DE202010017610U1 - Ablaufrinne - Google Patents

Ablaufrinne Download PDF

Info

Publication number
DE202010017610U1
DE202010017610U1 DE202010017610U DE202010017610U DE202010017610U1 DE 202010017610 U1 DE202010017610 U1 DE 202010017610U1 DE 202010017610 U DE202010017610 U DE 202010017610U DE 202010017610 U DE202010017610 U DE 202010017610U DE 202010017610 U1 DE202010017610 U1 DE 202010017610U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
flange
gutter
edge
drainage channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010017610U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buchberger Profilsysteme GmbH
Original Assignee
Buchberger Profilsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buchberger Profilsysteme GmbH filed Critical Buchberger Profilsysteme GmbH
Priority to DE202010017610U priority Critical patent/DE202010017610U1/de
Publication of DE202010017610U1 publication Critical patent/DE202010017610U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0401Gullies for use in roads or pavements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • B65D53/02Collars or rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • B65D53/04Discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • E03F3/046Open sewage channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • E03F5/0409Devices for preventing seepage around the floor drain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Ablaufrinne mit einem langgestreckten, insbesondere als Metallbauteil gefertigten U-profilförmigen Rinnenkörper (1) zum Einbau in einem Bauwerksboden (19), insbesondere einer Betondecke, auf dem eine Oberflächenbeschichtung (25) aufgebracht ist, die für einen wasserdichten Anschluss an die Ablaufrinne auf zumindest einen seitlich abragenden Beschichtungsflansch (7) des Rinnenkörpers (1) aufgetragen ist, wobei zur Ausbildung einer Materialverstärkung (27) in der Oberflächenbeschichtung (25) der Beschichtungsflansch (7) zumindest teilweise um einen Höhenversatz (Δh) in Richtung auf den Rinnenkörper-Boden (11) zurückgesetzt ist, wobei der Beschichtungsflansch (7) an einer Übergangskante (5) materialeinheitlich und einstückig in eine Seitenwand (3) des Rinnenkörpers (1) übergeht und der Rinnenkörper (1) zusammen mit dem Beschichtungsflansch (7) ein abgekantetes Blechprofilteil bildet, und wobei der Rinnenkörper (1) zwei Kantenschutzelemente (9) aufweist, die die Übergangskante (5) zum Beschichtungsflansch (7) um ein Übermaß (Δm) überragen und einen Abschluss für die Oberflächenbeschichtung (25) bilden, und wobei die Kantenschutzelemente (5) als separate Bauteile an der Innenseite der jeweiligen Seitenwand...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ablaufrinne für Flüssigkeiten zum Einbau in Bodenflächen von Gebäuden, etwa Parkhäusern, nach dem Schutzanspruch 1 sowie eine Einbauanordnung in einem Bauwerksboden solcher Gebäude nach dem Schutzanspruch 13.
  • Der Einsatz derartiger Ablaufrinnen in Parkdecks, Parkhäusern oder Tiefgaragen ist beispielhaft aus der DE 92 11 253 U1 bekannt, wonach eine Ablaufrinne einen langgestreckten Rinnenkörper aufweist, der in Einbaulage in einer Betondecke eingegossen ist. Der Rinnenkörper weist an seinen oberen Rändern seitlich horizontal abragende Flansche auf, die bündig in die Bodenfläche übergehen und entsprechend nach oben freigelegt sind.
  • Weiter ist es allgemein bekannt, auf dem Bauwerksboden zum Oberflächenschutz eine Oberflächenbeschichtung aus einer Vergussmasse, beispielsweise aus Epoxidharz, anzubringen, wodurch eine wasserdichte Flächenabdichtung erzielt wird.
  • Ein dauerhaft wasserdichter Anschluss einer solchen Oberflächenbeschichtung an der Ablaufrinne ist jedoch schwierig zu erreichen. Durch auftretende thermische und mechanische Belastungen, etwa beim Überfahren der Ablaufrinne mit schweren Fahrzeugen, besteht nämlich die Gefahr, dass die Oberflächenbeschichtung an einer Kontaktstelle zur Ablaufrinne abreißt oder bricht. Durch dann entstehende Fugen kann Wasser in den Bauwerksboden gelangen und zu Bauwerksschäden führen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Ablaufrinne sowie eine Einbauanordnung der Ablaufrinne in einem Bauwerksboden bereitzustellen, bei der mit einfachen baulichen Maßnahmen ein Abreißen oder Brechen der Oberflächenbeschichtung im Bereich der Ablaufrinne verhindert ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Schutzanspruches 1 oder des Schutzanspruches 13 gelöst.
  • Gemäß dem Schutzanspruch 1 weist der Rinnenkörper der Ablaufrinne zumindest einen seitlich abragenden Beschichtungsflansch auf. Dessen Oberseite ist in der Einbaulage mit der Oberflächenbeschichtung in flächigem Dichtkontakt. Durch das Aufbringen der Oberflächenbeschichtung unmittelbar auf dem Beschichtungsflansch ergibt sich eine stabile sowie wasserdichte Anbindung der Oberflächenbeschichtung an dem Rinnenkörper. Um die Gefahr von Abreißen oder Brechen der Oberflächenbeschichtung weiter zu reduzieren, ist der Beschichtungsflansch zumindest teilweise um einen Höhenversatz in Richtung auf den Rinnenkörper-Boden zurückgesetzt. Durch diesen Höhenversatz ergibt sich ein zusätzlicher Freiraum, der mit dem Material der Oberflächenbeschichtung ausgefüllt werden kann. Die so entstehende Materialverstärkung der Oberflächenbeschichtung verstärkt eine stabile sowie innige Anlage am Rinnenkörper. Insgesamt werden durch diese Maßnahmen sichergestellt, dass die Oberflächenbeschichtung auch bei großen thermischen und mechanischen Belastungen nicht von dem Rinnenkörper abreißen kann und dadurch die Wasserdichtheit gewahrt bleibt.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass im Rinnenkörper und im angrenzenden Bauwerksboden bei thermischen/mechanischen Belastungen aufgrund unterschiedlicher eingesetzter Werkstoffe (das heißt Metall und Beton) unterschiedlich große Spannungen und damit Formänderungen auftreten. Dies führt dazu, dass die Oberflächenbeschichtung die unterschiedlichen Formänderungen ausgleichen muss. Hierbei besteht insbesondere am Übergang zwischen einem äußeren Ende des Beschichtungsflansches und der angrenzenden Vergussmasse die Gefahr, dass die Oberflächenbeschichtung abreißt oder bricht, sofern die Oberflächenbeschichtung mit konstanter Beschichtungsstärke auf den Bauwerksboden und den Beschichtungsflansch aufgetragen ist.
  • Erfindungsgemäß wird demgegenüber durch Anpassen der Geometrie des Beschichtungsflansches die Beschichtungsstärke der Oberflächenbeschichtung so variiert, dass die Oberflächenbeschichtung den Formänderungen von Rinnenkörper und Bauwerksboden folgen kann, ohne dass die Gefahr von Abreißen oder Brechen besteht.
  • In einer fertigungstechnisch besonders einfach realisierbaren Variante kann der Beschichtungsflansch schräg seitlich nach unten in Richtung auf den Rinnenkörper-Boden kontinuierlich verlaufen. Die äußere Randkante des Beschichtungsflansches ist daher im Vergleich zu einer horizontalen Ausrichtung nach unten um den bereits genannten Höhenversatz zurückgesetzt.
  • In diesem Fall wird daher der Querschnitt der auf dem Beschichtungsflansch aufgetragenen Oberflächenbeschichtung in Richtung auf den Rinnenkörper keilförmig reduziert. Durch den sich keilförmig reduzierenden Querschnitt kann die Fähigkeit der Oberflächenbeschichtung zur Formänderung so gesteigert werden, dass keine Gefahr von Abreißen oder Brechen besteht. Die erfindungsgemäße Materialverstärkung ist demgegenüber unmittelbar an der Übergangsstelle zwischen der Randkante des Beschichtungsflansches und der Vergussmasse, das heißt dem Beton, gebildet.
  • Der Übergang zwischen dem äußeren Ende des Beschichtungsflansches und dem angrenzenden Beton kann bevorzugt stufenfrei bewerkstelligt sein. In diesem Fall kann die äußere Randkante des Beschichtungsflansches oberflächenbündig in den angrenzenden Beton übergehen.
  • Der Beschichtungsflansch geht an einer Übergangskante materialeinheitlich und/oder einstückig unmittelbar in eine Seitenwand des Rinnenkörpers über. Der Rinnenkörper ist zusammen mit dem Beschichtungsflansch ein abgekantetes Blechprofilteil, dessen Blechstärke beispielhaft in einem Bereich von 2 bis 4 mm liegen kann. Der Beschichtungsflansch kann außerdem bei einer Flanschbreite im Bereich von 20 bis 40 mm mit einem Winkel zwischen 3° bis 7° schräg nach unten abgestellt sein.
  • Um Wasserschäden im Bauwerksboden zu vermeiden, ist ein wasserdichter Anschluss der Oberflächenbeschichtung entlang der gesamten Längserstreckung der Ablaufrinne erforderlich. Vor diesen Hintergrund ist es bevorzugt, wenn das erfindungsgemäße Querschnittsprofil des Beschichtungsflansches in der Längsrichtung des Rinnenkörpers durchgängig konstant bleibt. Entsprechend erstreckt sich auch die in der Oberflächenbeschichtung gebildete Anschlussfertigung durchgängig in Längsrichtung des Rinnenkörpers.
  • Der Rinnenkörper kann zumindest ein Kantenschutzelement aufweisen, das den Beschichtungsflansch um ein vorgegebenes Übermaß überragt. In der Einbaulage bildet das Kantenschutzelement einen Abschluss für die Oberflächenbeschichtung. Die Oberkante des Kantenschutzelementes kann im Wesentlichen oberflächenbündig mit der Oberflächenbeschichtung ausgerichtet sein. Aus fertigungstechnischen Gründen bevorzugt ist es dabei, wenn das Kantenschutzelement als separates Bauteil, etwa als Flachstahl, an der Innenseite der jeweiligen Seitenwand des U-profilförmigen Körpers angeordnet ist.
  • Zwischen den beiden Kantenschutzelementen kann ein Gitterrost vorgesehen werden, der den nach oben offenen Rinnenkörper abdeckt. Der Gitterrost kann insbesondere unmittelbar am Rinnenkörper-Boden abgestützt sein, so dass die Kantenschutzelemente keine zusätzliche Tragfunktion zum Halten des Gitterrosts übernehmen müssen.
  • Anstelle der oben erwähnten Schrägstellung kann der Beschichtungsflansch in einer weiteren Ausführungsform einen stufenartig nach unten zurückgesetzten äußeren Randsteg aufweisen. Der äußere Randsteg kann dabei parallel zum eigentlichen Beschichtungsflansch ausgebildet sein.
  • Für einen stabilen Einbau der Ablaufrinne kann deren Rinnenkörper bodenseitig auf einem flächigen Lastflansch befestigt sein. Der Lastflansch kann wiederum über Befestigungsanker am Boden der Montageaussparung festgelegt werden.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 in einer Seitenschnittdarstellung eine Ablaufrinne in Alleinstellung;
  • 2 die Ablaufrinne in perspektivischer Ansicht; und
  • 3 eine Einbauanordnung der Ablaufrinne in einem Bauwerksboden.
  • Gemäß der 1 weist die Ablaufrinne einen wannenförmigen Rinnenkörper 1 mit seitlich vertikal hochgezogenen Seitenwänden 3 auf. Die Seitenwände 3 des Rinnenkörpers 1 gehen an oberen Übergangskanten 5 in seitlich abragende Beschichtungsflansche 7 über. An den Innenseiten der beiden hochgezogenen Seitenwände 3 sind jeweils Flachstähle 9 über angedeutete Schweißstellen angeschweißt. Die beiden Flachstähle 9 bilden später beschriebene Kantenschutzelemente, die jeweils mit einem Übermaß Δm die Übergangskanten 5 der Seitenwände 3 zu den Beschichtungsflanschen 7 überragen. Zwischen den beiden Flachstählen 9 ist gemäß der 1 ein Gitterrost 10 angeordnet, der in an sich bekannter Weise mit dem Boden 11 des Rinnenkörpers 1 verschraubbar ist. Der flache Rinnenkörper-Boden 11 ist an seiner Unterseite mit einem horizontalen Lastflansch 13 verschweißt, der jeweils seitliche schraubenförmige Befestigungsanker 15 aufweist.
  • Gemäß den 1 und 2 sind die beiden Beschichtungsflansche 7 des Rinnenkörpers 1 an ihren Übergangskanten 5 schräg nach unten aus der Horizontalebene um den Winkel α von 5° in Richtung auf den Rinnenkörper-Boden 11 abgestellt. Die Beschichtungsflansche 7 weisen dabei eine Flanschbreite b von 30 mm auf. Dadurch ergibt sich zwischen einer äußeren Randkante 17 und der Übergangskante 5 des jeweiligen Beschichtungsflansches 7 ein Höhenversatz Δh von etwa 2 mm.
  • Wie aus den Figuren weiter hervorgeht, ist die Ablaufrinne aus Stahlblechprofilteilen zusammengesetzt. Der wannenförmige Rinnenkörper 1 ist dabei in vierfacher Abkantung materialeinheitlich und einstückig mit den seitlich abragenden Beschichtungsflanschen 7 ausgebildet. Das Querschnittsprofil der schräg nach unten abgestellten Beschichtungsflansche 7 ist dabei entlang der gesamten Fertigungsrichtung des Rinnenkörpers 1 durchgängig konstant ausgebildet.
  • In der 3 ist eine Einbauanordnung dargestellt, in der die Ablaufrinne in einer Montageaussparung 16 einer Betondecke 19 eingebaut ist. Die Ablaufrinne liegt dabei mit ihrem Lastflansch 13 auf einem Unterfütterungsmörtel 21 auf. Für eine geeignete Höhenanpassung wird die Ablaufrinne bei der Montage in den feuchten Unterfütterungsmörtel 21 so eingedrückt, dass die äußeren Randkanten 17 der Beschichtungsflansche 7 in etwa oberflächenbündig mit der Betondecke 19 verlaufen.
  • Zudem wird die Ablaufrinne mit den schraubenförmigen Befestigungsankern 15 in der Betondecke 19 verankert. Damit ergibt sich eine höhenrichtige und stabile Fixierung des Rinnenkörpers 1 sowie der Beschichtungsflansche 7 gegenüber der Betondecke 19. Anschließend wird die Montageaussparung 17 mit einer Vergussmasse 23, etwa Beton, ausgefüllt. Die Vergussmasse 23 ist sowohl mit der Betondecke 19 als auch mit den Randkanten 17 der Beschichtungsflansche 7 flächenbündig ausgerichtet, wodurch sich ein stufenloser, glatter Übergang von der Vergussmasse 23 zu den Beschichtungsflanschen 7 ergibt. Auf die Betondecke 19 wird anschließend eine Oberflächenbeschichtung 25, etwa aus Epoxidharz, aufgebracht. Die Oberflächenbeschichtung 25 überdeckt gemäß der 3 die Oberseite der Beschichtungsflansch 7 und schließt jeweils am Kantenschutzelement 9 der Ablaufrinne ab.
  • Aufgrund der schräg nach unten abgestellten Beschichtungsflansch 7 verläuft die Oberflächenbeschichtung 25 nicht mit konstanter Materialstärke auf den Beschichtungsflanschen 7, sondern ergibt sich jeweils eine Materialverstärkung 27. Die Materialverstärkung 27 erweitert sich ausgehend von den Kantenschutzelementen 9 keilförmig seitlich nach außen. Im Bereich der äußeren Randkanten 17 der Beschichtungsflansche 7 ergibt sich damit eine maximale Materialstärke Δs in einer Größenordnung von etwa 4 mm.
  • Durch diese keilförmige Erweiterung der Materialstärke der Oberflächenbeschichtung 25 wird deren Querschnittsfläche in Richtung auf den Beton 23 bis zur Übergangsstelle Stahl-Beton kontinuierlich vergrößert. Die Beschichtungsstärke ist daher im Bereich des Beschichtungsflansches 7 reduziert, wodurch die Oberflächenbeschichtung 25 den Formänderungen des Beschichtungsflansches 7 einfacher folgen kann.
  • Die Materialverstärkung 27 der Oberflächenbeschichtung 25 liegt außerdem unmittelbar an der Übergangsstelle zwischen der Randkante 17 des jeweiligen Beschichtungsflansches 7 und dem Betonmaterial 23, wodurch ein Abreißen oder Brechen der Oberflächenbeschichtung 25 verhindert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 9211253 U1 [0002]

Claims (13)

  1. Ablaufrinne mit einem langgestreckten, insbesondere als Metallbauteil gefertigten U-profilförmigen Rinnenkörper (1) zum Einbau in einem Bauwerksboden (19), insbesondere einer Betondecke, auf dem eine Oberflächenbeschichtung (25) aufgebracht ist, die für einen wasserdichten Anschluss an die Ablaufrinne auf zumindest einen seitlich abragenden Beschichtungsflansch (7) des Rinnenkörpers (1) aufgetragen ist, wobei zur Ausbildung einer Materialverstärkung (27) in der Oberflächenbeschichtung (25) der Beschichtungsflansch (7) zumindest teilweise um einen Höhenversatz (Δh) in Richtung auf den Rinnenkörper-Boden (11) zurückgesetzt ist, wobei der Beschichtungsflansch (7) an einer Übergangskante (5) materialeinheitlich und einstückig in eine Seitenwand (3) des Rinnenkörpers (1) übergeht und der Rinnenkörper (1) zusammen mit dem Beschichtungsflansch (7) ein abgekantetes Blechprofilteil bildet, und wobei der Rinnenkörper (1) zwei Kantenschutzelemente (9) aufweist, die die Übergangskante (5) zum Beschichtungsflansch (7) um ein Übermaß (Δm) überragen und einen Abschluss für die Oberflächenbeschichtung (25) bilden, und wobei die Kantenschutzelemente (5) als separate Bauteile an der Innenseite der jeweiligen Seitenwand (3) des Rinnenkörpers (1) befestigt sind, und wobei der nach oben offene Rinnenkörper (1) mit einem Gitterrost (10) abgedeckt ist, der zwischen den beiden Kantenschutzelementen (9) vorgesehen ist.
  2. Ablaufrinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungsflansch (7) kontinuierlich schräg nach unten verläuft.
  3. Ablaufrinne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungsflansch (7) eine Flanschbreite (b) in einem Bereich von 20 bis 40 mm aufweist und/oder um einem Winkel (α) von 3° bis 7° schräg nach unten gestellt ist.
  4. Ablaufrinne nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Randkante (17) des Beschichtungsflansches (7) gegenüber einer rinnenkörperseitigen Übergangskante (5) des Beschichtungsflansches (7) um den Höhenversatz (Δh) zurückgesetzt ist.
  5. Ablaufrinne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Einbaulage der Rinnenkörper (1) in eine Montageaussparung (17) des Bauwerksbodens (19) eingesetzt ist, die mit einer Vergussmasse (23), insbesondere aus Beton, aufgefüllt ist, auf deren Oberseite der Beschichtungsflansch (7) des Rinnenkörpers (1) angeordnet ist.
  6. Ablaufrinne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, die Blechstärke des Rinnenkörpers (1) in einem Bereich von 2 bis 4 mm liegt.
  7. Ablaufrinne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Querschnittsprofil des Beschichtungsflansches (7) in der Längsrichtung des Rinnenkörpers (1) durchgängig konstant ist.
  8. Ablaufrinne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberkante des Kantenschutzelementes (9) im Wesentlichen oberflächenbündig mit der Oberflächenbeschichtung (25) ist.
  9. Ablaufrinne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungsflansch (7) zueinander abgestufte Flanschabschnitte aufweist, von denen ein Flanschabschnitt um den Höhenversatz (Δh) stufenartig zurückgesetzt ist.
  10. Ablaufrinne nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der stufenartig zurückgesetzte Flanschabschnitt einen äußeren Randsteg bildet, der parallel zum Beschichtungsflansch (7) verläuft.
  11. Ablaufrinne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rinnenkörper (1) bodenseitig auf einem Lastflansch (13) befestigt ist, der über Befestigungsanker (15) am Bauwerksboden festlegbar ist.
  12. Ablaufrinne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gitterrost (10) am Rinnenkörper-Boden abgestützt ist.
  13. Einbauanordnung in einem Bauwerksboden (19) mit einer Ablaufrinne nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE202010017610U 2010-06-16 2010-06-16 Ablaufrinne Expired - Lifetime DE202010017610U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010017610U DE202010017610U1 (de) 2010-06-16 2010-06-16 Ablaufrinne

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010017610U DE202010017610U1 (de) 2010-06-16 2010-06-16 Ablaufrinne
DE102010024018A DE102010024018A1 (de) 2010-06-16 2010-06-16 Ablaufrinne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010017610U1 true DE202010017610U1 (de) 2012-03-14

Family

ID=45091034

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010024018A Withdrawn DE102010024018A1 (de) 2010-06-16 2010-06-16 Ablaufrinne
DE202010017610U Expired - Lifetime DE202010017610U1 (de) 2010-06-16 2010-06-16 Ablaufrinne

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010024018A Withdrawn DE102010024018A1 (de) 2010-06-16 2010-06-16 Ablaufrinne

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT12545U1 (de)
DE (2) DE102010024018A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104154330A (zh) * 2014-08-06 2014-11-19 江苏立德节能建筑股份有限公司 一种轻钢龙骨建筑用管道保护套及其施工方法
CN104154330B (zh) * 2014-08-06 2017-01-04 江苏立德节能建筑股份有限公司 一种轻钢龙骨建筑用管道保护套及其施工方法
AT524281A1 (de) * 2020-10-05 2022-04-15 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co Kg Rinnenkörper, Verbindungsvorrichtung, Stirnwand, Entwässerungsrinne, Anordnung und Verfahren

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2008916C2 (nl) * 2012-06-01 2013-12-04 Easy Sanitairy Solutions Bv Afvoergoot met flensplaat.
FR2996103B1 (fr) * 2012-09-28 2015-04-24 Isabelle Rolland Bloc prefabrique en beton pour la construction d'un couloir de raclage dans une installation pour elevage d'animaux, procede de fabrication et couloir de raclage correspondants
DE102013101207A1 (de) * 2013-02-07 2014-08-21 Dallmer Gmbh & Co. Kg Ablaufvorrichtung
DE102013104405A1 (de) * 2013-04-30 2014-10-30 Birco Gmbh Entwässerungsrinnensystem
DE202013005735U1 (de) * 2013-06-26 2014-09-29 Wiedemann Gmbh Klemmprofil oder Klemmabdeckung für eine Bodeneinlaufrinne
CN112726786A (zh) * 2020-12-12 2021-04-30 何璟桐 一种自动清理排污防堵塞的地漏

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211253U1 (de) 1992-08-21 1992-10-29 Edelstahl-Technik-Ulm Gmbh, 7910 Neu-Ulm, De

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE506414C2 (sv) * 1994-02-03 1997-12-15 Sjoebo Bruk Ab Anordning vid avloppsrännor med uppbärardel för silorgan
DE29714959U1 (de) * 1997-07-23 1997-11-27 Wilhelm Hafner Gmbh Einbaurinne zum Verlegen in einem Fußboden
FR2837221B1 (fr) * 2002-03-13 2004-07-16 Sb Ballestrero Dispositif pour realiser l'etancheite aux liquides d'un caniveau comportant un joint de dilatation et ses applications
DE20212287U1 (de) * 2002-08-09 2003-12-11 Wiedemann Gmbh Rinnenelement für eine Abwasserrinne aus Metallblech
NL1027175C1 (nl) * 2004-03-18 2005-09-20 Jered Nijhof Afvoergoot met rooster.
AT8349U1 (de) * 2005-05-06 2006-06-15 Aschl Roman Ing Schlitzrinne
DE202009007350U1 (de) * 2009-04-23 2010-05-12 Schmidt, Daniel Entwässerungsrinne für den Sanitärbereich

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211253U1 (de) 1992-08-21 1992-10-29 Edelstahl-Technik-Ulm Gmbh, 7910 Neu-Ulm, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104154330A (zh) * 2014-08-06 2014-11-19 江苏立德节能建筑股份有限公司 一种轻钢龙骨建筑用管道保护套及其施工方法
CN104154330B (zh) * 2014-08-06 2017-01-04 江苏立德节能建筑股份有限公司 一种轻钢龙骨建筑用管道保护套及其施工方法
AT524281A1 (de) * 2020-10-05 2022-04-15 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co Kg Rinnenkörper, Verbindungsvorrichtung, Stirnwand, Entwässerungsrinne, Anordnung und Verfahren
AT524281B1 (de) * 2020-10-05 2023-02-15 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co Kg Rinnenkörper, Verbindungsvorrichtung, Stirnwand, Entwässerungsrinne, Anordnung und Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010024018A1 (de) 2011-12-22
AT12545U1 (de) 2012-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010017610U1 (de) Ablaufrinne
DE10262101B4 (de) Dämmstoffplatte
EP2116660A2 (de) Stahl-Beton-Decke
DE102010040663B4 (de) Verbindungselement
CH716655A2 (de) Entwässerungsrinne, Vorrichtung zur Höheneinstellung und Entwässerungsrinne mit einer Vorrichtung zur Höheneinstellung.
DE102010045483A1 (de) Verkleidungs- und Entwässerungselement für die Stirnseite von Bauteilen wie Balkone, Terrassen, Laubengänge, Flachdachränder und dergleichen
EP1655416A2 (de) Abdeckung eines in den Boden eingelassenen, vorzugsweise betonierten Schachtes
EP2405070A2 (de) Stahlträger für Fertigteildecken
EP3093412A1 (de) Bewehrungsanschlusselement
EP2392732B1 (de) Fahrbahnübergangssystem
DE2647839A1 (de) Aus kunststoff bestehendes, bandfoermiges organ zum abschliessen einer fuge
DE102013104405A1 (de) Entwässerungsrinnensystem
DE7318128U (de) Kellerfenster Lichtschacht
DE2455296C3 (de) Wand mit Stützen und daran befestigten Wandplatten
AT511725B1 (de) Fundierung zur einleitung vertikaler und horizontaler kräfte in den untergrund
DE2703583A1 (de) Entwaesserungsrinne fuer begeh- und/oder befahrbare flaechen
DE202005005295U1 (de) Gebäudekeller
DE202023101537U1 (de) Entwässerungssystem für Verkehrsflächen
EP3208396A1 (de) Schienenanordnung
DE2119250C (de) Randdichtung für eine Fahrbahnplatte
DE19953328B4 (de) Fugenabdichtungsvorrichtung
DE10049136A1 (de) Bauelement für Raumgitter-Tragwerke mit Massenfüllung, insbesondere für Stütz- und /oder Schallschutzmauern, und entsprechendes Bauwerk
EP4174249A1 (de) Verbundhohlplatte und anordnung mit einer anzahl von verbundhohlplatten
DE3614914A1 (de) Gebaeude aus vorgefertigten wand- und dachplatten
DE102010063545A1 (de) Vorrichtung zur Verankerung eines zweiten Betonteils an einem ersten Betonbauteil, insbesondere einer Kappe am Überbau eines Brückentragwerks

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120503

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130808

R157 Lapse of ip right after 6 years