DE102017127294A1 - Datenansteuerschaltung für Flachbildschirmanzeigevorrichtung - Google Patents

Datenansteuerschaltung für Flachbildschirmanzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017127294A1
DE102017127294A1 DE102017127294.1A DE102017127294A DE102017127294A1 DE 102017127294 A1 DE102017127294 A1 DE 102017127294A1 DE 102017127294 A DE102017127294 A DE 102017127294A DE 102017127294 A1 DE102017127294 A1 DE 102017127294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
output
amplifiers
drive circuit
digital
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017127294.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Chang-Hun Cho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102017127294A1 publication Critical patent/DE102017127294A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3685Details of drivers for data electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3685Details of drivers for data electrodes
    • G09G3/3688Details of drivers for data electrodes suitable for active matrices only
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2077Display of intermediate tones by a combination of two or more gradation control methods
    • G09G3/2081Display of intermediate tones by a combination of two or more gradation control methods with combination of amplitude modulation and time modulation
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2092Details of a display terminals using a flat panel, the details relating to the control arrangement of the display terminal and to the interfaces thereto
    • G09G3/2096Details of the interface to the display terminal specific for a flat panel
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
    • G09G3/3275Details of drivers for data electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3607Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals for displaying colours or for displaying grey scales with a specific pixel layout, e.g. using sub-pixels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3696Generation of voltages supplied to electrode drivers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels
    • G09G2300/0828Several active elements per pixel in active matrix panels forming a digital to analog [D/A] conversion circuit
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/027Details of drivers for data electrodes, the drivers handling digital grey scale data, e.g. use of D/A converters
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/0286Details of a shift registers arranged for use in a driving circuit
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/0291Details of output amplifiers or buffers arranged for use in a driving circuit
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/0297Special arrangements with multiplexing or demultiplexing of display data in the drivers for data electrodes, in a pre-processing circuitry delivering display data to said drivers or in the matrix panel, e.g. multiplexing plural data signals to one D/A converter or demultiplexing the D/A converter output to multiple columns
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/08Details of timing specific for flat panels, other than clock recovery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Es wird eine Datenansteuerschaltung für eine Flachbildschirmanzeigevorrichtung offenbart. Digital/Analog-Steuereinheiten (DACs) einer Digital/Analog-Umsetzungseinheit (DA-Umsetzungseinheit) und Verstärker einer Ausgangsverstärkungseinheit sind konfiguriert, die gleiche Anzahl aufzuweisen, und ein Schaltarray ist zwischen der Ausgangsverstärkungseinheit und einem Kontaktpad angeordnet. Deshalb kann eine Einstellzeit gesichert werden und eine Verzerrung eines Datensignals kann verhindert werden, indem ein Einstellen während einer nächsten horizontalen Periode beibehalten wird und ein überlagerndes Ansteuern durchgeführt wird.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Flachbildschirmanzeigevorrichtung und insbesondere auf eine Datenansteuerschaltung einer Flachbildschirmanzeigevorrichtung, um eine Einstellzeit zu sichern und eine Verzerrung eines Datensignals zu verhindern, indem das Einstellen während einer nächsten horizontalen Periode beibehalten wird und ein überlagerndes Ansteuern durchgeführt wird.
  • Diskussion des Standes der Technik
  • Repräsentative Flachbildschirmanzeigevorrichtungen zum Anzeigen von Bildern, die digitale Daten verwenden, umfassen Flüssigkristallanzeigen (LCDs), die Flüssigkristall verwenden, und organische Leuchtdiodenanzeigen (OLED-Anzeigen), die OLEDs verwenden.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine allgemeine LCD-Vorrichtung schematisch darstellt.
  • Im Allgemeinen umfasst die LCD, wie in 1 dargestellt, eine Zeitvorgabensteuereinheit 130, einen Gate-Treiber 140, einen Datentreiber 150, eine Flüssigkristalltafel 160 und eine Hintergrundbeleuchtungseinheit 170. Im Fall einer OLED gibt es eine Anzeigetafel, die Unterpixel aufweist, die OLEDs enthalten. Somit ist keine Hintergrundbeleuchtung erforderlich.
  • Die Zeitvorgabensteuereinheit 130 gibt ein Gate-Zeitvorgabensteuersignal GDC zum Steuern einer Betriebszeitvorgabe des Gate-Treibers 140 und ein Daten-Zeitvorgabensteuersignal DDC zum Steuern einer Betriebszeitvorgabe des Datentreibers 150 aus. Die Zeitvorgabensteuereinheit 130 führt dem Datentreiber 150 zusammen mit dem Datenzeitvorgabensteuersignal DDC ein Datensignal DATA zu, das von einem Bildprozessor zugeführt wird.
  • Der Gate-Treiber 140 gibt nacheinander als Antwort auf das Gate-Zeitvorgabensteuersignal GDC, das von der Zeitvorgabensteuereinheit 130 zugeführt wird, einen Abtastimpuls an jede Gate-Leitung GL aus. Der Gate-Treiber 140 kann als Typ einer integrierten Schaltung (IC) oder als Typ einer Gate-in-Panel (GIP), die in die Flüssigkristalltafel 160 montiert ist, gebildet sein.
  • Der Datentreiber 150 tastet als Antwort auf das Daten-Zeitvorgabensteuersignal DDC, das von der Zeitvorgabensteuereinheit 130 zugeführt wird, das Datensignal DATA ab und speichert es zwischen und setzt das abgetastete und zwischengespeicherte Datensignal DATA in eine Gammabezugsspannung um. Der Datentreiber 150 invertiert eine Polarität einer Datenspannung mit der Periode eines Einzelbildes und gibt sie aus. Der Datentreiber 150 führt die Datenspannung durch jede Datenleitung DL den Unterpixeln SP zu, die in der Flüssigkristalltafel 160 enthalten sind. Der Datentreiber 150 kann als Typ einer IC gebildet sein.
  • Die Flüssigkristalltafel 160 zeigt Bilder in Übereinstimmung mit dem Abtastsignal, das von dem Gate-Treiber 140 zugeführt wird und der Datenspannung, die von dem Datentreiber 150 zugeführt wird, an. Die Flüssigkristalltafel 160 enthält die Unterpixel SP zum Steuern von Licht, das durch die Hintergrundbeleuchtungseinheit 170 bereitgestellt wird. Ein Unterpixel enthält einen Schalttransistor, einen Speicherkondensator und eine Flüssigkristallschicht. Eine Gate-Elektrode des Schalttransistors ist mit der Gate-Leitung GL verbunden und eine Source-Elektrode des Schalttransistors ist mit der Datenleitung DL verbunden. Der Speicherkondensator ist zwischen einer Pixelelektrode, die mit einer Drain-Elektrode des Schalttransistors verbunden ist, und einer gemeinsamen Elektrode, die mit einer gemeinsamen Spannungsleitung verbunden ist, gebildet. Das heißt, die Flüssigkristallschicht ist zwischen der Pixelelektrode, die mit der Drain-Elektrode des Schalttransistors verbunden ist, und der gemeinsamen Elektrode, die mit einer gemeinsamen Spannungsleitung verbunden ist, gebildet.
  • Die Flüssigkristalltafel 160 ist gemäß der Struktur der Pixelelektrode und der gemeinsamen Elektrode in einem Twisted-Nematic-Modus (TN-Modus), einem Vertical-Alignment-Modus (VA-Modus), einem In-Plane-Switching-Modus (IPS-Modus), einem Fringe-Field-Switching-Modus (FFS-Modus) oder einem Electrically-Controlled-Birefringence-Modus (ECB-Modus) implementiert.
  • Die Flüssigkristalltafel 160 kann durch rote, grüne und blaue Unterpixel implementiert sein oder kann zusätzlich zu den roten, grünen und blauen Unterpixeln durch ein weißes Unterpixel implementiert sein, um Stromverbrauch zu reduzieren, was jeweils durch einen Farbfilter oder im Fall eines weißen Unterpixels durch keinen Farbfilter verwirklicht ist. Im Fall einer OLED können die Farben mit oder ohne Farbfilter verwirklicht sein.
  • Die Hintergrundbeleuchtungseinheit 170 stellt der Flüssigkristalltafel 160 unter Verwendung einer Lichtquelle, die Licht emittiert, Licht bereit.
  • Nun wird der Datentreiber 150 genauer beschrieben werden.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine interne Konfiguration eines allgemeinen Datentreibers schematisch darstellt.
  • Der Datentreiber enthält, wie in 2 dargestellt, ein Schieberegister SR, einen ersten Zwischenspeicher LAT1, einen zweiten Zwischenspeicher LAT2, eine Digital/Analog-Umsetzungseinheit (DA-Umsetzungseinheit) DAC, ein Schaltarray 143 und eine Ausgangsverstärkungseinheit 145.
  • Der Datentreiber setzt ein digitales Datensignal in eine analoge Datenspannung um und gibt die analoge Datenspannung durch seine Ausgangskanäle CH1 bis CHN gemäß Operationen des Schieberegisters SR, des ersten und zweiten Zwischenspeichers LAT1 und LAT2, der Umsetzungseinheit DAC, des Schaltarrays 143 und der Ausgangsverstärkungseinheit 145 aus. Nachstehend wird die Konfiguration, die in dem Datentreiber enthalten ist, kurz beschrieben.
  • Das Schieberegister SR gibt als Antwort auf einen Source-Startimpuls und einen Source-Abtasttakt, der von der Zeitvorgabensteuereinheit 130 zugeführt wird, ein Abtastsignal aus. Der erste und der zweite Zwischenspeicher LAT1 und LAT2 tasten als Antwort auf die Abtastsignalausgabe von dem Schieberegister SR nacheinander das digitale Datensignal ab und geben gleichzeitig als Antwort auf ein Source-Ausgabefreigabesignal SOE Datensignale aus, die einer abgetasteten Zeile entsprechen.
  • Die DA-Umsetzungseinheit DAC setzt die Datensignale, die einer Zeile entsprechen, als Antwort auf erste bis n-te Gammagrauspannungen, die von einem Gammaspannungserzeuger (nicht gezeigt) ausgegeben werden, in analoge Datensignale um.
  • Das Schaltarray 145 gibt abwechselnd Datenspannungen von zwei benachbarten Digital/Analog-Umsetzern (DACs) der DA-Umsetzungseinheit DAC aus.
  • Die Ausgangsverstärkungseinheit 145 befindet sich auf der hinteren Seite der Schaltarray 143 und verstärkt die Datenspannungsausgaben von dem Schaltarray 143.
  • Eine genaue Konfiguration der DA-Umsetzungseinheit DAC, des Schaltarrays 143 und der Ausgangsverstärkungseinheit 145 wird nun beschrieben werden.
  • 3 stellt eine genaue Konfiguration der DA-Umsetzungseinheit DAC, des Schaltarrays 143 und der Ausgangsverstärkungseinheit 145 in dem allgemeinen Datentreiber dar.
  • Die DA-Umsetzungseinheit DAC enthält so viele DACs wie Kanäle. Das heißt, falls es 3600 Kanäle gibt, enthält die DA-Umsetzungseinheit DAC 3600 DACs DAC1 bis DAC3600.
  • Das Schaltarray 143 führt eine Schaltoperation so durch, dass Datenspannungen von ungeradzahligen DACs und geradzahligen DACs unter den mehreren DACs DAC1 bis DAC3600 abwechselnd ausgegeben werden.
  • Die Ausgangsverstärkungseinheit 145 enthält mehrere Verstärker AMP1 bis AMP1800, was der Hälfte der Anzahl von Kanälen entspricht. Das heißt, falls es 3600 Kanäle gibt, enthält die Ausgangsverstärkungseinheit 145 1800 Verstärker AMP1 bis AMP1800. Die Verstärker AMP1 bis AMP1800 verstärken eine Datenspannungsausgabe von jedem Paar von DACs, die zwei benachbarten DACs unter den mehreren DACS entsprechen.
  • Eine solche herkömmliche Datenansteuerschaltung weist jedoch die folgenden Probleme auf.
  • 4 ist ein Ablaufplan, auf den sich bezogen wird, um Probleme einer herkömmlichen Datenansteuerschaltung zu erläutern.
  • Das heißt, um überlegene Ladecharakteristiken sogar in einer kurzen horizontalen Periode zu implementieren, ist es, da die Ladecharakteristiken durch die Verzögerung der DA-Umsetzungseinheit DAC beeinflusst werden und da eine schnelle Anstiegsgeschwindigkeit während der kurzen horizontalen Periode nur durch einen Verstärker gesichert werden sollte, schwierig, eine Einstellzeit zu garantieren.
  • Genauer ist in der herkömmlichen Datenansteuerschaltung dann, wenn eine horizontale Periode 2.7 µs ist, eine Einstellzeit, die 99,3 % einer Zielspannung erreicht, 2.11 µs. Deshalb weist die Datenansteuerschaltung beim Sichern der Einstellzeit Schwierigkeiten auf.
  • Zudem werden, da sich das Schaltarray 143 zwischen der DA-Umsetzungseinheit DAC und der Ausgangsverstärkungseinheit 145 befindet, Welligkeiten in einem Ausgangssignal der DA-Umsetzungseinheit DAC und einem Ausgangssignal der Ausgangsverstärkungseinheit 145 erzeugt, wodurch eine Verzerrung von Datensignalen bewirkt wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Dementsprechend ist die vorliegende Erfindung auf eine Datenansteuerschaltung für eine Flachbildschirmanzeigevorrichtung gerichtet, die im Wesentlichen eines oder mehrere Probleme aufgrund von Einschränkungen und Nachteilen des Standes der Technik vermeidet.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Datenansteuerschaltung für eine Flachbildschirmanzeigevorrichtung bereitzustellen, um das Einstellen während einer nächsten horizontalen Periode beizubehalten, eine Einstellzeit durch ein überlagerndes Ansteuern zu sichern und eine Verzerrung eines Datensignals zu verhindern, indem DACs einer DA-Umsetzungseinheit und Verstärker einer Ausgangsverstärkungseinheit in gleicher Anzahl konfiguriert sind und ein Schaltarray zwischen der Ausgangsverstärkungseinheit und einem Kontaktpad konfiguriert ist.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den unabhängigen Ansprüchen gegeben.
  • Um diese Aufgaben zu lösen und andere Vorteile zu erreichen und in Übereinstimmung mit dem Zweck der Erfindung, wie er hier verkörpert und ausführlich beschrieben ist, enthält eine Datenansteuerschaltung für eine Flachbildschirmanzeigevorrichtung ein Schieberegister, das konfiguriert ist, ein Abtastsignal als Antwort auf einen Source-Startimpuls und einen Source-Abtasttakt von der Zeitvorgabensteuereinheit auszugeben, einen Zwischenspeicher, der konfiguriert ist, nacheinander ein digitales Datensignal als Antwort auf das Abtastsignal abzutasten und gleichzeitig als Antwort auf ein Source-Ausgabefreigabesignal Datensignale auszugeben, die einer abgetasteten Zeile entsprechen, eine Digital/Analog-Umsetzungseinheit, die mehrere Digital/Analog-Umsetzer enthält und konfiguriert ist, die Datensignale, die einer Zeile entsprechen, als Antwort auf erste bis n-te Gammagrauspannungen in analoge Datenspannungen umzusetzen, eine Ausgangsverstärkungseinheit, die mehrere Verstärker enthält und konfiguriert ist, analoge Datenspannungen zu verstärken, und ein Schaltarray, die konfiguriert ist, so abwechselnd Ausgangsdatenspannungen von zwei benachbarten Verstärkern der Ausgangsverstärkungseinheit auszugeben, dass die Datenspannungen von zwei benachbarten Verstärkern der Ausgangsverstärkungseinheit zu einem Kontaktpad geliefert werden.
  • Bevorzugt enthalten die Digital/Analog-Umsetzungseinheit und die Ausgangsverstärkungseinheit Digital/Analog-Umsetzer und Verstärker, die jeweils der Anzahl von Kanälen (CH) entsprechen.
  • Bevorzugt führt das Schaltarray eine Schaltoperation so durch, dass Datenspannungen von ungeradzahligen Verstärkern und Datenspannungen von geradzahligen Verstärkern unter den mehreren Verstärkern abwechselnd ausgegeben werden.
  • Bevorzugt ist die Anzahl von Digital/Analog-Umsetzern und Verstärkern die gleiche.
  • Bevorzugt kann das Schaltarray zwischen der Ausgangsverstärkungseinheit und den Kontaktpads der Flüssigkristalltafel angeordnet sein.
  • Bevorzugt ist die Anzahl von Kontaktpad halb so groß wie die Anzahl von Verstärkern oder die Anzahl von Digital/Analog-Umsetzern.
  • Bevorzugt gibt das Schaltarray abwechselnd Datenspannungen von ungeradzahligen Verstärkern und Datenspannungen von geradzahligen Verstärkern aus.
  • Bevorzugt enthält der Datentreiber ein Schieberegister, einen ersten Zwischenspeicher, einen zweiten Zwischenspeicher, eine Digital/Analog-Umsetzungseinheit, eine Ausgangsverstärkungseinheit und ein Schaltarray.
  • Die Aufgabe wird auch durch eine Anzeigevorrichtung gelöst, die eine Zeitvorgabensteuereinheit, einen Gate-Treiber und einen Datentreiber, wie in einem der vorhergehenden Ansprüche beansprucht werden, und eine Anzeigetafel enthält.
  • Bevorzugt kann die Anzeigevorrichtung ferner eine Flüssigkristalltafel und eine Hintergrundbeleuchtungseinheit enthalten.
  • Bevorzugt kann die Anzeigevorrichtung ferner eine OLED-Anzeigetafel enthalten.
  • Es ist selbstverständlich, dass sowohl die vorangegangene allgemeine Beschreibung als auch die folgende genaue Beschreibung der vorliegenden Erfindung beispielhaft und erläuternd sind und dafür bestimmt sind, eine weitere Erläuterung der Erfindung, wie sie beansprucht wird, bereitzustellen.
  • Figurenliste
  • Die beigefügten Zeichnungen, die enthalten sind, um ein weiteres Verständnis der Erfindung zu schaffen und in dieser Anmeldung eingeschlossen sind und einen Teil von ihr bilden, stellen Ausführungsformen der Erfindung dar und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, die Prinzipien der Erfindung zu erläutern.
  • In den Zeichnungen zeigen:
    • 1 ein Blockdiagramm, das eine allgemeine LCD-Vorrichtung schematisch darstellt;
    • 2 ein Blockdiagramm, das eine interne Konfiguration eines allgemeinen Datentreibers schematisch darstellt;
    • 3 stellt eine genaue Konfiguration eines Digital/Analog-Umsetzer, eines Schaltarrays und eines Ausgangsverstärkers von 2 dar;
    • 4 ein Ablaufplan, auf den sich bezogen wird, um Probleme einer herkömmlichen Datenansteuerschaltung zu erläutern;
    • 5 ein Blockdiagramm, das eine interne Konfiguration eines Datentreibers gemäß der vorliegenden Erfindung schematisch darstellt;
    • 6 eine genaue Konfiguration eines Digital/Analog-Umsetzers, eines Ausgangsverstärkers und eines Schaltarrays gemäß der vorliegenden Erfindung; und
    • 7 ein Signalformdiagramm einer Ausgabe einer Datenansteuerschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Eine Datenansteuerschaltung für eine Flachbildschirmanzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben werden. Wo immer es möglich ist, werden in allen Zeichnungen die gleichen Bezugszeichen verwendet, um sich auf die gleichen oder ähnliche Teile zu beziehen.
  • Eine Flachbildschirmanzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung enthält, wie in 1 dargestellt, eine Zeitvorgabensteuereinheit, einen Gate-Treiber, einen Datentreiber und einen Flachbildschirm.
  • Die Zeitvorgabensteuereinheit gibt ein Gate-Zeitvorgabensteuersignal zum Steuern einer Betriebszeitvorgabe des Gate-Treibers und ein Daten-Zeitvorgabensteuersignal zum Steuern einer Betriebszeitvorgabe des Datentreibers aus. Die Zeitvorgabensteuereinheit führt dem Datentreiber zusammen mit dem Datenzeitvorgabensteuersignal ein Datensignal DATA zu, das von einem Bildprozessor zugeführt wird.
  • Der Gate-Treiber gibt nacheinander als Antwort auf das Gate-Zeitvorgabensteuersignal, das von der Zeitvorgabensteuereinheit zugeführt wird, einen Abtastimpuls an jede Gate-Leitung GL aus.
  • Der Datentreiber tastet als Antwort auf das Daten-Zeitvorgabensteuersignal, das von der Zeitvorgabensteuereinheit zugeführt wird, das Datensignal DATA ab und speichert es zwischen und setzt das abgetastete und zwischengespeicherte Datensignal in eine Gammabezugsspannung um. Der Datentreiber führt die Datenspannung durch jede Datenleitung DL Unterpixeln SP zu, die in dem Flachbildschirm enthalten sind.
  • Der Flachbildschirm zeigt als Antwort auf das Abtastsignal, das von dem Gate-Treiber zugeführt wird und der Datenspannung, die von dem Datentreiber zugeführt wird, Bilder an.
  • Der Flachbildschirm enthält eine Flüssigkristalltafel oder eine OLED-Tafel.
  • Eine Konfiguration des Datentreibers gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun genauer beschrieben werden.
  • 5 ist ein Blockdiagramm, das eine interne Konfiguration eines Datentreibers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schematisch darstellt.
  • Der Datentreiber gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält, wie in 5 dargestellt, ein Schieberegister SR, einen ersten Zwischenspeicher LAT1, einen zweiten Zwischenspeicher LAT2, eine DA-Umsetzungseinheit DAC, eine Ausgangsverstärkungseinheit 145 und ein Schaltarray 143.
  • Das Schieberegister SR gibt als Antwort auf einen Source-Startimpuls und einen Source-Abtasttakt, die von der Zeitvorgabensteuereinheit zugeführt werden, ein Abtastsignal aus. Der erste und der zweite Zwischenspeicher LAT1 und LAT2 tasten als Antwort auf die Abtastsignalausgabe von dem Schieberegister SR nacheinander ein digitales Datensignal ab und geben gleichzeitig als Antwort auf ein Source-Ausgabefreigabesignal SOE Datensignale aus, die einer abgetasteten Zeile entsprechen.
  • Die DA-Umsetzungseinheit DAC setzt die Datensignale, die einer Zeile entsprechen, als Antwort auf erste bis n-te Gammagrauspannungen, die von einem Gammaspannungserzeuger (nicht gezeigt) ausgegeben werden, in analoge Datensignale um.
  • Die Ausgangsverstärkungseinheit 145 befindet sich auf der hinteren Seite oder auf die DA-Umsetzungseinheit DAC stromabwärts folgend und verstärkt die Datenspannungsausgabe von der DA-Umsetzungseinheit DAC und gibt sie aus.
  • Das Schaltarray 143 gibt abwechselnd Datenspannungen der ungeradzahligen Verstärker AMP1, AMP3,... AMP3599 und Datenspannungen der geradzahligen Verstärker AMP2, AMP4,... AMP3600 unter den mehreren Verstärkern AMP1 bis AMP3600 der Ausgangsverstärkungseinheit 145 aus. Das heißt, das Schaltarray 143 gibt abwechselnd Ausgangsdatenspannungen von zwei benachbarten Verstärkern der Ausgangsverstärkungseinheit aus, so dass die Datenspannungen von zwei benachbarten Verstärkern der Ausgangsverstärkungseinheit zu einem Kontaktpad geliefert werden.
  • Eine genaue Konfiguration der DA-Umsetzungseinheit DAC, des Schaltarrays 143 und der Ausgangsverstärkungseinheit 145 wird nun beschrieben werden.
  • 6 stellt eine genaue Konfiguration der DA-Umsetzungseinheit DAC, der Ausgangsverstärkungseinheit 145 und des Schaltarrays 143 in dem Datentreiber gemäß der vorliegenden Erfindung dar.
  • Die DA-Umsetzungseinheit DAC enthält mehrere DACs, genauso viele wie die Anzahl von Kanälen. Die Ausgangsverstärkungseinheit 145 enthält auch mehrere Verstärker AMP1 bis AMP3600, genauso viele wie die Anzahl von Kanälen.
  • Das heißt, falls es 3600 Kanäle gibt, enthalten die DA-Umsetzungseinheit DAC und die Ausgangsverstärkungseinheit 145 jeweils 3600 DACs DAC1 bis DAC3600 und 3600 Verstärker AMP1 bis AMP3600. Das heißt, die Anzahl von DACs ist die gleiche wie die Anzahl von Ausgangsverstärkungseinheiten.
  • Das Schaltarray 143 gibt abwechselnd Datenspannungen von ungeradzahligen Verstärkern AMP1, AMP3, AMP5, ... und Datenspannungen von geradzahligen Verstärkern AMP2, AMP4, AMP6, ... unter den Verstärkern AMP1 bis AMP3600 aus, so dass die Datenspannungen von zwei benachbarten Verstärkern unter den Verstärkern AMP1 bis AMP3600 zu einem Kontaktpad unter Kontaktpad PAD1 bis PAD1800 geliefert werden.
  • 7 ist ein Signalformdiagramm einer Ausgabe einer Datenansteuerschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Da sich das Schaltarray 143 nicht zwischen der DA-Umsetzungseinheit DAC und der Ausgangsverstärkungseinheit 145 befindet, werden keine Welligkeiten in einem Ausgangssignal der DA-Umsetzungseinheit DAC und einem Ausgangssignal der Ausgangsverstärkungseinheit 145 erzeugt.
  • Zudem wird in der Datenansteuerschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung ein Einstellen während einer nächsten horizontalen Periode beibehalten und ein Überlagern wird in Ausgaben von zwei benachbarten Verstärkern beibehalten. Dementsprechend kann, da eine Einstellzeit, die 99,3 % einer Zielspannung erreicht, 0,97 µs ist, dann wenn eine horizontale Periode 2.7 µs ist, die Einstellzeit ausreichend gesichert werden.
  • Die Datenansteuerschaltung der Flachbildschirmanzeigevorrichtung, die wie oben gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben konfiguriert ist, weist die folgenden Effekte auf.
  • Eine Anzeigevorrichtung eines Modells einer virtuellen Realität (VR) erfordert eine schnelle Einstellzeit innerhalb einer kurzen 1-horizontalen (1H) Periode. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Anzahl von DACs der DA-Umsetzungseinheit gleich der Anzahl von Verstärkern der Ausgangsverstärkungseinheit und das Schaltarray ist zwischen der Ausgangsverstärkungseinheit und dem Kontaktpad angeordnet. Deshalb kann, da das Einstellen während einer nächsten horizontalen Periode beibehalten wird und ein überlagerndes Ansteuern durchgeführt wird, eine Einstellzeit innerhalb einer kurzen 1H-Periode ausreichend gesichert werden und eine Verzerrung eines Datensignals kann verhindert werden.
  • Es wird Fachleuten auf dem Gebiet ersichtlich sein, dass verschiedene Abwandlungen und Variationen in der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können, ohne von dem Umfang der Erfindung abzuweichen. Somit ist die vorliegende Erfindung dafür bestimmt, die Abwandlungen und Variationen dieser Erfindung innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche und ihrer Äquivalente abzudecken.

Claims (10)

  1. Datenansteuerschaltung für eine Flachbildschirmanzeigevorrichtung, die Folgendes umfasst: ein Schieberegister (SR), das konfiguriert ist, ein Abtastsignal als Antwort auf einen Source-Startimpuls und einen Source-Abtasttakt von einer Zeitvorgabensteuereinheit (130) auszugeben; einen Zwischenspeicher (LAT1, LAT2), der konfiguriert ist, nacheinander ein digitales Datensignal als Antwort auf das Abtastsignal abzutasten und gleichzeitig als Antwort auf ein Source-Ausgabefreigabesignal (SOE) Datensignale auszugeben, die einer abgetasteten Zeile entsprechen; eine Digital/Analog-Umsetzungseinheit (DAC), die mehrere Digital/Analog-Umsetzer enthält und konfiguriert ist, die Datensignale, die einer Zeile entsprechen, als Antwort auf erste bis n-te Gammagrauspannungen in analoge Datenspannungen umzusetzen; eine Ausgangsverstärkungseinheit (145), die mehrere Verstärker (AMP) enthält und konfiguriert ist, analoge Datenspannungen zu verstärken, und ein Schaltarray (143), das konfiguriert ist, so abwechselnd Ausgangsdatenspannungen von zwei benachbarten Verstärkern (AMP1, AMP2) der Ausgangsverstärkungseinheit (145) auszugeben, dass die Datenspannungen von zwei benachbarten Verstärkern (AMP1, AMP2) der Ausgangsverstärkungseinheit (143) zu einem Kontaktpad (PAD1) geliefert werden.
  2. Datenansteuerschaltung nach Anspruch 1, wobei die Digital/Analog-Umsetzungseinheit (DAC) und die Ausgangsverstärkungseinheit (145) Digital/Analog-Umsetzer (DAC) und Verstärker (AMP) enthalten, die jeweils der Anzahl von Kanälen (CH) entsprechen.
  3. Datenansteuerschaltung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Schaltarray (143) dafür ausgelegt ist, eine Schaltoperation so durchzuführen, dass Datenspannungen von ungeradzahligen Verstärkern (AMP1) und Datenspannungen von geradzahligen Verstärkern (AMP2) unter den mehreren Verstärkern abwechselnd ausgegeben werden.
  4. Datenansteuerschaltung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, wobei die Anzahl von Digital/Analog-Umsetzern (DAC) und Verstärkern (AMP) die gleiche ist.
  5. Datenansteuerschaltung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, wobei das Schaltarray (143) zwischen der Ausgangsverstärkungseinheit (145) und den Kontaktpads der Flüssigkristalltafel (100) angeordnet ist.
  6. Datenansteuerschaltung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4 oder 5, wobei die Anzahl von Kontaktpads (PAD) halb so groß ist wie die Anzahl von Verstärkern (AMP) oder die Anzahl von Digital/Analog-Umsetzern (DAC).
  7. Datenansteuerschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schaltarray (143) abwechselnd Datenspannungen von ungeradzahligen Verstärkern (AMP1, AMP3, AMP5, ...) und Datenspannungen von geradzahligen Verstärkern (AMP2, AMP4, AMP6, ...) ausgibt.
  8. Datenansteuerschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Datentreiber (150) ein Schieberegister (SR), einen ersten Zwischenspeicher (LAT1), einen zweiten Zwischenspeicher (LAT2), eine Digital/Analog-Umsetzungseinheit (DAC), eine Ausgangsverstärkungseinheit (145) und ein Schaltarray (143) enthält.
  9. Anzeigevorrichtung, umfassend: eine Zeitvorgabensteuereinheit (130), einen Gate-Treiber (140), eine Datenansteuerschaltung (150) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und eine Anzeigetafel (160).
  10. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 9, die ferner eine Flüssigkristalltafel (160) und eine Hintergrundbeleuchtungseinheit (170) oder eine OLED-Anzeigetafel ohne Hintergrundbeleuchtungseinheit enthält.
DE102017127294.1A 2016-11-21 2017-11-20 Datenansteuerschaltung für Flachbildschirmanzeigevorrichtung Pending DE102017127294A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2016-0154918 2016-11-21
KR1020160154918A KR102656686B1 (ko) 2016-11-21 2016-11-21 평판 패널 표시 장치의 데이터 구동 회로

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017127294A1 true DE102017127294A1 (de) 2018-05-24

Family

ID=60805746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017127294.1A Pending DE102017127294A1 (de) 2016-11-21 2017-11-20 Datenansteuerschaltung für Flachbildschirmanzeigevorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10679579B2 (de)
JP (1) JP6644045B2 (de)
KR (1) KR102656686B1 (de)
CN (1) CN108091306B (de)
DE (1) DE102017127294A1 (de)
GB (1) GB2558763B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102199149B1 (ko) * 2017-03-29 2021-01-07 매그나칩 반도체 유한회사 디스플레이 패널 용 소스 드라이버 유니트
KR102563847B1 (ko) * 2018-07-19 2023-08-04 주식회사 엘엑스세미콘 소스 드라이버 집적 회로와 그 제조방법 및 그를 포함한 표시장치
CN109308867A (zh) * 2018-11-22 2019-02-05 惠科股份有限公司 显示面板的驱动方法及其驱动装置、显示装置
KR20200078951A (ko) 2018-12-24 2020-07-02 주식회사 실리콘웍스 소스 구동 회로
KR102611010B1 (ko) 2018-12-24 2023-12-07 주식회사 엘엑스세미콘 소스 구동 회로
CN116959354A (zh) * 2023-06-21 2023-10-27 重庆惠科金渝光电科技有限公司 驱动电路、电路驱动方法以及显示面板

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3433337B2 (ja) 1995-07-11 2003-08-04 日本テキサス・インスツルメンツ株式会社 液晶ディスプレイ用信号線駆動回路
KR100268904B1 (ko) * 1998-06-03 2000-10-16 김영환 Tft-lcd 구동 회로
KR100291768B1 (ko) * 2000-09-04 2001-05-15 권오경 액정표시장치의 소오스 드라이버
KR100750918B1 (ko) * 2001-01-04 2007-08-22 삼성전자주식회사 액정 표시 장치 및 이의 구동 장치
KR20040055337A (ko) * 2002-12-20 2004-06-26 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치 및 그의 구동장치
US8487859B2 (en) * 2002-12-30 2013-07-16 Lg Display Co., Ltd. Data driving apparatus and method for liquid crystal display device
KR100578914B1 (ko) * 2003-11-27 2006-05-11 삼성에스디아이 주식회사 역다중화기를 이용한 표시 장치
KR20070040505A (ko) 2005-10-12 2007-04-17 삼성전자주식회사 표시 장치 및 이의 검사 방법
KR100662985B1 (ko) 2005-10-25 2006-12-28 삼성에스디아이 주식회사 데이터 구동회로와 이를 이용한 발광 표시장치 및 그의구동방법
JP4401378B2 (ja) 2006-11-02 2010-01-20 Necエレクトロニクス株式会社 デジタルアナログ変換回路とデータドライバ及びそれを用いた表示装置
KR20080057501A (ko) * 2006-12-20 2008-06-25 삼성전자주식회사 액정표시장치 및 이의 구동방법
TW200933583A (en) * 2008-01-30 2009-08-01 Chunghwa Picture Tubes Ltd Source driving circuit
JP5236434B2 (ja) * 2008-11-21 2013-07-17 ラピスセミコンダクタ株式会社 表示パネルの駆動電圧出力回路
JP2010164919A (ja) * 2009-01-19 2010-07-29 Renesas Electronics Corp 表示装置及びドライバ
TWI409780B (zh) * 2009-01-22 2013-09-21 Chunghwa Picture Tubes Ltd 可加長充電時間之液晶顯示裝置及相關驅動方法
KR20130066275A (ko) 2011-12-12 2013-06-20 삼성전자주식회사 디스플레이 드라이버 및 그것의 제조 방법
KR101451589B1 (ko) * 2012-12-11 2014-10-16 엘지디스플레이 주식회사 영상 표시장치와 그 구동방법
KR102243267B1 (ko) * 2013-11-26 2021-04-23 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
KR20160019598A (ko) * 2014-08-11 2016-02-22 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치

Also Published As

Publication number Publication date
KR20180056948A (ko) 2018-05-30
JP2018084814A (ja) 2018-05-31
CN108091306B (zh) 2020-11-24
GB2558763A (en) 2018-07-18
CN108091306A (zh) 2018-05-29
KR102656686B1 (ko) 2024-04-11
GB2558763B (en) 2021-02-24
JP6644045B2 (ja) 2020-02-12
GB201719301D0 (en) 2018-01-03
US10679579B2 (en) 2020-06-09
US20180144706A1 (en) 2018-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017127294A1 (de) Datenansteuerschaltung für Flachbildschirmanzeigevorrichtung
DE102009058554B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines LCD
DE102006022061B4 (de) Datentreiber und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, die einen derartigen Datentreiber verwendet
DE102015223411B4 (de) Array-Substrat, Anzeigebildschirm und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102015103101B4 (de) Pixelstruktur, arraysubstrat für eine flüssigkristallanzeige und flüssigkristallanzeigefeld
DE102006027401B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE102008033127B4 (de) Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung und Ansteuerverfahren davon
DE10259326B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE102006057944B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE10226070B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Daten-Ansteuerung für eine Flüssigkristallanzeige
DE3019832C2 (de) Treiberschaltung für eine Flüssigkristallanzeigematrix
DE112012004358B4 (de) Flüssigkristallanzeige mit Verbesserung der Farbauswaschung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE102009046125B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE102015121159A1 (de) Liquid Crystal Display Panel And Display Device
DE102004030136B4 (de) Ansteuerverfahren für ein Flüssigkristalldisplay
DE102009031521B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Ansteuerungsverfahren derselben
DE60018836T2 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer flachen Anzeigetafel
DE102018128484A1 (de) Chip-auf-Film und Anzeigevorrichtung, die denselben aufweist
DE102013113787A1 (de) Bildanzeigevorrichtung und ansteuerungsverfahren derselben
DE102012024540B4 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102011056251B4 (de) Flüssigkristall-displayvorrichtung
DE102018129924A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102014112137B4 (de) Treiberschaltung, Anzeigepanel, Anzeigevorrichtung und Steuerverfahren
DE102012110068A1 (de) Flachbildschirmvorrichtung
DE102018000339A1 (de) Verfahren zum ansteuern eines anzeigepanels, anzeigepanel und anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed