DE29714959U1 - Einbaurinne zum Verlegen in einem Fußboden - Google Patents

Einbaurinne zum Verlegen in einem Fußboden

Info

Publication number
DE29714959U1
DE29714959U1 DE29714959U DE29714959U DE29714959U1 DE 29714959 U1 DE29714959 U1 DE 29714959U1 DE 29714959 U DE29714959 U DE 29714959U DE 29714959 U DE29714959 U DE 29714959U DE 29714959 U1 DE29714959 U1 DE 29714959U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
channel
installation channel
installation
channel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29714959U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bluecher Germany GmbH
Original Assignee
WILHELM HAFNER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM HAFNER GmbH filed Critical WILHELM HAFNER GmbH
Priority to DE29714959U priority Critical patent/DE29714959U1/de
Publication of DE29714959U1 publication Critical patent/DE29714959U1/de
Priority to AT98113551T priority patent/ATE283398T1/de
Priority to DE59812288T priority patent/DE59812288D1/de
Priority to EP98113551A priority patent/EP0893545B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • E03F3/046Open sewage channels

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Description

HlEBSCH P E E G E "1B BTi R M ATI N " *
PATENTANWÄLTE
EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEYS
Patentanwälte Hiebsch e.a., Postfach 404, D-78204 Singen Dipl.-Ing. Gerhard F. Hiebsch Dipl.-lng. Klaus Peege (-1996) Dipl.-lng. Niels Behrmann M.B.A. (NY)
D-78224 Singen/Germany Heinrich-Weber-Platz 1
Telephcn/e (07731)95 73-0 Telefax (07731)95 73-30 Telex 793 850 hpsi
eMail Bodenseepatenr®@t-online.de
Unser Zeichen: H242DE8 H/ke
(31) Pripritätsnummer /Priority Application Number: 29713 012.9
(32) Prioritätstag / Priority Date:
23.07.1997
(33) Prioritätsland/Priority Country:
DE
(54) Titel/ Title:
Einbaurinne zum Verlegen in einem Fußboden
(71) Anmelder/in /Applicant:
Wilhelm Hafner GmbH Am Herrlebühl 17 D-78479 Reichenau
(74) Vertreter / Agent:
DipL-Ing. Gerhard F. Hiebsch DipL-Ing. Niels Behrmann M.B.A. (NY) -Patentanwälte-Heinrich-Weber-Platz 1 D-78224 Singen
H242DE8 - 1 -
Einbaurinne zum Verlegen in einem Fußboden
Die Erfindung betrifft eine Einbaurinne zum Verlegen in einem Fußboden mit einem Rinnenprofil, das einen von Bodenstreifen und Seitenteilen gebildeten, sich zu einem Rinnenlängsschlitz nach oben verjüngenden polygonen Querschnitt aus einem Werkstoffblatt -- insbesondere aus einem Edelstahlblech -- aufweist, wobei an dieses Rinnenprofil seitliche Anbauelemente angeschlossen sind.
Der Querschnitt solcher aus der DE 33 09 178 C2 als Sammelrinnen für Räume der Nahrungsmittel verarbeitenden Industrie, in Metzgereien, Kellereien od. dgl. bekannter Einbaurinnen besteht beispielsweise aus zwei zueinander in einem Winkel verlaufenden Bodenstreifen, an die Seitenwandstreifen anschließen, die nahe dem Längsschlitz in zueinander geneigte First- oder Rinnenhaiswände übergehen. Als Anbauelemente sind an den Firstwänden Verstärkungswinkel vorgesehen. Diese Einbaurinnen werden auf einem Rohboden oder über ausgesparten Vertiefungen eines Fußbodens angebracht.
Beim Verlegen der Rinne ergeben sich immer wieder Schwierigkeiten, weshalb oftmals Montagehilfen eingesetzt werden. Solche Montagehilfen -- die etwa aus der US-A 2,180,842 bekannt sind -- dienen dazu, die oberen Kanten der Rinne auf dem Niveau des fertigen Fußbodens so lange zu halten, bis die Rinne mit einer aushärtenden Gießmasse umgeben und eingebettet gehalten ist. Als Montagehilfen können auch Paare vertikaler Justierschrauben eingesetzt werden, die Langlöcher in den Anbauelementen durchgreifen und an denen Muttern verstellt werden; mittels der Muttern ist man in der Lage, die Kanten der Einbaurinne auf Fußbodenniveau einzustellen, um sie anschließend in einem Bett einer aushärtenden Gießmasse aufzunehmen, wobei die Oberfläche des Bettes vorteilhaft niveaugleich mit den Kanten der Einbaurinne liegt.
H242DE8 - 2 -
Die seitlichen Anbauelemente führen zu einer besseren Verankerung der Einbaurinne im Fußboden, zudem zu einer Lastverteilung in diesem.
Angesichts dieser Gegebenheiten hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, eine Rinne der eingangs erwähnten Art so auszugestalten, daß sie bei der Montage leicht und schnell justiert sowie anschließend in der Gießmasse sicher verankert werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt die Lehre des unabhängigen Anspruches, die Unteransprüche geben günstige Weiterbildungen an.
Erfindungsgemäß sind in den seitlichen Anbauelementen Durchbrüche vorgesehen, welche eine innige Verbindung der Einbaurinne mit der sie in Gebrauchslage umgebenden Vergußmasse erlauben. Zudem hat es sich als günstig erwiesen, den Rinnenquerschnitt aus zwei zueinander geneigten Bodenstreifen, von diesen parallel ausgehenden Sockelwänden sowie an diese anschließenden Seitenwänden dadurch zu verbessern, daß das Verhältnis der Höhe der Sockelwand zur Rinnenhöhe etwa 1:3,5 beträgt und der Neigungswinkel zwischen Seitenwand und Querschnittslänge etwa 20°; dazu soll das Verhältnis der achsparallelen Höhe der Seitenwand zur Höhe der Sockelwand mit etwa 2:1 gewählt werden. Dank dieser Maßgaben werden die Seitenwände länger und steiler, d. h. die Kontrolle und Reinigung des Rinnenraumes wird erheblich vereinfacht.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das seitliche Anbauelement ein Profilstreifen mit drei querschnittlich zueinander geneigten Zonen, nämlich mit einer der Profilrinne anliegenden Verbindungszone, einer die Durchbrüche enthaltenden Zwischenzone sowie einem -- an sich aus der Schrift zum DE 94 11 477 Ul der Anmelderin bekannten, Langlöcher für Ständerschrauben, Klippanker od. dgl. Halteorgane aufweisenden -- Befestigungsschenkel.
H242DE8 - 3 -
In einer Ausführung kann das Anbauelement an der geneigten Seitenwand festgelegt sein; dann werden die Winkel zwischen Verbindungszone und Zwischenzone bzw. zwischen dieser und dem Befestigungsschenkel mit etwa 140° bzw. 150° gewählt.
Bei einer anderen Ausgestaltung liegt die Verbindungszone des seitlichen Anbauelements an der achsparallelen Sockelwand fest, und der Winkel zwischen Verbindungszone sowie Zwischenzone bzw. zwischen letzterer und dem Befestigungsschenkel beträgt etwa 120° bzw. 150°. Hierbei soll zudem an die Oberkante der Seitenwand ein Abkantstreifen angeformt sein, von dem höhenversetzt ein Kleberand ausgeht, der parallel zum Befestigungsschenkel des Anbauelements steht und vor allem bei Dünnbetten eingesetzt werden kann.
Als Anbauelement können auch von Seitenwand und Sockelwand achsparallele Flügelstege in Abstand zueinander abragen, die endwärts durch ein gemeinsames Winkelprofil -- oder an ihre Unterkante durch eine Fußplatte -- verbunden sind. Eine weitere Ausführung enthält als vom Rinnenprofil abragendes Anbauelement wenigstens einen achsparallelen Flügelsteg, an den eine Fußplatte lotrecht angeformt ist; letztere kann auch beidends an jeweils einen Flügelsteg angeformt sein.
Der besseren Einbettung halber sollen der Flügelsteg und/oder sein Winkelprofil und/oder seine Fußplatte mit jenen Durchbrüchen versehen sein.
Im Rahmen der Erfindung liegt es, daß auf den Profilstreifen in Abstand zueinander -- mit einem Schlitz versehene -achsparallele Flügelstreifen aufgeschoben sowie mit ihm und/oder dem Rinnenprofil fest verbunden sind.
Eine weitere günstige Ausführung bietet ein Anbauelement in Form eines in Draufsicht zinnenartig abgekanteter Werkstoffstreifen an, der an der Seitenwand festgelegt und querschnittlich von ihr abwärts geneigt ist. Vom Rinnenpro-
H242DE8 - 4 -
fil ragen hier schlaufen- oder kastenartige Ausformungen ab, die mit den erwähnten Durchbrüchen versehen sind.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in:
Fig. 1: eine Schrägsicht auf einen Abschnitt ei
ner Einbaurinne;
Fig. 2: den Querschnitt durch Fig. 1;
Fig. 3: einen gegenüber Fig. 1,2 vergrößerten
Querschnitt durch ein Rinnenprofil der Einbaurinne;
Fig. 4,7,9,11,
13,15,17,19: jeweils eine Schrägsicht auf andere Ausgestaltungen von Rinnenprofilen;
Fig. 5,8,10,12,
14,16,18,20: die Querschnitte durch die Fig. 4,7,9,11,13,15,17,19;
Fig. 6: ein Detail aus Fig. 5.
Über einer Rohdecke oder einem Rohboden 10 verläuft zu diesem in Abstand a ein -- in Fig. 1 bis 3 einen siebeneckigen Rinnenraum 11 anbietendes -- Rinnenprofil 12 aus Edelstahl der Rinnenhöhe h von etwa 60 mm bis 285 mm mit in lichtem Abstand b von etwa 50 mm bis 90 mm parallelen Sockelwänden 14, von deren unterem Rand zwei einen Boden bildende und zueinander geneigte Bodenstreifen 16 ausgehen sowie nach oben hin zwei Seitenwände 18. Die Bodenstreifen 16 sind zueinander geneigt und begrenzen jeweils mit der Längsachse A des Rinnenquerschnitts einen Winkel w von hier 70°.
H242DE8 - 5 -
Auch jene Seitenwände 18 sind -- unter Bildung eines Längsschlitzes 20 der Breite c von etwa 8 mm bis 20 mm -- von ihrer jeweiligen Sockelwand 14 ab zur Längsachse A in einem spitzen Winkel t von 21° einwärts geneigt und enden jeweils an einer Schlitzkante 22. Um diese sind seitliche Abkantstreifen 24 nach außen gebogen, die Winkelstücke mit zu den Sockelwänden 14 parallelen Endschenkeln 26 bilden. Diese seitlichen Abkantstreifen 24 sind nach dem Ausgießen einer Gießmasse auf den Rohboden 10 in einen -- aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellten -- Bodenbelag eingebettet, und der von Abkantstreifen 24 und Endschenkel 26 begrenzte Rinnenraum 25 ist dann mit Gießmasse gefüllt. Die Oberfläche des Rohbodens 10 ist bei 28 lediglich angedeutet. Nahe dieser Oberfläche 28 sind die Seitenwände 18 des Rinnenprofils 12 -- in längeren Abständen e -- durch Querstäbe 3 0 miteinander verbunden.
Die Dicke des Edelstahlblechs des Rinnenprofils 12 beträgt hier zwischen 1 mm und 3 mm, bevorzugt 2 mm.
An den Außenflächen der geneigten Seitenwände 18 ist in Fig. 1,2 jeweils ein Profilstreifen 32 festgelegt -- beispielsweise geklebt, gelötet, geschweißt oder genietet --, der querschnittlich in drei Abschnitte aufgeteilt ist; an eine an die Seitenwand 18 angeschlagene Verbindungszone 34 schließt in einem Winkel &zgr; von etwa 140° eine Zwischenzone 35 an sowie an diese in einem Winkel Z1 von etwa 150° ein Befestigungsschenkel 36 mit Langlöchern 38, deren Längsachsen B parallel zur Längsachse E des Rinnenprofils 12 verlaufen. Die Langlöcher 38 sind in regelmäßigen Abständen auf den streifenartigen Befestigungsschenkeln 36 über dessen ganze Schenkellänge verteilt. Die Einheit aus dem Rinnenprofil 12 sowie den beidseitigen Profilstreifen 32 wird der besseren Übersicht wegen nachfolgend als Einbaurinne 40 bezeichnet.
Wenigstens eines der Langlöcher 38 des Profilstreifens 32 wird von einer Justierschraube 42 durchgriffen, an der mit
H242DE8 - 6 -
Muttern 43 der Profilstreifen 32 -- und somit die Einbaurinne 40 -- fixiert zu werden vermag. Jede der Justierschraube 42 ragt von einer Sockelplatte 44 auf, die ihrerseits mit dem Rohfußboden 10, z. B. mittels Schrauben, verbunden ist., Zement, Kunstharzen od. dgl. -- wird der ganze Raum um das Aufbringen der aushärtenden Gießmasse -- &zgr;. B. Mörtel, Beton u. a. die Langlöcher 32 -- sowie zusätzliche Durchbrüche 45 der Zwischenzone 3 5 -- und bewirkt so eine verbesserte Fixierung des Rinnenprofils 12 bzw. der Einbaurinne 40 in der Gießmasse.
Von besonderer Bedeutung für die Hygiene des Rinnenprofils 12 ist dessen Querschnittsgestaltung. Fig. 3 läßt anhand einer gestrichelten Kontur K die bisher übliche Form von Rinnenprofilen erkennen; deren Winkel t% zwischen Querschnittslängsachse A und Seitenwand 19 der Kontur K mißt 35°, der Winkel W1 zwischen Bodenstreifen 17 der Kontur K und der Querschnittslängsachse A hier 65°. Bei einer Bodenbreite b von etwa 50 mm und einer Rinnenhöhe h von 70 mm mißt die Höhe f der Sockelwände hier 2 0 mm, die achsparallele Höhe fx der Seitenwände 18 dazu 40 mm und die axiale Höhe f2 der Bodenstreifen 16 lediglich 10 mm. Die größere Steilheit der neuen Seitenwände 18 des erfindungsgemäßen Rinnenprofils 12 verbessert den Zugriff eines reinigenden Wasserstrahls erheblich.
Bei der Einbaurinne 40a der Fig. 4,5 sind die flankierenden Profilstreifen 32a an die parallelen Sockelwände 14 angefügt, d. h. die Verbindungszonen 34 stehen parallel zur Querschnittslängsachse A; der Winkel &zgr; zwischen der Verbindungszone 34 und der Zwischenzone 35 mißt hier 120°. An den zur Querschnittslängsachse A parallelen Endschenkel 26 der Abkantstreifen 24 dieses Rinnenprofils 12a ist hier jeweils ein zu den Abkantstreifen 24 paralleler Randstreifen 27 als Kleberand für Dünnbetteinbau angeformt. Die Höhe h des Rinnenprofils 12a entspricht dem 3,5-fachen Abstand i -- etwa 10 bis 18 mm -- zwischen Kleberand oder Randstreifen 27 einerseits und Bodenbelagsoberfläche 2 8 anderseits.
H242DE8 - 7 -
Die Querstäbe 30 der Rinnenprofile 12,12a der jeweiligen Einbaurinne 40,40a dienen -- auch während des Gebrauches des Rinnenprofils 12,12a -- als Versteifung. Der u.a. in Fig. 7,8 sichtbare quaderartige Distanzkörper 31 der Schwerlast-Einbaurinne 4 0b kann hingegen auf Wunsch vor dem Einsatz oder nach dem Einbau der Einbaurinne 4 0b der besseren Reinigung wegen entfernt werden.
An die Sockelwand 14 und die Seitenwand 18 des Rinnenprofils 12 dieser Einbaurinne 4 0b sind im übrigen außenseitig flügelartige Stege 46 in Abstand &eegr; zueinander angeschweißt und ihre freien Stegendkanten 47 durch ein achsparalleles Winkelprofil 48 verbunden. Letzteres ist an die zur Querschnittslängsachse A parallele Stegendkante 47 und an die dazu rechtwinkelige Stegunterkante 47a angeschweißt; die Schweißzonen sind mit 50 bezeichnet.
Die nach oben hin in den Rinnenraum 25 des oberen Rinnenendes einragenden flügelartigen Stege 46 bieten die erwähnten, von der Gießmasse zu durchsetzenden Durchbrüche 45 an, der untere -- der Stegunterkante 47 anliegende -- Schenkel 49 des Winkelprofils 48 enthält die beschriebenen Langlöcher 38.
Die gegenüber den vorstehend erörterten Rinnen schwerere Einbaurinne 40c der Fig. 9,10 ist einseitig mit den Flügelstegen 46 ausgestattet. An deren Stegunterkante 47a ist eine äußere Fußplatte 52 mit ovalen Durchbrüchen 45a angefügt.
Bei der Einbaurinne 40d der Fig. 11,12 ist an jeden Flügelsteg 46a eine kurze Fußplatte 52a angeformt, der Flügelsteg 46a weist also einen L-förmigen Querschnitt auf. Er endet nach unten hin mit der Fußlinie 15 der angrenzenden Sockelwand 14 -- also jedenfalls oberhalb der von den Bodenstreifen 16 gebildeten Kiellinie 54 -- und bietet wenigstens einen ovalen Durchbruch 45a an. Letzterer kann -- wie im üb-
H242DE8 - 8 - *
rigen auch bei den anderen Einbaurinnen -- durch ein Langloch 38 ersetzt sein.
In Fig. 13,14 ist die oben beschriebene Fußplatte 52a der Einbaurinne 40e Mittelstück eines längsschnittlich U-förmigen seitlichen Anbauelements 56, das beidseits einen Flügelsteg 46a als Schenkel anbietet.
Die in den Fig. 15,16 dargestellte Einbaurinne 40f enthält i. w. das Rinnenprofil 12 der Fig. 1,2. Auf die -- einseitig vorgesehenen -- Profilstreifen 3 2 sind in Abständen &eegr; Flügelstege 46b so aufgeschoben, daß ihre Unterkanten 47a in Fig. 16 etwa mit jener Kiellinie 54 fluchten. Zur Aufnahme des Profilstreifens 32 verläuft in den Flügelstegen 46b jeweils ein Einschubschlitz 58, der sich zur Seitenwand 18 hin bei 60 konisch erweitert, um auch die geneigte Zwischenzone 3 5 erfassen zu können; der äußere Befestigungsschenkel 36 des Profilstreifens 32 ist etwa in der Mitte der Steghöhe q angeordnet.
Der seitliche Profilstreifen 32b der Einbaurinne 40g der Fig. 17,18 ist ein an die Seitenwand 18 angefügtes Winkelstück mit zwischen seinen beiden Schenkeln 33 aus diesen herausgeformten, sich auswärts verjüngenden, den Profilstreifen 32b verstärkenden Sicken 62.
Die schwere Einbaurinne 40h der Fig. 19,20 besteht aus der Profilrinne 12 und beidseits angeschlossenen, mehrfach zinnenförmig gekanteten Blechstreifen 64; in Draufsicht U-artige Formbereiche 65 des Blechstreifens 64 wechseln ab mit von den Enden der Formbereichsschenkel abstehenden und miteinander fluchtenden Befestigungsabschnitten 66, welche an die Seitenwand 18 des Rinnenprofils 12 angefügt sind. Von den Unterkanten dieser Befestigungsabschnitte 66 ragen -rechtwinkelig zur Querschnittsachse A -- Laschenzungen 67 ab, die Langlöcher 3 8 anbieten. Zu diesen Laschenzungen 67 verläuft die Unterkante 68 des auskragenden U-artigen Formbereiches 65 in einem abwärts geneigten Winkel s von hier
H242DE8 -S-
fast 20°; die Unterkante 68a des zur Rinnenlängsachse E parallelen Mittelabschnitt des U-artigen Formbereichs 65 liegt etwa in einer von der Kiellinie 54 bestimmten Ebene.

Claims (15)

H242DE8 - 10 -"" *" '"""' '** Schutzansprüche
1. Einbaurinne zum Verlegen in einem Fußboden mit einem Rinnenprofil (12,12a), das einen von Bodenstreifen
(16) und Seitenteilen (14,18) gebildeten, sich zu einem Rinnenlängsschlitz (20) nach oben verjüngenden polygonen Querschnitt aus einem Werkstoffblatt, insbesondere aus einem Edelstahlblech, aufweist, wobei an dieses Rinnenprofil seitlich abkragende Anbauelemente angeschlossen sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß in den seitlichen Anbauelementen (32, 32a,32b,4 6/48,4 6/52,4Sa/52a,5 6,32/4 6h, 64) Durchbrüche (45,45a) zur Aufnahme einer sie durchgreifenden Gußmasse vorgesehen sind.
2. Einbaurinne mit zueinander geneigten Bodenstreifen, von diesen ausgehenden Sockelwänden und an diese anschließenden Seitenwänden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Höhe (f) der Sockelwand (14) zur Rinnenhöhe (h) ) etwa 1 : 3,5 beträgt sowie der Neigungswinkel (t) zwischen Seitenwand (18) und Querschnittslänge (A) etwa 20°.
3. Einbaurinne nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein Verhältnis der achsparallelen Höhe (fj der Seitenwand (18) zur Höhe (f) der Sockelwand (14) von etwa 2:1.
4. Einbaurinne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das seitliche Anbauelement ein Profilstreifen (32,32a) mit drei querschnittlich zueinander geneigten Zonen ist, nämlich mit einer der Profilrinne (12) anliegenden Verbindungszone (34), einer die Durchbrüche (45) enthaltenden Zwischenzone
H242DE8 - 11 -·'" *" '··"··" ··* l
(35) sowie einem Langlöcher aufweisenden Befestiungsschenkel (38).
5. Einbaurinne nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Winkel (z bzw. Z1) zwischen der Verbindungszone (34) und der Zwischenzone (35) bzw. zwischen dieser und dem Befestigungsschenkel (38) von etwa 140° bzw. 150°, wobei das Anbauelement (32) an der geneigten Seitenwand (18) festliegt.
6. Einbaurinne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungszone (34) des seitlichen Anbauelements (32a) an der achsparallelen Sockelwand (14) festliegt und der Winkel (z bzw. Z1) zwischen Verbindungszone (34) und Zwischenraum (35) bzw. zwischen dieser und dem Befestigungsschenkel (3 8) etwa 120°bzw. 150° mißt.
7. Einbaurinne mit an die Oberkante der Seitenwand anschließenden Abkantstreifen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß vom Abkantstreifen (24) höhenversetzt ein Kleberand (27) ausgeht, der parallel zum Befestigungsschenkel (38) des Anbauelements (32a) verläuft.
8. Einbaurinne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Anbauelement von Seitenwand (18) und Sockelwand (24) achsparallele Flügelstege (46) in Abstand (n) zueinander abragen, die endwärts durch ein gemeinsames Winkelprofil (48) oder an ihrer Unterkante (47O) durch eine Fußplatte (52) verbunden sind.
9. Einbaurinne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vom Rinnenprofil (12) als Anbauelement wenigstens ein achsparalleler Flügelsteg (46a) abragt, an den eine Fußplatte (52a) lotrecht zu ihm angeformt ist (Fig. 11).
H242DE8 - 12 -
10. Einbaurinne nach. Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußplatte (52a) beidends an einen Flügelsteg (46a) angeformt ist (Fig. 13) .
11. Einbaurinne nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügelsteg (46) und/oder sein Winkelprofil (48) und/oder seine Fußplatte (52) mit den Durchbrüchen (45) versehen sind/ist.
12. Einbaurinne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Profilstreifen (32,32a) in Abstand zueinander mit einem Schlitz (58) versehene achsparallele Flügelstreifen (46b) aufgeschoben sowie mit ihm und/oder dem Rinnenprofil (12) fest verbunden sind.
13. Einbaurinne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Anbauelement ein in Draufsicht rinnenartig abgekanteter Werkstoffstreifen (64) ist, der an der Seitenwand (18) festgelegt und querschnittlich von ihr abwärts geneigt ist (Fig. 19).
14. Einbaurinne nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß vom Rinnenprofil (12) schlaufen- oder kastenartige Ausformungen abragen, die mit den Durchbrüchen (45) versehen sind.
15. Einbaurinne nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß von an der Seitenwand (18) des Rinnenprofils (12) festliegenden Befestigungsabschnitten
(66) des WerkstoffStreifens (64) rechtwinkelig zur Querschnittsachse (A) des Rinnenprofils Laschenzungen
(67) mit Langlöchern (38) abragen.
DE29714959U 1997-07-23 1997-08-21 Einbaurinne zum Verlegen in einem Fußboden Expired - Lifetime DE29714959U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29714959U DE29714959U1 (de) 1997-07-23 1997-08-21 Einbaurinne zum Verlegen in einem Fußboden
AT98113551T ATE283398T1 (de) 1997-07-23 1998-07-21 Einbaurinne zum verlegen in einem fussboden
DE59812288T DE59812288D1 (de) 1997-07-23 1998-07-21 Einbaurinne zum Verlegen in einem Fussboden
EP98113551A EP0893545B1 (de) 1997-07-23 1998-07-21 Einbaurinne zum Verlegen in einem Fussboden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29713012 1997-07-23
DE29714959U DE29714959U1 (de) 1997-07-23 1997-08-21 Einbaurinne zum Verlegen in einem Fußboden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29714959U1 true DE29714959U1 (de) 1997-11-27

Family

ID=8043510

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29714959U Expired - Lifetime DE29714959U1 (de) 1997-07-23 1997-08-21 Einbaurinne zum Verlegen in einem Fußboden
DE59812288T Expired - Lifetime DE59812288D1 (de) 1997-07-23 1998-07-21 Einbaurinne zum Verlegen in einem Fussboden

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59812288T Expired - Lifetime DE59812288D1 (de) 1997-07-23 1998-07-21 Einbaurinne zum Verlegen in einem Fussboden

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29714959U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1719849A2 (de) * 2005-05-06 2006-11-08 Roman Aschl Schlitzrinne
DE102005030721A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-04 Wiedemann Gmbh Abflußrinne
DE102005057692A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-06 Mea Meisinger Ag Verankerung für Rinnenelemente
DE102010024018A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-22 Buchberger Gmbh Profilsysteme Ablaufrinne

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1719849A2 (de) * 2005-05-06 2006-11-08 Roman Aschl Schlitzrinne
EP1719849A3 (de) * 2005-05-06 2014-06-25 Roman Aschl Schlitzrinne
DE102005030721A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-04 Wiedemann Gmbh Abflußrinne
DE102005030721B4 (de) * 2005-07-01 2007-12-20 Wiedemann Gmbh Abflußrinne
DE102005057692A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-06 Mea Meisinger Ag Verankerung für Rinnenelemente
DE102010024018A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-22 Buchberger Gmbh Profilsysteme Ablaufrinne
AT12545U1 (de) * 2010-06-16 2012-07-15 Buchberger Gmbh Profilsysteme Ablaufrinne

Also Published As

Publication number Publication date
DE59812288D1 (de) 2004-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0561058B1 (de) Balkon
EP0893545B1 (de) Einbaurinne zum Verlegen in einem Fussboden
DE19511206C2 (de) Hochbauentwässerungsrinne
EP0677622A2 (de) Rinne zum Verlegen in einem Fussboden
DE29714959U1 (de) Einbaurinne zum Verlegen in einem Fußboden
DE9319836U1 (de) Entwässerungsrinnensystem
DE3442398C2 (de)
DE2005319A1 (de) Eckeneinsatz
DE9411477U1 (de) Rinne zum Verlegen in einem Fußboden
DE9219027U1 (de) Trägerprofil für eine tragende Konstruktion eines Balkons
DE10200527C2 (de) Balkon
DE9114733U1 (de) Bausatz für eine Entwässerungsrinne
EP1052339A2 (de) Mauerblock zum Mauern von mörtelfugenfreien Wänden sowie Maueranker hierfür
DE29821782U1 (de) Schalungselement für streifenförmige Ortbetonteile
EP3733995A1 (de) Witterungsgeschützte holzboden-vorrichtung
DE3426461C1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE19601188B4 (de) Vorgefertigter Rolladenkasten
DE7725729U1 (de) Kreuzverbinder fuer kanalfoermige profile zur befestigung von deckenuntersichten
DE2418313C2 (de) Rahmenkonstruktion, die einen Lastboden beispielsweise eines Lastfahrzeuges umgibt
AT304021B (de) Tragende Wandkonstruktion
DE4118183A1 (de) Laermschutzelement zur bildung von laermschutzwaenden
DE8000293U1 (de) Halter fuer balkon- oder terrassengelaender
DE3504657C2 (de)
DE9408759U1 (de) Abschalelement
DE20304109U1 (de) Fugenbandabschalanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980115

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20001218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BLUECHER GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WILHELM HAFNER GMBH, 78479 REICHENAU, DE

Effective date: 20021127

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20031015

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050927

R071 Expiry of right