
    18
    Montageflansch
    19
    Montageflansch
    20
    Langloch
    30
    Rinnenkörper
    31
    Bodenabschnitt
    32
    Ende
    33, 34
    Seitenabschnitt
    35, 36
    Flansch
    37, 38
    Rostauflage
    39, 40
    Eingriffskerbe

Claims (11)

  1. Verbindungsstück einer Rinnenanordnung zur Oberflächenentwässerung zum dichten Verbinden von zwei Rinnenkörpern (30), dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (10) einen Abdichtbereich (11) umfasst, in welchem ein Abdichtungsband derart angebracht ist, dass nach einem Aufkleben von Bodenabschnitten (31) an Enden (32) der beiden Rinnenkörper (30) auf das Abdichtungsband dieses nach oben, an Seitenabschnitte (33, 34) an den Enden (32) der beiden Rinnenkörper (30), diese dicht verbindend anklebbar ist.
  2. Verbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (10) Klemmeinrichtungen (16, 17) umfasst, mittels derer die Rinnenkörper (30) am Verbindungsstück (10) befestigbar sind.
  3. Verbindungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (10) Einrastmittel (16, 17) aufweist, die derart ausgebildet sind, dass die Rinnenkörper (30) durch ein Verbindungsstück (10) in einer vorbestimmten Position zueinander befestigbar sind.
  4. Verbindungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (10) Befestigungsmittel, z.B. Bohrungen oder Langlöcher (20) zur Befestigung auf einem Untergrund (1) aufweist.
  5. Verbindungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (10) eine, der Kontur der Bodenabschnitte (31) und mindestens Teilen der Seitenabschnitte (33, 34) entsprechende Querschnittskontur aufweist.
  6. Verbindungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vorzugsweise als Klebeband ausgebildete Abdichtungsband (12) in einem, den Bodenabschnitten (31) entsprechenden Bereich (13) am Verbindungsstück (10) befestigt, insbesondere angeklebt ist.
  7. Verbindungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (10) als Blechformteil ausgebildet ist.
  8. Rinnenanordnung zur Oberflächenentwässerung, umfassend mindestens ein Verbindungsstück (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mindestens zwei Rinnenkörper (30).
  9. Rinnenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinnenkörper (30) als Blechformteile ausgebildet sind.
  10. Verwendung einer Rinnenanordnung nach einem der Ansprüche 8 oder 9 zur Entwässerung eines Parkdecks.
  11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinnenanordnung in einen Boden des Parkdecks eingebaut, insbesondere einbetoniert, ist.
DE102017129143.1A 2016-12-09 2017-12-07 Verbindungsstück einer Rinnenanordnung Withdrawn DE102017129143A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51121/2016 2016-12-09
ATA51121/2016A AT519428B1 (de) 2016-12-09 2016-12-09 Verbindungsstück einer Rinnenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017129143A1 true DE102017129143A1 (de) 2018-06-14

Family

ID=62201940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017129143.1A Withdrawn DE102017129143A1 (de) 2016-12-09 2017-12-07 Verbindungsstück einer Rinnenanordnung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT519428B1 (de)
DE (1) DE102017129143A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019101798U1 (de) * 2019-03-29 2020-07-01 Richard Brink Gmbh & Co. Kg Entwässerungsrinne
FR3122655A1 (fr) * 2021-05-04 2022-11-11 Gse Procédé de réalisation d'une aire de transbordement et aire de transbordement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH588597A5 (en) * 1975-02-24 1977-06-15 Schweizer Ernst Ag Metallbau Z Joint strap for metal rain water gutter - is flanged to match gutter and secured by bars slid through flange region
FR2350043A7 (fr) * 1976-04-29 1977-11-25 Schweizer Ag E Gouttiere de drainage superficiel
US4257716A (en) * 1979-02-05 1981-03-24 Gsw Limited/Gsw Limitee Roll-formed metal eavestroughing with plastic fittings
US4954015A (en) * 1990-04-04 1990-09-04 Gsw Inc. Gutter seal
DE59308572D1 (de) * 1992-09-10 1998-06-25 Poly Bauelemente Ag Entwässerungsrinne
DE9319836U1 (de) * 1993-12-23 1994-03-17 Hauraton Betonwaren Entwässerungsrinnensystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019101798U1 (de) * 2019-03-29 2020-07-01 Richard Brink Gmbh & Co. Kg Entwässerungsrinne
FR3122655A1 (fr) * 2021-05-04 2022-11-11 Gse Procédé de réalisation d'une aire de transbordement et aire de transbordement

Also Published As

Publication number Publication date
AT519428A1 (de) 2018-06-15
AT519428B1 (de) 2019-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010002763U1 (de) Bodenablauf
AT516982B1 (de) Vorrichtung zum Abschluss eines einen Platten- oder Steinbelag aufweisenden Bodenabschnittes
DE102014101320A1 (de) Entwässerungsabdeckung
DE202019001078U1 (de) Bodenablauf zum Abführen von Wasser von einem begehbaren Boden in eine Abwasserleitung
DE60005170T2 (de) Entwässerungs- und abdichtsystem und paneel mit einem solchen system
DE102013102587A1 (de) Abschlussprofil für Balkone und/oder Terrassen
DE102017129143A1 (de) Verbindungsstück einer Rinnenanordnung
DE202010017610U1 (de) Ablaufrinne
WO2013097840A1 (de) Montageset für trapezförmige rippen eines trapezblechs
WO2017191127A1 (de) Stirnwand für eine rinne zur oberflächenentwässerung
EP3293317B1 (de) Ablaufvorrichtung zur ableitung von wasser
DE2249483C3 (de) Einbauvorrichtung zur Befestigung eines Einbauelements wie einer Einbauspüle in einem Ausschnitt einer Platte
DE202008015141U1 (de) Eindeckung und Solaranlage
EP2392746A1 (de) Gebäude-Paneel
DE3740470C2 (de) Entwässerungsrinne und damit aufgebautes Rinnensystem
EP3680406B1 (de) Ablaufvorrichtung für den einbau in den boden eines raumes
DE3226791A1 (de) Stuetz- und befestigungselement fuer die wandseitige befestigung einer badewanne, insbesondere einer kunststoffbadewanne
DE102010047991A1 (de) Befestigungssystem eines Kabelübergangsgerätes in einem Mast
DE102017110098B3 (de) Vorrichtung zum abgedichteten Anschluss von Betonwandelementen
EP1857605B1 (de) Bodenabdeckung für ein Gebäudeteil
DE2847331C2 (de)
DE202018106248U1 (de) Eindeckteil für ein Dachelement, wie z. B. ein Dachfenster, und Eindecksatz
DE202018104969U1 (de) Ablagevorrichtung für Bad- oder Duschutensilien
DE4326840A1 (de) Ringankersystem
DE102017131240A1 (de) Abdeckung für eine Glasgeländervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee