DE102017128806A1 - Verwaltungsgerät und verwaltungssystem für vorrichtungsinformationen und positionsinformationen - Google Patents

Verwaltungsgerät und verwaltungssystem für vorrichtungsinformationen und positionsinformationen Download PDF

Info

Publication number
DE102017128806A1
DE102017128806A1 DE102017128806.6A DE102017128806A DE102017128806A1 DE 102017128806 A1 DE102017128806 A1 DE 102017128806A1 DE 102017128806 A DE102017128806 A DE 102017128806A DE 102017128806 A1 DE102017128806 A1 DE 102017128806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
position information
devices
information
backup data
data table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017128806.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017128806B4 (de
Inventor
Takeshi IKKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102017128806A1 publication Critical patent/DE102017128806A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017128806B4 publication Critical patent/DE102017128806B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/14Error detection or correction of the data by redundancy in operation
    • G06F11/1402Saving, restoring, recovering or retrying
    • G06F11/1446Point-in-time backing up or restoration of persistent data
    • G06F11/1448Management of the data involved in backup or backup restore
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41845Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by system universality, reconfigurability, modularity
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/4185Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the network communication
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41865Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by job scheduling, process planning, material flow
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/14Error detection or correction of the data by redundancy in operation
    • G06F11/1402Saving, restoring, recovering or retrying
    • G06F11/1446Point-in-time backing up or restoration of persistent data
    • G06F11/1458Management of the backup or restore process
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/14Error detection or correction of the data by redundancy in operation
    • G06F11/1402Saving, restoring, recovering or retrying
    • G06F11/1446Point-in-time backing up or restoration of persistent data
    • G06F11/1458Management of the backup or restore process
    • G06F11/1469Backup restoration techniques
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31151Lan local area network
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31333Database to backup and restore factory controllers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31418NC program management, support, storage, distribution, version, update
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31422Upload, download programs, parameters from, to station to, from server
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Retry When Errors Occur (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)
  • Numerical Control (AREA)

Abstract

Ein Verwaltungsgerät erhält Backup-Daten von einer Vielzahl an Vorrichtungen und speichert die erhaltenen Backup-Daten zugeordnet zu den Positionsinformationen der Vielzahl an Vorrichtungen in einer Datenbank. Der Vorrichtungsinformationszuordnungsabschnitt stellt die Backup-Daten, die sich in der Datenbank befinden, in der Vorrichtung, die sich an einer Position, die den Positionsinformationen, die den Backup-Daten zugeordnet sind, entspricht, befindet, wieder her.

Description

  • [HINTERGRUND DER ERFINDUNG]
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verwaltungsgerät und ein Verwaltungssystem für Vorrichtungsinformationen und Positionsinformationen, und betrifft insbesondere ein Verwaltungsgerät und ein Verwaltungssystem, die Backup und Wiederherstellung basierend auf Positionsinformationen einer Vorrichtung ausführen können.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Es ist ein Gerät bekannt, das in der Lage ist, über ein Netzwerk mit einer Vielzahl an Vorrichtungen, die von numerischen Steuerungen dargestellt werden, zu kommunizieren, um dadurch die Vorrichtungen zu verwalten. Die veröffentlichte japanische Patentanmeldung Nr. 09-305212 gibt zum Beispiel an, dass ein Host-Rechner, der eine Vielzahl an numerischen Steuerungen verwaltet, eine Softwareeinstellung, die von jeder der numerischen Steuerungen benötigt wird, über ein Netzwerk ausführt.
  • Die veröffentlichte japanische Patentanmeldung Nr. 09-305212 bezieht sich jedoch nicht auf ein Backup-Verfahren und ein Wiederherstellungsverfahren der Vorrichtung. Zum Beispiel in dem Fall, dass eine numerische Steuerung oder ein Maschinenwerkzeug einer Linie ersetzt wird, oder in dem Fall, dass basierend auf einer bestehenden Linie die gleiche Linie wie die bestehende Linie neu installiert wird, besteht eine Anfrage, Backup-Daten, die von einer bestehenden Vorrichtung erhalten werden, in einer neuen Vorrichtung wiederherzustellen. In einem solchen Fall wurde üblicherweise ein Netzwerkadministrator benötigt, um dieselbe IP-Adresse wie die der vorherigen Vorrichtung in der Vorrichtung, die bei dem Ersatz erhalten wird, wiederherzustellen, oder die Backup-Daten der bestehenden Vorrichtung, die der neuen Vorrichtung entsprechen, zu finden und die Backup-Daten in der neuen Vorrichtung wiederherzustellen.
  • [KURZFASSUNG DER ERFINDUNG]
  • Die vorliegende Erfindung wurde hinsichtlich der Lösung des obigen Problems gemacht und eine Aufgabe davon ist es, ein Verwaltungsgerät und ein Verwaltungssystem, die Backup und Wiederherstellung basierend auf Positionsinformationen einer Vorrichtung ausführen können, bereitzustellen.
  • Ein Verwaltungsgerät gemäß der vorliegenden Erfindung ist kommunikativ mit einer Vielzahl an Vorrichtungen verbunden und speichert Backup-Daten der Vielzahl an Vorrichtungen in einer Datenbank. Das Verwaltungsgerät weist einen Positionsinformationsanfrageabschnitt auf, der Positionsinformationen jeder der Vielzahl an Vorrichtungen erhält, und einen Vorrichtungsinformationszuordnungsabschnitt, der die Backup-Dan von jeder der Vielzahl an Vorrichtungen erhält und die Backup-Daten zugeordnet zu den Positionsinformationen in der Datenbank speichert. Der Vorrichtungsinformationszuordnungsabschnitt stellt die Backup-Daten, die sich in der Datenbank befinden, in der Vorrichtung, die sich an einer Position, die den Positionsinformationen, die den Backup-Daten zugeordnet sind, entspricht, befindet, wieder her.
  • Der Vorrichtungsinformationszuordnungsabschnitt kann die Backup-Daten, die sich in der Datenbank befinden, in der Vorrichtung, die sich in einem vorbestimmten Fehlerbereich von den Positionsinformationen, die den Backup-Daten zugeordnet sind, befindet, wiederherstellen.
  • Der Vorrichtungsinformationszuordnungsabschnitt kann relative Positionsbeziehungen zwischen den Positionsinformationen, die den Backup-Daten der Vielzahl an Vorrichtungen, die sich in der Datenbank befinden, zugeordnet sind, und den Positionsinformationen der Vielzahl an Vorrichtungen, die als Wiederherstellungsziele dienen, vergleichen und die Backup-Daten zwischen den Vorrichtungen, die Positionsinformationen, die einander entsprechen, aufweisen, wiederherstellen.
  • Ein Verwaltungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Vielzahl an Vorrichtungen und ein Verwaltungsgerät auf, das kommunikativ mit der Vielzahl an Vorrichtungen verbunden ist und Backup-Daten der Vielzahl an Vorrichtungen in einer Datenbank speichert. Jede der Vielzahl an Vorrichtungen weist einen Positionsinformationserfassungsabschnitt, der Positionsinformationen der Vorrichtung erhält, und einen Positionsinformationsantwortabschnitt auf, der die Positionsinformationen oder die Backup-Daten in Reaktion auf eine Anfrage des Verwaltungsgeräts überträgt. Das Verwaltungsgerät weist einen Positionsinformationsanfrageabschnitt auf, der Positionsinformationen jeder der Vielzahl an Vorrichtungen erhält, und einen Vorrichtungsinformationszuordnungsabschnitt, der die Backup-Daten von jeder der Vielzahl an Vorrichtungen erhält und die Backup-Daten zugeordnet zu den Positionsinformationen in der Datenbank speichert. Der Vorrichtungsinformationszuordnungsabschnitt stellt die Backup-Daten, die sich in der Datenbank befinden, in der Vorrichtung, die sich an einer Position, die den Positionsinformationen, die den Backup-Daten zugeordnet sind, entspricht, befindet, wieder her.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, das Verwaltungsgerät und das Verwaltungssystem, die Backup und Wiederherstellung basierend auf Positionsinformationen der Vorrichtung ausführen können, bereitzustellen.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm, das die Auslegung eines Verwaltungssystems zeigt;
    • 2 ist ein Blockdiagramm, das die Auslegung eines Verwaltungsgeräts, das Teil des Verwaltungssystems in 1 ist, zeigt;
    • 3 ist ein Blockdiagramm, das die Auslegung einer Vorrichtung, die Teil des Verwaltungssystems in 1 ist, zeigt;
    • 4 ist ein Blockdiagramm, das die Auslegung einer Datenbank, die Teil des Verwaltungssystems in 1 ist, zeigt;
    • 5 ist eine Ansicht, die eine Beziehung zwischen einer temporären Speicherdatentabelle in dem Verwaltungsgerät aus 2 und einer Datentabelle in der Datenbank aus 4 zeigt;
    • 6 ist eine Ansicht, die ein Positionierungssystem zeigt;
    • 7 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines Vorgangs zum Zuordnen der Vorrichtung in der temporären Speicherdatentabelle zu der Vorrichtung in der Datentabelle zeigt;
    • 8 ist eine Ansicht, die ein Beispiel des Vorgangs zum Zuordnen der Vorrichtung in der temporären Speicherdatentabelle zu der Vorrichtung in der Datentabelle zeigt;
    • 9 ist eine Ansicht, die ein Beispiel des Vorgangs zum Zuordnen der Vorrichtung in der temporären Speicherdatentabelle zu der Vorrichtung in der Datentabelle zeigt;
    • 10 ist eine Ansicht, die ein Beispiel des Vorgangs zum Zuordnen der Vorrichtung in der temporären Speicherdatentabelle zu der Vorrichtung in der Datentabelle zeigt;
    • 11 ist eine Ansicht, die einen Zuordnungsvorgang von Positionsinformationen zeigt;
    • 12 ist eine Ansicht, die einen Erfassungsvorgang von Positionsinformationen zeigt;
    • 13 ist eine Ansicht, die einen Vorgang zum Erstellen einer Datentabelle in der Datenbank zeigt;
    • 14 ist eine Ansicht, die einen Erstellungsvorgang eines Listen-Bildschirms zeigt;
    • 15 ist eine Ansicht, die den Erstellungsvorgang des Listen-Bildschirms zeigt;
    • 16 ist eine Ansicht, die einen Backup-Vorgang von Vorrichtungsinformationen, die den Positionsinformationen zugeordnet sind, zeigt;
    • 17 ist eine Ansicht, die einen Wiederherstellungsvorgang basierend auf den Positionsinformationen zeigt;
    • 18 ist eine Ansicht, die einen Kopiervorgang zu einer anderen Linie basierend auf den Positionsinformationen zeigt;
    • 19 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines Vorgangs zum Erhalten der Positionsinformationen durch die Vorrichtung zeigt;
    • 20 ist eine Ansicht, die ein Beispiel des Vorgangs zum Erhalten der Positionsinformationen durch die Vorrichtung zeigt;
    • 21 ist eine Ansicht, die ein Beispiel des Vorgangs zum Erhalten der Positionsinformationen durch die Vorrichtung zeigt;
    • 22 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines Spezifikationen-Bildschirms der Vorrichtung, bei der das Backup ausgeführt wird, zeigt;
    • 23 ist eine Ansicht, die ein Beispiel der Datentabelle zeigt;
    • 24 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines Spezifikationen-Bildschirms der Vorrichtung, die wiederhergestellt wird, zeigt;
    • 25 ist eine Ansicht, die einen Kopiervorgang zu einer anderen Linie basierend auf den Positionsinformationen zeigt.
  • [DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN]
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das die Auslegung eines Verwaltungssystems 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Das Verwaltungssystem 100 weist ein Verwaltungsgerät 10, eine Vielzahl an Vorrichtungen 20 und eine Datenbank 30 auf. Bei dem Verwaltungsgerät 10, der Vielzahl an Vorrichtungen 20 und der Datenbank 30 handelt es sich jeweils üblicherweise um einen Informationsprozessor, der eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU), eine Speichervorrichtung und eine Eingabe/Ausgabe-Vorrichtung aufweist. Die CPU führt ein vorbestimmtes Programm aus und damit wird eine vorbestimmte Funktion implementiert.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das die Auslegung eines Verwaltungsgeräts 10 aus 1 zeigt.
  • Das Verwaltungsgerät 10 weist einen Vorrichtungsinformationszuordnungsabschnitt 11, einen Positionsinformationsanfrageabschnitt 12, einen Datentabellenanzeigeabschnitt 13 und eine temporäre Speicherdatentabelle 14 auf. Es ist anzumerken, dass die Datenbank 30 üblicherweise unabhängig von dem Verwaltungsgerät 10 vorgesehen ist, aber auch in dem Verwaltungsgerät 10 implementiert sein kann.
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das die Auslegung der Vorrichtung 20 aus 1 zeigt.
  • Die Vorrichtung 20 weist einen Positionsinformationserfassungsabschnitt 21, einen Positionsinformationsantwortabschnitt 22 und Einstellungsdaten 23 auf. Es ist anzumerken, dass der Positionsinformationserfassungsabschnitt 21 in der Vorrichtung 20 vorgesehen sein kann und es sich dabei ebenso um eine externe Vorrichtung handeln kann.
  • 4 ist ein Blockdiagramm, das die Auslegung der Datenbank 30 aus 1 zeigt.
  • Die Datenbank 30 weist eine oder mehrere Datentabellen 31 auf. Jede der Datentabellen 31 entspricht einer Linie, die in einer Fabrik oder dergleichen installiert ist. Jede Datentabelle 31 weist einen oder mehrere Vorrichtungsinformationsspeicherbereiche 32 auf. Jeder der Vorrichtungsinformationsspeicherbereiche 32 entspricht der Vorrichtung 20 der Linie. Jeder Vorrichtungsinformationsspeicherbereich 32 speichert Informationen, wie zum Beispiel Positionsinformationen, eine IP-Adresse, eine MAC-Adresse und die Einstellungsdaten der Vorrichtung 20.
  • 5 ist eine Ansicht, die eine Beziehung zwischen der temporären Speicherdatentabelle 14 aus 2 und die Datentabelle 31 aus 4 zeigt.
  • Die temporäre Speicherdatentabelle 14 wird als ein temporärer Puffer zum Schreiben der Vorrichtungsinformationen in die entsprechende Datentabelle 31 oder als ein Abrufschlüssel verwendet, der zum Abrufen der entsprechenden Datentabelle 31 aus der Datenbank 30 verwendet wird.
  • Als nächstes wird unter Verwendung der Flussdiagramme von 11 bis 18 die Ausführung des Verwaltungssystems 100 aus 1 beschrieben.
  • Zuerst wird der Überblick über die Funktionen des Verwaltungssystems 100 beschrieben und danach wird die Ausführung jeder Funktion im Detail beschrieben. Das Verwaltungssystem 100 stellt hauptsächlich die drei Funktionen (1) Backup der Vorrichtungsinformationen, die den Positionsinformationen zugeordnet sind, (2) Wiederherstellen der Vorrichtungsinformationen unter Verwendung der Positionsinformationen und (3) Kopieren der Vorrichtungsinformationen zu einer anderen Linie, wobei die Positionsinformationen verwendet werden, bereit.
  • (1) Das Backup der Vorrichtungsinformationen, die den Positionsinformationen zugeordnet sind, wird im Groben mittels der folgenden Schritte implementiert.
  • Als erstes erhält die Vorrichtung 20 die Positionsinformationen davon unter Verwendung eines öffentlich bekannten Positionierungssystems oder dergleichen. Das Verwaltungsgerät 10 kommuniziert mit allen Vorrichtungen 20 über Broadcast-Kommunikation und erhält die IP-Adresse, die MAC-Adresse, die Positionsinformationen und dergleichen von jeder Vorrichtung 20. Das Verwaltungsgerät 10 erhält die Positionsinformationen, die MAC-Adresse und dergleichen bevorzugt auch von der Vorrichtung 20, die nicht über die IP-Adresse verfügt.
  • Als nächstes zeigt das Verwaltungsgerät 10 eine Liste der Vorrichtungen 20 auf einem Bildschirm an. An diesem Punkt zeigt das Verwaltungsgerät 10 die Vorrichtungen 20 bevorzugt mittels Abbildung dieser basierend auf den erhaltenen Positionsinformationen an. Eine Benutzerperson bestimmt die Vorrichtung 20, die als ein Backup-Objekt dient, auf dem Anzeigebildschirm. In Reaktion darauf erhält das Verwaltungsgerät 10 die Einstellungsdaten 23 von der bestimmten Vorrichtung 20 und speichert die Einstellungsdaten 23 zugeordnet zu den Positionsinformationen, der IP-Adresse, der MAC-Adresse und dergleichen in dem Vorrichtungsinformationsspeicherbereich 32 der Datentabelle 31.
  • (2) Das Wiederherstellen der Vorrichtungsinformationen, das die Positionsinformationen verwendet, wird im Groben mittels der folgenden Schritte implementiert.
  • Als erstes kommuniziert das Verwaltungsgerät 10 mit allen Vorrichtungen 20 über Broadcast-Kommunikation und erhält die IP-Adresse, die MAC-Adresse, die Positionsinformationen und dergleichen von jeder Vorrichtung 20. Hier erhält das Verwaltungsgerät 10 die Positionsinformationen, die MAC-Adresse und dergleichen auch von der Vorrichtung 20, die aufgrund des Ersatzes einer vorherigen Vorrichtung oder dergleichen noch nicht über die IP-Adresse verfügt.
  • Als nächstes zeigt das Verwaltungsgerät 10 eine Liste der Vorrichtungen 20 auf dem Bildschirm an. An diesem Punkt zeigt das Verwaltungsgerät 10 die Vorrichtungen 20 bevorzugt mittels Abbildung dieser basierend auf den erhaltenen Positionsinformationen an. Die Benutzerperson bestimmt die Vorrichtung 20, die als ein Wiederherstellungs-Objekt dient, auf dem Anzeigebildschirm. Das Verwaltungsgerät 10 durchsucht die Datenbank 30, um Backup-Daten (die Einstellungsdaten 23, die Positionsinformationen, die IP-Adresse, die MAC-Adresse und dergleichen) der Vorrichtung 20, bei der die Positionsinformationen sich mit denen der bestimmten Vorrichtung 20 decken oder die sich in der Nähe der bestimmten Vorrichtung 20 befinden, zu erhalten. Das Verwaltungsgerät 10 kommuniziert mit der bestimmten Vorrichtung 20 unter Verwendung der MAC-Adresse, um die Einstellungsdaten 23, die IP-Adresse und dergleichen der Backup-Daten, die von der Datenbank 30 erhalten werden, wiederherzustellen. Hinsichtlich der anderen Backup-Daten als die IP-Adresse führt das Verwaltungsgerät 10 bevorzugt, nachdem die IP-Adresse wiederhergestellt ist, Kommunikation unter Verwendung der IP-Adresse aus, um die Backup-Daten wiederherzustellen.
  • (3) Das Kopieren der Vorrichtungsinformationen zu einer anderen Linie, das die Positionsinformationen verwendet, wird im Groben mittels der folgenden Schritte implementiert.
  • Zuerst erhält das Verwaltungsgerät 10 durch das unter (1) beschriebene Verfahren die Einstellungsdaten 23 und dergleichen von der Vorrichtung 20, die sich in einer Linie als Kopierquelle befindet, und speichert die Einstellungsdaten 23 zugeordnet zu den Positionsinformationen, der IP-Adresse, der MAC-Adresse und dergleichen in dem Vorrichtungsinformationsspeicherbereich 32 der Datentabelle 31.
  • Als nächstes kommuniziert das Verwaltungsgerät 10 über Broadcast-Kommunikation mit allen Vorrichtungen 20, die sich als Kopierziel in einer Linie befinden, und erhält die IP-Adresse, die MAC-Adresse, die Positionsinformationen und dergleichen von jeder Vorrichtung 20. Die Vorrichtung 20, die sich als Kopierziel in der Linie befindet, verfügt üblicherweise noch nicht über die IP-Adresse, und somit erhält das Verwaltungsgerät 10 die Positionsinformationen, die MAC-Adresse und dergleichen. Das Verwaltungsgerät 10 vergleicht zueinander geometrische Positionsbeziehungen oder Topologien der Vorrichtungen 20, die sich als die Kopierquelle in der Linie und als das Kopierziel in der Linie befinden, um dadurch die Vorrichtung 20, die sich als die Kopierquelle in der Linie befindet, und die Vorrichtung 20, die sich als Kopierziel in der Linie befindet unter Verwendung der Positionsinformationen einander zuzuordnen. Zuletzt erhält das Verwaltungsgerät 10 die Backup-Daten der Vorrichtung 20, die sich als Kopierquelle in der Linie befindet, von der Datenbank 30 und stellt die Einstellungsdaten 23, die IP-Adresse und dergleichen in der entsprechenden Vorrichtung 20, die sich als Kopierziel in der Linie befindet, wieder her.
  • (1) Das Backup der Vorrichtungsinformationen, die den Positionsinformationen zugeordnet sind, wird detailliert beschrieben.
  • Als erstes wird ein Vorgang, bei dem die Vorrichtung 20 die Positionsinformationen davon erhält, unter Verwendung des Flussdiagramms in 12 beschrieben. Im Nachfolgenden wird der Prozess hier gemäß jedem Schritt beschrieben.
  • Schritt S201: Der Positionsinformationsanfrageabschnitt 12 des Verwaltungsgeräts 10 überträgt Positionsinformationszuordnungsanfragen an alle Vorrichtungen 20 in der Linie mittels Broadcast-Kommunikation.
  • Schritt S202: Der Positionsinformationsanfrageabschnitt 12 der Vorrichtung 20 erhält die Positionsinformationen der Vorrichtung 20 unter Verwendung des öffentlich bekannten Positionierungssystems oder dergleichen. Ein verfügbares Positionierungsverfahren wird später beschrieben. In Reaktion darauf sendet der Positionsinformationsantwortabschnitt 22 die IP-Adresse, die MAC-Adresse und dergleichen der Vorrichtung 20 zusammen mit den Positionsinformationen, die durch die Positionierung erhalten werden, an das Verwaltungsgerät 10 zurück.
  • Schritt S203: Der Positionsinformationsanfrageabschnitt 12 des Verwaltungsgeräts 10 speichert die Positionsinformationen und dergleichen, die von der Vorrichtungen 20 empfangen werden, in der temporären Speicherdatentabelle 14.
  • Schritt S204: Das Verwaltungsgerät 10 wartet bevorzugt eine vorbestimmte Zeit lang und beendet den Vorgang, wenn die Informationen aller Vorrichtungen 20 gespeichert sind.
  • Hier wird ein Beispiel des bestehenden Positionierungssystems unter Verwendung von 6 beschrieben.
  • Eine Empfangsvorrichtung kann Signale von einer Vielzahl an Transmittern über drahtlose Kommunikationsmittel empfangen und die Positionen der Empfangsvorrichtungen basierend auf der Position, Funkfeldstärke und Signalankunftszeit jedes Transmitters messen. Beispiele des drahtlosen Kommunikationsmittels sind Wi-Fi (das 2.5 GHz Band oder das 5 GHz Band wird verwendet; es wird weitverbreitet als drahtloses LAN verwendet), Ultraweitband (UWE; es werden Funkwellen in dem 7.25 bis 10.25 GHz Band verwendet), Indoor Messaging System (IMES; es wird das 1.5 GHz Band verwendet; es ist mit dem GPS kompatibel) und Bluetooth Low Energy Beacon (BLE-Beacon; die Erweiterungsspezifikation für Bluetooth (eingetragenes Warenzeichen); es werden Funkwellen im 2.4 GHz Band verwendet). Ebenso bei der vorliegenden Ausführungsform kann die Vorrichtung 20 die Position davon unter Verwendung dieser Techniken messen. In diesem Fall wird angenommen, dass eine Vielzahl an Transmittern in einer Fabrik vorhanden ist.
  • Nachfolgend wird ein Vorgang zum Erstellen der Datentabelle 31 in der Datenbank 30 unter Verwendung des Flussdiagramms in 13 beschrieben.
  • Nachdem eine Reihenfolge der Vorgänge (Schritt S301), die in 12, gezeigt sind, wobei die Vorrichtung 20 die Positionsinformationen davon erhält, ausgeführt wurde, erstellt der Vorrichtungsinformationszuordnungsabschnitt 11 des Verwaltungsgeräts 10 die Datentabelle 31 neu in der Datenbank 30 (Schritt S302). Der Inhalt der temporären Speicherdatentabelle 14 wird in die Datentabelle 31 kopiert.
  • Ein Beispiel des Vorgangs, bei dem die Vorrichtung 20 die Positionsinformationen davon erhält, wird unter Verwendung der 19 und 20 beschrieben.
  • Wie in 19 gezeigt wird angenommen, dass das Verwaltungsgerät 10 mit den Vorrichtungen 1 bis 5 verbunden ist. 20 zeigt eine Datentabelle 31, die durch Ausführen einer Reihenfolge des Vorgangs gemäß 12 und 13 durch das Verwaltungssystem 100 aus 19 erstellt wird. Es ist ersichtlich, dass die Positionsinformationen, die IP-Adresse und die MAC-Adresse jeder der Vorrichtungen erhalten und gespeichert werden. Es ist anzumerken, dass ein Backup-Vorgang, der später beschrieben wird, noch nicht zu diesem Zeitpunkt ausgeführt wird und somit werden die Einstellungsdaten 23 nicht gespeichert.
  • Nachfolgend wird ein Vorgang zum Erstellen eines Listen-Bildschirms der Vorrichtung 20 unter Verwendung des Flussdiagramms in 15 beschrieben.
  • Schritt S501: Der Datentabellenanzeigeabschnitt 13 des Verwaltungsgeräts 10 bestimmt eine Datentabelle 31 in der Datenbank 30. Gewöhnlich wird die Datentabelle 31, die bei Schritt S302 in 13 neu erstellt wird, bestimmt. Es ist anzumerken, dass der Benutzerperson gestattet sein kann, eine beliebige Datentabelle 31 zu bestimmen.
  • Schritt S502: Der Datentabellenanzeigeabschnitt 13 erhält den Inhalt der Datentabelle 31, die bei Schritt S501 bestimmt wird, und zeigt den Inhalt auf dem Bildschirm an. Hier kann der Datentabellenanzeigeabschnitt 13 die Datentabelle 31 als eine Tabelle wie in 20 gezeigt anzeigen, oder er kann die Vorrichtungen 20 auch mittels Abbildung davon basierend auf den Positionsinformationen, wie in 21 gezeigt, anzeigen. In 21 reflektiert eine relative Positionsbeziehung der Vorrichtungen 1 bis 5 auf dem Bildschirm eine tatsächliche relative Positionsbeziehung der Vorrichtungen 1 bis 5 (siehe 19) und die reduzierte Zeichnung der tatsächlichen Linie wird sozusagen auf dem Bildschirm angezeigt.
  • Der Backup-Vorgang der Vorrichtungsinformationen, die den Positionsinformationen zugeordnet sind, wird unter Verwendung des Flussdiagramms in 16 beschrieben. Im Nachfolgenden wird der Backup-Vorgang hier gemäß jedem Schritt beschrieben.
  • Schritt S601: Der Vorrichtungsinformationszuordnungsabschnitt 11 des Verwaltungsgeräts 10 bestimmt, ob die Datentabelle 31 in der Datenbank 30 erstellt wird oder nicht. In dem Fall, dass die Datentabelle 31 nicht vorhanden ist, schreitet der Vorgang zu Schritt S606 fort. Auf der anderen Seite schreitet der Vorgang in dem Fall, dass die Datentabelle 31 vorhanden ist, zu Schritt S602 fort.
  • Schritt S602: Der Vorrichtungsinformationszuordnungsabschnitt 11 führt einen Vorgang zum Zuordnen der Linie, die als das Backup-Objekt dient, zu der Datentabelle 31, die als Backup-Ziel dient, aus. Zusätzlich führt der Datentabellenanzeigeabschnitt 13 einen Vorgang zum Anzeigen des Inhalts der zugeordneten Datentabelle 31 auf dem Bildschirm aus. Die Einzelheiten dieser Vorgänge werden später beschrieben.
  • Schritt S603: Der Datentabellenanzeigeabschnitt 13 empfängt eine Eingabe, die die Vorrichtung 20, von der das Backup ausgeführt werden soll, unter den Vorrichtungen 20, die auf dem Bildschirm angezeigt sind, bestimmt.
  • Hier zeigt 22 ein Beispiel eines Spezifikationen-Bildschirms der Vorrichtung 20, von der das Backup ausgeführt wird. Der Datentabellenanzeigeabschnitt 13 identifiziert eine oder mehrere Vorrichtungen 20, die von der Benutzerperson aus einer Vielzahl an Vorrichtungen 20, die auf dem Bildschirm abgebildet sind, ausgewählt werden. Die identifizierte Vorrichtung 20 dient als das Backup-Ausführungsobjekt.
  • Schritt S604: Der Vorrichtungsinformationszuordnungsabschnitt 11 erhält die Backup-Daten von der Vorrichtung 20, die in Schritt S603 bestimmt wird, und speichert die Backup-Daten in dem entsprechenden Vorrichtungsinformationsspeicherbereich 32 der Datentabelle 31.
  • Hier zeigt 23 ein Beispiel der Datentabelle 31, die bei Schritt S604 in 16 erstellt wird. Bei diesem Beispiel werden die Einstellungsdaten 23 und dergleichen einer jeden der Vorrichtungen 1 bis 3 gesichert.
  • Schritt S605: Der Vorrichtungsinformationszuordnungsabschnitt 11 führt den Vorgang von Schritt S604 wiederholt an allen Vorrichtungen 20, die bei Schritt S603 bestimmt werden, aus.
  • Schritt S606: Der Vorrichtungsinformationszuordnungsabschnitt 11 führt den Erstellungsvorgang der Datentabelle 31 wie in 13 gezeigt aus.
  • Schritt S607: Der Datentabellenanzeigeabschnitt 13 führt den Erstellungsvorgang des Listen-Bildschirms wie in 15 gezeigt aus.
  • Der Erstellungsvorgang des Listen-Bildschirms bei Schritt S602 in 16 wird unter Verwendung von 14 im Detail beschrieben.
  • Schritt S401: Der Vorrichtungsinformationszuordnungsabschnitt 11 führt den Vorgang zum Zuordnen der Linie, die als das Backup-Objekt dient, zu der Datentabelle 31, die als das Backup-Ziel dient, aus. Die Einzelheiten dieses Vorgangs werden später beschrieben.
  • Schritt S402: Der Datentabellenanzeigeabschnitt 13 führt den Vorgang zum Anzeigen des Inhalts der Datentabelle 31, die bei Schritt S401 zugeordnet wird, oder der temporären Speicherdatentabelle 14 auf dem Bildschirm aus. Hier kann der Datentabellenanzeigeabschnitt 13 den Inhalt der Datentabelle 31 oder der temporären Speicherdatentabelle 14 in Form einer Tabelle anzeigen, oder er kann auch die Vorrichtungen 20 mittels Abbildung davon basierend auf den Positionsinformationen, wie in 21 gezeigt, anzeigen. In 21 reflektiert die relative Positionsbeziehung der Vorrichtungen 1 bis 5 auf dem Bildschirm die tatsächliche relative Positionsbeziehung der Vorrichtungen 1 bis 5 (siehe 19) und die reduzierte Zeichnung der tatsächlichen Linie wird sozusagen auf dem Bildschirm angezeigt.
  • Der Zuordnungsvorgang der Positionsinformationen bei Schritt S401 in 14 wird unter Verwendung des Flussdiagramms in 11 im Detail beschrieben. Bei diesem Vorgang wird die Linie, die als das Backup-Objekt dient, der Datentabelle 31, die als das Backup-Ziel dient, zugeordnet. Im Nachfolgenden wird der Prozess hier gemäß jedem Schritt beschrieben.
  • Schritt S101: Das Verwaltungsgeräts 10 führt den Positionsinformationserfassungsvorgang wie in 12 durch.
  • Schritt S102: Der Vorrichtungsinformationszuordnungsabschnitt 11 empfängt die Spezifikation der Datentabelle 31, die zugeordnet werden soll (das heißt, als Speicherziel der Backup-Daten dient). Gewöhnlich werden eine oder mehrere Datentabellen 31 von irgendeiner Benutzereingabe als die bestimmten Datentabellen 31 wie oben beschrieben behandelt.
  • Schritt S103: Der Vorrichtungsinformationszuordnungsabschnitt 11 vergleicht die Positionsinformationen in der temporären Speicherdatentabelle 14, die bei Schritt S101 erstellt wird, mit den Positionsinformationen in der Datentabelle 31, die bei Schritt S102 bestimmt wird, um somit die Vorrichtungen 20, die in den Tabellen enthalten sind, auf einer Eins-zu-Eins-Basis zuzuordnen.
  • Hier wird in dem Fall, dass der Backup-Vorgang durchgeführt wird, angenommen, dass die Vorrichtung 20, die zuvor gesichert wurde (die Informationen davon sind in der Datentabelle 31 gespeichert) identisch mit der Vorrichtung 20 ist, die zu diesem Zeitpunkt gesichert wird (die Informationen davon sind in der temporären Speicherdatentabelle 14 gespeichert), und dass die Positionsinformationen der Vorrichtung 20, die zuvor gesichert wird, im Wesentlichen identisch mit den Positionsinformationen der Vorrichtung 20, die zu diesem Zeitpunkt gesichert wird, sind. In diesem Fall erkennt der Vorrichtungsinformationenzuordnungsabschnitt 11 die Vorrichtungen 20, für die die Positionsinformationen in der temporären Speicherdatentabelle 14 und die Positionsinformationen in der Datentabelle 31 wie bei Schritt S102 bestimmt innerhalb eines vorbestimmten Fehlerbereichs fallen, als bestehende entsprechende Vorrichtungen 20.
  • In dem Fall, dass das eine Entsprechung aller Vorrichtungen 20 oder einer vorbestimmten Anzahl der Vorrichtungen 20 oder mehr in der temporären Speicherdatentabelle 14 und der Datentabelle 31 bestimmt wird, erkennt der Vorrichtungsinformationenzuordnungsabschnitt, dass die temporäre Speicherdatentabelle 14 der Datentabelle 31 zugeordnet ist.
  • Schritt S104: Der Vorrichtungsinformationszuordnungsabschnitt 11 führt den Vorgang von Schritt S103 wiederholt an allen Vorrichtungen 20, die bei Schritt S102 bestimmt werden, aus.
  • Schritt S105: Der Vorrichtungsinformationszuordnungsabschnitt 11 bestimmt, ob eine oder mehrere Datentabellen 31, die erfolgreich zugeordnet werden, vorhanden sind oder nicht. In dem Fall, dass solche Datentabellen 31 vorhanden sind, schreitet der Vorgang zu Schritt S106 fort. In dem Fall, dass solche Datentabellen 31 nicht vorhanden sind, wird der Vorgang beendet (anomal beendet).
  • Schritt S106: In dem Fall, dass eine Vielzahl der Datentabellen 31, die erfolgreich zugeordnet werden, vorhanden ist, wählt der Vorrichtungsinformationenzuordnungsabschnitt 11 eine der Datentabellen 31 aus. Üblicherweise wählt der Vorrichtungsinformationenzuordnungsabschnitt 11 eine Datentabelle 31 basierend auf der Benutzereingabe aus.
  • (2) Die Wiederherstellung der Vorrichtungsinformationen, die die Positionsinformationen verwendet, wird detailliert beschrieben.
  • Ein Wiederherstellungs-Vorgang basierenden auf den Positionsinformationen wird unter Verwendung des Flussdiagramms in 17 beschrieben. Im Nachfolgenden wird der Wiederherstellungs-Vorgang hier gemäß jedem Schritt beschrieben.
  • Schritt S701: Das Verwaltungsgerät 10 führt den Erstellungsvorgang des Listen-Bildschirms wie in 14 gezeigt aus.
  • Schritt S702: Der Datentabellenanzeigeabschnitt 13 empfängt eine Eingabe, die eine oder mehrere Vorrichtungen 20, von denen die Wiederherstellung ausgeführt werden soll, unter den Vorrichtungen 20, die auf dem Bildschirm angezeigt sind, bestimmt.
  • Hier zeigt 24 ein Beispiel des Spezifikationen-Bildschirms der Vorrichtung 20, von der die Wiederherstellung ausgeführt wird. Der Datentabellenanzeigeabschnitt 13 identifiziert eine oder mehrere Vorrichtungen 20, die von der Benutzerperson aus einer Vielzahl an Vorrichtungen 20, die auf dem Bildschirm abgebildet sind, ausgewählt werden. Die identifizierte Vorrichtung 20 dient als das Wiederherstellungs-Ausführungsobjekt.
  • Schritt S703: Bevorzugt empfängt der Vorrichtungsinformationszuordnungsabschnitt 11 eine Eingabe, die angibt, ob irgendeine IP-Adresse in der Vorrichtung 20 wie bei Schritt S702 bestimmt eingestellt ist, oder nicht. In dem Fall, dass die IP-Adresse eingestellt ist, schreitet der Vorgang zu Schritt S706 fort, und in dem Fall, dass die IP-Adresse nicht eingestellt ist, schreitet der Vorgang zu Schritt S704 fort.
  • Schritt S704: Der Vorrichtungsinformationszuordnungsabschnitt 11 erhält die Backup-Daten der Vorrichtung 20, die bei Schritt S702 bestimmt wird, von der Datentabelle 31, wie bei Schritt S701 ausgewählt. Die Backup-Daten können zum Beispiel die Einstellungsdaten 23 und die IP-Adresse aufweisen. Der Vorrichtungsinformationszuordnungsabschnitt 11 stellt die erhaltenen Backup-Daten in der Vorrichtung 20, wie bei Schritt S702 bestimmt, wieder her.
  • Schritt S705: Der Vorrichtungsinformationszuordnungsabschnitt 11 führt den Vorgang bei und nach Schritt S703 wiederholt an allen Vorrichtungen 20, die bei Schritt S702 bestimmt werden, aus.
  • Schritt S706: Der Vorrichtungsinformationszuordnungsabschnitt 11 stellt irgendeine IP-Adresse in der bestimmten Vorrichtung 20 ein. Als IP-Adresse kann zum Beispiel die IP-Adresse, die in der Datentabelle 31, der Vorrichtung 20, die der Vorrichtung 20 wie bei Schritt S702 bestimmt entspricht, gespeichert ist, verwendet werden. Alternativ dazu kann der Vorrichtungsinformationszuordnungsabschnitt 11 die IP-Adresse einstellen, die nicht in einem Netzwerk verwendet wird. Alternativ dazu kann auch die IP-Adresse, die von der Benutzerperson bestimmt wird, verwendet werden.
  • (3) Das Kopieren der Vorrichtungsinformationen zu einer anderen Linie, das die Positionsinformationen verwendet, wird detailliert beschrieben.
  • Ein Kopier-Vorgang zu einer anderen Linie basierenden auf den Positionsinformationen wird unter Verwendung des Flussdiagramms in 18 und 25 beschrieben.
  • Schritt S801: Der Vorrichtungsinformationszuordnungsabschnitt 11 bestimmt ob die Informationen der Linie, die als die Kopierquelle (die Vorrichtungen 1 bis 5 in einem Beispiel in 25) dient, gesichert und in der Datentabelle 31 der Datenbank 30 gespeichert werden oder nicht. Wenn die Informationen gespeichert sind, schreitet der Vorgang zu Schritt S803 fort, und wenn die Informationen nicht gespeichert sind, schreitet der Vorgang zu Schritt S802 fort.
  • Schritt S802: Das Verwaltungsgerät 10 führt den Backup-Vorgang, der den Positionsinformationen zugeordnet ist, wie in 16 gezeigt in der Linie, die als die Kopierquelle dient, aus.
  • Schritt S803: Das Verwaltungsgerät 10 führt den Wiederherstellungs-Vorgang basierend auf den Positionsinformationen wie in 17 gezeigt in der Linie, die als das Kopierziel (Vorrichtungen 11 bis 15 in dem Beispiel in 25) dient, aus.
  • Hier ist es in dem Fall, dass der Kopiervorgang der Linie ausgeführt wird, normalerweise notwendig, einen Vorgang, der sich von dem oben beschriebenen Vorgang unterscheidet, auszuführen, wenn der Vorgang bei Schritt S103 des Flussdiagramms in 11 ausgeführt wird. Im Allgemeinen ist bei dem Kopiervorgang der Linie die Vorrichtung 20, die als die Kopierquelle (die Informationen davon sind in der Datentabelle 31 gespeichert) dient, von der Vorrichtung 20, die als das Kopierziel (die Informationen davon sind in der temporären Speicherdatentabelle 14 gespeichert) dient, unterschiedlich und Installationspositionen davon sind ebenfalls voneinander unterschiedlich, und somit sind die Positionsinformationen der Vorrichtung 20, die als die Kopierquelle dient, wahrscheinlich von denen der Vorrichtung 20, die als das Kopierziel dient, unterschiedlich. In diesem Fall ordnet der Vorrichtungsinformationszuordnungsabschnitt 11 die Vorrichtung 20 in der temporären Speicherdatentabelle 14 der Vorrichtung 20 in der Datentabelle 31 mittels eines Verfahrens wie in 7 bis 10 gezeigt zu. Im Nachfolgenden wird der Zuordnungsvorgang detailliert beschrieben.
  • Wie in 7 gezeigt wird angenommen, dass die Positionsinformationen (x- und y-Koordinaten) jeder von N Vorrichtungen 1 bis N, die in der Datentabelle 31 gespeichert sind, Pn (n = 1, 2, 3 ... N) ist. Es wird angenommen, dass die Mitte von P1, P2, ... PN Pc ist und eine Länge von der Mitte Pc zu der Koordinatenposition Pn (n = 1, 2, 3 ... N) jeder Vorrichtung Ln ist. Es wird angenommen, dass, wenn eine Richtung der X-Achse 0 Grad mit der Mitte Pc, die als der Ausgangspunkt (ein Winkel zwischen der X-Achse und einem Segment Pc - Pn) verwendet wird, entspricht, ein Winkel der Koordinaten Pn An ist. Es wird angenommen, dass die längste Länge Ln des Segments Pc - Pn Lmax ist, und dass die Koordinaten und der Winkel, die Lmax entsprechen, Pmax und Amax sind.
  • Wie in 8 gezeigt wird ähnlich angenommen, dass die Koordinaten, die von jeder Vorrichtung 1 bis M, die als die Kopierziele dienen, erhalten werden, und die Mitte, die Länge und der Winkel davon Qm, Qc, Km und Bm (m = 1, 2, 3 ... M) sind. Um einen Kandidaten für die Koordinaten Q, die Pmax entsprechen, abzufragen, werden alle Koordinaten Qs (S c {1, 2, 3 ... N}), die (Km - E) < Lmax < (Km + E) erfüllen und ähnliche Längen von der Mitte aufweisen, bestimmt. Hier ist E eine Konstante, die (Positionsinformationsmessfehler x 2) < E < kürzeste Länge zwischen zwei Vorrichtungen, erfüllt. Bei einem Beispiel in 8 ist Q1 der einzige Kandidat.
  • Wie in 9 und 10 gezeigt wird, um die Koordinaten, die Pmax entsprechen, von dem Kandidaten Qs zu bestimmen, eine Operation, bei der jeder Qs parallel bewegt und gedreht wird und die Koordinaten von Pmax somit dazu gebracht werden, mit denen von Qs zu überlappen, auf jedem Qm durchgeführt. Es wird angenommen, dass das Ergebnis dieser Operation Rm ist. R = ( Qm Qc ) × ROT ( Amax Bs ) + Pc
    Figure DE102017128806A1_0001
  • Bei einem Beispiel in 10 wird eine Operation, bei der jeder Qs derart parallel bewegt wird, dass Qc zuerst mit dem Ausgangspunkt überlappt, derart um Amax - Bs Grad gedreht wird, dass der Winkel Bs als nächstes mit dem Winkel Amax übereinstimmt, und derart parallel bewegt wird, dass schließlich die Mitte mit Pc übereinstimmt, durchgeführt. Zu diesem Zeitpunkt ist R1 = P5 erfüllt und somit entspricht P5 Q1. R2 = P4 ist erfüllt und somit entspricht P4 Q2. R3 = P3 ist erfüllt und somit entspricht P3 Q3. R4 ≈ P1 ist erfüllt und somit entspricht P1 Q4. R5 = P2 ist erfüllt und somit entspricht P2 Q5.
  • Bei der obigen Ausführungsform wird dasselbe Verwaltungsgerät 10 in der Linie, die als die Kopierquelle dient, und der Linie, die als das Kopierziel dient, in 25 verwendet, jedoch kann das Verwaltungsgerät 10, das in der Linie, die als die Kopierquelle dient, auch von dem Verwaltungsgerät 10, das in der Linie, die als das Kopierziel dient, verwendet wird, unterschiedlich sein. Die Datentabelle 31, auf die zum Zeitpunkt der Wiederherstellung Bezug genommen wird, in der Linie, die als die Kopierquelle dient, muss jedoch die Datentabelle 31, geprüft bei Schritt S801 oder die Datentabelle 31, erstellt bei Schritt S802, sein.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sichert das Verwaltungsgerät 10 die Vorrichtungsinformationen zusammen mit den Positionsinformationen und stellt die Vorrichtungsinformationen basierend auf den Positionsinformationen wieder her. Dementsprechend wird es möglich, den Benutzeraufwand bei der Wiederherstellung und der Hinzufügung der Linie, die durch den Ersatz der Vorrichtung entsteht, zu reduzieren.
  • Es ist anzumerken, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die obige Ausführungsform beschränkt ist, und dass angemessene Änderungen vorgenommen werde können, ohne von dem Grundgedanken abzuweichen. Es ist möglich, jede Komponente in der Ausführungsform zu modifizieren oder eine beliebe Komponente in der Ausführungsform wegzulassen, ohne von dem Schutzumfang der Erfindung abzuweichen.
  • Zum Beispiel wurde bei der obigen Ausführungsform das Verfahren zum Identifizieren des Kommunikationspartners unter Verwendung der MAC-Adresse basierend auf der Annahme beschrieben, dass die Vorrichtung 20 und das Verwaltungsgerät 10 über ein Ethernet-Netzwerk (eingetragenes Warenzeichen) miteinander verbunden sind. Es ist jedoch einfach zu verstehen, dass die vorliegende Erfindung an jedem von dem Ethernet-Netzwerk unterschiedlichen Netzwerk angewendet werden kann. In diesem Fall können die Vorrichtung 20 und das Verwaltungsgerät 10 Kommunikation unter Verwendung eines beliebigen Identifizierers, der Identifikation des Kommunikationspartners gestattet, ausführen.
  • Zusätzlich wurden bei der obigen Ausführungsform die Einstellungsdaten 23 und die IP-Adresse als die Backup-Daten beschrieben, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt und es ist möglich, beliebige andere Daten, die von der Vorrichtung 20 als die Backup-Daten erhalten werden können, zu verwenden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 9305212 [0002, 0003]

Claims (4)

  1. Verwaltungsgerät, das kommunikativ mit einer Vielzahl an Vorrichtungen verbunden ist und Backup-Daten der Vielzahl an Vorrichtungen in einer Datenbank speichert, wobei das Verwaltungsgerät Folgendes aufweist: einen Positionsinformationsanfrageabschnitt, der Positionsinformationen von jeder der Vielzahl an Vorrichtungen erhält; und einen Vorrichtungsinformationszuordnungsabschnitt, der die Backup-Daten von jeder der Vielzahl an Vorrichtungen erhält und die Backup-Daten zugeordnet zu den Positionsinformationen in der Datenbank speichert, wobei der Vorrichtungsinformationszuordnungsabschnitt die Backup-Daten, die sich in der Datenbank befinden, in der Vorrichtung, die sich an einer Position, die den Positionsinformationen, die den Backup-Daten zugeordnet sind, entspricht, befindet, wiederherstellt.
  2. Verwaltungsgerät nach Anspruch 1, wobei der Vorrichtungsinformationszuordnungsabschnitt die Backup-Daten, die sich in der Datenbank befinden, in der Vorrichtung, die sich in einem vorbestimmten Fehlerbereich von den Positionsinformationen, die den Backup-Daten zugeordnet sind, befindet, wiederherstellt.
  3. Verwaltungsgerät nach Anspruch 1, wobei der Vorrichtungsinformationszuordnungsabschnitt relative Positionsbeziehungen zwischen den Positionsinformationen, die den Backup-Daten der Vielzahl an Vorrichtungen, die sich in der Datenbank befinden, zugeordnet sind, und den Positionsinformationen der Vielzahl an Vorrichtungen, die als Wiederherstellungsziele dienen, vergleicht und die Backup-Daten zwischen den Vorrichtungen, die Positionsinformationen, die einander entsprechen, aufweisen, wiederherstellt.
  4. Verwaltungssystem, das Folgendes aufweist: eine Vielzahl an Vorrichtungen; und ein Verwaltungsgerät, das kommunikativ mit einer Vielzahl an Vorrichtungen verbunden ist und Backup-Daten der Vielzahl an Vorrichtungen in einer Datenbank speichert, wobei jede der Vielzahl an Vorrichtungen Folgendes aufweist: einen Positionsinformationsanfrageabschnitt, der Positionsinformationen der Vorrichtung erhält; und einen Positionsinformationsantwortabschnitt, der die Positionsinformationen bzw. die Backup-Daten in Reaktion auf eine Anfrage des Verwaltungsgeräts überträgt, das Verwaltungsgerät weist Folgendes auf: einen Positionsinformationsanfrageabschnitt, der Positionsinformationen von jeder der Vielzahl an Vorrichtungen erhält; und einen Vorrichtungsinformationszuordnungsabschnitt, der die Backup-Daten von jeder der Vielzahl an Vorrichtungen erhält und die Backup-Daten zugeordnet zu den Positionsinformationen in der Datenbank speichert, wobei der Vorrichtungsinformationszuordnungsabschnitt die Backup-Daten, die sich in der Datenbank befinden, in der Vorrichtung, die sich an einer Position, die den Positionsinformationen, die den Backup-Daten zugeordnet sind, entspricht, befindet, wiederherstellt.
DE102017128806.6A 2016-12-12 2017-12-05 Verwaltungsgerät und verwaltungssystem für vorrichtungsinformationen und positionsinformationen Active DE102017128806B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-240656 2016-12-12
JP2016240656A JP6407946B2 (ja) 2016-12-12 2016-12-12 機器情報及び位置情報の管理装置及び管理システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017128806A1 true DE102017128806A1 (de) 2018-06-14
DE102017128806B4 DE102017128806B4 (de) 2021-02-04

Family

ID=62201880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017128806.6A Active DE102017128806B4 (de) 2016-12-12 2017-12-05 Verwaltungsgerät und verwaltungssystem für vorrichtungsinformationen und positionsinformationen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10775773B2 (de)
JP (1) JP6407946B2 (de)
CN (1) CN108228386B (de)
DE (1) DE102017128806B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10606247B2 (en) * 2015-11-16 2020-03-31 Abb Schweiz Ag Configuring process modules for operation in plants

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09305212A (ja) 1996-05-10 1997-11-28 Fanuc Ltd 数値制御装置および数値制御装置に対するコントロールソフトウェアの入力設定方法

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0285927A (ja) * 1988-09-22 1990-03-27 Hitachi Vlsi Eng Corp 記憶装置
EP0509637A3 (en) * 1991-03-15 1993-06-02 Fujitsu Limited Magnetic tape storage apparatus
JP3201906B2 (ja) * 1994-04-12 2001-08-27 富士通株式会社 図面関連情報の検索記入方法および装置
US7043665B2 (en) * 2003-06-18 2006-05-09 International Business Machines Corporation Method, system, and program for handling a failover to a remote storage location
JP2005202774A (ja) * 2004-01-16 2005-07-28 Mitsubishi Electric Corp 生産設備保全システム、生産設備用制御装置および情報処理装置
JP4143611B2 (ja) * 2005-02-04 2008-09-03 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション バックアップ生成装置、リカバリ処理装置、バックアップ生成方法、リカバリ処理方法、及びプログラム
WO2008085207A2 (en) * 2006-12-29 2008-07-17 Prodea Systems, Inc. Multi-services application gateway
JP4866272B2 (ja) * 2007-03-13 2012-02-01 株式会社リコー 表示指示装置およびプログラム
JP4514768B2 (ja) * 2007-04-19 2010-07-28 株式会社エスグランツ カップルドノードツリーの退避/復元装置、退避/復元方法及びプログラム
JP2009020568A (ja) * 2007-07-10 2009-01-29 Hitachi Ltd ストレージシステム及びディザスタリカバリ構成の設計方法
US8683126B2 (en) * 2007-07-30 2014-03-25 Nvidia Corporation Optimal use of buffer space by a storage controller which writes retrieved data directly to a memory
US8244380B2 (en) 2009-05-20 2012-08-14 Rockwell Automation Technologies, Inc. System and method for storing data from an industrial controller
JP5327239B2 (ja) 2011-01-31 2013-10-30 オムロン株式会社 データ収集装置、並びに、該データ収集装置の制御方法および制御プログラム
JP2012216183A (ja) * 2011-03-30 2012-11-08 Sony Corp サーバ装置およびサービス提供方法
JP2013015979A (ja) * 2011-07-01 2013-01-24 Canon Inc ネットワーク機器管理システム、ネットワーク機器管理装置及びネットワーク機器管理方法
US8787944B2 (en) * 2011-08-18 2014-07-22 Rivada Research, Llc Method and system for providing enhanced location based information for wireless handsets
WO2013157042A1 (ja) * 2012-04-20 2013-10-24 株式会社日立製作所 分散アプリケーション及びデータホスティングシステム
JP2014059838A (ja) 2012-09-19 2014-04-03 Ntt Facilities Sogo Kenkyusho:Kk 作業支援システム
US9471049B2 (en) 2012-12-19 2016-10-18 General Equipment And Manufacturing Company, Inc. System and method for configuring a field device of a control system
CN105324764A (zh) * 2013-02-01 2016-02-10 惠普发展公司,有限责任合伙企业 存储与目录数据分离的备份数据
JP2014164598A (ja) * 2013-02-26 2014-09-08 Patoraito:Kk 管理システム、管理サーバおよび作業者端末、ならびに管理サーバおよび作業者端末のためのコンピュータプログラム
JP6231362B2 (ja) 2013-11-25 2017-11-15 アズビル株式会社 プラント監視サーバーおよびプラント監視方法
US9578156B2 (en) * 2014-09-30 2017-02-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus for operating an electronic device
CN104483949B (zh) 2014-12-16 2018-05-22 大连久鹏电子系统工程有限公司 一种分散式小型环保设备的远程监管系统
JP2016212548A (ja) * 2015-05-01 2016-12-15 富士通株式会社 ストレージ制御装置、ストレージ制御方法、及びストレージ制御プログラム
WO2016199232A1 (ja) * 2015-06-10 2016-12-15 株式会社日立製作所 ストレージ管理計算機、及びストレージ装置の管理方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09305212A (ja) 1996-05-10 1997-11-28 Fanuc Ltd 数値制御装置および数値制御装置に対するコントロールソフトウェアの入力設定方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017128806B4 (de) 2021-02-04
CN108228386B (zh) 2020-02-28
US10775773B2 (en) 2020-09-15
JP2018097542A (ja) 2018-06-21
JP6407946B2 (ja) 2018-10-17
US20180164789A1 (en) 2018-06-14
CN108228386A (zh) 2018-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014004794T5 (de) Zuteilen von Kartenabgleichaufgaben durch Cluster-Server im Internet der Fahrzeuge
DE112018003945T5 (de) Verfahren und vorrichtungen zur bereitstellung von drahtlos-aktualisierungen zu sensorknoten des internets der dinge
DE102016102607A1 (de) Scananordnung und Verfahren zum Scannen eines Objektes
CH640050A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der relativlage zwischen einem ersten und mindestens einem zweiten punkt.
DE102020106136A1 (de) System und verfahren für automatische inbetriebnahme eines oder mehrerer netzwerke von elektronischen vorrichtungen
DE112012002762T5 (de) Replikationen von Datenobjekten von einem Quellserver auf einen Zielserver
DE112011101793T5 (de) Gemeinsame Datennutzung bei Dateiklonen
DE112018004350T5 (de) Zugreifen auf gateway-verwaltungskonsole
DE112013000652B4 (de) Bildanzeigegerät und Steuerunggsverfahren dafür
DE112013000465T5 (de) Verwaltung einer fernen Datenreplikation
DE102019115419A1 (de) Energieübertragungssysteme und -verfahren
DE102018202820A1 (de) System zur einstellung von daten für einen roboter, verfahren zur einstellung von daten und programm
DE112020000004T5 (de) Informationsbereitstellungssystem und Informationsbereitstellungsverfahren
DE112017001757T5 (de) Verfahren und vorrichtung zum koordinieren und authentifizieren von anfragen nach daten
DE102019113075A1 (de) Verfahren und system zur durchführung von firmware-updates mittels eines dfu-erfolgsquoten-vorhersagemodells
DE102017128806B4 (de) Verwaltungsgerät und verwaltungssystem für vorrichtungsinformationen und positionsinformationen
DE112011103299T5 (de) Systeme und Verfahren zum Verwalten einer virtuellen Bandarchiv-Domäne
DE112019007126T5 (de) Steuerungsvorrichtung, steuerungsverfaheren, und programm
DE102016008158A1 (de) System und steuerverfahren
DE102018120010A1 (de) Routenanzeigeverfahren, -vorrichtung und -system, bodenstation und computerlesbares speichermedium
DE102016109557B4 (de) Gerätestandortbestimmung durch drahtlose Signale
DE112011105919T5 (de) Karteninformations-Verarbeitungsvorrichtung
DE102014114829A1 (de) Intelligenter Maschenobjekt-Listenaufbau
DE112013007118T5 (de) Bildanzeigegerät, Bildübertragungsgerät und Bildanzeigesystem, das diese Geräte nutzt
DE102015206432B4 (de) Vermessungssystem und Vermessungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWAELTE, SOLICITORS (ENGLAND, DE

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWALT, RECHTSANWALT, SOLICIT, DE

R020 Patent grant now final